POPULARITY
Mit Charlotte Dryander (Sirius Music Communications Staffel #12 Folge #3 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.sirius.video/ https://www.linkedin.com/in/charlotte-dryander/ *** Im aktuellen "Marketing From Zero To One" Podcast war Charlotte Dryander zu Gast – Mitgründerin und Co-CEO von Sirius Music Communications. Das Startup hat sich von einer spezialisierten Videokonferenzlösung für Musikunterricht zu einem SaaS-gestützten Online-Marktplatz für Gesangs-, Klavier- und Gitarrenunterricht entwickelt. Charlotte sprach über ihren Weg von der TU München über Stationen bei hy, Merantix Momentum und einem Social-Impact-Projekt in Nairobi hin zur SIRIUS-Gründung. Sie schilderte, wie SIRIUS Technologie einsetzt, um Online-Musikunterricht qualitativ hochwertig und skalierbar zu machen – und warum menschliche Lehrkräfte trotz KI-gestützter Innovationen immer zentral bleiben werden. Im Gespräch ging es auch um den gezielten Einsatz von KI im Produkt und in internen Prozessen, Content-Strategien für organisches Wachstum, den Vertrieb über Meta und Google sowie Partnerschaften mit Verbänden und dem Musik-Giganten Thomann. Abschließend reflektierte Charlotte Learnings aus der Fundraising-Phase und gab ehrliche Einblicke in das Leben als Gründerin. Wieder mit dabei: KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:53 – Charlottes Werdegang: Studium, Beratung, Nairobi 04:45 – Musikalischer Hintergrund & Motivation zur Mitgründung 05:33 – Ursprungsidee & technischer Pain Point im Online-Musikunterricht 07:25 – Erste Wachstumsphase & SaaS-Modell 09:07 – Vom Tool zum Marktplatz: strategische Neuausrichtung 10:22 – Plattform-Features & Audioqualität 12:10 – Einstieg von Charlotte & Geschäftsmodell-Shift 16:31 – Pricing & Membership-Modell 19:41 – Matching-Algorithmus & kuratierter Ansatz 20:00 – Fokus auf Gesang & Go-to-Market-Strategie 22:26 – Organisches Wachstum über Instagram Reels 23:59 – Didaktik & Technologie im Online-Unterricht 27:08 – Zielgruppen & Trust-Elemente 28:07 – Skalierbarkeit & Internationalisierung 29:58 – Philosophie zu KI im Musikunterricht 31:53 – Erste KI-Funktionen: Zusammenfassungen & Waterfall-Videos 34:55 – KI-Einsatz im Unternehmen: Support, Sales, SharedGPT 39:26 – KI in Marketing & SEO: Content-Pipeline & Musiklexikon 40:28 – 5-Jahres-Vision: Hybridmodelle & globale Expansion 42:04 – Aufgabenverteilung zwischen Charlotte & Sebastian 42:50 – Partnergewinnung & Rolle der Berliner Philharmoniker 43:43 – Kooperation mit Thomann 44:35 – Gründeralltag: Höhen, Tiefen & Mentoring 46:42 – Learnings aus der Fundraising-Phase 48:48 – Tipps für First-Time-Founder 50:38 – Die Geschichte hinter dem Namen "Sirius" 51:10 – Abschluss & Ausblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Bevor Clueso Clueso wird, ist er Thomas. Aufgewachsen in den 80er Jahren in Thüringen, sucht sich der rebellische Thomas langsam seinen Weg zur Musik. Vom Schallplattenschrank des Vaters, über Gitarrenunterricht beim Opa, ein DDR-Countryfest und schließlich die ersten HipHop-Jams. In seiner Jugend, die geprägt ist von der Wende, findet Clueso im HipHop vorerst sein musikalisches Zuhause. Er wird entdeckt, bei einem Label gesigned und bringt seine erste Platte raus. Aber so richtig passt er nicht in die HipHop Welt und die Suche muss weitergehen. Fragen, Kommentare oder Anregungen gerne an ikonen@1live.de Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 ▶ Podcast-Tipp: COSMO Machiavelli - Rap und Politik http://www.wdr.de/k/machiavelli Von 1LIVE.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Martin. Wir reden über Südafrika, die National Union of Metalworkers, das komische Belgien, Gerüste an Häusern, ein entrücktes Zirkuspferd, enttäuschte Studierende, viele Martin Seeligers, endlich mal handlungstheoretischen Wissen anwenden können, es kann nicht jeder Aladin sein, unser aller Lieblingsfilm Notting Hill, gemeinsam Ronan Keating singen, Nina Chuba auf der Mitgliederversammlung, Weihnachtslager bei den Pfadfindern, eine gewünschte Tic Tac Toe-CD, Bildungsbürger mit strengen Erwartungen, immer aber sagen, der Nikolaus im Tennisclub, Grönemeyer vs. Lindenberg und das großartige Bochum-Album, mit großem Erwartungsdruck aufwachsen, Generation Homo Faber, die Unfähigkeit zu Trauern von Margarete Mitscherlich, Schaffensfreude, Philipp hat sich sehr gut gehalten, Matura-Traum, Hennings Kampfsport-Gym, ausschließlich mit dem Gehirn ermitteln, mal wieder das katholische Pfadfindertum, viel weinen, kopierte Songbooks aus der Stadtbibliothek, BW-Rucksack mit Chaos-Z, die alten BW-Uniformen, die Gnade der späten Geburt, die Flying Turtles im Internat, ein Jahr in Vancouver, Gitarrenunterricht von Volker Kampfgarten, das Bizarre Festival, Campari Orange am Sonntag Nachmittag, lieblingsgetränke, Idrolitina, Bass in der Emoband Phantomias, The Leftovers, Wakeup Call, BRD Terrorstaat von Störfacktor, True Rebel & Skorbut und die Shitlers, aus dem Nichts ein Imperium erschaffen, Lieblingstexte, ein Ventil für Blödsinn-Machen, Sekundärtugenden des Punk, mürrische Altpunks mit Dreadlocks, Tagtraum & Raketenhund, Musik wie n Butterbrot, gern noch n Album aufnehmen, Texte sind jetzt verkopfter, die Kaulitz-Doku, Stefan Laurin & Wolfgang Wendland, Tanzende Punks von Der Butterwegge, Master in Geschlechterforschung, eine verständliche Erklärung von Arbeitssoziologie, das Sein bestimmt das Bewusstsein, sozialökologische Transformation, man weiß es nicht genau, schlechter bummeln können, geschlossene proletarische Lebenswelten gibt es nicht mehr, der größte Teil von Punk ist Musik auf Streamingplattformen ist wichtig, Punk ist wie eine Pusteblume, versuchen Christopher Deutschrap zu erkären, wenn du n Player sein willst brauchst Du Gewaltpotential, Tag der Offenen Tür bei den Hells Angels, uvm. Drei Songs für die Playlist: - Ein Song, den Martin vor Punk geliebt hat und immer noch gut findet: UDO JÜRGENS - Ich war noch niemals in New York - Ganz unironisch: Der liebste Deutsch-Punk-Song von Martin: TERRORGRUPPE - Opa - Ein wirklich guter Rap-Song, den mehr Leute kennen sollten: MONEY BOY - Rummelplatz
Yuky & Jobst im Gespräch mit Jan. Wir reden über Kunst & Künstler:innen trennen, schlechte Geschenke, der wunderbare Esge-Zauberstab, eine Prügelei mit Bela B auf der Comic-Messe in Essen, der Einstieg mit Iron Maidens 7th Son of a 7th Son, DRIs Violent Pacification, Biohazard im Vorprogramm von Kreator, deutsche Schulen auf Baustellen in Pakistan, Klischee-Jugend im Niederrhein, Abenteuer Nigeria, der Militärputsch 1983, ein anderes Verständnis von der Welt, Tote am Straßenrand, eine Galerie für surrealistische Kunst, die Essener Song-Tage, eigene Fake-Plattencover gestalten, eine Kleinanzeige im Rock Hard, das erste Cover von Minotaur, das erste Wacken, ein Logo von Flashcrawl mit Filzstift im Turnunterricht, Gitarrenunterricht beim Klassenkamerad, der Start von Breeding Fear, die Schweizer Band Senser, Cover bei GUN Records, es schon wissen wollen, Science Fiction & Fantasy, Larifari-Werbefilme, Spezial-Effekte für Moon 44, Designs für Nastrovje Potsdam und Lost & Found, Shirt-Motive für Violation of Trust & Only Attitude Counts, das Original-Cover von Bolt Thrower gewinnbringend verkaufen und über die Grenze schmuggeln, als Inker für ein monatliches Comic für Homeboy, der erste Mac mit Geld von Papa, Big Beat mit Gesang, das einschneidende Jahr 2007, der Eskapismus von Subkulturen, die harmlose und für jüngere Leute unattraktive Rockabilly-Szene, Diskussionen um Südstaaten-Flaggen, die Sexualisierung der Gesellschaft, idealisierte vs. einseitige Frauenbilder, die neue Band mit alten Freunden, vier fahrbereite Oldtimer, die Unsicherheit von KI, einen Monat bei Midjourney testen, ausgefallene Burger, uvm. Neu auf der Empfehlungsplaylist 2.0: 1) Suicidal Tendencies - Join The Army 2) Larkin Poe - Tears of Blue to Gold 3) Control Machete - Si Senor 4) Dismember - Casket Garden 5) Sukini - Da haben wir den Salat 6) Les Rallizes Dénudés - A Shadow on Our Joy
Warum hier Uriah Heep-Keyboarder Ken Hensley am Mikrofon steht, was ein englisches Bed& Breakfast damit zu tun hat und wieso "Lady In Black" nur allzu gerne im Gitarrenunterricht genutzt wird, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Der Blonde Engel heißt auch Felix Schobesberger. Er verbringt seinen Sommer meist am Attersee, also habe ich ihn dort besucht. In einem Garten mit vielen Bäumen und alten Minigolf-Bahnen haben wir uns zusammengesetzt. Und zu sprechen begonnen. Über Gitarrenunterricht und die Entstehung seines Namens, die EAV und Helge Schneider, Bruce Springsteen und Bob Dylan, Tennis mit Benedikt Mittmannsgruber und Heimat als Nichtort. Und natürlich auch sonst über alles Mögliche. Das neue Album und Programm von Felix heißt „Lieder, die lustig sind und manchmal ein bisserl traurig, aber das ist okay“. Damit ist eigentlich alles gesagt. Außer, dass Felix mehr als okay ist. Link: www.blonderengel.net Termine: Die Relaese-Show zum neuen Album findet am 27.10. im Posthof Linz statt. Und als 28.10 im Stadtsaal Wien. Alle weiteren Termine findest du auf seiner Website. Platten und Merchandise: Die Album ist erschienen auf dem Label töchtersöhne. Im Webshop gibt es Platten, CDs und Merachandise-Artikel. Du kannst sie hier bestellen: https://shop.toechtersoehne.org/collections/blonder-engel Meine Termine: Ich spiele zur Zeit mein aktuelles Programm „Es gibt nur einen Rudi Schöller“. Die nächsten Termine sind: - Fr 27.10. Theater am Alsergrund, Wien - Sa 28.10. Kabarett Niedermair, Wien Mein Link: www.rudischoeller.at
Heute mit Viviane de Farias Die aussergewöhnliche Sängerin Viviane de Farias stammt aus Ipanema und wuchs in Brasilien und Los Angeles auf. Als Teenagerin erhielt sie klassischen Gitarrenunterricht, sang aber auch schon früh die Bossa-Nova-Standards. Vivi lebt heute in Deutschland.
Moin und Willkommen zurück zu einer neuen Folge von eurem Podcast aus Hamburg :) Wir plaudern in der neuen Folge über Halloween, Tobi's Gitarrenunterricht, Kürbisse, Birk's Fahrt im Trabi und das Jugendwort des Jahres. Bei unserem Dreierlei haben wir uns 3 tolle Personen ausgesucht und mitgebracht. Im Bildungsauftrag hat sich der Schüler eine Aufgabe für den Lehrer überlegt und darf selbst überlegen wo der größte U-Bahnhof der Welt liegt. Bei den spontanen Fragen geht es um unsere besten Eigenschaften und unsere Woche. Als Empfehlungen haben wir euch einen tollen Adventskalender und die Buddelbox für Kids mitgebracht, jeweils mit Rabattcodes. Wir sprechen über unsere verpeilten Kommentare der Woche und unsere großen Livesongs die wir natürlich auf unsere Playlist packen. Wir wünschen Euch ganz viel Spaß mit dieser Folge und freuen uns auf euer Feedback! Hört gern mal rein bei unseren Partnern GP-Radio und AnMaCha24! Adventskalender: https://www.deine-zweisamkeit.de/ (Rabattcode: Tobi10) Buddelbox: https://www.buddelbue.de/ (Rabattcode: firlefanz) Tobi & Birk (ToBirk) Ihr möchtet euch mal mit uns unterhalten oder in den Austausch gehen? Schreibt uns eine Mail an: info@firlefanz-zaubertrunken.de oder ihr besucht unsere neue Homepage: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Weitere Links zur Show und zu unseren Profilen findet ihr hier: https://linktr.ee/tobirk Wenn es Euch gefallen hat, freuen wir uns über eine nette Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. Damit verleiht Ihr euren Gefühlen Ausdruck und helft uns beim wachsen :) Folge direkt herunterladen
Sebastian ist selbstständiger Musiker und lebt dabei von verschiedenen Standbeinen. Eines davon ist der Gitarrenunterricht, auf den er 2020, pandemiebedingt, seinen Fokus gelegt hat. Mit welcher Methode, er unteranderem mich als Schüler geworben hat, erklärt er in dieser Folge. -- Diese Folge als Video-Version: https://www.youtube.com/watch?v=CwyuP6n8CPs&t=1273s -- Sebastian: YouTube: https://www.youtube.com/sebastianbluschke Website: https://www.sebastianbluschke.de/ - Goodlance Premium 3 Monate kostenlos * https://GoodlanceApp.com Gutschein Code “Goodlance2022” * Gilt nur für Neukunden -- Schreib uns bei Instagram: https://www.instagram.com/freelancerpodcast Schreib uns bei Facebook: https://www.facebook.com/FreelancerPodcast/ LearnFreelancing App: https://learn.goodlanceapp.com/de/ Praktische Tools für deinen Start als Freelancer: http://FreelancerTool.de Doku “Freelance Germany”: https://watch.freelance-germany.de/ Tritt unserer Facebook-Kooperations-Gruppe bei: http://bit.ly/2yE2laI Tritt unserem Slack Workspace für Freelancer bei: https://bit.ly/2SGLIay Kontaktiere uns: http://Freelancer-Podcast.de
Heute begrüßt das Dom-Team ALEX DIEHL! Du liebst die Musik, die Menschen und die Geschichten, die uns zu Menschen machen. Du hast früh gelernt, verschiedene Instrumente wie das Schlagzeug, die Gitarre oder das Klavier zu spielen. Mit 12 Jahren hattest Du schon Dein erste Band. Deine Texte waren am Anfang auf englisch und später dann auf Deutsch. Du hast Dich in verschiedenen Genres bewegt. Von Rock bis Jazz! Mit vielen kleineren Konzerten in Clubs und Bars und Gitarrenunterricht finanziertest Du Deinen Lebensunterhalt. Im Jahr 2011 lerntest Du Deinen heutigen Produzenten und Dein aktuelles Management kennen. 2013 kam dann der erste Verlags- und Labelvertrag mit BMG Rights Management sowie Sony Music Entertainment. Es folgten Fernsehauftritte und Tourneen als Vorgruppe unter anderem mit Xavier Naidoo, Revolverheld, Andreas Gabalier und Laith Al-Deen. 2014 erschien das Album Ein Leben lang,[3] mit dem Du auf Tournee gingst. Mit Deinem Song Nur ein Lied,[4] den Du aufgrund der Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris geschrieben hattest, mit einer Handykamera filmtest und auf Facebook veröffentlicht hast, erreichtest Du in kurzer Zeit Millionen von Menschen.[5] 2016 wurdest Du mit dem Sonderpreis für junge Liedermacher der Hanns-Seidel-Stiftung ausgezeichnet. Im Oktober 2016 warst Du als Gast von Peter Maffay im Rock-Musical Tabaluga dabei. Im September 2020 erschien das dritte Studioalbum Laut auf Deinem eigenen Label „Big Diehl Records“ -------------------------- Links zu ALEX DIEHL: Homepage: https://www.alexdiehlmusik.de Instagram: https://www.instagram.com/alexdiehlmusik/ Facebook: https://www.facebook.com/AlexDiehlOfficial Youtube: https://www.youtube.com/c/AlexDiehlMusik Spotify: https://open.spotify.com/artist/3Pu3QXxbkJEXM4vzz1WMsT?si=rEfYjgJeQMa4l80Oa7-g_Q&dl_branch=1&nd=1 ------------------ Links zu Dialoge ohne Masken: Email: frage@dialogeohnemasken.de Homepage: https://www.mentaletics.com/dialogeohnemasken Instagram: https://www.instagram.com/dialogeohnemasken Facebook: https://www.facebook.com/Dialoge-ohne-Masken-112585970908735 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3wh7EIGjZUt7lLEcQInaUw
Die Sommerpause ist über, nichtsdestotrotz geht es bald in die wohlverdienten Sommerferien. Sonne, Strand, Meer oder vielleicht doch die Berge? naja für die meisten Gitarrenlehrer heißt es in den meisten Fällen: Entspannung! In dieser Folge wollen wir mal aus unserer Lehrerfahrung sprechen und ein paar Tipps und Tricks mit euch teilen was wichtig ist für guten Unterricht. Viel spaß beim hören.
Wir hören den 2. Teil meines Interviews mit dem Musiker Winni Bückmann, der an der Hochschule für Musik klassische Gitarre und Bass studierte, dann selbst 40 Jahre lang Gitarrenunterricht gegeben hat, und seit seinem 15. Lebensjahr als Gitarrist und Bassist in verschiedenen Bands spielt.Vor allem mag er den Jazz. In der Pandemie hat er eine Förderung von der Landesregierung NRW bekommen, um an seinen eigenen Kompositionen zu arbeiten, und diese dann im Studio „Sound Atelier“ von Bernward Müller, zusammen mit dem Saxophonist Ansgar Elsner, dem Schlagzeuger Jochen Welle und anderen Musikerfreunden aufzunehmen.
Wann kommt der frühe Ling und bringt Vitamine mit, ostdeutsche Zähne sind Angstpatienten, hungrige Knubbelnasen-Planeten retteten die Umwelt und Ohrwürmer aus dem Gitarrenunterricht sind für Deppen.
Wann kommt der frühe Ling und bringt Vitamine mit, ostdeutsche Zähne sind Angstpatienten, hungrige Knubbelnasen-Planeten retteten die Umwelt und Ohrwürmer aus dem Gitarrenunterricht sind für Deppen.
TRIGGERWARNUNG: Wir sprechen im Podcast auch über psychische Erkrankungen. Betroffene oder Menschen, die das potentiell belastet, sollten diese Episode eventuell nicht hören. Hinweis: Der Sound von Matthias ist etwas verzerrt. Sorry. Im Gespräch mit Matthias. Wir reden über kanadische Smash the State-Sampler, unbedachte Interviews für den Tagesspiegel, sehr frühe Liebe für Metal, Wandertage mit Europes "Final Countdowns", Goofy Records in Regensburg, Napalm Death & Doom, endlich mal wieder Abstürzende Brieftauben, Pete Yorks Superdrumming, ein Maxtone Schlagzeug, Gitarrenunterricht in der Schule, Cornered Rat, die örtliche Coverband Rake, das erste Konzert in Hohenfels, endlich die Band ohne Namen, ein gemeinsames Konzert in Schwäbisch Hall, Yuppicide aufm Squat or Rot-Sampler, zu Growing Movement aufschauen, mit 14 Start der Ausbildung, auf Tour mit Malevolent Creation, eine Split mit Superhelikopter, Auseinandersetzungen mit rechten Dorftrotteln, Alkohol, Zivildienst, Schlagzeug-Unterricht von Gerwin Eisenhauer, eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Rock, Pop & Jazz, kurzzeitig bei Use to Abuse, überraschenderweise eine Connection zu Katze & Lulu von den Crackhuren, eine sehr schwierige Phase, ein Anruf von Joshi von ZSK, Schlagzeugunterricht weil man es will nicht muss, klingt wie in den 80ern, den zweiten Frühling ausleben, ein Business-Meeting mit Karl-Ulrich Walterbach, Songs vorsingen, Prügel wegen schwarzer Sonne, den politisch Korrekten ans Bein pissen, pay to play, professionelle Musikvideos, der lange Weg zur Adoption, ein achtseitiger Lebensbericht für die Caritas, mehrwöchige Adoptionsvorbereitungskurse, vertrauliche Geburt, der kleine Schmidt, Nähe aufbauen, uvm.
Max’ Guitar Hangout - Der Podcast mit Gitarren-Tipps, die dich wirklich weiterbringen
Mein Online-Kurs «Zünde den Superboost auf der Gitarre» ist wieder erhältlich. Buche einen der 30 Plätze auf: www.maxfranklacademy.com/superboost
In der 2. Folge meines neuen Formats „Klappe“ treffe ich Gitarrenlehrer Robert. Der hat klare Forderungen an die Politik: Mehr Weitsicht, mehr offenes Ohr für Kleinkunst & Kultur. Was hat tausende Kleinkünstler in Deutschland während Corona bewegt? Robert selbst hat es dank digitalem Gitarrenunterricht durch die Krise geschafft. Vor 3 Jahren? Undenkbar! Die lange Version des spannenden Gesprächs über Kunstunterricht an Schulen, abgehobene Politiker und warum die Welt mit mehr Kunst besser wäre, findet ihr nun hier – ich hoffe es gefällt euch & ihr lasst eine positive Bewertung für den Podcast da.
Peter Bursch ist umgangssprachlich als der Gitarrenlehrer der Nation bekannt. Dies aus gutem Grund: Als Kopf der All Star Band, als Studiogitarrist unter anderem bei BAP und den Bläck Fööss und natürlich durch seine 1969 gegründete und immer wieder neu formierte Band Bröselmaschine. Ebenfalls seit 1969 ist Bursch an verschiedenen Hochschulen und Akademien als Dozent tätig. In Duisburg leitet er im Stadtteil Duissern eine Musikschule. Mit Gitarrenbüchern bekannt Bursch hat inzwischen diverse Gitarrenbücher und Gitarrenschulen veröffentlicht. Den Start zu dieser erfolgreichen Karriere neben der des Live- und Studio-Musikers setzte er 1975 mit seinem Gitarrenbuch, einen niederschwelligen Einstieg in das Gitarrenspiel. Dabei werden mit einem didaktisch durchdachten System abschnittsweise Lerninhalte (meist anhand von Tabulaturen) für das Selbststudium vermittelt. Damit war er der erste Gitarrenlehrer, der sich bewusst für eine Schule „ohne Noten“ engagierte, was ihm zunächst zahlreiche Absagen der großen Musikverlage einbrachte. Inzwischen wären die großen Verlage allerdings froh ihn in ihren Reihen zu wissen – wie das Gitarrenlehrer-Leben so spielt. Oktober 1997 Eine Schallmauer wurde mit der Verleihung des goldenen Gitarrenbuches für über eine Millionen verkaufter Exemplare im Oktober 1997 durchbrochen. Damit liefert Bursch den Longseller schlechthin, wenn es um den Start in die Welt der sechs Saiten geht. Als Musiker weiter aktiv Neben der Veröffentlichung von weiteren Lehrbüchern, liefert Bursch Auftritte und Workshops auf der weltweit größten Musikmesse, der NAMM Show in Los Angeles u. a. mit Steve Vai, Uli Roth, Billy Sheehan, Albert King und weiteren mehr. Seit 2007 gibt er Gitarren Workshops beim BURG HERZBERG FESTIVAL und spielt regelmäßig mit Bröselmaschine, mit denen er 2018 das 50-jährige Jubiläum mit großer Museumsausstellung in der Cubus Kunsthalle in Duisburg feiert. Im Interview Wir erfahren in dieser Folge viel darüber, wie es ist als Musiker seinen Weg zu finden, wie eine Band beschaffen sein muss, die auf Tour geht und wen man alles in den 60er Jahren in irischen Kirchen treffen konnte. Ein gut aufgelegter Peter Bursch berichtet aus rund 60 Jahren musikalischem Schaffen und lüftet das Geheimnis, wer ihn maßgeblich inspiriert hat. Kleiner Tipp: Eine nicht völlig unbekannte Band aus Liverpool … Weitere Info: https://www.peter-bursch.de/
Max’ Guitar Hangout - Der Podcast mit Gitarren-Tipps, die dich wirklich weiterbringen
In dieser Episode müssen wir über ein Paradoxon sprechen, das beim Thema Unterricht oft vergessen wird. Das ist also eine Folge für alle, die Gitarrenunterricht nehmen oder geben. Viel Spass damit!
Was passiert, wenn der erfüllende Beruf nicht mehr ausgeführt werden kann? Eine Sängerin und Musikerin ist verzweifelt, deprimiert und hoffnungslos, da sie auf Grund einer chronischen Erkrankung seit zwei Jahren nicht mehr Gitarre spielen kann. Ihre Einnahmequellen waren ihre Auftritte (Gesang, begleitet durch sich selbst mit der Gitarre) und Gitarrenunterricht. Diese Folge zeigt ein Beispiel aus dem Kreativitäts-Coaching. Es geht um Selbsterforschung, Reflexion und "weniger ist mehr".
Aufgewachsen in einer südhessischen Kleinstadt, fühlte sich die heute in Berlin lebende Folk-Sängerin Lisa Akuah schon immer von kreativen und alternativen Lebensweisen angezogen. Als Nichte eines Instrumentenbauers war es selbstverständlich, dass sie bereits im zarten Alter von sechs Jahren klassischen Gitarrenunterricht bekam. Doch ihre Liebe zu melancholischen Folk-Harmonien und eleganten, fließenden Melodien drückte sie nicht nur durch das Zupfen ihrer Gitarre aus - sie entdeckte auch ihre Stimme als Instrument, das gespielt und trainiert werden wollte. Nach vielen Jahren in einer schulischen Umgebung ohne Raum für Individualität machte sich Lisa Akuah auf eine Selbstfindungsreise ins Land der Mystik, Folkmusik und Harmonien. Es war Irland, wo sich Lisa sich neu erfand und ihre Folklore-Wurzeln wiederentdeckte. Sie wurde ein Teil der Dubliner Musikszene, gehörte zum Ensemble Eclectic Spree, sang und spielte mit Singer-Songwriter Kevin Nolanund war Mitglied des 150-köpfigen Philharmonischen Chores ihrer Universität. Lisa Akuah’s Leidenschaft für das Schreiben eigener Musik wurde jedoch erst in jüngerer Zeit geweckt, als selbst Irland ihr nicht das Glück geben konnte, nach dem sich ihr Herz so schmerzhaft sehnte. Nach ihrer Heimkehr zog sie nach Berlin, wo sie ihre Reisen und Erfahrungen von Verlust, Herzschmerz und Unsicherheit in ersten Songs verarbeitete. Diese Stücke bildeten ihre Debut-EP “Corner Pieces”, die 2017 veröffentlicht wurde. Introvertiert wie es im Buche steht, fand Lisa Akuah mit ihren Liedern einen Weg zu ihren innersten Gefühlen und Empfindungen. Sie beweist in den neuen Songs ein hohes Bewusstsein über eigene Irrationalitäten und ein scharfes Auge für menschliche Eigenarten. Vergangene und gegenwärtige Schmerzen, Freuden und Sorgen spiegeln sich in subtilen Metaphern und feinsinnigem musikalischen Geschick wider. Ihre Debut-Single “Natural Worrier” ist genau ein solches Stück - eine Reflektion über das Infragestellen des eigenen Verhaltens und Empfindens. Inspiriert wurde das Lied von einer gescheiterten Beziehung, in der sich jedeUnsicherheit so anfühlte, als würde man den anderen damit wegstoßen. Aufgenommen in den Berliner Famous Gold Watch Studios - zusammen mit Universal-Künstler Cameron James Laing - werden “Natural Worrier” und dasdazugehörige Musikvideo am 15. Mai 2020 über The Famous Gold Watch Records auf allen Streaming-Plattformen veröffentlicht. Im Laufe des Jahres werden weitere Singles von Lisa Akuah folgen.
Als das kleine Elefantenbaby einen Vogel wegfliegen sieht, hat es nur noch einen Wunsch. Es möchte so gerne auch fliegen lernen. Gibt es jemanden, der ihm dazu verhelfen kann, sich seinen Traum zu erfüllen? Seit frühester Kindheit liebt Bianca Bojahr Tiere, Musik und natürlich das Schreiben. Die Liebe zum Schreiben wurde ihr in die Wiege gelegt. Bereits im Teenageralter nahm sie Gitarrenunterricht und schrieb ihre ersten Lieder. Später fing sie an, auch Gedichte und Geschichten, sowie Romane zu schreiben. Beruflich hat sie immer im medizinischen Bereich gearbeitet. Heute ist sie Osteopathin mit eigener Praxis, jedoch widmet sie sich in jeder freien Stunde dem Schreiben. Nähere Informationen findet ihr auf ihrer Webseite, auf Facebook und Instagram. Franziska Göricke ist selbst angehende Autorin und hat früher als Kindergärtnerin gearbeitet. In diesem Beruf hat sie gelernt, vorzulesen.
Herzlich Willkommen zu SUPERGAIN TV! Bitte klickt auf "Abonnieren" um keine Folge unserer wöchentlichen Show rund ums Gitarre Spielen, Gitarre Lernen und Gitarren Equipment zu verpassen! Heute unterhalten wir uns über Modeling Amps. Enrico und Michael von der SUPERGAIN Electric Guitar Academy nutzen bereits seit Ende der 90er Jahre Produkte von Line6, Fractal und Kemper. Wir unterhalten uns über die verschiedenen Entwicklungsstufen der Modeling Geräte und unsere Erfahrungen damit. ONLINE KURS RHYTHMIK Bald wird unser erster online E-Gitarrenkurs veröffentlicht. Es ist ein Rhythmikkurs, der ganz auf Gitarristen zugeschnitten ist, mit Erläuterungen, Übungen, Noten und mehreren live eingespielten Boutique Jam Backing Tracks, die für einen ordentlichen Spaßfaktor beim Üben sorgen! Besucht dazu gerne unsere Guitar Academy: www.supergain.de und meldet euch für die SUPERGAIN Newsletter an, um den Lounge des ersten SUPERGAIN Onlinekurses nicht zu verpassen! BOUTIQUE JAMS Des Weiteren nehmen wir fleißig Backing Tracks für unsere neueste Unternehmung auf, die bereits oben erwähnten Boutique Jams. Das sind Handmade Backing Tracks powered by SUPERGAIN. Backing Tracks, die für maximalen Spaß beim Spielen sorgen, eingespielt von absoluten Top Studio- und Livemusiker. 10 Minuten lange Titel mit verschiedenen Chordprogressions und Breakdowns. Es sind Backing Tracks, die wirklich leben und auch noch dann Spaß machen, wenn man schon zig-mal dazu gejammt hat! Auch hierfür gilt: meldet euch auf www.supergain.de für die SUPERGAIN Newsletter an, um die Neueröffnung des SUPERGAIN Webshops mit den Boutique Jams nicht zu verpassen! GITARRENWORKSHOPS Wir veranstalten mit SUPERGAIN regelmäßig Gitarrenworkshops, in denen wir uns mit verschiedenen Stilistiken und unseren Gitarrenidolen beschäftigen: http://www.supergain.de/kurse/workshops/ GITARRENKURSE Im Wintersemester bieten wir 5-monatige Gitarrenkurse in München an, in denen sich Gitarrenunterricht und Spielpraxis regelmäßig abwechseln. Wir behandeln 6 Titel und analysieren das Spiel der Gitarristen, die sie interpretieren. Das Erlernte testen wir anschließend in Live Studio Sessions mit Profimusikern. Das ganze findet im Abschlusskonzert seinen Höhepunkt, wo alle Teilnehmer zusammen mit der Profiband die 6 Titel vor einem tollen Publikum live präsentieren: http://www.supergain.de/kurse/gitarre...
Herzlich Willkommen zu SUPERGAIN TV! Bitte klickt auf "Abonnieren" um keine Folge unserer wöchentlichen Show rund ums Gitarre Spielen, Gitarre Lernen und Gitarren Equipment zu verpassen! In unserer ersten Folge dreht sich alles um das Thema Rhythmik für Gitarristen. Wir – das sind Enrico und Michael von der SUPERGAIN Electric Guitar Academy – erörtern verschiedene Ansätze, um sich rhythmisch auf der Gitarre zu verbessern. ONLINE KURS RHYTHMIK Und weil uns das Thema Rhythmik so sehr am Herzen liegt, haben wir soeben einen online E-Gitarrenkurs aufgenommen, der kurz vor der Veröffentlichung steht. Es ist ein Rhythmikkurs, der ganz auf Gitarristen zugeschnitten ist, mit Erläuterungen, Übungen, Noten und mehreren live eingespielten Boutique Jam Backing Tracks, die für einen ordentlichen Spaßfaktor beim Üben sorgen! Besucht dazu gerne unsere Guitar Academy: www.supergain.de und meldet euch für die SUPERGAIN Newsletter an, um den Lounge des ersten SUPERGAIN Onlinekurses nicht zu verpassen! BOUTIQUE JAMS Des Weiteren nehmen wir fleißig Backing Tracks für unsere neueste Unternehmung auf, die bereits oben erwähnten Boutique Jams. Das sind Handmade Backing Tracks powered by SUPERGAIN. Backing Tracks, die für maximalen Spaß beim Spielen sorgen, eingespielt von absoluten Top Studio- und Livemusiker. 10 Minuten lange Titel mit verschiedenen Chordprogressions und Breakdowns. Es sind Backing Tracks, die wirklich leben und auch noch dann Spaß machen, wenn man schon zig-mal dazu gejammt hat! Auch hierfür gilt: meldet euch auf www.supergain.de für die SUPERGAIN Newsletter an, um die Neueröffnung des SUPERGAIN Webshops mit den Boutique Jams nicht zu verpassen! GITARRENWORKSHOPS Wir veranstalten mit SUPERGAIN regelmäßig Gitarrenworkshops, in denen wir uns mit verschiedenen Stilistiken und unseren Gitarrenidolen beschäftigen: http://www.supergain.de/kurse/workshops/ GITARRENKURSE Im Wintersemester bieten wir 5-monatige Gitarrenkurse in München an, in denen sich Gitarrenunterricht und Spielpraxis regelmäßig abwechseln. Wir behandeln 6 Titel und analysieren das Spiel der Gitarristen, die sie interpretieren. Das Erlernte testen wir anschließend in Live Studio Sessions mit Profimusikern. Das ganze findet im Abschlusskonzert seinen Höhepunkt, wo alle Teilnehmer zusammen mit der Profiband die 6 Titel vor einem tollen Publikum live präsentieren: http://www.supergain.de/kurse/gitarre...
Genau ein Jahrhundert nach Ende des 1. Weltkriegs treffen Arndt und Ekkard zusammen, um das und die geheimnisvolle Superleague der verräterischen Millionärsclubs zu besprechen sowie Englands Slapstick-Legende Benny Hill mal kräftig hochleben zu lassen: Cheers, mate! Außerdem fahren wir mit der Eisenbahn und begleiten per Embedded Journalism die bitterböse Generation Kill in den Irak...
Mit unserem neuen Gitarrendozenten Martin Schäfer sprechen wir über seinen Unterricht und seine Projekte.
Alexander Wieser ist Unternehmer, Student und Mitarbeiter. Alle Stationen helfen seiner Karriere, wie er sagt. Mit PAER hat er eine App geschaffen, mit der alle Studierenden in zukunft sinnvolle Nebenjobs finden und anbieten können sollen. In "Start Me Up" spricht er über sein Unternehmen. Ein Sportstudent, der Judo-Kurse anbietet anstatt zu Kellnern. Ein Musikstudent, der Gitarrenunterricht anbietet anstatt beim Umzug zu helfen. Die App PAER von Alexander Wieser vermittelt Semi-Professionals und solche, die nicht unbedingt einen zertifizierten Kurs suchen und dadurch Geld sparen können. "Über 80 Prozent der Studierenden arbeiten neben ihrem Studium. Von denen arbeiten über 60 Prozent in einem Feld, das gar nichts oder sehr wenig mit ihrem Studium zu tun hat," zitiert Alexander Wieser eine Studie der österreichischen HochschülerInnenschaft. Das will er mit PAER ändern. Durch Kurse mit Semi-Professionellen können sich aber auch Probleme ergeben. Was, wenn beim beschriebenen Judo-Kurs ein Unfall passiert? "Wir als Gründer nehmen uns eigentlich raus und sagen, wir sind eine Vermittlungsplattform. Ob und warum du den Kurs buchst, liegt in deinem eigenen Ermessen," so Wieser. Der Gründungsweg von PAER war eine kleine Achterbahnfahrt. "Die Idee ist mit zwei anderen Gründern im Rahmen eines Incubator-Programms des Austrian Wirtschaftsservice entstanden" sagt Wieser. Ursprünglich haben sie sich mit einem StartUp beworben, das Kalendersysteme "revolutionieren" sollte. "Wir sind aber an der Umsetzung gescheitert," so Wieser. Mitten im Programm haben die drei Gründer umgesattelt und die Jury in einem zweiten Pitch von ihrer neuen Idee überzeugen können. "Wie es eigentlich sein sollte bei Gründern. Wenn man umfällt, dann sollte man wieder aufstehen und weitermachen," sagt Wieser. Im Appstore ist PAER schon zu finden. Offiziell gestartet wird Mitte Mai. Die turbulenten Zeiten sind damit aber noch lange nicht vorbei (Anm.: Apropos "Turbulenzen": Im Zuge des Facebook-Skandals ist das Thema "Datensicherheit" bei Plattformen/Netzwerken nach wie vor hochaktuell. - Das Vorarlberger IT-Unternehmen fairkom hat nun einen neuen Messenger-Dienst entwickelt: Die App „Fairchat“ ist laut Firma so ähnlich wie „WhatsApp“, aber mit mehr Datenschutz. Auch das Bundeskanzleramt nutzt die App. Videokonferenzen, Übersetzungsfunktionen und ein laut Unternehmen sicher verschlüsseltes Chatten sei genauso möglich, wie bei den großen internationalen KonkurrentInnen. Anders sei aber, dass beim Installieren der App das jeweilige Adressbuch nicht automatisch auf den Server des App-Anbieters kopiert werde. Der Dienst ist als Web-Chat unter fairchat.net zu finden.). - Die erfolgreichen Flohmarkt-Apps "Shpock" und "Willhaben" "könnten uns ordentlich schnell reinfahren, indem sie ihre Dienstleistungssparte weiter etablieren," sagt Wieser. Es bleibt zu hoffen, dass sie das einfach nicht tun. Neben PAER arbeitet Alexander Wieser bei XING ("würde ich jedem empfehlen") und studiert "Unternehmensführung und Entrepreneurship" an der FHWien der WKW. Mit "Start Me Up" spricht Alexander Wieser über seine Pläne mit PAER 2018, er gibt Tipps für alle GründerInnen und sagt, was er heute anders machen würde. Außerdem: Wie kann man als UnternehmerIn auf die eigene App im Appstore aufmerksam machen? Startup-Expertin Kasia Greco gibt Tipps für alle GründerInnen, die eine App planen. UND: Wir berichten von den Gründertagen der Wirtschaftskammer Wien! Im Fokus sind dieses Jahr die ganz jungen GründerInnen, die noch mitten in der Schule stecken, aber trotzdem schon mit einer bahnbrechenden Idee auf den Markt gehen wollen. Redakteur Michel Mehle trifft den 14-jährigen Freebiebox-Gründer Moritz Lechner und spricht mit ihm und jungen BesucherInnen.
Abgesehen von dem, was Gesetze und Naturgesetze festlegen, können alle Regeln gebeugt oder gebrochen werden. Und das ist keine Frage von Moral oder Unmoral. Denke nach, welche Möglichkeiten es gibt, um ein positives Ergebnis zu erzielen. Ein Beispiel: Arbeit kostet Zeit. Arbeit bringt Zeit. Was davon hört sich für Dich richtig an? Als normaler Arbeitnehmer tauschst Du Zeit gegen Geld. Du bekommst einen Lohn für deine Arbeitszeit. Aber Arbeit kann auch Zeit bringen. Dann wenn sie etwas schafft, dass dann bestimmte Dinge automatisch erledigt und wiederkehrende Arbeit vermeidet. Wenn Du z.B. für ein Produkt einen Fragen & Antworten Katalog erstellst, diesen über das Internet zugänglich machst und zusätzlich in der Warteschleife der Telefonhotline des Herstellers auf diesen Fragen & Antworten Katalog hinweist, lässt sich die Anzahl der Wiederholer-Fragen deutlich reduzieren. Arbeit hat Dir also Zeit in der Zukunft gespart. Wenn Du nun ein freiberuflicher EDV Berater bist und anderen Menschen dabei helfen kannst, mit einer bestimmten Software schneller Daten einzugeben, dann verschaffst du diesen Menschen Zeit. Und wenn diese Person vielleicht Gitarrenunterricht gibt und Dein Kind gerne Gitarre lernen möchte, dann ließe sich vielleicht eine Gewinnbringende Situation für beide Seiten erzielen, ohne dass der eine dem anderen etwas bezahlen muss. Was ich sagen will ist, dass Dein Wissen und Dein Knowhow für jemand anderen von Interesse sein kann und umgekehrt. Schaue also, ob Du einen Deal machen kannst. Es muss nicht immer alles mit Geld bezahlt werden, werde Dir dessen bitte bewusst. Ich weiß, dies hier ist der Geldbewusst Podcast und es geht um Geld, aber es gibt eben auch geldwerte Leistungen. Und solche Möglichkeiten zu erkennen, kann Dich enorm weiterbringen. Erstens bekommen andere Menschen mit, was Dein Wissen und Dein Knowhow ist. Und zweitens kannst Du Geld bei Dir behalten. Wenn Du geschickt bist, kannst Du sogar sehr viel Geld bei Dir behalten. Denn bei Deiner Leistung geht es um den Wert, den diese Leistung eben für den anderen hat. Sprich um die Zeit, die der andere dadurch in der Zukunft einspart. D.h. es ist gut möglich, zwei Stunden Software-Schulung gegen einen vierwöchigen Gitarrenkurs zu tauschen. Denn durch Deine Schulung spart der Andere jede Woche 40 Minuten Zeit für die nächsten Jahre. Und der Gitarrenkurs ist natürlich für mehrere Teilnehmer ausgelegt. Somit verursacht Dein Kind für den Anderen nur geringfügige Mehrkosten. Reiche Menschen denken in Deals. Denke nicht an das 'ob', sondern an das 'wie'. Ich meine damit: Denke darüber nach, wie Du es schaffen kannst. Es ist keine Frage des ob. Hier einige Beispiele für Fragen, die Dich zum Nachdenken animieren sollen: Wie kannst Du Zeitfresser anderer Menschen eliminieren?Wie kannst Du Abläufe anderer Menschen automatisieren?Wie kannst Du regelmäßig zur Ruhe kommen um Kraft für neue Ideen zu schöpfen?Geld fließt auch in Form einer Leistung. Denn Geld ist Energie. Die Frage ist also nicht, ob Du dir etwas leisten kannst, sondern wie Du Dir etwas leisten kannst. Allein die Frage auf diese Art und Weise umzustellen und dann nach einer Antwort zu suchen, wird einige Deiner bisherigen Denkangewohnheiten auf den Kopf stellen. Aber bitte nutze diese Methode. Das Finanz-Erfolgsjournal, welches ich in der zurückliegend letzten Folge behandelt habe, kann Dir dabei helfen, diese Form des Denkens zu etablieren. Es muss nicht alles mit Geld im Wortsinne bezahlt werden, also nicht mit Papiergeld, Münzen oder elektronischer Bezahlung. Finde Alternativen. Und nun viel Spaß bei Kreieren Deiner neuen Realität.
delamar Guitar - Gitarre spielen lernen & Gitarrenunterricht & Equipment
Zurück aus der Sommerpause: delamar Guitar widmet sich heute der Methode, Songs und Spieltechniken mithilfe von YouTube-Videos zu lernen. Wie gut funktioniert das, ersetzt es den Gitarrenunterricht und welche Qualität ist von YouTube zu erwarten?... Der Beitrag Songs lernen mit YouTube – DG096 erschien zuerst auf delamar.FM.