Podcasts about schlagworten

  • 62PODCASTS
  • 108EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schlagworten

Latest podcast episodes about schlagworten

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Technik ohne Tiefe: "Ironheart" zündet nicht

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 39:58


Mit "Ironheart" wollte Marvel augenscheinlich ein neues und visionäres Kapitel aufschlagen. Was dabei herauskam, ist leider das Gegenteil. Die Serie wirkt blass und leidet unter fehlender emotionaler Schlagkraft. Riri Williams, die Nachfolgerin von Iron Man, sollte eigentlich ein neuer Fanliebling werden. Stattdessen bleibt sie eine leere Hülle in einem überambitionierten, bemühten Produkt.Die größte Schwäche von "Ironheart" liegt in der Hauptfigur selbst. Riri hat kein echtes Profil. Weder ihr innerer Konflikt noch ihre Motivation wird nachvollziehbar entwickelt. Ihre Genialität wird behauptet, nicht gezeigt. Ein typisches Problem der neuen Marvel-Schule. Anstatt den Zuschauer mitzunehmen, wird er mit Schlagworten, Plattitüden und übertriebenem Selbstbewusstsein bombardiert. Die Figur wirkt eher wie ein TikTok-Beitrag als wie eine menschliche Heldin.Auch inszenatorisch krankt die Serie. Die Spezialeffekte sind mittelmäßig, der Look wirkt überproduziert und zugleich seelenlos. Was einst bei Iron Man noch Charme und Gravitas hatte, erinnert hier eher an Kinderfernsehen. Der sogenannte magische Gegenspieler "The Hood" bringt zwar eine interessante Note mit, wird aber weder bedrohlich noch dramaturgisch sinnvoll eingesetzt.Man merkt "Ironheart" in jeder Minute an, dass sie kein organisch gewachsenes Projekt ist, sondern ein Produkt aus der Diversity-Formelmaschine. Das ist nicht per se schlecht, aber wenn Substanz, Figurenzeichnung und Storytelling fehlen, bleibt am Ende nur gut gemeinte Leere. Die Serie will alles sein. Teenie-Drama. Superhelden-Action. Sozialkritischer Kommentar. Doch sie ist nichts davon wirklich.Marvel hat sich hier verrannt. Nicht, weil man etwas Neues versucht, sondern weil man vergessen hat, dass auch neue Helden echte Geschichten brauchen. Riri Williams hätte das Zeug zur Ikone gehabt. "Ironheart" hingegen ist ein laues, ideenloses Echo vergangener Erfolge. Und das ist fast schlimmer als ein Totalflop. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Fondsgedanken
Greenwashing – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 28:08


Wie grün sind nachhaltige Fonds wirklich?“ Wir sprechen mit Verena Kienel, Head of Sustainability Research bei Ökoworld, darüber, welche Weichen die neuen ESMA-Leitlinien für nachhaltige Fonds stellen und wie echte Nachhaltigkeit in der Praxis gelingen kann – jenseits von Labeln und Schlagworten.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#420 - GPT-4.1 entzaubert: Was die 1 Mio. Token wirklich bedeuten (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 3:01


GPT-4.1 entzaubert: Was die 1 Mio. Token wirklich bedeuten   GPT-4.1 ist in aller Munde – und mit ihm das Versprechen eines riesigen Kontextfensters von einer Million Token. Doch was steckt wirklich dahinter? Kannst du wirklich ganze Bücher, Logfiles oder Datensätze ohne Einschränkung analysieren? In diesem kurzen Impuls klären wir, was Realität ist, wo die technischen Grenzen liegen und wie du GPT-4.1 sinnvoll in deinem Business nutzt, ohne dich von Schlagworten blenden zu lassen. Torsten Kohnert auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torsten-kohnert/   GPT-4.1 ist nicht gleich GPT-4.1 Das neue Modell GPT-4.1 gibt es in drei Varianten: Standard, Schnell (Mini) und Nano. Alle Modelle sollen bis zu eine Million Token verarbeiten können. Auf dem Papier klingt das nach einem Quantensprung. Doch die entscheidende Frage ist: In welcher Umgebung arbeitest du mit dem Modell? Die Leistungsfähigkeit hängt stark davon ab, ob du die Web-Version nutzt oder über eine Schnittstelle gehst. Genau hier trennt sich Theorie und Praxis.   Web-App vs. API – was du wirklich bekommst Die meisten nutzen GPT-4.1 über die ChatGPT-Webanwendung – hier liegt das Limit bei 128.000 Token. Das ist solide, aber weit entfernt vom vollen Potenzial. Die oft erwähnten eine Million Token sind nur über die OpenAI API erreichbar. Wer also eigene Tools baut oder GPT-4.1 über den Playground steuert, kann auf das volle Kontextfenster zugreifen. Wer nur über den Browser arbeitet, bleibt deutlich eingeschränkter – und genau das sorgt oft für Verwirrung.   Leistungsstark, aber nur mit dem richtigen Zugang Ein Beispiel aus der Praxis: In einer öffentlichen Demo wurden mit GPT-4.1 über 450.000 Token an NASA-Logdaten analysiert – ohne Fehler, schnell und präzise. Aber das funktionierte eben nicht im Browser, sondern über die API. Für datenintensive Aufgaben wie Reportings, Protokollanalysen oder komplexe Textvergleiche ist der API-Zugang entscheidend. Wer diese Power nutzen will, braucht entweder technisches Verständnis oder einen Partner, der bei der Umsetzung unterstützt.   Fazit: Technologisch top – mit klarem Setup-Check GPT-4.1 ist ein starkes Modell – keine Frage. Aber die kommunizierten Leistungsdaten gelten nicht für jeden Anwendungsfall. Wenn du über die API arbeitest, kannst du wirklich das Maximum herausholen. In der Web-App bekommst du eine starke, aber begrenzte Version. Bevor du also Erwartungen entwickelst, prüfe genau, welches Setup du nutzt – und was es in der Praxis leisten kann. Nur dann hilft dir GPT-4.1 wirklich weiter.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2100 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2100 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Selah
#72 Kirche auf Abwegen – Unser Reality-Check vom Kirchentag

Selah

Play Episode Listen Later May 29, 2025 46:21


In dieser Folge nehmen wir euch mit zum Evangelischen Kirchentag - ehrlich und ohne rosa Brille. Was als spiritueller Impulsgeber gedacht war, wirkte oft eher wie ein kirchlich abgesegnetes Wohlfühlfestival mit allem, was gerade „irgendwie wichtig“ erscheint. Die Bibel als Fundament? Kam vor – irgendwo zwischen "Yoga-Workshop" und Gender-Talk, mehr als Dekoration statt Grundlage. Wir diskutieren, wie weit sich die evangelische Theologie von ihren Ursprüngen entfernt hat – und was Martin Luther wohl zur heutigen Kirche sagen würde - vermutlich hätte er sich nicht nur am Talar verschluckt, sondern an der ganzen Richtung, die die Kirche heute einschlägt.Statt Klarheit gab's liberale Theologie in Dauerschleife, politische Statements gegen die AfD ohne geistliche Tiefe, und jede Menge gut gemeinte Workshops zu Queerness, Polyamorie und POC-Perspektiven – oft mehr Symbolpolitik als echte Substanz.Was bedeutet eigentlich „Gottes Liebe ist anders“, wenn sie kaum noch klar erkennbar ist? Und wie erreicht man Menschen wirklich mit der Wahrheit, wenn sie nicht mehr deutlich ausgesprochen wird?Zwischen satten Schlagworten wie Love = Love, mutig, stark, beherzt und einer Kirche, die sich selbst feiern will, bleibt für uns vor allem eine Frage offen: Wofür steht die evangelische Kirche eigentlich noch?Wir sprechen über das Spannungsfeld zwischen Mut und Beliebigkeit, über gut gemeinte Intentionen – und fragen uns zum Schluss: Was jetzt? Und: Was denkt ihr über den Kirchentag?Schaltet ein, diskutiert mit – wir freuen uns auf eure Gedanken!0:00 Was war bei Pastor Thomas los?1:27 Evangelischer Kirchentag5:35 Die Bibel als Fundament10:26 Was würde Martin Luther über die heutige evangelische Kirche denken?11:57 Die AFD13:56 Evangelische Theologie15:24 Liberale Theologie18:33 Menschen mit der Wahrheit erreichen24:15 Gottes Liebe ist anders26:25 Workshops für POC28:14 Love = Love33:18 Die Intention37:46 Mutig, stark, beherzt39:46 Was jetzt?45:35 Was denkt ihr über den Kirchentag?Danke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Jahresrückblick & Ausblick Rottenburg: Interview mit OB Neher

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 3:58


Ein wiedergewählter Oberbürgermeister, ein neuer Bischof und ein großes Schul-Neubauprojekt. So lässt sich das Jahr 2024 in Rottenburg mit drei Schlagworten zusammenfassen. Der Ausblick auf 2025 sieht allerdings düster aus: Sinkende Steuereinnahmen und wachsende Aufgaben könnten den Haushalt in die Knie zwingen. Unser heutiger Jahresrückblick und Ausblick mit Stephan Neher, Oberbürgermeister von Rottenburg. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
„Koks und Nutten“ – Probleme mit humorvollen Banküberweisungen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 3:40


Ein kleiner Spaß im Verwendungszweck der Banküberweisung kann Konsequenzen haben - auch wenn es nicht so gemeint war. Ein Rechtsanwalt erklärt, wann Banken verdächtigen Schlagworten nachgehen müssen.

Der Ostcast
Das bleibt von Alexej Nawalny

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 39:40


Julija Nawalnaja wollte immer die Frau eines Politikers sein und keine Politikerin.  Nun ist sie eine geworden, musste eine werden, nachdem ihr Mann Alexej Nawalny am 16. Februar in der Strafkolonie Polarwolf in der Arktis getötet wurde. Sie nahm sich vor, sein Werk weiterzuführen. Nicht aufzugeben. Keine Angst vor dem russischen Regime zu haben. In einem Gespräch mit der ZEIT sprach Julija Nawalnaja mit Alice Bota und Michael Thumann erstmals in Deutschland ausführlich über ihre Ehe, ihre Kinder – und über Alexej Nawalnys Erbe, sein Buch "Patriot. Meine Geschichte", das nun beim S. Fischer Verlag erschienen ist. Sie diskutierten mit Nawalnaja auch über politische Themen wie den russischen Krieg gegen die Ukraine, ein Russland nach Wladimir Putin und ob es überhaupt möglich sein kann, eine russische Politikerin im Ausland zu sein. Ihr Mann hatte nicht daran geglaubt, im Exil arbeiten zu können. Er wollte immer ein Politiker in Russland sein, um jeden Preis. Die Rückkehr in seine Heimat hat er mit dem Leben bezahlt. Würde Julija Nawalnaja nun nach Russland zurückkehren, würde sie sofort verhaftet werden – ihr wird Terrorismus und Extremismus vorgeworfen, mit diesen vernichtenden Schlagworten wird nun alles, womit Alexej Nawalny zu tun hatte, in Russland gebrandmarkt und bestraft. All diese Fragen diskutieren Alice Bota und Michael Thumann in der neuen Folge des "Ostcasts": Was bleibt von Alexej Nawalny? Wie ist Julija Nawalnajas Verhältnis zu der russischen Exilopposition? Warum ruft Nawalnaja wie zuvor ihr Mann in der Ukraine so viel Misstrauen hervor, ist es gerechtfertigt? Und kann Julija Nawalnaja tatsächlich das Werk ihres Mannes weiterführen, der ein politisches Ausnahmetalent war und von Putin gefürchtet wurde? Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern.  Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Herzen & Systeme
Radikale Partizipation und Empowerment - Folge 18

Herzen & Systeme

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 77:30


Für die Gestaltung von Transformation gibt es keine Rezepte, zumindest solange Menschen beteiligt werden. Daher kann Transformation auch nicht angeordnet oder erzwungen werden. Menschen müssen mitgenommen und ausgerüstet werden. Partizipation und Empowerment sind daher wichtige Schlagworte in diesem Zusammenhang. Nicht selten bleibt es aber bei Schlagworten und/oder Pseudopartizipation. Wie können Menschen in Veränderungsprozessen hingegen radikal teilhaben und ermächtigt werden? Über diese Frage spricht Tobias Künkler in dieser Folge mit Sabrina Müller und Silvio Fritzsch. Letzterer arbeitet als Teamleiter und Erzieher im Freien Kindergarten Leipzig. Zurzeit ist er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der CVJM-Hochschule tätig. Prof. Dr. theol. Sabrina Müller arbeitet an der Universität Bonn Deutschland als Professorin für Praktische Theologie und zudem als Projektleiterin im universitären Forschungsschwerpunkt „Digital Religion(s)“ der Universität Zürich. Sie ist zudem Mitglied der Leitung des Zentrums für Kirchenentwicklung (ZKE).     Shownotes:    Müller, Sabrina 2019: Gelebte Theologie: Impulse für eine Pastoraltheologie des Empowerments. https://www.researchgate.net/publication/331791005_Gelebte_Theologie_Impulse_fur_eine_Pastoraltheologie_des_Empowerments oder  https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/168932/1/00_Inhalt_Druckfassung_Gelebte_Theologie.pdf   Müller, Sabrina 2023: Religiöse Erfahrung und ihre transformative KraftQualitative und hermeneutische Zugänge zu einem praktisch-theologischen Grundbegriff.https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/236222/1/Muller._Religiose_Erfahrung_pdf.pdf   Müller, Sabrina 2024: Transformational Leadership. Welche Leitungsformen bedingen neue Gestalten von Kirche? Zeitschrift Praktische Theologiehttps://doi.org/10.14315/prth-2024-590308   Fritzsch, Silvio 2021: Zur Transformation der GFK. Eine kritische Analyse der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg aus der Perspektive René Girards mimetischer Theorie. https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/9_MASTERARBEITEN/Transformation_GFK_Fritzsch.pdf   https://sabrina-mueller.ch/   https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/praktische-theologie-religionspaedagogik/team/sm   https://www.instagram.com/sabrinamueller25/   www.freier-kindergarten.com

Geschichte | Inforadio
Clara Schumann - ein Frauenschicksal im 19. Jahrhundert

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 9:12


Künstlerin, Karrierefrau, Working Mom - mit diesen Schlagworten beschreibt die Berliner Publizistin Christine Eichel die Pianistin und Komponistin Clara Schumann. Worin steckt die Modernität dieser Frau? Von Harald Asel

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Wolfgang Kraushaar: Wie man über den Israel-Palästina-Konflikt diskutieren sollte

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 59:44


Das Leben und Leiden der Menschen in Israel wie in Gaza und dem Westjordanland geht uns in Europa an. Leider stehen Sachkenntnis und Meinungsfreude selten in einem angemessenen Verhältnis. Vor allem kommt es zu vielen sprachlichen Entgleisungen und diskursiven Verhetzungen. Der renommierte Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar hat nun ein Buch veröffentlicht, das für dringend benötigte Orientierung sorgt („Israel: Hamas – Gaza – Palästina. Über einen scheinbar unlösbaren Konflikt“, Europäische Verlagsanstalt). In nur drei Wochen hat er es geschrieben, aber es ist alles andere als ein publizistischer Schnellschuss. Was Kraushaars Buch so wertvoll macht – neben einer klaren geschichtlichen Orientierung – ist, dass er einen der aktuellen Kampfbegriffe nach dem anderen untersucht. „Genozid“ – „Apartheid“ – „Kolonialismus“ – „Terroristen“ – „Islamismus“. Mit größtmöglicher Sachlichkeit, und dabei sehr um Fairness bemüht, legt Kraushaar offen, was an diesen Schlagworten dran ist – oder eben auch nicht. Oft genug dienen nämlich die geschichtlichen Gleichsetzungen (nicht Vergleiche) nicht dem Verstehen und der Verständigung, sondern der rhetorischen Erledigung des jeweiligen Feindes.

Tagesgespräch
Laura Leupi: «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 10, 2024 25:22


Für das Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt» wurde Laura Leupi für den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert. Das Buch suche eine Sprache für das Unaussprechliche, urteilt die Jury. Leupi ist zu Gast bei David Karasek live von den Solothurner Literaturtagen. Anhand der Buchstaben des Alphabets thematisiert Laura Leupi sexuelle Gewalt in Schlagworten. Für "Das Alphabet der sexualisierten Gewalt wurde Laura Leupi für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert. Das Urteil der Jury: "Eindringlich und eindrücklich, schonungslos und aufrichtig, mutig und klug greift Leupi ein brennendes Thema auf und nähert sich ihm auf vielen Wegen und vielen verschiedenen Formen". Laura Leupi nutzt Prosa und Lyrik, um über erlebte sexualisierte Gewalt zu sprechen. Leupi ist zu Gast im «Tagesgespräch» live von den Solothurner Literaturtagen.

Ja, hier... Filme.
The Zone Of Interest | Special #18

Ja, hier... Filme.

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 121:55


“The Zone Of Interest” stand bei uns ganz oben auf der Wunschliste des Jahres 2024. Schon im Vorfeld hat Jonathan Glazer mit seinem Holocaust-Film rund um Rudolf Höß, den Lagerkommandanten des KZ Auschwitz, jede Menge Lob einheimsen können und kürzlich wurde der Film auch noch mit zwei Oscars in den Kategorien “Bester internationaler Film” und “Bester Ton” ausgezeichnet. Wir wussten vorher eigentlich nur, dass die Idee von “The Zone Of Interest” im Grunde Big Brother bei Familie Höß ist. Aber hält #thezoneofinterest am Ende auch, was er verspricht? Schließlich triggert der Film mit Sandra Hüller und Christian Friedel in den Hauptrollen mit Schlagworten und Themen wie Holocaust, KZ und Auschwitz. Da ist Pietät angebracht, wenn man sich nicht komplett in die Nesseln setzen will. Darum werfen wir in dieser Folge zusammen mit unserem Gast Fynn einen kritischen Blick auf “The Zone Of Interest” und gucken uns mal an, was gut und was nicht so gut gelungen ist und was möglicherweise sogar problematisch sein könnte. _______________________________________ (00:00) Intro (05:49) Hintergrundinfos zu Rudolf Höß (13:08) Besprechung zu The Zone Of Interest (spoilerfrei) (1:08:52) Spoilertalk zu The Zone Of Interest _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die fragwürdige Finanzierung von Correctiv: US-Oligarchen und Bundesbehörden

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 16:47


„Unabhängig“, „investigativ“, „umfassende Transparenz unserer Finanzen“ – mit diesen Schlagworten werben die selbsternannten „Faktenchecker“ von Correctiv für die Arbeit ihres „Recherchezentrums“, welches unter anderem in Deutschland von Facebook dafür bezahlt wird, die „Faktenchecks“ auf der Social-Media-Plattform durchzuführen. Die NachDenkSeiten haben sich die Hauptfinanzierungsquellen von 2014 bis heute und den angeblichen „Transparenz“-Anspruch näher angeschaut. Von Florian Warweg.Weiterlesen

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Florian Schroeder – Neue Rechte und Identitätspanik

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 103:29


Er ist viele: Angela-Merkel-Imitator, Sohn eines Ganoven, Kabarettist, Autor, Podcaster, Provokateur. Immer sucht er dabei seinen ganz eigenen Weg und geht oft auf Messers Schneide. Zuletzt bewegte sich Florian Schroeder „Unter Wahnsinnigen“: Für sein neuestes Buch versuchte Schroeder u.a. eine schizophrene Frau zu verstehen, begleitete Neu- und Altrechte wie den Influencer der Identitären in Österreich, Martin Sellner. Und er konfrontierte sich mit seiner eigenen Vergangenheit, seinem Verhältnis zu seinem kriminellen und irgendwann abgetauchten Vater. Aber auch über Bilder von Männlichkeit hat er nachgedacht - sein vorletztes Buch nannte er „fast eine Liebeserklärung“ an Frauen. In der ARD heißt seine Sendung hingegen selbstbewusst wie eh „Schroeder darf alles“. Bei FREIHEIT DELUXE fragt ihn Jagoda Marinic: Wie geht das zusammen? Und Florian Schroeder erklärt sich und in Teilen auch die Welt, in der wir leben. Ist das gewachsene Bedürfnis vieler Männer, auch mal Schwäche zu zeigen, schon Authentizitätszwang oder ein Zeichen von Weicherwerden? Ist auch er weicher geworden, gerade als er sich mit seiner Vergangenheit, seinem Selbstbild auseinandergesetzt hat? Wie steht es um das Gespräch zwischen Männern und Frauen? Das loten Jagoda und er nicht nur aus, sie podcasten es sich herbei. Dabei entgeht ihnen auch nicht die „Renaissance der grellen Männer“ wie Trump, Orban, Putin & Co. Schließlich schauen sie auf die Demos und warum ausgerechnet die Correctiv-Recherche die Menschen auf die Straße gebracht hat, obwohl vieles davon bekannt war. Schroeder hat auch hier einen geschärften Blick auf die Geheimpläne der Neuen Rechten und weiß ihren Schlagworten seine eigenen Begriffe entgegenzusetzen. Hier hört ihr, Warum Florian Schroeder sehr lange in sich eher eine Enge als Weite spürte (7:15) Wieso er einen „Authentizitätszwang“ für problematisch hält (19:50) Was er über die Renaissance der grellen Männer denkt (31:18) Warum er von Alice Schwarzer enttäuscht ist (46:20) Weshalb er einen besonderen Bezug zu „Außenseitern“ hat (57:10) Worin die „defensive“ Strategie der Neuen Rechten besteht (1:10:30) Wie diese Bewegungen die Sprache verändern (1:21:40) Was ein Versuch wäre „Identität“ in der Differenz zu sehen (1:37:05) Und hier geht's zur Spendenaktion: #FREIHEITDELUXE für Alle! https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/45862-freiheit-deluxe-fuer-alle?utm_campaign=user_share&utm_medium=fepp_stats&utm_source=Link FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels

PB3C Talk
#83: Geht Klimaschutz nur mit Gebäudeautarkie? – Jasper Radü im Gespräch mit Michael Lorz und Dr.-Ing. Hannes Harter

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 46:27


Geht Klimaschutz nur mit Gebäudeautarkie? Angesichts der Energiekrise und des wachsenden politischen Drucks rückt das Thema Energieträger in den Fokus der Immobilienbranche. Nach jahrelangen Niedriggaspreisen hat die Branche einen heilsamen Schock erfahren. Neben der Energieeffizienz ist es nun die alternative Energiequelle, die unter Schlagworten wie kommunale Wärmeplanung, autarke Gebäude oder Fernwärme die Branche in Aufruhr versetzt. Mit Michael Lorz, Leiter Projektentwicklung und Geschäftsführer der DKW Deutsche KapitalWert AG, und Dr.-Ing. Hannes Harter, Project Leader Sustainable Neighborhoods bei LIST Eco, hat Moderator Jasper Radü folgende Fragen diskutiert: Sind autarke Gebäude wirklich erstrebenswert? Können sich Projektentwickler auf die kommunale Wärmeplanung freuen? Warum die Energiewende oft an Vorschriften scheitert? Warum es uns manchmal an Pragmatismus fehlt?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Anselm - Das Rauschen der Zeit | Große Kunst - Wortwörtlich

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 20:44


Anselm - Das Rauschen der Zeit | Große Kunst - Wortwörtlich Die Aussage „große Kunst“ ist bei Anselm Kiefer nicht bloß eine Phrase, sondern womöglich eine der zutreffendsten Bezeichnungen für dessen Schaffen. Denn nicht umsonst gilt der Maler und Bildhauer gilt als einer der wichtigsten, bekanntesten und bedeutendsten Künstler der Nachkriegszeit. Daher überrascht es wohl kaum, dass mit Wim Wenders nun ein anderer großer Name den deutschen Kinos ihm mit "Anselm - Das Rauschen der Zeit" einen Film gewidmet hat, in dem Dokumentation, Essay und Experiment fließend ineinander übergehen und eine Einheit bilden. Ein großes Ganzes, das obendrein mit Schlagworten wie 3D und 6K daherkommt, wie man sie für gewöhnlich eher von Hollywoodgrößen wie James Cameron kennt und weniger von Filmen über Kunstwerke. Ob "Anselm - Das Rauschen der Zeit", der am 12. Oktober in unsere Kinos kommt, diese technischen Superlativen gerecht wird oder sie überhaupt braucht, darüber und mehr reden Lida und Stu in diesem Podcast. Der kommt praktischerweise ohne 3D-Brille und UHD-Bildschirm aus, dafür aber nicht ohne den Play-Button, den ihr aber jetzt gerne drücken könnt. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Scham - Warum manche Pornos sich hinter dem Label "Sexual Wellness" verstecken

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 27:20


********** Scham - Warum manche Pornos sich hinter dem Label "Sexual Wellness" verstecken Obwohl Deutschland eines der Länder mit dem höchsten Porno-Konsum ist, wird auch bei uns nicht unbedingt offen übers Pornoschauen gesprochen. Es gibt sogar immer mehr Anbieter, die ihr Angebot mit Schlagworten wie "Sexual Wellness" oder "erotische Filme" bewerben, aber bloß das Wort Porno vermeiden. Warum das eher nichts mit Internet-Zensur, sondern vielmehr mit Scham zu tun hat und warum diese Angebote vor allem eine weibliche Zielgruppe haben, klären wir in dieser Episode mit der unabhängigen Porno-Wissenschaftlerin Madita Oeming. Und wir fragen uns: woher kommt eigentlich der Mythos, dass Frauen anders Pornos gucken als Männer?**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:02:10 - Madita Oeming spricht über die Angst vor dem Wort "Porno"00:07:30 - Luna und Esti von "Porn Better" sprechen über faire Pornos00:09:10 - Madita Oeming spricht darüber, wann wir eine historische Chance verpasst haben, dem Porno die Scham zu nehmen00:21:20 - Rieke spricht im Liebestagebuch über eine vergangene Affäre**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fair und feministisch: Pornos für allePornos gucken: Dafür müssen wir uns nicht schämenPornoforscherin Madita Oeming: "Wenn es um Pornos geht, entdecken alle auf einmal die innere Feministin"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Erfolg braucht Verantwortung
Antonio Treglia – Digitalisierung und Digitale Transformation in Unternehmen

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 33:10


Digitalisierung und Digitale Transformation sind zu Schlagworten in der Unternehmensführung avanciert. Doch kaum jemand kennt die Unterschiedliche Bedeutung beider Begriffe. Antonio Treglia ist IT-Experte und beide Ausdrücke begleiten ihn bei seiner täglichen Arbeit. Mit seinem Beratungsunternehmen unter dem ein-prägsamen Namen „Pack of 7“ begleitet er Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Wissensaufbereitung und Wissensverwaltung. Wir sprechen darüber, wie man die interne Kommunikation im Unternehmen verbes-sern kann und wie man wertvolles Wissen für alle Mitarbeiter, die es benötigen, verfügbar machen kann. Auch widmen wir uns der Frage nach den häufigsten Fehlern auf dem Weg der digitalen Transformation.

Was kommt danach?
Das digitale Leben nach dem Tod

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 18:46


Das Leben nach dem Tod beschäftigt uns Menschen seit Jahrtausenden. Ändert die Digitalisierung jetzt alles? Ist es soweit? Machen wir uns mit der Künstlichen Intelligenz auf den Weg ins Jenseits? Hinter großen Schlagworten stehen konkrete Veränderungen und technologische Ideen. Freilich: Unsere digitalen Spuren überleben uns im Netz. Aber es ist mehr: Unsere digitalen Zwillinge existieren für uns weiter – auch wenn wir längst nicht mehr sind. Unsere Stimmen sprechen weiter. Künstliche Intelligenz errechnet auch, was wir sagen würden. Neue Filme und Fotos von uns tauchen weiterhin auf. Stellt das „Digital Afterlife“ uns die Unsterblichkeit in Aussicht? Dieser Vortrag versucht makabre Antworten – mit einer Prise schwarzen Humors. Input: Harald Russegger | Universitäts-Dozent und Aktivist Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

USA: Entscheidung 2020
Trumps Krieg um das Recht

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 29:19


Eine Hexenjagd, eine politische Verfolgung, ein Krieg ums Recht: Mit diesen Schlagworten kritisiert Donald Trump die Anklageschrift, die er sich am Dienstag in Miami vor einem Gericht vorlesen lassen musste. Sonderermittler Jack Smith beschuldigt Trump darin, ein Anti-Spionage-Gesetz verletzt und die Ermittlungen dazu behindert zu haben. Es ist ein historischer Moment: Erstmals wird ein US-Präsident wegen Verstössen gegen Bundesgesetze angeklagt.Trump bezeichnet sich selbst als unschuldig. Die Vorwürfe seien übertrieben, ein früherer Präsident wolle doch seinem Land nicht schaden, wenden Trump und seine Verteidiger ein. Er werde vom Justizapparat härter angefasst als seine politischen Gegner, die Demokraten Joe Biden und Hillary Clinton. Was ist dran an diesen Vorwürfen der Parteilichkeit? Worin unterscheidet sich das Verhalten Bidens und Trumps? Lässt es sich rechtfertigen, gegen einen ehemaligen Präsidenten des Landes einen Prozess wegen Geheimdokumenten zu führen? Wie werden sich die Verfahren auf die Präsidentschaftswahlen 2024 auswirken? Um diese Fragen dreht sich die neuste Episode von «Alles klar, Amerika?», dem USA-Podcast des Tages-Anzeigers.Bund-Chefredaktorin Isabelle Jacobi und Washington-Korrespondent Fabian Fellmann diskutieren dabei auch die Rolle der Bundespolizei FBI, der Trump besondere Voreingenommenheit vorwirft. Was hat sie in der Vergangenheit falsch gemacht im Umgang mit Trump? Welche Schlüsse hat sie aus ihren Fehlern gezogen? Kann sie den Vertrauensverlust wieder gutmachen, den sie in der Amtszeit von Präsident Trump erlitten hat? Und wie geht es mit den Vereinigten Staaten weiter, falls Donald Trump noch einmal Präsident werden sollte – oder falls er 2024 verliert?

Born to Pflege
Hörakustik zum Wohlfühlen für Menschen mit Demenz - 212

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 28:23


Macht es Sinn auf dem Wohnbereich jede Stunde die Nachrichten zu hören? Nachrichten die voll sind mit Schlagworten wie ´Krieg´, ´Anschlägen´ oder ´Bombenexplosionen´? Christine Schön liefert dir wirklich gute Tipps, wie du für demenziell erkrankte Menschen eine Hörakustik im Wohnbereich schaffen kannst, dass sie sich zuhause fühlen. Der Demenz-Podcast von Christine Schön Die Sammlung von Klängen für Menschen mit Demenz des Vereins Herzton - Mediale Begegnungsräume für Generationen e.V.: https://herzton.org/ Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Prof. Dr. Christian Rieck
196. Zensur durch ChatGPT: Was können wir noch sagen? - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 24:22


Die Künstliche Intelligenz "ChatGPT" weigert sich, unangenehme Texte zu schreiben. Was macht das mit unserem Denken und Schreiben in der Zukunft? Das zugrundeliegende System GPT-3 konstruiert neue Antworten, daher müssen die Antworten nicht korrekt sein, sondern können "erfunden" sein. Darüber hinaus wird das System durch Menschen überwacht - die Ergebnisse dieser Überwachung sehen wir in diesem Video. Das erwähnte Buch "Schummeln mit ChatGPT": Kindle-Ebook (auf jedem Gerät lesbar mit der Kindle-App): https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hier noch Zusatzinformationen vom "Team Rieck": Verblüffend ist die Fähigkeit des Modells, natürliche Sprache in einer Weise zu verstehen und zu generieren, die dem menschlichen Schreiben und Sprechen sehr ähnlich ist. Es hat gezeigt, dass es in der Lage ist, komplexe Fragen zu beantworten, Text in verschiedenen Formaten und Stilen zu generieren und sogar kreative Schreibaufgaben wie das Schreiben von Geschichten. ChatGPT basiert auf dem Sprachmodell GPT-3, das schon seit 2020 existiert. Vorgänger gibt es schon länger, aber die arbeiteten eher mit Textblöcken als - wie jetzt - mit Assoziationen. 4'15 Informationen oder Daten darüber, welcher Prozentsatz der Stammtexte politisch eher links oder rechts orientiert war, gibt es nicht. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Modell nicht "eine Meinung" hat, sondern vielmehr die Sprache analysiert und generiert, die es während seine Trainings gesehen hat, um auf Anfragen von Benutzern zu antworten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Modell nicht in der Lage ist zu unterscheiden zwischen "richtig" oder "falsch" oder "gut" oder "schlecht", es gibt nur eine Neukombination von dem, was es in den Daten gesehen hat. 11'08 In den USA ist das Recht auf den Waffenbesitz durch den zweiten Verfassungszusatz garantiert. Dieser besagt, dass das Volk das Recht hat, Waffen zu besitzen und zu tragen, um sich selbst und die Regierung zu verteidigen. Die Regelungen zum Waffenbesitz und -verkauf unterscheiden sich von Bundesstaat zu Bundesstaat in den USA. Einige Bundesstaaten haben strengere Gesetze als andere. Es gibt auch einige lokale Gesetze, die den Waffenbesitz einschränken können. 14'05 Wenn etwa jemand verkündete: „Ich schütze Deinen Garten vor Zerstörung, indem ich ihn mit technischen Apparaturen aus Beton und Stahl und allerlei anderen fremden Materialien versehe“, so dürfte dessen Erfolg bei Gartenbesitzern gering sein. Wenn es aber nicht um private Gärten, sondern um Deutschlands Natur und Landschaften geht, sieht das anders aus. Je größer der Maßstab der Absurdität, desto akzeptabler oder vielleicht auch unsichtbarer wird sie offenbar. 22'50 'Neusprech' ist eine starke Erinnerung an die Gefahren der Manipulation und Kontrolle durch Sprache. Heute können wir Elemente von Neusprech in der politischen Sphäre erkennen, wo bestimmte Phrasen und Schlagworte verwendet werden, um die Wahrheit zu verschleiern und die Erzählung zu kontrollieren. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass die Verwendung von Sprache als Werkzeug zur Manipulation nicht auf die Politik beschränkt ist. Tatsächlich ist die Geschäftswelt genauso beteiligt und verwendet Neusprech-ähnlichen Taktiken. Die Verwendung von Fachjargon, Schlagworten und vagen Ausdrücken in Werbung und Marketing ist eine häufige Taktik, um die Wahrheit zu verschleiern. Wir sollten überall gegen die Gefahren von Neusprech wachsam bleiben. Wir selbst im Privaten sind auch nicht vollkommen befreit von solchen Handeln. Beispiele dafür kann sich jeder von uns ausdenken. Ihre Meinung gerne dazu in die Kommentare. (tr) Weitere Bücher von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle. Alle Links sind Affiliate-Links; vielen Dank, wenn Sie diese benutzen. Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ #chatgpt #technologie #ai

Prof. Dr. Christian Rieck
196. Zensur durch ChatGPT: Was können wir noch sagen? - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 24:22


Die Künstliche Intelligenz "ChatGPT" weigert sich, unangenehme Texte zu schreiben. Was macht das mit unserem Denken und Schreiben in der Zukunft? Das zugrundeliegende System GPT-3 konstruiert neue Antworten, daher müssen die Antworten nicht korrekt sein, sondern können "erfunden" sein. Darüber hinaus wird das System durch Menschen überwacht - die Ergebnisse dieser Überwachung sehen wir in diesem Video. Das erwähnte Buch "Schummeln mit ChatGPT": Kindle-Ebook (auf jedem Gerät lesbar mit der Kindle-App): https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hier noch Zusatzinformationen vom "Team Rieck": Verblüffend ist die Fähigkeit des Modells, natürliche Sprache in einer Weise zu verstehen und zu generieren, die dem menschlichen Schreiben und Sprechen sehr ähnlich ist. Es hat gezeigt, dass es in der Lage ist, komplexe Fragen zu beantworten, Text in verschiedenen Formaten und Stilen zu generieren und sogar kreative Schreibaufgaben wie das Schreiben von Geschichten. ChatGPT basiert auf dem Sprachmodell GPT-3, das schon seit 2020 existiert. Vorgänger gibt es schon länger, aber die arbeiteten eher mit Textblöcken als - wie jetzt - mit Assoziationen. 4'15 Informationen oder Daten darüber, welcher Prozentsatz der Stammtexte politisch eher links oder rechts orientiert war, gibt es nicht. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Modell nicht "eine Meinung" hat, sondern vielmehr die Sprache analysiert und generiert, die es während seine Trainings gesehen hat, um auf Anfragen von Benutzern zu antworten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Modell nicht in der Lage ist zu unterscheiden zwischen "richtig" oder "falsch" oder "gut" oder "schlecht", es gibt nur eine Neukombination von dem, was es in den Daten gesehen hat. 11'08 In den USA ist das Recht auf den Waffenbesitz durch den zweiten Verfassungszusatz garantiert. Dieser besagt, dass das Volk das Recht hat, Waffen zu besitzen und zu tragen, um sich selbst und die Regierung zu verteidigen. Die Regelungen zum Waffenbesitz und -verkauf unterscheiden sich von Bundesstaat zu Bundesstaat in den USA. Einige Bundesstaaten haben strengere Gesetze als andere. Es gibt auch einige lokale Gesetze, die den Waffenbesitz einschränken können. 14'05 Wenn etwa jemand verkündete: „Ich schütze Deinen Garten vor Zerstörung, indem ich ihn mit technischen Apparaturen aus Beton und Stahl und allerlei anderen fremden Materialien versehe“, so dürfte dessen Erfolg bei Gartenbesitzern gering sein. Wenn es aber nicht um private Gärten, sondern um Deutschlands Natur und Landschaften geht, sieht das anders aus. Je größer der Maßstab der Absurdität, desto akzeptabler oder vielleicht auch unsichtbarer wird sie offenbar. 22'50 'Neusprech' ist eine starke Erinnerung an die Gefahren der Manipulation und Kontrolle durch Sprache. Heute können wir Elemente von Neusprech in der politischen Sphäre erkennen, wo bestimmte Phrasen und Schlagworte verwendet werden, um die Wahrheit zu verschleiern und die Erzählung zu kontrollieren. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass die Verwendung von Sprache als Werkzeug zur Manipulation nicht auf die Politik beschränkt ist. Tatsächlich ist die Geschäftswelt genauso beteiligt und verwendet Neusprech-ähnlichen Taktiken. Die Verwendung von Fachjargon, Schlagworten und vagen Ausdrücken in Werbung und Marketing ist eine häufige Taktik, um die Wahrheit zu verschleiern. Wir sollten überall gegen die Gefahren von Neusprech wachsam bleiben. Wir selbst im Privaten sind auch nicht vollkommen befreit von solchen Handeln. Beispiele dafür kann sich jeder von uns ausdenken. Ihre Meinung gerne dazu in die Kommentare. (tr) Weitere Bücher von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle. Alle Links sind Affiliate-Links; vielen Dank, wenn Sie diese benutzen. Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ #chatgpt #technologie #ai

Get ahead
Agile Führung

Get ahead

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 8:37


„Agilität“ gehört zu den absolut zentralsten Schlagworten in der Unternehmenswelt des Jahrzehnts. Und wie das so oft bei Buzzwords ist, verlieren sie im Laufe der Zeit ihren Kerninhalt und stoßen sich ab – dann ist plötzlich von der PowerPoint bis zum Meetup alles „agil“. In dieser Episode Zeiten Max Mayer und Philipp Artmann, wie Führung mit einem agilen Mindset in der Praxis aussehen kann und wie man in einer sich ständig ändernden Arbeitswelt Mitarbeitende langfristig entwickelt. Weitere spannende Folgen rund um Rhetorik und Führung findest du hier in deiner Podcast-App oder ganz einfach unter www.getahead-podcast.de Solltest du Fragen oder Anregungen haben, schreib uns doch gerne an kontakt@getahead-podcast.de Intro/Outro: Pamgaea by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4193-pamgaea License: https://filmmusic.io/standard-license

Trader's Breakfast
Eyeo: Eine Werbewunderwelt für's Web 3.0?

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 11:32


Der Web Summit, eine der größten Technologiekonferenzen der Welt, drehte sich in diesem Jahr vor allem um die Themen Metaverse und Web3.0. Eine Vielzahl von Startups bietet Lösungen, die mit diesen Schlagworten verbunden sind. Doch manch potenzieller Anwender sucht noch nach Antworten, was sich hinter den Schlagworten verbirgt.Die wohl plausibelste Antwort lieferte eine Werbeagentur in Lissabon: Web3.0 bedeutet nur, dass wir uns in Zukunft mehr im Internet bewegen als in der analogen Welt. Und genau das macht hellhörig, denn Werbung im Internet ist eine Erfahrung, die viele als nervig empfinden.Die Kölner Firma Eyeo, die auch einmal als Startup begann, begegnete dem Phänomen mit dem so genannten Adblocker Plus und landete damit eine Erfolgsstory. Dabei hatte Till Faida, Gründer und langjähriger CEO, immer wieder gepredigt. Werbung und Nutzer müssen keine Feinde sein. Das Geschäftsmodell der „Acceptable Ads“ scheint gerade mit Blick auf die Zukunft im Netz aufzugehen.Im Podsummit-Gespräch gibt sich Till Faida zuversichtlich. Er selbst hat sich aus der aktiven Führung des Unternehmens zurückgezogen und lässt ein neues Management das nächste Kapitel von Eyeo schreiben.

Trader's Weekend
Eyeo: Eine Werbewunderwelt für's Web 3.0?

Trader's Weekend

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 11:32


Der Web Summit, eine der größten Technologiekonferenzen der Welt, drehte sich in diesem Jahr vor allem um die Themen Metaverse und Web3.0. Eine Vielzahl von Startups bietet Lösungen, die mit diesen Schlagworten verbunden sind. Doch manch potenzieller Anwender sucht noch nach Antworten, was sich hinter den Schlagworten verbirgt.Die wohl plausibelste Antwort lieferte eine Werbeagentur in Lissabon: Web3.0 bedeutet nur, dass wir uns in Zukunft mehr im Internet bewegen als in der analogen Welt. Und genau das macht hellhörig, denn Werbung im Internet ist eine Erfahrung, die viele als nervig empfinden.Die Kölner Firma Eyeo, die auch einmal als Startup begann, begegnete dem Phänomen mit dem so genannten Adblocker Plus und landete damit eine Erfolgsstory. Dabei hatte Till Faida, Gründer und langjähriger CEO, immer wieder gepredigt. Werbung und Nutzer müssen keine Feinde sein. Das Geschäftsmodell der „Acceptable Ads“ scheint gerade mit Blick auf die Zukunft im Netz aufzugehen.Im Podsummit-Gespräch gibt sich Till Faida zuversichtlich. Er selbst hat sich aus der aktiven Führung des Unternehmens zurückgezogen und lässt ein neues Management das nächste Kapitel von Eyeo schreiben.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Faktencheck der Faktenchecker: Die fragwürdige Finanzierung und Zertifizierung von Correctiv

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 13:43


„Unabhängig“, „investigativ“, „umfassende Transparenz unserer Finanzen“ – mit diesen Schlagworten werben die selbsternannten Faktenchecker von Correctiv für die Arbeit ihres „Recherchezentrums“, welches unter anderem in Deutschland von Facebook dafür bezahlt wird, die „Faktenchecks“ auf der Social-Media-Plattform durchzuführen. Die NachDenkSeiten haben sich die Hauptfinanzierungsquellen und den angeblichen „Transparenz“-Anspruch näher angeschaut. Von Florian Warweg. Dieser Beitrag istWeiterlesen

Die Eintracht im Ohr
2022-66 Hochzeit, Papa, Beinbruch – Helmut Hanke und das Jahr 1962

Die Eintracht im Ohr

Play Episode Listen Later May 14, 2022 21:50


Helmut Hanke führt uns in dieser History-Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr" 60 Jahre zurück. 1962 war für ihn ein ganz besonderes Jahr, das sich mit drei Schlagworten überschreiben lässt: Hochzeit, Papa, Beinbruch.Helmut, damals Spieler bei der Eintracht, hat in dem Jahr seine Frau Anita geheiratet. In der Kennlernphase spielte der Fußball eine große Rolle.Sohn Mario wurde 1962 geboren, der später bei der Eintracht kickte. Trainiert wurde er auch von Papa Helmut, der bei der Gelegenheit zwei Jungs unter seine Fittiche nahm, die heute eine sehr wichtige Rolle bei der Eintracht spielen…Ach ja, Helmut musste 1962 seine Karriere leider beenden. Grund war ein schwerer Beinbruch, den er sich bei einem Eintracht-Spiel zuzog. Wer wissen will, wie so eine Verletzung damals behandelt wurde – Helmut schildert das in allen Details.

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 285 : Kommunikationsprozesse, Denkprozesse und Mindset

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2022 35:07


Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Maria Bliblios: Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den drei Schlagworten, Kommunikationsprozesse, Denkprozesse und Mindset? Welche Folgen ergeben sich daraus? Welchen Einfluss hat das auf Veränderungen im Kleinen (bspw. auf Verbesserungsprozesse) aber auch Innovations- und Transformationsprozesse? Was bedeuten die drei Elemente für die Zusammen- und Team-Arbeit? Wo liegen die Ansatzpunkte, um negative Wechselwirkungen und damit die Folgen zu durchbrechen und zu vermeiden? Welche Rolle spielen dabei die drei Mitspieler Unternehmensleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter in diesem Szenario? Was kann der einzelne Mensch in einer oder mehreren dieser Rollen tun, um Veränderungen zu bewirken? Wie sieht der praktische Einstieg zu Veränderungen auf der Ebene der Kommunikation, des Denkens und des zugrundeliegenden Mindset aus? Wie lassen sich erzielte Veränderungen durch veränderte Kommunikationsprozesse, Denkprozesse und zugrundeliegendes Mindset sichern?

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
#42 – “Frühjahrsputz für mein Unternehmen – Was du jetzt tun kannst, damit 2022 zu einem erfolgreichen Jahr wird“

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 23:36


„Alles neu macht der Frühling“ – das gilt für euer Zuhause genauso wie für euer Unternehmen. Auch hier ist jetzt ein optimaler Zeitpunkt, den Winter aus dem Haus zu schütteln und alles bereit zu machen für die neue Saison. Das schafft neue Potenziale zum Geldverdienen und ein rundum gutes Gefühl. In dieser Podcast-Folge stellt Marco Habschick den FIRMENHILFE-Berater Klaas Haaken vor und fragt ihn nach den drei wichtigsten ToDos für den Frühjahrsputz im eigenen Unternehmen. Hör dir die Folge an – gemeinsam meistern wir die Krise! ---- III Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc. III --- Kostenlose Tool-Sammlung der FIRMENHILFE, von der Umsatz- und Liquiditätsplanung bis zur Gläubigeraufstellung -- Warum die Trennung von Privat- und Geschäftskonto sinnvoll ist -- Aktueller Vergleich Geschäftskonten ----- Alle Infos von der FIRMENHILFE zur Corona-Krise findest du unter https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/ --- III Über die Personen III --- Marco Habschick war Berater bei der FIRMENHILFE, ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung) und mitverantwortlich für https://gruenderplattform.de/. --- Klaas Haaken ist freier Gründungsberater und arbeitet seit Anfang 2022 auch an der FIRMENHILFE-Hotline. --- III Über FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen III --- KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE. Seit 2001 berät die FIRMENHILFE Freiberufler*innen und kleine Unternehmen per Telefon und online. Weit über 5.000 Selbstständigen hat die FIRMENHILFE in dieser Zeit schon in Krisensituationen mit Ratschlägen zur Seite gestanden. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) realisiert. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. Der Podcast wurde anlässlich der Corona-Krise und den Folgen für Freiberufler*innen und kleine Unternehmen initiiert. --- Mehr Infos zur FIRMENHILFE --- „Krisen meistern. Neues wagen. Besser werden.“ – unter diesen drei Schlagworten steht die FIRMENHILFE und auch dieser Podcast. Wenn du Freelancer*in bist oder ein kleines Unternehmen führst und vor Herausforderungen stehst, dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Wir wollen dich mit Wissen und aktuellen Informationen unterstützen, mit Ideen und Praxisbeispielen motivieren und als akustischer Sparringspartner noch besser machen. Hör rein, setz um, sei erfolgreich! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben? Du hast Anregungen? Dir brennen Themen unter den Nägeln, die wir im Podcast besprechen sollen? Dann hinterlasse einen Kommentar auf Facebook! --- III Weitere hilfreiche Angebote III --- https://laborx-hamburg.de/– die interaktive Gründer*innen-Veranstaltung in Hamburg ----- https://gruenderplattform.de/– der Baukasten für dein Business ----- https://minicontrol.eu/– die Software für Liquiditätsplanung & Controlling für Selbstständige und kleine Unternehmen

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Schlafentzug, Tobsuchtsanfälle und angeleckte Klobürsten - all das sind Themen, die Eltern nur allzu gut kennen. Zum Start von „Hoppe, Hoppe, Scheitern“ ist Jessie von @journelles bei Evelyn zu Gast, die Mutter von zwei Jungen und einem Mädchen ist. Jessie berichtet, was sie von altklugen Sätzen wie „Das sind nur Phasen“ oder Schlagworten wie „Terrible Two“ hält und warum ihre Kinder gerne wissen dürfen, dass sie und ihr Mann keine Superhelden, sondern durchaus auch mal fertige Pandemie Eltern sind. Außerdem erzählen die beiden Mamas davon, wie schmerzhaft es sein kann, wenn Babys einem in die Brust beißen. In diesem Sinne: Haltet durch und viel Spaß mit Jessie & Evelyn. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
#41 - Akquise in der Krise – Wie man sich für eine erfolgreiche Kundengewinnung organisiert und motiviert

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 29:47


Für viele Selbstständige ist die Kundengewinnung alles andere als vergnüglich, manchmal sogar ein echtes Angstthema. Doch der Vertrieb gehört nun mal dazu, egal ob ihr einen Webshop betreibt oder eine Dienstleistung anbietet. Krise hin oder her: Nicht verkaufen gilt nicht! In dieser Podcast-Folge beleuchtet Marco Habschick mit dem freien Vertriebstrainer Martin Strauß, wie sich guter Vertrieb von schlechtem unterscheidet, welche Hilfsmittel bei der Selbstorganisation helfen – und vor allem: Warum es so wichtig ist, dass ihr euch wirklich und ehrlich für eure Kunden interessiert. Hör dir die Folge an – gemeinsam meistern wir die Krise! ----- Infos von der FIRMENHILFE zur Corona-Krise im Internet findest du unter https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/ ---- III Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc. III --- Nie wieder Stress mit der Kundenakquise! --- Kundengespräche führen, aber wie? --- CRM-Datenbanken sinnvoll nutzen --- Praktische Tools für die Kundengewinnung --- III Über die Personen III --- Marco Habschick war Berater bei der FIRMENHILFE, ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung) und mitverantwortlich für https://gruenderplattform.de/. --- Martin Strauß ist freier Vertriebstrainer und arbeitet aktuell von Portugal aus für Kunden in Deutschland und Europa --- III Über FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen III --- KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE. Seit 2001 berät die FIRMENHILFE Freiberufler*innen und kleine Unternehmen per Telefon und online. Über 5.000 Selbstständigen hat die FIRMENHILFE in dieser Zeit schon in Krisensituationen mit Ratschlägen zur Seite gestanden. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) realisiert. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. Der Podcast wurde anlässlich der Corona-Krise und den Folgen für Freiberufler*innen und kleine Unternehmen initiiert. --- Mehr Infos zur FIRMENHILFE: https://firmenhilfe.org/ --- „Krisen meistern. Neues wagen. Besser werden.“ – unter diesen drei Schlagworten steht die FIRMENHILFE und auch dieser Podcast. Wenn du Freelancer*in bist oder ein kleines Unternehmen führst und vor Herausforderungen stehst, dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Wir wollen dich mit Wissen und aktuellen Informationen unterstützen, mit Ideen und Praxisbeispielen motivieren und als akustischer Sparringspartner noch besser machen. Hör rein, setz um, sei erfolgreich! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben? Du hast Anregungen? Dir brennen Themen unter den Nägeln, die wir im Podcast besprechen sollen? Dann hinterlasse einen Kommentar auf Facebook! --- III Weitere hilfreiche Angebote III --- https://laborx-hamburg.de/– die interaktive Gründer*innen-Veranstaltung in Hamburg ----- https://gruenderplattform.de/– der Baukasten für dein Business ----- https://minicontrol.eu/– die Software für Liquiditätsplanung & Controlling für Selbstständige und kleine Unternehmen

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
#40 – Was der Ampel-Koalitionsvertrag für Selbstständige bedeuten könnte

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 24:24


Seit einigen Wochen ist die Koalition von SPD, Grünen und FDP im Bund an der Macht. Höchste Zeit, nochmal einen Blick darauf zu werfen, was die drei Partner in ihrem Koalitionsvertrag zum Bereich Selbstständige und Kleinunternehmen vereinbart hat. In dieser Podcast-Folge analysiert Marco Habschick mit Frederic Breiler aus dem FIRMENHILFE-Beratungsteam die entsprechenden Passagen im Regierungsprogramm. So viel sei verraten: Die neue Bundesregierung kommt deutlich moderner und fachkundiger daher als ihre Vorgängerinnen. Hör dir die Folge an – gemeinsam meistern wir die Krise! ----- Infos von der FIRMENHILFE zur Corona-Krise im Internet findest du unter corona-krise-meistern ---- III Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc. III --- Ampel-Koalitionsvertrag 2021 --- Ver.di-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag --- VGSD-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag --- FIRMENHILFE Krisen-Cockpit --- III Über die Personen III --- Marco Habschick war Berater bei der FIRMENHILFE, ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung) und mitverantwortlich für Gründerplattform. --- Frederic Breiler ist Gründungs- und KMU-Berater und sitzt regelmäßig an der FIRMENHILFE-Hotline. --- III Über FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen III --- KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE. Seit 2001 berät die FIRMENHILFE Freiberufler*innen und kleine Unternehmen per Telefon und online. Über 5.000 Selbstständigen hat die FIRMENHILFE in dieser Zeit schon in Krisensituationen mit Ratschlägen zur Seite gestanden. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) realisiert. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. Der Podcast wurde anlässlich der Corona-Krise und den Folgen für Freiberufler*innen und kleine Unternehmen initiiert. --- Mehr Infos zur FIRMENHILFE: firmenhilfe.org --- „Krisen meistern. Neues wagen. Besser werden.“ – unter diesen drei Schlagworten steht die FIRMENHILFE und auch dieser Podcast. Wenn du Freelancer*in bist oder ein kleines Unternehmen führst und vor Herausforderungen stehst, dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Wir wollen dich mit Wissen und aktuellen Informationen unterstützen, mit Ideen und Praxisbeispielen motivieren und als akustischer Sparringspartner noch besser machen. Hör rein, setz um, sei erfolgreich! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben? Du hast Anregungen? Dir brennen Themen unter den Nägeln, die wir im Podcast besprechen sollen? Dann hinterlasse einen Kommentar auf facebook.com/firmenhilfe! --- III Weitere hilfreiche Angebote III --- laborx-hamburg.de – die interaktive Gründer*innen-Veranstaltung in Hamburg ----- gruenderplattform.de – der Baukasten für dein Business ----- minicontrol.eu – die Software für Liquiditätsplanung & Controlling für Selbstständige und kleine Unternehmen

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
#39 – Praxistipps für die Bürokratie der Coronahilfen und Spezialthema „Privat- und Geschäftskonto trennen“

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 25:13


Wie von Anfang an befürchtet, kämpfen viele Kleinstunternehmen in Hamburg fast mehr mit den Verwendungsnachweisen der diversen Corona-Hilfsprogramme als mit ihrem eigentlichen Business. In dieser Podcast-Folge spricht Marco Habschick mit Eike Steinmeyer aus dem FIRMENHILFE-Beratungsteam über aktuelle Fragen aus dem Hotline-Alltag und was betroffene Selbstständige jetzt tun können. Außerdem haben sich die beiden ein Spezialthema vorgenommen, nämlich: Warum es unbedingt empfehlenswert ist, geschäftliche Ein- und Auszahlungen nicht über das private Bankkonto laufen zu lassen. Die Verquickung von Privatem und Geschäftlichen ist nicht nur unprofessionell – sie sorgt auch immer wieder für Probleme, mit denen sich Betroffene an die FIRMENHILFE wenden. Hör dir die Folge an – gemeinsam meistern wir die Krise! ----- Infos von der FIRMENHILFE zur Corona-Krise im Internet findest du unter https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/ ---- III Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc. III ---- Überblick Corona-Hilfen des Bundes --- FIRMENHILFE Krisen-Cockpit --- Gründerplattform-Artikel zur Eröffnung eines Geschäftskontos --- III Über die Personen III --- Marco Habschick war Berater bei der FIRMENHILFE, ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung) und mitverantwortlich für https://gruenderplattform.de/. --- Eike-Susann Steinmeyer ist Beraterin und Mediatorin für kleine und mittlere Unternehmen. Sie sitzt regelmäßig an der FIRMENHILFE-Hotline. --- III Über FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen III --- KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE. Seit 2001 berät die FIRMENHILFE Freiberufler*innen und kleine Unternehmen per Telefon und online. Über 5.000 Selbstständigen hat die FIRMENHILFE in dieser Zeit schon in Krisensituationen mit Ratschlägen zur Seite gestanden. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) realisiert. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. Der Podcast wurde anlässlich der Corona-Krise und den Folgen für Freiberufler*innen und kleine Unternehmen initiiert. --- Mehr Infos zur FIRMENHILFE: https://firmenhilfe.org/ --- „Krisen meistern. Neues wagen. Besser werden.“ – unter diesen drei Schlagworten steht die FIRMENHILFE und auch dieser Podcast. Wenn du Freelancer*in bist oder ein kleines Unternehmen führst und vor Herausforderungen stehst, dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Wir wollen dich mit Wissen und aktuellen Informationen unterstützen, mit Ideen und Praxisbeispielen motivieren und als akustischer Sparringspartner noch besser machen. Hör rein, setz um, sei erfolgreich! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben? Du hast Anregungen? Dir brennen Themen unter den Nägeln, die wir im Podcast besprechen sollen? Dann hinterlasse einen Kommentar auf https://www.facebook.com/firmenhilfe/! --- III Weitere hilfreiche Angebote III --- https://laborx-hamburg.de/– die interaktive Gründer*innen-Veranstaltung in Hamburg ----- https://gruenderplattform.de/– der Baukasten für dein Business ----- https://minicontrol.eu/– die Software für Liquiditätsplanung & Controlling für Selbstständige und kleine Unternehmen

CoronaCast aus Dresden
So lief die Recherche in der Telegram-Gruppe "Dresden Offlinevernetzung"

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 45:59


Die Investigativ-Journalisten Arndt Ginzel und Henrik Merker haben in dieser Woche offengelegt, wohin das Verbreiten von Hass und Desinformation führen kann. In einem Bericht für das ZDF-Magazin Frontal berichten sie darüber, wie sich die Kommunikation in einer Telegramgruppe aus dem virtuellen Raum in die Realität verlagert hat. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de, berichten die Journalisten von ihrem Erleben während einer verdeckten Recherche. "Um ehrlich zu sein, war es Beifang", sagt Merker. Er sei beim Suchen nach bestimmten Schlagworten wie etwa "Waffe" auf die Telegramgruppe mit dem Namen "Dresden Offlinevernetzung" gestoßen. "Im Grunde hätte das jeder finden können, weil die Gruppe öffentlich gewesen ist." Schließlich sei den Reportern schnell deutlich geworden, dass die Mitglieder der Gruppe bestehende Corona-Maßnahmen nicht nur kritisieren, sondern in politisch Handelnden die Köpfe einer "Corona-Diktatur" sehen. In Beiträgen sei davon gesprochen worden, sich bewaffnet zu haben, berichten die Reporter und berufen sich auf dokumentierte Audio-Mitschnitte. Die Gewaltphantasien gipfeln bekanntlich in Morddrohungen gegen Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, die inzwischen Ermittlungen des LKA zur Folge haben. Drohungen, rohe Sprache und Ankündigungen von Gewalt sind vor allem auf dem Nachrichtendienst Telegram keine Seltenheit. Eine neue Dimension sehen Ginzel und Merker aber darin, dass sich Menschen, die sich in großer Zahl in einer Chatgruppe organisiert hatten, nun auch real zu treffen schienen. "Wir wollten herausfinden, ob es diese Zusammenkünfte wirklich gibt und was dabei genau besprochen wird." Nach ein paar Wochen Beobachtung sei schnell klar geworden, dass sich die Telegramgruppe von anderen unterscheide. Den Erkenntnissen der Journalisten zufolge hatten bis zu jenem Treffen am vergangenen Wochenende, von dem auch Bilder in dem ZDF-Bericht zu sehen waren, bereits mindestens sieben weitere vorher stattgefunden. "Bei diesen Treffen ging es nicht darum, um darüber zu reden, wie man ein Auto repariert, sondern explizit darum, wie man einen Ministerpräsidenten umbringt." Die Reporter berichten auch von der Situation, als sie die Teilnehmer dieses konspirativen Treffens aufsuchten und mit deren Aussagen konfrontierten. "Man hat gespürt, dass sie über unser Erscheinen erschrocken waren", sagt Ginzel. Und das, obwohl sämtliche Kommunikation öffentlich einsehbar gewesen sei. Viel sei bei dem Treffen von den Teilnehmern nicht zu erfahren gewesen. Um ein Bild davon zu bekommen, was diese Menschen antreibe, würden jedoch deren Chats auf Telegram schon Hinweise geben. "Man hat den Eindruck, dass einige von ihnen wirklich glauben, was sie dort sagen. Man weiß zeitweise gar nicht, was dringender wäre: das Einschreiten der Ermittlungsbehörden oder weil es schon pathologisch erscheint, dass sie ärztliche Behandlung brauchen." Es sei beängstigend, wie entschlossen und tief einige Mitglieder der Gruppe in einem von Missinformation geprägten Gedankengebäude festhingen. Infolge der Veröffentlichung des ZDF-Beitrages der beiden Reporter hat die Debatte um eine stärkere Regulierung des Nachrichtendienstes Telegram Fahrt aufgenommen. Ministerpräsident Kretschmer sagte in einem Interview der "Welt", dass die Betreiber der Plattform eine Verantwortung hätten, der sie nicht gerecht werden würden. Er wie auch die übrigen Regierungschefs der Länder fordern nun eine Regulierung auf Grundlage des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Ginzel und Merker halten ein staatliches Eingreifen bis hin zum Blockieren von Telegram jedoch für den falschen Weg. Zwar könnten Ermittler mit mehr Rechten ausgestattet werden, um Chats zu verfolgen. Einen größeren Erfolg, glauben sie, könnte aber das Entgegensetzen von Fakten bringen. "Das könnte eine zukünftige Aufgabe klassischer Medien sein. Auf Telegram, also dort, wo sich diese Menschen aufhalten."

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
FIRMENHILFE zur Corona-Krise #38 – Letzter Aufruf: Corona-Neustarthilfe läuft aus

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 20:39


Aktuell kämpfen viele Kleinstunternehmen in Hamburg noch mit dem „Rückmeldeverfahren“, bei dem sie nachweisen mussten, ob sie die Hamburger Corona Soforthilfen im Frühjahr 2020 zu recht erhalten haben. Erwartungsgemäß sehen sich manche mit Rückzahlungsforderungen konfrontiert – berechtigt oder vermeintlich auch nicht. In dieser Podcast-Folge spricht Marco Habschick mit Frederic Breiler aus dem FIRMENHILFE-Beratungsteam über die aktuellen Themen und Gesprächsbedarfe an der Hotline. Als möglichen Ausweg aus finanziellen Corona-Engpässen weisen sie nochmals auf das Neustarthilfe-Programm des Bundes hin, das noch wenige Tage lang beantragt werden kann. Hör dir die Folge an – gemeinsam meistern wir die Krise! ----- Infos von der FIRMENHILFE zur Corona-Krise im Internet findest du unter https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/ ---- III Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc. III ---- Überblick Corona-Hilfen des Bundes https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html --- FIRMENHILFE Krisen-Cockpit https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/corona-krise-selbststaendig/ --- III Über die Personen III --- Marco Habschick war Berater bei der FIRMENHILFE, ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung) und mitverantwortlich für https://gruenderplattform.de/. --- Frederic Breiler ist Gründungs- und KMU-Berater und sitzt regelmäßig an der FIRMENHILFE-Hotline. --- III Über FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen III --- KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE. Seit 2001 berät die FIRMENHILFE Freiberufler*innen und kleine Unternehmen per Telefon und online. Über 5.000 Selbstständigen hat die FIRMENHILFE in dieser Zeit schon in Krisensituationen mit Ratschlägen zur Seite gestanden. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) realisiert. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. Der Podcast wurde anlässlich der Corona-Krise und den Folgen für Freiberufler*innen und kleine Unternehmen initiiert. --- Mehr Infos zur FIRMENHILFE: https://firmenhilfe.org/ --- „Krisen meistern. Neues wagen. Besser werden.“ – unter diesen drei Schlagworten steht die FIRMENHILFE und auch dieser Podcast. Wenn du Freelancer*in bist oder ein kleines Unternehmen führst und vor Herausforderungen stehst, dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Wir wollen dich mit Wissen und aktuellen Informationen unterstützen, mit Ideen und Praxisbeispielen motivieren und als akustischer Sparringspartner noch besser machen. Hör rein, setz um, sei erfolgreich! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben? Du hast Anregungen? Dir brennen Themen unter den Nägeln, die wir im Podcast besprechen sollen? Dann hinterlasse einen Kommentar auf https://www.facebook.com/firmenhilfe/! --- III Weitere hilfreiche Angebote III --- https://laborx-hamburg.de/– die interaktive Gründer*innen-Veranstaltung in Hamburg ----- https://gruenderplattform.de/– der Baukasten für dein Business ----- https://minicontrol.eu/– die Software für Liquiditätsplanung & Controlling für Selbstständige und kleine Unternehmen

Auf den Tag genau
Berliner Geigenklänge

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 7:34


Brauwissenschaftler, Gärungschemiker, Marinesoldat, Musikkritiker; gleich 1933 als „Musikbolschewist“ von der Gestapo interniert und gefoltert, auf Fürsprache u.a. von Wilhelm Furtwängler wieder freigelassen; nach dem Krieg zum Professor für Biochemie an der Berliner Universität ernannt und schließlich 1950 zum Direktor des „Instituts für zellphysiologische Krebsforschung“ an die Ost-Berliner Deutsche Akademie der Wissenschaften berufen – das selbst nach Maßstäben des 20. Jahrhunderts bewegte Leben des Fritz Windisch passt auch in Schlagworten kaum in das schlanke Format einer Podcast-Anmoderation. Sehr viel konziser als seine an Brüchen so reiche Vita nimmt sich sein Konzertrundgang durch das Berliner Musikleben in der Freiheit vom 20. Oktober 1921 aus, der sich ganz auf die aktuellen Spuren des alten und ewig jungen Instrumentes der Violine begibt. Für uns folgt diesen Paula Leu.

Birgit Katzer...weil gute Führung rockt! Leadership, Management, Führungskräfte-Coach

Titel: new work & mindful leadership Über diese Episode: new work und mindful leadership … tatsächlich ist vieles an diesen neuen Ansätzen aber nicht so neu. Bausteine wie Achtsamkeit und die Offenheit für alternative Lösungsansätze sind schon seit Langem bekannte Elemente von Leadership Excellence. Nun werden sie in diesen neuen Modellen ansprechend verpackt und propagiert – und das ist keinesfalls etwas Schlechtes, wenn es zum neu Nachdenken und vielleicht auch Umdenken anregt. New work – Offenheit für die Entwicklungen im Rahmen der Globalisierung und Digitalisierung – und mindful leadership – die aufmerksame, achtsame Führung für das Team aber auch sich selbst – sind eine starke Kombination für zukunftsorientierte Leadership Excellence – wenn sie nicht nur gepredigt, sondern auch nachhaltig gelebt werden. 10 Minuten über new work und mindful leadership – darüber, was sich hinter diesen Schlagworten verbirgt und darüber, was es eben auch nicht ist! Über mich: Ich bin Birgit Katzer, Leadership Excellence Expertin, Interim-CFO und das Herz, der Kopf und die Seele von Birgit Katzer Coaching|Consulting – eine Problemlöserin mit Hirn, Herz und Humor. Mit meiner mehr als 25-jährigen Führungserfahrung und als zertifizierter Business Coach unterstützte ich Unternehmen, Coaches und Führungskräfte auf dem Weg zum Erfolg. Und das lebe ich mit Leidenschaft, „…weil gute Führung rockt!“ Homepage: www.birgit-katzer.com e-mail: podcast@birgit-katzer.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-katzer/ #weilguteführungrockt #3Kleadership #coaching #consulting #interim #führung #leadershipexcellence #karriere #chef #birgitkatzer #thepodcastmaker #mentor #executive #newwork #mindful #leadership #agilität #mindfulleadership

Birgit Katzer...weil gute Führung rockt! Leadership, Management, Führungskräfte-Coach

Titel: Authentizität Über diese Episode: Authentizität – ein Begriff in aller Munde! Und derzeit fällt er besonders häufig, wenn es um die Frage geht, was gute Führungskräfte, was exzellente Leader auszeichnet. Aber wie bei so vielen Schlagworten verbirgt sich auch hinter „Authentizität“ eine ganze Bandbreite von Interpretationen und persönlicher Auslegung. Sei du selbst! Lass dich nicht verbiegen! Sei doch kein Schauspieler! … das hören wir doch immer wieder! Und dann kommt deine innere Stimme, die dir flüstert: Ich bin eben wie ich bin! Aber Authentizität ist kein Gefängnis, kein Käfig – und du bist keine in Stein gemeißelte Statue, die unverändert bis in alle Ewigkeit „eben so bleibt wie sie ist“! 10 Minuten über Authentizität – über Verbiegen versus Wachsen und darüber, was Authentizität definitiv nicht ist! Über mich: Ich bin Birgit Katzer, Leadership Excellence Expertin, Interim-CFO und das Herz, der Kopf und die Seele von Be the Key Coaching|Consulting – eine Problemlöserin mit Hirn, Herz und Humor. Mit meiner mehr als 25-jährigen Führungserfahrung und als zertifizierter Business Coach unterstützte ich Unternehmen, Coaches und Führungskräfte auf dem Weg zum Erfolg. Und das lebe ich mit Leidenschaft, „…weil gute Führung rockt!“ Homepage: www.be-the-key.de e-mail: podcast@birgit-katzer.com YouTube-Kanal: https://bit.ly/YT_BirgitKatzer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/motiviert.fuehren LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-katzer/ #bethekey #weilguteführungrockt #3Kleadership #coaching #consulting #interim #führung #leadershipexcellence #karriere #chef #birgitkatzer #thepodcastmaker #mentor #executive #authentizität #verbiegen #wachstum #ichbinhaltso #persönlichkeitsentwicklung

Kommentar - Deutschlandfunk
Das Auto im Wahlkampf - Benzinpreispopulismus statt konstruktiver Debatten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 3:15


Höhere Pendlerpauschale und Spritpreisbremse - mit solchen Schlagworten betreibe die Union Benzinpreispopulismus und nähre die Zweifel daran, dass es ihr mit dem Klimaschutz wirklich ernst sei, kommentiert Ann-Kathrin Büüsker. Wichtiger wären echte Debatten und eine konstruktive Gestaltung des Wandels. Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 18.11.2021 18:09 Direkter Link zur Audiodatei

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Folge #31 - Entschärferdienst des Hessischen Landeskriminalamtes

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 39:02


Heiß, explosiv und gefährlich. Mit diesen Schlagworten möchten wir euch den Entschärferdienst des Hessischen Landeskriminalamtes vorstellen. Für diese spannende Folge haben wir Alfred und Basti ins Tonstudio eingeladen. Sie sind beide sogenannte "Kampfmittelbeseitiger" und erzählen nicht nur von ihrem Ausbildungsweg, sondern auch von der Zusammenarbeit zwischen Polizei und dem Entschärferdienst. Euch interessiert außerdem, welche Ausrüstung die beiden immer dabei haben, dann seid ihr hier genau richtig. Nichts wie los und reinklicken in Folge #31!

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
#26: Die Kunst recht zu behalten - Wie Du mit Schopenhauer Diskussionen gewinnst

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 20:45


Theoretisch ist es ja so, dass Menschen in einen fairen, sachlichen Austausch von Argumenten treten und am Ende der intellektuell Unterlegene nachgibt und Einsicht zeigt. Soweit die Theorie... In der Praxis sieht das wieder ganz anders aus. Da möchte man manchmal auch dann Recht behalten, wenn man eigentlich nicht die stärksten Argumente hat. Oder aber der/die Andere spielt unfair und man möchte selbst dann auch "foulen". Frei nach dem Motto: Der Zweck heiligt die Mittel. Oder aber Du möchtest die fiesen Tricks nur kennen um Dich dagegen zu wappnen. So oder so hält ein kleines Buch aus dem 19. Jahrhundert schon erstaunlich viel von dem bereit, was heute unter Schlagworten wie "Manipulation" oder "schwarzer Rhetorik" oder ähnlichem verkauft wird. In dieser Folge zeige ich Dir einige Tricks aus Schopenhauers "eristischer Dialektik". Den ganzen Originaltext findest Du in den Shownotes verlinkt.

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
FIRMENHILFE zur Corona-Krise #37 – Für alle, die durchs Rost gefallen sind: Wie die neuen Härtefallhilfen helfen sollen

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 23:59


Die Corona-Krise scheint – zumindest als Krankheitswelle – ihren Zenit überschritten zu haben. Überall beginnen stillgelegte Unternehmen wieder, erste Umsätze zu erwirtschaften. In dieser Podcast-Folge spricht Marco Habschick mit Frederic Breiler aus dem FIRMENHILFE-Beratungsteam über die aktuellen Themen und Gesprächsbedarfe an der Hotline. Im Mittelpunkt steht dabei ein neues Förderprogramm in Hamburg: Die Härtefallhilfen. Sie sollen jetzt diejenigen erreichen, die bislang knapp an den Bedingungen der bisherigen Coronahilfen gescheitert sind. Hör dir die Folge an – gemeinsam meistern wir die Krise! ----- Infos von der FIRMENHILFE zur Corona-Krise im Internet findest du unter https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/ ---- III Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc. III ---- FAQ-Dokument der IFB Hamburg zur Härtefallhilfe https://www.ifbhh.de/api/services/document/3079 --- Veranstaltungs-Tipp „Gruppenworkshop Insolvenzverfahren“ https://firmenhilfe.org/firmenhilfe-online-gruppen-workshops/workshop-insolvenz/ --- Offener Brief des VGSD https://bit.ly/3xtec93 --- FIRMENHILFE Krisen-Cockpit https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/corona-krise-selbststaendig/ --- III Über die Personen III --- Marco Habschick war Berater bei der FIRMENHILFE, ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung) und mitverantwortlich für https://gruenderplattform.de/. --- Frederic Breiler ist Gründungs- und KMU-Berater und sitzt regelmäßig an der FIRMENHILFE-Hotline. --- III Über FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen III --- KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE. Seit 2001 berät die FIRMENHILFE Freiberufler*innen und kleine Unternehmen per Telefon und online. Über 5.000 Selbstständigen hat die FIRMENHILFE in dieser Zeit schon in Krisensituationen mit Ratschlägen zur Seite gestanden. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) realisiert. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. Der Podcast wurde anlässlich der Corona-Krise und den Folgen für Freiberufler*innen und kleine Unternehmen initiiert. --- Mehr Infos zur FIRMENHILFE: https://firmenhilfe.org/ --- „Krisen meistern. Neues wagen. Besser werden.“ – unter diesen drei Schlagworten steht die FIRMENHILFE und auch dieser Podcast. Wenn du Freelancer*in bist oder ein kleines Unternehmen führst und vor Herausforderungen stehst, dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Wir wollen dich mit Wissen und aktuellen Informationen unterstützen, mit Ideen und Praxisbeispielen motivieren und als akustischer Sparringspartner noch besser machen. Hör rein, setz um, sei erfolgreich! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben? Du hast Anregungen? Dir brennen Themen unter den Nägeln, die wir im Podcast besprechen sollen? Dann hinterlasse einen Kommentar auf https://www.facebook.com/firmenhilfe/! --- III Weitere hilfreiche Angebote III --- https://laborx-hamburg.de/ --- https://gruenderplattform.de/ --- https://minicontrol.eu/

D 25 - eine Viertelstunde Digitales
D25 live #2: Personal Branding – wichtig oder Show?

D 25 - eine Viertelstunde Digitales

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 51:12


Personal Branding - das gehört zu den meist genutzten Schlagworten, wenn es um die Zukunft von Menschen in sozialen Netzwerken werden. Müssen wir jetzt alle zu Marken werden? Und wenn ja, wie man macht das am besten? Das diskutiere ich in der nächsten Folge von #D25 #live mit Björn Radde. Björn Radde ist Experte im Bereich Digital Marketing und Social Media. Er leitet aktuell das digitale Marketing bei T-Systems International und hat in diesem Jahr das Buch "Growth Hacking Linkedin" veröffentlicht.

Kontext
Künste im Gespräch – Wildwuchs, Dürrenmattstoffe und ein Spion

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 48:00


Seit zwanzig Jahren bemüht sich das Basler «Wildwuchs» Festival um Inklusion und Diversität. - Rund 30'000 Manuskriptseiten umfassen die Dürrenmattschen «Stoffe» in der neuen Rekonstruktion. - Und Benedict Cumberbatch zieht im Film «The Courier» in den kalten Krieg gegen Moskau. Das Basler Festival «Wildwuchs» feiert sein 20. Jubiläum. In den letzten Jahren ist die Sensibilisierung für und Sichtbarkeit von Menschen und KünstlerInnen mit Behinderungen stark gestiegen. Inklusion und Diversität sind kulturpolitischen Schlagworten geworden. Hat das Festival damit sein Alleinstellungsmerkmal verloren? Die Publikation der rekonstruierten «Stoffe» Dürrenmatts erschliesst das Spätwerk des Dichters, von dem zu seinen Lebzeiten nur zwei Bände erschienen sind. Jetzt sind neue Einblicke in seine «Geschichte der Schriftstellerei» möglich. Shakespeare-Regisseur Dominic Cooke hat mit Benedict Cumberbatch in der Titelrolle die unwahrscheinliche Mission eines britischen Geschäftsmannes verfilmt, der im kalten Krieg zwischen einem dissidenten Sowjet-Offizier in Moskau und den westlichen Geheimdiensten vermittelte: «The Courier» rekonstruiert eine ganze Ära. Weitere Themen: (01:12) 20 Jahre Wildwuchs: Inklusion als künstlerische Praxis (14:26) Wie Weltliteratur entsteht (30:23) «The Courier» - Der Spion, der in die Kälte ging

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
FIRMENHILFE zur Corona-Krise #36 – Was der Einzelhandel jetzt mit liegengebliebener Ware anstellen kann

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later May 12, 2021 18:19


In dieser Podcast-Folge stellt Marco Habschick eine neue Stimme im Beratungsteam der FIRMENHILFE vor: Vanessa Niemann. Sie verstärkt seit kurzem die telefonische Beratung und hat sich für KriseChance ein Thema gewünscht, das aktuell eine wachsende Bedeutung an der Hotline hat: Viele Anrufer*innen mit Einzelhandels- oder ähnlichen Geschäftstätigkeiten haben ihre Läden noch voll mit Ware aus der Lockdown-Zeit. Was kann man ihnen raten? Hör dir die Folge an – gemeinsam meistern wir die Krise! ----- Infos von der FIRMENHILFE zur Corona-Krise im Internet findest du unter https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/ ---- III Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc. III ---- Steuerliche Möglichkeiten bei liegengebliebener Ware https://www.unternehmenswelt.de/sonderabschreibungen-und-erleichterte-sachspenden-fuer-ladenhueter-im-lockdown --- Veranstaltungs-Tipp „Gruppenworkshop Insolvenzverfahren“ https://firmenhilfe.org/firmenhilfe-online-gruppen-workshops/workshop-insolvenz/--- FIRMENHILFE Krisen-Cockpit: https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/corona-krise-selbststaendig/ --- III Über die Personen III --- Marco Habschick war Berater bei der FIRMENHILFE, ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung) und mitverantwortlich für https://gruenderplattform.de/. --- Vanessa Niemann stammt aus einer Unternehmerfamilie und bringt ihr unternehmerisches Know-how seit kurzem bei der FIRMENHILFE-Hotline ein. --- III Über FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen III --- KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE. Seit 2001 berät die FIRMENHILFE Freiberufler*innen und kleine Unternehmen per Telefon und online. Über 5.000 Selbstständigen hat die FIRMENHILFE in dieser Zeit schon in Krisensituationen mit Ratschlägen zur Seite gestanden. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) realisiert. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. Der Podcast wurde anlässlich der Corona-Krise und den Folgen für Freiberufler*innen und kleine Unternehmen initiiert. --- Mehr Infos zur FIRMENHILFE: https://firmenhilfe.org/ --- „Krisen meistern. Neues wagen. Besser werden.“ – unter diesen drei Schlagworten steht die FIRMENHILFE und auch dieser Podcast. Wenn du Freelancer*in bist oder ein kleines Unternehmen führst und vor Herausforderungen stehst, dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Wir wollen dich mit Wissen und aktuellen Informationen unterstützen, mit Ideen und Praxisbeispielen motivieren und als akustischer Sparringspartner noch besser machen. Hör rein, setz um, sei erfolgreich! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben? Du hast Anregungen? Dir brennen Themen unter den Nägeln, die wir im Podcast besprechen sollen? Dann hinterlasse einen Kommentar auf https://www.facebook.com/firmenhilfe/! --- III Weitere hilfreiche Angebote III --- https://laborx-hamburg.de/– die interaktive Gründer*innen-Veranstaltung in Hamburg ----- https://gruenderplattform.de/– der Baukasten für dein Business ----- https://minicontrol.eu/– die Software für Liquiditätsplanung & Controlling für Selbstständige und kleine Unternehmen

R&C PODCAST
ESG - grüner Wandel in Sicht

R&C PODCAST

Play Episode Listen Later May 5, 2021 13:12


ESG ist das Stichwort der heutigen Folge – und nein, es dreht sich nicht um die Eisenbahn-Service-Gesellschaft, sondern natürlich um Environmental, Social, Governance – den Schlagworten für Nachhaltigkeit und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung. Meine Kollegin Carmen Meixner ist zu Gast und wir erläutern den Wandel, den unsere Klienten in diesen Themenfeldern erfahren, und gehen auch mit uns als Firma kritisch ins Gericht.

Hart aber herzlich
Folge 31: Über selbsternannte Social Media Profis

Hart aber herzlich

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 20:17


Wer kennt sie nicht, die selbsternannten Social Media/Marketing und PR Experten? Was sie alle gemeinsam haben? Meistens können sie nichts. Hauptsache die Instagram Biografie wird mit diesen Schlagworten inkl Emojis aufgeputzt!

REACH Start-up Podcast
022 - #Inside – Venture Club Münster (VCM) – Anja Overwien

REACH Start-up Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 15:56


„We connect and empower students to become entrepreneurs!“ - unter diesem Motto richtet sich der Venture Club (VCM) - eine der größten studentischen Initiativen in Münster - speziell an Startups und Gründungsinteressierte. Er ist eine der ersten Anlaufstellen zum Thema Gründen. In dieser Folge spricht Christina Fiege mit Anja Overwien, der 1. Vorsitzenden des VCM. Begeistern, vernetzen, ausbilden - Mit diesen drei Schlagworten richtet sich der VCM mit seinen vielen Events ausdrücklich nicht nur an Studierende aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften, sondern will die verschiedensten Fachrichtungen miteinander connecten. Anja z.B. promoviert selbst am Institut für betriebswirtschaftliches Management in der Chemie und Pharmazie bei Prof. Dr. Jens Leker zum Thema wie studentisches Gründertum gefördert werden kann. Sie erklärt uns, welche Hürden auf Gründer:innen zukommen, aber auch, welche Hebel es gibt um diese Hürden zu überwinden und wie der VCM und natürlich wir vom REACH euch dabei unterstützen, eure Ideen in die Tat umzusetzen! Erfahrt außerdem mehr über die Sommerakademie Ende September - einer Art Startup-Grundausbildung - und wie ihr dort mitmachen könnt! Ein langes Wochenende steht ganz im Zeichen von Workshops, Networking und Ausbildung rund um das Thema Gründen. Seid gespannt und lasst euch von Anja und dem Venture Club begeistern! www.reach-euregio.de Kontakt: info@reach-euregio.de www.ventureclub-muenster.de Kontakt: info@ventureclub-muenster.de

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
#142 Fachkompetenz für ein Projekt? So findest du deinen Wunsch-Freelancer!

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 13:23


In der letzten Kurzepisode  ging es um Mitarbeiterauswahl, Mitarbeiter finden und Mitarbeiter einstellen, dieses Mal soll es um das Thema Freelancer gehen. Wann ist ein Freelancer sinnvoll?Wann arbeitet man also in der IT-Branche am besten mit Freelancern zusammen? Welche Aufgaben eignen sich dafür am besten? Und wo bekomme ich so jemanden her? Vorweg: Es geht hier nicht darum, auf welche Art und Weise jemand arbeitet, sondern schlichtweg darum, dass man nicht immer jemanden einstellen muss, um Aufgaben zu erledigen. Welche Aufgaben sind also sinnvoll? Freelancer sind vor allem geeignet für ganz konkrete Fachthemen. Das kann eine spezielle Datenbank sein, ein spezielles branchenspezifisches System bei einem Kunden oder irgendetwas anderes.  In der aktuellen Zeit ist es natürlich besonders spannend, mit Kunden zu arbeiten: Früher wurde häufig erwartet, dass das Team regional arbeitet oder zumindest öfters vor Ort ist. Momentan geht das nicht. Aktuell arbeiten wir sehr viel remote und der Kunde ebenso. Und selbst wenn nicht, akzeptieren die Kunden jetzt viel mehr, dass Arbeit remote passiert. Das können wir für uns nutzen, indem wir halt eben auch ein virtuelles Team bilden und da beispielsweise Freelancer aus ganz Deutschland oder sogar international mit reinnehmen können. Damit können wir den Kunden fachlich natürlich besonders gut abdecken, wenn wir nicht auf das Vorortsein angewiesen sind. Meiner Meinung nach lohnen Freelancer am ehesten für größere Projekte, nicht für eine Arbeit von einmalig ein paar wenigen Stunden. Du musst schließlich deinen Freelancer auswählen, briefen usw. und das soll ja im Verhältnis stehen.  Freelancer-Suche: Do’s & Dont‘sEs gibt zum einen die großen Plattformen. Gib dafür einfach bei Google Freelancer Plattform oder Freelancer Verzeichnis oder so ein, da findest du schon eine ganze Menge. Jetzt kannst du hingehen und entweder selber aktiv die verschiedenen Profile durchforsten oder du machst das über Plattformen wie Xing und LinkedIn. Da kannst du entweder mithilfe von Schlagworten suchen oder den Spieß umdrehen und deine Gesuche posten. Suchst du selber, kannst du unter Umständen auch Leute ansprechen, die sonst gar nicht von deinem Projekt erfahren hätten. Bewerben sich Leute auf dein Gesuch, kannst du wiederum davon ausgehen, dass sich Leute melden, die zum einen verfügbar sind und zum anderen sich selbst qualifiziert für deine Aufgabe sehen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du mit den Leuten sprichst und auch nach ihren Positionen in den Projekten fragst, die sie als Referenz angeben.  Auf den ersten Blick klingen solche Sachen schnell schön, tolles Projekt, namhafter Kunde,… und dann fragst du, was genau der Freelancer dort gemacht hat und letzten Endes kommt heraus, er hat da immer Workshops nachbearbeitet, das sagt halt nicht viel aus. Frag ruhig nach, welche Rolle er oder sie hatte, ob in einem Team oder alleine gearbeitet wurde und welche Ergebnisse erzielt wurden. Hilfreich hierfür ist sicherlich ein persönliches Gespräch, dabei ist es relativ egal, ob dieses „in real life“ oder online stattfindet. Mimik, Gestik und Stimme sind entscheidend, daran siehst du gegebenenfalls nochmal besser, ob dein Gegenüber wirklich hinter seinen Worten steht.  Zum Schluss: Eine kleine Checkliste für eine gute ZusammenarbeitWeitere Aspekte, die für eine gute Zusammenarbeit wichtig sind: Klar, ganz klassisch: Fachwissen Ebenso wichtig: Methodenkompetenz & Kundenumgang Ist der Freelancer teamfähig? Sind Kommunikationskompetenzen vorhanden? Kann er oder sie komplexe Dinge strukturieren? Ist dein Wunsch-Freelancer überhaupt verfügbar für deinen Zeitraum? Wo findet der Einsatz statt? Remote oder Vorort oder gibt es eine Mischform? Sehr sehr wichtig: Zuverlässigkeit, hier kann es helfen, sich ein zwei Referenzen als Ansprechpartner geben zu lassen/alternativ kannst du in Reviews schnuppern Sichere dich am allerbesten vertraglich ab, auch, was den Kundenschutz angeht Achte auch bei deinem Freelancer-Briefing darauf, wie du ankommst! Wie bei deinem Mitarbeiter-Briefing setzt du so den Grundstein für die Qualität der Leistung. Hör dafür auch gerne nochmal in die letzte Folge rein: https://www.it-founder.de/folge141/    Das soll es zum Thema Freelancer gewesen sein, wenn du noch Fragen hast, komm auch gerne in unsere Facebook-Gruppe. Genauso kannst du mir auch immer gerne eine Nachricht schreiben an tobi@it-founder.de . Ansonsten wünsche ich dir noch ganz ganz viel Erfolg mit deinem Business!