POPULARITY
First things first: Photo Credits für das Foto von H.M. Buff: courtesy of Rankin for the Recording Academy ⓇUnd das Jahr 2025 hält ein weiteres Highlight für euch bereit. Vor zwei Wochen waren Martina und ich in Berlin und hatten die große Freude, mit Hans-Martin Buff, dem persönlichen Toningenieur von Prince, ins Gespräch zu kommen.Hans-Martin Buff arbeitete an den Prince-Alben Emancipation, Rave Un2 The Joy Fantastic, Rave In2 The Joy Fantastic, Crystal Ball, The Truth und vielen weiteren mit. Dadurch konnte er uns einzigartige Einblicke in seine Arbeit und die Welt von Prince gewähren.Und natürlich mussten wir auch den von Martin gewonnenen Grammy für den "In-Side Mix" des Peter Gabriel Albums "i/o" besprechen.Und wir verlosen dieses mal auch wieder etwas: Ihr könnt ein signiertes "2 CD's und 1 DVD - Set" des letzten Peter Gabriel Albums "i/o" gewinnen. Die Frage die ihr dafür beantworten müsst lautet: Hans-Martin hat einen kurzen Auftritt als "Driver" auf dem Album "Emancipation". In dieser Rolle spricht er zwei Worte. Diese beiden Worte sind auch die Lösung um an unserer Verlosung teilnehmen zu können.Unsere YouTube Playlist zur aktuellen Folge findet ihr hier:https://youtube.com/playlist?list=PLtPQPqzULQCPZyXkc6d47AgkGA6iIU73A&si=TbW_51s8hBNm2qPyKomm doch als Gast in eine der nächsten Folgen.E-Mail: vonwienbisauckland@gmail.com Wir freuen uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst oder bewertest. Damit erreichen wir noch mehr Prince-Fans und Musikinteressierte.Erzähl auch gern deinen Freundinnen und Freunden davon und allen, von denen du weisst, dass sie an Musik interessiert sind.Du kannst dazu einfach diesen Link weiterleiten oder in deinen Social Media Kanälen teilen:https://letscast.fm/sites/von-wien-bis-auckland-6cb31d19Hast du Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik? Schreib uns an: vonwienbisauckland@gmail.com Wir freuen uns über dein Feedback und teilen es gern in unserer nächsten Folge, sofern das für dich in Ordnung ist. Hier findest du uns in Social Media:Facebook: https://fb.me/vonwienbisaucklandInstagram: @vonwienbisaucklandPeace & b wild!Martina & GeraldMusik: Lizensiert bei AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger registrierte Genossenschaft m.b.H. und austromechana® Gesellschaft zur Wahrnehmung mechanisch-musikalischer Urheberrechte Gesellschaft m.b.H.
Die Aufnahmesituation: Der Künstler Dieter Roth spielt 45 Minuten Klavier und trinkt dabei eine Flasche Whiskey leer. Das Mikrophon nimmt ungefiltert alles auf: seine Musik, seine Pausen, das Trinken, die Verständigung mit dem Toningenieur. Roth, weltberühmt als Objektmacher und Grafiker, weniger bekannt als Vertreter einer Art von Improvisationsmusik macht in dieser Sendung der Reihe „Autoren Musik” die Musik selbst. Reden, Singen, Zwischenrufe sind ebenso Teil der Sendung wie das, was dem Flügel abverlangt wird. Von Dieter Roth (SWR 1976)
Helmar Federowski – der renommierteste und erfolgreichste Tonmeister der ehemaligen DDR - spricht im Podcast mit Marek über seine Zeit als Toningenieur bei AMIGA, seine Zusammenarbeit mit Bands von Karat, Silly, Stern Combo Meissen bis zu den Puhdys und seine heutige Arbeit als Musiker und Chorleiter. Ein spannender Blick hinter die Kulissen einer beeindruckenden Karriere! federowski.eu stoneprog.de bside-music.de #stoneprog #marekarnold #podcast #prog #progrock #artrock #amiga
Léas Vater Jean wartet auf die Herztransplantation, die sein Leben retten wird. Seine Mutter stirbt hochbetagt im selben Krankenhaus, in dem auch er liegt. Zur gleichen Zeit hört Léa zum ersten Mal die Herztöne ihres ungeborenen Babys. Jean arbeitete als Toningenieur, klassische Musik war seine Welt. Schon als Kind sang er im Chor. Während er Léa in den Monaten vor und nach der Transplantation aus seinem Leben erzählt, offenbart sich ein Familiengeheimnis: Jean wurde im Kinderchor sexuell missbraucht. Seine Mutter wollte nichts davon wissen, so richtete er sein Leben im Schweigen ein - bis sein Herz versagte. Von Léa Chatauret | Adaption: Karin Hutzler | Produktion: ARTE Radio 2023 / SWR 2024
RUHMER hat seine musikalische Karriere als Schlagzeuger für Bands wie Oehl begonnen. Später zog es ihn als Toningenieur auf Filmsets in um die Welt, bis sein Leben 2019 eine überraschende Wende genommen hat; als Live-Drummer spielte er große Tourneen und widmete sich, plötzlich obdachlos im französischen Calais, schließlich seinen ersten eigenen musikalischen Entwürfen. Aktuell feiern wir seine "Good News" EP auf Radio Superfly. Für Gerald Travnicek Anlass genug, mit ihm zu plaudern. (superfly.fm)
In dieser Episode spricht Alexander Behrens, Toningenieur am Ernst Deutsch Theater, über die Kunst des Theatersounds. Er teilt Einblicke in die Konzeptionierung von Theaterstücken, optimale Mikrofonierung und die Integration der Beschallung. Außerdem erfahren wir, wie er Zuspieler nahtlos in Live-Produktionen integriert und komplexe Routing-Herausforderungen meistert. Viel Spaß beim Hören!
In Episode 31 ist Benjamin Mundigler aka Benji bei Jessi und Pi zu Gast! Er ist Toningenieur, Songwriter und Bassist bei der Band Scarlet Dorn. Vor allem aber ist er auch seit diesem Jahr Pi‘s Partner in Crime an der Gitarre bei Lord Of The Lost, nachdem Benji 6 Jahre als Stage Manager für die Band gearbeitet hat. Jessi, Pi und Benji reden über genau diesen Wandel und wie Benji sich damit zurechtfindet, Angst vor Bewertung und Benjis unglaublich selbstrefllektierte Herangehensweise an das Leben und warum er die grundlegende Kommunikation in der Gesellschaft in Gefahr sieht. Das und noch mehr hier!
Du überlegst eine Ausbildung oder Studium im Bereich Medien zu beginnen? Dann hör dir an, welche Erfahrungen die 2 gelernten Mediengestalter in Bild und Ton Jens Schiweck und ich (Paul Welke) gemacht haben. Jens hat als Kameramann für Apple Music gearbeitet und war mitverantwortlich für viele Interviews von Deutschrap Größen. Paul Welke ist Gründer von Beatmaking.de und zertifizierter Toningenieur. Mit Erfahrungen sowohl als Selbstständige, als auch Angestellte teilen wir unsere insgesamt über 10 Jahre Erfahrung.
Toni Schlesinger leitet den Fachbereich Audiotechnik am Gewandhaus zu Leipzig. Als freiberuflicher Toningenieur realisiert er regelmäßig Konzertübertragungen und Aufzeichnungen für das Label Accentus Music in Zusammenarbeit mit Arte, MDR, 3Sat u.a. Toni hat einen Abschluss in Veranstaltungstechnik und studiert berufsbegleitend Informationstechnik. Ab Sommersemester 2023 unterrichtet er das Fach Studiotechnik im Bachelorstudiengang Tonmeister*In an der Universität der Künste Berlin.
In dieser Podcast-Folge hatten wir den Toningenieur und Label-Inhaber Alexander Eberz zu Gast. Genauer gesagt, waren wir bei ihm zu Gast und er hat den Podcast dieses Mal in seinem Tonstudio in Fulda aufgezeichnet. Alex hat uns verraten, wie er zur Produktion von Musik und Werbespots für namhafte Marken gekommen ist und wie er sein Hobby zum Beruf gemacht hat.
Wladimir Kaminer im BB RADIO Mitternachtstalk Wladimir Kaminer, der russisch-deutsche Schriftsteller, Kolumnist und Diskjockey, hat mit seiner unverkennbaren Erzählweise schon so viele von uns verzaubert. Viele kennen seine Erzählbände "Militärmusik" und "Russendisko", die uns auf eine Reise in seine Welt mitgenommen haben. Als DJ der legendären "Russen Disco" hat Wladimir nicht nur auf der Bühne Geschichten erzählt, sondern auch in seinen deutschsprachigen Texten, die er in über 4 Millionen Büchern und Hörbüchern veröffentlicht hat. Wladimir teilt sein Leben mit seiner Frau Olga, die er 1995 in Berlin kennengelernt hat. Auch sie ist Autorin, und gemeinsam haben sie ihre Wurzeln im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg geschlagen. Mit zwei Kindern und einem Grundstück in der Nähe von Neuruppin ist das Leben von Wladimir bunt und vielseitig. Mit 34 Büchern im Gepäck hat er uns immer wieder mit seiner einzigartigen Sicht auf die Dinge fasziniert. Wladimir ist ausgebildeter Toningenieur für Theater und Rundfunk und hat Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut studiert. Er hat seinen Lebensunterhalt mit verschiedensten Jobs bestritten, von Gelegenheitsjobs bis hin zur Organisation von Untergrundkonzerten in Moskau. In der Berliner "Reformbühne Heim & Welt" im Kaffee Burger hat er seine neuesten Geschichten vorgetragen und gemeinsam mit Yuriy Gurzhy Veranstaltungen wie die "Russendisko" organisiert. Es gibt sogar einen Kinofilm mit demselben Namen, in den Hauptrollen spielen Matthias Schweighöfer, Friedrich Mücke, Christian Friedel und Susanne Bormann. In seinem aktuellen Buch "Frühstück am Rande der Apokalypse" entführt uns Wladimir erneut in seine Welt der Worte und Gedanken. Also, schnapp dir deine Kopfhörer, mach es dir bequem und genieße den Podcast mit dem faszinierenden Wladimir Kaminer. Eine knappe Stunde voller Geschichten und Gedanken, die noch eine Weile in unseren Köpfen nachhallen werden.
Heute sprechen wir mit Mix Engineer Richard Furch (SAE Berlin). Ursprünglich aus Berlin, lernte er Klavier, mit dem Ziel, Jazz Piano zu studieren. Jedoch: „Wenn sich Türen schließen, öffnen sich neue“ und so kam er zur SAE und wurde Toningenieur. Später ging er an's Berklee College of Music in Boston und landete schließlich in New York, wo er als freier Engineer tätig war. Als sich Jobmöglichkeiten in LA ergaben, zögerte er nicht lange und zog direkt dort hin. Seitdem arbeitet er an der Westküste Amerikas. Heute gehören zu seinen Credits Künstler wie Prince, Frank Ocean, Jay-Z, The Weekend oder Chaka Khan - um nur einige, wenige zu nennen. Richard arbeitete an 6 Grammy-prämierten Alben mit und spricht mit uns über seine Karriere, Lebensphilosophie und seine Einstellungen, welche ihn dahin gebracht haben, wo er jetzt ist. Homepage:www. www.richardfurch.com Masterclasses: www.emixing.com Life After SAE auf Instagram: instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: linktr.ee/glenschaele
In dieser Episode ist Toningenieur und Produzent Dieter Krauthausen zu Gast. Im Gespräch erzählt er, wie er in seiner langjährigen Laufbahn die Dienstleistungen, die er heute anbietet, auf- und ausgebaut hat, um breit aufgestellt zu sein. Er erklärt auch, wie wichtig es für ihn war, sich ständig weiterzuentwickeln und neu zu orientieren, um erfolgreich zu sein. Außerdem erzählt er viele spannende Anekdoten aus seiner langen Reise durch die internationale Studiowelt! Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Dieter Krauthausen ➡️ (00:22:01) - Musikproduktion ➡️ (00:30:40) - Sprachproduktion ➡️ (00:36:44) - Label ➡️ (00:40:45) - Mixing & Mastering für Streaming ➡️ (00:52:02) - Dolby Atmos! ➡️ (01:01:53) - Typfragen ➡️ (01:03:34) - Anekdoten ➡️ (01:07:24) - Referenztrack-Empfehlungen
Weißer Pop gegen die Apartheid: Damit wurde der südafrikanische Musiker Warrick Swinney in den 1980er Jahren berühmt. Später arbeitete er als Sound Designer und Toningenieur. Nun komponiert er eine akustische Autobiografie.Von Warrick Swinneywww.deutschlandfunkkultur.de, KlangkunstDirekter Link zur Audiodatei
Zu Gast im "SR 1 Abendrot-Talk" ist Stephan Plank. Der Filmproduzent und Manager spricht mit SR 1-Moderator Thomas Marx über seinen Vater, den legendären Toningenieur und Produzenten Conny Plank.
Ein Podcast aus dem Kinosaal des Apollo in Koblenz. Christian Klein führt das seit 1920 bestehende Familienunternehmen Filmtheaterbetriebe Klein in dritter Generation. Stars wie u.a. Jean-Paul Belmondo, Pierre Brice und Uwe Ochsenknecht waren hier bereits zu Gast. Im Gespräch nimmt uns Christian Klein auf eine Reise durch die Unternehmensgeschichte und führt uns in die Welt von Film, Ton und Musik ein. Er selbst hat zunächst in Koblenz Informationsmanagement studiert, dann in Köln und an der Middlesex University London Audio Engineering. Nach dem Abschluss wirkte er als Toningenieur an vielen Filmproduktionen und Werbefilmen mit, schuf eigene Musikproduktionen und absolvierte ein Fernstudium zum Filmtheaterkaufmann. 2006 nahm er am Filmfestival in Kairo teil, weil der Film eines texanischen Koblenzers, an dem er als Creative Director für Special Effects im visuellen Bereich und Ton zuständig war, die Auszeichnung “Best Digital Feature Film” erhielt. So wie seine Vorfahren, entwickelt auch er das Unternehmen weiter und sorgt für mehrere Standbeine. Zum einen werden die Kinosäle gerne für Events gebucht, zum anderen veranstaltet der Betrieb das beliebte Koblenzer Ufer-Kino (KUK) mit und hat die hauseigene Marke “Lieblingspopcorn” geschaffen, deren Produkte auch in Supermärkten zu kaufen sind. Christian Klein hat keine Angst vor der Zukunft. Warum ihm Netflix & Co. nichts ausmachen, weshalb er den Montag als “Hauptkampftag” bezeichnet und was er als Kind in Berlin erleben musste, während sein Vater auf der Bühne Otto Waalkes die Goldene Leinwand überreichte? Das und mehr erfährt man im Podcast. www.odeon-apollo-kino.de
In dieser Podcast Folge geht es ausnahmsweise nicht um Webinare oder Online-Kurse. Kürzlich wurde ich nämlich gefragt, was ein Tonmeister ist und was er eigentlich so macht. Genau davon erzähle ich in dieser Folge.
In dieser Podcastfolge stellt sich Pascal Herth vor. Pascal ist Meditationscoach, Klangexperte, Stimme und Produzent dieses Podcasts. Pascal arbeitete schon viele Jahre als Toningenieur und Sound Designer in der TV- und Werbebranche, bevor er sich intensiv mit der Disziplin der Geistesschulung befasste. In personalverantwortlicher Tätigkeit bei einem großen deutschen Medienunternehmen sammelte er umfangreiche Erfahrungen in Personalführung und konnte seine besonderen Qualitäten wie Empathie und Mitgefühl in der Begegnung mit Menschen verfeinern, was ihn schließlich zur Meditationspraxis führte. Sein intensives Selbststudium in den letzten Jahren umspannt vielfältige Workshops, Seminare und Klausuren, sowie Schweige- und Dunkelretreats. In 2018 absolvierte eine 1,5- jährige Meditationsausbildung bei Karsten Spaderna in Düsseldorf, mit dem er einen weiteren Podcast mit dem Titel "Wir gehen uns auf den Geist" produziert. Link zum Podcast "Wir gehen uns auf den Geist": Spotify: https://open.spotify.com/show/6HXGhvK36em27vjMAEYFgy?si=42004e5c81664273 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-meditationspodcast/id1589774508 Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pascal-herth/message
In dieser Podcastfolge stellt sich Pascal Herth vor. Pascal ist Meditationscoach, Klangexperte, Stimme und Produzent dieses Podcasts. Pascal arbeitete schon viele Jahre als Toningenieur und Sound Designer in der TV- und Werbebranche, bevor er sich intensiv mit der Disziplin der Geistesschulung befasste. In personalverantwortlicher Tätigkeit bei einem großen deutschen Medienunternehmen sammelte er umfangreiche Erfahrungen in Personalführung und konnte seine besonderen Qualitäten wie Empathie und Mitgefühl in der Begegnung mit Menschen verfeinern, was ihn schließlich zur Meditationspraxis führte. Sein intensives Selbststudium in den letzten Jahren umspannt vielfältige Workshops, Seminare und Klausuren, sowie Schweige- und Dunkelretreats. In 2018 absolvierte eine 1,5- jährige Meditationsausbildung bei Karsten Spaderna in Düsseldorf, mit dem er einen weiteren Podcast mit dem Titel "Wir gehen uns auf den Geist" produziert. Link zum Podcast "Wir gehen uns auf den Geist": Spotify: https://open.spotify.com/show/6HXGhvK36em27vjMAEYFgy?si=42004e5c81664273 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-meditationspodcast/id1589774508 Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com
Ja liebe Zuhörer nach 78 Episoden ist es soweit das Horst Case Scenario ist eingetreten...Horst macht Urlaub und die Technik will nicht so wie wir. An diesem Punkt merken die Moderatoren das es sich eventuell lohnt dem Toningenieur auch mal etwas Gehalt zu bezahlen. Völlig chaotisch, todesmutig mit massig Frühlingsenergie sowie wortkräftiger Unterstützung des vierten Bandmitglieds Ales "Das Tier" konnten wir euch irgendwie eine Folge zusammenbauen die in die annalen der Menschheitsgeschichte eingehen wird. Es gibt News zu Konzerten, Nachrichten frisch aus der Osteruslaubszene, Witze, Spiele, Musik...ein Gewinnspiel welches eigentlich gar keins ist...aber trotzdem gibt es etwas zu gewinnen! Also hört rein und beantwortet die Frage an podcast@rockhuette.com! Ihr erfahrt unglaubliche Details und Geheimnisse aus der verkehrten Welt eines Mannes im Haushalt und warum wir Oberhausenverbot haben. Da kann man auch gleich ein wenig über Klischees, Vorurteile und die aktuell grassierende "jeder hat was zu meckern" Cancel Culture debattieren. Diese Episode ist länger als Alex' Wasserwaage.
Jazz, Pop, Klezmer: Der Bachelor „Popularmusik“ ist vielfältig. In dieser Folge sprechen wir mit Hannes Pries, der ein echtes Multitalent ist. Er studiert nicht nur Drumset an der MHL und ist mit verschiedenen Bands und Ensembles erfolgreich, sondern hat sich auch als Produzent und Toningenieur bereits einen Namen gemacht. Wir sprechen mit ihm über sein Studium, das Berufsleben in der Popularmusik-Branche und erfahren außerdem, wie man es eigentlich in die Charts schaffen kann!
... Und das nicht alleine, sondern mit einem lang erwarteten Gast. Axel (treuer Hörer, Toningenieur und Ko-Produzent unseres letztjährigen Adventskalenders) kam uns im Podcast besuchen und hat uns einen seiner Lieblingsfilme mitgebracht: GROUNDHOG DAY oder UND TÄGLICH GRÜßT DAS MURMELTIER (dt.) mit Bill Murray ist der Film der Folge. Zunächst muss uns Axel aber noch ein paar Fragen beantworten, denn er hat einen nicht unwesentlichen Teil zur Produktion unseres Adventskalenders beigetragen. Wie genau das funktioniert hat und was eigentlich seine korrekte Berufsbezeichnung ist, musste vorab geklärt werden. Und dann konnte es los gehen. Wieso hat Axel uns diesen Film mitgebracht? Kannten wir ihn schon? Ist es eigentlich ein Drama oder eine Komödie? Was würden wir in einer Situation, wie im Film, machen? Ergibt der Film überhaupt sinn? Und ist GROUNDHOG DAY nicht viel eher ein Weihnachtsfilm? Es gab eine ganze Menge zu diskutieren und zu lachen. Und so haben wir uns, endlich mal weder zu dritt, unseren Weg zur entscheidenden Frage gebahnt: Wie gut ist UND TÄGLICH GRÜßT DAS MURMELTIER heutzutage eigentlich noch? Eins vorweg: Die Meinungen gingen auseinander.... In dem Sinne: Einen fröhlichen Murmeltiertag allerseits! 0:00:36 Axel wer? 0:04:48 Wie war das mit dem Adventskalender? 0:17:56 Axel hat einen Film mitgebracht 0:22:00 Bill Murray 0:28:39 GROUNDHOG DAY Review 1:44:50 Spoilerteil zu GROUNDHOG DAY * Folge 111 am 2.2.22 - nice
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Maximilian Kock ist Komponist, Toningenieur und Professor an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg. In unserem Gespräch gibt uns Maximilian tiefe Einblicke über seinen Werdegang, angefangen 1988 als Toningenieur bim Deutschlandfunk Kultur, über seine Arbeitserfahrungen in den USA, bis hin zur 14-jährigen Leitung des Audiodesigns bei ProSieben.
Der gebürtige Füssener lebt seit vielen Jahren in dem Ort Joshua Tree in der Nähe von Los Angeles. Als Musikproduzent, Toningenieur, Arrangeur und Songschreiber hat er bisher sehr viel erlebt. Dementsprechend lang ist die Liste seiner auf Vinyl oder CD gepressten Werke. Sogar Musiken für Videospiele, Werbespots namhafter Marken oder bekannte TV-Serien, bis hin zu Inszenierungen von Catwalk Shows in London oder Paris, hat er produziert. "Im Gespräch mit..." Füssen aktuell erzählt uns Robert aus seinem spannenden Leben und vor allem von seiner ungewöhnlichen Arbeit.
Heute sprechen wir mit Toningenieur, Unternehmer und Hörbuch-Spezialist Sebastian Quadflieg (SAE Köln 2009 - 2012). Sebastian‘s Firma Q-Audio ist spezialisiert auf die Arbeit mit Sprache und Hörbüchern. Wir sprechen mit ihm über seinen Part in der Industrie, die Arbeit mit Sprechern und Verlagen sowie einige Anekdoten aus seinem Arbeitsalltag. Er hat sehr viele nützliche Tipps für euch auf Lager und es lohnt sich reinzuhören! www.q-audio.de www.missmotteaudio.com Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/ Homepage: https://www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/glen_schaele/ https://linktr.ee/glenschaele
Motzarello Vale will es wissen! Sind Geschwister die 11te Plage oder die ultimativen Verbündeten des Lebens? Schonungslos offene Erlebnisberichte - "Ein Schelm, der Böses dabei denkt" ;-)
Als „19-Zoll-Gespräche“ bezeichnet man etwas flapsig jene Unterhaltungen, die derart mit Fachtermini gespickt sind, dass sie außer den Gesprächsteilnehmern kein Mensch versteht. Und zweifellos könnte Hans-Martin Buff uns in den folgenden Minuten mit genau so etwas beeindrucken. Aber zum Glück weiß der erfahrene Toningenieur, dass die Welt größer ist als 19 Zoll. Andernfalls hätte es ihn wohl kaum nach Minneapolis verschlagen, wo er einige Jahre lang als Haus und Hof- Ton-Ing für Prince, aber aber auch für Chaka Khan und No Doubt gearbeitet hat. Über einen Zwischenstopp in München ging es dann nach Hannover, wo Hans-Martin Buff gerade mit den Scorpions arbeitet. Vom Paisley Park zum Peppermint Park – im Grunde ist er also eine Art musikalischer Parkwächter. Welche Unterschiede es zwischen Hannover und Minneapolis gibt und was einen Klaus Meine von dem Künstler, der meistens als Prince bekannt war, unterscheidet, sowie alles andere, was auch Nicht-Toningenieure verstehen können, hören wir uns jetzt mal an. Herzlich willkommen, Hans-Martin Buff!
Kris Hasebrink - er hat das Studium zum Tontechniker gemacht, sämtliche Projekte begleitet und dann kam der Schlag - CORONA - ! Durch die ganzen abgesagten Events und Projekte entdeckte er seine Fähigkeiten noch einmal auf einer ganz anderen Art und Weise. Was er jetzt macht und wie das sein Leben veränderte erfährst Du in dieser Folge COACH to go.
Jeder kennt 3D Sound von Dolby Atmos im Kino. Doch 3D Sound funktioniert nicht nur mit einem aufwendigen Setup mit vielen Lautsprecher, sondern kann auch in ein ganz normales Audiofile verpackt werden und mit ganz normalen Kopfhörern konsumiert werden.Hans Martin Buff ist Toningenieur und Musikproduzent und ein Buch zum Thema 3D Sound mit Kopfhörer geschrieben. Überall – Musikproduktion in 3D Audio für Kopfhörer:https://www.soundandrecording.de/shop/ueberall-musikproduktion-in-3d-audio-fuer-kopfhoerer/Mugent Sessions mit Hans Martin Buff:https://www.youtube.com/watch?v=ACScbw1lQ_8Ambeo Orbit von Sennheiser, das kostenlose Plugin um 3D Sound zu machen:https://de-at.sennheiser.com/ambeo-orbitHier gehts zur Music Production Academyhttps://music-production-academy.com/Lerne einen kompletten Song in FL Studio zu produzieren: www.music-production-academy.com EDM komponieren: Basics der elektronischen Musik: https://amzn.to/39q8RDS Podcasts-Distribution: http://fogel-podcasting.de .tb_button {padding:1px;cursor:pointer;border-right: 1px solid #8b8b8b;border-left: 1px solid #FFF;border-bottom: 1px solid #fff;}.tb_button.hover {borer:2px outset #def; background-color: #f8f8f8 !important;}.ws_toolbar {z-index:100000} .ws_toolbar .ws_tb_btn {cursor:pointer;border:1px solid #555;padding:3px} .tb_highlight{background-color:yellow} .tb_hide {visibility:hidden} .ws_toolbar img {padding:2px;margin:0px}.tb_button {padding:1px;cursor:pointer;border-right: 1px solid #8b8b8b;border-left: 1px solid #FFF;border-bottom: 1px solid #fff;}.tb_button.hover {borer:2px outset #def; background-color: #f8f8f8 !important;}.ws_toolbar {z-index:100000} .ws_toolbar .ws_tb_btn {cursor:pointer;border:1px solid #555;padding:3px} .tb_highlight{background-color:yellow} .tb_hide {visibility:hidden} .ws_toolbar img {padding:2px;margin:0px}
Hallo, Ahoi und Willkommen zum Glüxpiraten Segeltalk! Hier in Folge 0 machen wir das, was sich zum Beginn eines Podcasts gehört: Wir stellen uns und den Segeltalk erst mal vor! Babsi und Eric beim Ostseestammtisch 2016 in Hamburg Ich schenke Dir eine Insel Fangen wir also bei den Protagonisten an: Babsi und Eric leben zusammen in Groß-Gerau, einer Kreisstadt im Rhein-Main-Gebiet und arbeiten dort selbstständig in ihrem Werbetechnikbetrieb D-SIGN Werbung. Während Eric bereits sehr früh in die Selbstständigkeit gestartet ist, hat Babsi schon recht viele verschiedene Berufserfahrungen gesammelt: Lehre als Bürokauffrau, selbstständige Gärtnerin, psychologische Beraterin und aktuell bei D-SIGN im Büro als Mädchen für alles, was sich um Buchhaltung und Kommunikation dreht. Und ganz nebenbei ist Babsi auch noch Buchautorin: sie veröffentlichte das Buch "Ich schenke Dir eine Insel" im Selbstverlag und als e-book. Babsi hat schon immer die starke Anziehungskraft des Wassers wahrgenommen und träumt schon lange von einem Boot und dem Fahren auf dem Wasser. Eric brachte schließlich das Thema Segeln ins Spiel. Sein Vater segelte regelmäßig mit teils fester, teils wechselnder Crew auf gecharterten Schiffen zumeist im griechischen Mittelmeer und auch auf der Ostsee. Erics erster richtiger Segeltörn führte ihn kurz nach dem Tod seines Vaters in Etappen von Athen bis zur Insel Milos, um dort mit dessen alter Stammcrew seine letzte Ruhestätte im Mittelmeer zu besuchen. Ausbildungen bis jetzt: Babsi: Sportbootführerschein Binnen & See/Motor: beide gleichzeitig 10/2016 Eric: Sportbootführerschein Binnen/Motor: 08/2013 Sportbootführerschein See/Motor: 12/2015 Funkscheine UBI/SRC: 06/2016 Für Anfang 2017 ist der SKS geplant Unser Schiff Alle wichtigen Infos zu unserer Makani findest Du auf ihrer Seite hier auf unserer Website. Nachdem wir sie zunächst hier im Rhein-Main-Gebiet ins Wasser gelassen hatten und dort auch die ersten Fahrten unternahmen, zog Makani dann im September um nach Holland ins friesische Warns. Dort, im Wassersportcenter de Stormvogel, liegt sie nun auch im Winterlager. Warum der Podcast? Wir lernen segeln! Seit Anfang 2016 hat uns der Segelvirus gepackt und wir wollen in jeder freien Minute auf's Wasser. Und wenn man wie wir bei fast null beginnt, stellen sich mit jeder beantworteten Frage gleichzeitig zehn Neue. Und wir glauben, daß es nicht nur uns so geht. Genau genommen wären wir froh gewesen, wenn es unseren Podcast schon gegeben hätte, als wir anfingen mit dem Segeln. Wir möchten Dich, lieber Zuhörer und Mitleser, gerne teilhaben lassen, an unserer Entwicklung und wünschen uns, daß auch Du von den vielen interessanten Interviews und Berichten etwas für Dich mitnehmen kannst. Unser großes Zwischenziel ist: Wir wollen 2020 zu einer Weltreise starten! Bis da hin muss noch viel geschehen und wir müssen noch unglaublich viel lernen. Wir brauchen bis dahin ein geeignetes Schiff und müssen es ausrüsten und dann auch kennenlernen. Und vielleicht hast auch Du diesen Traum!? Vielleicht möchtest auch Du bald auf Langfahrt gehen und glaubst, das dies nicht möglich wäre für Dich. Wir möchten zeigen, wie es doch gelingen kann, ein normales Leben mit einem mehr oder minder geregelten Job für eine gewisse Zeit gegen ein Leben auf dem Wasser unterwegs um die Welt einzutauschen. Welche Themen wird es hier geben? Segeln, um zu segeln, ohne vordringlich sportlichen Aspekt, Genuss-Segeln Segeltechnik, Segeltrimm Reisen im Eigenen oder mit gecharterten Schiffen Segelreviere Törnplanung Blauwasserleben Ozeanüberquerungen Ausstattung für Schiff und Besatzung verschiedene Bauweisen von Schiffen und deren Eigenarten Recht und Versicherungen Erfahrungsberichte von Spezialisten Wir suchen Dich! Kannst Du auch etwas zu unserem Podcast beitragen? Bist Du vielleicht schon mal auf Langfahrt gewesen? Hast Du ein Schiff schon mal aus- oder umgebaut? Warum und was genau? Arbeitest Du an oder mit Schiffen? Oder hast Du Ideen oder Kenntnisse, die Du an die Glüxpiraten-Community weiter geben möchtest? Dann melde Dich bitte bei uns: [contact-form][contact-field label='Name' type='name' required='1'/][contact-field label='E-Mail' type='email' required='1'/][contact-field label='Website' type='url'/][contact-field label='Mein Beitrag, meine Idee' type='textarea' required='1'/][/contact-form] Ein Interview ist jederzeit möglich, denn wir sind ausgestattet: entweder, wir treffen uns persönlich und schnacken einfach live miteinander oder wir nutzen Onlinetools und treffen uns im Internet! Wie wird der Podcast produziert? Zoom H4n Pro mit Zubehör Als Aufnahmegerät für unseren Segeltalk verwenden wir einen Zoom H4N Pro. Ein mobiles 4-Kanal Aufnahmegerät mit guter Sprachqualität. Mit diesem Teil sind wir auch zum Beispiel auf Messen und Veranstaltungen unterwegs und können so jederzeit loslegen. Die Postproduktion erfolgt dann mit Garageband von Apple. Ein Audiotool, das bei jedem Mac kostenlos dabei ist und ein tolles Ergebnis liefert, auch wenn man kein Toningenieur ist. Wie erfährst Du, wenn eine neue Episode online ist? Am Besten, Du abonnnierst den Glüxpiraten Segeltalk bei iTunes oder in dem Podcatcher Deiner Wahl. Dann verpasst Du ab sofort keine Folge mehr und kannst auch ältere Episoden jederzeit nachhören. Schau einfach im Appstore mal nach dem Stichwort Podcast. Du bekommst dann einige Vorschläge und suchst Dir die passende App raus! Oder Du abonnierst unseren Newsletter. Hier informieren wir Dich, sobald sich bei den Glüxpiraten etwas tut. [newsletter]
Ohne ihn hätten die Beatles nie so geklungen, wie wir sie heute hören können … Nein, es geht nicht schon wieder um Produzent George Martin... aber um quasi seine rechte Hand, Geoff Emerick. Geoff war ab 1966 der Toningenieur der Beatles, er kannte die Band aber schon viel länger.Und Geoff war mehr als nur der Mann, der die Mikrofone aufstellte und dann auf den Record-Button und am Ende auf Stopp drückte. Geoff war so etwas wie der McGyver des Sounds. Er war experimentell, kreativ, innovativ und er verstieß gegen das strenge Regelbuch der EMI. Er missbrauchte das Equipment und verschob die Grenzen der damals noch recht limitierten Aufnahmetechnik, damit die Beatles die Grenzen der Musik verschieben konnten. Malte Asmus erzählt über Emericks Wirken und seine Bedeutung für die Beatles und deckt auch auf, welche Rolle dabei ein Berufsberater und auch Pink Floyd spielten.
Zu Gast ist Martin Bechler - Musikwissenschaftler, Komponist und Frontmann von der Kölner Band Fortuna Ehrenfeld. Obwohl er als Toningenieur und Produzent mit eigenem Studio schon jahrelang für andere Künstler Platten produziert hat, hat er erst mit über 40 angefangen seine eigenen Songs zu veröffentlichen. Wir sprechen darüber, wie es für ihn als Zivi war Menschen beim Sterben zu begleiten und wie er sich - zwischen Größenwahn und Bescheidenheit - seine eigene Beerdigung vorstellt. Darüber was Liebe wirklich bedeutet, über Verlogenheit in Beziehungen und wovon er träumt, wenn er mal fünf Minuten die Augen zumacht. Um Musik geht's natürlich auch: Wir diskutieren über das Schöpferische beim Musikmachen, welche Rolle Spiritualität dabei spielt und was Musik im Idealfall kann. Nebenbei erzählt Martin Anekdoten aus der deutschen Popgeschichte, welchen Song er heimlich hört und warum er manchmal „ein Chirurg ist, der mit nem Stiletto an der linken Herzkammer der Leute rumfuchtelt.“ Wenn ihr Fragen oder Kommentare habt oder euch sonst was auf dem Herzen liegt, meldet euch gerne und zwar bei Instagram und Facebook: @glaubeliebtod. Wenn ihr Lust habt, abonniert den Podcast, damit ihr keine Folge verpasst - Auf Sopitfy, Itunes, Google und fast überall wo es Podcast gibt.
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Ein Podcastkollege fraget mich die Tag um Rat. Konkret ging es darum das er den Eindruck hatte, dass sich sein ton "so dumpf" anhört. Während sein Interviewpartner, trotz der mäßigen Tonqualität von zoom.us, nicht so dumpf klang. Die Intension war zunächst ob es an dem Mikrofon liegen könnte. Er verwendet, wie ich auch das Zoom H2n. Und da dieses Mikrofon dann doch die ein oder andere Möglichkeit an Einstellungen hat, kann da schon der Verdacht aufkommen es läge daran. Wie kann man aber nun einem seltsamen ton einem Störgeräusch auf die Spur kommen? Inhalte Automatiken abschalten Hole dir aktiv Feedback zur Tonqualität Überprüfe Deine Aufnahmesituation und mache Testaufnahmen YouTube Kanal starten Schreib mir bezüglich YouTube assistenz@podcast-machen.com Link zum Blogpost https://www.podcast-machen.com/hilfe-meine-aufnahme-hoert-sich-komisch-an/ Podcast Meisterschule Link: Podcast Meisterschule Podcast Fachbegriffe - Einfach erklärt https://www.podcast-machen.com/fachbegriffe Schneller ans Ziel Möchtest Du so wenig Zeit wie möglich verlieren und Dich auf das wesentliche konzentrieren? Dann sollten wir miteinander sprechen. Sichere dir ein kostenloses Erstgespräch unter www.podcast-machen.com/termin Empfehlungen Facebook Gruppe Gratis Bücher mit Wissen Podcast Meisterschule ------------------------------- Transkript der Folge: Hilfe, meine Podcast Aufnahme hört sich irgendwie komisch an. Wie kann ich schlechte Tonqualität irgendwie erkennen und was kann ich dagegen tun? Damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts. Die Folge ist aus der, ja aus dem Hilferuf in Anführungsstrichen eines Podcast Kollegen quasi entstanden. Weil er hat mich da einfach mal nach Rat gefragt, bzw. ob ich etwas zu dem Zoom H2n Mikrofon, das ich ja auch verwende, habe ich ein Video zu machen kann wegen Einstellungen et cetera was weiß ich? Weil sich seine Aufnahmen immer irgendwie so dumpf anhören. Wenn du zuhörst danke für diese Vorlage. Die nehme ich natürlich gerne auf, um daraus eine Podcast Folge zu machen. Ich habe ja, wir haben uns ja per PM unterhalten und ich hoffe, du hast das in den Griff bekommen, wenn ich melde dich einfach nochmal. So ihm ist es selber aufgefallen, dass er sich ja immer so ein bisschen dumpf anhört, obwohl sich sein Interviewpartner. Es ging im konkreten Fall ein bisschen darum, dass ein Interview gemacht hat. über diese Videokonferenz, Software und der Interviewpartner hat sich nicht so dumpf angehört wie wie er, obwohl es ja über zoom schon zu einer Komprimierung kommt. Und dass es so ein bisschen, dass er, dass ihm das aufgefallen ist. Und da ich dasselbe habe, also dasselbe Mikrofon habe, hat er mich halt um Rat gefragt, ob ich da was zu sagen kann. Bei ihm ist natürlich der Verdacht aufgekommen, dass es vielleicht an ihrer Einstellung liegt, vom Zoom H2n weil da kann man, es hat halt mehr Schalter wie nur Ein- und Ausschalter, und von dem her kann sowas natürlich schon sein, dass der Verdacht nahe liegt, dass da irgendwas vielleicht doch noch nicht ganz richtig eingestellt ist oder sonst irgendwas halt verstellt wurde. Und deswegen kam die Frage auf mich zu. So, aber wie kann man jetzt so einem seltsamen Ton, einem Störgeräusche im Allgemeinen? Wie kann man denn eigentlich so auf die Spur kommen, wenn man es nicht ganz so ganz so wahr nimmt oder eben nicht einsortieren kann? Punkt eins ist schon mal Wenn du auch ein Mikrofon hast, wo du halt viele Sachen einstellen kannst. Es ist sehr oft bei solchen Field Recordern wie dem Zoom H2 H4 H6. Was es da noch so alles gibt, Tascam gibt's ja schon ein paar. Die haben natürlich viele Einstellmöglichkeiten, und da ist es halt wichtig, dass sie dir die Anleitung mal durchliest oder die YouTube-Videos anschauen, sofern es welche gute gibt, was nicht so einfach ist und dort halt sämtliche Automatiken ausschaltest, die in irgendeiner Art und Weise den Ton beeinflussen können, zum Beispiel beim Zoom H2, gibt es zum Beispiel einen Limiter. Der einfach ein übersteuern verhindert verhindert, verhindert. Oder es gibt auch einen AutoGain Verstärker, als es heißt Ich, wenn ich Autogain eingeschaltet habe und ich rede ganz, ganz leise, dann. Pegel das Mikrofon einfach automatisch nach und zieht die Verstärkung nach oben. Im Gegenteil Wenn ich recht laut rede, dann fährt es diese, diesen Pegel einfach runter. Und das ist natürlich das ist eine Automatik. Er weiß nicht, wie sie die Regel einfach nach folgendem Schema nach, und das kann so ein Ding schon mal ein bisschen durcheinander bringen. Je nachdem bei Das Mikrofon weiß er nicht, warum man jetzt leise redet oder sonst irgendwas, von dem her solche Automatik einfach komplett ausschalten und da dann lieber daran arbeiten, sich dran zu gewöhnen, zu gucken. Mit welchem Pegel kann ich gut aufzeichnen? Bei mir beim Zoom H2n ist das immer so in der Regel zwischen fünf und sechs irgendwo auf dem Gain-Regler. Und damit komme ich recht gut zurecht, weil sonst greift das diese Automatik unkontrollierbar in deine Aufnahme mit ein. Und das können halt einfach potenzielle Fehlerquellen sein. Von dem her ist dieser Ansatz natürlich schon sehr, sehr wichtig, den zu gehen und zu sagen Hey, hier kann es an irgendeiner Einstellung liegen. So, wenn das ja ausgeschieden ist als Kriterium. Dann gibt's natürlich noch die Möglichkeit, sich aktiv Feedback holen zu zu seiner Aufnahme, zur Tonqualität. Weil mir selber ist das auch schon aufgefallen. Man verzettelt sich dann gerne auch mal so ein bisschen man. Wenn einem irgendwas auffällt, irgendein komisches Geräusch, dann, dann ist man ja darauf sensibilisiert. Und durch diese eigene Sensibilisierung fällt es einem immer mehr auf. Und deswegen ist es dann ab und zu auch mal ratsam, sich jemanden dazu zu holen, der jetzt nicht Freund und Familie ist, die einem sowieso meistens nur gutes Feedback geben, sondern von jemandem, der so ein bisschen außenstehend ist der einem dann da ja ehrlich und konstruktiv sagen Hey, pass auf, ich höre da überhaupt nix, mir fällt da gar nix auf, oder? Ja, da ist irgendwas bei ihm von alleine. Da kann man sich so ein bisschen auch rein verrennen und hört dann Sachen, die da vielleicht gar nicht so schlimm sind, oder? Das ist dann halt was Riesenaufwand hinter steckt das die wegzubekommen oder so irgendwas, wo halt dann nicht weiter der Rede wert ist. Also es schadet nicht, auch jemand mal zu fragen. Hey hier geht mir immer mehr. Mir ist etwas aufgefallen Dessen Das kannste dir mal anhören, fällt ja auch auf. Oder ist es eben nicht so, wenn da tatsächlich ein Problem ist wie jetzt bei meinem Kollegen? Dass der so einen dumpfen, dumpfen Ton einfach drinne hat, wo er nicht zuordnen kann, kann dann ist. Dann ist es natürlich da, und da muss man halt anfangen zu reagieren. Und in der Diskussion mit ihm kam dann so ein bisschen auch raus. Er überprüft noch deine Aufnahme Situation und macht Test Aufnahmen. Ich komme da gleich noch dazu, wieso das so war. Aber ich möchte den Punkt einfach vorgreifen. Wenn mit deiner Tonqualität irgendwas nicht stimmt und du hast da irgendwie ein Pfeifen drinne oder oder ein surren oder irgendwas Dumpfes, dann. Nimm dein Mikrofon, nimmt ein Laptop, wenn wir jetzt nicht in Field Recorder hast, sondern USB Mikrofon, dann nimmt dir das Zeug mal und geh mal in einen anderen Raum. Wenn du ihn im großen Büro bist, dann geh in nen kleinen Raum. Hast du in dem Raum eine Klimaanlage laufen oder eine Lüftungsanlage oder so, was immer irgendwo keine Lüftungsanlage ist. Also wechselt, gibt noch ein paar Beispiele, was man so machen kann, um einfach diese Situation zu ändern. Um mit Testaufnahmen dann festzustellen ist es immer noch da oder hat sich jetzt verändert? Und dann weiß man ja okay. Daran kann es gelegen haben. Paar Beispiele, noch dazu im Wechsel den Raum. Es kann auch mal hilfreich sein, einfach ein großes Kissen irgendwie hinters Mikrofon zu stellen, stell das Mikrofon woanders hin, nimmt mal ein großes Laken und werfe es über dich und das Mikrofon, als es ein bisschen in diese Richtung aufnehmen, die Aufnahme unter der Bettdecke machen. Geh mal in einen kleineren Raum und achte halt auch darauf, welche Geräte um dich herum eingeschaltet sind. Wäre nicht das erste Mal, dass zum Beispiel neben Handys Laptop unter Volllast rödeln und der Lüfter ist, der die ganze Zeit also ein bisschen am surren. ist. Also, es gibt da unzählige Möglichkeiten. Deswegen verändert einfach mal dein deine Aufnahmesituation und qq. Ob dieses Störgeräusche, dieses Nebengeräusche, ein surren, ein Summen, ein dumpfes, ein Hall. Ob der dann noch da ist, ob all diese Sachen da sind, und dann kann es ja entsprechend. Der Sache gegenüber kannste dann reagieren. Eine weitere Möglichkeit, die es dann so ein bisschen fortgeschrittene und das hab ich dadurch hab ich bei ihm dann raus gefunden bzw. hab ihm empfohlen, einfach mal eben solche Tests zu machen. Woher dieses Dumpfe kommen könnte? Ich habe dann in einer Audio Software in Adobe Audition war das hab ich dann mir das Audio File mal angeschaut und habs einfach angehört. Also ich bin bei weitem auch kein Toningenieur, Ingenieur oder sonst irgendwas. Die können das sicher noch viel besser heraushören wie ich. Aber ich hab dann einfach im Frequenzspektrum gesehen und mit einem Equalizer mal so einen sogenannten LowCut gesetzt, einfach mal, dass da aufgefallen ist. Dadurch hat sich der Ton viel besser angehört und durch dieses durch dieses Setzen von diesem LowCut hat, den konnte ich immer ein und ausschalten. Exminister mit der Zeit mit immer wieder, immer, immer wieder anhören. Ist mir dann aufgefallen, dass es eventuell bei ihm jetzt der Raum sein könnte, dass es die Raumakustik ist? So hat sich für mich ein bisschen angehört, das die daran schuld ist, dass diese so ein dumpfer, tiefer Nachhall der dann auch ist mir dann auch richtig aufgefallen, dass der ein bisschen fies ist, noch fastenden Ohren schon ein bisschen weh macht. Dieser Unterton. Und dass das eben an dem. An dem Raum liegen könnte und habe ihm dann empfohlen Mach mal eben solche Tests. Geh mal mit dem Mikrofon woanders hin, nimm es mal woanders auf. Wenn du zuhause bist, wenn du zum Interviews machst, einfach so verschiedene Möglichkeiten durchzuführen und dann zu schauen, ist dieses Dumpfe immer noch da. Wenn es dann immer noch da ist, dann muss man sagen Okay, dann probiers mal noch, vielleicht als nächstes One Laptop. Dabei weiß es auch das H2 kann man also auch nur mit Mikro irgendwo hingehen. Und wenn, dann ist es, wenn man rausgeht, wenn man raus an der frischen Luft, irgendwo, da gibts kein Hall, da gibt's keine. Gibts eigentlich außer Vogelgezwitscher und Wind keine Störgeräusche? Wenn dann immer noch so ein dumpfes. So ein dumpfer Unterton, da muss man dann noch mal gucken sind wir wirklich in den Einstellungen doch noch irgendwas versteckt, wo man vielleicht übersehen hat? Also lange Rede, kurzer Sinn eben. Wenn man gar nicht mehr weiter weiß, dann kann man natürlich mal zu jemandem gehen, der sich so ein bisschen in Audio Bearbeitungen auskennt. Um bewandert ist Toningenieur, Video, Editoren, Tontechniker oder auch Musiker. Die kennen sich, die haben. Die haben ein sehr gutes Gehör, sehr auf die hören ihre eigenen Töne. Und wenn die Gitarre nicht stimmt, dann hören sie das auch. Als Mann, der sich mit Audio beschäftigt und eventuell auch mit digitaler Soundbearbeitung auskennt, weil der kann dann auch in verschiedenen Audio Programmen versuchen, das ganze mal so ein bisschen zu analysieren. Zum Beispiel in Auphonic Logic Pro von Apple, Steinberg Cubase und andere DAW der Software. Das ist dann schon wegen ein bisschen fortgeschrittener solchen Störgeräuschen auf die Schliche zu kommen und sie dadurch halt auch zu isolieren, um sie für die Zukunft nicht mehr zu haben. So ja, also, das war in so einem großen Ganzen jetzt schon mal diese drei Dinge. Ich habe jetzt noch einen Punkt, auf den ich gleich noch komme, ich genehmer schnell durchschauen. Ob ich auch wirklich alles so gesagt habe, wie ich mir das so ungefähr vorgestellt habe. Habenwa haben auch. So angeregt durch meinen Podcast Kollegen ist es jetzt natürlich ein bisschen. Er hat mich gefragt Dominik, kannst dich mal wieder zu dem Zoom H2n machen, wie man es einstellt et cetera pp. Da ich das noch gar nicht so auf dem Schirm gehabt, weil ich erst mal dachte Okay, erst einmal anhören, erst mal so gucken, bevor man irgendwelche Einstellungen gehen. Aber er hat dieses Samenkorn so ein bisschen gesät, dass ich mir jetzt überlege, ob ich nicht auch einen YouTube-Kanal aufmache, rund um das Thema Podcast. Ich habe mal geschaut bei YouTube. Es gibt wirklich nicht so viel. Meistens sind es dann entweder es ist alles dasselbe, oder es sind halt wirklich Alte. So ein Jahr, zwei Jahre, elf Monate. Dann gibt es mal wieder ein Video. Vier Monate. Ich habe jetzt vielleicht auch noch nicht richtig gesucht, aber ich habe noch kein so Podcast YouTube-Kanal gefunden. Deswegen ist das so ein bisschen die Idee gereift, einen habe ich einen YouTube-Kanal aufmache, aufmachen soll. Bisher hatte ich das auch immer so ein bisschen weg gedrängt, weil jetzt ein Podcast ist. Für mich gefühlt war das bisher so, dass es gefühlt jetzt kein, ja sag mal so Videophiles Ding ist. Das ist halt, dass es Video mäßig kein zu ergiebiges Format ist. Vielleicht gibt's deswegen auch nicht so viele bei YouTube. Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall habe ich da immer noch ein bisschen Fragezeichen im Kopf. Ob das sinnvoll ist, ob das schlau ist, ob das gut ist. Und da würde mich mal deine Meinung interessieren. Wenn ich YouTube-Kanal starten soll bzw. starten würde. Was würde dich, lieber Zuhörer, denn interessieren? In Form eines Videoformates zum Thema Podcast. Entweder du gehst hier über dem Blogbeitrag, den ich natürlich in den Shownotes verlinkte, aber ich verlinken natürlich auch rein die E-Mail-Adresse in den Shownotes. Du kannst mir eine Email schreiben an Assistenz etc. Podcast minus machen, Punkt kommen, ganz formlos, einfach reinschreiben, was du für Wünsche, Ideen, Anregung hättest und was vielleicht auch dazu meint Hier ne, laß, lass bleiben mit YouTube-Kanal oder mach. Mach unbedingt am besten mit deinen und den Themen. Da würde ich mich nämlich riesig drüber freuen, und du willst mir damit wirklich helfen. Ich finde die Idee nicht schlecht. Ich finde sie eigentlich recht gut, aber mir fehlt noch so ein bisschen konkret. Ja, aber was soll man denn Videos machen zum Thema Podcast? Ja, das wäre meine große Bitte an dich. Schreib mir einfach eine E-Mail an Assistenz ät Podcast Minus machen Punkt com. Da kriege ich dann die E-Mail und kann auch mal schauen, was, was, was du mir so an Feedback gibst, was dich weiterbringen würde. Im Bereich Podcasting mit Video Unterstützung sozusagen. Okay, das wars für diese Folge. Wir hören uns dann wieder in der nächsten Woche, bis dann Tschau.
Jesco Lohan ist Toningenieur und betreibt die Plattform acousticsinsider.com. Katharina Zehe ist Tischlerin und baut zusammen mit Jesco Akustikmodule für Heim-Studios. Kurz gesagt: die beiden bieten Lösungen, um Räume so zu gestalten, dass sie gut klingen. Und genau darum geht's im Frequenz-Gespräch mit Christian Conradi: Ihr lernt was Schall ist, wie er sich durch den Raum bewegt, wie er abgebremst, aufgefächert und gesteuert werden kann - mit dem Ziel, die bestmögliche Podcast-Aufnahme hinzubekommen. D.h. es gibt natürlich auch jede Menge Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Akustik! Viel Spaß! Werbung: Werkstattgespräche. Der Macherpodcast von Hornbach. Jescos Tipps für guten Klang: acousticsinsider.com/frequenz Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2OXmjHw Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2Rqokxf Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Jesco Lohan ist Toningenieur und betreibt die Plattform acousticsinsider.com. Katharina Zehe ist Tischlerin und baut zusammen mit Jesco Akustikmodule für Heim-Studios. Kurz gesagt: die beiden bieten Lösungen, um Räume so zu gestalten, dass sie gut klingen. Und genau darum geht's im Frequenz-Gespräch mit Christian Conradi: Ihr lernt was Schall ist, wie er sich durch den Raum bewegt, wie er abgebremst, aufgefächert und gesteuert werden kann - mit dem Ziel, die bestmögliche Podcast-Aufnahme hinzubekommen. D.h. es gibt natürlich auch jede Menge Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Akustik! Viel Spaß! Werbung: Werkstattgespräche. Der Macherpodcast von Hornbach. Jescos Tipps für guten Klang: acousticsinsider.com/frequenz Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2OXmjHw Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2Rqokxf Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Jesco Lohan ist Toningenieur und betreibt die Plattform acousticsinsider.com. Katharina Zehe ist Tischlerin und baut zusammen mit Jesco Akustikmodule für Heim-Studios. Kurz gesagt: die beiden bieten Lösungen, um Räume so zu gestalten, dass sie gut klingen. Und genau darum geht's im Frequenz-Gespräch mit Christian Conradi: Ihr lernt was Schall ist, wie er sich durch den Raum bewegt, wie er abgebremst, aufgefächert und gesteuert werden kann - mit dem Ziel, die bestmögliche Podcast-Aufnahme hinzubekommen. D.h. es gibt natürlich auch jede Menge Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Akustik! Viel Spaß! Werbung: Werkstattgespräche. Der Macherpodcast von Hornbach. Jescos Tipps für guten Klang: acousticsinsider.com/frequenz Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2OXmjHw Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2Rqokxf Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Jesco Lohan ist Toningenieur und betreibt die Plattform acousticsinsider.com. Katharina Zehe ist Tischlerin und baut zusammen mit Jesco Akustikmodule für Heim-Studios. Kurz gesagt: die beiden bieten Lösungen, um Räume so zu gestalten, dass sie gut klingen. Und genau darum geht's im Frequenz-Gespräch mit Christian Conradi: Ihr lernt was Schall ist, wie er sich durch den Raum bewegt, wie er abgebremst, aufgefächert und gesteuert werden kann - mit dem Ziel, die bestmögliche Podcast-Aufnahme hinzubekommen. D.h. es gibt natürlich auch jede Menge Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Akustik! Viel Spaß! Werbung: Werkstattgespräche. Der Macherpodcast von Hornbach. Jescos Tipps für guten Klang: acousticsinsider.com/frequenz Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2OXmjHw Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2Rqokxf Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Florian Arndt startet seine Karriere im Musikbusiness als Produzent klassischer Dance-Musik. Allen voran im kommerziellen House war er unterwegs. Mittlerweile arbeitet er viel mit Alex Christensen zusammen und ist als Toningenieur bei der Classical 90s Dance Tour am Start. In seiner Vita stehen Arbeiten mit Stars und Acts wie Helene Fischer, Jason Derulo, Boney M. und Thomas Anders (Ex Modern Talking). Wie Florian seinen Weg im Business gemacht hat, erzählt er in der aktuellen Folge der Klangküche.
Rheingold - Dreiklangs-Dimensionen Edited By Mrs & Mr Turner Here >> https://hypeddit.com/track/y3tgzs Please Excuse For All The Bad Things Happened. Dedicated To My Biggest Love. Mrs. Turner. 2017 - 2020. Rheingold ist eine Musikgruppe aus dem Umfeld der Neuen Deutschen Welle (NDW). Die Mitglieder sind Bodo Staiger (Gesang, Gitarre), Lothar Manteuffel (Text) und Brigitte Kunze (Keyboard). Zwischen 1980 und 1984 veröffentlichten Rheingold drei LPs mit deutschsprachigem Elektropop. Zu den größten Erfolgen zählten die Titel Dreiklangsdimensionen, Fluß und FanFanFanatisch (die Musik zum Film Der Fan mit Désirée Nosbusch und Bodo Staiger in den Hauptrollen). In den deutschen Single-Charts erreichten Rheingold Platz 17 mit Dreiklangsdimensionen, Platz 24 mit FanFanFanatisch und Platz 44 mit Das steht dir gut. Dreiklangsdimensionen war die erste der NDW zugeordnete Single, die im Oktober 1981 in den bundesdeutschen Top-20-Charts auftauchte.[1] Lothar Manteuffel gründete 1992 zusammen mit dem ehemaligen Kraftwerk-Musiker Karl Bartos das Duo Elektric Music. 2009 war er als Keyboarder auf Tour mit Peter Heppner. 1984, bei einem der letzten TV-Auftritte der Band im Bayerischen Rundfunk, wirkte Rolf Meurer als Keyboarder mit. Heute ist er Sound-&-Stage-Designer bei Kraftwerk. Bodo Staiger gründete 1988 das Rheinklang-Studio in Düsseldorf, in dem er als Produzent und Toningenieur tätig ist. Er wirkte 1997 bei der Produktion eines Soloalbums des ehemaligen Kraftwerk-Musikers Wolfgang Flür mit, das unter dem Projektnamen Yamo veröffentlicht wurde. Im Jahr 2007 erschien in der Urbesetzung das Album Electric City (Düsseldorfer Schule) mit Coverversionen von Düsseldorfer Elektropop-Bands der 1970er, 1980er und 1990er Jahre, unter anderem Fehlfarben, Kraftwerk, La Düsseldorf und Propaganda.
Die letzte Sitzung, beschte Typen der Münchner Podcast-Szene. Lukas, Sebi & Felix produzieren bereits seit Februar diesen Jahres einen herausragendenen Podcast. Nach eigenen Worten „Existenzialistische Fragen kombiniert mit grenzdebilem Humor“ – dem kann ich an dieser Stelle nur zustimmen. Im Suff haben wir einst darüber gesprochen eine gemeinsame Folge zu pushen. Dieser Tage hatte ich die Ehre die Jungs bei Ihrer Aufnahme zu begleiten. Ich durfte mitwirken in einer Umgebung, die mich wirklich inspiriert hat. Diese Folge ist ein absolutes Meisterwerk. Flow und Dynamik im Austausch untereinander entstand zu jeder Fragestellung. Wir reden natürlich über Podcasting, Podcasts und der Leidenschaft am „miteinander Labern“. Das Technische Set Up ist absolut erwähnenswert. Hier ist Lukas, der Toningenieur wirklich dahinter. Das bemerkt man auch an der herrlichen Qualität dieser Produktion. Sagt gefälligst was dazu. Checkt „die letzte Sitzung“ https://die-letzte-sitzung.podigee.io/about Auch zu finden bei Insta, Facebook, etc… Folge direkt herunterladen
Die Epoche der Klassik-Schallplatte, die Ära der großen Meister: Günther Breest hat sie maßgeblich mitgestaltet. Zunächst als Toningenieur, sodann in der Chefetage der Deutschen Grammophon und schließlich als Präsident von Sony Classics, auf Du und Du mit den musikalischen Legenden: Placido Domingo, Martha Argerich, Daniel Barenboim, Emil Gilels, Carlo Maria Guilini, Wladimir Horowitz und vor allem Herbert von Karajan.
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Wir müssen uns immer noch ein wenig gedulden, was Inside Star Citizen betrifft. Deshalb wird diese Podcast-Ausgabe leider ein wenig kürzer werden und ich hoffe sehr, dass es euch nicht stört. Heute gibt es leider nur eine Mehr-oder-weniger-Zusammenfassung von Star Citizen Live und ein Geschwafel über den Sinn und Unsinn von Skillsystemen mit Blick auf Star Citizen. Ihr fragt euch, warum es nur eine Mehr-oder-weniger-Zusammenfassung gibt? Nun, die letzte Ausgabe von Star Citizen Live war nicht wirklich ergiebig, was Informationen über unser aller Lieblingsspiel betrifft. Dort stand ein Toningenieur der Community Rede und Antwort und hat ein paar Geräusche entworfen. Das war zwar durchaus spannend, aber wirklich etwas herausziehen konnte ich leider nicht. Das ist auch der Grund, warum ich eher über die Notwendigkeit von gut designten Geräuschen in Star Citizen schwafele, anstatt die Folge wirklich zusammenzufassen. Wie sonst auch gilt heute wieder, dass ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe und durchaus das eine oder andere falsch interpretiert haben kann. Wenn ich aber eurer Meinung nach etwas Elementares vergessen haben sollte, schickt mir doch bitte eine E-Mail unter Knaarks(@)gmx.de.
Die heutige Folge ist mit Johannes, der Medientechnologien studiert hat & gerade als Toningenieur arbeitet. Johannes wollte einfach Musik machen, seine Gitarre loopen & eine schöne Zeit haben. Da dies aber ohne viel Schnick Schnack, technischem Aufwand oder wirklich umständlicher Handhabung nicht möglich war, hat Johannes die ganze Sache selbst in die Hand genommen & ist nun der stolze Entwickler des Musik Loopers Frido. Wie es dazu kam, was Frido ist & überhaupt & sowieso erzählt er mir im Interview!
Hallo, Ahoi und Willkommen zum Glüxpiraten Segeltalk! Hier in Folge 0 machen wir das, was sich zum Beginn eines Podcasts gehört: Wir stellen uns und den Segeltalk erst mal vor! Babsi und Eric beim Ostseestammtisch 2016 in Hamburg Ich schenke Dir eine Insel Fangen wir also bei den Protagonisten an: Babsi und Eric leben zusammen in Groß-Gerau, einer Kreisstadt im Rhein-Main-Gebiet und arbeiten dort selbstständig in ihrem Werbetechnikbetrieb D-SIGN Werbung. Während Eric bereits sehr früh in die Selbstständigkeit gestartet ist, hat Babsi schon recht viele verschiedene Berufserfahrungen gesammelt: Lehre als Bürokauffrau, selbstständige Gärtnerin, psychologische Beraterin und aktuell bei D-SIGN im Büro als Mädchen für alles, was sich um Buchhaltung und Kommunikation dreht. Und ganz nebenbei ist Babsi auch noch Buchautorin: sie veröffentlichte das Buch "Ich schenke Dir eine Insel" im Selbstverlag und als e-book. Babsi hat schon immer die starke Anziehungskraft des Wassers wahrgenommen und träumt schon lange von einem Boot und dem Fahren auf dem Wasser. Eric brachte schließlich das Thema Segeln ins Spiel. Sein Vater segelte regelmäßig mit teils fester, teils wechselnder Crew auf gecharterten Schiffen zumeist im griechischen Mittelmeer und auch auf der Ostsee. Erics erster richtiger Segeltörn führte ihn kurz nach dem Tod seines Vaters in Etappen von Athen bis zur Insel Milos, um dort mit dessen alter Stammcrew seine letzte Ruhestätte im Mittelmeer zu besuchen. Ausbildungen bis jetzt: Babsi: Sportbootführerschein Binnen & See/Motor: beide gleichzeitig 10/2016 Eric: Sportbootführerschein Binnen/Motor: 08/2013 Sportbootführerschein See/Motor: 12/2015 Funkscheine UBI/SRC: 06/2016 Für Anfang 2017 ist der SKS geplant Unser Schiff Alle wichtigen Infos zu unserer Makani findest Du auf ihrer Seite hier auf unserer Website. Nachdem wir sie zunächst hier im Rhein-Main-Gebiet ins Wasser gelassen hatten und dort auch die ersten Fahrten unternahmen, zog Makani dann im September um nach Holland ins friesische Warns. Dort, im Wassersportcenter de Stormvogel, liegt sie nun auch im Winterlager. Warum der Podcast? Wir lernen segeln! Seit Anfang 2016 hat uns der Segelvirus gepackt und wir wollen in jeder freien Minute auf's Wasser. Und wenn man wie wir bei fast null beginnt, stellen sich mit jeder beantworteten Frage gleichzeitig zehn Neue. Und wir glauben, daß es nicht nur uns so geht. Genau genommen wären wir froh gewesen, wenn es unseren Podcast schon gegeben hätte, als wir anfingen mit dem Segeln. Wir möchten Dich, lieber Zuhörer und Mitleser, gerne teilhaben lassen, an unserer Entwicklung und wünschen uns, daß auch Du von den vielen interessanten Interviews und Berichten etwas für Dich mitnehmen kannst. Unser großes Zwischenziel ist: Wir wollen 2020 zu einer Weltreise starten! Bis da hin muss noch viel geschehen und wir müssen noch unglaublich viel lernen. Wir brauchen bis dahin ein geeignetes Schiff und müssen es ausrüsten und dann auch kennenlernen. Und vielleicht hast auch Du diesen Traum!? Vielleicht möchtest auch Du bald auf Langfahrt gehen und glaubst, das dies nicht möglich wäre für Dich. Wir möchten zeigen, wie es doch gelingen kann, ein normales Leben mit einem mehr oder minder geregelten Job für eine gewisse Zeit gegen ein Leben auf dem Wasser unterwegs um die Welt einzutauschen. Welche Themen wird es hier geben? Segeln, um zu segeln, ohne vordringlich sportlichen Aspekt, Genuss-Segeln Segeltechnik, Segeltrimm Reisen im Eigenen oder mit gecharterten Schiffen Segelreviere Törnplanung Blauwasserleben Ozeanüberquerungen Ausstattung für Schiff und Besatzung verschiedene Bauweisen von Schiffen und deren Eigenarten Recht und Versicherungen Erfahrungsberichte von Spezialisten Wir suchen Dich! Kannst Du auch etwas zu unserem Podcast beitragen? Bist Du vielleicht schon mal auf Langfahrt gewesen? Hast Du ein Schiff schon mal aus- oder umgebaut? Warum und was genau? Arbeitest Du an oder mit Schiffen? Oder hast Du Ideen oder Kenntnisse, die Du an die Glüxpiraten-Community weiter geben möchtest? Dann melde Dich bitte bei uns: [contact-form][contact-field label='Name' type='name' required='1'/][contact-field label='E-Mail' type='email' required='1'/][contact-field label='Website' type='url'/][contact-field label='Mein Beitrag, meine Idee' type='textarea' required='1'/][/contact-form] Ein Interview ist jederzeit möglich, denn wir sind ausgestattet: entweder, wir treffen uns persönlich und schnacken einfach live miteinander oder wir nutzen Onlinetools und treffen uns im Internet! Wie wird der Podcast produziert? Zoom H4n Pro mit Zubehör Als Aufnahmegerät für unseren Segeltalk verwenden wir einen Zoom H4N Pro. Ein mobiles 4-Kanal Aufnahmegerät mit guter Sprachqualität. Mit diesem Teil sind wir auch zum Beispiel auf Messen und Veranstaltungen unterwegs und können so jederzeit loslegen. Die Postproduktion erfolgt dann mit Garageband von Apple. Ein Audiotool, das bei jedem Mac kostenlos dabei ist und ein tolles Ergebnis liefert, auch wenn man kein Toningenieur ist. Wie erfährst Du, wenn eine neue Episode online ist? Am Besten, Du abonnnierst den Glüxpiraten Segeltalk bei iTunes oder in dem Podcatcher Deiner Wahl. Dann verpasst Du ab sofort keine Folge mehr und kannst auch ältere Episoden jederzeit nachhören. Schau einfach im Appstore mal nach dem Stichwort Podcast. Du bekommst dann einige Vorschläge und suchst Dir die passende App raus! Oder Du abonnierst unseren Newsletter. Hier informieren wir Dich, sobald sich bei den Glüxpiraten etwas tut. [newsletter]
Heute ist Tony allein zu Haus - Christoph im Urlaub, Petra beim Kunden und Dennis (unser Toningenieur) im Umzugsstress. Aber auch das ist keine Ausrede - diese Woche macht Tony alles alleine - mit seinen 6 Tipps für besseres Marketing. Und wo könnte man etwas lernen, wenn nicht bei der größten Firma der Welt? Der legendäre Turnaround von Apple 1997 nach Steve Jobs Rückkehr und die weltbekannte Think Different Kampagne gibt auch heute für uns Selbstständige sechs kleine Tipps, die das eigene Marketing erheblich verbessern können. Viel Spaß also heute mit Steve - ähhh - Tony und GuerrillaFM!
Zur Person: Thomas ist Mitte 40 und erfolgreicher Toningenieur und Musikproduzent, bis Ihn eine Röteln-Infektion seiner Mutter während der damaligen Schwangerschaft einholt und auch noch das letzte Sehvermögen raubt. Getrieben von seiner ungebrochenen Lebensenergie und dem Mut zur Veränderung, lässt sich Thomas auf sein neues Leben voll und ganz ein. Gegen die Empfehlung der Ärzte, bringt er sich den Umgang mit dem Blindenstock selber bei, weil er die 3 Monate zum nächstmöglichen Termin beim Mobilitätstrainer nicht zuhause absitzen will. Den alten Beruf hat er innerlich schon abgeschrieben. Zu visuell. "Egal, jetzt kommt was neues", sagt er sich und will jetzt Motivationstrainer werden. Wir Zuhörer bekommen hier den ersten Schub gratis. Stand aktuell (2014): nach diversen vielversprechenden aber erfolglosen OPs steht Thomas momentan noch immer auf einer Warteliste für eine Hornhaut-Organspende. Zum Ort: Thomas führt mich "blind durch Berlin". Wir gehen Essen, Bahn fahren und Einkaufen. An einigen Orten halte ich gezielt Abstand und staune nicht schlecht, was Thomas widerfährt.
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und die, die es werden wollen
Im Juli 2013 wurde das Live-Hörspiel „Das Schweigen der Unsichtbaren“ von Jens Wenzel und Tom Funker aufgeführt. Im Bühnenrausch konnte ich dieses ‚Fest für Augen und Ohren‘ erleben. Doch was ist eigentlich ein Live-Hörspiel und wie entsteht es? Das erzählt Jens Wenzel in dieser Episode. Außerdem zeigt er mir – Sie können es hören – wie einige der Geräusche entstanden sind. Damit diese Episode auch ein Fest zum Hören für Sie wird, hat Jens einige Original-Hörspielszenen in unser Interview eingefügt. – Vielen Dank! Linkliste: Jens Wenzel ist Sprecher, Toningenieur, Musiker und Autor. In seinem Podcast Ohrenblicke verwebt er seit 2006 selbst eingefangene Geräusche mit persönlichen Geschichten zu einem unterhaltsamen Hörmagazin. Neben seinen künstlerischen Aktivitäten auf der Bühne und im Studio bietet er auch Audiodienstleistungen an. Das Schweigen der Unsichtbaren auf Facebook