POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Kryptowährungen korrelieren nicht mit anderen Anlageklassen, deshalb können sie ein Portfolio wirksam diversifizieren, lautet ein Argument für diese Asset-Klasse. Ein Argument dafür, Kryptowerte im Allgemeinen und Bitcoin im Besonderen in seinem Anlageportfolio zu halten, war lange, dass Bitcoin nicht mit anderen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Gold oder Immobilien korreliert ist. Dadurch würden Kryptowerte zu einem wirksamen Diversifikationselement im Portfolio. Ist das so? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Hast du das Gefühl, dass du immer alles allein machen musst? Dann ist diese Episode hier für dich. In dieser Folge erkläre ich dir, warum du Schwierigkeiten hast, Hilfe anzunehmen. Diese Tendenz, auch bekannt als „Hyperindependence“, kann ihre Wurzeln in einer dysfunktionalen Familiendynamik haben. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie du die Ketten der Vergangenheit sprengen kannst, um ein erfüllteres Leben zu führen. Sie hilft dir zu verstehen, warum du so handelst, und zeigt dir Wege auf, wie du Unterstützung annehmen kannst. //Der Preis für meinen Kurs "Dysfunktionale Familiendynamiken durchbrechen" steigt ab dem 15. Juli. Bitte nutzte jetzt die Möglichkeit, dich zum Vorteilspreis anzumelden: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/liberation/ Abonniere den Feingefühl Podcast und besuche mich auf Instagram für regelmäßige Updates und zusätzliche Inhalte.
In dieser Folge sprechen wir über die Polizei. Die Polizei ist eine mächtige Institution, die dem Staat dient, ob Diktatur oder Demokratie. Zur Nazizeit war die deutsche Polizei an jedem nur denkbaren Verbrechen beteiligt und auch heute scheinen sich in der Polizei auch Rechtsextreme, Kriminelle und Unfähige zu sammeln. Eigentlich soll die Polizei die Staatsanwaltschaften bei Ermittlungen unterstützen und die Sicherheit und Ordnung bewahren, doch unzählige Polizeiskandale der letzten Jahre zeigen, dass Teile der Polizei selbst eine Gefahr für die Sicherheit und Ordnung werden. Diese Tendenz ist weltweit zu beobachten. Es werden Menschen erschossen, verprügelt, beleidigt und betrogen, Polizeicomputer für Datenklau missbraucht, rechtsextreme Chatgruppen betrieben, illegal Waffen und Munition gehortet und Todeslisten mit politischen Gegnern erstellt. Werden die von uns bezahlten Beamten bei solchen Taten erwischt, passiert meist gar nichts. Oft bekommen die Opfer von Polizeigewalt Gegenanzeigen, Gerichtsprozesse enden folgenlos und die Polizeichefs stellen sich schützend vor ihre Beamten. Es braucht dringend eine Polizeireform. Straffällige Polizisten und Polizistinnen sind konsequent zu entlassen. Zudem sollte die Polizei die gesamte Bevölkerung widerspiegeln und einen viel höheren Frauenanteil und mehr Menschen mit Migrationshintergrund haben. Es braucht eine neue Institution von Sonderermittlern, damit die Polizei nicht gegen sich selbst ermittelt (was eben nicht funktioniert). Es braucht weniger Polizei, weniger Befugnisse und weniger Waffen. Zum Beispiel machen mobile Dienste für psychiatrische Notfälle Sinn. Viele durch die Polizei Erschossene waren psychisch Kranke und hätten von entsprechendem Fachpersonal gerettet werden können. Solche Veränderungen sind auch für die Leute bei der Polizei gut, die einfach gute Arbeit für die Gesellschaft leisten wollen. #polizei #polizeigewalt #rechterterror #polizist #gewalt #prävention #staatsgewalt #freundundhelfer #blaulicht #bereitschaftspolizei #bullen #gdp #110 #bundespolizei #sog #bereitschaftspolizei #humorpolizei Gemeinsame Produktion der RLS MV (Sprecherin Katharina Schlaack) und dem BDP MV (Sprecher Kay Nadolny). Schnitt: Patrick Siebenbürgen, sieben-grafik.de Der Schnitt wurde erstellt mit dem open source Projekt Kdenlive, https://kdenlive.org/de/ Kapitel 00:00:00 Intro 00:00:08 Einführung und Erlebnisse 00:00:45 Kritik an Polizei 00:02:59 Polizei Zahlen, Daten, Fakten 00:05:11 Polizei Geschichte 00:08:16 Neuere Entwicklung 00:12:34 Zukunft 00:14:59 Outro / CTA Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Polizei...) https://www.polizei.mvnet.de/Presse/S...https://www.queer.de/detail.php?artic...https://www.tagesschau.de/inland/gese...https://sogenannte-sicherheit.org/https://taz.de/Tod-nach-Polizeieinsat...https://www.swr.de/swraktuell/baden-w...https://www.tagesschau.de/inland/gese... Alissa Starodoub: Ohne Polizei/Gewalt. Kritische Theorie und Praxis sozialer Gerechtigkeit, mandelbaum kritik und utopie, berlin 2023 Daniel Loick (Hg.): Kritik der Polizei, Campus Verlag, 2018 Benjamin Derin / Tobias Singelnstein: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt, Inspektion einer mächtigen Organisation, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2022 Tipp https://kop-berlin.de/ Böhmermann: • Was deutsche Polizisten lustig finden...
Ein Kommentar von Thomas Röper.Im Westen müssen derzeit all jene mit Problemen rechnen, die Verständnis für die Palästinenser aufbringen, auch wenn sie keine Sympathisanten der Hamas sind. Diese Tendenz einer weiteren Einschränkung der Meinungsfreiheit im Westen war dem russischen Fernsehen einen Kommentar wert.In Deutschland macht sich aktuell strafbar, wer eine Palästina-Fahne zeigt. Dass Palästina und die Hamas nicht das gleiche sind, stört die deutschen Behörden dabei nicht. Und auch in anderen Ländern des Westen wird gegen diejenigen, die Verständnis für die Palästinenser zeigen, durchgegriffen.Das ist die berüchtigte Cancel Culture, bei der abweichende Meinungen gecancelt, also verboten, abgeschafft oder getilgt werden. Dieses westliche Phänomen der Einschränkung der Meinungsfreiheit wird in Russland mit Unglauben beobachtet, denn in Russland kennt man derartige Tendenzen nicht. Daher war das dem Moderator des wöchentlichen Nachrichtenrückblicks des russischen Fernsehens einen kritischen Kommentar wert, den ich übersetzt habe.Beginn der Übersetzung:Etwas zu ertragen, auch bekannt als Toleranz, die Meinungsfreiheit und schließlich der Sinn für Humor, auf den die Briten traditionell stolz sind – all diese Dinge, die untrennbar mit der britischen Kultur verbunden zu sein schienen, haben sich im Zuge der unerwarteten Nahost-Krise als ein leichter Flitter entpuppt, der nun blitzschnell abgefallen ist.Eine Zeichnung des berühmten britischen Karikaturisten Steve Bell, die Israels Premierminister mit Boxhandschuhen zeigt, scheint zu knurren: „Leute von Gaza, verschwindet endlich!“Bild von Steve Bell einzusehen auf der Seite anti-spiegel.ruSteve Bell ist ein talentierter Künstler, der sich bei der Zeitung The Guardian viel erlauben durfte. Er porträtierte regelmäßig Premierminister Boris Johnson, wobei er sich nicht um die Gesichtszüge kümmerte.Bild von Steve Bell einzusehen auf der Seite anti-spiegel.ruEr porträtierte auch Premierministerin Theresa May ohne Gesicht und zeigte stattdessen ihre legendären Leopardenschuhe, die sie zu schwierigen Verhandlungen trug. Steve Bell ist so beliebt, dass er es sich sogar leisten konnte, die Königin von England vor ihrer Thronrede im Parlament zu karikieren...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-unterdrueckung-andersdenkender-im-westen-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 23. Oktober 2023 bei anti-spiegel.ru+++Bildquelle: Jorm Sangsorn / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Frau wurde gerade wegen „Billigung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine“ schuldig gesprochen. Es gibt weitere juristische Vorstöße gegen unbequeme Meinungen. Diese Tendenz ist brandgefährlich – bald könnten auch jene ihr Opfer werden, die die Entwicklung jetzt noch begrüßen. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Die vergangene Handelswoche hatte wieder einmal viele Überraschungen parat gehalten und für ordentliche Kurskapriolen bei Einzelwerten und Kursrückgängen bei DAX, SP500 und co. gesorgt. Worauf Anleger jetzt achten sollten und welche Unternehmen in den letzten Tagen besonders hervorgestochen haben, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Hast du dir schon mal die Frage gestellt, warum die Außenwelt so eine wichtige Rolle spielt? Vermutlich hast du dich schon öfter gefragt, warum die Außenwelt so mächtig ist und du dadurch immer wieder das Gefühl hast ohnmächtig zu sein. Frühe Traumatisierungen führen dazu, dass wir unsere Innenwelt aufgeben zugunsten der Außenwelt. Diese Tendenz kann man mittlerweile auch in der Gesellschaft gut beobachten. Äußerlichkeiten spielen in unserer Gesellschaft also eine größere Rolle als die Innenwelt. Wie du wieder Kontakt zu deiner Innenwelt bekommst und dadurch dich wieder selbst ermächtigen kannst, erkläre ich dir in der aktuellen Podcastfolge. Anmeldung für Wounded Soul unter folgendem Link: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/wounded-soul/
Der staatlich geprüfte Reitlehrer Wolfgang Rust ist nicht nur jemand, der sehr gut kann reiten, sondern der auch gut erklären kann. Nicht umsonst ist der beeidete Sachverständige auch Mentaltrainer. AUF TRAB zu Gast erklärt Wolfgang grandios die richtigen Galopphilfen und zwar jeweils für die hole und nicht hohle Seite eines Pferdes. Beim Angaloppieren eines Pferdes gehe es vor allem darum, dass die Pferde das innere Bein akzeptieren. Dies fällt dem Pferd meist nicht auf beiden Seiten gleich einfach, weil sie selbst immer auf der Seite angaloppieren, zu der hin sie hohl sind. Auf der holen Seite ist die rechte Hüfte des Pferdes näher an der rechten Schulter, weil die rechten Rippen näher zusammen sind. Diese gilt es aufzufächern. Das Pferd muss also „in sich gerade werden“. Da hilft es nicht mit einem rechts holen Pferd vermehrt auf der linken Seite zu reiten, sondern eher dem Pferd auf der rechten Seite das rechtsbiegen weniger erlauben, indem man das linke, äußere Bein – normal eine Handbreit hinter dem Gurt – auch am Gurt platziert. Rund 80 Prozent der Pferde kämen rechts hohl zur Welt. Wenn man ein rechts hole Pferd links angaloppieren möchte muss man mit dem linken inneren Bein mehr arbeiten als auf der anderen Seite. Der Impuls muss hier beim Angaloppieren zu 80 Prozent vom inneren Bein und zu 20 Prozent vom äußeren Bein kommen. Die Hilfen sind immer: Erstens ein Vorbereiten mit der inneren Wade, damit das innere Hinterbein mehr untertritt. Diese Tendenz nach vorne nutzen, sich mitnehmen lassen vom, dann mit dem äußeren Zügel leicht gegenhalten und so eine positive Spannung aufbauen. Und sobald man diese positive Spannung spürt und merkt, dass sich das Pferd um das innere Bein biegt, dann kommt das äußere Bein zurück und in dem Moment gibt man mit beiden Beinen ein Impuls, damit das Pferd angaloppiert. Ihr wollt noch mehr Tipps? AUF TRAB gehört eben gehört :-) Viel Hörvergnügen wünschen die Welshies Tessa, Velvet und Dancer und Podcast-Host Julia Kistner Wolfgang Rust und sein Team erreicht ihr unter https://rust.reitlehrer.at/ Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Wolfgang Rust #RidingAcademy #Pferde #Online-Unterricht #Schenkelhilfen #positiveSpannung #HohlePferde #Galopp #Galopphilfen #AufTrab #podcast #reiten Foto: Riding Academy by Wolfgang Rust
Egosport Heutzutage ist die Verführung eines aufgeblähten Egos groß. Man findet unzählige Gründe sich über andere Menschen zu erheben und sich selbst für etwas besseres zu halten. Diese Tendenz lässt sich sowohl gesamtgesellschaftlich, als auch im kleinen beobachten. Selbstverständlich hat das menschliche Ego eine unverkennbare Daseinsberechtigung. Es macht uns lebens- und überlebensfähig, es dient als Schutzwall und als Motor für unsere Handlungen und Taten. Problematisch wird es erst dann, wenn Egotrips dem Gemeinwohl in die Quere kommen. Eine überzogenes Ego nimmt dem Menschen die Weitsicht und den Blick für das große Ganze. Wie so oft ist auch hier die Balance gefragt und gefordert. In gewissen Situationen ist eine Entscheidung für das Kollektiv, auch die gewinnbringendste Wahl für einen selbst. Ein Perspektivwechsel kann einem da buchstäblich die Augen öffnen. Oft ist die Lösung nur einen Katzensprung entfernt … Elias Goldmund präsentiert uns heute einen Podcast der tiefgründigen Sorte. Wunderschöne Harmonien geleiten einen durch phantasievolle Traumwelten und bezirzen alle Lauschenden auf eine angenehm berieselnde Art & Weise. Die Musik fördert die kreative Gedankenproduktion und reinigt den Geist. Wir sagen Danke für dieses erheiternde Machwerk und wünschen beste Unterhaltung
Erst macht der kleine Obstladen an der Ecke zu, dann der Schuhladen, der Frisör…und irgendwann klaffen immer mehr Lücken auf in den Ladenzeilen der Innenstädte. Und natürlich kommen dann auch immer weniger Menschen. Diese Tendenz, dass Stadtzentren mehr und mehr veröden, gibt es schon länger. Aber jetzt soll es mit ganz besonderen Kulturprojekten wieder bunt, vielfältig und interessant werden in den Innenstädten - Wenigstens ist das der Plan von Politikern und Stadtplanern.
Eine Internatsschülerin berichtet, wie mit Schnelltests und Maskenpflicht an Schulen ein verhängnisvoller sozialer Druck ausgeübt wird. Ein Standpunkt von Henriette Kabisch. Die Schule: ein Ort der Begegnung, des freien Austauschs, der sozialen Gemeinschaft, des Lernens fürs Leben — so weit die Theorie. Die Realität sieht in Deutschland aber ganz anders aus. Für viele junge Menschen ist die Schule vor allem ein Ort des Leistungsdrucks, der Abwertung, der ersten Ausgrenzungserfahrung, des Mobbings. Laut einer DAK-Studie leidet jeder dritte Schüler an depressiven Stimmungen (1). Diese Tendenz hat sich verschärft, seit auch die Schulen zum Schauplatz der Corona-Repressionen geworden sind: Plötzlich kommen zu den verhärteten Hierarchie- Strukturen unter Schülern und Lehrern auch noch die „Anti-Corona-Maßnahmen“ hinzu — und mit ihnen eine mächtige Welle sozialen Drucks. Anstatt beruhigend und aufklärend zu wirken, fördern viele Schulen ein ungesundes Schwarz-Weiß-Denken, das jedes Hinterfragen als Gefährdung brandmarkt und den kritischen Diskurs im Keim erstickt. Wie umfassend diese Ausgrenzung sein kann, erzählt eine Internatsschülerin aus eigener Erfahrung. Das Wort „Corona“ löst in uns allen etwas aus. Angst, Verzweiflung oder Panik scheinen seit einem Jahr die Menschen im Griff zu haben — mich eingeschlossen. Aber nicht, weil ich Panik vor dem Virus habe, nein, ich habe Angst vor der gesellschaftlichen Spaltung und dem teils sehr extremen Vorgehen gegenüber Regierungskritikern. Es scheint, als würde sich die Welt immer schneller drehen. Wir blicken mit Ungewissheit in die Zukunft und niemand kann einem versichern, was in ein paar Tagen sein wird, geschweige denn in einem halben Jahr. Diese Unsicherheit und Überforderung spiegelt sich immer mehr in unserer Gesellschaft wider. Im Laufe des vergangenen Jahres bin ich immer kritischer geworden. Meine Mitschüler würden mich wahrscheinlich mittlerweile als ignorante „Corona-Leugnerin“ betiteln. Weder trage ich eine Maske noch lasse ich mich dreimal pro Woche in der Schule testen.…weiterlesen hier KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es ist weniger eine Frage des “ob” und mehr eine Frage des “wann” - Künstliche Intelligenz wird den Menschen überholen. Schon jetzt sind Algorithmen und Roboter in der Lage, sich selbst bei Fehlern zu korrigieren und dazuzulernen. Diese Tendenz könnte exponentiell weiter und weiter steigen, bis die Intelligenz der KI letztendlich die ihrer Erschaffer*innen übertrifft. Die Rede ist von einer sogenannten Technologischen Singularität. Während einige Forschende davon träumen, solch eine Kreation zu meistern und tatsächlich eine Singularität zum Leben zu bringen, viele andere sind zögerlich bis panisch. Ja, KI könnte bei der Lösung der größten menschlichen Probleme helfen - doch was, wenn ihr das zu langweilig wird? Was, wenn die KI beschließt, nicht mehr auf Befehle zu hören? Es wird immer deutlicher - so weit darf es gar nicht kommen. Die Entstehung und Weiterentwicklung von KI muss vom ersten Schräubchen an unter strikten ethischen Codes stehen. Das ist leider selbst bei existierenden KI nicht immer der Fall. Vielleicht kann diese Studie und ihre erschütternde Prognose das Steuer herumreißen - bevor es zu spät ist...
In den ärmeren Ländern wie etwa Russland, Ukraine, Indien,Bangladesch beobachtet dass dort viel mehr Frauen Informatik studieren. Diese Tendenz lässt sich über mehrere Gründe definieren die auch hier beschrieben sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_der_Informatik Dennoch finde ich es gut dass wir so wenig Frauen in der IT haben und ich erkläre auch wieso. Die Episode gibt es auch als Video Format: https://youtu.be/j39Sc03IPrg --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Das Gleichnis vom Geist aus dem Avatamsaka-Sutra wird im Kattoshu, Fall Nr. 102, angesprochen. "In der gesamten Welt gibt es nichts, das nicht durch den Geist hervorgebracht wird", so lautet eine Kernaussage des Avatamsaka-Sutra. Die Erscheinungsformen dieser Welt - die "fünf Skandhas" - werden von uns in der Regel zunächst einmal persönlich genommen. Wir personalisieren die Dinge und die Verhältnisse und dann neigen wir dazu, uns damit zu identifizieren. Diese Tendenz des "Greifens" soll in der Zen-Praxis dekonstruiert werden. Dagegen zeigt sich in der Wahrnehmung des Künstlers die Welt als Entwurf. Und gerade dann, wenn wir spielen, erleben wir oft die tiefere und eigentliche Schönheit der Welt. Indem wir "abhold wählerischer Wahl" werden und weniger ergreifen, sondern unmittelbarer erleben, kann sich die offene Weite und die Klarheit zeigen, von der Bodhidharma sprach. Das ist das, was wir im Zen anstreben: Dass wir uns vom Geist so ergreifen lassen, dass wir unsererseits nichts ergreifen müssen. Wir freuen uns sehr über eine Spende, um die Kosten für die Erstellung dieses Podcast zu decken. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank
Unsere Gesellschaft scheint radikaler zu werden. Diese Tendenz zeigt sich auch in der Sprache. Extreme Positionen versuchen, die deutsche Sprache für sich zu vereinnahmen.
Unsere Gesellschaft scheint radikaler zu werden. Diese Tendenz zeigt sich auch in der Sprache. Extreme Positionen versuchen, die deutsche Sprache für sich zu vereinnahmen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Ziel dieser Studie war es, die Zusammenhänge zwischen Schilddrüsenparametern und Verhaltensproblemen oder Verhaltensstörungen bei Hunden zu untersuchen. Von Ende Juni 2008 bis Anfang Juli 2009 wurden 216 Hunde-Serumproben von 23 kooperierenden verhaltenstherapeutisch tätigen Tierärzte/innen deutschlandweit eingesandt und am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung des Veterinärwissenschaftlichen Departments der Tierärztlichen Fakultät München (Ludwig-Maximilians-Universität) analysiert. Es wurden die Parameter T4, fT4, T3, fT3, TSH und Cholesterol ausgewertet. Neben den Verhaltensproblemen und Verhaltensstörungen wurden Daten zu Rasse, Größe, Alter, Geschlecht, Kastration, Zyklusstand, Jahreszeit, Impfstatus, Erkrankungen, Medikation mit Bezug auf die Schilddrüsenparameter und den Cholesterol-Wert ausgewertet. Das Problemverhalten und die Verhaltensstörungen wurden für die Analysen kategorisiert. Da jeder Hund mehrere Verhaltensprobleme und/oder Verhaltensstörungen aufweisen kann, konnten sie in mehreren Verhaltenskategorien vertreten sein. Da bislang keine gesicherten Daten zu Hunden ohne Verhaltensproblemen und/oder Verhaltensstörungen mit Bezug auf die Schilddrüsenparameter und Cholesterol-Werte vorliegen, wurden die Hunde ohne das jeweilige Verhaltensproblem und/oder die Verhaltensstörung als Referenzgruppe verwendet. Die Beurteilung der Schilddrüsenparameter und des Cholesterol-Wertes erfolgte anhand von vorhandenen Referenzwerten. Dabei wurden die Schilddrüsenparameter T4, fT4, T3, fT3, und TSH ebenfalls mittels Chemilumineszenzimmunoassay und die Cholesterol-Werte mittels klinisch-chemischem Verfahren analysiert. Die durchschnittlichen Parameter aller analysierten Proben lagen für die Schilddrüsenparameter mit Ausnahme von fT4 im unteren Bereich der Referenzwerte. Im Vergleich der Rassen (FCI Gruppen) zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei den T4-, fT4-, T3-, fT3- und TSH-Werten. In Bezug auf die Größe konnten signifikant höhere T4-, fT4-, T3-Werte bei kleinen Rassen ermittelt werden. Der Unterschied beim fT3-Wert war nicht signifikant, zeigte aber dieselbe Tendenz. Beim Alter zeigten sich signifikante Unterschiede beim T3- und TSH-Wert. Der T3-Wert war in der Altersgruppe ≤ 12 Monate höher als der Wert in der Altersgruppe 13 Monate bis 8 Jahre. Der TSH-Wert stieg mit höherem Alter in allen Altersgruppen signifikant an, welches im Einklang mit den in der Literatur beschriebenen Veränderungen steht. Der Vergleich der Schilddrüsenparameter und des Cholesterol-Wertes in Bezug auf das Geschlecht ergab höhere fT4-, und Cholesterol-Werte sowie einen niedrigeren TSH-Wert bei Hündinnen. Bei kastrierten Hündinnen zeigten sich signifikant niedrigere T4- und T3-Werte im Vergleich zu den unkastrierten. Die verschiedenen Zyklusstände der Hündinnen ergaben keine Unterschiede. Des Weiteren wurden die Auswirkungen der jahreszeitlichen Bedingungen untersucht. Im Verlauf des 2., 3. und 4. Quartals zeigten sich ansteigende T3-Werte. Der TSH-Wert hingegen war im 1. Quartal höher als im 4. Quartal. Weiterhin hatten die Tiere, die in den letzten 3 Monaten geimpft wurden, einen signifikant höheren T4-Wert als die Hunde, die nicht, oder vor über 3 Monaten, ihre Impfung bekamen. Unterschiede zwischen den Parametern in Bezug auf die Erkrankungen konnten nicht festgestellt werden. Jedoch wurden bei Hunden mit Medikamentengaben innerhalb der letzten 3 Monate (außer Wurmkuren) signifikant höhere TSH-Werte festgestellt. Der Vergleich der verschiedenen Verhaltensprobleme und Verhaltensstörungen in Bezug auf die einzelnen Schilddrüsenparameter und das Cholesterol ergaben folgende Ergebnisse: Hunde der Verhaltenskategorie Angst und aggressives Verhalten wiesen signifikant niedrigere fT3- und Cholesterol-Werte auf als die Referenzgruppe. Hunde mit Angst vor Artgenossen hingegen hatten signifikant höhere T4-Werte als die Referenzgruppe. Diese Tendenz war ebenso bei den Hunden mit Trennungsangst ersichtlich, jedoch nicht signifikant. Hunde mit Trennungsangst hingegen wiesen einen signifikant niedrigeren TSH-Wert auf als die Referenzgruppe. Bei Hunden mit emotionalen Störungen / Gehirnfunktionsstörungen konnten signifikant niedrigere T3-Werte ermittelt werden. Im Gegensatz dazu wurde bei Hunden mit kognitiver Dysfunktion ein signifikant höherer fT3-Wert ermittelt. Die Schilddrüsenparameter T4, fT4 und T3 waren ebenfalls erhöht, jedoch nicht signifikant. Der Vergleich der Hunde in der Verhaltenskategorie Deprivation / mangelnde Sozialisation gegenüber der Referenzgruppe ergab keine signifikanten Unterschiede. Ein weiterführender Vergleich ausschließlich der Hunde mit Deprivation / mangelnder Sozialisation sowohl in Bezug auf Aggression als auch auf Angst ergab keine Unterschiede. Bei allen Analysen ist auffällig, dass die T4- und T3-Werte im unteren Drittel des Referenzbereiches lagen, der fT3-Wert sogar immer darunter. Der Vergleich zu einer Gruppe verhaltensunauffälliger Hunde könnte weiteren Aufschluss darüber geben, ob diese Veränderungen im direkten Zusammenhang mit den Verhaltensproblemen stehen, anderen Einflüssen wie Alter, Größe, usw. unterliegen oder die Referenzbereiche neu überdacht und rassespezifische Werte etabliert werden sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass Verhaltensprobleme und Verhaltensstörungen beim Hund einen Bezug zu niedrigen Schilddrüsenparametern aufweisen. Außerdem konnten verschiedene Schilddrüsenparameter ermittelt werden, die bei einzelnen Verhaltensproblemen und Verhaltenstörungen verändert waren. Obwohl sich signifikante Unterschiede bei einzelnen Parametern ergeben haben, kann nicht bei einem einzelnen Individuum aufgrund veränderter Schilddrüsenparameter auf ein bestimmtes Verhaltensproblem bzw. eine Verhaltensstörung geschlossen werden, da die meisten Schilddrüsenwerte im unteren Referenzbereich lagen. Erniedrigte Schilddrüsenparameter können durch eine Vielzahl anderer Einflüsse bedingt sein.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Ziel der Arbeit war es, das Vorkommen Antibiotika-resistenter Keime in Fleisch zu erfassen, um das Risiko des Übergangs resistenter Keime von Fleisch auf den Menschen besser einschätzen zu können. Gleichzeitig sollte geprüft werden, inwieweit die quantitative Erfassung von Resistenzgenen hierzu einen Beitrag leisten kann. Hierzu wurden in dem Zeitraum von November 2003 bis Februar 2005 aus 500 „Hähnchen-" und 500 „Schweinefleisch-Proben“ Bakterien der Gattungen Escherichia (E. coli, n=677), Salmonella (n=89), Campylobacter (n=421), Listeria (n=417), Enterococcus (n=782), Enterobacter (n=167), Citrobacter (n=83), Serratia (n=116) und Klebsiella (n=125) isoliert. Die untersuchten Fleischproben stammten jeweils zu gleichen Teilen vom Schlachthof und von der Verkaufstheke. Die Prüfung der Isolate hinsichtlich ihres Empfindlichkeitsverhaltens erfolgte gegenüber bis zu 31 ausgewählten, größtenteils human-relevanten Antibiotika im Mikrodilutionsverfahren. Weitere 100 „Hähnchen-" und 100 „Schweinefleisch-Proben“ wurden mittels real-time PCR nach Direkt-Extraktion der DNA auf das quantitative Vorkommen der Tetrazyklin-Resistenzgene tet (M) und tet (O) untersucht. Die Analyse der Prävalenzzahlen ergab zum einen, dass aus den „Schweinefleisch-Proben“ weit weniger Isolate (ausgenommen coliformer Keime) als aus den „Hähnchenfleisch-Proben“ gewonnen werden konnten. Zum anderen war das Vorkommen von Listeria spp., aber auch von coliformen Keimen und Salmonella spp. bei den „Verkaufstheke-Proben“ deutlich höher als bei den entsprechenden „Schlachthof-Proben“; gegensätzlich dazu verhielten sich die Campylobacter-Prävalenzraten. Im Rahmen der phänotypischen Empfindlichkeitsuntersuchungen wurde das Vorkommen resistenter und hochmehrfach-resistenter Keime in zum Verzehr geeignetem Fleisch nachgewiesen. Hinsichtlich der verschiedenen Bakterienspezies wurden sehr große Differenzen beobachtet. So mussten 69,0 % der E. coli, 61,8 % der Salmonella spp., 67,1 % der C. jejuni, 76,9 % der C. coli, 74,1 % der E. faecalis, hingegen nur 4,7 % der L. monocytogenes und nur 6,2 % der L. innocua als zumindest einfach-resistent eingestuft werden. Hierbei trugen die untersuchten E. coli-Stämme vor allem Resistenzen gegen Penicilline, die Aminoglykoside Streptomycin und Spectinomycin sowie gegen die Antibiotika Doxyzyklin, Sulfamethoxazol+Trimethoprim. Bei Campylobacter spp. wurden Resistenzraten von bis zu 30 % gegenüber Enrofloxacin, Ciprofloxacin, Ampicillin und Doxyzyklin ermittelt; zudem war bei den C. coli-Stämmen ein hohes Resistenzvorkommen gegenüber Sulfamethoxazol+ Trimethoprim zu beobachten. Bei dem Genus Enterococcus traten vor allem gegen Makrolide und die Wirkstoffe Doxyzyklin, Rifampicin und Fosfomycin Resistenzen auf. Die Auftrennung der Ergebnisse entsprechend der Fleischarten ergab ein weit häufigeres Vorkommen von resistenten Keimen in Hähnchenfleisch als in Schweinefleisch. Diese Tendenz war auch bezüglich mehrfach-resistenter Keime zu beobachten. So waren z. B. bei E. coli 46,1 % der aus Schweinefleisch und 61,1 % der aus Hähnchenfleisch isolierten Stämme als mehrfach-resistent einzustufen; bei den E. faecalis-Isolaten 20,3 % bzw. 47,8 %. Des Weiteren wiesen die Proben von der Verkaufstheke tendenziell häufiger Keime mit Resistenzen auf als solche vom Schlachthof. Vergleicht man die erhobenen Resistenzraten mit denen des GENARS-Projektes, so lagen in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle die Resistenzraten der „aviären“ und „porcinen“ Isolate deutlich unter denen „humaner“ Isolate. Bei den molekularbiologischen Untersuchungen wurden relativ geringe Konzentrationen von tet (M) und tet (O) auf Fleischoberflächen gefunden. So ist ein Übergang von resistenten Keimen von Fleisch auf den Menschen durchaus möglich. Allerdings dürfte diesem Weg der Verbreitung Antibiotika-resistenter Keime eine geringere Bedeutung zukommen als mitunter angenommen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Getestet wurde die lokale Therapie von Gehörschäden durch Freizeitlärm mit einem Glukokortikoid (Dexamethason) und einem Mineralokortikoid (Fludrokortison) am Tiermodell Meerschweinchen. Hierfür wurden die Tiere entweder einer Beschallung von 2 x 2,5 Stunden Breitbandrauschen (115 dB), 2 x 2,5 Stunden Rockmusik (106 dB Mittelwert) oder aber einseitig 8 Schüssen (1/min, 10cm Abstand senkrecht zum Ohr) aus einer Kinderspielzeugpistole unterzogen. Die Quantifizierung der Gehörschäden erfolgte durch die Messung von DPOAEs und f-BERA in den Frequenzen 1.5, 2, 3, 4, 6, 8, 12 und 16 kHz. Die Messungen erfolgten vor der Beschallung sowie am Tag 1, 3, 7 und 21 nach der Beschallung (f-BERA) oder nur vor und am Tag 21 nach der Beschallung (DPOAEs). Haarzellverluste wurden am Tag 21 durch Anfertigung von Zytocochleogrammen bestimmt. Als Trägersubstanz der Medikamente fungierte eine osmotische Minipumpe mit angeschlossenem Katheter zur Rundfenstermembran, welche direkt nach der Beschallung einseitig implantiert und nach 7d wieder explantiert wurde. Die Ergebnisse zeigen in den Gruppen mit Breitbandrauschen und Rockmusik auf der operierten Seite zumeist keine Verbesserung der Hörschwelle, jedoch zeichnet sich auf der Gegenseite eine z.T. signifikante Verbesserung ab. Diese Tendenz ist bei Fludrocortison stärker ausgeprägt. Bei den Knalltraumata scheint Fludrokortison jedoch insbesondere auf der Gegenseite nachteilige Effekte auszuüben. Diese Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß es zu einem Stoffaustausch zwischen rechtem und linkem Ohr kommt und der "Schreiner Effekt" existiert.