Podcasts about bauernsohn

  • 31PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bauernsohn

Latest podcast episodes about bauernsohn

Im Gespräch
Historiker und Autor Ewald Frie - Der Bauernsohn, der Angst vor Tieren hatte

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 36:02


Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Treffpunkt
Island - 80 Jahre unabhängig

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 56:47


Vor 80 Jahren hat Island die Unabhängigkeit erlangt, nachdem es zuvor ein souveräner Staat unter der dänischen Krone war. In der Sendung "Treffpunkt" schauen wir auf die Insel im Nordwestatlantik und fragen wie wichtig die Unabhängigkeit für Isländerinnen und Isländer ist. Wir sprechen mit dem Schrifsteller Joachim B. Schmidt. Er ist als Bauernsohn im Bündnerland aufgewachsen und hat sich bereits mit 15 Jahren in die Vulkaninsel Island verliebt. Vor 17 Jahren ist er dorthin ausgewandert. Er erzählt, wie Island seine Unabhängigkeit feiert, ob die Isländerinnen und Isländer tatsächlich an Elfen glauben und wie sich der Alltag von Ferien in spektakulärer Landschaft unterscheidet.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#100 Der Jubiläumspodcast - die Geschichte von Holger

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 18:04


Der 100. Podcast ist ein ganz besonderer Podcast. Holger Ehrsam erzählt seine Geschichte vom Bauernsohn in Coburg zum Mikroinfluencer Peru-Deutschland.

Persönlich
Sängerin und Schriftsteller: Paola Felix und Joachim B. Schmidt

Persönlich

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 51:34


Sie hat jahrelang die Showszene der Schweiz und Deutschlands geprägt. Paola Felix kommt in die Sendung "Persönlich" und trifft da auf Joachim B. Schmidt, der Bündner Bauersohn schreibt Krimis und Romane.  Paola Felix hat die Showszene geprägt. Als junge Frau vertrat sie die Schweiz am Eurovision Song Contest. «Bonjour, Bonjour» und «Blue Bayou» waren ihre grossen Hits. 1980 heiratete die St. Gallerin den Schweizer Moderator Kurt Felix und präsentiere gemeinsam mit ihm unter anderem die Samstagabendshow «Verstehen Sie Spass?» Paola Felix ist mit 40 Jahren von der Showbühne abgetreten und tritt nur noch selten in der Öffentlichkeit auf. Zuletzt zum Jubiläum der Sendung «Teleboy», welche vor 50 Jahren von ihrem, im Jahr 2012 verstorbenen, Ehemann Kurt Felix moderiert worden ist. Eine Woche nach diesem Jubiläum ist Paola Felix zu Gast im «Persönlich». Joachim B. Schmidt schreibt Bücher. Seine ausgezeichneten Krimis und Romane spielen meist auf Island. Der Bündner Bauernsohn hat sich als 15-jähriger bei einer Reise auf der rauen Insel in die Natur und Landschaft verliebt. Die Faszination für die Vulkaninsel liess ihn nicht los und so entschied er sich als junger Mann auf einer Schaffarm auf Island zu arbeiten. Mittlerweile spricht der 43-jährige fliessend Isländisch, ist mir einer Isländerin verheiratet und lebt mit ihr und den zwei Kindern in Reykjavík. Die kargen und kahlen Landschaften und die Kälte Nordislands prägen die Figuren von Schmidts Protagonisten. Paola Felix und Joachim B. Schmidt sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 3. März 2024 live mit Publikum aus dem Werdenberger Kleintheater Fabriggli in Buchs/St. Gallen. Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Radio München
Bauernproteste weltweit - ein Interview mit Alexander Ehrlich

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 32:03


Deutschland weiß jetzt durch die Komikerin Anke Engelke und ihre umgeschriebene Häschenschule, dass Bauern böse sind, Gift spritzen und Tiere quälen. Aber benennt Anke Engelke dabei die richtigen? Sollte sie die inhumanen Landwirtschaftsbetriebe nicht eher Agrarholdings nennen? Und falls sie meint, den Umweltsäuen den Wind aus den Protest-Segeln nehmen zu können … Agrarindustrielle wird sie eher nicht auf der Straße finden. Rund 900.000 landwirtschaftliche Betriebe hatte dieses Land noch Mitte der 70er Jahren. Heute sind es rund 256.000. Die Flächen der ausradierten 644.000 Betriebe haben sich nicht etwa die restlichen Bauern redlich aufgeteilt … Sie werden von genannten Agrarholdings gekauft. Und die kassieren einen großen Teil der Agrarsubventionen. Das hat mit bäuerlicher Landwirtschaft nichts zu tun und ist ein weltweites Phänomen. Gehen die Bauern auch darum auf die Straße? Alexander Ehrlich, Translationswissenschaftler, Busunternehmer und Fremdenführer aus Niederösterreich begleitet die Bauern-Proteste von Beginn an. Er ist selbst Bauernsohn und durch die Freiheitsdemonstrationen ab den 2020er-Jahren im zivilen Widerstand aktiv. Im Interview mit Andrea Drescher berichtet er über den aktuellen Stand der Demonstrationen.

DOK
Tod im Jura – Der Fall Flükiger (Staffel 2024, Folge 1)

DOK

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 17:41


Rudolf Flükiger, 21-jähriger Bauernsohn aus Jegenstorf BE, absolviert im Herbst 1977 im Jura die Unteroffiziersschule – nach einem Orientierungslauf wird er vermisst. «HG zerriss den Unteroffizier!», lautet eine Schlagzeile. Bald heisst es: Selbstmord. An dieser Sicht gibt es bis heute Zweifel. Es ist eine aufgeheizte Stimmung 1977: Jurassische Separatisten wollen endlich einen eigenen Kanton, eine Volksabstimmung steht bevor. Und in Deutschland geht die Angst vor Linksterroristen um, die Attentate verüben und Geiseln nehmen. Ein toter Berner Soldat im Jura nahe der Grenze zu Frankreich kommt da höchst ungelegen. Eine der Thesen zum Fall Flükiger deshalb: Sein Tod sei nie abschliessend geklärt worden, um damals keine Unruhe aufkommen zu lassen. Das sagt der Schriftsteller Daniel de Roulet, der die Ereignisse in einem Roman verarbeitet hat. Die Tötung des Aspiranten Flükiger sei mit einem angeblichen Selbstmord vertuscht worden, sind heute viele überzeugt. Es fragt sich: Wer hat den 21-Jährigen getötet? Weshalb? «DOK» taucht in die damalige Zeit ein und geht möglichen Erklärungen nach.

DOK
Cold Cases Schweiz – Ungeklärte politische Kriminalfälle

DOK

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 50:40


Drei Cold Cases, drei Mutmassungen: Ein Mord aus Judenhass. Ein inszenierter Selbstmord, um eine Abstimmung zu gewinnen. Ein Tessiner Terrorist, der einem Rachemord zum Opfer fällt. «DOK» porträtiert Schweizer True Crime-Fälle, die bis heute zu reden geben und nicht aufgeklärt sind. Tod im Jura – Der Fall Flükiger Rudolf Flükiger, 21-jähriger Bauernsohn aus Jegenstorf BE, absolviert im Herbst 1977 im Jura die Unteroffiziersschule – nach einem nächtlichen Orientierungslauf wird er vermisst. «HG zerriss den Unteroffizier!», lautet eine Schlagzeile, und dann: «Höchstwahrscheinlich Selbstmord». An dieser offiziellen Sicht gibt es bis heute Zweifel. Das Verschwinden des Tessiner Terroristen – Der Fall Breguet Der Gymnasiast aus Minusio TI Bruno Breguet hatte sich Ende der 1960er-Jahre im Zug des Nahost-Konflikts radikalisiert und wollte für die palästinensische Terrororganisation PFLP in Israel einen Bombenanschlag verüben. Später schliesst er sich der Gruppe des bekannten Terroristen «Carlos» an. 1991 wird er Agent des CIA. 1995 besteigt er eine Fähre – und verschwindet spurlos. Verdacht Judenhass – Der Fall Grünbaum Rabbiner Abraham Grünbaum hatte als Kind den Holocaust überlebt, in Israel eine neue Heimat gefunden, und mit 70 Jahren wurde er an einem Sommerabend im Juni 2001 mitten in Zürich erschossen. Der Täter konnte flüchten. Wurde der Rabbi getötet, weil er als Jude erkennbar war? Beweise dafür fehlen, doch bleibt es die wahrscheinlichste Hypothese für ein Motiv. Erstausstrahlung 08. Februar 2024.

DOK HD
Tod im Jura – Der Fall Flükiger (Staffel 2024, Folge 1)

DOK HD

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 17:41


Rudolf Flükiger, 21-jähriger Bauernsohn aus Jegenstorf BE, absolviert im Herbst 1977 im Jura die Unteroffiziersschule – nach einem Orientierungslauf wird er vermisst. «HG zerriss den Unteroffizier!», lautet eine Schlagzeile. Bald heisst es: Selbstmord. An dieser Sicht gibt es bis heute Zweifel. Es ist eine aufgeheizte Stimmung 1977: Jurassische Separatisten wollen endlich einen eigenen Kanton, eine Volksabstimmung steht bevor. Und in Deutschland geht die Angst vor Linksterroristen um, die Attentate verüben und Geiseln nehmen. Ein toter Berner Soldat im Jura nahe der Grenze zu Frankreich kommt da höchst ungelegen. Eine der Thesen zum Fall Flükiger deshalb: Sein Tod sei nie abschliessend geklärt worden, um damals keine Unruhe aufkommen zu lassen. Das sagt der Schriftsteller Daniel de Roulet, der die Ereignisse in einem Roman verarbeitet hat. Die Tötung des Aspiranten Flükiger sei mit einem angeblichen Selbstmord vertuscht worden, sind heute viele überzeugt. Es fragt sich: Wer hat den 21-Jährigen getötet? Weshalb? «DOK» taucht in die damalige Zeit ein und geht möglichen Erklärungen nach.

DOK HD
Cold Cases Schweiz – Ungeklärte politische Kriminalfälle

DOK HD

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 50:40


Drei Cold Cases, drei Mutmassungen: Ein Mord aus Judenhass. Ein inszenierter Selbstmord, um eine Abstimmung zu gewinnen. Ein Tessiner Terrorist, der einem Rachemord zum Opfer fällt. «DOK» porträtiert Schweizer True Crime-Fälle, die bis heute zu reden geben und nicht aufgeklärt sind. Tod im Jura – Der Fall Flükiger Rudolf Flükiger, 21-jähriger Bauernsohn aus Jegenstorf BE, absolviert im Herbst 1977 im Jura die Unteroffiziersschule – nach einem nächtlichen Orientierungslauf wird er vermisst. «HG zerriss den Unteroffizier!», lautet eine Schlagzeile, und dann: «Höchstwahrscheinlich Selbstmord». An dieser offiziellen Sicht gibt es bis heute Zweifel. Das Verschwinden des Tessiner Terroristen – Der Fall Breguet Der Gymnasiast aus Minusio TI Bruno Breguet hatte sich Ende der 1960er-Jahre im Zug des Nahost-Konflikts radikalisiert und wollte für die palästinensische Terrororganisation PFLP in Israel einen Bombenanschlag verüben. Später schliesst er sich der Gruppe des bekannten Terroristen «Carlos» an. 1991 wird er Agent des CIA. 1995 besteigt er eine Fähre – und verschwindet spurlos. Verdacht Judenhass – Der Fall Grünbaum Rabbiner Abraham Grünbaum hatte als Kind den Holocaust überlebt, in Israel eine neue Heimat gefunden, und mit 70 Jahren wurde er an einem Sommerabend im Juni 2001 mitten in Zürich erschossen. Der Täter konnte flüchten. Wurde der Rabbi getötet, weil er als Jude erkennbar war? Beweise dafür fehlen, doch bleibt es die wahrscheinlichste Hypothese für ein Motiv. Erstausstrahlung 08. Februar 2024.

kulturWelt
Bartholomäus Grill: „Landwirte sind Täter und Opfer zu gleich – wir brauchen eine Ernährungswende!“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 28:21


In "Bauernsterben" kritisiert der Journalist und Bauernsohn das Wachstumsdogma der Agrarwirtschaft, dem Planeten gibt er wenig Chancen. Und: Napoleon von Ridley Scott / Maidan, 10 Jahre danach / Günter Fruhtrunk im Lenbachhaus

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Mao Zedong – wie begründete der Bauernsohn das moderne China?

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 13:36


Mao Zedong ist die prägende Figur des modernen China. Er rief 1949 die Volksrepublik aus, wurde zum ersten Präsidenten – und baute seine Herrschaft zur blutigen Diktatur aus. Aber wie schaffte Mao es aus einem Provinzdorf bis zum mächtigen Diktator mit Millionen Opfern? Und wie prägt er das Land und seine Gesellschaft bis heute? Darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Frage, ob im alten Rom wirklich Sklaven auf den Galeeren rudern mussten. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Heimat lesen
#02 Ludwig Ganghofer - Der Dorfapostel (2)

Heimat lesen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 31:27


Roman ist auf der Sonnenseite des Lebens daheim. Und bald wird der junge Bauernsohn die Julei heiraten. Die Eltern jedenfalls sind sich einig. In der Stube bei der Julei daheim sind die beiden endlich allein ...

Netcoo Next Economy Show
Netcoo Next Economy Show #108 „Fahr das Geld mit der Schubkarre nach Hause!“

Netcoo Next Economy Show

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 52:55


Geld, vor allem Reichtum, war für Hannes Thomsen bisher nie wirklich wichtig. Diese Ansicht hat sich mittlerweile geändert, doch aus einem anderen Grund als man vielleicht vermutet.  Aufgewachsen ist Hannes, wie er selbst sagt, als Bauernsohn. Vom elterlichen Hof ging es dann über die Schule zum Studium, wo er zunächst Sportwissenschaften studierte und später noch den Master in Wirtschaftspädagogik machte. Durch eine Projektarbeit kam er dann zu einem mittelständischen Unternehmen in Hamburg, wo er unter anderem Bauleiter wurde und eine Niederlassung mitleitete. Doch schon zu dem Zeitpunkt spürte Hannes ganz klar: „Das mache ich nicht mein Leben lang!“ Es war die häufig anzutreffende Grundeinstellung schon am Dienstag nur noch auf den Freitag hinzuarbeiten. Und so wollte er nicht den Rest seiner beruflichen Laufbahn verbringen. Und wie so oft trat durch einen Zufall ein Mensch in sein Leben, der ihm Network Marketing erklärte. „Das Verrückte war, dieser Mensch hatte die passenden Sätze gesagt, denn ich war schon mal knapp 1,5 Jahre nebenberuflich im Network, hab da aber so gar nichts hinbekommen!“ In den letzten vier Jahren hat sich sein Leben dadurch um 180° gedreht. Welche Kraft im Network Marketing liegt, spürte er selbst, als er sich mit den richtigen Menschen unterhalten hatte und erst einmal lernen durfte, was Networking überhaupt bedeutet und wie es funktioniert. „Das größte Erlebnis war eigentlich vor kurzem, wo ich festgestellt habe, dass ich nicht nur finanziell, sondern auch zeitlich frei bin“, sagt er mit Stolz. Was ihm alles auf diesem Weg passiert ist, welche wertvollen Tipps er euch mitgeben kann und vor allem, was es mit seinem Statement zum Thema Reichtum zu tun hat, dass erfahrt ihr heute in einer neuen Folge der Netcoo Next Economy Show. Keine Folge mehr verpassen? Folgt uns auf Spotify oder Deezer. Wenn euch gefällt was wir tun, lasst eine gute Bewertung da und abonniert unseren Kanal. Mehr Informationen über Hannes Thomsen findest du hier: Email: hannesthomsen@t-online.de Mobil: +49 (0) 163 - 2949 365 Insta: hannes__thomsen Facebook: Hannes Thomsen   Sonderdrucke zum Thema: „Mehr vom Leben mit Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/32iPCK3 „Ausweg aus der Krise: Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/2QgQV6w

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ueli Maurers spektakuläre Karriere

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 30:56


Er ist über 70 Jahre alt, so alt wie seit einem Jahrhundert kein anderer Bundesrat und keine andere Bundesrätin. Fast 14 Jahre sass er in der Landesregierung, als Verteidigungsminister, als Bundespräsident, zuletzt als Finanzminister.  Nun hat er genug: Ueli Maurer kündigte am Freitag seinen Rücktritt aus dem Bundesrat auf Ende Jahr an. Er sei Zeit für «etwas Neues».Die Karriere des abtretenden Finanzministers war teilweise spektakulär. An dieser Karriere lässt sich auch die jüngere politische Geschichte der Schweiz ablesen – die Entwicklung der SVP zur wählerstärksten Partei, Debatten und Wirbel rund um das Gremium Bundesrat, seine Funktionalität angesichts aktuellen Krisen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» blickt der «Magazin»-Autor und langjährige Bundeshausredaktor Christoph Lenz im Gespräch mit Philipp Loser zurück auf Ueli Maurers Entwicklung vom Bauernsohn aus einfachen Verhältnissen zum prägenden Magistraten. Und beantwortet die Frage: Wer könnte Maurer nun beerben?  Mehr zum Thema:Der letzte Oppositionspolitiker: https://www.tagesanzeiger.ch/der-letzte-oppositions-bundesrat-135997473597Wer nun Maurers Job übernimmt: https://www.tagesanzeiger.ch/wer-nun-maurers-job-uebernimmt-172472841468Kommentar: Dieser Rücktritt ist ein Geschenk für die SVP: https://www.tagesanzeiger.ch/ein-geschenk-fuer-die-svp-431578686127Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» als Hörer:in 3 Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das passende Probeabo auswählen und den Gutschein-Code «Apropos» eingeben. 

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

Folge 82: DAS GRAUE MÄNNLEIN Eine meditative Abendroutine und eine Geschichte zum Einschlafen (frei) nach Johann Wilhelm Wolf. *** Start Märchen: 00:09:26 *** https://www.instagram.com/diemaerchentante/ In diesem Märchen geht es um einen jungen Bauernsohn, der schon vor seiner Geburt einem keinen grauen Männlein versprochen wurde. Sein Vater musste seine Zusage geben, dass er dem Jungen keine Regeln auferlegt und ihm in allem, seinen Willen lässt. So zieht denn der Junge mit seinem Gewehr durchs Land und macht sich auf die Suche nach Arbeit. Und natürlich wird zum Schluss alles gut. Du kannst also jederzeit beruhigt und zufrieden einschlafen, Dich erholen und auftanken. Die Abendroutine vorne weg enthält eine Meditation, Dankbarkeit-Praxis und Tages-Reflexion zur feierlichen Verabschiedung des Tages. Schöpfe positive Energie und komme auf positive Gedanken mit der Märchentante. Die meditative Entspannungs-Sequenz enthält ein Einschlafritual, Dankbarkeit-Praxis und Tages-Reflexion zur feierlichen Verabschiedung des Tages. Die mit Musik und Klängen untermalten Einschlaf-Geschichten der Märchentante sind für Kinder und Erwachsene geeignet - einfach für alle, die mit sanfter Stimme und friedlichen Hintergrundtönen freundlich und liebevoll in den Schlaf begleitet werden möchten. Lass mich wissen, ob es mit dem Einschlafen schnell geklappt hat und ob Du das Ende überhaupt noch mitbekommen hast ;-) . Ich wünsche Dir eine gute Nacht und herrliche Träume! Deine Märchentante www.diemaerchentante.de

hr2 Hörspiel
Der Platz | Literarische Biografie von Annie Ernaux

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 78:15


Die eigene Geschichte, auch die eigene Familie, ist Annie Ernaux' literarisches Thema. Nach dem Tod des Vaters schreibt sie, die studiert hat und Gymnasiallehrerin geworden ist, über ihn, den Bauernsohn, Fabrikarbeiter und Kneipenwirt. Sie schreibt, weil sie mit ihrer Herkunft gebrochen hat, weil sie und ihr Vater sich nichts mehr zu sagen hatten. Und doch versucht sie über das Schreiben, über die Sprache sich wieder ihrem Vater anzunähern, zu erklären, wie sie zur sozialen Überläuferin ins Bürgertum geworden ist. Sie beschreibt, wie sie jetzt das Leben des Vaters aus der Bedeutungslosigkeit zu holen versucht, in die sie es - und damit auch ihr eigenes früheres Leben - verdrängt hatte. Ist das der Preis des sozialen "Aufstiegs"? Mit: Stephanie Eidt Musik: Michael Schütz Regie: Erik Altorfer Produktion: hr 2020 (Audio verfügbar bis 11.09.2023) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

Das Sporttagebuch
Nur ein kleiner Bauernsohn

Das Sporttagebuch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 5:23


Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. Juli 2022 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_

kleiner bauernsohn
Ehrenrunde - der Fussball Pottcast
Ehrenrunde 38 mit David Zibung

Ehrenrunde - der Fussball Pottcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 45:14


Vom Maurer zur Mauer: FCL-Legende David Zibung nimmt uns mit auf seinen Weg vom Bauernsohn zur Fussball-Legende. Warum er fast bei GC gelandet wäre und wie er seine und die Zukunft seines FCL sieht, verrät er uns im Gespräch.

radio klassik Stephansdom
Heute vor 95 Jahren: 26. Mai 1927

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 25, 2022 2:35


26. Mai 1927: Michael Memelauer wird zum Bischof der Diözese St. Pölten geweiht. 34 Jahre lang leitete der aus Sindelburg im Bezirk Amstetten geborene Bauernsohn die Diözese St. Pölten. Seine Silvesterpredigt von 1941 gilt als bedeutender Akt des Widerstands der Kirche gegen das NS-Regime, das die Euthanasie vorantrieb. Er sagte in seiner Predigt: "Vor unserem Herrgott gibt es kein unwertes Leben." Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Der Marzer Filmemacher Benjamin Knöbl ist für seinen Kurzfilm "Impetus" beim Los Angeles CineFest mit dem "Year's Best of Festival Film" ausgezeichnet worden. Sein Gewinnerfilm "Impetus" spielt im Jahr 1927 und handelt von Paulinus, einem Novizen, der sich in wenigen Tagen für immer an das Kloster binden will. Vorallem die Gefühle zu einem Bauernsohn bedeuten für Paulinus eine harte Zerreißprobe zwischen weltlichem und geistlichen Leben. Gedreht hat Benjamin Knöbl den Film in Baumgarten und zwar in und rundum das Paulinerkloster. Der 31-jährige FIlmemacher lebt und arbeitet normalerweise in Los Angeles. Im April 2020 ist Knöbl wegen Corona aus den USA nach Österreich zurückgekehrt und hat die Zeit genutzt, um seinen ersten Burgenland Film zu drehen. Meine Kollegin Silvia Freudensprung-Schöll hat Benjamin Knöbl in Los Angeles erreicht und mit ihm über die Auszeichnung für den Film "Impetus" gesprochen.

radioWissen
Der 14. Dalai Lama - Göttliches Mitgefühl und irdische Politik

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 23:23


Der 14. Dalai Lama ist weltweit zu einer Ikone für den Buddhismus geworden. Er steht aber auch für den friedlichen Einsatz der Tibeter für ihr Land, das die Volksrepublik China beansprucht. Die Sendung zeichnet seinen Weg vom Bauernsohn über das Mönchsdasein bis zum Friedensnobelpreisträger nach.

Tagessegen
Tagessegen - 4. August 2021

Tagessegen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 2:00


Die Geschichte des Pfarrers von Ars zeigt, wie aus dem „dummen Bauernsohn“ ein Hirte wurde.

SWR2 Tandem
Vom Bauernhof an die Uni – Politikwissenschaftler Bernd Hüttner

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later May 18, 2021 34:27


Bernd Hüttner ist Bauernsohn aus Hohenlohe. An der Uni war er mit typischen Klassenhürden konfrontiert.

Der Märchen Podcast
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Der Märchen Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 20:43


Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, frei erzählt nach einem Märchen der Gebrüder Grimm. Es war einmal eine arme Frau die gebar ein Söhnlein. Dieses hatte etwas ganz besonderes mitbekommen: es hatte eine Glückshaut um. Was auch immer es im Leben unternehmen würde sollte vom Glück gelenkt sein und so ward dem Kinde sogar geweihsagt, dass es in seinem vierzehnten Lebensjahr die Tochter des Königs zur Frau haben werde. Bald darauf trug es sich zu, dass der König ins Dorf kam und von dem Glückskind und seiner Weissagung erfuhr. "Meine Tochter! Die Frau von so einem dahergelaufenen Bauernsohn? Niemals! Dem muss ich Abhilfe schaffen!" dachte er bei sich, und da er ein böses Herz hatte tat er von diesem Tage an alles dafür um das Glückskind loszuwerden..... Möchtest Du wissen welche bösen Absichten der König hat und wie es mit dem Glückskind weiter geht?...Warum gelangt es wohl zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren? So, hör gut zu und lausche der Geschichte.... Viel Spaß dabei! deine Julia Ach so, und noch zu mir: Ich bin Julia Heinze, Schauspielerin aus München und Mama von einem Rotkäppchen (8Jahre) und einem Hänschen Klein (4Jahre). Lob? Tadel? oder Märchenvorschläge? Du erreichst mich auf meinem Instagram Account @juliaheinze_ Schauspielagentur: http://agentur-kick.de/julia_heinze Wenn Du meinen Podcast unterstützen möchtest, kannst Du das gerne mit einem kleinen Betrag über Paypal. Ich freu mich (-: PAYPAL: dermaerchenpodcast@gmail.com

Logbuch - Aufzeichnungen einer Reisejournalistin
#7 Das Leben is wilder als man denkt (Mit Nick Wilder)

Logbuch - Aufzeichnungen einer Reisejournalistin

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 79:52


Logbuch Podcast meldet sich mit Folge 7. Kiki Baron führt uns als weltgewandte Reisejournalistin über unseren Planeten. In dieser Sendung kreuzen sich Kikis Wege mit denen von Nick Wilder. Der umtriebige Schauspieler ist unser Gast. Soeben hat er seine Autobiografie veröffentlicht – „Herr Kaiser, das Leben ist wilder als man denkt“. In seinem Buch geht es nicht zuletzt um Traumschiff, Traumreisen und Träume, von denen er hier erzählt. Nick Wilder hatte sich einst beim TV-Publikum als größte deutsche Werbe-Ikone etabliert. 14 Jahre lang spielt er den Herrn Kaiser von der Hamburg-Mannheimer. Fast nahtlos geht es zu seiner Rolle als Schiffsarzt Doc Sander auf dem Traumschiff über. 25 Folgen lang ist er an Bord und schippert über die Weltmeere. Seit letztem Jahr fühlt er wieder mehr festen Boden unter den Füßen und ist gerade dabei für den 7. Mai 2021 einen Event in Fehmarn zu organisieren. Die Ostseeinsel ist seine alte Heimat. Bereits 1998 hat der Bauernsohn allerdings eine neue Heimat gefunden – im US-Bundesstaat Montana. Ein mehrjähriger Aufenthalt in Los Angeles bringt ihm unter anderem eine Hauptrolle im Hollywoodfilm „Stargate“ von Rolf Emmerich ein. Auftritte in verschiedenen deutschen Fernsehproduktionen wie „Unser Charly“, „Küstenwache“ oder „Kreuzfahrt ins Glück“ bringen ihn immer wieder nach Deutschland zurück. Ein wildes Leben also, das uns Nick Wilder sehr unterhaltsam offenbart. Mit vielen Blicken hinter die Kulissen.   Kennengelernt haben sich Kiki und Nick auf dem Geburtstag von Filmkomponist Harold Faltermeyer (//faltermeyer.com). Souvenirs in Kikis Hamburger Wohnung entlocken Nick Erinnerungen an Bali und an eine Wahrsagerin sowie an die erste Begegnung mit Traumschiff Erfinder und Produzent Wolfgang Rademacher, mit seiner heutigen Frau und Schauspielerin Christine Mayn und Jan Fedder (02:45). Wie kommt ein Bauernsohn von Fehmarn nach Montana und was hat „Bonanza“ damit zu tun (10:00)? Durch den einen oder anderen glücklichen Zufall findet Nick ein zauberhaftes Grundstück und baut seine Traumvilla ohne Keller (13:00). Was lief in Lebensmittelpunkt L.A. ab und welche Rolle spielt wieder eine Wahrsagerin (18:00)? Vom Windsurfshop in Miami zur Schauspielerei mit Don Johnson (19:30). What the hell was „Lethal Orbit“, größter Flop in Nicks Leben (21:30)? Ein weiterer Traum wird wahr – Hauptrolle in Rolf Emmerich Film „Stargate“ (27:00). Erdbeben in L.A. und Christchurch (36:45). Herr Kaiser spielt Fußball auf dem Dach des Olympiastadions (41:00). Das unfassbare Ausmaß des Visualisierens und wie packt man Hürden (47:00). Der Traum von schönen Reisen entfaltete sich zur Rolle als Doc Sander auf dem Traumschiff mit Drehstart in Bora Bora (49:00). Zyklon am letzten Drehtag: Kokosnüsse fliegen durch die Luft in Traumhotel Four Seasons (www.fourseasons.com), Friedrich von Thun fällt aus der Palme und Nick lernt Ukulele (53:40). Er ist nämlich auch noch Musiker. Im Schafspelz und ohne Ahnung von Noten (57:36). Ein paar Takte Country bringen uns wieder nach Montana (01:03:20) und zur Verlosung von Nicks Autobiografie. Zum großen Finale lässt uns Nick teilhaben an seinem Streaming Projekt am 7.Mai 2021 im Burg Film Theater in Burg auf Fehmarn (01:08:18). https://www.reservix.de/tickets-nick-wilder/t16030 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/logbuchpodcast/message

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben
#231 Interview mit Gerold Wolfarth

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 42:29


In diesem inspirierenden Podcastinterview gibt der erfolgreiche Unternehmer Gerold Wolfarth viele inspirierende Gedanken und Impulse weiter, die wirklich jedem von uns von Nutzen sind. Sehr eindrucksvoll schildert er seinen Lebensweg vom Bauernsohn zum erfolgreichen Unternehmer. Denn die bk-Group ist der europäische Marktführer im Ladenbau. Zudem gibt er wertvolle Gedanken weiter, welche Eigenschaften für einen persönlich erfolgreichen Weg wichtig sind und wie wir auch mit Herausforderungen und Veränderungen umgehen können. Er verrät auch, was seine wichtigste persönliche Kraftquelle ist, wie wir im Einklang mit uns selbst leben können und was im Umgang mit Menschen und auch Mitarbeitern wichtig ist, damit sich ein gemeinsamer Erfolg einstellen kann. Höre also doch unbedingt in diese Folge hinein. Denn es lohnt sich.

52 beste Bücher
«Kalmann» von Joachim B. Schmidt

52 beste Bücher

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 44:34


Als der Titelheld Kalmann, ein isländischer «Forrest Gump», im hohen Norden auf eine Blutlache im Schnee stösst, überstürzen sich die Ereignisse. Joachim B. Schmidt gelingt das liebenswürdige Porträt eines Aussenseiters; gleichzeitig rückt der Schweizer ein Dorf am Rande der Welt in den Fokus. Raufarhöven, der Handlungsort im neuen Roman von Joachim B. Schmidt, existiert tatsächlich: das Fischerdorf liegt nur zwei Kilometer vom Polarkreis entfernt, zählt noch rund 160 Einwohner; das Klima ist arktisch und im Dezember zeigt sich die Sonne überhaupt nie. Hier hat sich Romanheld Kalmann selber zum Sheriff ernannt; täglich streift er über die weiten Ebenen, jagt Polarfüchse oder Haifische. In der Seele ist er ein Kind geblieben: «Man vermutete, dass die Räder in meinem Kopf rückwärtslaufen.» Es ist die grosse literarische Leistung des Autors, dass er uns diese vergessene Welt konsequent und glaubwürdig aus der naiven Perspektive dieses Kalmanns präsentiert. Und man staunt, dass diese durch und durch isländische Geschichte von einem Bündner Bauernsohn geschrieben worden ist. Joachim B. Schmidt lebt seit 2007 in Reykjavik; als Reiseleiter hat er mittlerweile jede Ecke dieser Insel kennengelernt, – so auch Raufarhöven. Er weiss um die bedrohte Existenz der Einheimischen: Die Jungen wandern ab, Schulen schliessen und für den Fischfang gibt es Fangquoten, die sich clevere Unternehmer rechtzeitig sichern. Im Gespräch mit Luzia Stettler erzählt Schmidt von seinen Erfahrungen und begründet, warum er diesen Menschen ein literarisches Denkmal setzen wollte. Buchhinweis: Joachim B. Schmidt. Kalmann. Diogenes Verlag, 2020.

Das Kalenderblatt
1.10.1949: Volksrepublik China ausgerufen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 3:28


Am 01. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Ursprünglich war der "große Steuermann" nicht mehr gewesen als ein wohlhabender Bauernsohn, der Angst hatte, nasse Füße zu kriegen...

SRF bi de Lüt – Heimweh HD
Heimreise (3/4)

SRF bi de Lüt – Heimweh HD

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 45:04


Kaum in der Schweiz, heiraten Mathias Madritsch und Saruta, Lia besucht in ihrem Geburtsort Guantanamo das Grab ihrer Grossmutter und Gardist Matthias Gisler verabschiedet sich nach zweijährigem Dienst im Vatikan – hoch zu Ross. Lia Rodriguez reist von Havanna nach Guantanamo, wo sie ihre ersten zehn Lebensjahre verbrachte und auch heute noch ihr Grossvater, Onkel und Freunde leben. Vor einem Jahr verstarb dort ihre Grossmutter. Für Lia ein schmerzlicher Tod, da ihre Grossmutter für sie wie ihre Mutter war. Sie wuchs bei ihr auf, da ihre Mutter erst fünfzehn war, als Lia auf die Welt kam. Jetzt will sie ihre Kindheitserinnerungen aufleben lassen und den Tod ihrer Grossmutter verarbeiten. Mathias Madritsch, Saruta, die beiden Kinder Sarah und Alex sind mittlerweile alle in der Schweiz angekommen. Auch die drei thailändischen Katzen haben die Reise überstanden. Und Mathias’ Mutter hat nach 23 Jahren ihren verlorenen Sohn wieder. Umso grösser die Freude, dass sie die standesamtliche Hochzeit miterleben kann. Für seine Familie hat Mathias im aargauischen Arni schnell ein Haus gefunden. Fassen alle auch so schnell Fuss? Matthias Gisler hat seine erste Hürde genommen und ein Pferd gefunden. Sein Traum, hoch zu Ross vom Vatikan nach Hause zu reiten, wird Realität. Jetzt heisst es für ihn packen für seine Heimreise und Abschied nehmen von der Garde. Erfahrung im Wanderreiten hat der junge Gardist keine. Und er hat rund 1000 Kilometer Weg, Sommerhitze und sämtliche Pässe vor sich. Schafft es der junge Bauernsohn auf seinem Wallach bis nach Hause auf den elterlichen Hof im luzernischen Gunzwil?

SRF bi de Lüt – Heimweh
Heimreise (3/4)

SRF bi de Lüt – Heimweh

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 45:04


Kaum in der Schweiz, heiraten Mathias Madritsch und Saruta, Lia besucht in ihrem Geburtsort Guantanamo das Grab ihrer Grossmutter und Gardist Matthias Gisler verabschiedet sich nach zweijährigem Dienst im Vatikan – hoch zu Ross. Lia Rodriguez reist von Havanna nach Guantanamo, wo sie ihre ersten zehn Lebensjahre verbrachte und auch heute noch ihr Grossvater, Onkel und Freunde leben. Vor einem Jahr verstarb dort ihre Grossmutter. Für Lia ein schmerzlicher Tod, da ihre Grossmutter für sie wie ihre Mutter war. Sie wuchs bei ihr auf, da ihre Mutter erst fünfzehn war, als Lia auf die Welt kam. Jetzt will sie ihre Kindheitserinnerungen aufleben lassen und den Tod ihrer Grossmutter verarbeiten. Mathias Madritsch, Saruta, die beiden Kinder Sarah und Alex sind mittlerweile alle in der Schweiz angekommen. Auch die drei thailändischen Katzen haben die Reise überstanden. Und Mathias’ Mutter hat nach 23 Jahren ihren verlorenen Sohn wieder. Umso grösser die Freude, dass sie die standesamtliche Hochzeit miterleben kann. Für seine Familie hat Mathias im aargauischen Arni schnell ein Haus gefunden. Fassen alle auch so schnell Fuss? Matthias Gisler hat seine erste Hürde genommen und ein Pferd gefunden. Sein Traum, hoch zu Ross vom Vatikan nach Hause zu reiten, wird Realität. Jetzt heisst es für ihn packen für seine Heimreise und Abschied nehmen von der Garde. Erfahrung im Wanderreiten hat der junge Gardist keine. Und er hat rund 1000 Kilometer Weg, Sommerhitze und sämtliche Pässe vor sich. Schafft es der junge Bauernsohn auf seinem Wallach bis nach Hause auf den elterlichen Hof im luzernischen Gunzwil?

SRF bi de Lüt – Heimweh HD
Der Abschied naht (2/4)

SRF bi de Lüt – Heimweh HD

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 44:10


Lia Rodriguez verabschiedet sich von Familie und Freunden und fliegt nach Havanna, Familie Madritsch packt in Bangkok Kisten und Gardist Matthias Gisler will in Rom endlich ein Pferd für seine Heimreise finden. Der junge Gardist nimmt einen neuen Anlauf: Nach ersten, gescheiterten Versuchen, probiert Matthias Gisler sein Glück mit der Pferdesuche auf einem anderen Hof. Sein Budget ist knapp, Reiterfahrung hat der Bauernsohn aus Gunzwil wenig. Und die Zeit, sich für einen 1000 km langen Heimritt auf dem Ross vorzubereiten, ist kurz. Entgegen vieler Ratschläge von erfahrenen Reitern, ermuntern ihn seine Gardisten-Kameraden in seinem Vorhaben, ein Pferd zu finden und von Rom nach Hause zu reiten. Bei Familie Madritsch gilt es Ernst. Nach 23 Jahren in Bangkok verlassen Mathias, seine Freundin Saruta und die beiden in Bangkok geborenen Kinder Alex und Sarah Thailand und wollen in der Schweiz einen Neuanfang wagen. Sohn Alex besucht vor seiner Abreise einen Deutschkurs – in der Schweiz soll er eine Ausbildung machen. Vor allem heisst es aber: Kisten packen und Abschied nehmen von ihrer Stadt und ihren Sandkastenfreunden. Lia Rodriguez’ Kisten mit ihrem ganzen Haushalt und ihren Vorräten sind bereits in Havanna. Am Flughafen in Kloten verabschiedet sich die Schweiz-Kubanerin unter Tränen von ihrer Tante und ihren engsten Freundinnen. Stark war ihr Heimweh nach Kuba, jetzt wagt die 31-Jährige den Schritt und will in Havanna mit ihrem Freund Ismael ein neues Leben aufbauen. Erste Erfahrungen mit den Behörden in Havanna sind jedoch ernüchternd.

SRF bi de Lüt – Heimweh
Der Abschied naht (2/4)

SRF bi de Lüt – Heimweh

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 44:10


Lia Rodriguez verabschiedet sich von Familie und Freunden und fliegt nach Havanna, Familie Madritsch packt in Bangkok Kisten und Gardist Matthias Gisler will in Rom endlich ein Pferd für seine Heimreise finden. Der junge Gardist nimmt einen neuen Anlauf: Nach ersten, gescheiterten Versuchen, probiert Matthias Gisler sein Glück mit der Pferdesuche auf einem anderen Hof. Sein Budget ist knapp, Reiterfahrung hat der Bauernsohn aus Gunzwil wenig. Und die Zeit, sich für einen 1000 km langen Heimritt auf dem Ross vorzubereiten, ist kurz. Entgegen vieler Ratschläge von erfahrenen Reitern, ermuntern ihn seine Gardisten-Kameraden in seinem Vorhaben, ein Pferd zu finden und von Rom nach Hause zu reiten. Bei Familie Madritsch gilt es Ernst. Nach 23 Jahren in Bangkok verlassen Mathias, seine Freundin Saruta und die beiden in Bangkok geborenen Kinder Alex und Sarah Thailand und wollen in der Schweiz einen Neuanfang wagen. Sohn Alex besucht vor seiner Abreise einen Deutschkurs – in der Schweiz soll er eine Ausbildung machen. Vor allem heisst es aber: Kisten packen und Abschied nehmen von ihrer Stadt und ihren Sandkastenfreunden. Lia Rodriguez’ Kisten mit ihrem ganzen Haushalt und ihren Vorräten sind bereits in Havanna. Am Flughafen in Kloten verabschiedet sich die Schweiz-Kubanerin unter Tränen von ihrer Tante und ihren engsten Freundinnen. Stark war ihr Heimweh nach Kuba, jetzt wagt die 31-Jährige den Schritt und will in Havanna mit ihrem Freund Ismael ein neues Leben aufbauen. Erste Erfahrungen mit den Behörden in Havanna sind jedoch ernüchternd.

Der schlechte Witze Podcast mit Unfunny Fritz

Musterung in der Lüneburger Heide. Splitternackt steht der Bauernsohn vor dem Stabsarzt und erklärt, er leide an einer unheilbaren Sehschwäche. Der Arzt ballt die Hand zu einer Faust und fragt "Was sehen Sie?""Nichts" antwortet der Bauernsohn. Wortlos ruft der Arzt eine Schwester herbei, knöpft ihr die Bluse auf und massiert ihr ausgiebig die Brüste. "Was sehen Sie?" "Nur verschwommene Umrisse, Herr Stabsarzt!" "Mein Lieber, Ihre Augen sind ja möglicherweise im Eimer, aber Ihre Nudel zeigt stramm in Richtung Kaserne."

SWR2 Zeitgenossen
Karl Schlögel, Historiker.

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 44:21


Für die Neue Zürcher Zeitung ist Prof. Karl Schlögel der "Lyriker unter den deutschen Osteuropa-Historikern". Seinen speziellen Blick auf die Landmasse östlich von Oder und Neiße bewies der Bauernsohn aus dem Allgäu ab Mitte der 1980er-Jahre mit Essays wie "Die Mitte liegt ostwärts". Später schrieb er über Städte wie Petersburg und über Geopolitik. Sein Panorama "Das sowjetische Jahrhundert" prämierte die Leipziger Buchmesse 2018 mit dem Sachbuchpreis.

Das Kalenderblatt
#01 Franz Senn geboren, Fremdenverkehrsbegründer

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 19, 2015 3:51


Franz Senn, geboren als Bauernsohn am 19. März 1831, trieb es hoch hinaus, jedenfalls gemessen in Höhenmetern der Tiroler Bergwelt. Als Gletscherpfarrer wurde er zum Gründer des Deutschen Alpenvereins. Autor: Herbert Becker

franz geboren senn bauernsohn deutschen alpenvereins