Podcasts about blickrichtungen

  • 28PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about blickrichtungen

Latest podcast episodes about blickrichtungen

Besser mit Design
17 - Weiter Abbrechen

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 6:44


Warum die Weiter und Abbrechen Buttons nicht nebeneinander liegen sollten. Oft kommt es in Dialogfenstern, Apps oder generell im Softwaredesign vor, dass die Weiter und Abbrechen Buttons direkt nebeneinander liegen, meistens unten rechts und in genau dieser Reihenfolge. Leider führt genau dieses Design mehrheitlich dazu, dass Prozesse unerwünscht beendet werden und Daten verloren gehen. Was das mit Kulturkreisen und Blickrichtungen zu tun hat und wo der perfekte Platz für Weiter und Abbrechen ist, erfährst du in dieser Episode.  Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

Bau-Podcast
#086, Mein neues Buch: Türen öffnen Räume

Bau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 11:56


Mein Buch ist veröffentlicht. Ein feierlicher Moment, den ich mit dir teilen möchte. Mittlerweile gab es bereits einige Rückmeldungen, die mich überwältigt haben: "Bereits nach dem ersten Kapitel möchte ich dieses Buch jedem ans Herz legen, der von Veränderungsprozessen begleitet wird oder wurde. Und Bauherren, Unternehmensnachfolgern." "Man merkt bei jeder Zeile, dass dir das Schreiben eine Seelenfreude bereitet hat. Dein Können hat eine neue Qualitätsstufe erreicht. Dein Werk ist authentisch, hat Realitätssinn (das Leben ist nun mal kein Ponyhof) und Poesie." "Ein warmes Buch, großartig geschrieben, das erinnert: Wo bin ich Zuhause und - wie finde ich darin noch mehr meinen eigenen Platz? Heike ist eine feinfühlige Beobachterin, die vieles benennen kann, wofür es sonst an Worten fehlt. Sie nimmt wahr, und kann es dann transformieren. Eine große Empfehlung für dieses Buch, das sich nach einem Wellness-Wochenende in den eigenen Wänden anfühlt." Ich werde in diesem Podcast auf ein paar Inhalte eingehen: Jeder wohnt in einem Raum (übrigens auch Körperraum) und hat umgebende beeinflussende Faktoren, die auf ihn immer wirken, unabhängig ob wir sie direkt wahrnehmen oder nicht. Ich lade Frauen ein in männerdominanten Branchen meine Nachfolge-Geschichte anzuhören. Ich zeige ehrlich und authentisch meine Stolpersteine eines konditionierten Systems. Ich erzähle brühwarm von unseren Baustellen, den Schwachpunkten in unserem Gewerbe. Und ich nehme dich als Immobilienbesitzer oder Hausverwalterin mit auf eine spannende Geschichte der Zwangsräumung. Daneben fließen viele Inspirationen ein, wie du dich mit den Erkenntnissen aus dem Feng Shui in den Räumen vitaler, gesünder und gestärkter bewegen kannst. Wenn dich dieses einzigartige Buch mit der einzigartigen Symbiose aus unterschiedlichen Blickrichtungen anspricht, freue ich mich über dein Interesse. Du kannst das Buch bei Amazon https://www.amazon.de/dp/B0CXHX53H2 bestellen, oder im Buchhandel mit Angabe der ISBN-Nummer oder auch bei mir direkt mit persönlicher Widmung (Mail an erfolgreich@heikeeberle.com genügt). Und wenn du mit mir verbunden bleiben möchstest, freue ich auf deine Anmeldung meines Newsletters www.heikeeberle.com/newsletter bestellen, --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/eberlebau/message

Sonntagsimpulse
Einmal ganz groß

Sonntagsimpulse

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 6:17


12. Sonntag nach PfingstenÜber Mücken und Elefanten, Nahes und Fernes, verzerrte und unverzerrte Realität - und über die beiden Blickrichtungen durch ein Fernglas. Heute mit P. Daniel BruckwilderEvangelium: Luk. 10,23-37Selig die Augen, die sehen, was ihr seht. Denn ich sage euch: Viele Propheten und Könige haben sich danach gesehnt zu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört. Ein Gesetzeslehrer trat auf, um ihn auf die Probe zu stellen, und sagte: Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erlangen? Er aber sagte zu ihm: Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du dort? Er antwortete: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft und mit deinem ganzen Denken und deinen Nächsten wie dich selbst. Da sagte er zu ihm: Du hast richtig geantwortet: Handle danach und du wirst leben. Er aber wollte sich rechtfertigen und sagte zu Jesus: Und wer ist mein Nächster? Jesus erwiderte: Ein Mann ging von Jerusalem hinunter nach Jericho und fiel unter die Räuber. Sie plünderten ihn aus, schlugen ihn, machten sich davon und ließen ihn halb tot liegen. Zufällig ging ein Priester denselben Weg hinunter. Er sah ihn und ging vorüber. Ebenso kam ein Levit an der Stelle vorbei, sah ihn und ging vorüber. Ein Samariter aber, der des Weges zog, kam in seine Nähe, sah ihn und wurde von Mitleid bewegt. Er ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie. Dann setzte er ihn auf sein eigenes Lasttier, brachte ihn in eine Herberge und trug Sorge für ihn. Am nächsten Morgen zog er zwei Denare heraus, gab sie dem Wirt und sagte: Sorge für ihn und was du noch darüber aufwendest, werde ich dir erstatten, wenn ich wiederkomme. Wer von diesen dreien hat sich deiner Meinung nach als der Nächste dessen erwiesen, der unter die Räuber gefallen war? Er antwortete: Der, der Barmherzigkeit an ihm geübt hat. Da sagte Jesus zu ihm: Geh und handle genauso.- - -Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3GNH1nI YouTube: http://bit.ly/3kXm9SGApple Podcast: https://bit.ly/3MH6cfnAmazon Music: https://amzn.to/3L0sp6TGoogle Podcast: https://bit.ly/40kBbB6

Predigten
Blickrichtungen

Predigten

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 23:35


blickrichtungen
Darf's ein bisschen mehr Levade sein?

In dieser Folge sprechen unsere beiden Podcasterinnen auf vielfachen Wunsch nochmal über das Thema „Nein“.Was für Signale können wir bei unserem Pferd erkennen und wie drückt sich das Pferd uns gegenüber aus, wenn es nicht eindeutig „Ja“ sagt .Franzi spricht über die verschiedenen Gründe und deren Ursprung und Kathrin bringt die Spiegelneuronen mit ins Gespräch.Wir scheinen immer ganz genau zu wissen , wo unser Pferd gedanklich ist und warum. Von Bedeutung ist es aber auch , benennen zu können, was gerade bei uns passiert und wie wir im Austausch mit unserem Pferd sind.Pferde möchten sich mit uns verbinden und darüber auch mit uns zu kommunizieren.Kommt Unsicherheit oder Angst ins Spiel , fällt es uns schwer in beide Richtungen noch klar zu signalisieren , was wir eigentlich möchten.Über Calming Signals, Blickrichtungen und Sackgassen ist ebenso die Rede, wie mögliche Lösungsvarianten im Miteinander im Kontakt mit unseren Pferden.Viel Freude beim Hören und bis zum nächsten Mal!Euer LevadenpodcastSollen sich Kathrin und Franzi über ein bestimmtes Thema austauschen oder auf eine bestimmte Frage eingehen ?Schreib uns gerne unter Mail@levadenpodcast.com oder per Instagram kathrin_branderup oder franziskaschwarzeBuchtipps:Janet L. Jones Horse Brain, Human BrainErkenntnisse aus der Neurowissenschaft - Wie Pferd und Mensch denken, fühlen, handeln ; 336 Seiten34€ Kosmos Verlag Bent Branderup ( Hrsg.)Beziehungspflege - Horsemanship: Akademische Reitkunst / Academic Art of Riding (BAND 1)192 Seiten2021 | 2. Auflage Müller Rüschlikon (Verlag) 978-3-275-02095-9 (ISBN)34,90€Rachael DraaismaLanguage Signs and Calming Signals of Horses: Recognition and Application Gebundene Ausgabe182 SeitenIllustriert, 6. Oktober 2017Ca 38€Sharon Wilsie; Gretchen VogelSprachkurs Pferd Taschenbuch 216 Seiten 201832€Medientipps:Warwick Schiller https://www.warwickschiller.com/

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#197 Die fette Doppel-Preview: WWE Clash at the Castle & AEW All Out

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 145:49


Ein Wrestling-Wochenende für Genießer steht bevor! WWE Clash at the Castle in Cardiff, Wales & AEW All Out in Chicago. Wir fräsen uns in dieser epischen Double Underhook Facebuster-Preview launig-lässig durch alle Storys und Fehden der beiden Events. Erst WWE Clash: Wir haben viel Lob für diese im Vorfeld geil emotionalisierte Wales-Show. Flammende Aufbauten wie der für Matt Riddle vs Seth Rollins oder die Neuausrichtung von Drew McIntyre machen richtig Bock auf Cardiff. Triple H könnte hier wirklich was besonderes abliefern. Ab 01:05:35 im Podcast geht's dann um AEW All Out: Wir schauen uns das polarisierende Main Event Picture zwischen Jon Moxley und CM Punk aus verschiedenen Blickrichtungen an, mähen durch die gesamte (aufgeblähte) Card und quatschen uns zwischen Wrestling-Vorfreude, Booking-Kritik und unruhiger Spannung gen Chicago. Viel Spaß! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt den SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein! Sponsored by Sven Motorman und Glutexo

hr4 Übrigens ...
Ein guter Rat fürs Glück von John Lennon

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 1:22


Es gibt zwei Blickrichtungen auf das Leben. Autor Ulf Häbel findet, dass der Beatle John Lennon einen guten Satz gesagt hat, wie sinnverfülltes Leben gelingt.

leben john lennon satz guter rat beatle john lennon blickrichtungen
LifeBiz20 Podcast
#134 Female Force - Homeira Leopoldsberger - Herbert Maria Schnalzer

LifeBiz20 Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2022 11:17


#134 Female Force - Homeira Leopoldsberger - Herbert Maria Schnalzer Homeira Leopoldsberger ist eine Frau, die wirklich alles in der Gesellschaft beleuchtet! Aus den verschiedensten Blickrichtungen der Kulturen, Lebensweisen und sozialen Ansichten! Sie forscht in erster Linie die gesellschaftliche Veränderungen und ihre Ansichten aus der Vogelperspektive und bringt sie FÜR ALLE in Ihrem Podcast "FEMALE FORCE" zu Gehör. Der Podcast für alle Geschlechter! Woman Empowerment und die vielfältige Frau in unserer Gesellschaft! Ich will zum Diskutieren und versöhnen anregen und damit auch Dämme brechen lassen! Die Rolle der Frau ist nicht immer diese, die uns suggeriert wird! Schön, dass Du da bist! Deine Homeira! femalforce@gmail.com Female Force auf Apple Podcast: https://apple.co/3u2NuDT Female Force auf Spotify: https://spoti.fi/3tYxgvq Female Force auf Amazon Music: https://amzn.to/3CRnijR Female Force auf Google Podcast: https://bit.ly/3InQ8Jt Female Force auf Overcast: https://bit.ly/34Q8ZiT Female Force auf Anchor.fm: https://bit.ly/3KJ3cee Female Force auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCzJHpqIvyFDR2a2YTAypGUw Holt euch Leichtigkeit aus unseren Impulsen und Interviews und bleibt gesund! Infos zu den Sprechern auch unter: office@lifebiz20.academy APPLE PODCAST https://podcasts.apple.com/at/podcast/lifebiz20-podcast/id1482738173 Spotify: https://open.spotify.com/show/3gtmA0JX9oQQZ6Dn8wII7B?si=0FrgZMSWS72lMhFoD9ZqTA Google: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy9mMjI2MjMwL3BvZGNhc3QvcnNz PocketCasts: https://pca.st/0nyicval Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC3PPHpKggxA4QW_1VBfEnQQ Lifebiz20 Social Media https://www.instagram.com/lifebiz20_podcast/ https://www.facebook.com/Lifebiz20/ www.mikme.com #lifebiz20podcast #lifebiz20academy #thepodcastmaker #applepodcast #spotify #google #alleswirdwiedergut #gamechanger #kleinezeitung #orf #antennesteiermark #bayern #oe3 #lifebiz20verlag #lifebiz20verlag

Servant Politics
#66 Servant Politics im Gespräch mit Ralf Schollenberger (Talent- & Führungskräfte-Entwickler)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 14:53


Ralf Schollenberger spricht u.a. über: - Politik ist die Führung menschlicher Gruppen im Einklang mit der Umwelt - Machtverschiebung durch Vernetzungsdichte (= nicht lineares System - neigt dazu sich aufzuschaukeln) - Politiker*innen brauchen mehr denn ja mehr Empathie - was nicht bedeutet populär zu sein, sondern Enscheidungen abzuwägen usw. - Gewaltfreie Kommunikation & Zuhören werden immer wichtiger - "Glaube bitte nicht alles, was Du denkst" - Reflektion, Perspektivwechsel & Resonanzfähigkeit - Vielfalt als Chance (viele Blickrichtungen nutzen) für eine Entscheidungsqualität - Frieden, Umwelt und Menschlichkeit - "Ich will nicht, dass jemand, der mein Geld verwaltet mehr verdient als der, der meine Kinder betreut oder der, der meine Eltern pflegt." => über Politik Rahmenbedingungen schaffen - Wir brauchen mehr soziale Gerechtigkeit (Ausbeutung und unstillbarer Hunger nach Profit) - Verbaucher sind wie Politik in der Verantwortung -> unsere Wohlstandsgesellschaft muss gas-geben!

Bauchfreiraum - Entdecke Freiraum für dich, für deinen Bauch und für dein Leben
Vergebung - Tacheles & Tee mit Susann und Inge (#07)

Bauchfreiraum - Entdecke Freiraum für dich, für deinen Bauch und für dein Leben

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 21:32


Tacheles & Tee mit Susann und Inge – Wir wagen uns an ein großes Thema. Vergebung und Vergeben. Wie funktioniert Vergeben? Was tut es mit uns selbst? Was können wir tun, wenn wir einem anderen Menschen vergeben wollen? Viele Fragen stellen sich in diesem Gespräch. Wir betrachten das Thema  aus unterschiedlichen Blickrichtungen und gelangen schließlich doch zu einem gemeinsamen Ergebnis. Ihr dürft gespannt zuhören, wie wir uns mit diesem Thema beschäftigen. Mehr Angebote von mir findest du auf meiner Website: bauchfreiraum.de Musik: „Thanks for all” von Frametraxx 

7 Tage 1 Song
#64 Bad Religion - Sorrow

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later May 31, 2021 8:56


Heute hilft mir als Gast Nico Ballmann/@einschpunk, er spricht zu einem Song seiner Lieblingsband Bad Religion. „There will be sorrow no more“ warum verschwindet die Trauer, weil ich nicht in einer falschen Religion feststecke, die mich klein macht, die mich nervt mit kleinkarierten Vorschriften, die alles besser weiß als ich. „There will be sorrow no more“ weil ich auch einen Ort finde um wütend zu sein – der Song beginnt mit einem Hiobzitat, ich verfluche den Tag meiner Geburt, alles ist zum Kotzen – ich klage und fluche und so einfach will ich mich nicht trösten lassen – ich will die Arschlöcher, Arschlöcher nennen dürfen. Ja, und hoffentlich geht nach dem Zorngewitter an Gott dann auch mal wieder die Sonne auf und ein Regenbogen zeigt sich. „There will be sorrow no more“ – was bedeutet eigentlich „Rettung durch den Messias“ Nico und ich finden, dass wir da immer wieder etwas von Musiker*innen lernen können, um aufrecht und kräftig durchs Leben zu gehen. Die Musiker*innen schauen mit einem Blick von außen auf, die uns vielleicht zu vertrauten Bilder und können uns dadurch neue Blickrichtungen schenken. So singen Bad Religion: Rettung und Befreiung durch den Messias entsteht durch die Befreiung von uns selbst, der Befreiung davon selbst größer, besser und stärker sein zu wollen. Insofern ist „Sorrow“ ein Liebeslied an das gelingende Leben. Foto: ©Epitaph Records Homepage: https://7tage1song.de Playlist aktueller Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/bad-religion/sorrow2002 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Gottesdienst
Gottesdienst

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 10:01


"Meine Augen sehen stets auf den Herrn, denn er wird meinen Fuss aus dem Netze ziehen." Dieser Vertrauensvers gibt dem 3. Passionssonntag seinen Namen "Oculi" (Augen) und regt an, über verschiedenste Blickrichtungen in unserem Leben nachzudenken. Pfarrerin Eveyne Martin Die Kollekte ist diese Woche bestimmt für die Schreibstube Liestal. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wenn Sie die Organisation unterstützen wollen, danken wir Ihnen für eine Überweisung auf unser Kollektenkonto: CH55 0076 9028 2633 7200 1 (BLKB Liestal)

KERN - Unternehmensnachfolge. Erfolgreicher.
Folge 26 Die wichtigsten Fakten aus dem aktuellen KFW-Nachfolgemonitor

KERN - Unternehmensnachfolge. Erfolgreicher.

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 23:03


Wie schaut es im Mittelstand unter Corona-Bedingungen in der Nachfolgefrage aus? Die KFW hat in einer Studie verschiedene Blickrichtungen untersucht und Klaus-Christian Knuffmann (KERN-Krefeld) hat die wichtigsten Daten und Fakten zusammen gefasst.

Freimaurer-Spaziergang

Die Erkenntnis in der Freimaurerei Was ist Erkenntnis? Und was ist Erkenntnis in der Freimaurerei? Diesen fragen will ich mich auf diesem Spaziergang widmen, wohl wissend, dass es nur einer von sehr vielen Spaziergängen ist, die man zur Bearbeitung und Beantwortung dieser Fragestellungen unternehmen kann. Und doch, da jeder dieser Spaziergänge schön ist auf seine Weise, will ich Sie gerne einladen dazu, mich ein Stück weit zu begleiten. *** Gehen wir zunächst von dem Begriff der Erkenntnis aus. Die erste Verwirrung beginnt bereits dort, wo wir verschiedene Dinge als Erkenntnis bezeichnen. Da ist der wissenschaftliche Begriff der Erkenntnis, der in der fundamentalsten aller akademischen Disziplinen, der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, seine Bestimmung im Sinne einer unumstößlichen, systematisch und methodisch erzeugten Evidenz mit definiertem Geltungsbereich findet. Am anderen Ende des Spektrums gibt es die Erkenntnis, meist glaubensgebunden, in einem spirituellen Sinn, als eine Art Einsicht durch Anschauung in einem contemplativen Moment oder Prozess. Und es gibt das Erkennen in der Alltagssprache kontextabhängig synonym zu Wahrnehmung oder dem Verstehen. Übergreifend lässt sich festhalten, dass Erkenntnis immer mit dem Eindruck einhergeht, dass etwas verstanden, begriffen oder eingesehen wurde. Ob dem tatsächlich so ist, ist mit dem Aufkommen dieses Eindrucks nicht geklärt. Erkenntnis ist also immer und regelhaft ein subjektiv empfundener Zustand, der unter gewissen Umständen, die sich erforschen und beschreiben lassen, intersubjektiv oder objektiv Bestätigung finden kann. *** In der Freimaurerei, wie im gesamten menschlichen Leben, spielt die Erkenntnis in vielerlei Hinsicht eine grundlegende Rolle. So umfassen unsere Rituale eine ausgeprägte Lichtsymbolik. Seine Auseinandersetzung mit ihr davon ausgehend zu beginnen, dass das Licht für Erkenntnis steht, erscheint sinnvoll. Die Tempelarbeit, unsere Vereinigung im Ritual, findet häufig in einem physischen Raum, den wir Tempel nennen und über dessen Pforten nicht selten wie über dem Eingang zum Tempel von Delphi die Worte "erkenne dich selbst" zu lesen sind, statt. Das Erkennen ist dem Freimaurer also gar ein Imperativ. Und in seinem symbolischen Fortschreiten als Lehrling, Geselle und Meister werden dabei auch seine Blickrichtungen orientierend gelenkt. "Schaue in dich", "schaue um dich" und "schaue über dich" wird bestimmend empfohlen. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass wir uns ein Selbstbild, ein Menschenbild und ein Weltbild machen sollen. Und wie? Durch Erkenntnis. Durch freimaurerische Erkenntnis. *** Als ich noch Suchender gewesen bin, also ein Interessierter an der königlichen Kunst, der seinen Aufnahmeantrag bereits gestellt hatte, habe ich den damaligen Redner unserer Loge - der heute ich das Glück habe sein zu dürfen - gefragt, ob die Freimaurerei denn eine eigene Erkenntnistheorie habe. Und damit habe ich ihn überfragt. Es gibt einiges im freimaurerischen Schrifttum über Erkenntnis zu lesen. Eine Erkenntnistheorie aber taucht meines Wissens nach an keiner Stelle so bezeichnet auf. Wenn man es bedenkt doch eine erstaunliche Lücke. Allerdings ist auch das nur die halbe Wahrheit. Denn die Schriften, in denen sich damit befasst wird, wie vornehmlich die Rituale, Symbole und Bräuche Wissen, Weisheit und Erkenntnis vermitteln, wie sie zur Bildung, Entwicklung und Erziehung beitragen, sind sehr zahlreich. Gerne wird dabei allerdings etwas vergessen. Erstens der Mensch als Individuum und zweitens der Mensch in Gemeinschaft. Das muss man mitbedenken, wenn es um Erkenntnis geht. Um so mehr, wenn es um freimaurerische Erkenntnis geht, denn Freimaurerei ist wohl der harmonischste Zustand zwischen freier Individualität und verbindlicher Gemeinschaft. Und die Rituale, Symbole und Bräuche in unserem ethischen Bruderbund wirken auf nichts anderes als den Menschen. Die Wissenschaften aber, die den Menschen natur-, kultur-, geistes- oder sozialwissenschaftlich konkreter, exakter, umfangreicher beschreiben und fassen, sind erst nach der Entstehung der Freimaurerei zu wahrer Blüte gelangt. Die königliche Kunst ist ohne Zweifel von der Aufklärung geprägt, aber die Aufklärung selber, inklusive ihrer großen Vordenker wie John Locke oder zentraler Figuren wie Emanuel Kant, hat zwar den Grundstein für die Entwicklung der Humanwissenschaften im anthropologischen Sinn gelegt, konnte selber von den geistigen Gebäuden, die auf diesem Fundament errichtet worden sind, aber noch nicht profitieren. Und so konnte es auch die Freimaurerei noch nicht. *** Freimaurerei ist ohne ihren zentralen Gegenstand, den Menschen, nicht denkbar. Eine Erörterung ihrer Formen und Inhalte ohne Berücksichtigung des Menschlichen muss scheitern. Wer immer etwas über die Freimaurerei sagt oder schreibt, der kann dies nur aus seinem individuellen Erleben heraus, wenn er dabei über eine blutarme und seelenlose Deskription hinausgehen will. Dieses Erleben mag noch so stark von einem gemeinschaftlichen Erlebnis geprägt sein, mag noch so verbunden und verbindlich stattfinden, aber das Erlebnis der Freimaurerei meines Bruders ist nicht mein eigenes. Deshalb verbietet sich jeder Versuch es schildern zu wollen. Hier liegen einige der natürlichen Grenzen der Erkenntnis in der königlichen Kunst. Aber Achtung! Es verbietet sich keineswegs der Versuch, den Bruder in seinem Erleben verstehen, nachvollziehen zu können. Und es verbietet sich auch nicht der Versuch, das eigene Erlebnis im als individuell gültig deklarierten Rahmen zu beschreiben. Ganz im Gegenteil. Beides empfielt sich sogar. Denn die Empathie und Perspektivübernahme, die man braucht, um des Bruders Erlebnis der Freimaurerei nachempfinden und nachvollziehen zu können, sind Werkzeuge der menschlichen Erkenntnis, mit denen man den Umgang in diesem Prozess übt. Und selber zu versuchen, sein eigenes Erlebnis der Freimaurerei zu beschreiben, verbalisieren, auszudrücken ist ebenfalls ein Prozess des Erkenntnisgewinns. *** Es ist außerordentlich schwierig den Gleichklang der Herzen zu beschreiben, der sich in der Verbindung von Menschen mit so unterschiedlichen Einstellungen, Haltungen und Meinungen ergibt, deren Melodien des Geistes so variant sind, wie er in der Freimaurerei gegeben ist. Es ist wie ein Orchester, zu dem jeder die Instrumente mitbringen kann, die er beherrscht. Der Dirigent ist die Loge mit allem, was sie ausmacht. Und am Ende erklingt eine Symphonie von so erhabener Schönheit, dass jeder, der sie gleichsam produziert und rezipiert, lebenslang ergriffen ist. Jeder bringt seine Erkenntnismöglichkeiten und seine Vorstellungen von Erkenntnis mit in die Loge. Dort dürfen die Brüder daran teilhaben. Wir teilen Erkenntnisse und können in den Brüdern Vorbilder ausmachen, die uns vorleben, wie man die Erkenntnisfähigkeit steigern und alternativ ausleben kann. Wir können uns daran orientieren, welchen Erkenntnisweg der Bruder geht und wie er Erkenntnisse einordnet. Und letztlich ist mit der einzigartigen Kombination aus Ritualen, Symbolen, Bräuchen und Brüdern ein Erlebnisraum gegeben, den wir ausschließlich in der Freimaurerei vorfinden und betreten können. *** Welchen Erkenntnissbegriff hat also die Freimaurerei? Es ist keiner der eingangs beschriebenen, nicht der wissenschaftliche, nicht der des Glaubens und nicht der alltagssprachliche. Vielmehr ist er eine Synthese aus diesen, die dort eine Verbindung eingeht, wo die jeweiligen Erkenntnisbegriffe ihre Stärken haben und eine solche vermeidet, wo sie ihre Schwächen haben. Wissenschaftliche Erkenntnis kann wahr und wirklich sein, aber vollkommen bedeutungslos, irrelevant oder gar schädlich. Spirituelle Erkenntnis kann schön, erhebend und erfüllend sein, aber falsch, beschränkt und ebenfalls schädlich. Und auch die alltagssprachliche Erkenntnis als Wahrnehmungs- oder Verstandesprodukt kann schaden, obwohl sie stark ist. Unser Gehirn ist von Natur aus wesentlich besser darin, Wahrheiten und Wirklichkeiten auszublenden und nicht zu erkennen, als sie zu erfassen. Das zeigen unsere neurobiologisch vorhandenen Filter sehr eindrücklich. Insofern erscheint der Aufenthalt in einem Erkenntnisraum wie der Freimaurerei, in dem wir durch das Erlebnis und die Erfahrung zwangsläufig neue Erkenntnisse sammeln dürfen, können und müssen, durchaus sinnvoll. Freimaurerische Erkenntnis ergibt sich individuell und kann deshalb nicht verbindlich bestimmt werden. Aber es kann festgehalten werden, dass sie ein harmonischer Zusammenklang aus etwas gedachtem, etwas empfundenen, etwas gefühltem, etwas geglaubtem, etwas gewusstem, etwas wahrgenommenem und etwas erlebtem ist. Analog konstituiert sich das Ritual. Es ist Gedanke, Empfindung, Gefühl, Glauben, Wissen, Wahrnehmung und Erlebnis, eben Erkenntnis. *** Und genau dadurch, dass wir am Ritual teilnehmen und uns im Bruderkreis aufhalten, trainieren wir einen sehr besonderen Prozess der Erkenntnis, üben wir denken, empfinden, fühlen, glauben, wissen, erleben und wahrnehmen. Das machen wir gemeinsam. Und dennoch kommen am Ende weder gleiche Erkenntnisfähigkeiten, noch Erkenntnismethoden oder Erkenntnismöglichkeiten bei uns heraus. Die Freimaurerei ist eine Schule der Erkenntnis. Und wie aus der Schule nicht alle gleichbegabt herausgehen, wohl aber alle gefördert in ihren Talenten, ausgestattet mit Methoden, ihre Möglichkeiten so weit es geht ausschöpfen zu können, kommt der Freimaurer aus dem Ritual und aus der Loge in das profane Leben zurück, um dort mit seinen gesteigerten, weil geübten, Erkenntnismöglichkeiten, positiv gestaltend auf sein Umfeld einzuwirken. Der eine hat also gelernt, sein mitgebrachtes Instrument noch besser zu spielen, der andere hat sich mit neuen Instrumenten vertraut gemacht. Beide konnten erleben, wie schön es im Wirken und im Werk wird, wenn gemeinsam und doch individuell musiziert wird. Aber im profanen Leben ist der Freimaurer wieder ein Solist. Die Verhältnisse kehren sich um. Er musiziert vornehmlich individuell, aber doch im Geist der Gemeinschaft, deren Teil er ist. *** Viele unserer Werte, die wir in der Freimaurerei bearbeiten, so beispielsweise Brüderlichkeit, Gleichheit, Freiheit, Toleranz und Humanität, sind zugleich Methoden der Erkenntnis. Es ist kein Zufall, dass Sir Karl Popper einerseits mit seinem Werk "Die Logik der Forschung" einen Meilenstein der Erkenntnistheorie vorgelegt hat, andererseits mit "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" ein Buch, das eben solche Werte grundlegend vor dem gesellschaftlichen Hintergrund reflektiert. Erkenntnisse und Werte gehen eine engere Verbindung ein, als man dies annehmen würde. Die Freimaurerei trägt genau dem inhaltlich und formal Rechnung. Vielleicht musste hier insbesondere für die Nicht-Freimaurer ein wenig des erhellenden und aufklärerischen Potentials der königlichen Kunst im Verborgenen bleiben, da es sich nur über das Erlebnis erschließen kann. Wir sollen als Freimaurer uns, unsere Mitmenschen und die Welt erkennen. Und die Freimaurerei gibt uns die Mittel und Gelegenheit an die Hand, dies zu machen. Freimaurerei ist Selbstaufklärung des Menschen und der Freimaurerei selber durch Selbsterkenntnis. Das einzige Geheimnis, das die Freimaurerei wirklich hat, ist das Rätsel ihrer eigenen Identität, wie es jeder einzelne Mensch in sich trägt. Freimaurerei ist der Versuch, beides durch Erkenntnis aufzuklären. Dabei gehen wir methodisch weit über den Alltagsbegriff der Erkenntnis hinaus, fühlen uns nicht einer spezifisch akademisch-disziplinären Vorgehensweise verpflichtet und erlauben uns in einem spirituellen Sinn, der von der bestimmten Glaubensbindung befreit ist und nicht im Widerspruch zur Wissenschaft steht, dem Menschen und der Freimaurerei auf die Spur zu kommen. *** Ich hoffe, dass Ihnen das Geleit, das ich Ihnen für diese kleine Runde geben konnte, angenehm gewesen ist. Meine Wanderung wird weitergehen. Vielleicht begegnen wir uns auf ihr eines Tages wieder. Mich würde es freuen. Alexander Walter

er mit leben welt als dabei dinge gef rolle durch ob ritual buch ganz wissen mensch entwicklung gesellschaft sinn umgang raum erfahrung grenzen licht kunst weise vielleicht viele stelle herzen dort schule natur freiheit deshalb jeder wahrheit rahmen verbindung erkenntnisse sinne prozess identit runde schw umfeld geist werk werte filter instrument hintergrund spur geheimnis inhalte wissenschaft begriff methoden umst ihnen gehen meinungen allerdings bildung glauben gelegenheit zweifel eindruck beide zustand forschung meister geb mittel erkenntnis formen gegenteil worten entstehung wahrnehmung versuch gemeinschaft erlebnis aufkl analog zufall vorstellungen gerne bruder kombination empathie erziehung weisheit mitmenschen hinsicht erkennen erleben fundament vorbilder rituale gedanke wirken rechnung delphi figuren werkzeuge spaziergang beides toleranz vielmehr grundstein verwirrung bestimmung meilenstein wahrheiten widerspruch glaubens tempel instrumente einstellungen humanit feinde aufenthalt symbole geistes fragestellungen john locke talenten gegenstand selbstbild wissens redner disziplinen vorgehensweise individualit orchesters vereinigung weltbild selbsterkenntnis schriften spazierg individuum beantwortung potentials ritualen perspektiv bearbeitung melodien verborgenen eingang schaue loge symphonie instrumenten haltungen vordenker insofern erstens bruders pforten unser gehirn gleichheit menschenbild menschlichen die erkenntnis evidenz aufkommen synthese symbolen aber achtung imperativ spektrums lehrling solist empfindung wissenschafts wirklichkeiten alltagssprache freimaurer geselle anschauung fortschreiten wahrnehmungs gleichklang das erkennen suchender eindrucks geleit erkenntnistheorie die verh der dirigent blickrichtungen zusammenklang erlebnisraum aufnahmeantrag
MyHighlands.de - der Podcast für Schottland-Fans
Culloden - ein neuer Blick auf die Schicksalsschlacht

MyHighlands.de - der Podcast für Schottland-Fans

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 48:08


Die letzten Jahre haben neue Erkenntnisse über die schottische Schicksalsschlacht gebracht. Etwa über die Ausrüstung der Armeen, die Wahl des Schlachtfelds und die nationalen und internationalen Interessen der Beteiligten. Der Podcast wirft einen Blick auf Mythen und eröffnet neue Blickrichtungen.

DKM365 #OnStage
Podcast: Podiumsdiskussion: Wenn Makler wüssten, was sie wissen (könnten)

DKM365 #OnStage

Play Episode Listen Later May 18, 2020 43:39


„Daten sind das Öl der Zukunft – die Quelle für Erfolg“. In der Podiumsdiskussion wird aus unterschiedlichen Blickrichtungen das Thema Daten und Digitalisierung genauer beleuchtet. Gäste der Diskussion sind Dietmar Schmidt, Experte der Datenauswertung, Kai Kuklinksi, Chief Distribution Officer, Stefan Butzlaff, Digitalisierungsbeauftragter, Daniel Welzer, Vorsitzender Geschäftsführer, Dr. Tobias Warweg, Experte der HDI Vertriebs AG und Alexander Strahleck, Vize Präsident bei salesforce.

Leo Hemetsberger
6. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 8:58


Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer." Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.). Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt. Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt.

Leo Hemetsberger
5. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 6:20


Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer." Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.). Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt. Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt.

Leo Hemetsberger
4. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 10:12


Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer." Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.). Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt. Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt.

Leo Hemetsberger
3. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 8:11


Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer." Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.). Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt. Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt.

Leo Hemetsberger
2. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 14:05


Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer." Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.). Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt. Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt.

Leo Hemetsberger
1. Kreuz & Sinn im Werk von Arnulf Rainer

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 14:44


Im Rahmen der Veranstaltungreihe #intervent12 im Arnulf Rainer Museum in Baden war das Thema: "Kreuz und Sinn bei Arnulf Rainer." Leo Hemetsberger im Gespräch mit den Theologen Wieland Curdt (evang.) und Stefan Estorach Pro-Hauser (kath.). Welche Bedeutung hat und welche Hinweise gibt uns die geometrische Konstruktion des Kreuzes?Der Maler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit dem Symbol des Kreuzes beschäftigt, ohne dass Religiöses allein im Vordergrund stand. Vertikal Horizontal zwei Bildverläufe, Blickrichtungen, Fläche dominierende Richtung der das Auge folgt. Optische gibt es Zug nach innen durch das Kreuz, hin zur Mitte, wo in der Ikonographie sich das Herz befindet. Rainer Kreuzphasen - in 50er Jahren waren es roh zusammengefügte Kreuze, überdeckt und verhüllt, oft auch in Zeichnungen als Übermalungen. Er sah das Kreuz als genuin menschliche Form des Gesichts und der Gestalt.

Entfalte deine Berufung
Entfalte deine Berufung Folge 1

Entfalte deine Berufung

Play Episode Listen Later Jan 5, 2020 14:39


ENTFALTE DEINE BERUFUNG. Das ist der Podcast für alle Menschen, ob jung oder alt, die in ihrem Leben noch nicht den richtigen Weg im Berufsleben gefunden haben und das Streben nach einer "größeren Aufgabe" haben. Ich erzähle euch von meiner Erfahrung im Berufsleben und meinem Streben nach Erfolg und Selbstständigkeit. Es wird viele verschiedene Themen, spannende Gesprächspartner, neue Blickrichtungen und Motivationspower geben, damit jeder mit Vollgas in seine individuelle Karriere starten kann, sei es im Beruf oder in der Selbstständigkeit. Ich freue mich auf euer Feedback, eure Kommentare und Bewertungen!!

Entfalte deine Berufung
Entfalte deine Berufung

Entfalte deine Berufung

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 2:16


ENTFALTE DEINE BERUFUNG. Das ist der Podcast für alle Menschen, ob jung oder alt, die in ihrem Leben noch nicht den richtigen Weg im Berufsleben gefunden haben und das Streben nach einer "größeren Aufgabe" haben. Ich erzähle euch von meiner Erfahrung im Berufsleben und meinem Streben nach Erfolg und Selbstständigkeit. Es wird viele verschiedene Themen, spannende Gesprächspartner, neue Blickrichtungen und Motivationspower geben, damit jeder mit Vollgas in seine individuelle Karriere starten kann, sei es im Beruf oder in der Selbstständigkeit. Ich freue mich auf euer Feedback, eure Kommentare und Bewertungen!!

Freie evangelische Gemeinde Kiel
Botschafter mit Christus – Teil 2

Freie evangelische Gemeinde Kiel

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 29:17


nah dran – an den Menschen Botschafter zu sein, hat immer zwei Blickrichtungen. Zum einen muss man genau wissen, wen man vertritt und zum anderen, wer es hören soll. Als Menschen die zu Christus gehören sind wir Botschafterinnen und Botschafter und gemeinsam als Gemeinde unterwegs. Deswegen werden wir in zwei Gottesdiensten diese beiden Blickrichtungen etwas […]

Freie evangelische Gemeinde Kiel
Botschafter mit Christus – Teil 1

Freie evangelische Gemeinde Kiel

Play Episode Listen Later Feb 17, 2019 33:10


nah dran – an Christus Botschafter zu sein, hat immer zwei Blickrichtungen. Zum einen muss man genau wissen, wen man vertritt und zum anderen, wer es hören soll. Als Menschen die zu Christus gehören sind wir Botschafterinnen und Botschafter und gemeinsam als Gemeinde unterwegs. Deswegen werden wir in zwei Gottesdiensten diese beiden Blickrichtungen etwas genauer […]

Das BUSINESSMEDIUM in DIR
020 Fuelle im Arbeitsreich - Interview mit Annette Hoese

Das BUSINESSMEDIUM in DIR

Play Episode Listen Later May 9, 2018 18:06


In der letzten Episode habe ich darüber gesprochen, dass wir unseren Arbeitsplatz schön gestalten sollen, damit daraus ein Arbeitsreich wird. Was du tun kannst, um dafür zu sorgen, dass sich der Erfolg bei dir wohl fühlt und sich permanent bei dir einnistet, darüber spreche ich mit Annette Höse. Sie ist Diplom-Betriebswirtin, ausgebildete Feng Shui-Beraterin und noch einiges mehr (schau mal ihr Profil an, dann weisst du, was ich meine).   Annette ist FengShui-Beraterin und kennt wertvolle Tipps und Tricks, wie wir unsere Räume so gestalten können, damit wir unsere Ziele erreichen. Sie weiss auch, wie wir uns ausrichten müssen, damit wir am richtigen Ort arbeiten. Anhand meines Geburtsdatums hat sie für mich folgendes errechnet: Mithilfe der persönlichen Lo Shu Zahl lassen sich die individuell günstigen Blickrichtungen bzw. Himmelsrichtungen ermitteln.  Deine persönliche Lo Shu Zahl ist die 4. Welche Himmelsrichtungen für dich nun in Sachen Schlafen (Yin) und Arbeiten (Yang) unterstützend sind, habe ich dir auf beiliegendem Info-Blatt näher erläutert. Mit einer weiteren, etwas feineren Methode aus dem sogenannten Imperial Feng Shui ergibt sich für dich der Südosten als optimale Blick- bzw. Himmelsrichtung. Aus beiden Methoden lässt sich zusammenfassen, dass eine Ausrichtung nach Südosten für dich eine besonders gute Qualität hat. Hinweis: Der Südosten ist eine sehr aktive Himmelsrichtung, in der sich für die kommenden 25 Jahre unter anderem die Themen Wohlstand und Fülle manifestieren. Somit würde ich in deinem Fall den Südosten vorzugsweise für das Arbeiten einsetzen, weniger für das Schlafen.                                                                                                                      (Text mit freundlicher Genehmigung von Annette Höse) Möchtest du deinen Arbeitsraum neu gestalten (mehr Richtung Erfolg und Wohlstand)? Annette Höse hält für meine Podcast-Hörerinnen (und allenfalls Hörer) ein Angebot bereit: Schreibe ihr eine E-Mail mit deinem Geburtsdatum und du erhälst innerhalb von ca. 5 Arbeitstagen deine Erfolgsausrichtung kostenlos per E-Mail zugeschickt.  Möchtest du mehr über Annette und ihr Angebot erfahren? Hier geht es zu ihrer Website.

Kommunikationstango
25: Wie du deine Einzigartigkeit sichtbar machst

Kommunikationstango

Play Episode Listen Later Jan 25, 2018 48:49


Darüber, wie du deine Einzigartigkeit sichtbar machst, spreche ich in der Folge 25 vom Kommunikationstango mit Sandra Poloschek, Business Coach für Frauen aus Hamburg. Ich freue mich riesig, dieses Interview mit dir zu teilen, und gleichzeitig den Kommunikationstango damit um die Inspirationen von Menschen zu bereichern, die mich auf meinem Weg begleitet oder inspiriert haben. Sandra hat mich zu einer Zeit unterstützt, als ich persönlich an einer Weggabelung meines Lebens stand. Ich spreche daher mit ihr über ihre Coaching-Methode, den Sinn- und Werteprozess, bei dem aus sechs unterschiedlichen Blickrichtungen die innere und äußere Seite der Persönlichkeit in den Blick genommen wird. Auf diese Weise wird klar, wie der innere Auftrag ausschauen kann, und welche Werte und Talente einem wichtig sind und im Business gelebt werden müssen, damit alles "einen Sinn" hat bzw. bekommt. Der Weg zu uns selbst, ist der Weg, der uns lebendig werden lässt. Sandra zeigt dir, wie du deinen innere Seite für deine im Einzelfall immer wieder veränderbare Rolle im Business einsetzt und auf diese Weise einen besonderen Nutzen für deine Kunden erreichst, dir deiner Wirkung im Außen bewusster wirst und von deinen zahlreichen Kompetenzen profitierst. Außerdem spreche ich mit ihr darüber, wie du deine "innere Frau" (mehr) in deinen Businessalltag einlädst. Dies ist ein spannendes Thema vor allem für Frauen, die in einem männlich geprägten Businessumfeld täglich unterwegs sind. Ich spreche in dieser Folge mit Sandra Poloschek über die Sinnhaftigkeit der eigenen beruflichen Tätigkeit und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit mich diese erfüllt, wie du deinen inneren Auftrag und damit den "Sinn deines Lebens" herausfindest,wie du für dich klären kannst, wie du im Außen wirkst und wie andere dich sehen,wie die innere und äußere Seite deiner Persönlichkeit zusammen passen und was davon in Veränderung ist,konkrete Tipps, wie du deiner Einzigartigkeit auf die Spur kommst,wie du deiner "innere Frau" wieder mehr Raum im Business gibst, und was du davon hast.Shownotes zu dieser Episode: http://anja-schaefer.eu/folge25 Wenn du die Folge gefallen hat, teile sie sehr gern mit den Menschen in deinem Umfeld. Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere ihn bei bei ITunes, via Android, bei Stitcher oder bei Youtube. Ich freue mich auch über eine Bewertung von dir auf meiner Webseite oder bei ITunes. Schön, dass es dich gibt. Willkommen in meiner Welt und dir viel Spaß beim Hören. Der Beitrag "25: Wie du deine Einzigartigkeit sichtbar machst" erschien zuerst auf Anja Schäfer.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Was die Augen über uns verraten

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 6, 2017 26:30


Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.Antoine de Saint-Exupéry Das Auge ist nicht nur das sprichwörtliche Tor zur Seele, sondern auch zum eigenen Körper. Es schenkt uns die Chance, durch Selbsterkenntnis und mit Selbstverantwortung unsere Gesundheit ernstzunehmen und zu verbessern. Gezeigt und beschrieben werden alle Merkmale der Augenpartie, die etwas über die psychische oder physische Konstitution aussagen können: Sklera, Pupille, Augenhof, Wimpern, Brauen, Augenabstand bis hin zu den Schläfenpartien und den Blickrichtungen. Mit ihren 49 Diagnose-Karten und diesem Buch haben Rita Fasel und Ruediger Dahlke ein Instrumentarium der Selbstanalyse geschaffen, das buchstäblich neue Sichtweisen vermittelt.   >     Prof. Rita Fasel arbeitet seit vielen Jahren mit europäischer und tibetischer Augen- und Antlitz-Diagnose. Sie lehrt außerdem an verschiedenen Institutionen, u.a. zur Heilpraktiker-Ausbildung und Ärztefortbildung. Dr. med. Ruediger Dahlke ist als Arzt, Trainer, Referent und Autor international bekannt. Er veröffentlichte zahlreiche Bestseller.   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Prisma Inputs | Audio
Weitere gefährliche Blickrichtungen und entscheidende Sehkorrekturen (Teil 2) | René Christen

Prisma Inputs | Audio

Play Episode Listen Later Jan 11, 2015 47:49


Unser «inneres Sehen» ist pausenlos aktiv. Es sieht andere Menschen und vergleicht diese mit uns selber. Es sieht Umstände und kalkuliert deren Ausgang. Es projiziert Erwartungen und vergleicht die möglichen Ergebnisse. Mitten in dieses pausenlose Sehen und Starren ruft uns Gott in Hebrärer 12,2 zu: «Schaut auf Jesus!» Was ist das und wie funktioniert das? Weshalb ist es als Christ überlebensrelevant, dass wir dieses innere Sehen aktiv und gehorsam gestalten?

Prisma Inputs | Video
Weitere gefährliche Blickrichtungen und entscheidende Sehkorrekturen (Teil 2) | René Christen

Prisma Inputs | Video

Play Episode Listen Later Jan 11, 2015 47:49


Unser «inneres Sehen» ist pausenlos aktiv. Es sieht andere Menschen und vergleicht diese mit uns selber. Es sieht Umstände und kalkuliert deren Ausgang. Es projiziert Erwartungen und vergleicht die möglichen Ergebnisse. Mitten in dieses pausenlose Sehen und Starren ruft uns Gott in Hebrärer 12,2 zu: «Schaut auf Jesus!» Was ist das und wie funktioniert das? Weshalb ist es als Christ überlebensrelevant, dass wir dieses innere Sehen aktiv und gehorsam gestalten?

Prisma Inputs | Audio
Weitere gefährliche Blickrichtungen und entscheidende Sehkorrekturen (Teil 1) | René Christen

Prisma Inputs | Audio

Play Episode Listen Later Jan 4, 2015 30:34


Unser «inneres Sehen» ist pausenlos aktiv. Es sieht andere Menschen und vergleicht diese mit uns selber. Es sieht Umstände und kalkuliert deren Ausgang. Es projiziert Erwartungen und vergleicht die möglichen Ergebnisse. Mitten in dieses pausenlose Sehen und Starren ruft uns Gott in Hebrärer 12,2 zu: «Schaut auf Jesus!» Was ist das und wie funktioniert das? Weshalb ist es als Christ überlebensrelevant, dass wir dieses innere Sehen aktiv und gehorsam gestalten?

Prisma Inputs | Video
Weitere gefährliche Blickrichtungen und entscheidende Sehkorrekturen (Teil 1) | René Christen

Prisma Inputs | Video

Play Episode Listen Later Jan 4, 2015 30:34


Unser «inneres Sehen» ist pausenlos aktiv. Es sieht andere Menschen und vergleicht diese mit uns selber. Es sieht Umstände und kalkuliert deren Ausgang. Es projiziert Erwartungen und vergleicht die möglichen Ergebnisse. Mitten in dieses pausenlose Sehen und Starren ruft uns Gott in Hebrärer 12,2 zu: «Schaut auf Jesus!» Was ist das und wie funktioniert das? Weshalb ist es als Christ überlebensrelevant, dass wir dieses innere Sehen aktiv und gehorsam gestalten?

Prisma Inputs | Audio
Der Kampf am See Genezareth, Teil 1 | René Christen

Prisma Inputs | Audio

Play Episode Listen Later Jun 22, 2014 45:47


Ein See und vier Evangelien. Geschichten um und auf dem stürmischen See Genezareth, aus vier verschiedenen Blickrichtungen erzählt. Weshalb leistete sich Gott gleich vier Evangelien in seinem Bibelbuch? Was kann ich daraus lernen?

Prisma Inputs | Video
Der Kampf am See Genezareth, Teil 1 | René Christen

Prisma Inputs | Video

Play Episode Listen Later Jun 22, 2014 45:47


Ein See und vier Evangelien. Geschichten um und auf dem stürmischen See Genezareth, aus vier verschiedenen Blickrichtungen erzählt. Weshalb leistete sich Gott gleich vier Evangelien in seinem Bibelbuch? Was kann ich daraus lernen?

Konferenz 28
K/28_062: Lasagnestempel

Konferenz 28

Play Episode Listen Later Jan 8, 2014 80:27


Diese Woche werden Daniel und Max endlich mal wieder von Svenja unterstützt, die mit ihrer weiblichen Intuition gleich ganz neue Blickrichtungen auf die heutigen Themen ermöglicht. Wo ich gerade so elegant von den heutigen Themen spreche, hier sind sie: Es geht um Weihnachten, Neujahr, Busfahrten, Bahnfahrten, Freundebücher, Feindesbücher, wie man der Liebling eines Lehrers wird, was die Pinguine eigentlich so machen, und um iOS-Spiele, wie früher. Herr Tutorial schneidet seine Hose kaputt Wie man ein iPhone als Stuhl verpackt Jerry Seinfelds AMA Riesiger Amazon-Karton Max’ Tasse Die Reise der Pinguine OpenEmu Gigaset SL930A Never Mind The Buzzcocks mit James Blunt Duet auf iOS Svenja ist sogar auf Twitter, wie ein ganz modernes Mädchen, @swennja, und dieser Podcast ist natürlich auch dort, @konferenz28. Falls euch das noch nicht genug Mädchencontent war und ihr hören wollt, was zur Hölle am Ende gesagt wurde, hört auch die Metafolge.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und Bereitstellung von unterschiedlichen Skalen, die die Beziehungen junger Erwachsener zu ihren Eltern und zu ihren Partnern aus einem modernen individuationstheoretischen Blickwinkel erfassen. Zunächst erfolgt daher eine Betrachtung der Lebensphase junges Erwachsenenalter aus unterschiedlichen theoretischen Blickrichtungen. Dass auch in diesem Altersbereich die Beziehung zu den Eltern bedeutsam ist kann beispielsweise bindungstheoretischer begründet werden. Die Verbundenheit in Beziehung zu den Eltern besteht weiterhin, wobei die jungen Leute in immer mehr Bereichen Autonomie entwickeln und erhalten. Parallel werden eigene Partnerschaften zunehmend wichtiger. Sie lassen sich ebenfalls durch eine Mischung aus Autonomie und Verbundenheit charakterisieren. Es zeigen sich unterschiedliche Verhaltensweisen und Entwicklungen bei jungen Männern und Frauen, aber auch in Beziehung zu Müttern und Vätern. Ein Blick auf äußere Kontextfaktoren zeigt, dass sich einerseits aktuelle europaweite Entwicklungen auf das Leben der jungen Erwachsenen auswirken und zu einer Verlängerung der Jugendphase führen. Andererseits beeinflussen länderspezifische wohlfahrtsstaatlichen Strukturen konkrete Lebensbereiche der jungen Erwachsenen und führen zu Unterschieden insbesondere zwischen nordischen und südeuropäischen Staaten, die vom Auszugsalter bis zu den Familien¬gründungen reichen und die somit wiederum gesamtgesellschaftliche Folgen haben. In vorliegender Arbeit wird mittels kulturvergleichender Validierungsstudie die Äquivalenz der Skalen des Network of Relationship Inventory (NRI), des Münchner Individuationstest der Adoleszenz (MITA) und der Filial Responsibility Scale (FRS) überprüft. In einer Fragebogenstudie wurden junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren aus den drei europäischen Großstädten München (Deutschland), Mailand (Italien) und Göteborg (Schweden) zu wesentlichen Themen des jungen Erwachsenenalters befragt (YAGISS-Studie). Für die vorliegenden Analysen wurden Daten von rund 600 Studierenden aus den drei Städten berücksichtigt. Es erfolgt eine schrittweise Testung auf Äquivalenz bzw. Bias im Kulturvergleich durch konfirmatorische Multigruppenanalysen im Rahmen von Strukturgleichungsmodellen. Es werden gemeinsame Multigruppenmodelle für die Länder getestet, die Modellanpassungen über verschiedene Fit-Indizes überprüft. Die Modelle sind durch zunehmende Identitätsrestriktionen genestet und erlauben Differenztests der Modellanpassung. Es konnten inhaltlich basierte und sinnvolle Modelle für alle drei Instrumente umgesetzt werden, in allen Beziehungen und für alle Länder, wobei teilweise Originalskalen übernommen werden konnten, teilweise aber auch tiefgreifende Modifikationen notwendig wurden. Die Berücksichtigung der Länder erwies sich bei allen Instrumenten als wesentlich. Es konnten schließlich für alle Instrumente Modelle mit metrischer Invarianz zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend sind Vergleiche auf Skalenebene innerhalb der Länder zulässig, zwischen den Ländern nur begrenzt. Schließlich werden Anwendungsempfehlungen zu den Instrumenten NRI, MITA und FRS gegeben, sowie alle relevanten Statistiken zur Verfügung gestellt. Länder-, aber insbesondere auch beziehungsspezifische Unterschiede in der Struktur der Instrumente konnten nachgewiesen werden. Diese bestätigte sich in den anschließenden instrumentenübergreifenden Analysen der Zusammenhänge der Skalen. Darüber hinaus unterscheiden sich die Beziehungen vor allem zu den Müttern und Partnern nicht nur nach Land, sondern insbesondere nach Geschlecht der jungen Erwachsenen deutlich. Vor allem für junge Erwachsene in Schweden konnten Effekte der Wohnsituation auf die Beziehungen nachgewiesen werden.

Hörspiel Pool
#01 Eva Meyer/Eran Schaerf: Flashforward

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Sep 17, 2009 55:55


Mit Elfriede Jelinek, Laurence Rickels, Hinrich Sachs, Inga Svala Thorsdottir, Suchan Kinoshita, Mitja Tusek / Komposition: noto aka carsten nicolai / Regie: Eva Meyer/Eran Schaerf / BR/intermedium/Haus der Kunst München 2004 / Länge: 55'37 // Es beginnt mit einem Missverständnis, durch das Möglichkeit auf Vergangenheit fällt. Ohne zu wissen, was es war, wissen wir doch, wie etwas gesagt, gehört, gesehen wurde, eine Liebesgeschichte oder ein öffentliches Ereignis. Davon geht ein Programm aus, das flashbacks in flashforwards konvertiert. Zwischen Gedächtnis und Hoffnung hält es einen Platz frei und sucht dafür eine Stimme. Ist es ein Zeuge, ein Geschichtenerzähler, Berichterstatter, ihr gemeinsamer Programmierer oder eine im Rollenwechsel begriffene Figur? Zur Erkennung dieser Verdächtigen wird eine Stimmprobe veranstaltet, in der jeder zum Statisten für die Sätze von anderen wird. Doch der Augenblick der Erkenntnis potentialisiert sich in Serie, die Grenze zwischen Realem und Fiktivem wird zu einem informativen Raum. Wenn drei oder mehr Statisten von Stimmen ihre Rolle verlassen, um sich mit ihrem Gedächtnis zu synchronisieren, ist ihre Intervention kein Ausflug in ihre Vergangenheit, die neu konfiguriert erscheint. Das seinem Bild entrissene Sprechen automontiert sich durch ein System von Entkopplungen wieder zusammen. Sind es Blickrichtungen auf eine im Unendlichen liegende Liebesgeschichte? Dieselbe und doch eine andere. Feedback | Help

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Ergebnisse dosierter Obliquus-inferior-Chirurgie zur Behandlung des einseitigen Strabismus sursoadductorius

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Dec 7, 2006


In dieser an der Augenklinik der Universität München an 234 Patienten durchgeführten Studie wurden unterschiedliche Aspekte einer dosierten Rücklagerung des M. obliquus inferior bei Patienten mit einseitigem Strabismus sursoadductorius über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren untersucht. Anhand dieser Studie konnte die Effektivität der Rücklagerung bzw. der Rück-Vorverlagerung des M. obliquus inferior zur Behandlung eines Strabismus sursoadductorius gezeigt werden. Der Effekt der Operation auf die VD in Adduktion betrug zwischen 0,6 und 0,8°/mm Operationsstrecke. Der Effekt auf die ZD war in allen Blickrichtungen in etwa gleich und betrug zwischen 0,2 und 0,3°/mm Operationsstrecke. Die Auswirkung der Operation auf die HD ist vernachlässigbar. Es zeigte sich eine Dosis-Wirkungsbeziehung, die aber zum Teil auf die Abhängigkeit des Operationseffektes vom präoperativen Winkel zurückzuführen ist. Sowohl der Effekt der Rücklagerung bzw. Rück-Vorverlagerung auf die VD, als auch auf die ZD wird entscheidend durch die vor der Operation vorhandenen Winkel mitbestimmt. Der bei diesen Operationsmethoden, bei denen der hintere Teil des M. obliquus inferior am hinteren Hemmband belassen wird, vermutete selbstregulatorische Effekt bewirkt, daß bei einem größeren präoperativen Winkel auch eine stärkere Winkelreduktion statt findet. Bei einem Vergleich der präoperativen Untersuchungsergebnisse nach einer dreitägigen diagnostischen Okklusion nach MARLOW mit denen ohne eine solche Okklusion, war unter der Okklusion eine Abnahme der VD und eine Zunahme der ZD festzustellen. Zudem zeigte sich eine verringerte Inkomitanz der VD bei vertikalen Bewegungen in der Adduktion. Es wäre sinnvoll diese Untersuchung immer bei Verdacht auf einen atypischen Strabismus sursoadductorius durchzuführen, um eine Vorstellung von den Befunden ohne Gegenregulation der Augen zu erhalten und bei untypischen Befunden die Diagnose stellen zu können. Bezüglich der funktionellen Befunde (Asthenopie, Diplopie, Stereosehen, Binokularsehen, Kopfzwangshaltung) zeigte sich in den meisten Fällen eine Verbesserung durch die Operation, diese war aber nicht von der Dosierung der Rücklagerung und auch nicht von der Reduktion der Schielwinkel abhängig. Betrachtet man die Häufigkeit postoperativer Befunde, wie das Auftreten einer Hebungseinschränkung des operierten Auges (10-13 %) oder eines Strabismus Zusammenfassung 117 sursoadductorius auf der Gegenseite (5 %) bzw. eine verbliebene Überfunktion, die einer weiteren Operation bedarf (8 %), so ist das relativ seltene Vorkommen dieser unerwünschten Befunde ein weiterer Beleg für die Effektivität und das relativ geringe Risiko dieser Operationsmethoden. Die alleinige Operation am M. obliquus inferior in Form einer Rücklagerung dieses Muskels in Verlaufsrichtung bzw. einer Rück-Vorverlagerung an den lateralen Ansatz des M. rectus inferior stellt somit eine effektive und sichere Behandlungsmöglichkeit des Strabismus sursoadductorius dar, die zudem bei Erwachsenen keine Vollnarkose erfordert.