Podcasts about verlagsleiter

  • 35PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verlagsleiter

Latest podcast episodes about verlagsleiter

Kochbuch Check
#73 mit Dr. Urs Hofmann // Spice Up + Suppe -Eine Liebeserklärung-

Kochbuch Check

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 76:32


Folge 72: Gewürz-, und Suppenliebe Wie gelingt es, dass vegane Gerichte raffiniert und köstlich schmecken, fragt sich Pascal Haag auf der Rückseite seines Buches „Spice Up“ und liefert dann - nach ein paar Seiten Gewürzkunde und Würztipps – auf insgesamt 230 Seiten ein paar „Rezeptantworten“. Haag ist veganer Koch, hat im ältesten vegetarischen Restaurant „Hiltl“ in Zürich gearbeitet, hält Kochkurse ab und entwickelt Rezepte; in diesem Buch nur vegane Rezepte. Und die haben es in sich, so Patrick. Manchmal herausragend gut, manchmal geschmacklich zu eindimensional. Egal: den „Veganer“ freuts und die Fotos der Gerichte haben eine fantastisch-bunte-verliebte Bildsprache. Verliebt ist auch Gregor in sein heutiges Buch. Und der Autor Maurice Maggi hat dafür die Erklärung. „Suppe – eine Liebeserklärung“ ist eine kulinarische Zeitreise durch die Welt der Suppen. Klar: Mensch und Suppe haben eine bewegende gemeinsame Geschichte. Suppe war und ist in jeder Epoche, Gesellschaftsschicht und menschlicher Lebensphase fester Bestandteil des Speisezettelt. Und wohl jeder unserer Hörer hat seine persönliche Lieblingssuppe und die passende Geschichte dazu. Der Autor, der übrigens nichts mit der bekannten Würzflasche zu tun hat, hat auch eine spannende Geschichte. Gregor und Patrick jeweils auch eine Lieblingssuppe. Und welche ist die Lieblingssuppe unseres heutigen Interviewgastes? Dr. Urs Hofmann, Verlagsleiter des AT-Verlags, verrät uns unter anderem auch dies... Hier gibt es die Bücher*: "Spice Up" bei Genialokal: https://tidd.ly/41X2rIu oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/yafuu6ys "Suppe - Eine Liebeserklärung" bei Genialokal: https://tidd.ly/3FM4szR oder hier bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/3039022601/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 "Nigel Slater - A Cook's Book" (Urs' Tipp) bei Genialokal: https://tidd.ly/4hORRct Sonstige Links: Pascal Haag: https://www.pascalhaag.ch/ https://soul-spice.com/veggie-gewuerze/green-umami/ Maurice Maggi: https://www.maurice-maggi.ch/ AT-Verlag: https://at-verlag.ch/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

hr2 Doppelkopf
"Neugier und Respekt machen einen Verleger aus." | Rainer Weiss, Lektor und Verleger

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 53:37


Er ist Verleger, Lektor, Verlagsleiter, Herausgeber, Übersetzer, unter anderem war er Lektor bei Piper und Fischer, Programmgeschäftsführer und Leiter des Theaterverlags bei Suhrkamp, er hat seinen eigenen Weissbooks Verlag geführt und verantwortet jetzt die Reihe Edition W beim Frankfurter Westend Verlag. (Wdh. vom 20.01.2025)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #80 mit Prof. Dr. Rainer Moritz (Leiter Literaturhaus Hamburg)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 94:19


Originalteile-Podcast - Folge #80 mit Prof. Dr. Rainer Moritz (Leiter Literaturhaus Hamburg) Der Grenzgänger aus Heilbronn: Rainer Moritz über seine schwäbischen Wurzeln, deutsche Schlager und die Zukunft der Literatur in digitalen Zeiten. In der 80. Folge des Originalteile-Podcasts ist Prof. Dr. Rainer Moritz zu Gast – ein kultureller Grenzgänger, der als Literaturhaus-Leiter, Schlagerliebhaber und ehemaliger Fußballschiedsrichter Welten verbindet, die selten zusammenkommen. Mit feiner Ironie und schwäbischem Pragmatismus erzählt der gebürtige Heilbronner von seiner Jugend zwischen Stadtbücherei im Deutschhof und Pfühlpark, wo er als Schiedsrichter strenge Entscheidungen fällte und als Leser die Welt entdeckte. Er schildert die prägende Zeit am Robert-Mayer-Gymnasium und seine unwahrscheinliche Leidenschaft für deutsche Schlager – eine "falsche Sozialisation", wie er augenzwinkernd bemerkt. Der Weg vom Tübinger Germanistikstudenten über die Verlagsstationen in Berlin und Leipzig bis zum Literaturhaus Hamburg offenbart einen Mann, der in kulturellen Zwischenräumen zu Hause ist. Besonders seine Zeit als westdeutscher Verlagsleiter im Leipziger Reclam-Verlag nach der Wende bietet erhellende Einblicke in unterschiedliche Wertvorstellungen und kulturelle Selbstverständnisse. Mit analytischer Schärfe diagnostiziert Moritz die Herausforderungen des Buchmarkts in digitalen Zeiten, plädiert für qualitativ hochwertigere, aber teurere Bücher und erklärt, warum er den deutschen Schlager als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen betrachtet – ein Thema, das er mit der gleichen intellektuellen Ernsthaftigkeit angeht wie die Hochliteratur. Ein Gespräch über kulturelle Brücken in fragmentierten Zeiten. Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de #literatur #schlager #kulturvermittlung #heilbronn #hamburg #podcast #kulturanalyse #buchmarkt #grenzen #identität

hr2 Doppelkopf
"Neugier und Respekt machen einen Verleger aus." | Rainer Weiss, Lektor und Verleger

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 53:39


Er ist Verleger, Lektor, Verlagsleiter, Herausgeber, Übersetzer, unter anderem war er Lektor bei Piper und Fischer, Programmgeschäftsführer und Leiter des Theaterverlags bei Suhrkamp, er hat seinen eigenen Weissbooks Verlag geführt und verantwortet jetzt die Reihe Edition W beim Frankfurter Westend Verlag.

desire lines - Podcast
#141: Stefan Barth (LongDistance Media) I Wie baut man einen Verlag im Nischensegment auf?

desire lines - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 44:35


Stefan Barth ist Ausdauersportler, Autor und Verlagsleiter. Als ehemaliger Wirtschaftsprüfer ein spannendes Portfolio, vor allem da sich seine Publikationen durchaus im Nischensegment bewegen. Wie er es schafft damit erfolgreich zu sein, was die Bildung und Unterhaltung von Kindern damit zu tun hat und eine sehr pointierte, aber eben auch sehr interessierte Zielgruppe füreine Rolle spielt, erzählt er am Lagerfeuer. Für mich ist besonders seine Fokussierung auf den Kund*innennutzen und deren Perspektive interessant – beimBlick auf sein Portfolio würden sich zahlreiche Kooperationsideen ergeben und doch würden diese immer auch das Produkt aufweichen und das steht einfach im Fokus. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Stefan Barth. ·  Bikepacking Bande ·  SBU Coaching ⁠·  https://long-distance-media.com/⁠   ·  LinkedIn Profil

Dental Talk - Wartezimmergespräche
90. Dental Talk – Wartezimmergespräche Thema: Traurige Österreicher. Feiernde Schweizer. Relaunchende Süddeutsche.

Dental Talk - Wartezimmergespräche

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 20:20


"Was die Dentalwelt so besonders macht!", dieser Aussage gehen wir auch in der 90. Folge des Dental Talks auf den Grund… Worauf könnt ihr euch freuen? Nun, wir haben die heißesten Neuigkeiten dabei! Von Relaunches über Messerummel bis hin zu spannenden Awards und genialen Werbekampagnen - wir decken alles ab! Unter anderem spricht Björn mit Michael Dietl, Verlagsleiter und Prokurist bei der Mediengruppe Oberfranken, über die zwei relaunchten Titel des Multimediaunternehmens. Und als Fundstück der Woche erklären wir Euch, warum man immer nur so alt ist, wie man sich fühlt. Wer sagt denn, dass Games und Slang nur für Jugendliche sind? Also schnappt euch eure Lieblingskopfhörer oder dreht die Lautsprecher auf und taucht mit uns ein. Hier geht's zur neuen Folge… ---- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken ---- Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblicke hinter die Kulissen. ----  #Dentaltalk #dentalpodcast #dentalmarketing #dentalnews #dentalpocastdeutsch #wartezimmergespräche #verlagswesen

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e147 »Fotobuch-Talk mit Tom Erben. Stuttgarter Buchwochen.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 25:54


Tom Erben. Geschäftsführer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. Andy Scholz sprach mit Tom Erben zwischen dem 18. und 22. Oktober 2023 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main auf dem Messestand vom Deutschen Fotobuchpreis Halle 3.1 J109. Tom Erben ist seit Januar 2023 der Geschäftsführer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. und war vorher unter anderem Verlagsleiter bei der WBG, der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. https://buchwochen.de https://www.boersenverein-baden-wuerttemberg.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Literatur - SWR2 lesenswert
Klaus Siblewski – Unterwegs sind wir alle. Peter Härtling. Eine Biografie

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 4:43


Zum 90. Mal jährt sich am 13. November der Geburtstag von Peter Härtling – einer der prägenden Figuren der Nachkriegsliteratur, als Journalist, Verlagsleiter, vor allem aber als Autor von Romanen, Kinderbüchern, Gedichten und Essays. Klaus Siblewski hat über den 2017 verstorbenen Autor nun die große Biografie „Unterwegs sind wir alle“ geschrieben.

We Like Mags
Mark Wittland, Verlagsleiter Privatkunden & Paid Content, HAAS Mediengruppe

We Like Mags

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 36:40


In diesem Digital Publishing Deep Dive von SPRYLAB und We Like Mags spricht Mark Wittland, Verlagsleiter Privatkunden & Paid Content bei der HAAS Mediengruppe, mit den Hosts Benjamin Kolb und Christian Kallenberg u.a. darüber, wie der "Mannheimer Morgen" seine Print-Abonnenten in die digitale Welt mitnimmt, welche Rolle das Vorteilsprogramm "meinMorgen" dabei spielt und wie rein digitale Nutzer zu loyalen Kunden werden. Alle Infos zur Episode: https://www.purplepublish.com/podcast/mark-wittland

Klassik aktuell
Interview mit Wolf-Dieter Seiffert

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 6:30


Vor 75 Jahren hat der gebürtige Würzburger Günter Henle in München einen Musikverlag gegründet, der sich über die Jahrzehnte zu einem der weltweit führenden Klassikverlage entwickelt hat. Wo der Verlag heute, an seinem 75. Geburtstag, steht - darüber hat Michael Atzinger mit dem Geschäftsführenden Verlagsleiter, Wolf-Dieter Seiffert, gesprochen.

EHI Retail Insights
#79 Katharina & Olaf (EHI), wieso ist situative Wendigkeit das A und O?

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 28:30


Thu, 07 Sep 2023 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/83-new-episode 4f5acb4f5317a0d43abd4f576beb8355 In dieser Folge spricht Ute Holtmann mit Olaf Hohmann, Mitglied der Geschäftsleitung und Verlagsleiter, und Katharina Sieweke, Chefredakteurin unserer Fachzeitschrift stores + shops. In den 15 Forschungsbereichen im EHI beschäftigen wir uns mit den aktuellen Themen und Trends aus dem Handel. Alles, was den Handel bewegt, bewegt auch uns. Und all das findet sich in unseren Verlagsprodukten wieder. Die Zahlen oder Statistiken fließen in unsere Datenbanken ein – sie bilden die Basis unserer Arbeit. Auch Drittquellen werten wir aus und integrieren sie in unsere Statistiken. Wenn immer wir einem Thema neben dem Informationsgehalt noch ein wenig unterhaltsamen Inhalt beimischen können, wird daraus ein Artikel für die stores + shops. In der stores + shops wagen wir auch regelmäßig einen Blick über den Tellerrand und schauen, wie es in verwandten Branchen aussieht oder welche Veränderungen anstehen. All das werden wir heute ein wenig genauer beleuchten. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: treibauf. treibauf entwickelt seit über 25 Jahren ausgereifte Schnittstellen-Software, die Unternehmen die Integration, Verarbeitung und Analyse von elektronischen Zahlungen erleichtert. Uns würde interessieren: Lest ihr lieber online oder print? Nehmt gerne an unserer Umfrage (https://ehikoeln.sharepoint.com/:i:/s/EHILAB/EcfnwxCh_dhMtLYEVOkqo2ABk2UCwrHYN0BU3fxX9ZXE3w?e=hQ8nea) teil!

Dental Talk - Wartezimmergespräche
74. Dental Talk – Wartezimmergespräche Thema: Roboter übernehmen den Dental Talk - Wochenrückblick 19.06.2023

Dental Talk - Wartezimmergespräche

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 13:35


Computerliebe… ;-) Auf Euch wartet wieder etwas Besonderes: Wir haben ChatGPT unsere Themen vorgelegt und ein Skript für die Folge erstellen lassen. Der Befehl lautete „humorvoll verpacken“, ob die KI an uns rankommt? Ihr entscheidet!  Eines ist klar, es ist total durchgeknallt! Freut euch auf Themen wie den skandalösen Fall der Dentalkette Grupo Dental SmyDent in Spanien, die Ernennung von Thorsten Hup zum Verlagsleiter beim Zahnärztlichen Fach-Verlag und die Herausforderungen des Klimaschutzes in Praxen und Kliniken. In der Folge erfahrt ihr auch, was Coca-Cola mit der KI im Marketing vor hat… Bereit für den Start? Dann los geht's! ---- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken ---- Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblick hinter die Kulissen. #dentalpodcast #dentalmarketing #dentaltalk #chatgbt #kigeneriert #kipodcast#dentalnews #kimarketing #dentalpocastdeutsch #wartezimmergespräche

Livenet.ch Podcast
Glauben, Bezeugen und Dienen in einer postchristlichen Gesellschaft | Teil 1 mit Ulrich Eggers

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2023 26:51


LGBTQI+, Individualismus und der Klimawandel sind Brennpunktthemen der Gesellschaft. Für Christen steht Jesus seit jeher im Mittelpunkt. Trotzdem verlieren wir uns in Meinungskleinkriegen rund um Themen der Gesellschaft. Oft fällt Respekt und Nächstenliebe den hitzigen Diskussionen zum Opfer. Doch wie können wir heute unseren Mitmenschen so begegnen, wie es Jesus tat und sie in die Gegenwart unseres Heilands bringen? Ulrich Eggers hat als ehemaliger Verlagsleiter von SCM viel Erfahrung darin Gesellschaft und Glaube zusammenzubringen und erzählt im Livenet-Talk, was es braucht, damit ein gutes Miteinander gelingen kann.Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:https://www.livenet.ch/service/social_media

IKIGAI - Der Mangakapodcast
Folge 50- Wir befragen unseren Redakteur - JOACHIM KAPS über die Deutsche Manga-Szene

IKIGAI - Der Mangakapodcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 58:57


Als professioneller Mangaka arbeitet man in enger Zusammenarbeit mit einem Redakteur. Heute stellen wir euch unseren Redakteur Joachim Kaps vor. Und für viele in der Manga-Szene ist er kein Unbekannter: Denn er ist nicht nur der Verlagsleiter von altraverse, sondern blickt auf eine erfolgreiche Karriere in der Branche zurück. In dieser Folge gewährt er uns besondere Einblicke in seinen Werdegang und verrät uns zudem seine Gedanken über die Entwicklung des deutschen Manga Markts, insbesondere im Hinblick auf Eigenproduktionen! Viel Spaß bei dieser ganz besonderen Ikigai-Podcast Folge! https://altraverse.de/ Folgt uns auch gerne auf Social Media: Racami: Twitter: https://twitter.com/TheTrueRacami Insta: https://www.instagram.com/racamiii/ Sozan: Twitter: https://twitter.com/SozanCoskun Insta: https://www.instagram.com/sozan_coskun/ Folgt dem Macher unseres Intros auf Instagram: @notacheerleader

Hörstoff-Hamburg - Podcast der Hamburger Buchhandlungen
HÖRSTOFF aus der Buchhandlung Schweitzer Fachinformationen

Hörstoff-Hamburg - Podcast der Hamburger Buchhandlungen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 61:02


Anja führt ein äußerst interessantes Interview mit dem Lyriker, Theatermann, Romanautor, Verlagsleiter und Peter-Huchel-Preisträger 2022 und wir anderen machen uns Gedanken über unsere Berührungspunkte mit Lyrik aller Art. Für alle die Lyrik lieben und genauso für die, die es (noch) nicht tun.

Der DORPCast
DORPCast 216 - Ein neues Jahr mit vielen Fragen

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 51:48


Hallo zusammen! Das neue Jahr ist schon gar nicht mehr so neu – aber nun ist auch endlich der DORPCast wieder am Start. Wie zu jedem Jahresbeginn nehmen sich Michael und Thomas heute die Ergebnisse der jährlichen DORP- und DORPCast-Umfrage vor und schauen darauf, wie ihr da draußen das Projekt DORP derzeit so wahrnehmt. Und natürlich geht das wie jedes Jahr mit einem thematisch sehr wilden Ritt quer durch die Fragen einher, die ihr wiederum uns im Rahmen der Teilnahme ebenfalls stellen konntet. Es gibt ein paar Themen vor dem Thema – wobei, direkt vorweg, wir nicht großartig über das aktuell so lodernde Thema der OGL sprechen werden. Die Medienschau gibt sich derweil heute sehr kompakt, doch selbstredend gibt es auch diesmal wieder Timecodes, weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:00:54 Keine Feedback-Schleife 00:01:09 Der Scorp auf der Scenario 00:04:22 Thomas' neuer Roman ist mittlerweile lieferbar 00:04:39 Death in the City of Angels ist auch … fast da 00:04:57 Die Sache mit der OGL? 00:06:32 Medienschau: Der Krieger und die Hexe 00:13:47 Zum Thema! 00:14:08 Einleitende Eckpunkte 00:14:53 Wie gut gefällt euch der DORPCast generell? 00:17:59 Die Gäste-Frage 00:19:04 Wie gefällt euch die neue DORP-Webseite? 00:20:58 Verbesserungswünsche zum Projekt DORP allgemein 00:22:33 Wünsche und Anregungen zu unserem DORPatreon 00:23:38 Die Hobby-Frage 00:27:13 Welchem Geschlecht fühlst du dich zugehörig? 00:27:40 An wen spenden wir in diesem Jahr? 00:28:10 Dinge die ihr uns schon immer fragen wolltet, Edition 2023 00:28:25 Wollen wir mal eine Online-Con machen? 00:29:05 Was genau macht eigentlich ein Verlagsleiter? 00:30:10 Wann hört Michael auf, bei Ulisses den Posten zu wechseln?! 00:31:10 Wie schaffen wir es, uns an die 1-Stunden-Vorgabe zu halten? 00:31:59 Döner Kebab oder Dürüm Döner? 00:32:02 Wie lange macht ihr noch? 00:32:54 Machen wir mal einen Kickstarter für eine gemeinsame Rollenspielrunde mit uns? 00:33:12 Gibt es irgendwann einen Rollenspiel-Props-Holzarbeits-Workshop? 00:34:14 Nutella mit oder ohne Butter? 00:34:21 Wann kommt der DORP-Only-OnlyFans? 00:34:36 Was hat uns der Profi-Rollenspieljob über unser Hobby DORP vermittelt? 00:36:22 Welches Buch, welcher Film, welche Serie ist unser All-Time-Favorite? 00:36:50 Diese Junggesellenfrage 00:37:41 Meistgenutztes Rollenspielbuch, das schon auseinanderfällt? 00:38:17 Warum haben wir eigentlich nichts Gescheites studiert? 00:40:57 Haben wir uns schon mal überlegt, wo wir stünden, wenn wir was Richtiges gelernt hätten? 00:42:35 Wie geht Plasmaschnitzel? 00:42:46 Hätten wir manchen Film nicht besser gekonnt? 00:44:44 Eine letzte Mitteilung noch 00:45:59 Sermon 3.6 00:46:51 Nochmal Dank an unsere Patrone! 00:47:51 Adieu!

Das Gehirn und der Finger
Qualität kommt von Qual

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 26:03


Der Journalist und Autor Wolf Schneider ist verstorben. Er war Chef vom Dienst und Verlagsleiter beim Stern, Chefredakteur der Tageszeitung “Die Welt” und Leiter der Hamburger Journalistenschule. Und: Er ist Schuld an der journalistischen Ausbildung von Gehirn dieses Podcasts! Was ihn ausgemacht hat und warum der Journalismus mehr von ihm vertragen könnte, besprechen wir in dieser Folge. Und so geht es dieses Mal um Thomas Mann, in Stein gemeißelte Kalendersprüche und ein gut gehendes Café in Itzehoe. 00:39 Das war Wolf Schneider 06:30 Wenn man seinen einzigen Leser verliert 13:40 „Aua aua!“ 20:02 Deutsch für Profis 23:29 Freizeit in Itzehoe

radio klassik Stephansdom
Thementag "Meine Kirchenzeitung": Thomas Hödl, Verlagsleiter beim Salzburger RUPERTUSBLATT und Marketingleiter der Erzdiözese Salzburg

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 4:32


Chefredakteur Christoph Wellner spricht am heutigen Thementag mit den Verantwortlichen der österreichischen Kirchenzeitungen. Als nächstes geht es in die Erzdiözese Salzburg.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Ost-Highway: Literatur-Fragebogen an Roman Pliske

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 2:31


Roman Pliske, Verlagsleiter des Mitteldeutschen Verlags, verrät, warum Bruce Chatwins Buch "Traumpfade" Fernweh auslöst, wieso ein leeres Notizheft auf den Hotelnachttisch gehört und was ein Verleger so auf Reisen liest.

SteamTinkerers Klönschnack
Dausend Dode Drolle – Ein MIDGARD-Fanzine

SteamTinkerers Klönschnack

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 31:03


In den 1990er-Jahren wurde die „Dausend Dode Drolle“ gegründet und wird bis heute munter veröffentlicht. Jede Ausgabe ist anders, voll mit Material für MIDGARD und lässt gerne mal das Herz der MIDGARD-Begeisterten höherschlagen. Carsten Grebe, Verlagsleiter des DDD-Verlags, war im Podcast zu Gast und stand Mirco Rede und Antwort.

Der DORPCast
DORPCast 199 - Der Fragerunde zweite Runde

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 65:42


Hallo zusammen! Auch in diesem Jahr hatte der Jahreseinstand nicht gereicht, um allen Hörerfragen aus unserer großen Jahresumfrage gerecht zu werden. Drum machen Michael und Thomas da weiter, wo sie in Folge 196 aufgehört haben. Vom Streben nach Glück und Würfelvorlieben, Charakterbau und Dakimakura – manches ganz ernst, manches mehr mit Augenzwinkern. Heute gibt's zudem mal wieder ein paar Themen vor dem Thema, dazu die gewohnte Medienschau und als Kirsche auf der Sahne wie stets weiterführende Links, Infos und Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:20 Nachtrag zu Knights of Badassdom 00:01:48 Klarstellung: OnePageRules und Abo-Zahlen 00:03:19 Feedback-Schleife 00:04:02 Erwartet bitte, bitte, bitte keine triumphale Jubiläums-Episode 00:04:23 Eine große Umfrage um Rollenspiel-Umfeld 00:06:09 Feencon und Krähenfee 00:07:50 Medienschau: The Gunk 00:11:46 Medienschau: Ghostbusters Afterlife (bzw. Ghostbusters Legacy) 00:17:18 Medienschau: Mortal Kombat 11 00:25:09 Medienschau: Big Lies in a Small Town 00:29:14 Zum Thema! 00:29:34 Könnten wir uns vorstellen, aus der DORP einen „richtigen“ Verlag zu machen? 00:31:14 Wie kann man seinen eigenen Rollenspiel-Verlag gründen? 00:33:16 Wie schaffen wir es, zwischen all dem „normalen Leben“ die Kraft und Freude am Projekt DORP zu erhalten? 00:35:42 Wieso müsst ihr so oft Urlaub machen? 00:36:11 Wollten wir eigentlich mal hinaus in die große Welt, oder wollten wir immer ländlich bleiben? 00:38:28 Gibt es ein Projekt, das wir gerne umsetzen würden, aber wohl vermutlich niemals werden? 00:40:28 Machen Minis jedes Pen&Paper besser? 00:42:12 Bekommt Thomas' Haus einen eigenen Rollenspiel-Raum? 00:43:48 Wann behandelt ihr die wegweisenden Artikel von AngryGM? 00:44:12 Was ist unserer Meinung nach die beste Neuerung, die Pen&Paper in den letzten Jahren erfahren hat? 00:46:18 Wie schafft man es als Verlagsleiter, dass einen die Mitarbeiter und Fans nicht hassen? 00:48:50 Warum stört Michael der W20 in Casual-Systemen? (Irgendwas mit Tabletop ;)) 00:49:44 Sind wir mehr oder weniger glücklich als vor acht Jahren, und was ist Glück überhaupt? 00:52:32 Was ist Thomas' größte Erkenntnis aus dem Philosophie-Studium? 00:52:58 Hören wir manchmal alte Folgen zur Rückbesinning? 00:53:24 Wir haben wir es geschafft, so cool und gleichzeitg so bodenständig zu werden? (?!) 00:54:29 Wie stehen wir eigentlich zu Klemmbausteinen? 00:54:48 Wir Thomas jemals wieder LARPen gehen? 00:54:55 Warum wird nur bei Amazon katschingt und nicht bei Netflix und Konsorten? 00:55:08 Warum denken wir beim Thema Simulationismus immer an Aventurien und nie an Traveller? 00:55:29 Dakimakura mit DORP-Motiven? 00:56:05 Wieviel Prozent unserer entworfenen / gebauten Charaktere spielen wir auch? 00:57:33 Gibt's eine Rollenspiel-Berühmtheit, mit der wir gerne mal spielen würden? 00:59:39 Die letzte Frage für heute 01:00:02 Das war's für heute! 01:00:19 Sermon 3.6 01:01:40 Der Nach-Teil

Der DORPCast
DORPCast 199 - Der Fragerunde zweite Runde

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 65:42


Hallo zusammen! Auch in diesem Jahr hatte der Jahreseinstand nicht gereicht, um allen Hörerfragen aus unserer großen Jahresumfrage gerecht zu werden. Drum machen Michael und Thomas da weiter, wo sie in Folge 196 aufgehört haben. Vom Streben nach Glück und Würfelvorlieben, Charakterbau und Dakimakura – manches ganz ernst, manches mehr mit Augenzwinkern. Heute gibt's zudem mal wieder ein paar Themen vor dem Thema, dazu die gewohnte Medienschau und als Kirsche auf der Sahne wie stets weiterführende Links, Infos und Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:20 Nachtrag zu Knights of Badassdom 00:01:48 Klarstellung: OnePageRules und Abo-Zahlen 00:03:19 Feedback-Schleife 00:04:02 Erwartet bitte, bitte, bitte keine triumphale Jubiläums-Episode 00:04:23 Eine große Umfrage um Rollenspiel-Umfeld 00:06:09 Feencon und Krähenfee 00:07:50 Medienschau: The Gunk 00:11:46 Medienschau: Ghostbusters Afterlife (bzw. Ghostbusters Legacy) 00:17:18 Medienschau: Mortal Kombat 11 00:25:09 Medienschau: Big Lies in a Small Town 00:29:14 Zum Thema! 00:29:34 Könnten wir uns vorstellen, aus der DORP einen „richtigen“ Verlag zu machen? 00:31:14 Wie kann man seinen eigenen Rollenspiel-Verlag gründen? 00:33:16 Wie schaffen wir es, zwischen all dem „normalen Leben“ die Kraft und Freude am Projekt DORP zu erhalten? 00:35:42 Wieso müsst ihr so oft Urlaub machen? 00:36:11 Wollten wir eigentlich mal hinaus in die große Welt, oder wollten wir immer ländlich bleiben? 00:38:28 Gibt es ein Projekt, das wir gerne umsetzen würden, aber wohl vermutlich niemals werden? 00:40:28 Machen Minis jedes Pen&Paper besser? 00:42:12 Bekommt Thomas' Haus einen eigenen Rollenspiel-Raum? 00:43:48 Wann behandelt ihr die wegweisenden Artikel von AngryGM? 00:44:12 Was ist unserer Meinung nach die beste Neuerung, die Pen&Paper in den letzten Jahren erfahren hat? 00:46:18 Wie schafft man es als Verlagsleiter, dass einen die Mitarbeiter und Fans nicht hassen? 00:48:50 Warum stört Michael der W20 in Casual-Systemen? (Irgendwas mit Tabletop ;)) 00:49:44 Sind wir mehr oder weniger glücklich als vor acht Jahren, und was ist Glück überhaupt? 00:52:32 Was ist Thomas' größte Erkenntnis aus dem Philosophie-Studium? 00:52:58 Hören wir manchmal alte Folgen zur Rückbesinning? 00:53:24 Wir haben wir es geschafft, so cool und gleichzeitg so bodenständig zu werden? (?!) 00:54:29 Wie stehen wir eigentlich zu Klemmbausteinen? 00:54:48 Wir Thomas jemals wieder LARPen gehen? 00:54:55 Warum wird nur bei Amazon katschingt und nicht bei Netflix und Konsorten? 00:55:08 Warum denken wir beim Thema Simulationismus immer an Aventurien und nie an Traveller? 00:55:29 Dakimakura mit DORP-Motiven? 00:56:05 Wieviel Prozent unserer entworfenen / gebauten Charaktere spielen wir auch? 00:57:33 Gibt's eine Rollenspiel-Berühmtheit, mit der wir gerne mal spielen würden? 00:59:39 Die letzte Frage für heute 01:00:02 Das war's für heute! 01:00:19 Sermon 3.6 01:01:40 Der Nach-Teil

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast
AUS DER GARAGE IN DIE WELT

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 27:01


Der 1988 von Jamil Al-Badri gegründete TeDo-Verlag in Marburg zählt zu den jüngeren Verlagsgründungen in der Fachmedienwelt. Umso erstaunlicher ist das rasche Wachstum des Unternehmens. Mit den Zeitschriften SPS-Magazin, Schaltschrankbau und Gebäudedigital hat sich das Verlagshaus in der Elektrobranche fest etabliert. Wir sprechen mit dem Verlagsleiter und Chefredakteur, Kai Binder, über seinen Arbeitsalltag und die aktuellen Projekte.

Buchplausch
Was liest eigentlich... Bernhard Auge?

Buchplausch

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 43:21


Jetzt mitten in der Vorweihnachtszeit haben wir uns gedacht, wir sprechen mal mit jemandem, der sich so richtig gut auskennt mit den Themen Dekorieren und Basteln: Bernhard Auge ist Verlagsleiter des Frech Verlages und verantwortet damit all die wunderbaren TOPP Kreativbücher, die uns beflügeln und neue Dinge lernen lassen. Damit haben wir eine wunderbare Zeit, weil wir so Schönes entstehen lassen – nicht nur zu Weihnachten!

@mediasres - Deutschlandfunk
Kritik an DDR-Vergleich - BDZV-Mitgliedsverlag fordert Präsident Döpfner zum Rücktritt auf

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 9:19


Nachdem mehrere Zeitungsverleger ihren Verbandspräsidenten Mathias Döpfner öffentlich kritisiert haben, gibt es nun eine erste Rücktrittforderung aus dem BDZV. Der Springer-Chef sei an der Spitze "nicht mehr haltbar", sagte Carsten Lohmann, Verlagsleiter des "Mindener Tageblatts", im Dlf. Text: Stefan Fries / Carsten Lohmann im Gespräch mit Christoph Sterz www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Daniel Gremm Podcast
Wie Verlage im Web mehr Werbekunden erreichen - Verlagsleiter Michael Schwabe zeigt es im Interview

Daniel Gremm Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 18:24


Michael Schwabe findest Du bei LinkedIn unter https://de.linkedin.com/in/michael-schwabe-a83451210 ▬▬▬ Über diesen Podcast ▬▬▬ Mit diesem Podcast wirst Du Deine Online Marketing Fragen beantwortet bekommen und Deine Potentiale maximieren. Du willst Online Marketing selbst verstehen und steuern können? Du willst die Zusammenarbeit mit Kollegen und Agenturen vereinfachen und Deinen Chef beeindrucken? Dann bist Du hier genau richtig! Ich, Daniel Gremm, biete Dir regelmäßig neuen Input und neue Tipps, um Dein Online Marketing auf das nächste Level zu bringen. ▬▬▬ Weitere Infos ▬▬▬ Weitere Informationen zu meinen bundesweit stattfindenden IHK-Trainings sowie meinen MasterClasses findest du auf meiner Website: https://www.daniel-gremm.de/ ▬▬▬ Du willst immer sofort informiert sein? ▬▬▬ Abonniere jetzt einfach den Podcast, dann wirst Du immer sofort informiert, sobald eine neue Folge hochgeladen ist.

Daniel Gremm Podcast
Wie Verlage im Web mehr Leser erreichen - Verlagsleiter Michael Schwabe zeigt im Interview die Wege

Daniel Gremm Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2021 18:47


Michael Schwabe findest Du bei LinkedIn unter https://de.linkedin.com/in/michael-schwabe-a83451210 ▬▬▬ Über diesen Podcast ▬▬▬ Mit diesem Podcast wirst Du Deine Online Marketing Fragen beantwortet bekommen und Deine Potentiale maximieren. Du willst Online Marketing selbst verstehen und steuern können? Du willst die Zusammenarbeit mit Kollegen und Agenturen vereinfachen und Deinen Chef beeindrucken? Dann bist Du hier genau richtig! Ich, Daniel Gremm, biete Dir regelmäßig neuen Input und neue Tipps, um Dein Online Marketing auf das nächste Level zu bringen. ▬▬▬ Weitere Infos ▬▬▬ Weitere Informationen zu meinen bundesweit stattfindenden IHK-Trainings sowie meinen MasterClasses findest du auf meiner Website: https://www.daniel-gremm.de/ ▬▬▬ Du willst immer sofort informiert sein? ▬▬▬ Abonniere jetzt einfach den Podcast, dann wirst Du immer sofort informiert, sobald eine neue Folge hochgeladen ist.

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
Episode 24 - 1W6 Freunde & die Faszination der 80er Jahre (Staffel 3)

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 140:03


Seit einigen Jahren werden die 80er Jahre in der Pop-Kultur nostalgisch verklärt. Ebenso Jugenddetektiv-Geschichten wie "TKKG" und "Die drei ???" - Was liegt da näher als ein 80er-Jahre-Jugenddetektiv-Rollenspiel? "1W6 Freunde" erfreut sich großer Beliebtheit und ist mittlerweile bereits in der 3. Edition angekommen. Maßgeblich an der Entstehung beteiligt war Thomas Michalski, bekannt als Verlagsleiter von "Ulisses Spiele", umtriebiger Autor und natürlich "DORPcast"-Influencer. Mit ihm reden Elea & Philipp nicht nur über die spielerischen Besonderheiten und spielmechanischen Umsetzungen dieses speziellen Settings, sondern auch über politische Implikationen und sehr fragwürdige, aber auch sehr populäre Medienbeispiele. Außerdem wird die Medienschau sehr kriminalistisch mit einem Krimi-Rollenspiel sowie je zwei Krimi-Brettspielen und Krimi-Hörspielen. Und ein paar Worte zum aktuellen Zustand der Comic-Szene in Deutschland finden wir auch, u.a. bei einem Interview mit dem Indie-Zeichner Hannes Klesse.

TO TELL IS TO SELL - Als Führungskraft endlich richtig verstanden werden
Wenn du nicht mehr brennst, dann starte neu - Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann (1/2)

TO TELL IS TO SELL - Als Führungskraft endlich richtig verstanden werden

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 42:10


Schön, dass du auch bei dieser Folge vom "TO TELL IS TO SELL - Podcast" dabei bist und somit in deine eigene Story mit Happy End investierst. Vielen Dank und Herzlich Willkommen! Wenn du nicht mehr brennst, starte neu... So heißt auch ein Buch von meinem heutigen Podcast-Gast. Ähnlich wie sein Vorbild Arnold Schwarzenegger hat sich auch Dr. Rainer Zitelmann immer wieder neu erfunden. Vom Journalisten zum Verlagsleiter, vom PR-Agentur Chef und internationalen Bestseller Autor zum Immobilieninvestor und Bodybuilder. Heute erzählt er uns, wie wichtig die Fähigkeit des Verkaufens ist, wenn man weiterkommen und sich neu erfinden will. Denn Verkaufen tun wir, egal ob wir es merken oder nicht, eigentlich immer. Nächte Woche erscheint der zweite Teil mit Dr Rainer Zitelmann, in welchem wir über PR Do's and Don't sprechen. __________ Hier kannst du dir noch mehr von Rainer anschauen: - https://www.rainer-zitelmann.de/wp-content/uploads/2018/05/faz-intellektuelle.pdf - https://psychologie-der-superreichen.de/ - https://setze-dir-groessere-ziele.de/ - https://die-kunst-beruehmt-zu-werden.de/ - https://die-kunst-des-erfolgreichen-lebens.de/ __________ Ich wünsche dir viele tolle Erkenntnisse! Gefällt dir mein Podcast? Dann lasse mir gerne eine Rezension und ein Abonnement da! __________ Melde dich jetzt zum kostenlosen "TO TELL IS TO SELL - Newsletter" an und erhalte regelmäßig die besten Tipps & Tricks für deine persönliche Story: https://veit-etzold.de/newsletter-anmelden/ __________ Hier findest du mehr Informationen rund um deine eigene Story und Strategie: Instagram: https://www.instagram.com/etzoldveit/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vetzold/ Facebook: https://www.facebook.com/veit.etzold/ Auf deinen Erfolg, dein Veit Etzold

Plauschangriff Classics
Spiele-Zeitschriften

Plauschangriff Classics

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 113:47


Nach vielen Spiele- und Konsolen-spezifischen Podcasts in den vergangenen Monaten war es mal wieder Zeit, ein Thema zu wählen, welches sich ein wenig “breiter” mit der Welt der Videospiele beschäftigt. Als (größtenteils) Kinder der 80’er und 90’er sind wir in der Zeit vor dem Internet großgeworden, sprich, die “Instant-Berieselung” von heute war nicht vorhanden. Als gestandene Nerd-Kiddies mussten wir uns natürlich anderweitig über die Games von morgen schlau machen, was im Grunde bedeutet hat, jeden Monat vor dem Kiosk Spalier stehen und eine Spiele-Zeitschschrift nach der anderen zu lesen. Simon, Ede, Chris und ich haben ein wenig im Gedächtnis rumgerührt und über die Zeit gequatscht, in der unsere besten Freunde Heinrich Lenhardt, Michael Hengst und Martin Gaksch hiessen. 00:00:00 – Intro & Vorstellung 00:01:30 – Groschengrab im Kinderzimmer: Zeitschriften 00:08:30 – Der erste Kontakt mit dem Magazin-Medium 00:13:45 – Power Play: Das beste aller Coputermags 00:19:00 – Deine Mutter schickt Fan-Mails an die Mega Fun! Edes Triumpf! 00:24:30 – Christian stößt zu den alten Männern – Powerstation & PC-Action 00:32:50 – Der devote “Bitte schlag mich, aber nicht so feste!” von Wolf 00:34:30 – Bei ’ner Zeitschrift arbeiten? Toll! Oder nicht?!? Christian erzählt 00:43:00 – Heinrich Lenhardt versaut Christians erste Newsmeldung 00:47:00 – Simon bewirbt sich bei der “fun generation” 00:54:30 – Stefan Winner ist eine coole Sau und Verlagsleiter! Hose zu! 00:56:00 – Boom der Gaming-Zeitschrift – Ende zur Jahrtausendwende? 01:00:25 – Ein Relikt der Vergangenheit: Demos und Vollversionen 01:08:00 – Die Geißel der Prozentwertungen: Ich gebe 3 Bananen von 4! 01:18:45 – Grafik 1, Sound 1: Die fun testet eine Reinigungs-DVD 01:22:00 – Kommt Jesus in eine Bar… Screenshot-Konferenz bei der PC-Action 01:28:00 – Simons Artikel begleitend zum PS2-Cast in der fun 4/2000 01:34:30 – Gregors Lieblinge: Power Play, Video Games, Magic Disk 64 & Game On! 01:37:00 – Ede mag Maniac und auch PC-Games & Gamefront 01:44:45 – Maniac, Video Games und natürlich die fun: Simons Faves 01:47:00 – Christian steht auf Powerstation und PC-Action 01:52:00 – Verabschiedung und Gewinnspiel Teilnehmer: Gregor, Etienne, Simon & Christian

Benzingespräche
Benzingespräche #32 mit Ralph Meunzel, Verlagsleiter der Springer Automotive Media

Benzingespräche

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 46:12


In der Ausgabe 32 der Benzingespräche habe ich endlich die Chance mit Ralph Meunzel, Verlagsleiter der Springer Automotive Media, zu sprechen. Ralph kennt die deutsche Auto-Branche wie kaum ein zweiter, was auch kein Wunder ist: er ist seit über 30 Jahren bei dem führenden Fachmedium für die deutsche Auto-Branche und ist dabei durch seine zentrale Funktion als Chefredakteur und Verlagsleiter natürlich bestens vernetzt, kennt quasi jede Kennzahl und jeden Trend. Und genau deshalb ist unser Gespräch auf vielen Ebenen sehr interessant und hat vieles Wissenswertes parat, das nicht unbedingt im Magazin steht.

Winning together - Wissen2Go aus Sport & Business
#003 Winning together - Dr. Michael Plasse - OM Mediengruppe

Winning together - Wissen2Go aus Sport & Business

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 50:49


Verlagsleiter beim Spiegel, Vertriebsleiter beim manager magazin. Nach über 13 Jahren verlässt Dr. Michael Plasse die Stadt Hamburg und ist nun neuer Geschäftsführer der OM Mediengruppe, einem Zusammenschluss der Verlage MT und OV. Wir sprechen mit ihm über die Veränderungen der Medienwirtschaft, dem Umgang mit Fake News, dem Trugschluss zwischen Wahrheit und Fiktion und ob ländliche Regionen nicht auch sexy für Startups sind.

innerwise mit Uwe Albrecht
Hörprobe: Heilatem von Uwe Albrecht

innerwise mit Uwe Albrecht

Play Episode Listen Later May 28, 2020 7:04


In seiner kraftvollen Atemmeditation lässt uns Uwe Albrecht an seinem faszinierenden Innerwise-Gedanken teilhaben: Befreien und Verändern mit dem Heilatem ist eine achtsame Synthese aus Meditation, Atemübung und der energetischen Verbindung mit dem persönlichen, spirituellen Seelenraum. Die Heilatem-Meditation kann angewendet werden zur Entwicklung, Klärung, Gesundung und Befreiung von inneren Blockaden und Problemen mit dem eigenen Körper und der Umwelt. Heilung ist keine Frage der Zeit, sondern der Intention und der Mittel! Eine frei gesprochene Meditation (60 min) mit zauberhafter Musik von Richard Hiebinger. Im Frühjahrsprogramm von Argon Balance erscheint eine ganz besondere Produktion vom Arzt und Bestsellerautor Uwe Albrecht: Innerwise-Meditationen: Heilatem. Programmleiter Carlo Günther erzählt, wie er Uwe Albrecht zum ersten Mal begegnete, und von außergewöhnlichen Studioaufnahmen: „Der Raum war nicht wirklich einladend. Dennoch spürte ich sofort eine sehr positive Atmosphäre. Auf der Längsseite saßen gut vierzig Menschen. Auf der anderen Seite, vor einem völlig unpassenden MOC-Werbeplakat, stand Uwe Albrecht. Weißes Leinenhemd, beige Leinenhose, barfuß, dazu weißblonde Haare, ein aufmerksamer Blick, kräftige Hände. Er beantwortete gerade Fragen – auf eine sanfte Art und doch voll Enthusiasmus, der anspornt: „Nimm dein Thema selbst in die Hand. Du kannst es!“ Am Ende machte er mit allen eine seiner Innerwise-Meditationen, bevor er sie lächelnd in den Trubel des Rainbow Spirit Festivals verabschiedete. So lernte ich Uwe Albrecht vor einem Jahr kennen. Ein befreundeter Verlagsleiter empfahl mir seine Innerwise-Meditationen für Argon Balance und ich kam zum Workshop, um zu erfahren, ob mich das erreicht. Das tat es. Vor allem aber hat mich Uwe Albrecht begeistert durch seine authentische und charismatische Art und seine tiefe Überzeugung. Monate später – bei den Aufnahmen der Heilatem-Meditation im Hörbuchstudio – bat mich Uwe, der noch nie ein Hörbuch gelesen hatte, es auf seine Weise zu versuchen. Natürlich taten wir das. Uwe betrat den Sprecherraum, nahm die Atmosphäre in sich auf, setzte sich in aller Ruhe hin und stimmte Kopf und Körper mit großen Stimmgabeln ein. Dann schloss er die Augen, die ersten Töne von Richard Hiebingers wunderbarer Meditationsmusik erklangen und er begann zu sprechen – ganz ohne Manuskript. Er ließ die Worte, wie er sagte, einfach kommen. Das hatte ich als Hörbuchproduzent so noch nie erlebt. Herausgekommen ist eine anregende und stimmungsvolle Meditation, die Kraft gibt und vor allem Lust auf mehr macht.“ Weitere Info's: https://shop.innerwise.com/products/heilatem

Persönlich
Politiker Filippo Leutenegger trifft Coach Rita Baechler-Barth

Persönlich

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 52:19


Rita Baechler-Barth war die erste selbständige Headhunterin der Schweiz. Heute begleitet sie als «Karriere-Coach» junge Führungskräfte. Filippo Leutenegger wurde als Moderator der TV-Sendung «Arena» bekannt. Er war später unter anderem Verlagsleiter und Nationalrat. Heute ist er Zürcher Stadtrat. Rita Baechler-Barth (75) Karriere-Coach «Wenn Alt und Jung das Know-how teilen, geht die Post ab!» sagt Rita Baechler-Barth. Sie weiss, wovon sie spricht. Als Coach begleitet sie junge Führungskräfte in ihrer Karriere. Privat lebt sie seit zwei Jahren in einer WG. Das hat neuen Schwung und Inspiration in ihr Leben gebracht. Nach der Handelsschule übernahm Rita Baechler-Barth zahlreiche Jobs in verschiedenen Unternehmen. Sie war unter anderem Mitarbeiterin des Schweizer Militärattachés in Moskau und Honorarkonsulin von Peru. Mit 47 Jahren hat sie ihre eigene Firma gegründet und wurde zur ersten «Headhunterin» der Schweiz. Sie ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter. In einer zweiten Ehe, der grosse Liebe ihres Lebens, hatte sie zwei Stiefkinder. Rita Baechler-Barth ist voller Tatendrang. Ihr nächstes Projekt: In die Welt ziehen und als «Digitale Nomadin» ihre langjährigen Schweizer Kunden online aus der Ferne coachen..... Filippo Leutenegger (67) Stadtrat Zürich Filippo Leutenegger gilt als begnadeter Tänzer auf unterschiedlichsten Hochzeiten. Mit der innenpolitischen TV-Talkshow «Arena» wurde er in den 1990er-Jahren zu einem der bekanntesten Fernsehjournalisten im Land. Kurze Zeit hat Leutenegger auch als Chefredaktor des Schweizer Fernsehens gewirkt. Als Politiker war er über ein Jahrzehnt Nationalrat. Seit 2014 ist der Vater von 5 Kindern Zürcher Stadtrat. Leutenegger hat Wirtschaft und Recht studiert und engagierte sich in seiner Studentenzeit sehr aktiv für Umweltthemen. Zusammen mit anderen Studenten gründete er die Wochenzeitung (WOZ). In dieser Zeit begann er auch als Betriebswirtschafter zu arbeiten. Seine erste Arbeitsstelle war bei einer Bank. Äusserlich wirkt Filippo Leutenegger bis heute wie ein italienischer «Clan-Chef». Eine starke italienische Prägung gibt es in seinem Leben tatsächlich. Seine Kindheit verbrachte er in Rom, weil sein Vater dort bei der UNO arbeitete. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 12. Januar 2020 live aus dem Restaurant Commihalle in Zürich gesendet. Der Eintritt ist frei, Türöffnung ist um 9 Uhr.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR KULTUR trifft ... Nick Pfefferkorn, Verlagsleiter von Breitkopf & Härtel

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Nov 30, 2019 44:00


Der Leipziger Verleger Nick Pfefferkorn übernahm 2017 die Leitung von Breitkopf & Härtel. Im Gespräch mit Carsten Tesch erzählt er vom 300. Jubiläum des Musikverlags und der Chronik, die zu diesem Anlass erstellt wurde.

Hanser Rauschen
Mit Katja Oskamp, Jackie Thomae und Carolin Würfel in Ostdeutschland

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 73:59


"So isser, der Ossi", titelte der SPIEGEL in diesem Herbst. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hinterfragt eine in Ostdeutschland aufgewachsene Runde in unserer 17. Podcastfolge diesen kleinen Satz nach allen Regeln der Kunst. "Die Ostdeutschen" als eine homogene Spezies gibt es nämlich gar nicht, wenn viele verschiedene individuelle Erfahrungen und Meinungen zusammenkommen. Karsten Kredel, Verlagsleiter von Hanser Berlin sprach mit den Schriftstellerinnen Katja Oskamp, Jackie Thomae und Carolin Würfel, die alle in diesem Jahr bei Hanser Berlin Bücher veröffentlicht haben, über kollektive und ganz persönliche Erinnerungen an ihre Jugendjahre in der DDR und an den Mauerfall, über Klischees und Ostalgie und darüber, welche Spuren die jüngere deutsche Geschichte bei allen dreien hinterlassen hat.

Menschen, Morr & Meer
Erst Playboy-Chef, dann Professor, jetzt Lektor - Horst Müller

Menschen, Morr & Meer

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 61:16


Horst Müller hat sich im Laufe seines Berufslebens immer wieder neu erfunden. Mach ersten Schritten im Tourismus, ging er mit Mitte 30 als Praktikant zum Radio, um dann einige Jahre später sogar Gründungsgeschäftsführer eines Privatsenders zu werden. Weitere Stationen waren unter anderem der Playboy, wo Horst Müller als Verlagsleiter arbeitete - mit Anfang 50 dann der Sprung in die Wissenschaft: Professor für Redaktionspraxis in Mittweida. Und 2018 mit dem Beginn der Rente, der Schritt aufs Kreuzfahrtschiff. Allein in diesem Jahr arbeitet Horst Müller als 150 Tage auf den Schiffen von TUI Cruises als Lektor. Viel spannende Themen für die dritte Folge von "Menschen, Morr & Meer".

Lisa Skydla & Friends - BDSM, Literatur und mehr
Interview mit einem Verleger

Lisa Skydla & Friends - BDSM, Literatur und mehr

Play Episode Listen Later Jan 22, 2019 11:27


Heute habe ich mal den Verlagsleiter von Merlins Bookshop zum Interview geladen. Er erzählt, was er so alles tut, wie er dazu gekommen ist, einen Verlag zu gründen und natürlich, was er mit BDSM zu tun hat.  Infos über den Verlag gibt es unter www.merlinsbookshop.com Infos über die SM-Messe gibt es unter www.bofewo.com Infos über Lisa Skydla gibt es unter www.lisa-skydla.com Viel Spaß 

SWR2 Zeitgenossen
Harry-Potter-Verleger und Autor Klaus Humann

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 49:20


Es war im Jahr 1998, da ging ein Raunen durch die deutsche Verlagslandschaft. Der Carlsen Verlag hatte sich die deutschen Rechte für drei Bände einer weitgehend unbekannten schottischen Autorin gesichert. Fünf Mitbieter hatte Carlsen dabei überboten. Und das, obwohl der Verlagsleiter nur Teile des ersten Bandes gelesen hatte. Der Rest ist Legende: die Autorin hieß Joanne K. Rowling, die Romane handelten von einem gewissen Harry Potter, und am Ende stand eine Auflage von 30 Millionen Büchern allein im deutschen Sprachraum. Der Mann, der damals den richtigen Riecher hatte, heißt Klaus Humann.

Pöppelpod
Episode 26 – Pegasus Spiele – Neuheiten Frühjahr 2007

Pöppelpod

Play Episode Listen Later Apr 29, 2007 7:37


In dieser Episode möchte ich Euch die Neuheiten im Bereich der Gesellschaftsspiele von Pegasus Spiele vorstellen. Jan-Christoph Steines ist Verlagsleiter bei Pegasus und weiß Einiges über die akutellen Spiele zu berichten. Shownotes: Pegasus Spiele