Podcasts about gewohnte

  • 64PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 2, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gewohnte

Latest podcast episodes about gewohnte

Podcast C3 Leipzig
FEST•GEHALTEN: DAS GEFÜHL, WENN DU MIT DEINEM STÖCKCHEN NICHT DURCH DIE TÜR PASST | FEST•

Podcast C3 Leipzig

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 46:27


Diesen Sonntag sprach Ps. Mattis darüber, wie wir uns selbst daran hindern, Jesus ganz nachzufolgen und ihm unser Leben zu geben. Wir hindern uns selbst, indem wir an Dingen festhalten, seien es Sicherheiten, Pläne, Beziehungen oder sogar Verletzungen und Traurigkeit. Oft haben wir nur Angst vor dem Neuen, weil es unbekannt und herausfordernd ist. Statt offen für Veränderungen zu sein, klammern wir uns an das Alte und Gewohnte, obwohl es uns vielleicht nicht einmal glücklich macht. Jesus ruft uns dazu auf, loszulassen und ihm nachzufolgen. Denn unsere Zukunft in Jesus ist immer besser als unsere Vergangenheit.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Die Tagesschau und "russische Geheimpapiere"

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 9:03


Das ist also der nächste Teil der Seifenoper "russische Beeinflussung". Papiere aus einem russischen Institut, die ganz viel verraten sollen über finstere Kreml-Absichten. Glauben die Autoren das wirklich? Es ist wieder einmal das Gewohnte: viel heiße Luft.   Von Dagmar Henn    

Curry oder Ravioli
71 - Leichtigkeit leben: Wenn alles ganz von selbst kommt

Curry oder Ravioli

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 47:03


In der neuen Folge erzählt Ruslan, wie er sich auf das Staatenlos-Leben vorbereitet und warum es so befreiend ist, das Gewohnte loszulassen. Was hat Zeit und Aufmerksamkeit damit zu tun? ⏳ Yannick feiert sein 3-jähriges Jubiläum auf Madeira und berichtet von den unglaublichen Entwicklungen, die sich genau so gefügt haben, wie es sein sollte.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Was heisst da schon normal? Über die Normalität

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 13:03


Wir leben in seltsamen Zeiten: «Mainstream» ist zum Schimpfwort geworden, gleichzeitig sehnen sich die Menschen nach Normalität. Aber was ist Normalität anderes als das Gewohnte, das Gewöhnliche, das Akzeptierte – also der Mainstream? Niemand will der Norm entsprechen, aber alle wollen irgendwie normal sein. Aber ja nicht bloss Durchschnitt. Dazu passt, dass sich die meisten Autofahrer  für überdurchschnittlich gut halten. Bis zu 90 Prozent antworten auf die Frage: «Gehören Sie zur besseren Hälfte der Autofahrer?» mit Ja. Die Realität, wir wissen es, sieht anders aus. Aber diese Wirklichkeit verändert sich schneller, als es manchem lieb ist. Normalität ist deshalb zum Sehnsuchtsbegriff geworden. Zur Chiffre für eine heile Welt, in der das Normale noch, nun ja: normal war. Doch das war es, bei Lichte besehen, nie. Es gibt nur einen Ort, wo wir das finden und auch noch beeinflussen können, was wir normal finden: in unseren Köpfen. Mein Wochenkommentar über die Normalität.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

aHatofMedia
Ghostbusters Legacy - gewohnte (Geister-) Kost / Ticket für Zwei #16

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 79:38


Ghostbusters Legacy, bzw. Afterlife, wie der Film in den USA heißt, ist 2021 sehr gut angenommen worden und war laut vielen Fans eine Verneigung vor dem Erbe der Geisterjäger. Jetzt haben sich Sir Pommes und Dengeki Gamer den Film auch endlich mal angesehen und kommen zu einem etwas anderen Ergebnis. Obwohl besonders Dengeki Gamer ein großer Fan der Serie ist, wollte der Funke nicht so ganz überspringen. Wieso und warum, das erfahrt Ihr in dieser Ausgabe von Ticket für Zwei. aHatofMedia wünschte viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung und alte Männer Rant 0:09:56 Ghostbusters Afterlife/Legacy 1:05:23 Fazit 1:17:35 Verabschiedung

Audiostretto 59/4/24

Stell dir mal in Gedanken vor: du müsstest ein kleines Matchbox Rennauto vor Dich hinstellen. Wie würdest Du es platzieren? So, dass es in die Richtung von rechts nach links oder von links nach rechts fahren würde. Irgendwie haben wir da alle unsere Vorlieben. Wenn es anders ist, ist es zwar nicht falsch, aber es entspricht uns dennoch irgendwie nicht. Dasselbe könnte man nun machen mit dem Arme verschränken: welcher ist oben: der linke oder der rechte Arm? Je nach Persönlichkeit empfindet man das nicht Automatische als ungewohnt fremd oder unbequem oder wie auch immer. Details. Bestimmt. Aber auch ein Hinweis darauf, dass wir Gewohnheiten pflegen. Vielleicht sogar Rituale, denen wir folgen - welchen Schuh bindest Du zum Beispiel zuerst? Wenn diese Gewohnheiten durchbrochen werden, fordert uns dies teilweise heraus - hilft uns aber auch zu mehr Flexibilität. Vielleicht ist heute ein Tag, mal das Gewohnte bewusst anders zu tun und zu sehen, was das mit dir macht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Wer will der kann
S03 169 Ich will mal raus: Abstand suchen in Singapur

Wer will der kann

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 7:06


Mit Gewohnheiten brechen und das Gewohnte verlassen:Ich gehe regelmäßig bewusst in den Abstand und tanke neue Eindrücke. Dieses Mal bin ich in Singapur. Wieso es diese Stadt geworden ist und wie ihr von zuhause daran teil haben könnt: Darum geht es in dieser neuen Folge:Mehr auf Youtube: www.youtube.com/user/hollywoodcalvinZur brandneuen Heissakquise Challenge:https://calvin2080.de/heissakquise-communityZur Skool Commnity:https://www.skool.com/hollywoodonstageZur Communityaufbau- Seite:https://www.skool.com/communityaufbauDer Podcast bei YouTube:https://www.youtube.com/@WerwillderkannPodcastBusiness Bootcamp Academy:https://calvin2080.de/AkademieDu möchtest ein eigenes Business aufbauen?https://lp.calvinhollywood.com/dein-eigenes-business/Kennst du schon mein Gratis-Geschenk?https://store.calvinhollywood.com/gratis-inhalte/ Komm in meine Telegramgruppe für exklusiven Inhalt:https://t.me/calvinhollywoodnewsWer will, der kann Buch: https://store.calvinhollywood.com/produkt/buch-wer-will-der-kann/Das Hörbuch „Wer will, der kann“: https: //store.calvinhollywood.com/produkt/hoerbuch-wer- will- der-kann/Instagram www.instagram.com/calvinhollywoodYouTube www.youtube.com/user/hollywoodcalvinHier geht's zum Store: store.calvinhollywood. com#CalvinHollywood #Calvinize #Businesscoach#socialmedia #Lebensqualität #Performance #Community  #Business #Coaching https://store.calvinhollywood.com/gratis-inhalte/

In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
#240 Das merkwürdige Verhalten von Teenies in der Pubertät mit Inke Hummel

In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 23:28


Da denkt man, man hat das Game endlich verstanden und kennt sein Kind, und plötzlich ... das. Es verhält sich merkwürdig, legt auf einmal Verhaltensweisen an den Tag, die einem völlig fremd sind, ist kaum noch zu Hause und wenn, dann verkriecht es sich in seinem Zimmer. Unterhaltungen sind noch zäher, als einem Kindergartenkind aus der Nase zu ziehen, was es zum Mittagessen gab, und die Meinungsverschiedenheiten häufen sich. Man bekommt ja fast schon das Gefühl, als lehne das Teenie-Kind sich gegen alles Gewohnte, alles Familiäre, alle Routinen und sowieso das ganze Leben auf – und zwar durchgehend! Alles völlig normal und gut so, wie es ist, sagt Inke Hummel. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über das manchmal wirklich sehr merkwürdige Verhalten unserer heranwachsenden Kids.

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
# 356 Folge deinem freudigen und enthusiastischem Herz, gleichgültig wie alt du bist! - Allein nach Spanien ausgewandert - Henrietta Wagener im Interview

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 26:44


https://www.cornelia-maria-mohr.com Henrietta Wagener ist Heilpraktikerin, Quantenheilerin, Yogalehrerin, Mutter und vieles mehr….Seit 1 Jahr lebt sie in Andalusien, 50 km von Malaga entfernt.Zuvor arbeitete sie 43 Jahre als Heilpraktikerin in eigener Praxis in Nürnberg, mit den Schwerpunkten: Cranio Sacrale Therapie, Homöopathie, CQM (chinesische Quanten Methode) und 2 Punkt Methode nach Dr. Kinslow.Henrietta und Cornelia Maria führen ein inspirierendes Gespräch über Henriettas mutigen, von großer Freude begleiteten Weg, allein nach Spanien auszuwandern. Ihr Motto: “Wenn nicht jetzt, wann dann?“ half ihr, auch im höheren Alter alles Vertraute und Gewohnte aufzugeben und sich dem Abenteuer zu öffnen.In dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden. Show NotesFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100009521865732Telefon, auch WhatsApp: 00491733919414E-Mail: henny.wagener@gmx.dehttps://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/ausbildung https://cornelia-maria-mohr.com/seminare           https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin

Lighthouse Bodensee
Marius Bernhardt | Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Lighthouse Bodensee

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 32:08


In der heutigen Predigt zeigt uns Marius warum es manchmal besser ist auf die Suche zu gehen und das Gewohnte hinter sich zu lassen -. Warum Jeder einzelne zählt und warum es nicht egal ist, wenn einer fehlt, auch du nicht!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
664-1 + 1 = 1-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 6:44


Angenommen es käme ein Medikament auf den Markt welches uns “vorgaukeln” würde, dass die Zeit gefühlt viel länger wäre, dass also gefühlt viel mehr Lebenszeit vorhanden sei (als wirklich ist). Die Zeit kontrollieren, was eine wunderbare Vorstellung, sich ein paar Wochen mehr Leben erkaufen. Die Hypochonder der Umgebung fühlen sich sofort besser, gestern noch am Abgrund, heute schon einen Schritt weiter, Gefühle unterdrückt der moderne Mensch so gerne, dafür mehr Konsum wird immer mehr das alles bestimmende Highlight der schlichten Existenzen. Das Leben ausdehnen, mit einer kleinen Pille, die Hersteller könnten sich eine Goldgrube schaffen, wer würde nicht so eine Pille kaufen, die ängstlichem Hominoiden sehen das wahre Sein nicht. 1 + 1 = 1, sehen Sie die Zahlen riesig und in roter Farbe vor sich? Nun, etwa so verhält es sich mit der Realität, die in erschreckten Gesellschaften so wenig geschätzt wird. Was ist real, was bilden wir uns ein, was versuchen uns andere Menschen vorzugaukeln? Schließen Sie die Augen; sehen Sie irgendetwas vor sich? Dann schieben Sie das Irgendetwas erst einmal zur Seite. Stellen Sie sich statt dessen das Gesicht eines Ihrer Lieben vor (Vater, Mutter, Kinder, Partner, egal wer), sehen Sie es vor sich? Nun schieben Sie das Gesicht zur Seite, lassen Sie einen andere Person (einen weiteren Ihrer Lieben) vor sich auftauchen. Betrachten Sie das Gesicht, schieben Sie es erneut weg, nun stellen Sie sich den Blick Ihre Straße entlang vor; betrachten Sie das Gewohnte, halten Sie die Einzelheiten mit den “inneren” Augen fest. Dann schieben Sie auch das Bild wieder weg. Jetzt stellen Sie sich bitte einen großen, roten Schriftzug vor, in dicken Zahlen steht vor Ihrem “inneren Auge” nun 1 + 1 = 1. Die Zahlen werden immer größer und werden von der Farbe her rot, sind nun groß wie ein zweistöckiges Gebäude, nehmen den ganzen “Raum” vor Ihrem “inneren Auge” ein, verblassen dann plötzlich (wie ein geplatzter Luftballon). So, wo haben Sie die Zahlen gesehen, in welchem Raum hat sich die Angelegenheit abgespielt? Woher kamen die Gesichter Ihrer Lieben? Echt waren die ja nicht, oder? Ihre Strasse, die eben noch mit Ihrem inneren Auge klar zu sehen war, wo ist die geblieben? Woher kommen all die Bilder und Filme, die Ihnen das Ego einspielt, die in Ihrem Gedankenpalast "echt" werden, die Ihnen Angst und Schrecken eintrichtern? All die Ängste, sind die wirklich echt, oder nur eingespielte Illusionen? Kam es denn schon so, wie Sie es sich eingebildet hatten? Doch wohl meistens nicht, Trugbilder, Schall und Rauch, alles nur Launen unseres Egos, nichts ist real, alles sehen wir durch Filter. 1 + 1 = 1 steht in großen, roten Lettern jetzt wieder vor Ihnen, zum Greifen nah, aber eben nicht echt. In welchem Raum erscheint dieses Bild? Sehen Sie es vor sich?  Es erscheint wie echt, ist es aber nicht, alles ist nicht echt, nur die Erleuchtung, die ist es. Aber werden wir Menschen jemals lernen? Und wenn wir lernen würden, würde sich etwas ändern? Eher nicht, so stehen die Vorzeichen, das Universum dehnt sich aus, es wird sich auch wieder zusammenziehen. Deshalb ist 1+1=1 auch richtig, aber es ist eben auch so falsch. Sehen Sie, lieber Leser, den Schriftzug 1+1=1 vor Ihren Augen? Der Weg ist das Ziel, der ist aber eben auch unsichtbar! Mit Sanftheit überwinde den Ärger, mit Güte überwinde den Hass, mit Großzügigkeit überwinde die Selbstsucht, mit Wahrhaftigkeit überwinde die Lüge - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Adler-Check | Der Eishockey-Podcast
#59 | Gewohnte Abläufe

Adler-Check | Der Eishockey-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 22:17


Nichts ist so verlässlich wie der Vorbereitungsablauf einer Eishockeymannschaft. Auch in diesem Jahr läuteten die Adler Mannheim die neue Saison wieder mit ihrem traditionellen Golfturnier "Eagles Cup" für den guten Zweck ein. Anschließend kam das erste offizielle Eistraining und die "Boys are back in town"-Party auf der BUGA. Darüber und über vieles mehr spricht MM-Sportredakteur Philipp Koehl mit Patrik Löffel, dem langjährigen Fanbeauftragten der Adler Mannheim.

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Alle, was anders ist als das Gewohnte, stört. Doch alles, was anders ist, ist Ausdruck einer christlichen Hoffnung. Die Morgenandacht von Andreas Brauns.

SELDERS.TV - Komplexes einfach verkaufen [Audio]
Gewohnte Denkmuster verlassen

SELDERS.TV - Komplexes einfach verkaufen [Audio]

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 6:07


In dieser Episode spreche ich mit Dir darüber, warum Du gewohnte Denkmuster verlassen solltest, wenn Du eine einzigartige und relevante Positionierung erarbeiten möchtest. Die in dieser Folge erwähnte Episode zum Thema Bohrer und Löcher findest Du hier: https://www.selders.com/kundenbeduerfnisse-befriedigen-bohrer-und-loecher/ Das erwähnte Gespräch mit mir kannst Du hier kostenlos und unverbindlich buchen: https://calendly.com/markus-selders/erstgespraech

lautdenken
Stapelkrisen

lautdenken

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 62:12


Nicht das Klima, sondern die Gesellschaft steckt in einer Krise. Ob COVID-19, Armut oder Krieg – wohin der Blick auch fällt, stapeln sich Krisen in schwindelerregende Höhen. Was tun, um nicht zu resignieren? In der neuen Episode lautdenken reden Stephie und Lars über Krisen als Weggabelungen. Krisen sind Momente der Entscheidung, in denen das Gewohnte infrage gestellt wird. Wer inmitten der Stapelkrisen gestalten will, sollte daher nicht an Kennzahlen aus der Vergangenheit kleben, sondern positive Zukunftsbilder entwerfen. Auch und gerade dann, wenn alles unsicher scheint. LEISE WEITERDENKEN Chlopczyk, J. (2017). Wandel und Stabilität in der Geschichten erzählenden Organisation. In: Beyond Storytelling. Berlin und Heidelberg. Hochmann, L. (2021). Geschichten des Gelingens. Marburg. Pfriem, R. (2007). Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung. Marburg. Roehl, H. (2023). Es wird einmal - Narrative prägen den Wandel. In: Organisationsentwicklung, Ausgabe 02/23. Welzer, H., Sommer, B. (2014). Transformationsdesign. München.

BetDenkZettel
Rückfall oder Vorsprung Joh 21,1-14

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 4:30


Als Kind und Jugendlichem standen mir Sonntagnachmittage und -abende häufig bevor. Vor allem nach Ferien oder einem schönen Erlebnis. Sonntagnachmittags überkamen mich der Kater und die Sorge, wie der Alltag in solcher Traurigkeit nur zu schaffen sei. Zurück in den Alltag gehen auch die Jünger nach dem Tod und der Auferstehung Jesu. Petrus beschließt: „Ich gehe fischen.“ Er geht in das zurück, was er kann und worin er sich auskennt. Andere Apostel schließen sich an. Dieses „Zurück in den Alltag“ kann zweierlei sein: Es kann ein Hinweis darauf sein, dass Christsein bedeutet, in der unaufgeregten Normalität des Alltags im Glauben an den auferstandenen Herrn und in Gemeinschaft mit ihm zu leben. Aber bei Petrus ist später vom Fischerhandwerk nicht mehr die Rede. Er wird reisen und das erzählen und bezeugen, was die Jünger mit Jesus erlebt haben und was damit Neues von Gott in die Welt gekommen ist. „Ich gehe fischen“ – kann deshalb auch ein Rückzug in das alte, ehemalige, eigentlich zurückgelassene Leben sein. Eine Art Regression auf vertrautes Terrain, nach dem scheinbar gescheiterten Versuch, ein neues Leben zu beginnen. Ich kenne diesen resignativen Rückzug auf das Vertraute und Gewohnte. Ich kenne ihn bei mir selbst, bei der Kirche und auch bei meiner Gemeinschaft. Uns Maltesern geht es ähnlich wie anderen Gemeinschaften in der Kirche. Wir haben vor Jahren einen Prozess der „geistlichen und moralischen Erneuerung“ begonnen. Wir merken, dass eine solche Erneuerung nicht so einfach ist. Sie verlangt Ungewohntes von uns: einerseits die Anknüpfung an Ursprüngliches, andererseits manches Neue. Es gibt Streit um sie. Das ist häufig der Moment des Rückzugs aufs „Fischen“, auf das, worin die meisten von uns sich gut auskennen: also auf Organisation und Wirtschaftlichkeit, auf den Ausbau unserer Dienste und unserer Relevanz. Wir haben Schönes oder Schmerzliches erlebt, wissen nicht, wie es weitergeht, und sind wieder Fischer, die fischen. Wo ich in diese Regression zurückfalle, wird mein Leben klein und traurig. Wo wir uns auf das reduzieren, was wir schon immer gut zu können meinten, da wird das Leben der Kirche geschrumpft. Es wird geschrumpft auf unser eigenes oder das Format derjenigen, die zwar die Aufsicht, aber keine Aussicht, die zwar das Sagen, aber nichts zum Sagen haben. Im Evangelium geschieht der Einbruch in diesen Alltag, als der Auferstandene am Ufer steht. Es beginnt ein Gespräch mit dem Unerkannten. Er lässt die Jünger nach dem erfolglosen Fischzug der Nacht noch einmal das Netz auswerfen. Es ist zum Bersten voll. Aber nicht Petrus sondern Johannes erkennt Jesus zuerst: „Es ist der Herr!“ Und dann geschieht das Entscheidende: Petrus springt. Für mich ist das eines der schönsten Bilder des Glaubens: im Vertrauen auf den Auferstandenen mich Ihm entgegenzuwerfen, den Sprung zu wagen in die Gelegenheiten bei Ihm, und mit Ihm bei den Anderen zu sein – hinein in die unsterbliche Gemeinschaft mit ihm. Solches Springen ist gut gegen die traurige Schrumpfung des Lebens auf das von mir für möglich Gehaltene. Es ist Ostern. Es ist Zeit, der Regression und Resignation zu widerstehen: indem ich wie die Jünger im Boot mit dem Auferstandenen spreche – auch wenn ich Ihn noch nicht ganz erkannt habe; indem ich tue, was Er sagt – auch wenn ich noch nicht ganz verstanden habe, was das soll; indem ich meiner Schwester oder meinem Bruder glaube, dass der Unbekannte der Herr ist – auch wenn ich Ihn lieber selbst zuerst erkannt hätte; und schließlich indem ich springe – ohne mich um Boot und Beute, Netze und Leute zu sorgen. Die kommen schon nach. Und dann wird der Sonntagabend auch nicht mehr traurig sein. Fra' Georg Lengerke

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Folge 21: Wie Du mutiger wirst- Interview mit Dominic Pfeffer „Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ -Demokrit Der Moment, wo Du auf dem Fünf Meter Brett im Schwimmbad stehst, haderst, dich dann aber durchringst und. Du freust Du Dich riesig und kletterst hoch, um gleich wieder zu springen. Was dazwischen dem Hadern und Springen liegt ist das Quäntchen MUT.

GANZ. EINFACH. VERTRIEB.
Stellhebel für mehr Vertriebsproduktivität

GANZ. EINFACH. VERTRIEB.

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 20:17


Die Ergebnisse der aktuellen Studie (Sales Leadership: Stellhebel für mehr Vertriebsproduktivität), die Prof. Dr. Christian Schmitz von der Ruhr-Universität gemeinsam mit Mercuri International durchgeführt hat, zeigen, dass Remote Selling in den Unternehmen ein fester Bestandteil des Vertriebs geworden ist. Allerdings gibt es kaum klare Leadership-Standards und -Prozesse. Auch KPI's, Anreize, Monitoring und Anforderungsprofile sind immer noch eher unzureichend definiert, bzw. umgesetzt. Warum ist das immer noch so nach zwei Jahren Pandemie? Vielleicht, weil es auch OHNE irgendwie funktioniert, oder weil es zu aufwändig ist, das Bewährte und Gewohnte in nur zwei Jahren neu zu modellieren? Vielleicht, weil sich in der Remote-Situation jeder mit den Gegebenheiten irgendwie arrangiert hat? Wie lässt sich das potentielle Mehr an Produktivität heben? Darüber sprechen in dieser Ausgabe des Mercuri-Podcasts GANZ. EINFACH. VERTRIEB. Dr. Matthias Huckemann (Managing Director Mercuri International Deutschland) und Ingo Scheunemann Management Partner bei „Prof. Schmitz & Wieseke | Sales Management Consulting“, Anmelden zur Sales Conference am 24.11. ab 10.00 Uhr können Sie sich direkt hier: https://www.trippus.se/web/registration/registration.aspx?view=registration&idcategory=AB0ILBAdUoVyzZswi8NMRWIpR30rnrgzWJtMgl4O2ws-myL48_O3Yl2Sz5FjFhgg8VqnpAdKhUsG&ln=eng Sie wollen weitere Informationen zu dem Thema Vertrieb bzw. Sales Excellence? Kontaktieren Sie Dr. Matthias Huckemann: https://www.linkedin.com/in/matthiashuckemann/ Ihre Informationsquelle zu aktuellen Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Ihnen hat die Episode gefallen? Dann geben Sie uns doch bitte ein 5-Sterne Bewertung und abonnieren den Vertriebs-Podcast von Mercuri International. Über detailliertes Feedback freuen wir uns genauso. Schreiben Sie einfach an: info@mercuri.de So können wir unseren Podcast weiter verbessern und die für Sie und Ihr Unternehmen relevanten Inhalte präsentieren.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#137 Therapiestunde - Startup & Marktveränderung | Positionierung, Change, Marketing, Welt, Wirtschaft, Krise, Zukunft

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 50:00


Diskussion zwischen Linz und New York über andmetics und presono zur Frage "Was brauchen wir in Zukunft, um uns in diesen veränderten Bedingungen zu behaupten". Eine Folge, die wieder einmal anders ist, als das Gewohnte. -- Warum findet Hannes die Aufnahmezeit zu spät? Wie verändern sich Märkte? Warum sprechen wir heute nicht über die aktuellen news, sondern etwas anderes? Was bedeutet die Marktveränderung der letzten Jahre für andmetics und presono? Was macht andmetics und wer sind ihre Kunden? Was änderte Trump am studierten Standard Marketingansatz? Welche Folgen haben Strafzölle? Ist die Welt noch planbar? Wie sieht die Zukunft aus? Wann funktioniert eCommerce und warum nicht? Welche Folgen hatte die Corona Krise, die sich bis heute halten? Wie viele Messen braucht man und wie viele bringen etwas? Wie verändert sich der Friseurmarkt und warum? Wie wichtig ist die Betrachtung von veränderten Zielgruppen? Was bedeutet das für Unternehmen in jeder Größenordnung? Kommt es zukünftig mehr auf Konzepte im Marketing an? Was ist das Projekt Frieda? Wie wichtig ist selbstständige Arbeit im Team? Was braucht es jetzt, um am Markt erfolgreich zu bleiben? Welche Challenges hatte presono in den letzten zwei Jahren? Wie agiert man im veränderten Umfeld? Wann muss mein sein Produkt anpassen? Wie hinterfragt man seine Positionierung? Welche Folgen haben die Kombination vom Hinterfragen und Verändern? Warum ist es essentiell in Krisenzeiten die Chance zur Veränderung zu nutzen? Wie verändert sich das B2B Geschäft? Warum muss man darüber nachdenken, wie sich für die eigenen Kunden oder gar deren Kunden die Welt ändert? Wie ist presono mit der Krise umgegangen? Was geben wir euch für die Arbeit AM Unternehmen mit? Eine inhaltlich geprägte Folge über unsere Ansichten zu Marktveränderungen. Wir sind gespannt auf euer Feedback und eure Erfahrungen oder Learnings in dem Bereich.

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Sex mit dem Ex: Wann es gut sein kann

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 31:23


Warum sich in die Anstrengung und Abenteuer eines One-Night-Stands werfen, wenn man auch auf das Gewohnte und Vertraute zugreifen kann? Sex mit dem oder der Ex klingt erstmal kuschlig, kann unter den falschen Umständen, aber zu Schmerz führen. In der neuen Folge von Freundschaft plus springen eure zwei Seepferdchen mit Algenallergie, Corinna und Christin, für euch in den Ozean der erotischen Vergnügungen. Warum es gut sein kann, Sex mit dem Ex zu haben und in welcher Phase ihr euch dabei befinden solltet, erfahrt ihr in der neuen Folge.

MINDSET EXPRESS(o)
#103 - MACHEN, UMSETZEN, TUN – die magische Brücke, um Deine Ideen und Ziele glitzernde Wirklichkeit werden zu lassen

MINDSET EXPRESS(o)

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 28:11


Laut Herrn Pareto bleiben maximal 20% der Teilnehmer am Ende eines zB kleinen Kurses dran und erwirken damit einen wirklichen Unterschied in ihrem Leben.   80% geben in den Folgewochen früher oder später auf und schwingen sich wieder ein in die gemütliche Realität, aus der sie eigentlich raus wollten. Gewohnte (eher träge) Denk- und Verhaltensmuster übernehmen erneut das Zepter.   Zuvor im Kurs waren diese Menschen noch on, committet und wissbegierig dabei; waren wildentschlossen, dieses Mal wirklich, wirklich durchzuziehen.   Und nun? Woran liegt's?   Dass herausfinden zu wollen, WORAN ES DENN LIEGEN KÖNNTE, ist Verführung pur, in den folgenden Wochen und Monaten genau darüber zu grübeln.   Im Sinne von: Bevor ich den nächsten Schritt setze, arbeite ich erstmal an meinen Blockaden.   Und die Jahre vergehen …   In dieser Episode erzähle ich Dir, wie Du - charmant und mit Leichtigkeit – alte, hinderliche Sichtweisen rund ums MACHEN loslässt, so ganz ohne Blockadensuche, Tiefenanalyse und andere Spassbremsen.   Bis gleich & herzlich, die Katl   --   Am 29.10. startet: ANGST im BUSINESS?   >> 7 starke Live Trainings für mehr Mut, Standing & Freiheit in Deinem HerzensBusiness In #angstimbusiness bekommst Du wertvolle, umsetzbare Impulse, wie Du entschlossen aussteigst aus der Angstspirale, aus Vermeidung, Kampf & Co.

Du lernst, wie Du – Schritt für Schritt – Angst bejahend begegnest, sie heilst und transformierst und die freigesetzte Energie in verlockende Projekte, freudvolle Grenzsprengungen und Deinen fröhlichen Business-Flow steckst. >> Hier geht's zu Deiner Anmeldung:  https://aib.katrinziebart.de/ -- Du willst mit mir intensiv und one:1 zusammenarbeiten? 

Schreibe mir eine Mail an info@katrinziebart.de, und Du erhältst weitere Informationen und Fragen als Vorbereitung für unser (kostenfreies) Vorabgespräch. -- Und übrigens: Seit dem 01.10.2022 läuft die neue BCM – BUSINESS CREATOR MASTERY – in der Du Dein HerzensBusiness aus Deiner tiefen Wahrheit heraus und mit Deinen auf Dich zugeschneiderten Strategien durch die Decke gehen lässt. Du willst mehr Infos rund um die BCM bekommen? Schreibe mir eine Mail an: hallo@katrinziebart.de -- Komm in meine Facebook Gruppe für coole, taffe MacherInnen: https://www.facebook.com/groups/KLARtext.katrinziebart.de

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Wenn wir dieser leisen Stimme mutig folgen, die uns einlädt, den Weg ins Neue anzutreten – dann landen wir zunächst einmal in einer Wüste. Wir müssen das Vertraute, das Gewohnte, loslassen. Es gibt viele Anteile, die lieber in ihrer vertrauten Umgebung bleiben wollen, selbst wenn diese nicht mehr stimmig ist. Doch der Weg ins Neue führt mitten durch die Wüste. Nur auf diesem Weg, bei dem wir uns zutiefst auf die Liebe Gottes verlassen, die uns nährt und führt, kommen wir dem Neuen näher. In meinem Podcast teile ich zunächst ein paar persönliche Gedanken mit euch und lasse euch wissen, was sich gerade in meinem Leben verändert und dann lade ich euch dazu den Weg durch die Wüste zu wagen.

SWR2 Kultur Info
„Keine gewohnte Documenta“ – Kollektiv Ruangrupa stellt die Kasseler Kunstausstellung auf den Kopf

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 7:44


Die Documenta Fifteen ist der Kunstkritikerin Simone Reber zufolge alles andere als die sonst gewohnte Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst in Kassel. „Dazu fehlt der documenta auf den ersten Blick einfach die visuelle Anziehungskraft“, sagt Reber, „das gewohnte Wahrzeichen vor dem Fridericianum. Da war ja immer ein von wechselnden Künstlern geschaffenes, Aufsehen erregendes Signal, gern auch in phallischer Form.“ Stattdessen steht dort jetzt ein kleiner, grüner Pavillon von Aborigine-Aktivisten.

Selbstwert und Resilienz
Gewohnte Pfade

Selbstwert und Resilienz

Play Episode Listen Later May 11, 2022 9:47


Kennst Du auch so Momente, wo Du Dich fragst, warum Menschen eine Sache so kompliziert angehen? Und kennst Du das bei Dir selber? Wir alle haben eingeschliffene Gewohnheiten, die wir erst dann ändern können, wenn wir ihrer bewusst sind. Um diese ausgetretenen Kuhpfade geht es in dieser Folge.

Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis
256: Bei der Rückkehr ins Gewohnte, Spannendes entdecken. Zu Gast: Kai Behrmann

Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 47:43


Wir sprechen über fotografierende Pastoren, Licht in Hamburg und wie lange das eigentlich alles dauert.

Rich Business Talk
Wie du Freiheit durch Reisen gewinnst

Rich Business Talk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 14:41


102 Urlaub zu machen, heißt das Gewohnte zu suchen. Zu Reisen bedeutet, sich dem Fremden zu stellen, das mit dem Fremden in sich in Resonanz geht. So, in der Offenheit, all das Neue und Andere durch sich hindurchfließen zu lassen, kommen wir als Veränderte nach Hause zurück. Freiheit entsteht, weil wir erleben, dass es viele unterschiedliche Lösungen für ähnliche Herausforderungen und Lebenssituationen gibt. Das eröffnet uns den Möglichkeitsraum, in den hinein wir unser Leben gestalten können.

Nachtspaziergang
Gewohnte Pfade #16

Nachtspaziergang

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 17:55


Beim Wort "Gewohnheit" läuft allzu schnell etwas Normatives mit: Was ist eine gesunde Gewohnheit? Was eine Marotte und was sollte ich mir dringend abgewöhnen? Dabei sind Gewohnheiten so viel mehr als das: ein ureigener evolutionärer Vorteil, den sich unser Gehirn lange erarbeitet hat, um die Welt schneller zu verstehen, etwas, das uns Sicherheit und Struktur gibt, die Schnittstelle zu Ritualen, die die individuelle Gewohnheit mit der Gemeinschaft und der Kultur verbindet und so Zusammenhalt schafft. Natürlich steckt darin auch der kognitive Autopilot, der unsere Schubladen füllt, die Angewohnheit, die wir ändern wollen und ein Hauch von Langeweile. Aber manchmal ist es ziemlich praktisch, wenn wir Dinge aus Gewohnheit - oder routiniert - machen können. Insbesondere dann, wenn es kleine, gute Taten für uns selbst sind, die positive Pfade im Gehirn einschleifen. Und zwar ganz für uns – fern der Selbstoptimierung und in der guten Nachbarschaft positiver Marotten. Diese Ambivalenzen der Gewohnheiten stehen im Zentrum des aktuellen Nachtspaziergangs und leiten eine kleine Änderung ein: Ab sofort kommt dieser nämlich zweiwöchig. Ach ja und: Ich freue mich unverändert über Feedback und sage schonmal Danke!

Hermann Scherer Podcast
# 244 Die normative Kraft des Fiktiven - Hermann Scherer

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 9:06


Lass uns über Visionen reden. Heute will ich mit Dir ein wenig über Visionen sprechen. Es geht um Entschlossenheit und darum, das, was man will, durchzuziehen. Übrigens bin ich der Meinung, dass Frauen in den meisten Fällen weitaus entschlossener als Männer sind. Frauen wollen einen neuen Haarschnitt, gehen zum Friseur und zack, los geht's. Aber das nur am Rande. Es geht im Übrigen gar nicht darum, immer alles sofort umzukrempeln, wir Menschen sind schließlich Gewohnheitstiere. Vielmehr kann man die Welt zweigeteilt verändern. Nämlich indem man das Gewohnte beibehält und in Gedanken gleichzeitig das Neue kreiert. Was ich damit meine, erfährst Du in dieser Podcast-Folge.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. Er macht Menschen zu Marken, damit sie das verdienen, was sie wert sind und den Logenplatz im Kundenkopf erobern. Du willst noch mehr Inspiration, wertvolle Impulse, eine Starthilfe, tolle Kontakte? Dann hier entlang:Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMarketingplan geschenkt: https://www.hermannscherer.com/plan Meine BücherSpiegel-Bestseller „Glückskinder“: https://www.hermannscherer.com/glueckskinderSpiegel-Bestseller „Fokus“: https://www.hermannscherer.com/fokus Meine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die PizzaChips
Dortmund zeigt gewohnte schwächen! DFB-Pokal Analyse

Die PizzaChips

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 8:51


DFB-Pokal Analyse. Dortmund verliert im DFB-Pokal 1/8tel Finale gegen St.Pauli! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derkelenken/message

MERCURY DREAMS with Verena Borell
30: Vollmond im Krebs am 18. Januar 2022 – Verantwortlich Fühlen, strukturiert Fließen und genussvoll Arbeiten

MERCURY DREAMS with Verena Borell

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 52:07


Der Vollmond im Krebs findet am 18. Januar um 00:48h frühmorgens auf 27°51‘ statt. Die Sonne steht dabei im Steinbock in exakter Opposition, also direkt gegenüber der Mondin. Der Krebs Vollmond lädt zur Selbstfürsorge und Innenschau ein. Gerade in dynamischen Umbruchzeiten, wie wir sie gerade erleben, ist es essentiell Ruhe zuzulassen und auf unsere (emotionalen) Bedürfnisse zu achten. Selbstfürsorglich zu sein bedeutet jedoch auch, im Außen selbstverantwortlich für die eigenen Bedürfnisse einzustehen und bei unserem Tun, unserer Arbeit und dem Erreichen unserer Ziele nicht unsere Fühlen und unser Sein zu vergessen. Bei Steinbock (Sonne) und Krebs (Mondin) geht es um die Polarität aus Außen und Innen, unseren Zielen und unserem Fühlen, unserem Wirken/Arbeiten und Rückzug/Ruhe. Es geht um die sensible Dynamik von innerer und äußerer Sicherheit. Wenn wir gewisse Sicherheiten im Außen haben, wie einen festen Job, ein geregeltes Einkommen, eine stabile Beziehung, fühlen wir uns geborgen. Doch was ist, wenn uns unsere festen Strukturen einengen oder wegbrechen? Was ist, wenn der sichere Hafen zur Einbahnstraße wird und wir das Gefühl haben nur mehr zu dümpeln, anstatt zu leben? Haben wir den Mut Sicherheiten, das Gewohnte und gesellschaftlich erwartete Rollen und/oder äußeres Ansehen loszulassen, um ein Leben zu führen, das im Einklang mit unserem Inneren steht? Diese Fragen verhimmelskörpert das durch Merkur Rx aktivierte Saturn Uranus Quadrat. Zudem wird Uranus (Selbstbefreiung, Dekonditionierung) am Vollmond-Tag direktläufig und auch eine Sonne Pluto Konjunktion im Steinbock symbolisiert die Kulmination unserer Transformationsprozesse. Wir könnten einen deutlichen Drang zur Veränderung spüren – oder bereits mitten in der Veränderung sein – und gleichzeitig das Bedürfnis haben an gewohnten Sicherheiten festzuhalten... Mehr dazu in der Podcast Episode! ASTROLOGY OF 2022 – Video Vorschau + PDF-Guide: https://www.verenaborell.com/astrology-of-2022 VENUS CYCLE WORKSHOP (Venus Zyklus 2022/23 im Steinbock): https://www.verenaborell.com/venus-cycle-workshop 2022 INITIATION BUNDLE: https://www.verenaborell.com/product-page/2022-initiation-bundle Mercury Messages (Newsletter): https://bit.ly/3BYiQgR Blogartikel zur Podcast Episode: https://www.verenaborell.com/post/vollmond-im-krebs-am-18-januar-2022-verantwortlich-fühlen Instagram: https://www.instagram.com/verenaborell/ 1:1 Astrology Sessions: https://www.verenaborell.com/astrology-sessions Mail: mail@verenaborell.com Podcast Music by Jonathan Koe: https://www.nateqimusic.com/links Cover Photo: https://saripicture.com

Pass Auf Wie Ihr Redet
#65 Gewohnte Formation

Pass Auf Wie Ihr Redet

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 40:27


Zurück in gewohnter Formation!

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#062 »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 32:46


Stefan Heyne. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.« »Es ging für mich immer um noch radikalere Bilder.« »Die Fragestellungen an das Visuelle konnte ich mir im Theater nur begrenzt beantworten.« »Es geht doch immer darum etwas einzigartiges zu schaffen.« »Es werden Bildsprachen kommen, an die wir heute noch nicht einmal denken können.« »Es geht am Ende einzig darum ob das Bild spannend ist.« »Gute Bilder vergisst man nie.« »Der ständig wachsende Bilderberg entfaltet eine Wechselwirkung mit der gerade entstehenden Kunst. Das ist total faszinierend.« »Mich interessiert, wo ist ein Widerstand, wo ist was Fremdes, wo ist was ungewohntes.« »Man müsste den Kindern schon in der Schule ein Bildbewusstsein mitgeben.« »Kunst ist immer ein Statement.« Stefan Heyne wurde 1965 in Brandenburg an der Havel geboren. Er studierte Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee von 1987–1992. Seit 2004 arbeitet er zusätzlich mit fotografischen Bildern. https://www.instagram.com/heyneheyne/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186

Audiostretto 59/4/24
Überraschung I

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 1:16


Eine Überraschung ist - naja, was ist eine Überraschung? Bestimmt hat es etwas zu tun mit etwas Unerwartetem. In den allermeisten Fällen lösen Überraschungen emotionale und auch körperliche Reaktionen aus: man öffnet die Augen weiter oder den Mund oder zuckt zusammen usf. Von der Bedeutung des Wortes kommt es daher - wenn man sich das Englisch surprise oder das Französische Surprise ansieht -, dass man wörtlich "über-ergriffen" wird. Also wir werden von Informationen ergriffen, die über das Erwartete oder Bekannte oder Gewohnte hinausgehen. Ich finde es spannend oder witzig, dass es keine Unterraschung gibt... wie dem auch sei. Die Überraschung von heute ist, dass ich in der kommenden Woche mich mal mit einem Begriff oder Thema beschäftigen und dazu jeden Tag einen bestimmten Impuls oder Aspekt weitergeben möchte. Und nun will ich natürlich die Überraschung auflösen. Es geht um den Begriff... Ich wünsche dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

ZAS
ZAS Folge 22 - im Gespräch mit Stefan Saffer

ZAS

Play Episode Listen Later May 30, 2021 67:22


Yipiiieeeh Yeah Hurra heute ist erneut ZAS Tag Sonntag mit Podcast Inspiration In dieser Folge versuche ich Stefan Saffer Fragen zu stellen - zu weiten Teilen übernahm Stefan postwendend die Gesprächsführung

Zeit ohne Ende
Vergessene Dankbarkeit

Zeit ohne Ende

Play Episode Listen Later May 23, 2021 34:18


Gewöhnung und Alltag sind Feinde der Dankbarkeit. Denn alles Gewohnte, nimmst du als schnell als selbstverständlich an. Und es fällt schwer, das Selbstverständliche plötzlich wieder mit anderen Augen zu sehen. Heute sagen wir Danke. Mehr unter https://www.weekly52.de Schickt uns Sprach-/Nachrichten per Mail an thomas@weekly52.de Kapitelmarken zum ZEIT OHNE ENDE Podcast 00:00 Danke für diesen guten Morgen 06:00 Danke an die Liebsten 12:00 Dankbarkeit ist flüchtig 18:00 Dankbarkeit entstehen lassen 29:00 Schönste Dankbarkeiten Wenn dir der Blog und Podcast Mehrwert bringen, kannst du unter https://weekly52.de/wunschzettel etwas spenden.

Adlerperspektive
#2 Die gewohnte Welt!

Adlerperspektive

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 11:22


Wie sah es für die beiden Unternehmer Louisa und Nicholas im Jahr 2020 aus? Heute lüften wir das Geheimnis und beschreiben, was der eigentliche Grund dafür war, dass sich die beide gemeinsam auf den Weg gemacht haben, um ihr Unternehmen JungAdler zu gründen. Natürlich darf auch wieder nicht eine unsere gewohnten Fragen fehlen, um die beiden etwas näher kennenzulernen.

PSYCHO - LOGISCH
Gesunde Beziehungen II: prägnante Gegenüberstellung: Sich einlassen vs. gewohnte Abwehr

PSYCHO - LOGISCH

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 18:05


Ergänzende Betrachtung zur Folge „Unsere Beziehungen sollten sichere Häfen und Jukeboxen sein, keine Schlachtfelder“ Sich wirklich einlassen, hingeben, Schutzwall ablegen, sich verletzbar machen, öffnen, in lebendige Weiterentwicklung kommen als unsere wirkliche tiefe Sehnsucht versus dichtmachen, Tricks, Vermeiden, Flüchten, Kämpfen (narzisstisches Niveau) als notwendige KORRIGIERENDE ERFAHRUNG für eine ganz neue Qualität im Beziehungserleben und -niveau Auch ganz gute Videos zu dem Thema: „Wie du eine KAPUTTE Beziehung REPARIERST“ (Christian Bischoff) https://www.youtube.com/watch?v=-06RYo6s6qQ „3 Tipps wie Deine BEZIEHUNG sofort besser wird“ (Christian Bischoff) https://www.youtube.com/watch?v=ZupLQ9554_8

Das Facebook Marketing Update
Die Experten #21 – Mehr Datenschutz & Cookieless future - das Ende personalisierter Werbung?

Das Facebook Marketing Update

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 31:02


Die digitale Werbung steht an einem Wendepunkt. Regulatorische und technologische Veränderungen innerhalb des Ökosystems erfordern ein deutliches Umdenken. Die Art und Weise, wie Personalisierung künftig in der Kundenansprache genutzt werden kann, wird derzeit neu definiert. Es geht um die entscheidende Frage, ob sich der Wunsch nach personalisierten Inhalten mit dem Anspruch auf den Schutz persönlicher Daten in Einklang bringen lassen. Gewohnte und liebgewonnene Nutzererfahrungen, aber eben auch die Effizienz und Effektivität von digitalem Marketing stehen zur Disposition. Unternehmen reagieren sehr unterschiedlich auf diese Entwicklungen und wie so oft zeichnet sich ab, dass die schnellen und agilen von dieser Entwicklung am meisten profitieren werden. Wir wollen aufzeigen, dass es das Gebot der Stunde ist, sich jetzt diesen Veränderungen zu stellen und wir wollen Maßnahmen diskutieren, die geeignet sind, diese Veränderungen aktiv mitzugestalten. Dazu hat sich Facebook Marketing Expertin Ramona für die 21. Folge unseres Formats Facebook-Kollege Michael Pietsch eingeladen. Er ist nicht nur Head of Fashion Platforms DACH, sondern leitet auch ein interdisziplinäres Team aus Experten, das Unternehmen auf den gegenwärtigen Wandel im digitalen Ökosystem vorbereitet. Dabei werden Wege skizziert, wie personalisierte Inhalte mit dem Anspruch der Menschen auf Privatheit und den Schutz ihrer persönlicher Daten in Einklang gebracht werden können. Genau diese Wege sind auch Gegenstand dieses Podcasts. Entlang der drei Säulen 1) Verwaltung von Daten, 2) Datennutzung und 3) Datenerfassung erklären Ramona und Michael step by step, welche Herausforderungen für Werbetreibende entstehen, wenn zukünftig auf Signale wie Mobilgeräte IDs oder Cookies verzichtet werden muss, aber auch wo die Chancen und Potenziale darin liegen. Michael appelliert eindringlich an Werbetreibende jeder Industrie, eine individuelle Datenstrategie zu entwickeln und dabei u. a. neue Wege zu finden, Daten zu erfassen, die Kunden:innen einen echten Mehrwert entlang der Customer Journey bieten. Wer sich ergänzend informieren möchte: Michael empfiehlt im Podcast die TTC Labs, eine Initiative aus mehr als 250 Organisationen, die davon ausgehen, dass effektive, transparente Informationen zur Datennutzung “ein integraler Bestandteil des Nutzererlebnisses sein müssen”. Mehr Informationen zu Facebook’s Conversion API (CAPI) findet ihr außerdem hier: https://www.facebook.com/business/m/one-sheeters/conversions-api Wenn ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Rückfragen bzgl. des Podcasts habt, schreibt gern per Mail an dasfacebookupdate@fb.com. Unter fb.me/facebookmarketing findet ihr neben den Podcasts außerdem auch alle Webinare. Meldet euch dort gerne bei unserem Newsletter an. So bleibt ihr immer up to date, zu allen Themen rund ums Digital Marketing bei Facebook.

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg
Wohlbefinden trotz sich ständig wandelnder Zeiten - Kathrin Sohst im Interview

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 53:11


Die Welt ist ständig im Wandel. Früher gab es subjektiv mehr Kontinuität. Was heute war, schien auch für morgen zu gelten. Jetzt kommt uns vieles unsicher vor. Gewohnte haltgebende Routinen brechen durch den Lockdown weg. Viele Menschen haben Existenz- und Gesundheitsängste. Wie bleibt man unter solchen Voraussetzungen in Balance? Dazu tausche ich mich mit meinem Interviewgast Kathrin Sohst aus. Kathrin ist Coach, Autorin, Kursleiterin für Waldbaden & Achtsamkeit in der Natur, angehende klinische Waldtherapeutin und Texterin. Spezialisiert hat sie sich auf natürliche Stressprävention, Waldtherapie und Waldbaden, Achtsamkeit sowie Sensibilität. Sie hat das Jahresprogramm „Sensibel in Balance“ entwickelt um Menschen zu unterstützen, zurück in ihr Wohlbefinden und ihre Balance zu kommen. Die Gemeinschaft der Teilnehmer hilft, sich bei der Umsetzung zu motivieren und zu unterstützen. Kathrin ist überzeugt: Wir alle haben mehr als genug Ressourcen für eine gesunde Selbstfürsorge. Wir wissen so viel wie nie. Die Schwierigkeit liegt darin, es für sich umzusetzen und immer wieder zu hinterfragen: „Was brauche ich jetzt?“ und diese Dinge dann zu integrieren. Wenn sich alles wandelt und auch Du Dich jeden Tag anders fühlst, warum sollte Dir immer das Gleiche helfen? Wie kannst Du so gut mit Dir selbst und Deinen Ressourcen in Kontakt sein, um gar nicht mehr in Stress- und Druckspiralen zu geraten? Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit Die Selbstwahrnehmung ist also entscheidend und das lehrt uns auch die Corona Lockdown Situation. Ablenkung im Außen ist kaum mehr möglich. Weder Ersatzbefriedigung durch shoppen, noch die Genussrituale beim Essengehen oder der Gruppensport. Zurück geworfen auf sich selbst stellt sich viel intensiver als sonst die Frage: „Was nährt mich wirklich?“ „Wie kann ich mir selbst Gutes tun?“ Um das zu spüren, benötigt es einen intensiven Kontakt mit Dir selbst. Der Weg von Achtsamkeit und Spiritualität helfen dabei, zurück in die Wahrnehmung und die Beobachtungsfähigkeit zu kommen. Umgang mit Emotionen Ein großer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist der Umgang mit Emotionen. Kathrin berichtet vom Konzept der Emo-Diversity. Die „Emotionale Diversität“ ist ein Konzept aus der neueren Emotionsforschung und besagt, dass Menschen die sehr viel unterschiedliches Fühlen, Positives und Negatives, psychisch und körperlich gesünder sind als Menschen, die wenig, flach und einseitig fühlen. (Weiterführende Informationen gibt es beispielsweise hier.) Kathrin empfiehlt, im Umgang mit Gefühlen eine „es ist Okay-Haltung“ zu entwickeln. Mit dem zu Sein, was gerade ist und zu beobachten. Ein innerer Dialog könnte zum Beispiel so aussehen: „Ah, gerade fühle ich mich angespannt. Hm, das ist ja spannend. Ja, ich darf mich so fühlen. Es ist okay. Es darf sein, ich muss nichts ‚weg machen‘.“ Wenn Du ohne Bewertung eines Gefühls sein kannst, hat es die Chance, einfach nur durch Dich hindurch zu ziehen, abzufließen, sich zu verändern. Im nächsten Moment kann Dir dann eine schöne Erinnerung durch den Kopf gehen und Du fühlst Dich fröhlich und positiv gestimmt. Wie wir gesellschaftlich mit Emotionen umgehen, zeigen unsere Begrüßungsfloskeln. Du kennst bestimmt einen solchen Dialog: A: „Hi schon lange nicht mehr gesehen. Wie geht es Dir?“ B: „Schön Dich zu sehen. Mir geht es gut. Wie geht es Dir? A: „Na immer so weiter. Was soll man machen…“ Viele Menschen gehen nicht mehr authentisch mit ihren Gefühlen um. Es herrscht ein Credo, man müsse sich immer gut fühlen und immer leistungsfähig sein. Veränderungen geschehen, wenn wir etwas ändern. Vielleicht möchtest Du in einer sicheren Situation einmal testen, wie es ist, in einem solchen Gespräch nicht mit einer Floskel zu antworten, sondern zu Deinen echten Gefühlen zu stehen. (In einem Raum voller Hyänen sollte man sein Inneres natürlich nicht „zum Fraß vorwerfen“). Die Bedeutung von Ritualen Gerade im Wandel sind Rituale wichtig und Halt gebend. So wie es wichtig ist, flexibel auf die eigenen Bedürfnisse eingehen zu können, kann ein Ritual es erleichtern, sich dafür auch Zeit und Raum zu nehmen. Ein Ritual ist wie ein eingebautes Innehalten, dass so zur Selbstverständlichkeit geworden ist, dass Du Dir im Alltag immer wieder Atempausen verschaffst. Wie die Tasse Tee immer um 11 Uhr oder ein Vorlese-Ritual mit den Kindern. Wenn es dann mal nicht klappt, ist es kein Problem. Der Effekt der Entschleunigung und Entspannung tritt trotzdem schnell ein, wenn Du Dein Nervensystem „geeicht“ hast. Zum Beispiel: Wenn Du täglich zu einem Baum gehst und bei ihm kurz meditierst und es irgendwann nur noch wöchentlich schaffst, hast Du trotzdem sofort den entspannenden Effekt. Dein ganz eigenes Wohlbefinden Was ist es also, was Du jetzt brauchst, dass Du Dich komplett wohl in Dir selbst fühlst? Viel Freude, beim Spüren und Ausprobieren.   Weitere Informationen Zu Kathrins Online Programm Sensibel in Balance: https://kathrinsohst.de/sensibel-in-balance/ Weiterbildung zum „Coach für natürliche Stressprävention und Achtsamkeit“ mit Kathrin: https://www.ek-akademie.de/ihk-lehrgang/coach-stress-achtsamkeit/ Kathrins Bücher: https://kathrinsohst.de/buecher-sensibilitaet-gefuehle/ Du willst Dich von Kathrin begleiten lassen oder ein Waldevent buchen? Schreibe ihr: post@kathrinsohst.de Hier kannst Du ihren Newsletter abonnieren und findest ihre Social Media Kanäle: https://kathrinsohst.de/kontakt/. _____________________________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/ Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast
Wie geht #selfcare in einer Pandemie?

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 47:20


Es habe wahrscheinlich einiges mehr mit ethisch-philosophischen Fragen zu tun, als mit Wissenschaft und nackten Zahlen, sagte Anna Katharina Ehlert schon bei meiner Anfrage. Dennoch wollte ich von einer Immunologin hören: Wie ist das denn nun, mit dieser Pandemie – wer leidet am meisten und ist der aktuelle Lösungsversuch wirklich der beste? Denn das mit der Selbstsorge ist gar nicht so einfach, wenn das Gewohnte plötzlich so ganz anders ist. Da Austausch und Umarmen unser Immunsystem nachweislich stärken, wollte ich wissen, ob die eine oder andere «illegale» Umarmung OK sein kann.

Predigten – FeG Renningen
Krisenbewältigung – zwischen Anpassung und Verweigerung

Predigten – FeG Renningen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 36:59


Krisen melden sich nicht an oder fragen um Erlaubnis, sondern kommen. Meistens bleiben sie auch gewisse Zeit und verlangen, dass ich irgendwie mit ihnen umgehe. Sich der neuen Situation zu verweigern, ist in der Regel wenig hilfreich. Sich komplett anzupassen und alles Gewohnte aufzugeben, ist ebenfalls keine Option. In Daniel ermöglicht Gott daher einen Weg dazwischen.

Sonntags um zehn - EFG Grundschöttel
In Andere Frieden investieren... (Jeremia 29,4-14)

Sonntags um zehn - EFG Grundschöttel

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 11:21


Sich entwurzelt fühlen, ohne das Gewohnte, raus aus der Sicherheit. Das kennt vermutlich jeder. Jeremia hat eine Ermutigung für solche Entwurzelungserfahrungen.

Holistic Healthy & Happy
#008 - Teil1, Gesundheit: Vorteile einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung

Holistic Healthy & Happy

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 17:32


Ernährungsumstellung-ein Begriff der vielen erst einmal suggeriert , dass man das Gewohnte aufgeben soll und auf geliebtes verzichten muss. Und dann auch noch Vegan!! Nie wieder die Schoki vor dem Fernseher, der Burger mit Freunden oder Essen bei Mutti. Der Trend zeigt, dass sich trotzdem immer mehr Menschen für genau diesen Weg entscheiden und die Resultate daraus so genial sind, dass wir Dir mit den folgenden 3 Episoden die Vorteile nochmal auf einem goldenen oder besser gesagt "grünen" Tablett präsentieren möchten. Wie einfach fällt es Dir Dich pflanzlicher zu Ernährung? Wenn der Podcast Dir gefallen hat, abonniere ihn gerne, damit Du keine Folge mehr verpasst. Teile ihn mit Freunden und lass uns gemeinsam wachsen. Wir würden uns außerdem mega freuen, wenn Du uns eine Bewertung auf iTunes hinterlässt, das hilft uns den Podcast auch für andere sichtbarer zu machen. Wir freuen uns von Dir zu hören, Du findest uns hier: Website https://www.holistic-healthy-and-happy.com Instagram @holistic.healthy.and.happy YouTube https://youtube.com/channel/UClWBM6fqvZFrm2BFdxLXYrQ. STAY HEALTHY AND HAPPY! Deine Dodo & Silke✌

Dark Mind | Der leichte Podcast über Depressionen
# 26 | Flexibilität in der Depression

Dark Mind | Der leichte Podcast über Depressionen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 62:25


Ab wann gilt man eigentlich als unflexibel? Wir stellen allgemein fest, dass wohl keiner besonders große Lust auf Veränderungen hat und diese auch oft mit viel Aufwand verbunden sind. Aber ist das Gewohnte denn wirklich besser als das Neue, auf das wir uns nicht einlassen wollen? Wir stellen fest, dass unsere Erfahrung beide Situationen bestätigt. In der Depression kann es uns oft noch schwerer fallen, die beliebte Komfortzone zu verlassen, da diese dann ohnehin meist nicht allzu bequem ist. Das Gegenteil von Flexibilität kann eine gewisse Affinität zu Kontrolle sein (wir wollen es ja nicht gleich Kontrollwahn nennen ;)). Wir schauen, in welchen Situationen wir gern die Oberhand über die Lage behalten wollen und kommen zu erstaunlichen, aber auch erschreckenden Ergebnissen. Hört selbst.

Meet your Coach - Der Podcast für Personaltrainer, Fitness- und Gesundheitscoaches
#18 Mit Rikmer Ehrke - Dein digitaler Coach für Versicherungen, Investments & Co- Founder von Boom

Meet your Coach - Der Podcast für Personaltrainer, Fitness- und Gesundheitscoaches

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 57:53


In dieser Podcastfolge haben wir uns über das „Moneymindset“, Geld und Finanzen und über Glaubenssätze und Ängste in dem Kontext unterhalten. Neben seiner Tätigkeit als digitaler Coach für Finanzen, Versicherungen und Investments ist Rik selbstständig und hat die Eventreihe Boom - Dein Leben ist keine Generalprobe ins Leben gerufen. “Everybody wants to go to heaven, but nobody wants to die!” lautet ein Sprichwort bei den US Marines. Du kannst darunter viel verstehen und interpretieren, aber Rik glaubt, dass jeder für seinen Erfolg einen Preis bezahlen muss, wie auch immer dieser aussieht. Viele Leute haben großartige Träume und Visionen, aber verfolgen diese nicht oder stempeln sie als unrealistisch ab, einfach weil sie jetzt nicht bereit sind dafür ihr altes Ich sterben zu lassen. Es tut verdammt weh das Gewohnte aufzugeben und hinter sich zu lassen, vor allem wenn es für eine ungewisse Zukunft ist. Aber wie es der Spruch so schön beschreibt: du musst sterben um in den Himmel zu kommen!

Gedanken zum Tag

Über Jahrhunderte, ja über Jahrtausende hinweg wuchs die Tugend buchstäblich aus dem Boden. Sie entstand aus dem, was ethos war. Das ist ein griechisches Wort und bezeichnet ursprünglich »das Gewohnte«. Entnommen aus: Reimer Gronemeyer "Tugend. Über das, was uns Halt gibt", Edition Körber Verlag, Hamburg 2019

Erwachte Götter
Das wahre Wesen des Widerstands.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 23:06


• Innere Widerstände als Anfangsimpuls, um sie dann wieder loszulassen. • Was Widerstand mit Göttlichkeit zu tun hat … • Der Schmerz, dass das Alte und Vertraute so nicht weiter existieren. • Im Leben scheinen wir an Widerständen zu scheitern. Zugleich sind Widerstände Übergänge und Zugänge in die eigenen Möglichkeiten an Entwicklung, Wachstum und göttlichem Erwachen. • Der Wert und die Notwendigkeit eines Widerstands offenbart sich vor allem im Rückblick. • Widerstände zeigen, dass das Gewohnte nicht mehr funktioniert. Mich genau daran immer wieder bewusst erinnern, um mich vom Widerstand auf den eigentlichen Weg führen zu lassen. • Dem Widerstand ausweichen, damit der innere Vulkan nicht ausbrechen kann. Süchte, wie Essen, Alkohol, Drogen, Medienkonsum sind typische Ausweichmanöver. • Widerstand als Sammelbecken für mehr Energie, um einen größeren Schritt machen zu können. • Aus einer pseudosouveränen Perspektiven agieren und darin die Illusion erkennen. Gerade der Widerstand zeigt, wie es wirklich ist. • Die Formel ist: Fühlen statt Ausweichen. • Eine linear fortentwickelte Leidenskette: Was schiebe ich vor mir her, ohne es anzupacken? • Das Leben prüft mich durch den Widerstand: „Willst Du das wirklich? Wenn Du das wirklich willst, dann musst Du Dir Deine tieferen Seinsebenen anschauen. Das Neue wird nicht mit den alten Seiten funktionieren.“ • Wenn Deine Entwicklungen immer größer werden, werden auch die Prozesse immer gewaltiger. Zugleich wird der Umgang damit immer souveräner. • Widerstand als Portal zu neuen Einsichten, Möglichkeiten und Potenzialen. • Es führt kein Weg am Widerstand vorbei, sondern der Weg geht immer mitten hindurch.

Kopfsache
Das Wunder ist überall! Alles wird wieder gut.

Kopfsache

Play Episode Listen Later May 20, 2020 4:23


Auch das Selbstverständliche, das Gewohnte ist in Wahrheit ein Wunder. Alle unsere Erklärungen können das Wesentliche nicht erfassen. Wir wissen bei unzähligen Dingen, dass sie funktionieren, und oft wissen wir auch, wie sie funktionieren. Aber warum das genau so – und nicht ganz anders – ist, das begreifen wir selten. Das Wesentliche ist für die Augen oft unsichtbar.

Body Spirit Soul - Leb dein bestes Leben
Raus aus der Komfortzone - Ein Podcast mit Heike Malisic

Body Spirit Soul - Leb dein bestes Leben

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 30:29


Seit dem Shutdown mussten viele ungewollt ihre Komfortzone verlassen und neue Wege gehen. Gerade wurde unser Leben auf den Kopf gestellt und wir wünschen uns alle ein bisschen normalen Alltag zurück. Aber wie wäre es, wenn wir unseren Alltag mal auf den Kopf stellen, uns trauen das Gewohnte zu verlassen und Neues zu wagen.? Damit unser Leben so gut gelingt, wie es eben gelingen kann.

Das ist Deine Zeit!
Wie wir Krisen verarbeiten

Das ist Deine Zeit!

Play Episode Listen Later Apr 13, 2020 24:00


Jede Krise bedeutet einen Einschnitt in unser Leben.Weil wir in diesem Moment das Bekannte, Gewohnte, Vertraute verlieren. Das kann, wie zur Zeit, eine Pandemie sein, oder auch der Verlust eines Angehörigen durch Trennung, oder Tod.Ebenso Arbeitsplatzverlust, Auszug der Kinder, eine schwere Erkrankung und auch Liebeskummer. Die stärkste Emotion ist hierbei die Angst, die sich auf […]

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
42 - Auf und davon - Hast du deinen Lebenstraum verwirklicht?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 58:13


Du träumst von einem selbstbestimmten Leben an einem Ort, den du dir aussuchst? Das Wichtigste liegt auf der Hand. Doch es ist das, wovor die meisten Menschen zurückschrecken: Den Schritt wagen und die Träume anzupacken! Doch was macht man gegen die Zweifel, Sorgen und Ängste, die aufkommen? Wie fasst man den Mut, das Gewohnte zu verlassen und sich in ein neues Abenteuer zu stürzen? Und wie soll man sich seinen Lebenstraum überhaupt finanzieren? Anita hat es geschafft, sie hat sich mit der nötigen Portion Mut ihren Lebenstraum in Thailand erfüllt. In dieser Folge erzählt sie Thilo von ihrer sich selbst kreierte Wohlfühloase, was sie dazu antreibt gute Dinge zu tun und warum man alles im Leben schaffen kann, wenn man an sich und seine Träume glaubt.

Wegweiser Podcast von und mit Kathrin
Veränderung ist eine Entscheidung. Kathrin im Gespräch mit der eigenen Tochter

Wegweiser Podcast von und mit Kathrin

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 30:22


Wie fühlt sich ein 15-jähriges Kind, wenn der Boden unter den Füßen weggezogen wird? Wenn Mutter oder Vater eine Veränderung angehen und das Kind die Wahl hat, oder auch nicht. Welche Gefühle kommen da hoch, in der schönsten Zeit der Jugend? Welche mentale Kraftanstrengung kostet das ein Kind? Welcher Veränderungsprozess wird angestoßen? Welchen Rettungsring gibt es? Wie reagieren die Freunde? Der Veränderungsprozess läuft. Unfreiwillig. Es bleibt nur noch kurze Zeit, das Vertraute und das Gewohnte. Dann geht es in eine Weltstadt. Und danach? Kathrins Tochter ist es so ergangen. Mutig und offen erzählt sie was Veränderung mit ihr gemacht hat, wie sie damit umgegangen ist und was sich verändert hat, als sie für sich eine Entscheidung getroffen hat. Ein Erlebnisbericht von Tochter zu Mutter.

Die Art zu Leben - Andrea Brandt
Die 10 Sekunden Wahl

Die Art zu Leben - Andrea Brandt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 23:47


“10 Sekunden eine freie Wahl in Deinem Kopf.” Die freie Wahl Deine Gedanken neu auszurichten. Weg vom... und hinzu... Was bedeutet das? Wie leicht fällt es uns neu zu denken und uns neu auszurichten, um dann alles alles zu verändern in unserem Leben? Wie leicht fällt es DIR? Nein, leicht ist es nicht immer und besonders, wenn sich alles verändert und uns raus reißt aus dem Gewohnten. Die Sicherheit und das Gewohnte sind so mächtig und halten uns oft zurück neue Wege zu wagen. Mutig zu sein und einfach auszuprobieren, was sich da zeigt. Hier geht es zu meinem Blog https://www.andrea-brandt.com/post/10-sekunden-wahl Hier erfährst Du mehr https://www.andrea-brandt.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/andrea12/message

Andrea Brandt - Die Art zu Leben
Die 10 Sekunden Wahl

Andrea Brandt - Die Art zu Leben

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 23:47


“10 Sekunden eine freie Wahl in Deinem Kopf.” Die freie Wahl Deine Gedanken neu auszurichten. Weg vom... und hinzu... Was bedeutet das? Wie leicht fällt es uns neu zu denken und uns neu auszurichten, um dann alles alles zu verändern in unserem Leben? Wie leicht fällt es DIR? Nein, leicht ist es nicht immer und besonders, wenn sich alles verändert und uns raus reißt aus dem Gewohnten. Die Sicherheit und das Gewohnte sind so mächtig und halten uns oft zurück neue Wege zu wagen. Mutig zu sein und einfach auszuprobieren, was sich da zeigt. Hier geht es zu meinem Blog https://www.andrea-brandt.com/post/10-sekunden-wahl Hier erfährst Du mehr https://www.andrea-brandt.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/andrea12/message

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
100 - 4P Modell, Verkaufspsychologie und Sprache

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 17:04


In dieser Jubiläumsausgabe des Podcasts geht es vor allem um die Verwendung von Worten und der Sprache in Verhandlungen. Wissen Sie noch wie Sie heute morgen aufgestanden sind oder läuft es einfach automatisch? Na können Sie sich daran erinnern? Wahrscheinlich eher nicht und das geht ja vielen von uns so, gerade bei Gewohnheiten die wir immer wieder machen. Und genauso ist es auch in unserem Job. Die Gewohnheit ist einfach ein Luder. Heute schreibe ich darüber wie Sie bei der Verkaufspsychologie und Sprache negative Muster durchbrechen können und somit erfolgreicher werden. Und das geht, wenn Sie mit Ihren alten Gewohnheiten, die automatisch ablaufen, aufräumen. Und das ohne sich zu verbiegen, sondern absolut authentisch und mit mehr Erfolg am Ende! Wir sind Gewohnheitstiere … Verändern von Gewohnheiten fällt uns allen schwer. Und dabei ist es noch nicht einmal wesentlich, ob das bisherige Verhalten gut oder schlecht ist. Es ist einfach in unserer Routine, das was wir schon immer so gemacht haben. Deswegen funktioniert ja Mallorca und Gran Ganaria auch nicht ohne Wiener Schnitzel oder deutsches Bier. Wir bevorzugen das was wir kennen! Genauso geht es Verkäufern. Sie wissen alle dass ein „ähmmm“ keine gute Antwort auf die Kundenaussage „kein Interesse“ ist. Und dennoch machen wir es. Was hat Verkaufspsychologie und Sprache mit der Veränderung von Gewohnheiten zu tun? Was steht uns denn für eine Veränderung im Weg. Es ist Ihr Gehirn! Und das weil er sich alles merkt was Sie denken. Beim Lernen werden Synapsen im Gehirn miteinander verbunden wie bei einer Programmierung. Als Sie als Kind gelernt haben „das sagt man nicht“ – wenn Sie im Laden lautstark gefragt haben „Warum stinkt der Mann?“ hat sich das in Ihr Gehirn eingefräst. Durch diese Programmierung werden Sie so eine Frage nicht mehr stellen – und das vollkommen unterbewusst.. Mit Verkaufspsychologie und Sprache negative Muster durchbrechen Einmal gelernt heisst für immer angewendet. Genauso geht es uns im Verkauf und Vertrieb. In einem Verkaufsgespräch haben Sie bestimmte Muster gelernt und Sie nutzen diese immer wieder – und das im positiven wie im negativen Sinne Was bedeutet dies nun für die Verkaufspsychologie und Sprache um im Verkauf wirkliche Erfolge zu verzeichnen? Was Verkaufspsychologie und Sprache miteinander zu tun hat? Jeder Verkaufsprofi nutzt die Sprache als wesentliches Mittel. Es geht darum wie die Formulierung genau gemacht wird um Verkaufspsycholgoie und Sprache erfolgreich zu kombinieren. Ein Beispiel aus meiner Kaltakquiseoffensive von gestern. Stellen Sie sich folgende Akquise-Situation vor: „Grüß Gott, mein Name ist Huber von der Firma Schulze. Wir sind spezialisert auf X und ich möchte gerne wissen, ob ich unsere Produkte bei Ihnen vorstellen darf.“ Ich glaube Sie kennen die Antwort: „Nein, danke.“ Warum ist das so? Weil hier ein runtergeraterter Automatismus abgelaufen ist. Wenn Sie eine Standardfrage stellen, dann ist es nicht verwunderlich wenn der Kunde auf den Zug aufspringt und sein normales Fluchtverhalten bei Kaltakquise einsetzt. Überraschen Sie Ihren Kunden doch und zeigen Sie ihm dass er Einzigartig ist und nicht ein X-beliebiger Gesprächspartner den man nur abarbeitet. Hier einige Strategien: #1 Verkaufspsychologie und Sprache: Ich- oder Sie-Sprache Wann hören wir zu? Hören Sie zu wenn ein Verkäufer wie ein monologisierendes Etwas spricht – ohne Punkt und Komma? Wie reagieren Sie auf diese eigenen Lobeshymnen eines Verkäufers, der nur über die eigene Firma spricht? Die Kundenantwort ist nachvollziehbar und dennoch rufen mich jede Woche wieder Verkäufer an die mich nur zutexten über sich selbst. Der Mittelpunkt für diese Verkäufer ist nicht der Kunde, sondern nur dieser eine Abschluss und genau das zeigen Sie auch mit der Sprache. Wie finden Sie dieser Frage des Verkäufers: „Was muss ich tun, damit Sie unser Kunde werden?“ Um wen geht es jetzt? Immer noch um den Verkäufer! Das gleiche nun in der Sie-Sprache: „Was wünschen Sie sich von einem zusätzlichen Lieferanten? Welche Themen müsste ein zusätzlicher Partner für Sie lösen können?“ Eine völlig andere Wirkung, nicht wahr? #2 Verkaufspsychologie und Sprache 2: Aktive oder passive Sprache – Konjunktiv? Selbstsicherheit und überzeugt sein verkauft. Vertrauen beim Kunden entsteht über die Sprache. Je klarer und verbindlicher Sie sprechen desto mehr Vertrauen wird aufgebaut. Der Konjunktiv ist ein Weichmacher. Die Worte „würde“, „hätte“, „könnte“ funktioniern dabei eben nicht. Genausowenig das geliebte „eigentlich“, „vielleicht“ und „eventuell“. Und was heisst die Aussage dann „uneigentlich“? Streichen Sie solche Worte ersatzlos! Wie ist das mit Passiv? Verkaufspsychologie und Sprache verzichtet auf Passiv. Sie rufen bei Ihrem Handyanbieter an und möchten den Tarif wechseln. Wie wirkt die Aussage: „Es wird sich jemand darum kümmern!“? Ich bin mir sicher, dass diese Formulierung kein Vertrauen bei Ihnen auslöst. Wie wäre es mit: „Ich kümmere mich darum?“ #3 Verkaufspsychologie und Sprache: Negative oder positive Sprache? Kennen Sie das? Der Verkäufer sagt Ihnen nach dem Autokauf: „Keine Angst, Sie werden das nicht bereuen!“ Was denken Sie jetzt? Logisch: Sie haben Angst und bereuen jetzt schon den Kauf. Woran liegt das Unsere Synapsen in unserem Gehirn schaffen die Verarbeitung nicht so wie es gemeint war vom Verkäufer. Das ist genauso wie wenn Sie einem Kind das auf den Baum klettert sagen: „Pass auf, dass du nicht runterfällst!“ Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Kind vom Baum fällt hat sich gerade um 80% erhöht. Oder das Beispiel kennt wohl fast jeder: „Denken Sie jetzt nicht an eine gelbe Zitrone!“ und schon fließt der Speichel im Mund und Sie spüren das Saure der Zitrone. Und genau dieses Beispiel zeigt auch, dass unsere Gedanken automatisch zu Emotionen werden und das erklärt auch warum in der Verkaufspsychologie und Sprache negative Worte auch negative Emotionen auslösen. Nutzen Sie Worte wie „kein Problem“ oder „keine Angst“? Beenden Sie dieses Muster und ersetzen Sie diese Worte mit positiven Begriffen #4 Verkaufspsychologie und Sprache: Persönliche oder unpersönliche Sprache Wer benutzt das Wort „man“? Diese Verallgemeinerung funktioniert in der Verkaufspsychologie nicht. Wer will schon „man“ sein? Stellen Sie sich vor Sie schenken Ihrer Freundin etwas zum Geburtstag und sie sagt „Man hat sich gefreut.“ Wie reagieren Sie? Enttäuscht, verwirrt, wütend? Wenn sie allerdings sagt: „Danke das ist so lieb von dir und so aufmerksam“, freuen Sie sich oder? Mit der richtigen Verkaufspsychologie und Sprache ist es einfach einen Menschen als Mensch zu erreichen und wahres Interesse an ihm zu zeigen. Es geht doch darum auf den anderen zuzugehen und die Welt einmal durch seine Brille zu sehen: was er braucht was ihm wichtig ist was ihn interessiert und wann er kaufen würde! Verkaufspsychologie lohnt sich – Übung macht den Meister Wie gesagt wir sind Gewohnheitstiere und greifen gerne auf das Gewohnte, was wir schon immer gemacht haben zurück. Es geht in der Verkaufspsychologie darum sich umzustellen und anders zu reagieren. Je flexibler Ihr Repoirtoire in der Verkaufspsychologie und Sprache ist, desto wahrscheinlicher auch Ihr Verkaufserfolg. Da wir meistens auf die bisherige Sprache zurückgreifen ist es wichtig, sich zunächst einmal bewusst zu machen, dass wir diese Worte und Begriffe verwenden. Üben Sie diese neuen Worte in der täglichen Routine immer wieder. Setzen Sie sich „Reminder“ die Sie genau an diese neue Sprache erinnern und trainieren Sie. Es dauert ein bisschen und es ist sicher anstrengend und ungewohnt. Dennoch lohnt es sich in die Verkaufspsychologie und Sprache Zeit und Aufwand zu investieren, trotz Unsicherheit, die am Anfang sicher da ist. Mit der Zeit wird es leichter und es geht in Ihre Routine über. Ohne sich diese Sprachmuster bewusst zu machen haben Sie keine Chance Ihr Unterbewusstsein bewusst zu machen. Und ich bin mir sicher, Sie werden die Beziehung zu Ihren Gesprächspartnern sehr schnell verbessern und Ihre Ziele viel leichter erreichen.        

Schafe im Nebel | Der Podcast für Meditation und Entspannungstherapie
Schluss mit Negativität! Wie du dich auf das Leben deiner Träume ausrichten kannst - mit geführter Meditation (20min.)

Schafe im Nebel | Der Podcast für Meditation und Entspannungstherapie

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019 46:11


SiN012 Schluss mit Negativität! Wie du dich auf das Leben deiner Träume ausrichten kannst - mit geführter Meditation (20min.) Es gibt keinen 10-Punkte Plan, der dich zum Glück führt. Trotz aller Pläne ist und bleibt das Leben immer spontan. Pläne sind nur eine Form der Kontrolle. Angst und Negativität sind die Ursache dieses Kontroll-Wahns. Für ein glückliches und somit spontanes Leben, müssen wir lernen diese Angst loszulassen und das Unbekannte zuzulassen. Statt uns also immer zu mit unseren Problemen zu beschäftigen und dem, was wir nicht wollen, sollten wir uns auf das Neue, das Unbekannte fokussieren, den Überlebensmodus hinter uns lassen und die Samen der Bäume schon heute säen, dessen Früchte wir morgen ernten wollen. Dazu sind die in dieser Folge vorgestellten 3 Schritte äußerst hilfreich, um uns aus unseren alten Mustern zu befreien. Wir werden lernen, das anzunehmen, was ist, um dann loszulassen, was wir nicht mehr brauchen und das einzuladen, was wir als unsere wahre Essenz bezeichnen können - Liebe, Freude, gesteigerte Kreativität und inneren Frieden. Ebenso lernst du, wie du mit deinen Widerständen umgehen kannst, die meist dann kommen, wenn wir das Altbekannte und Gewohnte versuchen hinter uns zu lassen. Auch werden wir eine geführte Meditation dazu machen, um uns von negativen Fühlen und Denken nicht mehr rumkommandieren zu lassen und unsere Aufmerksamkeit dem zu Widmen, was wir wirklich kultivieren wollen - für eine positive Neuausrichtung unseres Lebens. Die Meditation startet bei Minute 17 und geht 20 Minuten. Die Facebook-Gruppe zum Austausch über diese Folge findest du hier: https://www.facebook.com/groups/kuyome/ Viele weitere Übungen und Vertiefungsmöglichkeiten in die Welt der Meditation und Entspannungstherapie findest du auf meiner Website http://kuyome.com

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Wie du es möglich machst, deine Wahrheit zu leben - Interview mit Life Coach Vera Lara Zoda - Podcastfolge 060

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 47:08


Vera Lara Zoda ist davon überzeugt, dass es möglich ist, sein Ding zu machen. Auch ganz allein. Nichts konnte sie davon abbringen ihrer inneren Stimme zu folgen, die ganz laut schrie: „Da muss doch noch mehr sein im Leben!“ Denn: Ich habe nur dieses eine! Heute zeigt sie anderen als Speakerin und Coach: Es ist dein Leben! Und sie hilft dabei, dieses zu leben, wie wir es wirklich wollen. Ehrlich, offen und mit viel Laune. „Groß und mit Krawumm“ ist dabei ihre Devise. Doch bevor Vera 2018 ihren Wohnsitz in Deutschland aufgab und seitdem auf Bali lebt, gab es in ihrem Leben einige Höhen und Tiefen. Ihre erste große Reise im Jahr 2011 war wie ein Befreiungsschlag. Dieses Freiheitsgefühl, welches sich dort in ihr breit machte, ließ sie einfach nicht mehr los. Diesen Traum wollte sie unbedingt verwirklichen. Die Selbstständigkeit war nie ein Thema, Vera hatte weder eine große Affinität zu Computern noch zum Internet, sie besitzt kein Smartphone und lebt im Allgemeinen sehr offline. Sie sah auch keine besonderen Fähigkeiten bei sich. Also folgte das Gewohnte, der nächste Angestellten-Job. Anfang 2016 packte sie ihren Rucksack erneut und ging allein auf Backpacking Tour nach Sri Lanka und befragte dafür sogar Google. Dabei stieß sie auf ein E-Book, welches ihren Wunsch nach Unabhängigkeit und Freiheit wiederspiegelte. Sie kaufte dieses Buch für 57€ und nahm es mit auf ihre Reise. Die Wirkung des Buches war enorm. „Du bist der Schnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst“, stand unter anderem darin geschrieben. Und das wollte sie auf gar keinen Fall sein!! „Jetzt ändere ich diesen Schnitt!“ Sie wusste zwar noch nicht wie, aber sie wollte es auf jeden Fall ändern! Wenn wir ganz klare Entscheidungen treffen, dann macht das Leben für uns Türen auf und andere Türen zu. Erfahre in dieser Folge: • warum du wieder mehr auf deinen Körper hören solltest • warum du endlich wieder ehrlich zu dir sein solltest • warum bewusste Pausen für dich so wertvoll sind • wie eine Routine dir helfen kann, dein Leben ruhiger zu gestalten • warum du wieder lernen musst, dich mit dir selbst zu befassen • warum die Frage nach der Wahrheit immer die spannendste ist Du bist die wichtigste Person in deinem Leben, ohne dich läuft in deinem Leben und auch in deinem Business nix. Hier findest du die Links zu Veras Seiten: Facebook: www.facebook.com/vera.lara.505 Instagram: www.instagram.com/veralarazoda Podcast "True": https://podcasts.apple.com/us/podcast/true/id1449704269?mt=2 Kontakt: yes@verazoda.com

Vegan Podcast
Was kann ich tun, wenn ich zwar vegan leben will, aber meine gewohnte Ernährung sehr vermisse?

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2019 2:40


In diesem Podcast antwortet Sukadev auf die Frage: "Was kann ich tun, wenn ich zwar vegan leben will, aber meine gewohnte Ernährung sehr vermisse?". Er erläutert unter anderem, dass die Sorge, bestimmte Lebensmittel als Veganer zu vermissen, meistens unbegründet ist. Hier findest du unseren speziellen Wiki Artikel zu diesem Thema. Wenn du gerne vegan kochen und backen lernen möchtest, besuche doch eins unserer Seminare zu diesem Thema, diese findest du hier. Asana und Pranayama, Yoga-Stellungen und Atemtechniken haben das Potential, unseren Energie-Output zu erhöhen. Doch von irgendwoher muss diese Energie stammen, folglich muss es einen adäquaten Energie-Input geben. Dieser kommt zum größten Teil aus den uns zugeführten Lebensmitteln, wobei es hier entscheidende Unterscheide gibt: Auf der einen Seite gibt es Lebensmittel, die uns Energie schenken; auf der anderen Seite gibt es aber auch Lebensmittel, die uns mehr Energie rauben, als dass sie uns welche zur Verfügung stellen. Wenn dich dieses Thema interessiert, klicke hier.

Vegan Podcast
Was kann ich tun, wenn ich zwar vegan leben will, aber meine gewohnte Ernährung sehr vermisse?

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2019 2:40


In diesem Podcast antwortet Sukadev auf die Frage: "Was kann ich tun, wenn ich zwar vegan leben will, aber meine gewohnte Ernährung sehr vermisse?". Er erläutert unter anderem, dass die Sorge, bestimmte Lebensmittel als Veganer zu vermissen, meistens unbegründet ist. Hier findest du unseren speziellen Wiki Artikel zu diesem Thema.Wenn du gerne vegan kochen und backen lernen möchtest, besuche doch eins unserer Seminare zu diesem Thema, diese findest du hier. Asana und Pranayama, Yoga-Stellungen und Atemtechniken haben das Potential, unseren Energie-Output zu erhöhen. Doch von irgendwoher muss diese Energie stammen, folglich muss es einen adäquaten Energie-Input geben. Dieser kommt zum größten Teil aus den uns zugeführten Lebensmitteln, wobei es hier entscheidende Unterscheide gibt: Auf der einen Seite gibt es Lebensmittel, die uns Energie schenken; auf der anderen Seite gibt es aber auch Lebensmittel, die uns mehr Energie rauben, als dass sie uns welche zur Verfügung stellen. Wenn dich dieses Thema interessiert, klicke hier.

Podcast für Helden
Episode 46 What the fuck sind "Innere Gummibänder"?

Podcast für Helden

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 33:10


What the fuck heißt „Innere Gummibänder“? Viele Menschen unter uns hängen ganz schön in den Seilen, weil sie ihre Inneren Gummibänder nicht lösen können. Sie ziehen uns direkt zurück in das Alte, in das Gewohnte. So kommt nichts Neues ins Leben. Und das macht sich dann so bemerkbar: Der Job frisst uns auf, Beziehungen sind kompliziert und die Umgebung macht uns wirklich langsam „krank“. Kurz: Kopf ist zu voll - Herz kommt viel zu kurz... In diesen Podcast gebe ich dir Tipps, wie du „Ordnung“ erschaffst!

Gesunde Ernährung
Was kann ich tun, wenn ich zwar vegan leben will, aber meine gewohnte Ernährung sehr vermisse?

Gesunde Ernährung

Play Episode Listen Later Jul 15, 2018


Was mich trägt und hält... - eine Auslegung zum Evangelium

Wenn Markus über die Berufung der ersten Jünger schreibt, dann betont er, dass sie es sind, die auf Jesus zugehen, um ihn zu fragen. Bei Markus heute ist es Jesus, der zu denen hingeht, die er berufen will und sie von den Booten wegholt. Sie lassen daraufhin alles zurück und folgen Jesus nach. Eine Berufung in die Nachfolge hat immer beides: die eigene Wachsamkeit und Bereitschaft, selbst aufzubrechen, aber es gibt zugleich auch die Initiative des Herrn herauszurufen, das Gewohnte des Berufes hinter sich zu lassen. Die Jünger lernen, was ihre Berufung bedeutet, wenn sie nicht mehr Fischer sind, sondern Menschenfischer werden und sie lernen, dass sie das, was sie in ihrem Beruf gelernt haben, gut gebrauchen können, wenn sie zu den Menschen gehen. Sie wissen, dass es eine Vorbereitung braucht, so wie zuvor das Richten der Netze und das Herrichten der Boote. Und sie haben gelernt, dass der Fang ausbleiben kann, wenn sie ihre Tätigkeit so weiterführen, wie sie ihren Beruf ausgeübt haben, wenn sie nicht Seinem Wirken den Vorrang geben.

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Wie du vom Aushalten zum Wohlfühlen gelangst - Mit Lilian

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

Play Episode Listen Later Jul 4, 2017 31:55


Tue, 04 Jul 2017 08:51:25 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/141-wie-du-vom-aushalten-zum-wohlfuhlen-gelangst-mit-lilian fc1b6154597a6750f9c133ea9b8f0219 Heute möchte ich mit Dir darüber sprechen, wie du eine wirklich stabile innere Kraft findest, wie du gesunde Grenzen setzen kannst und wie du wesentlich mehr Gelassenheit und  Ruhe findest. Kennst Du so Gefühle wie Trägheit, innere Leere,... Heute möchte ich mit Dir darüber sprechen, wie du eine wirklich stabile innere Kraft findest, wie du gesunde Grenzen setzen kannst und wie du wesentlich mehr Gelassenheit und  Ruhe findest. Kennst Du so Gefühle wie Trägheit, innere Leere, Genervtsein, körperliche Enge, Schwere, grundlose Traurigkeit, oder einfach komische, nicht definierbare Gefühle? Und Du merkst: Essen hilft nicht wirklich, das hast Du schon probiert, Musik hören auch nicht, telefonieren nicht und vielleicht empfindest Du es sogar als richtig schwer, dich selber auszuhalten? Womöglich kennst Du dieses Situation: Du möchtest Dich gerne wohler fühlen, vielleicht in EINEM bestimmten Lebensbereich, vielleicht aber auch in Deinem GANZEN Leben, aber Du weißt nicht so genau, wie das gehen soll und was Du dafür tun kannst? Genau hierüber, nämlich wie Du Dich IN DIR, in Deinem Körper und in Deinem Leben endlich richtig wohl fühlen kannst, anstatt alles so wie es ist weiter auszuhalten, darüber möchte ich heute mit Dir sprechen. Vielleicht taucht bei dir ja so die Frage auf, „wie soll das gehen mit dem wohlfühlen, mir hat bisher zumindest kurzfristig so etwas wie Fernsehen, Computerspiele, essen, Schnelles Auto fahren, Sport, Sex, einkaufen oder ähnliches ganz gut geholfen, was soll es da anderes geben, was mehr bewirkt, vor allem dann, wenn ich das Gewohnte nicht mehr tue?“ Wir wünschen Dir viele Erkenntnisse mit dieser Episode!     Hier kannst Du Dir die Folge über Lilian “Vom Mauerblümchen zur Seminarleiterin” anhören   The Experience - Seminare die Dein Leben verwandeln! Die human essence Online Academy Das Online Transformations-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! Zur talk about Show Deine Webinar Geschenke!   Ein Kommentar & eine Bewertung von Dir würde mir sehr viele bedeuten! Gib hier Deinen Kommentar & Deine Bewertung ab oder öffne einfach die Podcast-App im iPhone/iPad, suche nach „talk about show“, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Deine Videoanleitung zur Abgabe von Bewertungen findest du hier     Intro Musik: Licensor's Author Username: MotivatedMusic Licensee: Christian Rieken Item Title: Upbeat Corporate Pack Item URL: https://audiojungle.net/item/upbeat-corporate-pack/19002469 Item ID: 19002469 Item Purchase Code: 83c8e4dd-a49a-4d35-b005-b5defeb7edcf https://images.podigee.com/0x,sB5wkt7x8K4suZLaOnjzdMXDZMsDbApC4VUEkqbwJQL4=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/c407f9b2-4615-4bfe-bb9f-47a03d3bf2b9.jpg Wie du vom Aushalten zum Wohlfühlen gelangst - Mit Lilian https://podcast4e9751.podigee.io/141-wie-du-vom-aushalten-zum-wohlfuhlen-gelangst-mit-lilian 141 full Heute möchte ich mit Dir darüber sprechen, wie du eine wirklich stabile innere Kraft findest, wie du gesunde Grenzen setzen kannst und wie du wesentlich mehr Gelassenheit und  Ruhe findest. Kennst Du so Gefühle wie Trägheit, innere Leere,... no Christian Rieken und Lilian Runge-Rieken

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Megatrend Digitalisierung

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 24, 2017 10:34


  Warum tut sich eigentlich ausgerechnet das für seine hochintelligenten Köpfe berühmte Deutschland bei der Digitalisierung so unsäglich schwer?   Wir haben bereits die berühmt-berüchtigte „German Angst“ der Deutschen vor Veränderung als eine der Ursachen ausgemacht. Diese Angst könnte auf eine kognitive Dissonanz hinweisen, die dazu führt, dass technische und kulturelle Neuerungen wie die Digitalisierung in drohende Verluste uminterpretiert werden. Ein mentales Hindernis also. Des Weiteren mussten wir eklatante, auch im System unserer staatlichen und politischen Organisation liegende Defizite erkennen, die schon bei anderen, weniger wichtigen Reformen oder Modernisierungsvorhaben zu Totalblockaden geführt haben. Dies wäre als staatliches und politisches Problem identifiziert.   Über die Symptome und Folgen sowohl der politisch- bürokratischen als auch der mentalen Hemmnisse wird in unzähligen Foren diskutiert, es wurden massenhaft Bücher und Artikel darüber verfasst, die Überwindung der Blockaden wird seit Jahren von überallher angemahnt. Viel gebracht indes hat es nicht. Deshalb stellt sich natürlich die Frage, ob es noch weitere, bisher unerkannte oder bisher vernachlässigte Gründe für die in Deutschland so gut wie nicht stattfindende Digitalisierung gibt.   Offensichtlich sind sowohl die Politik als auch sämtliche gesellschaftlich relevanten Kräfte schlicht überfordert. Aber warum? Kann es sein, dass die Forderungen an der falschen Stelle ansetzen, nach den Ursachen des Problems wo ganz anders zu fahnden ist? Es macht ja keinen Sinn, auf dem falschen Acker zu jäten.   Das Problem der falschen Rhetorik   Das Phänomen, als das sich die Digitalisierung darstellt, übererfüllt die allgemeinen Kriterien, an denen Megatrends gemessen werden.   Diese sind:   1.Es kommt zu grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen 2.Die Folgen des Trends sind langfristig und weitreichend3. Sie sind länder-, kultur- und gesellschaftsübergreifend.   Hinzu kommt, dass die Digitalisierung von außen auf Menschen und Institutionen einwirkt. Weder können sie es beeinflussen, noch können sie sich den Veränderungen verschließen. Ihnen bleibt also nur der Weg der Gestaltung.   Nachdenken! In Deutschland fällt das geradezu inflationär verwendete, hysterische und angsteinflößende Vokabular auf, sobald es um das Phänomen der Digitalisierung geht. Geredet wird von „Anschluss verlieren“, „abgehängt werden“, „die Zukunft verpassen“ usw. usf. Auch wenn diese Phrasen nicht zu widerlegen sind: Sie scheinen die Protagonisten nicht zu frohem, beherzten Handeln zu motivieren. Und zwar, weil derartige rhetorische Hämmer zwar zu den gewünschten Assoziationsketten führen, der Rezipient mithin Katastrophenszenarien phantasiert – sich aber infolge dessen angewidert abwendet.   Wer hat schon Lust abgehängt zu werden? Und vor allem: Von was? Von dem, was man sich erarbeitet hat? Will man nicht lieber Schönes erleben? Wer mit Angstbegriffen hantiert, suggeriert den Menschen, bedroht zu sein und klammert die Chancen gleichzeitig aus. Kein Wunder also, dass viele Deutsche die Digitalisierung mitsamt ihren vermuteten Bedrohungen für das Vertraute und Gewohnte wie eine große, schwarze Wolke empfinden, vor der man sich am besten in der schützenden Doppelhaushälfte verkriecht.   Eine These, über die nachgedacht werden muss: Eine solch neurotische Art des sprachlichen Umgangs mit Neuerungen bewirkt beinahe zwangsläufig deren Ablehnung bis hin zur Bekämpfung.   Weitere Ursachen für die Verweigerung   Auf der Suche nach weiteren Ursachen der weitestgehend schlicht nicht stattfindenden Digitalisierung wird man auch im historischen und kulturellen Bereich fündig. Wohlan! Schauen wir uns den „digitally failed state“ Deutschland an und vergSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Gamester spielt
«Call of Duty: Infinite Warfare» - mutige Kampagne, gewohnte Multiplayer-Action

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2016 14:22


«Call of Duty» ballert im Weltraum. Dabei fallen Serienkenner neue spielerische Elemente wie Schwerelosigkeit auf. Auch die stringente Story mit einem Hauptprotagonisten ist gut gewählt. Die blitzsaubere Grafik wird dank Missionen auf unterschiedlichen Welten ordentlich aufgepeppt. Auch die Missionen im Abfangjäger im All inklusive optionalen Nebenmissionen sorgt für ungewohnte Abwechslung. Kurzum: Der Spielraum wird im Weltall erweitert, das Schlauchleveldesign hat nun Abzweigungen und grössere Areale - das funktioniert und wertet den Storymodus deutlich auf. Das Waffenarsenal ist sehr futuristisch und mit einem mächtigen Crafting-System versehen. Auch die Anzüge sorgen für taktische Vielfalt mit eigenen Playloads. Die Ingame-Währung verdient Ihr Euch in Online-Games. Der Mehrspielermodus startet mit 12 Maps und einem Füllhorn an Modi. Darunter Klassiker wie «Teamdeathmach», «Kill Confirmed», «Hardpoint», etc. Im neuen Modus «Defender» (ähnlich «Uplink», einfach ohne Korb) - Punkte sammelte ihr hier, wenn der Ball in den eigenen Reihen bleibt. Insgesamt sind die Mehrspielermodi konservativ. Der «Zombie»-Modus ist beachtenswert mit kooperativen Gameplay und vier Charakteren zur Auswahl. Im 1970-1980-er Horror-B-Movie-Style (die Goldenen Jahre der Zombiefilme) ballert Ihr Angriffswellen im Weltraum-Vergnügungspark weg. Weiter gibt's in der «Legacy Edition», «Digital Legacy Edition», «Digital Deluxe Edition» und «Legacy Pro Edition» das optisch stark überarbeitete «Modern Warfare Remastered» - 1080p, bessere Texturen, mehr Polygone - plus zehn der beliebtesten Multiplayer-Maps aus «CoD: MW». VR-Besitzer erhalten schliesslich eine kostenlose «Jackal»-Mission - kämpft gegen Wellen von feindlichen Raumjägern. Für die «PlayStation 4 Pro» wird ein dynamischer 4K-Patch nachgereicht und die DLC sind 30 Tage früher auf allen «PS4»-Versionen erhältlich gegenüber der Xbox- und PC-Varianten. (raf)

Traumleben Podcast
061-Von Wahrsagern, Propheten und Zeichendeutern

Traumleben Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2014 11:12


Manchmal erscheint es uns schon fast unheimlich, wie gut uns fast fremde Menschen kennen und was sie alles über uns wissen. Da liegt der Verdacht nahe, dass da höhere Mächte oder ein bisschen Magie im Spiel sind. Aber ist das wirklich so? Und wenn nicht, wie können diese Menschen das alles über uns wissen?Mentalisten und Gedankenleser bedienen sich da höchst unterschiedlicher Kunstgriffe. Von ganz plumpen Allgemeinplätze, also universelle Aussagen, die auf die Mehrheit der Menschen irgendwie passen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Mensch so sieht, dass er eher kritisch mit Informationen umgeht und erst prüft was stimmt und was nicht, oder dass er ein gewisses Maß an Abwechslung liebt, jedoch hin und wieder auch Traditionen und das Gewohnte pflegt.In der Profi-Variante ordnet der Magier Sie nach ein paar gezielten Fragen einer bestimmten Gruppe von Menschen zu, und gibt Details zum Besten, die auf die Mehrheit dieser Gruppe zutreffen. Komplimente und Behauptungen, die dem eigenen Wunschbild entsprechen, ergänzen die Illusion und verstärken das Gefühl, erkannt worden zu sein. Wer sich dieser Gefahr entziehen will braucht ein klares Bild davon, was er ist und wo er hin will - Mehr dazu in diesem Podcast ...