POPULARITY
Molkereien, die CO2-Fußabdrücke auf Milchpackungen drucken. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH), der von seinen Lieferanten immer mehr Informationen dazu einfordert, mit welchem Treibhausgas-Rucksack Wurst, Brot, Apfel, Salat und Co. in seinen Regalen ankommen. Und am Anfang der Wertschöpfungskette die Landwirtinnen und Landwirte, die plötzlich on top zu allem Verwaltungsaufwand auch noch Berechnungen zur Klimabilanz anstellen müssen. Klingt kompliziert?! Ist es aber bei näherem Hinkommen gar nicht so sehr. Caroline Labonte ist Expertin für Treibhausgasbilanzierung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Sie erklärt anschaulich, wie Treibhausgasbilanzen in der Landwirtschaft zustande kommen – und wo aktuell die größten Knackpunkte bei dem Thema liegen. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin DLG-Merkblatt zum Thema: DLG-Expertenwissen 01/2023: Wie wirkt sich der Verzicht von Rotfleisch zu Gunsten von Geflügelfleisch auf die Treibhausgasemission aus? DLG-Mitteilungen zu Carbon Farming: Carbon Farming. Das Geschäft mit dem Kohlenstoff Weiterführende Informationen zum Thema: Klima-Check Landwirtschaft - LfL KTBL.de: Klimagasbilanzierung – Berechnungsstandard Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Informationen zum DLG-Programm Milchviehhaltung zur Förderung tiergerechter Haltung von Milchkühen finden Sie hier Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Vorgaben zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit haben einen entscheidenden, positiven Nebeneffekt: Landwirtinnen und Landwirte bilanzieren nicht nur, wie viel sie bereits für Tierwohl, Klimaschutz, das Dorfleben oder Artenvielfalt auf dem Acker tun – sie werden auch in die Lage versetzt, diese Gemeinwohlleistungen zur Eigenwerbung zu nutzen, frei nach dem Motto: Tue Gutes, und rede darüber! Diese These wurde in unserem DLG-Podcast „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ bereits mehrfach aufgestellt – Zeit, sie einem Realitätscheck zu unterziehen. Und wer wäre dafür besser geeignet als das Forum Moderne Landwirtschaft (FML), das sich quasi der Kommunikation über die Leistungen nachhaltiger und fortschrittlicher Landwirtschaft verschrieben hat. FML-Geschäftsführerin und frühere BILD-Journalistin Lea Fließ teilt in dieser Folge des ESG-Podcasts ihre Erfahrungen darüber, was in der Kommunikation mit „dem Verbraucher“ wirklich fruchtet – und was eher nicht. Kleiner Teaser: Dabei geht es unter anderem um die Werbewirkung von Kuhbürsten, die Aktion „Landwirt für einen Tag“ und wer dabei mitmacht – und auch darüber, warum Bio-Produkte Menschen außerhalb der Landwirtschafts-Bubble als der Qualitätsgarant schlechthin gelten. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Hier geht's zum kostenlosen Download Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin: DLG Kolloquium 2024 Business Case Nachhaltigkeit Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Informationen zum DLG-Programm Milchviehhaltung zur Förderung tiergerechter Haltung von Milchkühen finden Sie hier Mehr Informationen über das Forum Moderne Landwirtschaft finden Sie hier Tipps und vielfältiges Know-how für Hof-PR in Eigenregie stellt die Plattform AgrarKommunikation powered by DLG zur Verfügung gebündelt Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Sind ESG, Nachhaltigkeit und Impact Pflicht oder Notwendigkeit? Heute habe ich den wunderbaren Lukas Vogt zu Gast und gemeinsam erörtern wir, ob das große Thema ESG ein neues Narrativ braucht. Die oben genannten Begriffe sind mittlerweile in jedem Unternehmen präsent. Doch wie viel Substanz steckt dahinter? Ist ESG nur eine bürokratische Pflicht oder treibt sie echte Veränderung voran? Brauchen wir ein neues Narrativ, um Nachhaltigkeit wirkungsvoller zu gestalten? Lukas Vogt ist Co-Founder von Sunhat – einer Softwareplattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ESG-Fragebögen, Ratings und Reportings effizient zu managen, damit mehr Zeit für echte strategische Nachhaltigkeitsarbeit bleibt.
Die Tierhaltung in Deutschland ist im internationalen Vergleich sehr nachhaltig – aber darauf sollte sie sich keinesfalls ausruhen. Das findet Dr. Lina Sofie von Fricken, Global ESG Manager & Program Manager Strategic Company Development bei Big Dutchman, einem globalen Schwergewicht in der Stalleinrichtung und Fütterung von Schweinen und Geflügel. Die ESG-Managerin spricht in der neuen Episode des DLG-Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ über Nachhaltigkeits-Kennzahlen in der Schweine- und Geflügelhaltung, Stellschrauben in der Stalleinrichtung und relative Wettbewerbsvorteile durch gute ESG-Werte. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Kommentar: „Das eine Prozent vervielfachen!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Klimaschutz in der Schweinehaltung Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen über die Big Dutchman AG finden Sie hier Die Studie zur Umweltbilanz der Schweinemast, die das Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF Oldenburger Münsterland) in Vechta in Zusammenarbeit mit Big Dutchman, dem Mischfutterproduzenten GS agri eG sowie dem Fleischverarbeiter Goldschmaus-Gruppe durchgeführt hat, hat unter dem Strich folgendes Ergebnis gebracht: Die Wertschöpfungskette Schweinefleisch im Oldenburger Münsterland hat einen geringeren ökologischen Fußabdruck als der EU-Durchschnitt. Berichte über die Studie gibt es hier: schweine.net - AEF setzt Fokus auf nachhaltige Schweinehaltung im Oldenburger Münsterland Dialog Rind und Schwein - Ganzheitliche Umweltbilanzierung Umweltbilanz von Schweinefleisch: Ergebnisse aus 95 Mastdurchgängen Hier geht's zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Nachhaltigkeit betrifft die gesamte Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung – auch wenn vor allem der Lebensmitteleinzelhandel, Player aus der Ernährungsindustrie und größere Handelsunternehmen gefordert sind, Regelwerke wie die EU-Richtlinie zur Unternehmensberichterstattung CSRD und das Lieferkettengesetz konkret umzusetzen. Die Akteure in der Kette meistern die vielfältigen Herausforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit – Bilanzieren, Analysieren, Stellschrauben identifizieren – am allerbesten gemeinsam im Schulterschluss. Das ist das Credo des Gasts der aktuellen Folge im DLG-Podcast ESG to Go, Rechtsanwalt Guido Seedler, beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) zuständig für die Bereiche Getreide / Ölsaaten, Energie und Nachhaltigkeit. Er verdeutlicht anhand von Beispielen aus der genossenschaftlichen Warenwirtschaft, was es bedeutet, im Feld der Nachhaltigkeit gemeinsam stark zu sein – und gemeinsam Systeme und potenzielle Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Prof. Till Meinel zu alternativen Kraftstoffen: „Das eine Prozent vervielfachen!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Mehr zum Thema Nachhaltigkeit – Gemeinsam stark beim Deutschen Raiffeisenverband: Die Microsite nachhaltigkeit:raiffeisen bündelt Informationen rund um das Nachhaltigkeitsmanagement in Warengenossenschaften Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen über die Wimex Group finden Sie hier Hier geht's zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Landwirtschaftliche Betriebe müssen in der Regel Nachhaltigkeitsvorgaben wie das Lieferkettengesetz oder die Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung CSRD nur dann selbst erfüllen, wenn sie richtig groß sind. Das ist zwar eher die Ausnahme von der Regel – kommt aber durchaus vor. Die Wimex Group mit Sitz im bayerischen Regenstauf ist so ein Fall. Seit 1985 wächst das Agrarunternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Geflügel, Obst und Gemüse sowie Energie und Smart Farming kontinuierlich und beschäftigt rund 900 Mitarbeiter. Und ist damit groß genug, um direkt selbst über ihre Nachhaltigkeit Rechenschaft ablegen zu müssen. Wie sich die Wimex Group auf den Weg gemacht hat, ihre ESG-Kennziffern zu erheben, zu dokumentieren, Nachhaltigkeitsziele zu definieren und umzusetzen, beschreibt Nachhaltigkeitsmanager Alexander Pohl in der neuen Episode des DLG-Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Bericht DLG-Magazin „Wertschöpfungsketten durch Wertschöpfungskreise ersetzen“ - Nachgefragt bei: Simone Poppe, DLG-Ausschuss New Feed & Food Kommentar DLG-Vorstandsmitglied Prof. Till Meinel zu alternativen Kraftstoffen: „Das eine Prozent vervielfachen!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen über die Wimex Group finden Sie hier Hier geht's zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Kryptowährungen korrelieren nicht mit anderen Anlageklassen, deshalb können sie ein Portfolio wirksam diversifizieren, lautet ein Argument für diese Asset-Klasse. Ein Argument dafür, Kryptowerte im Allgemeinen und Bitcoin im Besonderen in seinem Anlageportfolio zu halten, war lange, dass Bitcoin nicht mit anderen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Gold oder Immobilien korreliert ist. Dadurch würden Kryptowerte zu einem wirksamen Diversifikationselement im Portfolio. Ist das so? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Welches sind die nachhaltigsten ESG Fonds? Finanztest hat über 1000 ESG Fonds unter die Lupe genommen. Wie grün sind denn diese als nachhaltig angepriesene Fonds tatsächlich? Den strengen Kriterien der Berliner Verbraucherschützer konnten, was mich nicht wundert, nur sehr wenige Fonds standhalten. Mehr dazu erfährst Du hier. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Heute ist Heike Adam meine Gästin und wir durchleuchten das Thema ESG auf kritische Weise. Warum haben wir heute Plastik? Sind Holzgabeln der Horror und was ist eigentlich mit genmanipulierten Lebensmitteln? Empfehlungen: die SDG's: https://www.undp.org/sustainable-development-goals Kontakt: Heike Adam heike-adam.com adam@heike-adam.com https://www.linkedin.com/in/heike-adam/ Kostenloses ESG-Talk-Booklet ab August 2024: https://www.trimpact.net/deutsch/esg-talk-podcast/ ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 NEU!!! - Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr Hashtags: #podcast #youtube #esg #umwelt #soziales #unternehmensführung #environment #social #gobernance #esgconsulting #esgintegration #esginvesting #kapitalmarkt #anleger #energiewende #footprint #investieren #geld #nachhaltigkeit #microfinance #recycling #co2 #waste #food #age #gri #crsd #ki #software #sdgs
Heute freue ich mich, die äußerst eloquente Maria Patschke als Gesprächspartnerin begrüßen zu dürfen. Sie ist CEO bei SAPFioneer ESG Solution und gemeinsam tauchen wir tief in die Welt von ESG – also Environment, Social & Governance – bei Banken und Versicherungen ein. Maria ist eine wahre Wissensquelle und versteht es, komplexe Zusammenhänge anschaulich und unterhaltsam zu erklären. Auch heute habe ich wieder viel gelernt und bin von ihrer Expertise und Persönlichkeit begeistert. Vielen Dank, Maria! Empfehlungen: CSRD Webinar für Banken & Versicherer am 27.6.2024, 11Uhr: https://www.sapfioneer.com/events/webinar-esg-csrd-for-banks-and-insurers/ Video zu unserer Lösung sowie Kontakt am besten über die Website: https://www.sapfioneer.com/finance-esg/esg-kpi-engine/ Ganz spannend, wo deutsche Banken heute beim Thema ESG stehen: https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-05-16-esg-in-banking Kontakt: Maria Patschke https://www.linkedin.com/in/maria-patschke-esg/ ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 NEU!!! - Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr Hashtags: #podcast #youtube #esg #umwelt #soziales #unternehmensführung #environment #social #gobernance #esgconsulting #esgintegration #esginvesting #kapitalmarkt #anleger #energiewende #co2 #footprint #investieren #geld #nachhaltigkeit #microfinance #recycling #co2 #waste #food #age #gri #crsd #ki
Ein Thema, was mir immer wieder begegnet! Unternehmen, die sich zu wenig mit dem Thema ESG beschäftigen, bevor ein ESG Consultant ins Haus kommt. Aus eigener Erfahrung habe ich eine To-Do-Liste für Unternehmen erstellt, damit die ESG Integration mit dem ESG Consultant reibungslos und günstig umgesetzt werden kann. ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 NEU!!! - Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr Hashtags: #podcast #youtube #esg #umwelt #soziales #unternehmensführung #environment #social #gobernance #esgconsulting #esgintegration #esginvesting #kapitalmarkt #anleger #energiewende #co2 #footprint #investieren #geld #nachhaltigkeit #microfinance #recycling #co2 #waste #food #age #gri #crsd #ki
Wie lässt sich das Thema ESG mit Personalthemen verzahnen?Diese Frage stellte sich Nicole Engenhardt-Gillé, Vorständin Personal und ESG der freenet AG, als sie 2023 den Verantwortungsbereich ESG übernahm. Ihre Antwort stand schnell fest: Die Mitarbeitenden des Unternehmens sollten ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln. Denn nur wenn sie eine bewusste Haltung zu dem Thema haben, können sie auch danach handeln. In dieser Folge des Level Up HR Podcasts spricht sie darüber, wie die Umsetzung dieser neuen Unternehmenskultur ablief und wie sie das vergangene Jahr als Jahr des Lernens erlebt hat. Dabei erhältst du wertvolle Einblicke in folgende Themen: 1. Wie die freenet AG die Integration von ESG in ihren HR-Strategien umgesetzt hat2. Welche Tools und Maßnahmen beim Wandel zum Einsatz kamen3. Wie die aktive Förderung einer Lern- und Fehlerkultur positiv zur Organisation beitragen4. Welche Weiterentwicklungsangebote Mitarbeitende der freenet AG erhalten 5. Die Rolle von HR-Führungskräften bei HR-Transformationen ___________Nicole Engenhardt-Gillé interessiert sich sehr für die Implementierung von KI in Unternehmen. Wenn du dich mit ihr zu diesem Thema austauschen möchtest, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicole-engenhardt-gill%C3%A9-63278a127/ Nicoles Buchempfehlung:Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist von Hans Rosling | https://bit.ly/4d0wbsN___________Über die freenet AG:Die freenet AG ist ein führender Digital-Lifestyle-Provider in Deutschland, der ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Telekommunikation, Internet, Energie und TV anbietet. Als größter netzunabhängiger Mobilfunk-Service-Provider des Landes bedient das Unternehmen mit Sitz in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein, rund 9 Millionen Abonnenten. Details über freenet AG:Webseite: https://www.freenet.ag/Branche: TelekommunikationGröße: Mehr als 3.500 BeschäftigteGründung: 2007___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/___________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://www.sawoo.io
In dieser Podcastfolge habe ich mit dem Börsianer Christian Röhl gesprochen. Wir haben über seine Tätigkeit als Aktionärsvertreter, Hauptversammlungen und das Thema nachhaltiges Investieren diskutiert und ob ESG ETFs wirklich die Welt verbessern können. Viel Spaß beim Zuhören! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=bps4YH3iIio
Richard Lutz kenne ich seit der Schulzeit, wir sind also jahrzehntelange, sehr gute Freunde. Was ich besonders an ihm schätze, ist sein breites und zugleich tiefes Wissen. Man erwischt ihn eigentlich nie „blank“ und fragt sich, wie er die Zeit dafür aufbringt, dieses Know-how zu akkumulieren. Er ist ein begnadeter Autodidakt und ein leidenschaftlicher Diskutant. Wir nehmen uns nach den allgemeinen Werten in der Vermögensverwaltung das Thema ESG vor, um zuzuspitzen, Awareness zu schaffen und nicht einfach im Mainstream mitzuschwimmen. Dabei spielen Werte natürlich eine wichtige Rolle. Prädikat: Spannend!
Richard Lutz kenne ich seit der Schulzeit, wir sind also jahrzehntelange, sehr gute Freunde. Was ich besonders an ihm schätze, ist sein breites und zugleich tiefes Wissen. Man erwischt ihn eigentlich nie „blank“ und fragt sich, wie er die Zeit dafür aufbringt, dieses Know-how zu akkumulieren. Er ist ein begnadeter Autodidakt und ein leidenschaftlicher Diskutant. Wir nehmen uns nach den allgemeinen Werten in der Vermögensverwaltung das Thema ESG vor, um zuzuspitzen, Awareness zu schaffen und nicht einfach im Mainstream mitzuschwimmen. Dabei spielen Werte natürlich eine wichtige Rolle. Prädikat: Spannend!
Heute habe ich den wunderbaren Maximilian Helletzgruber zu Gast. Als Mitgründer der Human Edge Investment Technology erklärt er mir ihre Anlagestrategie im Thema ESG. Das Gespräch steigt technisch ein und wird mit jeder Minute unterhaltsamer. Sehr lehrreich und kurzweilig. Empfehlungen: Allocating for Impact: https://www.human-edge.ch/post/allocating-for-impact-subject-paper-of-the-asset-allocation-working-group-1 Kontakt: Maximilian Helletzgruber Linkedin: https://www.linkedin.com/in/maximilianhelletzgruber/ Investment-Ansatz: https://www.human-edge.ch/post/investing-with-human-edge ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
Der Gesetzgeber verlangt ESG-Berichte, die Kunden ein nachhaltiges Wirtschaften - aber eben auch die Finanzindustrie. Banken behaupten, Teil der Lösung sein. Wir sprechen mit Wolfgang Vitzthum, im Firmenkundengeschäft der Commerzbank für das Thema ESG verantwortlich, wie das im Alltag aussieht.
Heute habe ich den wunderbaren Dr. Martin Bethke zu Gast. Als Unternehmensberater ist er bei den Unternehmen vor Ort, die das Thema ESG in ihrem Geschäftsmodell implementieren. Kreislaufwirtschaft, Change Management und das Bewusstwerden eines Strategiewechsels sind unsere Themen. Empfehlungen: Simon Sinek: Das unendliche Spiel https://www.m-vg.de/redline/shop/article/15958-das-unendliche-spiel/ Dr. Martin Bethke: Nachhaltiges Wirtschaften als Erfolgsfaktor: https://www.springerprofessional.de/nachhaltiges-wirtschaften-als-erfolgsfaktor/25866098 Baumanns & Schumacher: Kein Bullshit https://www.murmann-verlag.de/products/markus-baumanns-torsten-schumacher-kein-bullshit-was-manager-heute-wirklich-konnen-mussen?_pos=1&_sid=1ad9f1637&_ss=r Kontakt: Dr. Martin Bethke E-Mail: bethke@companycompanions.com LinkedIn: Dr. Martin Bethke | LinkedIn ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
„Wir schauen uns den kompletten Healthcare-Markt in Deutschland an“: Das sagt Alexander Fröse. 2020 gründete er die DLE Living mit, einen Investmentmanager, der in Pflegeheime und Betreutes Wohnen investiert. Der Experte spricht mit mir über die gemeinschaftliche Konsolidierung des sehr stark fragmentierten Marktes in enger Partnerschaft mit führenden Betreibergruppen. Es geht außerdem um Kostendruck, Nachfolgeregelungen, Streichelzoos, Pacht, Indexierungen und natürlich um Renditen. Die liegen bei über fünf Prozent, die Nachfrage ist sehr groß. Genau deshalb wird das Closing eines neuen Artikel 8-Fonds auf das Ende des ersten Quartals gelegt, da noch Kapital nachfließt. Alexander Fröse erklärt zudem, wie ein Pflegeheim fondstauglich wird, warum er beim Thema ESG als Benchmark DAX-Konzerne nimmt und er lässt mich an seinen Gedanken teilhaben, selbst als Operator zu fungieren. Auch für das Ankaufprofil haben wir uns kurz Zeit genommen, der zweite Podcast muss aber sein, da wir viel zu wenig Zeit hatten.
Shownotes: Heute habe ich die wunderbare Dr. Sabine Hampel zu Gast, die uns das spannende Thema “Anpacken für Innovationen und den Menschen im Thema Nachhaltigkeit” mitbringt. Sie leitet das Aktienteam und managt den EB-Öko-Aktienfonds bei der EB-SIM, einer Tochter der Evangelischen Bank in Kassel. Unser Gespräch war voller Dynamik und spiegelt ihre Leidenschaft für das Thema ESG wider! Ein für mich sehr belebendes und kurzweiliges Gespräch! Empfehlungen: William Thorndike „The Outsiders” mit der ISBN-10 : 1422162672 / ISBN-13 : 978-1422162675 und meine Podcast Empfehlung: https://www.youtube.com/@impactbuddies Kontakt: Dr. Sabine Hampel, CESGA Head of Equities Portfoliomanagement Senior Portfoliomanager Aktien sabine.hampel@eb-sim.de ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Versicherungen ein und haben zwei spannende Gäste dabei: Björn Hinrichs und Philipp Kupka von Experian, einem großen internationalen Unternehmen für Daten, Analytik und Entscheidungssysteme. Wir starten mit dem Thema Daten und wie sie von Versicherern genutzt werden können, um sowohl Kosten zu sparen als auch vor betrügerischen Machenschaften zu schützen. Erfahren Sie, wie Experian Versicherungsunternehmen dabei unterstützt, den gesamten Schadenprozess zu optimieren und Echtzeit-Orchestrierungsmöglichkeiten zu schaffen. Doch wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitskräfte in der Versicherungsbranche aus? Ist sie eine Bedrohung oder eine willkommene Unterstützung? Unsere Experten diskutieren diese Fragen und geben einen Einblick in die Zukunft der Branche.Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen im Schadenmanagement und wie Experian dazu beiträgt, Transparenz und Effizienz in diesem Prozess zu schaffen. Von der Auswahl der Werkstatt bis zur endgültigen Bezahlung erforschen wir die verschiedenen Schritte, die bei einem Versicherungsschadenfall zu beachten sind. Aber auch das Thema Nachhaltigkeit und die Rolle der Versicherungsbranche werden nicht vernachlässigt. Wie können nachhaltigere Reparaturmethoden implementiert werden und wie wichtig ist das Thema ESG für die Branche?Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
- Wie war die Stimmung auf der Expo Real, Europas größter Fachmesse? - Welche Kräfte wirken derzeit auf den Immobilienmarkt? - Welche Rolle spielt das Thema ESG für die Immobilienbranche? - Was führt zu höheren Mieten in Büro- und Wohnräumen? - Spiegeln die Makro-Daten die aktuelle Marktlage? - Wann könnten die Zinsen wieder sinken? - Wie reagiert die Börse auf die Immobilienflaute? - Welches Gewicht haben Immobilienwerte derzeit im Portfolio? - Ausblick für 2024 und 2025: bei Zinsen, Preisen und Mieten?
Thu, 19 Oct 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1108-mmm-matejkas-market-memos-22-gedanken-uber-eine-neubewertung-in-tagen-wie-diesen-auch-beim-thema-esg f32891994ae8773885a3ac415d7b0f36 Herzlich willkommen zu Triple M - Matejkas Market Memos Donnerstags auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang Matejka Gedanken über den Nahen Osten, der im globalen Wohnzimmer gelandet ist. Vieles muss neu bewertet werden, auch das Thema ESG. Zum Sprecher: Wolfgang Matejka ist Geschäftsführer der Matejka & Partner Asset Management GmbH ( http://www.mp-am.com ) , die als Asset- und Stockpicker ständig auf der Suche nach den optimalen Investments ist. Dabei ist die Analyse und Einbeziehung von neuen Ideen oder Innovationen sehr wichtig. Die Herangehensweise ist leidenschaftlich. Der bekannteste Publikums-Fonds ist der Mozart One: https://www.wienerprivatbank.com/fileadmin/user_upload/Mozartone_DEU__1_23.pdf MMM Matejkas Market Memos von Wolfgang Matejka ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint ca. 3x monatlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-borse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Mehr: https://www.audio-cd.at/search/mmm Fondsportrait Audio: https://audio-cd.at/page/playlist/4838 1108 full no
Gemeinsam mit seinen Gästen Markus Brücklmeier und Heiko Krughöfer wirft ESPRESSO PIONORISSIMO Gastgeber Jochen Prinz diesmal einen Blick auf die erfolgreichsten Top-5-Folgen der bisherigen Podcast-Aussendungen. Dabei geht es vor allem um die Fragestellung, welche Themen besonders gut bei den Hörern ankommen und warum? In ihren Nachgedanken hierzu liefert die kurzweilige Dreier-Talkrunde verschiedene Sichtweisen, interessante Analysen und die eine oder andere Behind-the-scenes-Anekdote. Dabei spielt vor allem das Thema ESG wieder eine wichtige Rolle…
Shownotes: Heute präsentieren wir dir Education-Quickies, eine Lehrreihe zum Thema ESG-Integration. Wie kann eine ESG-Integration funktionieren? Es geht weiter mit dem 4. Punkt: die Ausarbeitung der rechtlichen Anforderungen. Wo wird das Thema ESG angesiedelt? Sind die Überwachung und die Dokumentation geklärt? In den nächsten Tagen erfährst du mehr zum Thema ESG-Integration in unseren weiteren Podcasts. ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:20: Wir sprachen mit dem geschäftsführenden Vorstand des AfW, Norman Wirth, über den Entwurf zur Kleinanlegerstrategie der EU-Kommission. Ab 00:12:45: In den News der Woche erhöht die bAV die Attraktivität eines Arbeitsplatzes, zeigt eine neue Umfrage. Die Deutschen haben Nachholbedarf in Sachen Versicherungskompetenz. Der BVK zeigt sich in Bezug auf die Kleinanlegerstrategie betont gelassen. Und eine Umfrage lässt durchblicken, was die Deutschen von Versicherungen halten. Ab 00:19:24: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Mai, „Nachhaltigkeit“, sprachen wir mit Olga Losing-Malota, Senior-Direktorin bei Willis Towers Watson, über das Thema ESG aus Großmakler-Sicht.
SHOWNOTES Wer ist denn Stella? Heute geht es ein wenig über Stella. Sie erzählt, wie sie zum Thema ESG kam und gibt einen Einblick in Ihre Erfahrungen und Visionen zum Thema ESG. ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
Nachdem wir bei ESPRESSO PIONORISSIMO bisher viel über individuelle und subjektive Erfahrungen und Projekte gesprochen haben, beleuchten Jochen Prinz und sein Gast das Thema ESG in dieser Folge einmal aus der wissenschaftlichen Perspektive: Wie kann der Erfolg einzelner ESG-Maßnahmen objektiv gemessen werden? Wie kann Kreislaufwirtschaft für Immobilien funktionieren und wie nimmt die Wissenschaft die Entwicklung zur Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche überhaupt wahr?
Erhalte 25% Rabatt auf "Blinkist Premium" und genieße 2 Mitgliedschaften zum Preis von einer! Das Abo kannst Du vorab ohne Risiko 7 Tage kostenlos testen, indem du hier klickst: https://www.blinkist.de/mariolochnerEin Paukenschlag in der Investment-Welt: Mit #vanguard verlässt einer der größten Player die “Net Zero Asset Managers Initiative”. Ist #ESG also am Ende nur ein Scam, wie Elon Musk es schon einmal behauptete? Wir ordnen das Thema ESG rational für dich ein und zeigen die Schwächen der Ratings auf. Zudem verraten wir dir, welche Strategie hinter dem Exit von Vanguard stecken könnte und warum man bewusst einen anderen Weg als #Blackrock wählt. Bahnt sich da etwa gerade der große Machtkampf zwischen den beiden Dickschiffen an? Dein rationaler Vorsprung an der Börse – BEATING BETA: https://beating-beta.deDu brauchst noch ein Depot! Hier kaufe ich meine Aktien: http://trade.re/3sCjH4U *
Diese Sonderfolge ist eine Aufnahme des englisch-sprachigen Live-Panels zum Thema "ESG & Tokenization" auf der Frankfurt Digital Finance 2023. Nicolai Bastian aus unserem Invest-Team hat mit vier Gästen - Peter Lange (Sustaim), Evgeny Matershev (iVE.ONE), Saul Nowotny (DSGV), Christopher Lang (TOKENY) - darüber diskutiert, wie und ob ESG und Tokenization zusammenpassen. Freut euch auf ein Gespräch über: 02:05 - What are ESG and tokenization actually all about? 04:05 - Meet the panel participants 08:45 - What is wrong with the current financial system? Why do we need tokenization? 13:30 - How are large financial corporations acting regarding tokenization and ESG? 17:00 - What are typical ESG projects that can be tokenized? 23:40 - Is there negative selection risk for climate projects? 27:30 - What kind of regulations do we need? 33:20 - How can the reliability of ESG projects be secured? 36:00 - Why real estate will be a huge use case Ihr habt Feedback, Speaker-Wünsche oder Themenvorschläge für unseren Podcast? - Schreibt diese gerne an talk@between-the-towers.com. Die nächste Folge erscheint in zwei Wochen! - Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
„Ich gehe davon aus, dass Handelsimmobilien ihre Talfahrt beendet haben“: Dominik Barton ist Stammgast im Immobileros-Podcast. Im ersten Teil unseres Gespräches analysiert der Chef des vollintegrierten Immobilien-Investmenthauses Barton Group die aktuelle Situation: Büroimmobilien in B- und C-Lagen werden unter Druck geraten, den Logistikhype hält er immer noch für übertrieben, und Wohnen wird nach den Unsicherheiten wieder stärker in den Fokus von institutionellen Investoren geraten. Getrieben von der Nichterreichung der Ziele der Bundesregierung und damit der steigenden Bedeutung des Bestandes. Was direkt zum Thema ESG und Digitalisierung führt. Außerdem thematisiere ich mit Dominik Barton den Fonds Barton Social Infra Immo und die Dealpipeline für Sozialimmobilien, Voraussetzungen für Renditen und Anreize, längere Fundraisingzeiten sowie das Pricing in einem nebulösen Markt.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
ESG-Kriterien wie Nachhaltigkeit bei Investitionen zu berücksichtigen, spielt inzwischen eine immer größere Rolle, und das gerade bei der Suche und Auswahl neuer Investitionen in Unternehmen. Darüber möchten wir heute mit Dr. Maximilian Tucher sprechen, Lead Sustainability & Climate im Bereich Financial Advisory bei Deloitte und Experte für die End-to-End-Begleitung von M&A-Transaktionen. +++ Mehr zum Thema ESG im M&A-Prozess finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
Was passiert rund um das Thema ESG am Finanzmarkt? Was sind die größten Herausforderungen für Wirtschaft und Unternehmen? Welche neuen Gesetze und Regulierungen gibt es? Wie hängen sie zusammen und wie wird man ihnen in der Praxis gerecht? Unsere Rechtsanwältin und Finanzexpertin Verena Ritter-Döring bringt in dieser Ausgabe, gemeinsam mit Inka Winter, Chief Sustainability Officer bei der Fürstlich Castell'sche Bank, Licht in den juristischen Regulierungs- Dschungel. Euch interessieren die Themen Recht und ESG? Dann empfehlen wir einen Blick auf unsere ESG Academy23. In fünf Online-Sessions diskutieren hier ab Januar namhafte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie Unternehmen nachhaltiger werden und die verschärften gesetzlichen Anforderungen einhalten. https://www.taylorwessing.com/de/campaigns/de/esg-academy-2023 Regelmäßige News und Updates rund um die Finanzthemen Greenwashing, Nachhaltigkeitsregulierung, Fonds usw. findet ihr zudem hier: Blog – Notizen zum Aufsichtsrecht. https://www.aufsichtsrechtsnotizen-taylorwessing.de/
Engagingtalents – Dein Karrierepodcast für die Bau- und Immobilienbranche
In dieser Folge haben wir Herrn Philipp Schedler und Jennifer Keller zu Gast von der Art Invest Real Estate Funds GmbH in unserem Podcast. Philipp Schedler arbeitet als Senior Sustainability Manager und Jennifer Keller als Product Managerin im Fund Management. In dieser Folge erzählen Sie uns u.a.: -was sie an der Immobilienwirtschaft begeistert -wie sie bei der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts vorgegangen sind -wie der Klimaneutralität gelingen kann -wie die Änderung einer Manage to Core hin zu einer Manage to Sustainability Strategie aussieht -wie ein "klassischer" Arbeitstag im Produkt-/Fondsmanagement aussieht -wie wichtig ein nachhaltiger Investitionsansatz für das Produktspektrum der Art-Invest Fonds ist -wie die Branche insgesamt das Thema ESG weiter voranbringen kann -welchen Karriere-Tipp beide für Young Professionals haben Mehr zur Art-Invest und zum Thema ESG findet ihr auf der Homepage: Art-Invest Real Estate | Nachhaltigkeit Viel Spaß beim Hören und gute Erkenntnisse! Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann würden wir uns über Ihre Bewertung bei iTunes sehr freuen. Geben Sie uns auch gerne Feedback auf Instagram oder LinkedIn. Auch darüber freuen wir uns sehr. Unsere Webseite: https://www.engaging-talents.de engagingtalents auf Instagram: https://instagram.com/engagingtalents?igshid=19jwwtgvf0d1t Stefanie Saß, Gründerin und CEO der engagingtalents GmbH auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanie-saß-711424b4/ Bis zur nächsten Folge! Herzliche Grüße, Stefanie Saß und das engangingtalents Team
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Europa soll im Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Diesem großen Ziel scheint die Politik viel unterzuordnen und verabschiedet regelmäßig umfangreiche neue Regulierungen, die die Wirtschaft an ihre Leistungsgrenzen bringen. Weitgehend ohne Rücksichtnahme auf das tatsächlich Leistbare, sollen über hundert Jahre industrieller Entwicklung auf den Kopf gestellt werden. Sicherlich ist der Kampf gegen den Klimawandel für den Erhalt der Biodiversität und die weltweite Sicherstellung der Einhaltung von Menschenrechten wichtig für die Gesellschaft als Ganzes und sollte nicht länger aufgeschoben werden. Nachhaltigkeit lässt sich allerdings nur mit, nicht gegen Mensch und Wirtschaft umsetzen. Der europäische und deutsche Gesetzgeber ist gerade dabei, die Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Unternehmen grundlegend zu verändern. Was die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen sind und welche zentralen Rahmenbedingungen sich ändern, wollen wir heute mit unserem Gast Herrn Prof. Dr. Daniel Graewe sprechen. +++ Mehr zum Thema ESG finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ – die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht.
Engagingtalents – Dein Karrierepodcast für die Bau- und Immobilienbranche
In dieser Folge haben wir Philipp Meindl (Head of Human Resources) und seinen Kollegen Kai Roschewski (Investment Management und ESG) zu Gast. Sie erzählen uns in dieser Folge u.a.: ...warum haben Sie sich für die Immobilienwirtschaft entschieden ...wie erstmalig ein Nachhaltigkeitsbericht für VALUES erstellt wurde ...welche SDG-Ziele VALUES umsetzen möchte ...was VALUES für eine positive Unternehmenskultur unternimmt ...wie die einzelnen Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft das Thema ESG noch weiter vorantreiben sollten ...welche Karriere-Tipps die beiden für Young Professionals haben Hier geht es direkt zur Homepage von VALUES: https://values-realestate.de Viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Hören der Folge! Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann würden wir uns über Ihre Bewertung bei iTunes sehr freuen. Geben Sie uns auch gerne Feedback auf Instagram oder LinkedIn. Auch darüber freuen wir uns sehr. Unsere Webseite: https://www.engaging-talents.de engagingtalents auf Instagram: https://instagram.com/engagingtalents?igshid=19jwwtgvf0d1t Stefanie Saß, Gründerin und CEO der engagingtalents GmbH auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanie-saß-711424b4/ Bis zur nächsten Folge!
In der heutigen Aktiengram Podcast Folge spreche ich mit Wilhelm Möller über das Thema Nachhaltigkeitsfonds. Wilhem ist einer der jüngsten Fondsmanager Deutschlands. Fragen, die ich im Podcast gestellt habe: Wenn man zu dir recherchiert, wirst du oft als „Ex-Fridays for Future-Aktivist“ bezeichnet. Was hat es damit auf sich? Gerne auch kurze Erläuterung zu Fridays for Future generell. Wie lange interessierst du dich persönlich bereits für das Thema Börse und wie kam es dazu? Mit der Advanced Sustainable Investment GmbH hast du zusammen mit Mitgründer Robin einen eigenen Fonds aufgelegt – zum Thema Nachhaltigkeit. Wie kam es dazu und was ist euer Ansatz? Artikel 9 der EU-Nachhaltigkeitstaxonomie; kannst du das einmal erklären? Warum ist dieser Standard im Vergleich zu anderen der bessere? Greenwashing, also z.B. Marketing mit einem besonderes nachhaltigen und umweltfreundlichen Ansatz, ohne diesen zu erfüllen, ist in aller Munde. Wie kann man sich davor schützen, im Dschungel der verschiedenen Bezeichnungen zum Thema Nachhaltigkeit? In eurem Fonds arbeitet ihr mit verschiedenen Screening-Methoden zum Thema ESG bzw. Nachhaltigkeit. Kannst du kurz die verschiedenen Filter erklären und was hier jeweils Schwachstellen sind? Wie ist es für dich als vergleichsweise junger Mensch bzw. junger Fondsmanager in diese Branche einzutauchen? Ist es auch als Privatanleger möglich, ein Unternehmen „wirklich“ auf Nachhaltigkeit zu prüfen? Gibt es Tools / Webseiten mit denen man selbst ein Screening durchführen kann? Was sind für dich die wichtigsten Kennzahlen, wenn du Aktien analysierst? Wie denkst du über nachhaltige ETFs, beispielsweise ESG oder SRI ETFs? Wie investierst du privat? Bist du auch selbst im eigenen Fonds investiert? Weiterführende Links: Science Based Targets initiative (SBTi) CDP Wikifolio Advanced Sustainable Investment GmbH Die im Podcast besprochenen Themen stellen keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Bei mit Stern (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links.
In dieser Folge ESPRESSO PIONORISSIMO spricht Jochen Prinz mit seinem Gast über die Bedeutung und den Einfluss der ESG-Kriterien. Jene Nachhaltigkeits- und Ethikkriterien, die zunehmend Kauf- und Investitionsentscheidungen in der Immobilienbranche beeinflussen. Zudem gibt es praktische Ideen zu hören, die zeigen, wie Unternehmen das Thema ESG angehen können und vor allem, wie sie sicherstellen können, dass die ergriffenen Maßnahmen auch wirklich etwas bewirken.
Diese Woche diskutieren wir mit Therese Schwerzmann, head of Fund Selection, über das Thema ESG aus der Sicht der Kapitalanlage. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Heute geht es zuerst um Apple. Dabei sprechen wir über Podcasts, Service, das neue iOS und Branding. Danach nehmen wir uns das Thema ESG vor und sprechen über unsere Meinung dazu. Viel Spaß beim Hören euch! Fragen und Anmerkungen wie immer auf Instagram: www.instagram.com/olejaspermarketing --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ole-jasper-branding/message
„Neubau ist im Ruhrgebiet nach wie vor ein großes Thema“: Das sagt Daniel Hartmann, Gründer von RUHR REAL. Bereits zum zweiten Mal steht er mir Rede und Antwort. Natürlich geht es um die aktuelle Situation auf dem Officemarkt im Ruhrgebiet, um die Nachfrage nach spekulativem Neubau, die Schwierigkeiten mit peripheren Lagen, den neuen Trend Mischnutzung. Er spricht über die positive Entwicklung von Duisburg und den Nachholbedarf in Gelsenkirchen und über die Coolness der öffentlichen Hand – wenn es um die Büros der Mitarbeiter geht. Zum Staunen brachte mich die Erkenntnis, dass das Thema ESG bei den Mietern noch nicht richtig angekommen ist, sich das aber wohl schon sehr bald allein wegen der weiter steigenden Nebenkosten ändern wird. Daniel Hartmann zeigt an Beispielen wie Revitalisierung funktionieren kann, hat eine Meinung, welche Rolle Green Lease zukünftig spielen wird. Und er analysiert die Mieten in Bestand und Neubau und attestiert den Nutzern im Ruhrgebiet eine Preissensibilität.
Heute geht es zuerst um Apple. Dabei sprechen wir über Podcasts, Service, das neue iOS und Branding. Danach nehmen wir uns das Thema ESG vor und sprechen über unsere Meinung dazu. Viel Spaß beim Hören euch!Fragen und Anmerkungen wie immer an: info@northpro.consulting
Christina Cassala unterhält sich mit Vertretern der Branche über das Thema ESG & Sustainable Finance. Was bedeutet das und wie wollen Fintechs Nachhaltigkeit und Umweltschutz sichern?
ESG und Kapitalmarkt sind heute untrennbar miteinander verbunden. Für Vorstände und Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen haben Nachhaltigkeitsthemen eine dynamische Entwicklung verzeichnet und stellen vielfach zentrale Elemente – aber auch Herausforderungen – einer modernen und transparenten Corporate Governance dar. Spiegelbildlich dazu richten gerade Investoren ihre Investmentstrategie zunehmend an ESG-Aspekten aus. Sie sehen einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen einer nachhaltigen Unternehmensführung und wirtschaftlichem Erfolg. Für die Unternehmen bedeutet dies, dass sie den Erwartungen maßgeblicher Stakeholdergruppen gerecht werden müssen, um eine optimale Entwicklung weiterhin zu gewährleisten. Schließlich verändert sich der Rechtsrahmen unserer Wirtschaft kontinuierlich. Neue Gesetzgebungsinitiativen und auch der neue Deutsche Corporate Governance Kodex [Link: https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2022/06/neuer-deutscher-corporate-governance-kodex] werfen zahlreiche Fragen auf, die sachgerechte Lösungen verlangen. Wie stellt man sich auf, um die zahlreichen Herausforderungen optimal zu bewältigen? Wie kommen ESG-Ratings zustande und welche Rolle spielen sie? Und wie vermeidet man den Vorwurf des „Greenwashings“? Über diese und andere Fragen rund um das Thema „ESG und Kapital-markt“ sprechen Dr. Maximilian Horster, Head of ISS ESG, der mit seinem Unternehmen Investoren bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Investments unterstützt und Dr. Sebastian Beyer, Salary Partner bei Taylor Wessing [Link: https://www.taylorwessing.com/de/people/germany/frankfurt/dr-sebastian-beyer-llm-auckland], der insbesondere börsennotierte Unternehmen und andere Kapitalmarktteilnehmer bei strategischen und individuellen Fragen zum Thema ESG berät.
Engagingtalents – Dein Karrierepodcast für die Bau- und Immobilienbranche
In dieser Folge haben wir Janine Schluer zu Gast. Janine ist Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Bayerischen Hausbau GmbH & Co. KG. Mit Janine haben wir genau die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit und ESG in der Immobilienwirtschaft geht. Janine engagiert sich nämlich leidenschaftlich gerne, wenn es darum geht die optimale Nachhaltigkeitstrategie für die Bayerische Hausbau zu entwickeln. In dieser Folge beantwortet sie uns unter anderem die Fragen: warum ihr das Thema ESG so besonders wichtig ist wie sie die ESG-Strategie in Zusammenarbeit mit ihren Kollegen/innen entwickelt hat was die größte Herausforderung bei der Umsetzung ist was sie sich von den Akteuren der Bau- und Immobilienwirtschaft wünscht für mehr Nachhaltigkeit u.v.m. Viel Spaß beim Hören und gute Erkenntnisse! Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann würden wir uns über Ihre Bewertung bei iTunes sehr freuen. Geben Sie uns auch gerne Feedback auf Instagram oder LinkedIn. Auch darüber freuen wir uns sehr. Unsere Webseite: https://www.engaging-talents.de engagingtalents auf Instagram: https://instagram.com/engagingtalents?igshid=19jwwtgvf0d1t Stefanie Saß, Gründerin und CEO der engagingtalents GmbH auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanie-saß-711424b4/ Bis zur nächsten Folge!
Vor einigen Tagen wurde die Deutsche Bank und die Investmentgesellschaft DWS von Ermittlern durchsucht. Die Vorwürfe sind schwerwiegend: Greenwashing! Seit Jahren wird das Thema ESG in den Fokus gestellt. Doch wird aus einem neuen Trend nun der nächste Anlegerskandal?
Die Handelsblatt-Jahrestagung Restrukturierung hat auch in diesem Jahr ein wahres Stakkato an Themen geliefert. Vom Umgang mit Gewerkschaften über gute und schlechte Eigenverwaltungen bis hin zu dem großen Thema ESG – eine Vielzahl an Themen wurden teils pointiert, teils in zu kurzen Ausschnitten vorgetragen, um dem engen Zeitregime gerecht zu werden. Wir rekapitulieren die wichtigsten Themen der Veranstaltung in gewohnter Weise mit Prof. Dr. Lucas F. Flöther und Stefan Sanne und erfahren von der neuen Stärke der Gewerkschaften, warum Laufschuhe nicht immer in das Businessgepäck kommen und welche Entwicklungen sich im Restrukturierungsmarkt abzeichnen.
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
In dieser Folge zu Gast ist Katharina Biermann, CEO von Avison Young Germany, einem auf Gewerbeimmobilien spezialisiertes Beratungsunternehmen. Mit Katarina Ivankovic spricht sie über das Thema ESG und die Verpflichtungen von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft, ihrer Mitarbeiter und ihrer Standorte. Außerdem teilt Katharina Biermann interessante Einblicke in das Büro- und die Arbeitswesen von morgen - etwa mit multifunktionalen Büroflächen, Kinderbetreuungsangeboten und speziellen Räume, die auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter ausgerichtet sind. +++ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wed, 18 May 2022 11:06:31 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/211-wiener-borse-plausch-s230 95b3887cc8be9a384d464cf9680ff768 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Die Folge S2/30 dreht sich um Rekorde bei AT&S und Strabag, einen Abwandler von Karl Nehammer, einen Spoiler von Magnus Brunner. News zu Andritz, OMV, Verbund, Wiener Börse stoppt einige Russland-Underlyings. Und finally ein Bestätiger für meinen Parkpickerl-Ärger. Gerald Kerbl, TPA, zum Thema ESG bei Immobilien: https://boersenradio.at/page/don/2945 Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Mai ist Palfinger, siehe auch die überarbeitetehttp://www.boersenradio.at Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unterhttp://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichte n Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. 211 full no Christian Drastil Comm.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
„Der Fisch stinkt vom Kopf her“. Diese Metapher könnte, wenn man es mal überspitzt formuliert, auch für die Sustainable Corporate Governance gelten, also die nachhaltige Leitung und Kontrolle von Unternehmen. Daher steht im Zentrum der aktuellen Reformdiskussionen rund um ESG – also Environment, Social und Governance – auch im Wesentlichen die Geschäftsleitung und deren Überwachungsorgan und die Frage, wie man auf den obersten Leitungs- und Kontrollebenen im Unternehmen mehr Gespür für das Thema verankern kann. Mit anderen Worten: muss die Besetzung, die Art und Arbeitsweise der Organe in Unternehmen bestimmten ESG-Anforderungen angepasst werden? Und wenn ja, wie? Hierbei geht es um die Geschäftsleitung, etwa indem man einen „Chief Sustainability Officers“ einsetzt. Aber es geht auch um den Aufsichtsrat und hier gleich doppelt, und zwar mit „Sustainability Experts“ und einem Nachhaltigkeitsausschuss. Dazu kommt die weitere Option, einen Beirat als zusätzliches Organ einzurichten, der sich mit ESG-Themen befasst. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Prof. Dr. Daniel Graewe. +++ Mehr zum Thema ESG finden Sie in unserer neuen Zeitschrift ESGZ – die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, die mit der ersten Ausgabe ab Mai in den Handel kommt.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Es gibt wenige Handlungsfelder der Politik, die derzeit so stark um- und neugestaltet werden wie die Nachhaltigkeit. Bemerkenswert ist dabei, dass immer mehr Bereiche von Environment, Social & Governance verpflichtend gesetzlich geregelt werden – die Zeit der Eigenverantwortung und Freiwilligkeit unternehmerischen Handelns scheint, jedenfalls aus Sicht der Politik, vorbei zu sein. Eines der umstrittensten Themen im Bereich ‚Soziales‘ ist dabei die Gendersprache und ihre Einführung in Unternehmen. Unvergessen sind die Shitstorms, die der Automobilhersteller Audi vor fast genau einem Jahr in den sozialen Medien geerntet hat, als er mit der Anrede „Liebe Audianer_Innen“ seiner Belegschaft die Nutzung der Gendersprache empfahl. Wohlgemerkt: die Empörungswellen gingen in beide Richtungen, für und gegen die Einführung. Die Frage ist: stehen wir inzwischen auch hier an der Schwelle zu verpflichtenden Regelungen oder bleibt den Unternehmen weiterhin die unternehmerische Freiheit, über eine Einführung von Gendersprache selbst zu entscheiden? Darüber wollen wir heute mit Professor Daniel Graewe sprechen. +++ Mehr zum Thema ESG finden Sie in unserer neuen Zeitschrift ESGZ – die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, die mit der ersten Ausgabe ab Mai in den Handel kommt.
KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Die DKB hat einen obersten Risikomanager mit einem nicht ganz typischen Werdegang: Chief Risk Officer Alexander von Dobschütz blickt, wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen, auf jahrelange Erfahrung in der Branche und in der Risikosteuerung zurück. Er kennt aber auch das operative Geschäft, denn er war lange in Führungspositionen im Bereich Structured Finance und im Vertrieb tätig. „Neben der Digitalisierung liegt die Zukunft des Risikomanagements in guter Kommunikation und in einer gelebten Risikokultur“, sagt Alexander bei uns im Podcast im Gespräch mit KPMG-Partner Christian Heichele, aufgezeichnet einige Wochen vor der Einreichungsfrist für den Klimastresstest der Europäischen Zentralbank. Die beiden sprechen auch über das Thema ESG und die Rolle der Banken im Kampf gegen den Klimawandel. Als großer Finanzierer der Landwirtschaft spürt die DKB im Geschäftskundensegment die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen hin zur Nachhaltigkeit. Und die DKB möchte ihre Kunden beim Übergang in eine nachhaltige Welt begleiten.
Jörg Jungedeitering ist CEO der DiConneX GmbH aus Hamburg. Im Podcast stellen wir die Produkte des jungen Unternehmens vor, klären was sich hinter einem Digital Twin verbirgt, wie der Stand rund um das Thema BIM im Betrieb in Deutschland ausschaut, erläutern inwiefern sich mit der Management-Plattform auch Herausforderungen rund um das Thema ESG und Compliance Management meistern lassen, wie das Pricing-Modell aussieht und was bei der DiConneX nach einer Finanzierungsrunde in 2022 für Projekte anstehen. LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/joerg-jungedeitering/ _______ Die heutige Podcastfolge wird unterstützt von der blackprintpartners GmbH. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit zur REAL Proptech Pitches 2022 gibt es hier: http://realproptechpitches.de/
Ich glaube was wir lernen müssen ist, dass die Anforderungen in dieser und jetzt der nächsten Dekade gänzlich andere sein werden als in den letzten zehn Jahren. Du hast es gerade erwähnt: das Thema ESG, das Thema Digitalisierung. Aber ich gehe weiter: auch das Thema demografischer Faktor, möglicherweise Zinswende. All dieses sind Dinge, über die wir nachdenken müssen.Die EZB wird nicht ewig lange bei ihrer Politik bleiben können. Ob das jetzt noch zwölf oder 24 Monate so geht, aber wir werden es erleben, dass wir mittelfristig eine Abkehr von der Nullzinspolitik bekommen. Und das wird natürlich die Immobilienmärkte aufgrund ihres extrem hohen Bewertungsniveaus wird es natürlich beeinflussen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Indexfonds - sogenannte ETFs - gehörten in 2021 zu den Publikumslieblingen der Privatanlegerinnen und Privatanleger - und dabei haben diese ein gutes Gespür für die Megatrends unserer Zeit entwickelt. Allein in ETFs, die das Thema ESG und Dekarbonisierung abbilden, sind 2021 rund 80 Milliarden Euro geflossen. Der Markt wächst stetig, immer neue ESG-Produkte kommen dazu. Beate Hoffbauer spricht mit Markus Kaiser von der Greiff Capital Management über das wachsende Universum der Indexfonds. Der ETF-Experte gibt Tipps zu nachhaltigen ETFs und erklärt, wie ein inflations- und krisenfestes Portfolio mit ETF-Bausteinen aussehen kann.
Max Wieberneit ist CFO der MeteoViva und Uwe Grossmann ist Mitglied des Advisory Boards. Schon 1995 hatte Markus Werner die Idee, durch ein dynamisches Simulationsmodell den Energieverbrauch von Gebäuden zu steuern. Es brauchte noch ein paar Jahre und einen Sparringspartner, den er in Dr. Stefan Hardt fand, damit aus dem ersten handgelöteten Modell die „MeteoVivaBox“ und der erste öffentlichkeitswirksame Kunden gewonnen wurden. Heute ist MeteoViva nach eigenen Angaben der führende Smart-Data-Anbieter in der Gebäudesteuerung. Im Podcast sprechen wir über die Gebäudesteuerungssoftware, die Wetterprognosen und aktuelle Gebäudebetriebsdaten wie z.B. Energie- und Leistungspreise, Bauphysik und Gebäudetechnik, in einem digitalen dynamischen Gebäudemodell zusammenführt, wer die Kunden sind, welche Einsparungen von Energiekosten und CO2 möglich sind, welche Impulse das Thema ESG gebracht hat, inwiefern der Einsatz von MeteoViva Climate die DGNB-Zertifizierung Gebäude im Betrieb erleichtert und was die künftigen Perspektiven der MeteoViva sind. LinkedIn-Profile: https://www.linkedin.com/in/max-wieberneit-6701283/ https://www.linkedin.com/in/uwe-gro%C3%9Fmann-05114711b/
Renditen, Zielmärkte, ESG – was bewegt Immobilien-Investoren?Renditen, Zielmärkte, ESG – was bewegt Immobilien-Investoren? Einblicke aus der Immobilien-Investorenumfrage von Universal Investment Johannes Braun im Gespräch mit Axel Vespermann und Laura Henninger In welche Nutzungsarten fließt das meiste neue Kapital großer Immobilienfonds? Welche Weltregionen liegen bei den Allokationen im Trend? Deutschland oder Luxemburg, wo werden neue Vehikel aufgelegt? Wie blicken Fondsmanager und Institutionelle auf aktuelle Renditen und Kaufpreise? Welche Rolle spielt die öffentliche Hand als Mieterzielgruppe? Und natürlich darf auch das omnipräsente Thema ESG in der Diskussion nicht fehlen. Darüber spricht in einer neuen Folge von PB3C Talk Johannes Braun mit dem Head of Real Estate bei Universal Investment, Axel Vespermann, und seiner Kollegin Laura Henninger.
Susanne Eickermann-Riepe ist Chair of the Advisory Board RICS Germany und Vorstandsvorsitzende des ICG - Instituts für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft. Wenn man sich zZt mit dem Thema ESG oder Impact-Investing beschäftigt, kommt man an Susanne Eickermann-Riepe nicht vorbei. Das Stichwort ESG hat viele Unternehmen der Immobilienwirtschaft bisher nur aufgeschreckt und jetzt flattern sie nervös in der Luft, weil sie zwar ein großes strategisches ESG-Panorama, aber noch keinen Landeplatz sehen!? Wie steht Susanne Eickermann-Riepe zu dieser Aussage? Im Podcast klären wir welche Anforderungen aus der sog. Veröffentlichungs- u. Taxonomieverordnung für den Bau- und Immobiliensektor erwachsen, wie die Kriterien des E(nvironment), S(ocial) und G(overnance) operationalisiert werden können, inwiefern die Verfügbarkeit von Daten hier ein Problem darstellt, warum das Thema ESG ein Booster für die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft sein könnte, wie das Thema ESG mit Blick auf die Bestandsimmobilien zu diskutieren ist und ob wirkungsorientiertes Investieren nur eine sozialromantische Fehlentwicklung der Finanzindustrie ist, oder der neue Standard sein könnte, an dem sich sämtliche Immobilienaktivitäten messen lassen müssen. LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/s-eickermann-riepe-pwc/
Herr Dr. Andreas Iding ist Geschäftsführer der GOLDBECK Services GmbH. Im Podcast bedauern wir es zu Beginn, dass es in der Bundesliga z.Zt. kein Derby zw. BVB und S04 geben kann und sprechen im Anschluss darüber wie sich das Familienunternehmen GOLDBECK in mehr als 50 Jahren entwickelt hat, das u.a. auch für Tesla eine Gigafactory baut, wie man Immobiliendienstleistungen zu einem One-Stop-Shop-Konzept integriert, wie man Inspirationen für digitale Innovationen aus dem Silicon Valley holt und in Bielefeld umsetzt, wie das Parkhaus der Zukunft aussieht und welche Auswirkungen die Entwicklung rund um das Thema ESG haben werden. _____________ Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten zu den STRATEGIETAGEN ENERGY & FACILITY MANAGEMENT finden Sie hier: https://www.businessfactors.de/de/conferences/facility-management/ Die Podcastfolge wird unterstützt von business factors Deutschland GmbH.
In unserem 10. Anleger Spezial mit Peter Kraus, Leiter Small und Mid Cap Equities bei Berenberg, dreht sich alles um die wirtschaftliche Erholung und um die Bedeutung von Aktien-Nebenwerten für die Kapitalanlage. – Die Impfbemühungen gehen weiter. In einigen Ländern Europas steigen parallel die Fallzahlen wieder. Inflationsdruck und steigende Zinsen kommen hinzu. Trübt dies die Konjunktur bereits wieder, oder stehen uns doch Goldene 20er bevor? Wie ist die aktuelle Lage aus Sicht eines Fondsmanager zu bewerten? – Bei der privaten Kapitalanlage sind ETFs besonders beliebt. Warum sollte man in einen aktiven Fonds investieren, statt sich einfach einen globalen Aktien-ETF ins Depot zu legen? – Die USA und Europa zeigen erkennbare Unterschiede bei Innovationen. Wie sind Innovationskraft und globale Marktführerschaft verteilt? Wo ist langfristig überdurchschnittliches Wachstum zu erwarten? – Nicht nur die Top-Unternehmen befinden sich in einem grundlegenden Transformationsprozess. Woran lassen sich die Gewinner von morgen erkennen? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Thema ESG?
Über ein Jahr war es ziemlich still um ihn – jetzt ist er wieder da - Christoph Gröner legt wieder los – diesmal mit der CG Elementum – und schon ist er nach eigenem Bekunden mit fünf Milliarden Euro Projektvolumen am Start. Im Podcastgespräch erlebt man einen anderen Christoph Gröner als noch vor einem Jahr. Ja sicher – und auch gut vernehmbar –, er redet immer noch Klartext, aber alles eine Spur unaufgeregter und gelassener, als noch vor Jahresfrist. Und trotzdem bleibt er natürlich auch der Alte – beim Springen zwischen Visionen, Analyse und der Abteilung Attacke. Auf jeden Fall lohnt es sich, wieder genau hinzuhören auf das, was er sagt – von den großen Linien bis zu den kleinen Details, die alle aus der Szene zwischen den Zeilen deuten können - zum Beispiel rund um das Erfurter Fertigteilwerk - und was es mit Norbert Ketterer zu tun hat. Ein interessantes Gespräch über die neue CG Elementum, Trends und Tendenzen am Markt, interessant auch, wie stark Christoph Gröner das Thema ESG gewichtet, wie weit er bei seiner Vision von einer digitalisierten Immobilienbranche ist – und natürlich auch, wer für den Untergang Deutschlands verantwortlich ist. Alle, die über die Immobileros-Website kommen – man kann den Podcast auch über Apple Podcast oder Spotify hören – bitte gebt uns ein Like bei Apple Podcast und empfehlt uns weiter.
An dem Thema ESG kommt man im Moment im Finanzbereich nicht vorbei. Heute zu Gast bei BX Swiss TV, Dr. Andreas Zingg, Geschäftsleiter bei Vanguard Schweiz & Lichtenstein. Im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss erläutert er die Komplexität des ESG Ansatzes, welche Arten von Screening angewendet werden können und warum Ratings durchaus als subjektiv erachtet werden können.
Weniger Rendite bei nachhaltigen Geldanlagen? Unterstütze ich immer Kinderarbeit wenn ich in China eine Aktie eines Unternehmens kaufen? Wolfgang Wiegel beantwortet diese und andere Fragen zum Thema ESG-konforme Anlagen. Lass Dir erklären, was “Pure Play” bedeutet und hör Dir auch diese Folge von Finanzoptimist an!