POPULARITY
Wir sprechen live aus München! Wer? Chrissi (Pixxmi) und Gio (So geht Podcast) erleben ihr erstes Eishockeyspiel und das mitten im brandneuen SAP Garden! Mit dabei: Helmut, eine der Stimmen von Radio Oberwiesenfeld und zugleich Eishockey-Experte von Bully der Eishockeypodcast, zusammen mit seinem Kompagnon Stefan Schneider. Der wagt sich heute zum ersten Mal als Kommentator ins Fanradio – live, ungeschnitten, voller Adrenalin. Währenddessen analysiert Karina (Wohin als Nächstes?) mit scharfem Blick das Spielgeschehen. Ein Spiel, das uns alle mitreißt. Ein Abend, der hängen bleibt. Komm mit uns aufs Eis!
»Silbermedaillen 2024. Kategorie 12 bis 04« Andy Scholz präsentiert die Silbermedaillen der Kategorien 12 bis 4 vom Deutschen Fotobuchpreis, die am 23. November 2024 in Regensburg vergeben wurden. Nicht nur die Goldmedaillen sind sehenswert, sondern auch bei den anderen Medaillen sind jede Menge sehr gut gemachte Bücher dabei. Neben einer Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Titeln wird auch direkt der Link zur Buchbestellung vermittelt. Ganz sicher, ist das eine oder andere Buch als Geschenk dabei – für eine gute Freundin, für einen guten Freund, für eine Kollegin oder einen Kollegen oder einfach für die Familie. Denn, eins steht fest: Ein gutes Fotobuch geht immer, finde ich, egal ob Weihnachten ist oder nicht. Silbermedaillen KATEGORIE 12 BILDBAND FOTOGRAFISCHE ABSCHLUSSARBEIT Titel: BREAK UP Herausgeber*in, Bildautor*in, Text, Gestaltung: Nele Haland Titel: Lüderitz Herausgeber*in, Bildautor*in: Tim Gassauer Silbermedaillen KATEGORIE 11 BILDBAND STUDENTISCHES PROJEKT Titel: THE HOLY LAND Herausgeber*in, Bildautor*in, Text, Gestaltung: Samira Rehmert Titel: Theresa Babb – Camden (1898–1901) Herausgeber, Text, Gestaltung: Alessandro Kanina, Boris Andreev Titel: ARGO. A LOGBOOK. Herausgeber*in, Bildautor*in, Text: Zita Oberwalder Titel: Positiv Negativ Herausgeber*in, Bildautor*in: Vera Nowottny Titel: razio Herausgeber*in, Bild, Text: Katrin Froschauer, Valentin Backhaus Titel: Wolf, eine Familienreise Bildautor: Wolfgang Schwend Silbermedaille KATEGORIE 09 BILDBAND WISSENSCHAFTLICHE FOTOGRAFIE Titel: Die Verführung der Biene und ihr einzigartiger Blick auf die Natur Bildautor*in, Text: Craig P. Burrows, Alexander Wild Silbermedaille in KATEGORIE 07 TEXTBAND FOTOTHEORIE und ESSAYISTIK Titel: Splendid Material – Fotografische Praxis und Bildgenese im Werk von Lyonel Feininger Herausgeber*in, Text: Franziska Lampe Titel: Vom Pixelrealismus Herausgeber*in: Gregor Schliep, Vincent Sauer, Friedrich Weber-Steinhaus, Friedrich Haufe Silbermedaille in KATEGORIE 06 BILDBAND FOTOGESCHICHTE Titel: Moving Pictures – Karl Struss and the Rise of Hollywood Herausgeber*in: Jonathan Frembling, Kristen Gaylord Silbermedaille KATEGORIE 05 BILDBAND COFFEE-TABLE-BOOK Titel: David Bergé: Bialetti - A catalogue Bildautor*in: David Bergé Titel: Zoo Basel - Die Stadt-Oase neu entdecken Herausgeber*in: Zoo Basel Silbermedaillen in KATEGORIE 04 BILDBAND MONOGRAPHIE Titel: Akinbode Akinbiyi: Being, Seeing, Wandering Herausgeber*in: Thomas Köhler, Katia Reich - - - https://deutscherfotobuchpreis.de Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Susanne Suttner, Regensburg Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.
»Goldmedaillen 2024 – Kategorie 04 bis 01« KATEGORIE 04 – BILDBAND MONOGRAPHIE Titel: Flaneur der Präzision – Peter Heman Herausgeber*in, Text: Peter Röllin Bildautor*in: Peter Heman Gestaltung: Roland Stieger, TGG Visuelle Kommunikation GmbH, St. Gallen ISBN: 978-3-85616-999-2 Buchbestellung direkt über den Verlag: https://www.merianverlag.ch/produkt/fotografie/flaneur-der-praezision-peter-heman/d84beb75-6bf7-4915-ae16-573805c1ebb5.html https://www.instagram.com/rolandstieger https://www.instagram.com/dza.druck https://www.instagram.com/christophmerianverlag - - - KATEGORIE 03 – BILDBAND KÜNSTLERISCHE FOTOGRAFIE Buchtitel: Der Müde Koch Herausgeber*in, Bildautor*in: Felix Bielmeier Text: Carsten Tabel Gestaltung: Studio Kela-mo ISBN: 978-3-948927-43-1 Buchbestellung direkt beim Verlag: https://www.marian-arnd.de/der-muede-koch/ https://www.instagram.com/carstentabel https://www.instagram.com/studio_kelamo https://www.instagram.com/felixbielmeier https://www.instagram.com/verlagmarianarnd https://www.instagram.com/ruth.horak - - - KATEGORIE 02 – BILDBAND DOKUMENTARISCHE FOTOGRAFIE Titel: Ute Mahler, Werner Mahler, Ludwig Schirmer – Ein Dorf 1950–2022 Bildautor*in: Ute Mahler, Werner Mahler, Ludwig Schirmer Text: Jenny Erpenbeck, Anja Maier, Steffen Mau, Gary Van Zante Gestaltung: Florian Lamm ISBN: 978-3-96070-100-2 Buchbestellung direkt über den Verlag: https://hartmann-books.com/produkt/ute-mahler-werner-mahler-ludwig-schirmer-ein-dorf-1950-2022-2/ https://www.instagram.com/dza.druck https://www.instagram.com/hartmann_projects https://www.instagram.com/florian.lamm https://www.instagram.com/uwmahler - - - KATEGORIE 01 – BILDBAND FOTOGRAFISCHE AUSSTELLUNG Titel: Elfriede Mejchar – Grenzgängerin der Fotografie Herausgeber*in: Anton Holzer, Harald Krejci, Frauke Kreutler, Edgar Lissel, Gerda Ridler, Alexandra Schantl, Kerstin Stremmel Bildautor*in: Elfriede Mejchar Text: Matti Bunzl, Anton Holzer, Nikolaus Kratzer, Harald Krejci, Frauke Kreutler, Andrea Lehner-Hagwood, Edgar Lissel, Gerda Ridler, Alexandra Schantl, Kerstin Stremmel, Katharina Sykora, Margit Zuckriegl Gestaltung: Christian Schienerl, Marianne Stålhös – SCHIENERL D/AD, Wien ISBN: 978-3-7774-4304-1 Buchbestellung direkt über den Verlag: https://www.hirmerverlag.de/de/titel-1-1/elfriede_mejchar-2546/ https://www.instagram.com/gerindruckgmbh https://www.instagram.com/hirmerverlag https://www.instagram.com/christian_schienerl https://www.instagram.com/freundederkunstmeilekrems https://www.instagram.com/alexandraschantl https://www.instagram.com/hofmannjohnson_museum - - - https://deutscherfotobuchpreis.de Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Susanne Suttner, Regensburg Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
e198 Andy Scholz präsentiert: Deutscher Fotobuchpreis - Die Preisverleihung 2024. Teil 1 »Preisverleihung und Goldmedaillen 2024 - Deutscher Fotobuchpreis Teil 1« Es war emotional und ein Treffen der besten Fotobuch-Verlage, Autorinnen, Gestalterinnen, Künstlerinnen und Fotobuchmacherinnen aus dem deutschsprachigen Raum. In zwölf Kategorien wurden 11 Fotobuchtitel mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die ersten drei präsentiert Andy Scholz in dieser Episode. Goldmedaille in Kategorie 12 BILDBAND STUDENTISCHE ABSCHLUSSARBEIT: Buchtitel: Die Schwerkraft des Kinderwunsches Herausgeber*in, Bildautor*in, Text: Katharina Jaeger Gestaltung: Yeonjung Lee Buchbestellung Direktlink und weitere Infos unter: https://fotografischewerkstatt.de https://www.instagram.com/just_a_n0rmal_photographer +++ Goldmedaille KATEGORIE 11 – BILDBAND STUDENTISCHES PROJEKT Titel: Was weit weg ist, wird eines Tages zur Sehnsucht Bildautor*in, Text, Gestaltung: Chul Gyun Yoo Buchbestellung Direktlink und weitere Infos unter: https://yoochulgyun.com https://www.instagram.com/chulgyun_yoo +++ Goldmedaille KATEGORIE 10 – BILDBAND SELF-PUBLISHING / INDEPENDENT-VERLAGE / HANDGEMACHTES KÜNSTLER*INNENBUCH Titel: Tanchōdzuru Herausgeber*in: Uwe Langmann Bildautor*in: Uwe Langmann Text: Bernd Stiegler Gestaltung: Camila de Oliveira, Uwe Langmann Buchbestellung: https://www.uwelangmann.com https://www.instagram.com/uwelangmann https://www.instagram.com/druckerei.ruess https://www.instagram.com/deoliveira.doc +++ https://deutscherfotobuchpreis.de Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Zitate aus dem Gespräch: »Die Fotografie ist ein sehr verbindendes Medium. Es gibt keine Sprachbarrieren.« »Es ist ein großes Problem, wenn Bilder nur rein intuitiv beurteilt werden.« »Bilder zu sehen, heisst noch lange nicht, dass ich Bilder verstehe.« »An der Ostkreuzschule gibt es von Anfang an eine Klasse für Bildredaktion.« »Ein gutes Bild ist eine magische Mischung aus Komposition, Inhalt, Kontext und Emotionen, das eine Geschichte erzählt.« »Gute Bildredakteur*innen sind Experten für die Bilder, aber eben auch Redakteur*innen, die inhaltlich und konzeptionell denken.« Nadja Masri ist freie Bildredakteurin, Dozentin und Beraterin. Sehr geprägt hat sie ihre Zeit als Senior Photo Editor und Bureau Chief bei der Zeitschrift GEO in der pulsierenden Metropole New York und ihre Arbeit bei der Agentur Ostkreuz in Berlin. Seit 2011 leitet die Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.) die Klasse Bildredaktion an der Ostkreuzschule für Fotografie, Berlin und bildet mit großer Leidenschaft visuelle Expert*innen aus. Sie lehrt außerdem an der Fachhochschule Dortmund und auch wieder - online - am International Center of Photography (ICP), New York. Als freie Bildredakteurin hat sie zuletzt für die Ausgabe »Tier« für Science Notes gearbeitet. 2022 kuratierte sie die Fotoausstellung »Lebenswelt – acht fotografische Positionen« u.a. mit Arbeiten von Sibylle Fendt und Rebecca Sampson. Zudem berät sie, hält Vorträge und juriert Fotowettbewerbe wie den C/O Berlin Talent Award. https://www.instagram.com/nadjamasri/ https://www.instagram.com/ostkreuzschulefuerfotografie/ https://www.instagram.com/sciencenotes5x15/ https://www.instagram.com/fhdo_foto/ https://www.instagram.com/icp_docit/ https://www.instagram.com/dgph_ev/ https://www.ostkreuzschule.de https://sciencenotes.de https://www.fh-dortmund.de https://www.icp.org https://www.storywerk.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Caroline Scharff - - - In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
»Transnationale und interkulturelle Fragestellungen« Der frei schaffende Künstler und Kurator Andy Scholz präsentiert in seinem Podcast die von Rupert Pfab ins Leben gerufene photo+ talks im Rahmen der »Biennale for Visual and sonic media düsseldorfphoto+«. Das erste Panel von diesen sogenannten photo+ talks hat am 24. Mai 2024 stattgefunden. Kathrin Becker und Anja Schürmann sprachen miteinander unter dem Titel: »Transnationale und interkulturelle Fragestellungen« im Salon21 im K21 Ständehaus in Düsseldorf. Sie erörtern unter anderem die Frage, ob Biennalen von Auflösungserscheinungen betroffen sind und wie sie weiterentwickelt werden können. Kathrin Becker ist seit 2020 die künstlerische Leiterin des KINDL– Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin. Anja Schürmann ist Permanent Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), wo sie den Schwerpunkt Visual Literacy gründete und leitet. Sie forscht im Wesentlichen in den Bereichen Fotografie, Word and Image Studies und zeitgenössischer Kunst. https://www.instagram.com/anja_schuermann https://www.instagram.com/kathrin2016 https://www.duesseldorfphotoplus.de https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Details vom Katalogtitel ON REALITY © 2024 düsseldorf photo+ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser kurzen Sondersendung begrüßen wir unsere Neu-HörerInnen und stellen unser Podcast-Konzept kurz vor, denn: Wir bekommen aktuell viel Feedback von Hörerinnen und Hörern, die unseren Podcast gerade neu entdecken und manchmal ein wenig verwirrt sind, weil die Erwartungen an einen Fotografie-Podcast vielleicht andere waren. Das möchten wir gern auflösen.
Alles rund um das Thema Fotografie - immer mit einem lächeln, immer mit einem schmunzeln UND immer nur unsere Meinung.
"In einem Podcast zu Gast zu sein tut nicht weh!" - das sage ich bei meinen anfragen auf die Frage, wie denn das alles so abläuft.Nun wurde ich selber gefragt bei einem Podcast zu Gast zu sein.Ben Brecht produziert "Momente deiner Geschichte - der tiefgründige Fotografie Podcast". Er hat mich eingeladen einmal nicht als Gastgeber zu sprechen sondern die Rollen zu tauschen und auf seine Fragen einzugehen.Ben war übrigens am 13.1.2023 bereits bei mir in der Sendung.Diese Episode wurde ursprünglich im Podcast "Momente deiner Geschichte" am 11.10.2023 von Ben ausgestrahlt. Wir hatten vereinbart, dass er, als Gastgeber, die Episode zuerst aussenden kann.
"Hey liebe Podcast-Fans! In unserer neuesten Folge haben Chrissi und ich uns zusammengetan, um über die beliebte Serie 'Ted Lasso' zu plaudern. Wir tauchen tief in die Welt von 'Ted Lasso' ein und diskutieren über die charmante Hauptfigur, gespielt von Jason Sudeikis, und seine unkonventionelle Herangehensweise an das Trainerleben. Egal, ob du ein großer Fan der Serie bist oder einfach nur neugierig darauf, was 'Ted Lasso' so besonders macht - diese Episode ist genau das Richtige für dich! Wir teilen unsere persönlichen Eindrücke, analysieren die Handlung und werfen einen Blick auf die herausragenden schauspielerischen Leistungen. Also schnapp dir deine Kopfhörer und schalte ein, um mit uns in die Welt von 'Ted Lasso' einzutauchen! #PodcastLiebe #TedLasso #Serienjunkies #BingeWorthy"" Viel Spaß mit der Folge. mfg Marco von der Flimmerkiste Rubrik: Podcast Brunch Flimmerkiste Mit Marco by Marco Matthess Instagram: https://www.instagram.com/flimmerkistemitmarco/ Podcast: https://open.spotify.com/show/0gIi6Gr4ycn1eUrzBp7USR?si=ea851e72745f4a5f Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! Der ehrliche Fotografie-Podcast by Chrissi Instagram: https://www.instagram.com/derfotografiepodcast/ Podcast: https://open.spotify.com/show/508C7Pe42WzERtTAVNU9s2?si=50dd623916224757 Anmerkung: Du bist Podcaster*in und möchtest dich mit gleichgesinnten treffen? Aufgepasst: Am Freitag, 29. September - bis zum 01. Oktober 2023 findet erstmalig das Podfluencer Festival in Ulm statt! Melde dich an unter: https://www.diepodfluencer.com/podfluencer-festival-2023 und sei dabei! Wir freuen uns auf dich. Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Producer: Giovanni Pellegrino und Michael Czesun by Podcast Creator https://podcastcreator.de/ueberuns Music by Nikitsan Music
Noch so ein Fotografiepodcast. Bernd und Carsten on the Road now. Wir geben direkt mal unseren Einstieg und kommen uns, durch viel zu viel gesprochene ''ääähms'', direkt vor wie in einer Sprachtherapie. Nunja, aller Anfang ist schwer und in Zukunft geloben wir Besserung. Die eigene Stimme zu hören ist schon ein Endgegner und flüssiges sprechen müssen wir noch üben. Wir hoffen das der Ton aber schonmal ganz ordentlich ist und wünschen dir viel Spass beim reinhören. Für Anregungen & Bemerkungen könnt ihr uns auf Instagram erreichen unter: https://www.instagram.com/objektiv_betrachtet_podcast/ Disclaimer: wir sprechen nur über unsere Sichtweise auf das Thema und bieten keine Rechtsberatung. Die angesprochenen Themen beziehen sich nur auf unsere persönliche Sicht und Meinung dazu und stellen keine grundlegende Richtigkeit und Vollständigkeit dar. Für die rechtliche Grundlage gilt es immer einen Fachmann zu kontaktieren.
Alles rund um das Thema Fotografie - immer mit einem lächeln, immer mit einem schmunzeln UND immer nur unsere Meinung.
Prof. Marcel Van Eeden. Freier Künstler und Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Zitate aus dem Podcast: »Neben Schriftsteller wollte ich früher Fotograf werden. Künstler eigentlich nie.« »Ich kann gar nicht zeichnen. Ich kann nur ein Foto abzeichnen.« »Ich mache handgefertigte Fotos. Mit der Hand nachgemachte Fotos.« »Viel später habe ich realisiert, es sind keine Zeichnungen, es ist Fotografie.« »Es geht immer um (Farb)ton und um Licht, und nicht um Linien. Zeichnung ist Linie.« »Es ist pure Intuition. Man spürt einfach, das ist das Bild oder das ist es nicht.« »Die Jüngeren sind so digital natives, dass sie uns unterrichten sollten.« Marcel van Eeden wurde 1965 in Den Haag in den Niederlanden geboren. Von 1989 bis 1993 studierte er an der »Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten« in Den Haag. Seit 2014 ist er Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und seit 2021 ihr Rektor. Van Eedens Zeichnungen beruhen auf alten Schwarz-Weiß-Fotografien. Mit tiefschwarzem Duktus empfindet er diese Fotografien zeichnerisch nach, wodurch sie nicht nur an kontrastreiche Fotoabzüge erinnern, sondern auch an düstere fotorealistische Film-Noir-Augenblicke. Er lebt und arbeitet in Zürich und Den Haag. http://www.marcelvaneeden.nl https://spruethmagers.com/artists/marcel-van-eeden/ https://www.kunstakademie-karlsruhe.de https://www.hans-thoma-museum.de/eip/pages/vorankuendigungen.php - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 arbeitet er als freier Künstler, Autor und ist seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Im Oktober 2022 integrierte er gemeinsam mit Martin Rosner den Deutschen Fotobuchpreises ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Dr. Inka Graeve Ingelmann, Dr. Stefan Gronert, Prof. Birthe Piontek, Espen Eichhöfer, Matthias Klos, Barbara Hofmann-Johnson, Olaf Unverzart, Johanna Reich, Prof. Dr. Bernhard Dotzler. Andy Scholz rekapituliert. Die erste Staffel mitten in der COVID19-Pandemie hat für ihn und das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Geschichte geschrieben. Aus den ersten acht Episoden präsentiert Andy Scholz Gedanken und Kommentare zu Themen rund um das fotografische Bild, die bis heute im Podcast, beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und seit 2023 auch im Zusammenhang mit dem Deutschen Fotobuchpreis. Zitate aus dem Podcast: »Frei nach Franz Roh: Der Fotografie Unkundige ist der Analphabet der Zukunft.« Video-Interview vom 23. Oktober 2017 mit Dr. Graeve Ingelmann, ehemalige Sammlungsleiterin für Fotografie und Neue Medien in der Pinakothek der Moderne München. https://www.sueddeutsche.de/kultur/pinakothek-der-moderne-sammlungsleiterin-gestorben-1.4684476 - - - »Man muss sich ja fragen, welche Bilder überdauern. Welche Bilder sind so, dass sie im Gedächtnis erhalten bleiben.« Episode 001 mit Dr. Stefan Gronert vom 26. Juni 2020. Stefan Gronert ist Fotokurator am Sprengel Museum in Hannover. https://www.foto-kunst-theorie.de - - - »Ich bin interessiert am Unsichtbaren, was man nicht in Worte fassen kann.« Episode 002 mit Prof. Birthe Piontek vom 2. Juli 2020. Birthe Piontek ist Professorin für Fotografie an der Emily Carr University of Art and Design in Vancouver. https://www.birthepiontek.com https://www.ecuad.ca - - - »Ich glaube, wenn alle ständig fotografieren und überall wird es geteilt, dann gibt es eine gegenläufige Bewegung, die sagt, wir müssen das reglementieren.« Episode 003 mit Espen Eichhöfer vom 9. Juli 2020. Espen Eichhöfer ist freier Fotograf in Berlin. https://www.espen-eichhoefer.de - - - »Wenn man in der Stadt unterwegs ist, vergisst man sehr schnell, dass man sich die ganze Zeit in einem komplett durchökonomisierten und durchpolitisierten Raum bewegt.« Episode 004 mit Matthias Klos vom 14. Juli 2020. Matthias Klos ist freier Künstler in Wien. https://www.m-klos.com/cms/website.php - - - »Das fotografische Bild weiß oft mehr, als wir zunächst im Moment der Aufnahme intendieren.« Episode 005 mit Barbara Hofmann-Johnson vom 23. Juli 2020. Barbara Hofmann-Johnson leitet das Museum für Photographie in Braunschweig. http://www.photomuseum.de/ - - - »Eins der Hauptsachen, warum irgendwas gut werden könnte, ist, dass es mit einem selbst zu tun haben muss.« Episode 006 mit Olaf Unverzart vom 30. Juli 2020. Olaf Unverzart ist freier Künstler und Fotograf in München. http://www.unverzart.de - - - »Mich interessiert das fotografische Gewehr und die vielen Bilder.« Episode 007 mit Johanna Reich vom 6. August 2020. Johanna Reich ist freie Künstlerin in Köln. https://johannareich.com - - - »In Allgegenwärtigkeit steckt eine semantische Pointe, denn Gegenwärtigkeit meint ja das, was einem bewusst ist. Nicht nur die Allgegenwart und Überallheit der Bilder, sondern die mentale Präsenz der vielen Bilder.« »Die Frage: Was ist ein Bild und wann ist ein Bild, ist nicht trivial.« »Wir haben (heute) eine Unzahl an fotogenetisch erzeugten visuellen Objekten.« »Wann aus Strömen visueller Daten ein Bild wird, das ich als Bild wahrnehme, würdige und goutiere, das ist für die Gegenwart eine sehr wichtig gewordene Frage.« Episode 008 mit Prof. Dr. Bernhard Dotzler vom 13. August 2020. Bernhard Dotzler ist Ordinarius für Medienwissenschaft am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg. https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medienwissenschaft/team-kontakt/dotzler/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
HeelHollandFotografeert Fotografie Podcast, over fotografie, voor en door fotografen
Aflevering 22 alweer. Een gast in de podcaststudio van de HeelHollandFotografeert fotografie podcast. Marjolein Meijvis heeft verschillende cursussen, workshops en opleidingen gevolgd en ze vertelt over haar ervaringen in de fotografie. Wat doet ze wel en wat niet en ze geeft tips. Ook hebben we het over het Perfecte Plaatje van RTL en over huren of kopen van je apparatuur. Links uit deze podcast: Workshop Blijdorp : https://www.heelhollandfotografeert.nl/fotografieworkshop-blijdorp/ Artikelen over Het Perfecte Plaatje : https://www.heelhollandfotografeert.nl/tag/het-perfecte-plaatje/ Artikel over huren of kopen : https://www.heelhollandfotografeert.nl/blog/huren-of-kopen-van-je-camera-apparatuur/ Wil jij jouw fotografie-vraag in de podcast behandeld hebben? Stuur dan je audio whatsapp naar 0651305374 Wie weet komt jouw vraag en het antwoord daarop wel terug in de fotografie podcast. Vergeet niet om jezelf te abonneren op deze podcast en help deze podcast beter vindbaar te maken door een review te schrijven.
Lars Willumeit. Ausstellungsmacher, Autor, Bildredakteur und Kunstpädagoge. Arbeitet seit 2018 als Ausstellungskurator am Photo Elysée in Lausanne, Schweiz. Zitate aus dem Podcast: »Ich habe schnell gemerkt, dass ich nur ein mittelmäßiger Fotograf werden würde.« »Schnell war klar, dass ich eher am System Fotografie interessiert war, als am Fotografieren selbst.« »Im deutschen finde ich das Wort Ausstellungsmacher viel besser, weil jedes Schaufenster ist heute kuratiert.« »Mich interessiert das Kollaborative und das Kollektive in der Fotografie.« »Ausstellungen sind Möglichkeits- und Denkräume.« »Der Begriff der VISUAL LITERACY wird meiner Meinung nach oft falsch benutzt und zu pessimistisch bewertet oder zu pädagogisch interpretiert.« »Warum gibt es eigentlich so wenig über die Arbeit von Bildredakteuren zu lesen?« »Was sich verändern muss, ist nicht die Bildkompetenz, sondern die Medienkompetenz und die Kompetenz das Dispositiv um das Bild herum nicht nur bedienen zu können, sondern auch zu durchschauen.« »Wir müssen vielmehr lernen auch NEIN zu sagen, zu bestimmten Sachen.« »Ich hätte schon längst die bekannten Social Media-Plattformen für mich abgestellt, wenn das andrerseits nicht so produktiv wäre, um täglich neue Sachen zu entdecken und zu finden.« Lars Willumeit wurde 1974 geboren und wuchs in Deutschland auf. Nach der Ausbildung zum Fotografen studierte er Sozialanthropologie in London. Bereits seit 1993 beschäftigt er sich als Kurator, Autor, Kritiker, Kunstpädagoge und Bildredakteur auf unterschiedliche Weise mit dem Medium der Fotografie. Unter anderem arbeitete er als Bildredakteur für »GEO« in Hamburg und New York sowie von 2008 bis 2013 als Bildchef für die Zeitschrift »DU«. Von 2017 bis 2020 war er Gründungsleiter der Fachklasse Fotografie an der »F+F Schule für Kunst und Design« in Zürich und kuratierte zwischen 2013 und 2019 immer wieder zahlreiche Formate. Seit 2018 ist er Ausstellungskurator am »Photo Elysée« in Lausanne. https://www.larswillumeit.com https://elysee.ch/de/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: https://fotofestiwal.com/2020/wp-content/uploads/2020/06/Lars-Willumeit.jpeg In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Dr. Barbara J. Scheuermann (Leiterin der Sammlungen Grafik und Medienkunst und Ausstellungskuratorin am Kunstmuseum Bonn) und Prof. Michael Reisch (Kurator und beteiligter Künstler). Mit Dr. Barbara J. Scheuermann vom Kunstmuseum Bonn sowie mit dem Künstler und Professor Michael Reisch spricht Andy Scholz über die Ausstellung »EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie«, die am 15. Februar 2023 im Bonner Kunstmuseum eröffnet wird – und über fotografiebasierte digitale Kunst. Zitate aus dem Podcast: »Das Unerwartete ist, dass viel auf den ersten oder auch zweiten und dritten Blick für viele unserer Besucher*innen gar nicht Fotografie ist .« Dr. Barbara J. Scheuermann »Unser Publikum kommt in der Ausstellung wahrscheinlich mit den üblichen Erwartungen nicht weiter.« Dr. Barbara J. Scheuermann »Unsere Ausstellung ist eine Riesen-Herausforderung weil die Technik fast immer auch Thema ist.« Dr. Barbara J. Scheuermann »Mich interessiert als Kuratorin immer die zeitgenössische Kunst als Reflexion auf gesellschaftliche Entwicklungen.« Dr. Barbara J. Scheuermann - - - »Frei nach einem Zitat von Prof. Dr. Bernhard Dotzler im Podcast 008, was für mich gut passt: Es geht um fotogenetisch erzeugte Bildobjekte und Bildwelten.« Prof. Michael Reisch »Digitalität wird in der Ausstellung nicht nur thematisiert, sondern auch sichtbar gemacht – und reflektiert sich gleichzeitig selbst.« Prof. Michael Reisch »In der Ausstellung versuchen wir den Begriff Fotografie so weit es geht zu dehnen, auszureizen und dadurch Fragen an das zu stellen, was wir für Fotografie halten oder was Fotografie sein könnte.« Prof. Michael Reisch »Die Parallele vom digitalen Alltag in die Ausstellung ist mir wichtig.« Prof. Michael Reisch »Interessant ist, dass viele der aktuellen Fragen, z.B. in Bezug auf KI, ähnlich schon im 19. Jahrhundert diskutiert wurden. Wer hat denn das Bild gemacht? Die Kamera, die Ingenieurin oder die oder der hinter der Kamera?« Prof. Michael Reisch »Es werden in der Ausstellung Arbeiten zu sehen sein, die mit neuen bildgebenden Verfahren erstellt sind, wie: Photogrammetrie, 3D-Scanning, 3D-Druck, Augmented Reality, CGI, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Text-To-Image-Generatoren.« Prof. Michael Reisch »Wenn man Bilder über Digitalität machen möchte, hat man es mit Sachen zu tun, die man nicht sehen kann. Binärcodes, Tracking Algorithmen, KI bei der Arbeit, usw. sind unsichtbar.« Prof. Michael Reisch »Wenn wir als Künstler*innen auf den gesellschaftspolitischen Wandel und den Wandel unserer Lebensumstände Bezug nehmen, geschieht das mit den Tools, die diesen Wandel mit verursacht haben.« Prof. Michael Reisch - - - Barbara J. Scheuermann https://www.kunstmuseum-bonn.de/de/museum/team-kontakt/ https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Josepha_Scheuermann - - - Prof. Michael Reisch wurde https://michaelreisch.com/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch http://darktaxa-project.net/about/ - - - EXPECT THE UNEXPECTED 16.02.2023 – 30.04.2023 Eröffnung: Mittwoch, 15.02.2023, 19 Uhr Mit Werken von Banz & Bowinkel, Tim Berresheim, darktaxa-project, Heather Dewey-Hagborg, Philipp Goldbach, Beate Gütschow, Spiros Hadjidjanos, Fabian Hesse & Mitra Wakil, Baron Lanteigne, Oliver Laric, Simon Lehner, Achim Mohné, Susan Morris, Viktoria Pidust, Johannes Post, Jon Rafman, Michael Reisch, Anna Ridler, Adrian Sauer, Tamas Waliczky + Students` Reels https://www.kunstmuseum-bonn.de/de/ausstellungen/expect-the-unexpected/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: (Ausstellung) Baron Lanteigne, (Michael Reisch) privat, (B. J. Scheuermann) Nadine Preiss In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Ich habe die künstliche Intelligenz ChatGPT von OpenAI auf die Probe gestellt und den heutigen Inhalt der Episode zum Thema Oldtimer erstellen lassen. Es geht zunächst um die Themen "Was ist ChatGPT?", "Wie kann ChatGPT bei Podcastepisoden zur Recherche helfen" und dann die Kür "Roadtripziele in Europa". Nebenbei habe ich zum Einstieg mal das Programm erklären lassen, worauf man bei der Wartung und Vorbereitung für Roadtrips mit dem Oldtimer achten soll. Spannend was hierbei rauskam. Auch das Thumbnail für die heutige Episode habe ich mit Künstlicher Intelligenz erstellt. Hier habe ich DALL-E verwendet und ihm die Begriffe "Porsche 924 in a cinematic scenery in the forest" gegeben. Was hälst du von dem Hype rund um KI, ChatGPT und den Möglichkeiten, die nun geboten werden? Lohnt sich das Tool für Recherche oder sogar noch mehr? Lasst es mich gerne wissen! Viel Spaß mit der Episode von Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten! Amadeus Die Oldtimer-Roadtrip Ideen, die die KI generiert hat: 1. Die Alpenstraße durch Deutschland, Österreich und Italien. Man passiert beeindruckende Gebirgszüge, Wälder und Seen, während man auf der Straße die Spuren vergangener Zeiten erlebt. 2. Die Amalfiküste in Süditalien - eine der schönsten Küstenstraßen Europas. Man passiert charmante Fischerdörfer, historische Städte wie Amalfi und Positano und kann in einigen der besten Restaurants Italiens speisen. 3. Die Ardennen in Belgien und Luxemburg sind ein Eldorado für Oldtimer-Enthusiasten. Besonders empfehlenswert ist die Strecke zwischen Bastogne und La Roche-en-Ardenne, die durch die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs führt. 4. Der Ring of Kerry in Irland führt durch eine atemberaubende Landschaft. Man passiert grüne Wiesen, Berge und Meere und kann in kleinen Dörfern und Städtchen Halt machen. 5. Eine Fahrt entlang der Atlantikküste Frankreichs ist ein einzigartiges Erlebnis. Die Strecke führt von Biarritz nach Nantes und bietet eine Vielzahl an Küstenstraßen, die entlang der Buchten und Strände führen. Sharing is Caring Overcrest Productions mit ihrem Aftervideo zur Rallye in 2021 - Schaut es euch unbedingt an! Overcrest Rally 2021 - Official Film - 4K https://youtu.be/7VMvt5zwung Danke für den Tipp zum Aufnehmen von Interviews - Schaut beim Fotografie-Podcast von Dennis vorbei Hier könnt ihr mir eine Sprachnachricht zusenden! https://anchor.fm/grundehrlich/message Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/grundehrlich.de/ https://www.facebook.com/grundehrlich Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de Website, Impressum und Co. findet ihr unter: https://www.grundehrlich.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message
Wir reden mal wieder über Themen die keinen interessieren. ;-) Themenhopping wird langsam zu unserer Spezialität.
Prof. Dr. Rolf Sachsse. Design-, Medien- und Fototheoretiker, Bonn. Zitate aus dem Podcast: »Das Smartphone ist heute eine der vielen Beschleunigungsbewegungen.« »Ohne das Smartphone gäbe es die heutige Fotobuchszene so nicht.« »All das, was wir Medientheoretiker in den 80er und 90er Jahren vorhergesehen haben, dass wir uns vom Standbild wegbewegen, ist nicht passiert.« »Die Technik passt sich der Nutzung an und nicht umgekehrt.« »Für mich ist Fotografie ein Medium und bleibt auch ein Medium.« »Ich habe immer darauf bestanden, dass Fotografie ein Teil der Designgeschichte ist.« »Für einen Studierenden heute ist das 13. Jahrhundert genauso einen Fingerklick weit entfernt wie das 19. Jahrhundert.« Fotografie ist nur eine Referenz und frei nach Hans Belting: Kunst findet nur in körperlicher Anwesenheit statt.« »Frei nach Wittgenstein: Was wir nicht sprechen können, können wir nicht verstehen, und was wir nicht sehen können, können wir uns nicht vorstellen.« »Ich habe es in Diskussionen mit dem Schul-Ministerium irgendwann in den bösen Satz gebracht: Da kämpft der Linolschnitt gegen den Videoschnitt.« »Was passieren müsste, ist eine Ausweitung der Grundausbildung an Hochschulen.« Prof.Dr. Rolf Sachsse wurde 1949 als Sohn eines Fotografen in Bonn geboren. 1970 schloss er ebenfalls seine Ausbildung zum Fotografen ab, studierte später Kunstgeschichte, Zeitungswissenschaft/ Kommunikationsforschung und Germanistik in München und Bonn. 1983 zum Dr.phil. promoviert, wurde er 1985 zum Professor für Fotografie und elektronische Bildmedien an der Hochschule Niederrhein berufen. Von 1994 bis 2002 Lehrstuhlvertretung (für Hans Belting) und Lehraufträge als assoziierter Professor an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, wechselte er 2004 an die HBKsaar in Saarbrücken, wo er bis 2017 lehrte. Er lebt in Bonn. http://www.rolfsachsse.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Dr. Peter Pfrunder. Direktor der Fotostiftung Schweiz in Winterthur. Wir sprechen über die Fotostiftung Schweiz und natürlich auch zum Schluss über die Bundesstiftung, die in Deutschland gerade gegründet wurde. Zitate aus dem Podcast: »Das Lesen von Bildern betrachte ich immer wieder als Schlüssel zur Fotografie.« »Ich bin kein Fotograf. Ich bin ein Bildbetrachter, der aus der Analyse heraus Zusammenhänge zu erschließen versucht.« »Das Archiv ist Ausdruck einer Kultur, einer Gesellschaft und einer Zeit.« »Frei nach Siegfried Giedion: Auch in einem Kaffeelöffel spiegelt sich die Sonne.« »Heute ist das, was Fotografie sein kann, nicht mehr eingebettet in einen kunsthistorischen Diskurs. Diese Befreiung ist nötig gewesen.« »Man kann heute Fotografie nicht mehr verstehen, wenn man sie von der sozialen Praxis abkoppelt.« »Das Kriterium für ein gutes Bild liegt nicht im Bild selbst.« »Als die Stiftung gegründet wurde 1971 ging es darum, Bilder zu retten, weil man Angst hatte, die gehen verloren.« »Heute sollten wir vielleicht eher darüber nachdenken, welche Bilder müssen wir wieder los werden, wie können wir uns schützen vor zu viel Bildern.« »In der Regel benutzen wir gesamtgesellschaftlich heute Fotografie als Kommunikationsmittel. Und nur in wenigen Fällen geht es um Bilder, die darüber hinaus einen Wert haben.« »Das entscheidende Merkmal ist der Stillstand, den wir mit Fotografie erzeugen können.« Dr. Peter Pfrunder wurde 1959 in Singapur geboren und wuchs in der Schweiz auf. Er studierte Germanistik, europäische Volksliteratur und englische Literatur in Zürich, Berlin und Montpellier. Er promovierte 1984 an der Universität Zürich. 1998 wurde er Direktor der »Schweizerischen Stiftung für die Photographie« im Kunsthaus Zürich, die 2003 in »Fotostiftung Schweiz« umbenannt wurde. In dieser Funktion entwickelte er zusammen mit Martin Gasser ein neues Konzept für die Aktivitäten der Stiftung, beruhend auf einer engen Kooperation mit dem Fotomuseum Winterthur. Seit 2017 ist Peter Pfrunder alleine für die administrative und künstlerische Leitung sowie für den Ausbau der Stiftung verantwortlich. Die Stiftung betreut heute rund 100 Archive, Teilarchive und Nachlässe von Schweizer Fotografinnen und Fotografen sowie eine umfassende Sammlung von herausragenden Werken aus der Geschichte der Schweizer Fotografie, von ca. 1840 bis heute. Analog zur »Cinémathèque Suisse« für den Film oder zum »Schweizerischen Literaturarchiv« für die Literatur kümmert sie sich im Auftrag des Bundes um das fotografische Erbe der Schweiz. Peter Pfrunder hat zahlreiche Monografien und Bücher zum Schweizer Fotoschaffen veröffentlicht, u.a. über Albert Steiner, Monique Jacot, Theo Frey, Gotthard Schuh, Roberto Donetta, Walter Bosshard, Pia Zanetti, Georg Aerni. Zu den wichtigsten thematischen Publikationen gehören: Schweizer Fotobücher. Eine andere Geschichte der Fotografie (2011); Adieu La Suisse. Bilder zur Lage der Nation (2013); Belichtete Schweiz. Was Fotografien über ein Land erzählen. DVD mit 20 Kurzfilmen von Heinz Bütler und Peter Pfrunder (2012); Kindheit in der Schweiz (2015); 99 Fotografien (2021); https://www.fotostiftung.ch Aktuelle Ausstellung bis Mitte Februar https://www.fotostiftung.ch/ausstellungen/aktuell/peter-knapp/ https://www.fotostiftung.ch/e-shop/ Publikationen https://www.lars-mueller-publishers.com/99-fotografien https://www.lars-mueller-publishers.com/bild-für-bild https://www.lars-mueller-publishers.com/schweizer-fotobücher-1927-bis-heute - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Wer regelmäßig gut informiert sein möchte über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografie Neu Denken, der trägt sich in den Newsletter ein. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Gestaltung, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Alexa Becker. Kunsthistorikerin, Fotobuchexpertin und freie Beraterin für Fotograf*innen, Heidelberg. Zitate aus dem Podcast: »Je mehr du siehst, desto besser weisst du, was Substanz hat.« »Ich hake in meinem Kopf keine Kategorien ab, sondern ich sehe das.« »Es ist leider so, dass der Künstler heute Geld mitbringen muss, wenn er ein Buch machen will.« »Dass die Studierenden so begeistert sind vom Medium Fotobuch, sehe ich besonders in Deutschland.« »Ein Kritikpunkt ist, dass wir uns in einer Photography-Bubble befinden.« »Die Globalisierung ist insofern eine wunderbare Sache, weil man sich über gemeinsame Sachen wie zum Beispiel Fotografie besser verknüpfen kann.« »Ich finde nach wie vor, dass der Mensch das Objekt auch liebt, sei es ein Buch, oder ein Bild oder was zum Anfassen.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Später war sie insbesondere für die Auswahl und die Akquise neuer Fotoprojekte zuständig. Das führte dazu, dass sie seit 2008 bis heute regelmäßig als Expertin zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen wird. Unter anderem zum »Houston Fotofest«, dem ersten und nach wie vor wichtigsten Fotofestival in den USA. Eine Aufgabe, die es ihr immer wieder ermöglicht, ihr umfangreiches Netzwerk von Fotograf*innen und Fotobuch-Fachleuten weiter auszubauen. Zitat (aus dem englischen übersetzt): »Meine Leidenschaft ist es, die individuellen Stärken eines jeden Fotoprojekts zu erkennen und den Künstler*innen dabei zu helfen, ihre Projekte so zu entwickeln, dass sich ihre Authentizität in ihrem Werk widerspiegelt.« Heute arbeitet sie als freie Beraterin für diverse Fotobuchverlage. Sie lebt in Heidelberg. https://www.alexabecker.de/ Bücher, an denen sie zuletzt mitgearbeitet hat: Rob Hammer - Roadside Meditations ISBN 978-3-96900-070-0 https://www.kehrerverlag.com/en/rob-hammer-roadside-meditations-978-3-96900-070-0 Riccardo Fregoso - Adriatico ISBN 978-3-7356-0861-1 https://www.kerberverlag.com/de/1990/riccardo-fregoso?c=43 Kentaro Kumon: Nemurushima ISBN 978-3-96900-076-2 https://www.kehrerverlag.com/en/kentaro-kumon-nemurushima-the-sleeping-island-978-3-96900-076-2 - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Wir sind: Kevin Luck [Instagram](https://www.instagram.com/kevinluck.photography/) [Webseite](https://www.kevinluck.de) Andreas Wohlers [Instagram](https://www.instagram.com/andreas.wohlers.fotografie/) [Webseite](https://www.andreas-wohlers-fotografie.de) Einheitsbrei [Webseite](https://www.podcast-einheitsbrei.de) Logocredits: [Vecteezy](https://www.vecteezy.com)
Wir sind: Kevin Luck [Instagram](https://www.instagram.com/kevinluck.photography/) [Webseite](https://www.kevinluck.de) Andreas Wohlers [Instagram](https://www.instagram.com/andreas.wohlers.fotografie/) [Webseite](https://www.andreas-wohlers-fotografie.de) Einheitsbrei [Webseite](https://www.podcast-einheitsbrei.de) Logocredits: [Vecteezy](https://www.vecteezy.com)
Wir sind: Kevin Luck [Instagram](https://www.instagram.com/kevinluck.photography/) [Webseite](https://www.kevinluck.de) Andreas Wohlers [Instagram](https://www.instagram.com/andreas.wohlers.fotografie/) [Webseite](https://www.andreas-wohlers-fotografie.de) Einheitsbrei [Webseite](https://www.podcast-einheitsbrei.de) GASTSPRECHER: - Grischa Georgiew - [Instagram](https://www.instagram.com/doublegpictures/) Logocredits: [Vecteezy](https://www.vecteezy.com)
Michael Englert ist Fotograf für Portrait und Reportage. Er erzählt uns über seine Ausbildung an der Universität, seinen beruflichen Werdegang und die eigene fotografische Sprache. Interessant: Michael möchte den gleichen Stil in freien Arbeiten und Aufträgen einbringen. Wir reden über seine exzellente Diplomarbeit "Mit Gesicht oder ohne?" und über seine Arbeit an "Tinyhouse".
Wenn du die Aufgabe nicht umsetzen kannst und einfach komplett vom Thema abweichst. Egal - Hauptsache was erzählen. 4 kleine Chaoskurzgeschichten! Rubrik: Unangenehm Explosive Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! Der ehrliche Fotografie-Podcast. by Chrissi plaudert Podcast: Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! | Podcast auf Spotify Instagram: https://www.instagram.com/derfotografiepodcast/ Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Music by Nikitsan Music
Ingrid Röhrner Naturfotografie Meditation Fotografie Podcast #12 - Mit Ingrid Röhrner rede ich über ihre Fotografie, Ihre Fotothemen Naturfotografie und Street Photography. Frau Röhrner nennt die Fotografie auch als Mittel gegen Burnout. Sie beschreibt die Meditation, mittels dem entschleunigten Fotografieren, bei bewusst langsamem Gehen und Entdecken. Außerdem spricht Frau Röhrner über Burnout und wie die Fotografie hilft. Wir reden über ihre Foto AG an der Schule, ihre adoptierten Schafe, das Verweilen, Sony Kamera und Objektive, Unschärfe und vieles mehr. Ingrid Röhrner gibt Buchtipps und Tipps für Einsteiger der Fotografie.
Episodenbeschreibung Chrissi plaudert nicht nur gerne, sondern ist auch sehr sympathisch und kreativ! Als Fotografin wird Sie sehr oft vor Herausforderungen gestellt. Heute testet sie einen Zufallswörtergenerator und plaudert einfach darauf los. Das wird spannend! Für gewöhnlich betreibt sie den Podcast "Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! Der ehrliche Fotografie-Podcast", doch heute schlüpft sie in der Rolle als Host vom "Igelsex - Der Gartenpodcast". Viel Spaß mit der Episode. Rubrik: Pflicht Explosive Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! Der ehrliche Fotografie-Podcast. by Chrissi plaudert Podcast: Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! | Podcast auf Spotify Instagram: https://www.instagram.com/derfotografiepodcast/ Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Music by Nikitsan Music
Moin Leute, hier mal kurz und knackig ein Solo von mir. Ich freu mich euch zu sagen das die Mietlocation richtig ihre Form annimmt und ich habs wieder getan... Ich hab mir eine Leica SL geholt und mich natürlich sofort verliebt, wie soll es auch anders sein. Grüße gehen raus an das Team von Einheitsbrei der Fotografie Podcast. Bye
Wir sind: Kevin Luck [Instagram](https://www.instagram.com/kevinluck.photography/) [Webseite](https://www.kevinluck.de) Andreas Wohlers [Instagram](https://www.instagram.com/andreas.wohlers.fotografie/) [Webseite](https://www.andreas-wohlers-fotografie.de) Einheitsbrei [Webseite](https://www.podcast-einheitsbrei.de) Werbefeature: - Karla - [Instagram](https://www.instagram.com/alien_insights/) Logocredits: [Vecteezy](https://www.vecteezy.com)
In der heutigen Talkmaster-Runde sind spannende Podcaster*innen am Start: Jana & Ani von Einfach nur Dumm, Chrisi vom Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! und Maik von Kiam Films. Die heutige Moderation übernimmt Gio von So geht Podcast. Sie sprechen über Veränderungen ihres eigenen Podcasts, was sie lieber weiterhin so belassen oder auch zukünftig einbauen möchten. Anekdoten, lustige Geschichten und Tipps für Podcaster sind im heutigen Talkmaster inklusive! Thema der Episode: "Wenn ihr nochmal euren Podcast starten würdet, was würdet ihr besser machen?" Rubrik: Talkmaster Explosive Teilnehmer der heutigen Talkmaster-EpisodeEinfach nur Dumm - Ein Comedy Podcast by Jana & Ani Instagram: https://www.instagram.com/janaundani/ Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! Der ehrliche Fotografie-Podcast by Chrissi Instagram: https://www.instagram.com/derfotografiepodcast/ Kiam Films by Maik Instagram: https://www.instagram.com/kiam_films/ Moderator: Gio von So geht Podcast Instagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/ Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Künstler: Nikitsan Music
Sex Drugs and Rock 'n Roll - wir haben Deine Aufmerksamkeit? OK, viel Spaß :-)
Urlaubsedition - Kevin ist im Urlaub und trotzdem gibt es eine Folge :-) Komische Töne, wirres Zeugs, Anreden und DJing.
Wir reden heute über uns, Workshops, Coachings, Sascha Perlinger & Portraits made in Germany.
Was ist ein Podcast und warum ein Podcast rund um die Fotografie? Wie kam ich auf die Idee zu podcasten? Viele Bekannte und Freunde fotografieren. Ich möchte diese interessanten Menschen gerne interviewen und mit ihnen ins Gespräch kommenEine Einführung in den *fotowissen Podcast Fotografie mit Peter Roskothen.
Heute reden und hören wir viel aus dem Blickwinkel eines Modells
Auch in Folge 1 gilt - Bewerbungen über unsere Webseite oder Instagram Seite für den "kostenlosen" Werbeblock sind gerne genommen.
Wir wollten testen und ausprobieren - herausgekommen ist ein Making of und bts. Viel Spaß damit.
Es ist wieder soweit! Wir haben den nächsten Interview Gast für euch. Wir beschäftigen uns im Rahmen unseres Publication Marathons ja aktuell mit der Frage „Wie gestalte ich einen „perfekten Post“? // sprich was ist zu beachten, welche Elemente gehören dazu usw. Und logischerweise ist das allererste und vermutlich auch das aller wichtigste, was im Rahmen eines perfekten Posts zu beachten ist – ein tolles Foto! Und deshalb haben wir es uns nicht nehmen lassen hierzu eine absolute Expertin heran zu ziehen, die unser vollstes Vertrauen genießt und bereits mehrere Shootings für und mit uns durchgeführt hat. Die liebe Chrissy ist seit inzwischen 9 Jahren selbstständige Fotokünstlerin und hat seit letztem Jahr auch einen eigenen Fotografie Podcast am Start. Die Tipps, die Chrissi hier im Podcast gibt, hat sie für euch in einem PDF zusammengefasst. Wenn ihr die Tipps haben möchtet, schreibt einfach einen Mail an: Christina@pixxmii.com Betreff Freebee Chrissi schickt euch die Tipps dann ganz unkompliziert zu.
Katharina Mouratidi. Künstlerische Leiterin »f³ – freiraum für fotografie« und Geschäftsführerin »Gesellschaft für Humanistische Fotografie e.V.«. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist ein wunderbares Medium, um gesellschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen.« »Wir legen einen Schwerpunkt auf Themen wie Gleichberechtigung, Gender-Diversität, Klimagerechtigkeit, Verteilung der Ressourcen und soziale Ungleichheit.« »Wir versuchen Fotografie zu identifizieren, die in der Mainstream-Gesellschaft unterrepräsentiert ist.« Katharina Mouratidi studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und arbeitete viele Jahre als freischaffende Fotografin in Berlin. 2006 gründete sie, gemeinsam mit einer Gruppe von Freund:innen, die gemeinnützige Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF) e. V. und ist seitdem deren Geschäftsführerin. Seit 2016 ist sie zudem Künstlerische Leiterin von »f³ – freiraum für fotografie«, dem Ausstellungsort der Organisation. Seit vielen Jahren plant, kuratiert und realisiert Katharina Mouratidi Fotografie-Ausstellungen und Projekte zu gesellschaftlich relevanten Themenstellungen. Darunter: A Life In Death der amerikanischen Fotografin Nancy Borowick (2017), The Heavens von Paolo Woods und Gabriele Galimberti (2018), Where Love is Illegal von Robin Hammond (2018), Greenpeace Photo Award mit Arbeiten von Pablo E. Piovano und Ian Willms (2019), ZEIT-ZEUG:INNEN – Ikonen des Photojournalismus (2020), HIDDEN – Tiere im Anthropozän (2021) und Ruth Orkin – A Photo Spirit (2021). Der Ausstellungsort »f³ – freiraum für fotografie« in Berlin-Kreuzberg zeigt Fotografie-Ausstellungen zu den aktuellen Fragen unserer Zeit. Begleitend dazu finden regelmäßig Gespräche mit Fotograf:innen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops statt. https://fhochdrei.org/ https://www.instagram.com/fhochdrei/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Heike Overberg Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
Thomas Wunsch. Fotokünstler, Wiesbaden. Zitate aus dem Podcast: »Sich mit meinen Bildern zu beschäftigen, ist eine Menge Arbeit.« »Mir geht es nicht um abstrahierte Fotografien.« »Ich wollte abstrakte Kunst mit Fotografie machen.« »2013 habe ich mein analoges Equipment verkauft und bin komplett auf digital umgestiegen.« Bereits im Alter von 14 Jahren begann Thomas Wunsch sich mit Fotografie zu beschäftigen. Er brachte sich das Fotografieren autodidaktisch bei, lebte viele Jahre in den USA, studierte in Hamburg Kunstgeschichte und eröffnete ein Fotostudio für Mode-, Stillleben- und Porträtfotografie. In dieser Zeit entstanden u.a. Bilder von Barbra Streisand, Frank Zappa, Yoko Ono, Ethan Hawke, Meg Ryan, Christo, Dalai Lama, Jeff Koons, Adrien Brody, Hilary Swank, Anton Corbijn. Um das Jahr 2000 herum entdeckte er die abstrakte Fotografie für sich und damit folgten weltweite Ausstellungen bis heute unter anderem in New York, Peking, Seoul, Bremen, Gokseong, Zhengzhou, München, Frankfurt und Phnom Penh. Ebenfalls Anfang der 2000er Jahre entdeckte Manfred Eicher, Gründer der legendären Münchener Plattenfirma ECM, seine Fotografien für sich. Seitdem gehören die abstrakten Aufnahmen von Thomas Wunsch zum festen Bild-Repertoire für zahlreiche LP- und CD-Cover des weltweit bekannten Jazz-Labels. Darüber hinaus ist Thomas Wunsch als Kurator tätig, unterrichtet »Kreative Fotografie« an der anglo-amerikanischen Universität in Prag, hält immer wieder Vorträge über Fotografie und ist Jurymitglied unter anderem bei den »Moscow International Photo Awards« und der »London International Creative Competition«. Mehr als 40 Bücher mit seinen Fotografien wurden veröffentlicht, darunter »Enemies of Reason«, »The Impertinence of Beauty« und »Wages of Sin«. https://www.wunsch-photography.com/ https://ecmrecords.com/home Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Kristina Blaschke-Walther. Restauratorin für Fotografie am Sprengel Museum in Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Als Restauratorin ist mir der Begriff ARCHIVAL-PIGMENT-PRINT ein Grauss.« »Wir sind gerade dabei ein digitales Depot aufzubauen, damit die Daten auch zukünftig lesbar sind.« »Die digitalen Daten eines Werkes zu erhalten ist die eine Sache, die Metadaten zu archivieren die andere: Trägermaterial, Farbwerte usw.« »Dass Fotografie ein eins zu eins zu reproduzierendes Medium ist, ist ein Trugschluss.« »Man kann streng genommen mit einer Datei nichts anfangen, wenn die dazugehörige Präsentationsform nicht bekannt ist.« »Ich bin stets dem Ethik-Kodex der Restaurator*innen verpflichtet, jedes Kunstwerk gleich zu behandeln, egal welcher Geldwert ihm zugeschrieben wird.« Kristina Blaschke-Walther absolvierte nach einer Lehre zur Buchbinderin und einem 1-jährigen Vorpraktikum das Studium zur Diplom Konservatorin/Restauratorin für Graphik, Schriftgut und Photographie an der Hochschule der Künste Bern. Anschließend folgten Anstellungen im Atelier Strebel, der Zentralbibliothek Bern, der Hochschule der Künste Bern in Lehre und Forschung und als Dozierende an der HAWK Hildesheim, Fakultät Bauen und Erhalten. Ein Masterstudium in »Conservation-Restoration« schloss sie 2012 berufsbegleitend an der Hochschule der Künste Bern erfolgreich ab, sowie das Forschungsprojekt »Diasec 3« zur Lichtbeständigkeit von »face mounted« Inkjetdrucken. Seit September 2016 ist sie als Restauratorin der Abteilung Fotografie und neue Medien am Sprengel Museum Hannover angestellt. Arbeitsschwerpunkt ist die konservatorische Betreuung künstlerischer, zeitgenössischer Fotografie sowie der Umgang mit Fotograf*innen-Nachlässen. https://www.foto-kunst-theorie.de/category/materialitaet/ https://www.restauratoren.de/beruf/ausbildung/ https://www.sprengel-museum.de/museum/team Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Heute besprechen wir in aller Ruhe, was ein Podcast im Allgemeinen ist und was diesen Podcast im Besonderen ausmacht. Weiter geht es um technische und inhaltliche Infos zu unserer bevorstehenden Reise. Magst Du mitkommen? Dann setz Dich gern einen Moment zu uns!
Viktoria Binschtok. Künstlerin, Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Frei nach McLuhan: The medium is the message.« »Ich denke Fotografie als etwas Unfassbares.« »Fotografie als Medium ist für mich sehr weit gefasst.« »Ich gehe viel mit Bildern um, die es schon gibt.« »Die Digitalisierung passierte einfach.« »Es gibt keinen Stillstand in der Fotografie.« »Wir brauchen ein Bewusstsein dafür, was passiert, wenn Bilder geteilt werden.« »Ich nehme gefundene JPGs als Ideen auf und übersetzte sie in meine eigenen Fotografien.« Viktoria Binschtok wurde 1972 in Moskau geboren und kam im Alter von sieben Jahren nach Deutschland. Sie studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und beendete ihr Studium 2005 als Meisterschülerin von Timm Rautert. Sie hatte im Sommersemester 2021 eine Vertretungsprofessur an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg. https://viktoriabinschtok.wordpress.com/ https://www.instagram.com/studio.binschtok/ http://www.klemms-berlin.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Kristin Loschert Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Stefan Heyne. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.« »Es ging für mich immer um noch radikalere Bilder.« »Die Fragestellungen an das Visuelle konnte ich mir im Theater nur begrenzt beantworten.« »Es geht doch immer darum etwas einzigartiges zu schaffen.« »Es werden Bildsprachen kommen, an die wir heute noch nicht einmal denken können.« »Es geht am Ende einzig darum ob das Bild spannend ist.« »Gute Bilder vergisst man nie.« »Der ständig wachsende Bilderberg entfaltet eine Wechselwirkung mit der gerade entstehenden Kunst. Das ist total faszinierend.« »Mich interessiert, wo ist ein Widerstand, wo ist was Fremdes, wo ist was ungewohntes.« »Man müsste den Kindern schon in der Schule ein Bildbewusstsein mitgeben.« »Kunst ist immer ein Statement.« Stefan Heyne wurde 1965 in Brandenburg an der Havel geboren. Er studierte Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee von 1987–1992. Seit 2004 arbeitet er zusätzlich mit fotografischen Bildern. https://www.instagram.com/heyneheyne/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Matthias Klos. Künstler, Wien. Beschreibung: Matthias Klos. Künstler, Wien. Ausstellungstitel: »Der geteilte Raum« im Rahmen der Ausstellung »(K)EIN MENSCH IST EINE INSEL« im Künstlerhaus Wien. 01. Mai bis 30. August 2021 Künstlerhaus Wien https://www.k-haus.at/ https://www.instagram.com/kuenstlerhauswien/ Matthias Klos, Geboren 1969 in Hersbruck, Deutschland, lebt und arbeitet seit 2002 in Wien. Ausbildung als Koch und Brauer und Mälzer. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg von 1993 bis 1999, Meisterschüler. Von 2002 bis September 2009 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz, Bereich Experimentelle Gestaltung. 2010 bis 2011 Gastautor bei springerin und beim Online-Magazin artnet.de. Seit Oktober 2011 Teil des Forschungsschwerpunktes künstlerische Selbsttechniken am am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz. https://www.m-klos.com/cms/website.php Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186