Podcasts about unkenrufen

  • 26PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Dec 14, 2022LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about unkenrufen

Latest podcast episodes about unkenrufen

Das VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse
#47 VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse

Das VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 16:43


Viele Wege führen zum Bestandswachstum. Leads kaufen, sagen die einen, wie etwa Florian Schulz, der als Der Gewerbemakler seine Erfolgsgrundlage mit Leads geschaffen hat - er erzählt im Podcast, wie das Leadgeschäft allen Unkenrufen zum Trotz ein Erfolgsmodell sein kann. Eine andere Strategie baut auf den beiden unumstößlichen Gewissheiten der Branche auf: Zum einen gibt es immer weniger Vermittler, zum anderen gehen immer mehr in den Ruhestand. Die Bestände müssen umverteilt werden, denn die Kundenverträge bleiben bestehen, wenn Vermittler verschwinden - und das bringt eine weitere Wachstumslösung ans Licht: Den Kauf von Beständen, vor allem von Maklern, die in Rente gehen möchten und keinen Nachfolger im Unternehmen haben, der den Bestand übernimmt. Tino Scraback - selbst Bestandskäufer - hat dazu einen Videokurs herausgebracht, gerade aktualisiert und erzählt im aktuellen Podcast von seinen Erfolgsgeheimnissen beim Bestandskauf. Natürlich ist auch die Positionierung für eine Zielgruppe ein Erfolgsmodell - Beispiele, dass das funktioniert, gibt es genug: Den Finanzcop alias Kai Buczinski. der mit seinen Youtube-Videos Polizeianwärter gewinnt (VersicherungsJournal, 25.8.2022). Oder den Dogvers-Makler Martin Markowski, der Hundebesitzer, Hundeprofis und Tierschutzvereine berät und dabei über soziale Medien Interessenten gewinnt (VersicherungsJournal, 30.6.2022).

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
M. Night Shyamalan - Teil 5 (2016-2021) mit Adrian Gmelch

Spielfilmen - Der filmographische Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 117:54


Guckt mal, was euch der Nikolaus gebracht hat! Zum Abschluss unserer Shyamalan-Miniserie erntet das einstige Wunderkind-Schrägstrich-Blockbusterregisseur viele wohlwollende Worte von uns. Das liegt nicht zuletzt an unserem Gast, Buchautor und Shyamalan-Experte Adrian Gmelch, der unseren sporadischen Unkenrufen, beispielsweise zu Glass (2019), ordentlich Konter gibt. Überwiegend zeigen aber auch wir uns zufrieden mit den jüngsten Hits des Meisters, sei es der übernatürliche Psychothriller Split (2016) mit James McAvoy in zehn bis zwanzig Rollen, oder die obszönen Freuden der Comicverfilmung Old (2021) mit einem starkgespickten Ensemble und ganz viel ätzendem Humor. Außerdem: Dennis schlägt sich trotz der gemeinsten Erkältung aller Zeiten wacker und wir verraten euch natürlich, wohin unsere filmographische Reise ab Januar geht und

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Spielfilmen #36: M. Night Shyamalan 2016-2021 (Split, 2016; Glass, 2019; Old, 2021)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 117:54


Guckt mal, was euch der Nikolaus gebracht hat! Zum Abschluss unserer Shyamalan-Miniserie erntet das einstige Wunderkind-Schrägstrich-Blockbusterregisseur viele wohlwollende Worte von uns. Das liegt nicht zuletzt an unserem Gast, Buchautor und Shyamalan-Experte Adrian Gmelch, der unseren sporadischen Unkenrufen, beispielsweise zu Glass (2019), ordentlich Konter gibt. Überwiegend zeigen aber auch wir uns zufrieden mit den jüngsten Hits des Meisters, sei es der übernatürliche Psychothriller Split (2016) mit James McAvoy in zehn bis zwanzig Rollen, oder die obszönen Freuden der Comicverfilmung Old (2021) mit einem starkgespickten Ensemble und ganz viel ätzendem Humor. Außerdem: Dennis schlägt sich trotz der gemeinsten Erkältung aller Zeiten wacker und wir verraten euch natürlich, wohin unsere filmographische Reise ab Januar geht und

Stand jetzt
Fünf DFB-Profiteure der Winter-WM

Stand jetzt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 13:08


Die NFL hat auf der Suche nach einer neuen Goldgrube Deutschland entdeckt. Eine neue Symbiose, die in Zukunft wohl noch ausgebaut wird, prognostizieren Malte Asmus und Andreas Wurm. Außerdem erklären sie, welche fünf Nationalspieler von der Winter-WM in Katar profitieren. Sie sprechen mit ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann über ihre Erwartungen an die WM und rechnen vor, wie der Halbfinaltraum der DHB-Frauen sich allen Unkenrufen zum Trotz doch noch erfüllen könnte. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Fünf DFB-Profiteure der Winter-WM

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 13:08


Die NFL hat auf der Suche nach einer neuen Goldgrube Deutschland entdeckt. Eine neue Symbiose, die in Zukunft wohl noch ausgebaut wird, prognostizieren Malte Asmus und Andreas Wurm. Außerdem erklären sie, welche fünf Nationalspieler von der Winter-WM in Katar profitieren. Sie sprechen mit ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann über ihre Erwartungen an die WM und rechnen vor, wie der Halbfinaltraum der DHB-Frauen sich allen Unkenrufen zum Trotz doch noch erfüllen könnte. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Handball – meinsportpodcast.de
Fünf DFB-Profiteure der Winter-WM

Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 13:08


Die NFL hat auf der Suche nach einer neuen Goldgrube Deutschland entdeckt. Eine neue Symbiose, die in Zukunft wohl noch ausgebaut wird, prognostizieren Malte Asmus und Andreas Wurm. Außerdem erklären sie, welche fünf Nationalspieler von der Winter-WM in Katar profitieren. Sie sprechen mit ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann über ihre Erwartungen an die WM und rechnen vor, wie der Halbfinaltraum der DHB-Frauen sich allen Unkenrufen zum Trotz doch noch erfüllen könnte. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
Fünf DFB-Profiteure der Winter-WM

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 13:08


Die NFL hat auf der Suche nach einer neuen Goldgrube Deutschland entdeckt. Eine neue Symbiose, die in Zukunft wohl noch ausgebaut wird, prognostizieren Malte Asmus und Andreas Wurm. Außerdem erklären sie, welche fünf Nationalspieler von der Winter-WM in Katar profitieren. Sie sprechen mit ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann über ihre Erwartungen an die WM und rechnen vor, wie der Halbfinaltraum der DHB-Frauen sich allen Unkenrufen zum Trotz doch noch erfüllen könnte. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Bernd Neubacher

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 37:42


Blaue Wunder gibt es solche und solche. Die hiesigen Baufi-Spezialisten beispielsweise mussten im Oktober erleben, wie ihre Geschäfte tageweise „fast zum Stillstand“ kamen (so der baden-württembergische Sparkassen-Präsident Schneider wörtlich). Ganz anders die Deutsche Bank, deren blaues Wunder darin bestand, dass sie ihr 8%-Renditeziel tatsächlich untermauern konnte, allen Unkenrufen und allem Krisengeheul zum Trotz. War der Oktober unterm Strich also ein guter oder ein schlechter Monat für die deutsche Bankenbranche? Fest jedenfalls steht: Es war jede Menge los. Und so schlagen unsere beiden Frankfurt-Korrespondenten Bernd Neubacher und Christian Kirchner in ihrem Monats-Podcast diesmal die ganz großen Bögen, von der Deutschen Bank bis zur Commerzbank, von der Risikovorsorge bis zur inversen Zinskurve. Eine der Leitfragen dabei: Sind die bislang sehr ordentlichen Q3-Zahlen (nach der „Deutschen“ und der ING Diba kommen diese Woche übrigens die Coba, die BayernLB und die Aareal) ein Beleg für die Widerstandskraft unserer Kreditwirtschaft? Oder sind sie ganz im Gegenteil eher ein Zeichen der Realitätsverweigerung? Und wenn unsere Banken trotz aufziehender Rezession immer noch kaum Risikovorsorge bilden – wie werden sie es dann demnächst mit den Dividenden halten?? Und wie mit den Bonuszahlungen??? === Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

hr4 Übrigens ...
Trotz Unkenrufen: Das Dorf lebt

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 1:33


Zahlen sind nicht alles, wenn es darum geht, ob eine Gemeinschaft überlebt oder stirbt. Autor Ulf Häbel weiß, es kommt drauf an, was die Menschen vor Ort draus machen.

Wirtschaftsnews
Steuersenkung wirkt: Spritpreise sinken

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 3:30


In München kostet ein Liter Benzin heute früh an der günstigsten Tankstelle 1.70 Euro, in Berlin 1,79 Euro. Ein Blick in die Tank-Vergleich-Apps lohnt sich auf jeden Fall. Die Steuersenkungen des Entlastungspakets werden - allen Unkenrufen zum Trotz - an die Kunden weitergegeben.

hr-iNFO Kultur
23. April Welttag des Buches

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 24:51


Gehören Sie auch zu jenen Menschen, die gerne täglich oder am Abend noch zum Buch greifen? Dann gehören Sie vielleicht zu einer aussterbenden Gattung - sofern man den Unkenrufen der vergangenen Jahre folgt. Angeblich lesen die Menschen immer weniger Bücher. Ein Blick in die U-Bahnen zeigt denn auch: Vor zehn Jahren waren die Menschen in ihrer Zeitungs- oder Bücherlektüre vertieft. Manche waren auch mit einem E-Bookunterwegs. Heute dagegen sitzen sie meistens vor ihren Smartphones und schauen Video-Clips auf Youtube oder sie spielen irgendwelche Games. Aber kann man daraus schliessen, dass heute weniger gelesen wird? Nein, sagt Prof. Klaus Benesch. Der Literaturwissenschaftler behauptet: "wir lesen eigentlich alle mehr!" Dem gehen wir in der heutigen hr-Info Kultur-Sendung aus Anlass des Welttag des Buches nach.

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!
#27 Sind wir nicht alle ein bisschen Falk (Weihnachtsfolge)

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 91:17


Gemeinsam mit vielen Kollegen aus der Mittelalterrock- und Folkrockszene wagen Saltatio Mortis anlässlich des anstehenden Weihnachtsfestes einen Rückblick auf das vergangene Jahr und merken dabei, dass da - allen Unkenrufen zum Trotz - so einiges Tolles dabei war. Persönliche und musikalische Highlights kommen zur Sprache mit zahlreichen O-Tönen befreundeter Bands & Künstler. Natürlich kommt auch das beliebte Tavernenspiel nicht zu kurz!

Clixoom - Science & Future
Das meistverkaufte Auto Europas ist ein Elektroauto! Immer mehr Innovationen!

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 7:31


Es gibt neue bahnbrechende Entwicklungen bei der Elektromobilität und entgegen allen Unkenrufen verdrängt sie mehr und mehr die Verbrenner. Und bereits dieses Jahr führt sie die Verkaufsstatistiken an. Damit hatte wirklich niemand gerechnet lange vor dem Zulassungsverbot für Fahrzeuge Benzin- oder Diesel. Das heißt nichts gutes für die konventionelle Technik und die traditionellen Hersteller müssen sich sputen. Volkswagen Chef Herbert Diess nennt immer wieder Tesla als Vorbild. Werden jetzt alle Autohersteller zu Teslakopien? Oder werden sie dem Innovationsdruck nicht standhalten?

Paymentandbanking FinTech Podcast
Happy Birthday PSD2 - Ein Grund zu feiern? - FinTech Podcast #287

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 66:22


Happy Birthday, PSD2, nun feierst du schon deinen ersten Geburtstag und du bist Gesetz geworden. Über Jahre haben viele Beteiligten diskutiert und gestritten, was genau du werden sollst und du umgesetzt werden kannst. Für den deutschen Markt beinhaltet die PSD2 inhaltlich wenige Innovationen, da wir im Banking seit BTX eine lange gelebte Open Banking Tradition haben. Auf Payment & Banking haben wir bereits hier darüber berichtet. Was hat sich also seit September 2019 getan? Hat sich der Banking-Markt wirklich und nachhaltig verändert? Sind Zahlungen endlich so sicher wie Fort Knox? Haben Banken APIs für sich als wichtigen Bestandteil entdeckt? Ist Open Banking durch und mit PSD2 befeuert oder gebremst worden? Sind neue Produkte, Dienstleister und echte Innovationen entstanden? PSD2 wurde kontrovers diskutiert und bewertet – was ist geblieben? Die Erwartungen auf der einen und auch Bedenken auf der anderen Seite waren – je nach Akteuren – hoch. Die Spannbreite reichte dabei von Unkenrufen, dass Banken überflüssig würden, über Mutmaßung von zu hohen Kosten aufseiten der Banken bis hin Argumenten, dass PSD2 zum Conversion-Killer für den eCommerce mutieren könnte. Aktuell hört man sogar Gerüchte, dass in Brüssel bereits über eine PSD3 nachgedacht wird. Mit wem könnte man also besser den Geburtstag dieser Richtlinie besprechen als mit zwei Expertinnen. André hat sich deshalb Cornelia Schwertner (Managing Director & Chief Risk Officer at finleap connect GmbH) und Caroline Jenke (CLO at FinTecSystems GmbH) eingeladen. Die Drei sprechen über den gesetzlichen Rahmen für Open Banking und die Ausgestaltung der Richtlinie, ob sie wirklich Innovationen im Payment- und Banking-Bereich gefördert hat, wie der Vergleich im europäischen Kontext zu sehen ist und überhaupt welche Entwicklungen es im Open Banking-Sektor gegeben hat?

Paymentandbanking FinTech Podcast
Happy Birthday PSD2 - Ein Grund zu feiern?

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 66:23


Happy Birthday, PSD2, nun feierst du schon deinen ersten Geburtstag und du bist Gesetz geworden. Über Jahre haben viele Beteiligten diskutiert und gestritten, was genau du werden sollst und du umgesetzt werden kannst. Für den deutschen Markt beinhaltet die PSD2 inhaltlich wenige Innovationen, da wir im Banking seit BTX eine lange gelebte Open Banking Tradition haben. Auf Payment & Banking haben wir bereits hier darüber berichtet. Was hat sich also seit September 2019 getan? Hat sich der Banking-Markt wirklich und nachhaltig verändert? Sind Zahlungen endlich so sicher wie Fort Knox? Haben Banken APIs für sich als wichtigen Bestandteil entdeckt? Ist Open Banking durch und mit PSD2 befeuert oder gebremst worden? Sind neue Produkte, Dienstleister und echte Innovationen entstanden? PSD2 wurde kontrovers diskutiert und bewertet – was ist geblieben? Die Erwartungen auf der einen und auch Bedenken auf der anderen Seite waren – je nach Akteuren – hoch. Die Spannbreite reichte dabei von Unkenrufen, dass Banken überflüssig würden, über Mutmaßung von zu hohen Kosten aufseiten der Banken bis hin Argumenten, dass PSD2 zum Conversion-Killer für den eCommerce mutieren könnte. Aktuell hört man sogar Gerüchte, dass in Brüssel bereits über eine PSD3 nachgedacht wird. Mit wem könnte man also besser den Geburtstag dieser Richtlinie besprechen als mit zwei Expertinnen. André hat sich deshalb Cornelia Schwertner (Managing Director & Chief Risk Officer at finleap connect GmbH) und Caroline Jenke (CLO at FinTecSystems GmbH) eingeladen. Die Drei sprechen über den gesetzlichen Rahmen für Open Banking und die Ausgestaltung der Richtlinie, ob sie wirklich Innovationen im Payment- und Banking-Bereich gefördert hat, wie der Vergleich im europäischen Kontext zu sehen ist und überhaupt welche Entwicklungen es im Open Banking-Sektor gegeben hat?

Game Talk
#76 | Welches Schicksal erwartet Marvel's Avengers, Star Citizen & Sea of Thieves?

Game Talk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 54:21


Kiara, Micha und Gregor haben viel in der letzten Woche gespielt und im Game Talk viel darüber gequatscht. Darunter war z.B. die Beta von Marvel's Avengers, die über das Wochenende verfügbar war. Kann das Spiel den Unkenrufen trotzen? Außerdem ging es u.a. um Sea of Thieves welches die Kurve gekriegt hat und Star Citizen, dessen Kurve noch garnicht programmiert wurde. Außerdem gibt es Meinungen zu kleineren Titeln wie Maid of Sker und Poly Bridge 2.

WDR ZeitZeichen
Ringo Starr, britischer Musiker (Geburtstag 7.7.1940)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 14:35


Ringo Starr, der unterschätzte Beatle: Der, der die wenigstens Songs schrieb, der, den viele für einen nur mäßigen Schlagzeuger hielten und der doch allen Unkenrufen zum Trotz den Sound der Beatles mitprägte. Mit seiner unorthodoxen Herangehensweise, mit seinen oft eigenwilligen Rhythmen. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mi. 29.04.2020 DAX über 11.000 Punkten - Deutsche Bank und MTU über 10 % Plus

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 19:04


Der Markt hat den Unkenrufen aus Wirtschaft und Unternehmen getrotzt, und erneut eine Rallye aufs Parkett gelegt. Anleger setzten auf das Ende der Corona Restriktionen und auf reichlich Geld von den Notenbanken und Regierungen. Einzig die Wirecard-Aktie verliert erneut knapp 10 % und rutscht sogar unter 90 Euro. Der DAX schloss +2,9  % bei 11.108 Punkten. Topwerte waren Deutsche Bank und MTU nach Zahlen mit einem Plus von jeweils über 10 %. Der MDAX legte +2,6 % zu, und schloss bei 23.406 Punkten. Der ATX in Wien schloss bei 2.255 Plus 4,2 %. Sie hören heute: Strabag CEO Thomas Birtel nach dem dritten Rekordjahr in Folge, den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme und seine Einschätzung u. a. zu Wirecard, Deutsche Bank, Boeing, einen erbosten Folker Hellmeyer mit der Forderung: Beendet den Lockdown! Vermögensverwalter Michael Reuss: Warum Qualitätstitel nicht zwangsläufig die besten Performer sein müssen. Stephan Albrech, der einen zweiten Einbruch erwartet, den Chefvolkswirt der Commerzbank Dr. Jörg Krämer und zu den Zahlen von Fielmann Finanzvorstand Zeiss.

Gesünder mit praktischer Medizin
#48 Buch-Tipp: Die Zukunft ist menschlich

Gesünder mit praktischer Medizin

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019


Alle reden von Digitalisierung, Chancen und v.a. Risiken. Für die Medizin steht ein Quantensprung vor der Tür. Eine völlig neue Medizin. Gleichzeitig haben viele Angst davor ihre Gesundheitsdaten zu digitalisieren und teilen. Möchten Sie perfekt informiert an dieses uns alle massiv tangierende Thema rangehen ohne gleich Informatik studieren zu müssen, dann suchen Sie nicht weiter... Inhalt: Warum wichtig? Interviewgast Das Buch Zusammenfassung: Pharma-Song: Nächste Woche: Mehr Infos: Meine Bitte an Sie: Belege Warum wichtig?Alle reden von Digitalisierung, Chancen und v.a. Risiken.  Für die Medizin steht ein Quantensprung vor der Tür. Eine völlig neue Medizin. Gleichzeitig haben viele Angst davor ihre Gesundheitsdaten zu digitalisieren und teilen. Möchten Sie informiert an dieses uns alle massiv tangierende Thema rangehen ohne gleich Informatik studieren zu müssen? Dann suchen Sie nicht weiter. Noch eine kurze Unterbrechung der Erkältungs-Serie für einen weiteren Buch-Tipp.  InterviewgastAndera Gadeib  CEO & President  Dialego AG,  Karmeliterstraße 10,  52064 Aachen, Deutschland  Tel.: +49 (0) 241 978280  Email: andera.gadeib@dialego.com  www.dialego.com Das BuchDie Zukunft ist menschlich: Manifest für einen intelligenten Umgang mit dem digitalen Wandel in unserer Gesellschaft https://anderagadeib.com/produkt/buch/ Können Sie sich vorstellen, im Alter von einem Roboter gepflegt zu werden? Oder würden Sie in einen Bus ohne Fahrer einsteigen? Die Digitalisierung ist DIE Herausforderung unserer Zeit. In alle Lebensbereiche dringt sie inzwischen vor: Bei den Themen Arbeit, Freizeit, Mobilität und selbst Gesundheit sind digitale Technologien nicht mehr wegzudenken. Antworten auf die Frage, wie der Einzelne und die Gesellschaft vom digitalen Wandel profitieren können, sind aktuell in der Unterzahl oder gar nicht vorhanden. Ängste beherrschen die Mediendebatte. Angetrieben von der Sorge um Datensicherheit und der Gefahr massenhafter Arbeitsplatzverluste durch Robotik und künstliche Intelligenz jagt ein Schreckensszenario das nächste. Was vor Jahrzehnten nur in Science-Fiction-Filmen spielte, scheint nun Realität zu werden: die völlige Unterwerfung des Menschen durch die Maschine. Doch diese fatalistische Darstellung des Themas ist so einseitig wie reißerisch. Es ist an der Zeit für eine neue Perspektive: In ihrem Buch entwickelt Andera Gadeib eine positive Gegenthese, die eine konstruktive Diskussion zulässt und anschaulich verdeutlicht, warum beim Thema Digitalisierung der Mensch in den Mittelpunkt der Betrachtung gehört. Ihr Ziel ist es, den Menschen mithilfe der Errungenschaften des digitalen Zeitalters weiterzubringen und die Zukunft vom Menschen her und für den Menschen zu denken. Das Buch ist ein Manifest, das eine neue positive Dimension in die Digitalisierungs-Debatte einbringt. Es ermutigt, das Thema gestaltend und klarsichtig anzugehen, und nimmt jener fatalistischen Sicht den Wind aus den Segeln, die behauptet, der Mensch würde zukünftig von Maschinen beherrscht. Andera Gadeib belegt die Absurdität dieser Meinung und zeigt auf, welche Chancen uns die Digitalisierung bringt, wenn wir im Einklang mit den neuen Möglichkeiten leben. Anhand von konkreten Zahlen, Studien und anschaulichen Beispielen wird gezeigt, dass wir alle gefordert sind, ein Mindestmaß an Verständnis für die digitalen Möglichkeiten zu entwickeln und gleichzeitig die Verantwortung für unsere persönliche Zukunft, aber auch für die der Gesellschaft und der Menschheit im Ganzen zu übernehmen. Denn allen Unkenrufen zum Trotz sind es die Gestaltungsfreiheit und der Gestaltungswille jedes Einzelnen, die über die Digitalisierung bestimmen werden. https://www.amazon.de/Die-Zukunft-ist-menschlich-intelligenten-ebook/dp/B07RRBKNLM  Zusammenfassung: Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent Wenn Sie jemals von der Digitalisierung in der Medizin profit...

Werkskantine am Wasserturm – meinsportpodcast.de
Ein Abend mit Carsten Ramelow – Teil 1

Werkskantine am Wasserturm – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 53:42


Bei Bayer Leverkusen gibt es einige Rückennummern, die Vereinslegenden gehören. Eine davon ist die 28. Kein Spieler füllte dieses Trikot so gut aus wie Carsten Ramelow. Aus Berlin in die Farbenstadt gekommen avancierte die ehrliche Haut aus der Hauptstadt zu einem Publikumsliebling. Der Weg dahin war aber alles andere als leicht. Er musste sich Zeit seiner Karriere stets Unkenrufen aussetzen. "Der Ramelow ist doch nicht gut genug", "Mehr Holzhacker als Fußballer" oder "Vom Ramelow kriegste auch nix mit" lauteten die Sprüche, die er sich anhören durfte. Am Ende standen aber 333 Spiele für die Werkself, er ist Ehrenspielführer von Bayer 04. Eine beeindruckende Karriere, die es Wert ist, nacherzählt zu werden. Launiger Abend im Stadioneck Wer könnte die Geschichte von Carsten Ramelow besser erzählen als Carsten Ramelow selbst? Das dachte sich der Dachverband der Fangruppierungen in Leverkusen, die Nordkurve12, ebenfalls und lud ihn kurzerhand Anfang des Jahres ins Stadioneck ein. Olli "Wuppi" Willutzki führte galant durch den Abend und leitete "Calle" von Story zu Story. Heute habt ihr die Möglichkeit den ersten Teil zu hören, Teil zwei gibt es dann nächste Woche. Launig, locker, ehrlich - so präsentierte sich Carsten Ramelow an diesem Abend in Leverkusen. Von seinen Anfängen in Berlin, die Zeit bei der Hertha und der Wechsel unter das Bayerkreuz. Dort ging er dann ganz lange nicht mehr weg und hat so ziemlich alle Höhen und Tiefen der 90er-Jahre mitgemacht. Der fast-Abstieg 1996, die ersten Champions League-Spiele in Leverkusen, Unterhaching, Vizekusen 2002, er war Vize-Weltmeister, stieg dann nochmal fast mit dem Bayer ab und und und. Viele Trainer, viele Mitspieler hat er erlebt und über viele kann er eine Menge erzählen. Unter Anderem erfahrt ihr, warum Christoph Daum für ihn der beste Trainer war, den Bayer 04 jemals hatte. Kein Haudrauf, sondern fair und transparent Wer jetzt denkt, dass Carsten Ramelow nachgetreten hat gegen Spieler, Manager oder Trainer - der hat weit gefehlt. Klar, es ist nicht immer alles ganz rosig gewesen für ihn, sein Ende in Leverkusen kam eher gezwungenermaßen, aber er hat sich auch in diesem Talk mit Wuppi und den anwesenden Fans fair und transparent gezeigt. Freut euch auf ein spannendes Gespräch eines Spielers, der schon auch eine nicht unerhebliche Rolle für den deutschen Fußball gespielt hat. Gerne lesen wir euer Feedback zu diesem Podcast. Liked uns dazu auf Facebook oder nutzt bei Twitter den Hashtag #WerkskantineMSP. Schreibt eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de oder verfasst eine Rezension auf iTunes. Vielen Dank für eure Unterstützung! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Werkskantine am Wasserturm – meinsportpodcast.de
Ein Abend mit Carsten Ramelow – Teil 1

Werkskantine am Wasserturm – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 53:42


Bei Bayer Leverkusen gibt es einige Rückennummern, die Vereinslegenden gehören. Eine davon ist die 28. Kein Spieler füllte dieses Trikot so gut aus wie Carsten Ramelow. Aus Berlin in die Farbenstadt gekommen avancierte die ehrliche Haut aus der Hauptstadt zu einem Publikumsliebling. Der Weg dahin war aber alles andere als leicht. Er musste sich Zeit seiner Karriere stets Unkenrufen aussetzen. "Der Ramelow ist doch nicht gut genug", "Mehr Holzhacker als Fußballer" oder "Vom Ramelow kriegste auch nix mit" lauteten die Sprüche, die er sich anhören durfte. Am Ende standen aber 333 Spiele für die Werkself, er ist Ehrenspielführer von Bayer 04. Eine beeindruckende Karriere, die es Wert ist, nacherzählt zu werden. Launiger Abend im Stadioneck Wer könnte die Geschichte von Carsten Ramelow besser erzählen als Carsten Ramelow selbst? Das dachte sich der Dachverband der Fangruppierungen in Leverkusen, die Nordkurve12, ebenfalls und lud ihn kurzerhand Anfang des Jahres ins Stadioneck ein. Olli "Wuppi" Willutzki führte galant durch den Abend und leitete "Calle" von Story zu Story. Heute habt ihr die Möglichkeit den ersten Teil zu hören, Teil zwei gibt es dann nächste Woche. Launig, locker, ehrlich - so präsentierte sich Carsten Ramelow an diesem Abend in Leverkusen. Von seinen Anfängen in Berlin, die Zeit bei der Hertha und der Wechsel unter das Bayerkreuz. Dort ging er dann ganz lange nicht mehr weg und hat so ziemlich alle Höhen und Tiefen der 90er-Jahre mitgemacht. Der fast-Abstieg 1996, die ersten Champions League-Spiele in Leverkusen, Unterhaching, Vizekusen 2002, er war Vize-Weltmeister, stieg dann nochmal fast mit dem Bayer ab und und und. Viele Trainer, viele Mitspieler hat er erlebt und über viele kann er eine Menge erzählen. Unter Anderem erfahrt ihr, warum Christoph Daum für ihn der beste Trainer war, den Bayer 04 jemals hatte. Kein Haudrauf, sondern fair und transparent Wer jetzt denkt, dass Carsten Ramelow nachgetreten hat gegen Spieler, Manager oder Trainer - der hat weit gefehlt. Klar, es ist nicht immer alles ganz rosig gewesen für ihn, sein Ende in Leverkusen kam eher gezwungenermaßen, aber er hat sich auch in diesem Talk mit Wuppi und den anwesenden Fans fair und transparent gezeigt. Freut euch auf ein spannendes Gespräch eines Spielers, der schon auch eine nicht unerhebliche Rolle für den deutschen Fußball gespielt hat. Gerne lesen wir euer Feedback zu diesem Podcast. Liked uns dazu auf Facebook oder nutzt bei Twitter den Hashtag #WerkskantineMSP. Schreibt eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de oder verfasst eine Rezension auf iTunes. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Werkskantine am Wasserturm – meinsportpodcast.de
Ein Abend mit Carsten Ramelow – Teil 1

Werkskantine am Wasserturm – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 53:42


Bei Bayer Leverkusen gibt es einige Rückennummern, die Vereinslegenden gehören. Eine davon ist die 28. Kein Spieler füllte dieses Trikot so gut aus wie Carsten Ramelow. Aus Berlin in die Farbenstadt gekommen avancierte die ehrliche Haut aus der Hauptstadt zu einem Publikumsliebling. Der Weg dahin war aber alles andere als leicht. Er musste sich Zeit seiner Karriere stets Unkenrufen aussetzen. "Der Ramelow ist doch nicht gut genug", "Mehr Holzhacker als Fußballer" oder "Vom Ramelow kriegste auch nix mit" lauteten die Sprüche, die er sich anhören durfte. Am Ende standen aber 333 Spiele für die Werkself, er ist Ehrenspielführer von Bayer 04. Eine beeindruckende Karriere, die es Wert ist, nacherzählt zu werden. Launiger Abend im Stadioneck Wer könnte die Geschichte von Carsten Ramelow besser erzählen als Carsten Ramelow selbst? Das dachte sich der Dachverband der Fangruppierungen in Leverkusen, die Nordkurve12, ebenfalls und lud ihn kurzerhand Anfang des Jahres ins Stadioneck ein. Olli "Wuppi" Willutzki führte galant durch den Abend und leitete "Calle" von Story zu Story. Heute ha...

Menschen Hautnah
Liebe trotz aller Unterschiede

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 44:32


Portrait über sehr ungleiche Paare, deren Liebe allen Unkenrufen zum Trotz schon seit langen Jahren Bestand hat.

Nur Golf – meinsportpodcast.de
Masters Tag 1: Unkenrufe, Birdieserien, weiche Grüns

Nur Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 20:18


Die Back Nine waren der Schlüssel für die Top 3 auf der ersten Runde des Masters in Augusta. Bryson DeChambeau spielte sechs Birdies auf den letzten sieben Löchern. Brooks Koepka trotzte allen Unkenrufen wegen seines Gewichts und spielte vier Birdies in Folge auf den Löchern 12-15. Die beiden Amerikaner liegen mit -6 vorne. Gefolgt von Phil Mickelson, der nur dreimal besser in seiner Karriere gestartet war als 2019. Malte Asmus und Désirée Wolff fassen Tag 1 in Augusta zusammen. Und sie wissen auch, was mit dem heiß gehandelten Rory McIlroy, Tiger Woods und anderen Titelaspiranten und auch den Deutschen Bernhard Langer und Martin Kaymer los war. Mehr Infos bei golfpost.de: Masters 2019: Langer unter Par - Woods auf Kurs Masters 2019: Impressionen vom Auftakt in Augusta Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes e...

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de
Die Flensburger Erfolgsfaktoren

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 23:30


17 Spiele, 17 Siege - die SG Flensburg-Handewitt gelingt allen Unkenrufen zum Trotz die perfekte Hinrunde in der HBL. Zum ersten dritten Mal gelingt dies einer Mannschaft. Allerdings mussten sich die Nordlichter gegen den Bergischen HC schon ziemlich strecken, um die Serie aufrecht zu erhalten. Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof blicken auf den Spieltag zurück und sprechen zudem über die Punkte, die den Flensburger Erfolg möglich machen. Außerdem sprechen sie über die Verfolger, die Rhein-Neckar Löwen, die Füchse Berlin. Der neue Spielplan im europäischen Handball ab 2020/21 ist Thema. Und auch das EM-Finale der Damen und der neue Europameister Frankreich werden besprochen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Handball – meinsportpodcast.de
Die Flensburger Erfolgsfaktoren

Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 23:30


17 Spiele, 17 Siege - die SG Flensburg-Handewitt gelingt allen Unkenrufen zum Trotz die perfekte Hinrunde in der HBL. Zum ersten dritten Mal gelingt dies einer Mannschaft. Allerdings mussten sich die Nordlichter gegen den Bergischen HC schon ziemlich strecken, um die Serie aufrecht zu erhalten. Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof blicken auf den Spieltag zurück und sprechen zudem über die Punkte, die den Flensburger Erfolg möglich machen. Außerdem sprechen sie über die Verfolger, die Rhein-Neckar Löwen, die Füchse Berlin. Der neue Spielplan im europäischen Handball ab 2020/21 ist Thema. Und auch das EM-Finale der Damen und der neue Europameister Frankreich werden besprochen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (...

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de
Die Flensburger Erfolgsfaktoren

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 23:30


17 Spiele, 17 Siege - die SG Flensburg-Handewitt gelingt allen Unkenrufen zum Trotz die perfekte Hinrunde in der HBL. Zum ersten dritten Mal gelingt dies einer Mannschaft. Allerdings mussten sich die Nordlichter gegen den Bergischen HC schon ziemlich strecken, um die Serie aufrecht zu erhalten. Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof blicken auf den Spieltag zurück und sprechen zudem über die Punkte, die den Flensburger Erfolg möglich machen. Außerdem sprechen sie über die Verfolger, die Rhein-Neckar Löwen, die Füchse Berlin. Der neue Spielplan im europäischen Handball ab 2020/21 ist Thema. Und auch das EM-Finale der Damen und der neue Europameister Frankreich werden besprochen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (...

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
#204: WWE Evolution (Review / Rückblick) - IST DAS DER DURCHBRUCH DER WOMEN'S REVOLUTION?

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 67:28


WWE setzt ein Zeichen für die Women's Revolution. Mit Evolution veranstaltete der Marktführer den ersten reinen Frauen-PPV in der Geschichte. Die Vorzeichen standen trotzdem nicht sonderlich gut: WWE Evolution steht im Schatten des Saudi-Arabien-Events Crown Jewel und der Aufbau wirkte insgesamt arg lieblos. Doch allen Unkenrufen zum Trotz lieferte WWE Evolution ab: Die Damen von RAW, SmackDown! Live, NXT und des Mae Young Classics zeigten den Herren der Schöpfung, wie ein unterhaltsamer Event auszusehen hat. Mit Hochkarätern wie dem Last Woman Standing Match zwischen Becky Lynch und Charlotte Flair oder dem NXT Women's Title Match zwischen Kairi Sane und Shayna Baszler brachte WWE Evolution das Nassau Center in New York zum Kochen. Für diese Review finden sich Headlock-Hoch Olaf Bleich, Ulrich Steppberger vom Gaming-Kultmagazin M! Games und GEEKant Michael "Shaggy" Schwarz diskutieren für euch über die Qualitäten und Probleme dieser Veranstaltung - wie etwa eine Bella im Main Event im Jahr 2018.

Handball – meinsportpodcast.de
THW Kiel in der Krise?

Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 14, 2018 15:42


Von wegen ... Titelfavorit! Der THW Kiel bleibt seinen Vorschusslorbeeren einiges schuldig. In Magdeburg setzte es für den THW bereits die zweite Niederlage in Folge in der HBL. Ausgerechnet schon wieder gegen einen der direkten Titelkonkurrenten. 4:4 Punkte nach vier Spielen - eine wirklich magere Ausbeute für den THW Kiel. Die Magdeburger enteilen derweil dank des fünften Sieges in Folge, stehen nur wegen des schlechteren Torverhältnisses hinter der SG Flensburg-Handewitt auf Platz 2. Die Flensburger scheinen - allen Unkenrufen zum Trotz - keinerlei Anpassungsschwierigkeiten an die neue Saison zu haben. Runderneuert, aber mit viel Siegeswillen, marschierten auch sie zum fünften Sieg in Folge.  Am Wochenende muss die SG dann in der Champions League dann gegen Nantes ran. Selbstvertrauen genug für den Trip nach Frankreich sollten sie gesammelt haben. Außerdem durften die Füchse Berlin in der Bundesliga mal wieder jubeln, Melsungen bleibt oben dran. Alles rund um den fünften Spieltag der Handball-Bundesliga fassen Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof zusammen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann...

War Klar
DMAS016 Solo: A Star Wars Story

War Klar

Play Episode Listen Later May 29, 2018 128:57


Das Konzept ist so simpel wie vielversprechend: Mit dem Anhang "A Star Wars Story" will Lucas Films Geschichten aus einer weit, weit entfernten Galaxis erzählen, die in keinem direkten Zusammenhang zu den grossen Monumentalfilmen um Aufstieg und Fall der Jedi Ritter stehen. Was klingt wie ein Star Wars Holiday Special, hat und letztlich jedoch Filme wie Rogue One gebracht Nachdem es mit den vorherigen Regisseuren zu etwas Knatsch kam, übernahm Ron Howard das Ruder und damit auf die Verantwortung über einen Film, dessen Produktion von Problemen gebeutelt war: Verwirrte Schauspieler, die mit dem Stil der Regieführung zuvor nicht zurecht kamen, Ein Protagonist, dessen grösste Schwäche es ist, dass er definitiv nicht Harrison Ford ist und ein Veröffentlichungsdatum, das wissentlich direkt neben den letzten Avengers gesetzt wurde, sind nur einige der Vorfälle. Ob der Film es dennoch schaffen kann zu überzeugen und allen Unkenrufen zum Trotz dennoch gutes Kino und reiche Einnahmen verspricht, das erfahrt ihr in dieser Ausgabe der Männer aus Saal 3. Ausserdem erfahrt ihr das ein oder andere über: Stinger, Produzenten des Podcasts, Rad fahren in der Schweiz und Die ZDF Hitparade Produzenten des Podcasts: Anja Dieser Podcast wird ausserdem unterstützt von 14 weiteren Patrons: Maren, Josef, theFRAGGLE, Dracul, Michael, Christoph, Solvalent, Jennöpa, Peter, Tim-Daniel, Christoph, Der Schattenredaktion, Josua und Pfeffan!

Modellansatz
Meisterklasse

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 8, 2018 38:08


Gudrun war im März 2018 an der TU Dresden zu Gast. Sie bot dort einen Workshop in der Meisterklasse Mathematik an. Außerdem nutzte sie den Aufenthalt in Dresden für ein Gespräch mit Björn Böttcher. Er ist Initiator dieser Veranstaltungsreihe und koordiniert die Schülerförderung an der Fakultät für Mathematik an der TU Dresden. Die Meisterklasse Mathematik in Dresden ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen. Mathelehrerinnen und Lehrer aus Dresden und Umgebung dürfen ihre Mathematik-interessierten Schülerinnen und Schüler vorschlagen, und aus der Gruppe der nominierten werden von der Fakultät 60 Kinder ausgesucht. An drei Samstagen im März werden diese in den Willers-Bau eingeladen. Sie erleben dort Mathematik von einer neuen und überraschenden Seite und befassen sich am Vormittag und Nachmittag mit je einem Thema, das der Dozent oder die Dozentin für sie aufbereitet hat. Wichtig dabei ist auch, dass sich in der Gruppenarbeit zwischen den Kindern ganz natürlich Kontakte ergeben und sie erleben, dass es viele Gleichgesinnte gibt die ihre Freude an Mathematik, dem Knobeln und dem forschenden Denken teilen. Auf die Idee, eine Meisterklasse in Dresden zu etablieren kam Björn durch ein Buch über solche Masterclasses in Großbritannien (von Michael J. Sewell herausgegeben). Unkenrufen zum Trotz hat er es im Jahr 2014 zum ersten Mal probiert und hatte mit der Idee Erfolg. Es werden seitdem jedes Jahr mehr als genug Kinder nominiert und die Atmosphäre in den Workshops ist einzigartig. Alle sind mit Begeisterung dabei und selbst für eigentlich rethorisch gemeinte Fragen finden sich stets einige Wortmeldungen im Publikum. Wer auch einmal einen Kurs anbieten möchte, sollte sich einfach bei ihm melden: bjoern.boettcher@tu-dresden.de Neben den Meisterklassen gibt es auch andere Angebote für Mathe-Interessierte in Dresden. Besonders bekannt ist wahrscheinlich die Mathematische Schülergesellschaft für die Klassen 6-12. Literatur und weiterführende Informationen Michael J. Sewell (ed): Mathematics Masterclasses: Stretching the Imagination, Oxford University Press, 1997. Aufgabensammlung für Schülerzirkel Mathematik Schülerförderung der Fakultät Mathematik TU Dresden Über die Lebensdauer von Seifenblasen - eine Exponentialverteilung im Experiment?. Erscheint im MNU-Journal Björn Böttcher und die Seifenblasen. Podcasts E. Dittrich: Schülerlabor, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/schuelerlabor A. Kirsch: Lehramtsausbildung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 104, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/lehramtsausbildung C. Spannagel: Flipped Classroom, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 51, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/flipped-classroom

Morgomatthias und seine Verschwörungstheorie der Woche

Verschwörungstheorien sind meistens eines: Unbewiesene und schwer zu beweisende Theorie. Es gibt aber auch Theorien, die sich irgendwann als wahr entpuppen. In der Verschwörungstheorie der Woche vom 3. November 2011 geht es um fünf Theorien, die sich allen Unkenrufen zum Trotz als wahr entpuppt haben. Und: Es sind nicht unbedingt Theorien dabei, die man gern hätte glauben mögen...