POPULARITY
Im Rahmen des Seminars "Natur, Mensch, Kultur - Geschichte und Gegenwart eines ambivalenten Verhältnisses" im Sommersemester 2019 fand in Zusammenarbeit mit dem Radio- und TV-Sender ALEX Berlin eine Studienreise in die piemontische Hirtensiedlung Rimella statt. Einen Einblick in ihre Reise und das Dorfleben gibt uns der Radiobeitrag, den ihr hier nachhören könnt. Autorinnen: Francesca Costanzo, Marlene Kunath, Merit Niemeitz, Mihaela Gladovic und Vera Laux.
Machen wir es uns in Deutschland zu kompliziert? Auf einer Bildungsreise waren die Fortbildnerinnen Sylvia Zöller und Petra Evanschitzky beeindruckt, wie unkompliziert Kinderrechte, Familienfreundlichkeit und Inklusion in schwedischen Kitas umgesetzt werden. ImBetrifft KINDERPodcast teilen die beiden ihre Erfahrungen und erzählen, wie dieser Einblick ihre Arbeit inspiriert hat. Außerdem diskutieren wir, wie wir den kulturellen Wandel in der deutschen Kitalandschaft voranbringen können.Weitere Infos:Sylvia Zöller: https://sylvia-zoeller.de/Petra Evanschitzky: https://www.evanschitzky.de/Infos zum Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V.: https://das-bundesnetzwerk.de/Ein Interview zur Studienreise im Newsletter des Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (ab S. 17): https://www.ffb-bw.de/fileadmin/ffb/pdf_zum_download/Newsletter/Newsletter_ForumAktiv_Januar_2025.pdfMünchener Eingewöhnungsmodell: https://muenchener-eingewoehnungsmodell.de/
In dieser Episode teilen wir unsere Highlights und Erkenntnisse von unserer Studienreise nach Japan: Verkehrsleitsysteme und Orientierung: Wie uns internationale Beschilderungen, Zahlen und Farbkombinationen sowie Google Maps halfen, uns zurechtzufinden, insbesondere aufgrund des für uns schwer verständlichen japanischen Schriftsystems. Bildhafte Kultur: Von bunten Illustrationen in U-Bahnen bis hin zu kunstvollen Verpackungen – Japan ist ein Paradies für Illustratoren und ein lebendiges Beispiel für bildhaftes Informationsdesign. Regeln im öffentlichen Raum: Die strikte Ordnung und Vielzahl an Regeln, die den öffentlichen Raum prägen und interessante Einblicke in die japanische Kultur bieten. Ebenso sprechen wir über die dienstleistungsorientierte Kultur Japans, die beeindruckende Gastfreundschaft und unsere Begegnungen mit Kollegen vor Ort. Von „Plastikessen“ in Restaurant-Auslagen bis hin zu den hilfreichen Funktionen von Google Translate – diese Reise war voller Überraschungen und wertvoller Erkenntnisse.Bleibt dran für weitere Einblicke aus unserem „Information Designers in the Wild“-Format.P.S.: Zwei unserer Sticker sind in Kyoto versteckt. Die ersten, die sie finden, erhalten eine kleine Überraschung! Shownotes https://www.i-design.jp/en https://www.icot2024.com/patrick-newell https://www.united-school.jp Buchtipps Viction Workshop Ltd. (2021). More is more: Designing bigger, bolder, brighter (Japanese edition). Victionary. Mahora. (2024). Towards a future bound to print media (Ausgabe 407, Oktober 2024). Nagai, K. (2021). Design by Kazumasa Nagai: Yusaku Kamekura. Tokyo: Seigensha Art Publishing. IdN. (2024). Display + decorative typefaces & lettering too (Vol. 29, No. 3). IdN World. Yokoo, T. (2011). The complete posters. Exhibition catalogue from the National Museum of Osaka. Tuttle Publishing.
In den 1950er-Jahren war Helene Bossert eine der bekanntesten Mundartautorinnen der Deutschschweiz. Bekannt wurde sie wegen ihrer Arbeit für das Radio und einer Studienreise in die Sowjetunion, die zum Wendepunkt in ihrem Leben wurde. Eine Ausstellung beleuchtet nun ihre Biografie und ihr Werk. * Konferenz der Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Uni Basel
Learning a new language is always a challenge. What helps is so-called cultural immersion, i.e. complete immersion in the culture of the language. DAAD lecturer at Melbourne University Andreas Wiebel did this with 17 of his students. They spent three weeks in Tübingen, Berlin and Buckow - and they worked through a full program. - Eine neue Sprache lernen ist immer eine Herausforderung. Was dabei hilft, ist die so genannte kulturelle Immersion, also das vollständige Eintauchen in die Kultur der Sprache. Das hat der DAAD-Dozent der Melbourne University Andreas Wiebel mit 17 seiner Studierenden gemacht. Drei Wochen lang waren sie in Tübingen, Berlin und Buckow - mit einem vollen Programm im Gepäck.
Learning a new language is always a challenge. What helps is so-called cultural immersion, i.e. complete immersion in the culture of the language. DAAD lecturer at Melbourne University Andreas Wiebel did this with 17 of his students. They spent three weeks in Tübingen, Berlin and Buckow - and they worked through a full program. - Eine neue Sprache lernen ist immer eine Herausforderung. Was dabei hilft, ist die so genannte kulturelle Immersion, also das vollständige Eintauchen in die Kultur der Sprache. Das hat der DAAD-Lektor der Melbourne University Andreas Wiebel mit 17 seiner Studierenden gemacht. Drei Wochen lang waren sie in Tübingen, Berlin und Buckow - mit einem vollen Programm im Gepäck.
Mit zwölf Jahren bat Dietrich Raue seine Eltern mit ihm eine Studienreise nach Kairo zu machen. Danach war der Berufswunsch klar, nach dem Studium der Ägyptologie folgten Ausgrabungen in Heliopolis und Elephantine. Seit 2022 leitet Dietrich Raue die Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.
Gesa Ufer www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Był to odcinek wspomnieniowy. Dlatego rozpoczęliśmy od wspominania podróży różnych. Przede wszystkim podkreślając wybitny wkład naszych studentów i doktorantów w wyżywienie swoich profesorskich opiekunów. W dziale ciekawostek jeden z nas opowiadał o pochodzeniu pewnych benedyktynek, a drugi o maszynie gwarantującej wędrówkę ciała ludzkiego w górę i w dół – ale w nietypowy sposób. W dziale lektur jeden z nas mówił o nietypowym opracowaniu wędrówki benedyktynek ze Lwowa do Krzeszowa, nowym wydaniu mającego swoje lata tłumaczenia bardzo starej kroniki oraz o podkaście z dalekich stron prezentującym pożytki z badań kopalnego DNA. Drugi z nas przedstawił kilka wystaw historycznych prezentowanych w Niemczech oraz dla niektórych z nich katalogi im poświęcone, a nawet zapis dyskusji towarzyszących jednej z wystaw. W części zasadniczej podjęliśmy temat historycznych i współczesnych wędrówek po Europie w poszukiwaniu wiedzy i poznania świata. Pretekstem była nasza Studienreise, ale staraliśmy się dociekać, co popychało ludzi do szukania wiedzy poprzez odwiedzanie odległych stron. I czy dziś warto te wędrówki kontynuować? - Rozgrzewka:)) - Nowinki / starowinki - 11:24 - Lektury - 18:04 - Temat przewodni - 46:24 Pełny tekst opisu zamieściliśmy na stronie internetowej naszego projektu: http://2historykow1mikrofon.pl/studencko-doktorancki-grand-tour/ Wymienione w czasie audycji publikacje i materiały: - Kronika i czyny książąt i władców polskich, tłum. Tadeusz Grudziński, Toruń, Wydawnictwo UMK, 2024 https://wydawnictwo.umk.pl/produkt/kronika-i-czyny-ksiazat-i-wladcow-polskich - Edyta Wójcik OSB, Wawrzyniec Michalik OCist, Rafal Bijak, Krzeszów Benedyktyński 75. rocznica przybycia Opactwa Mniszek Benedyktynek pw. Wszystkich Świętych ze Lwowa do Krzeszowa, Krzeszów 2021 https://sklep.opactwo.eu/produkt/przedpremierowo-krzeszow-benedyktynski-75-rocznica-przybycia-opactwa-mniszek-benedyktynek-pw-wszystkich-swietych-ze-lwowa-do-krzeszowa/ - Science Magazine Podcast: Ritual morders in the neolithic https://open.spotify.com/episode/3NcwEJGkEehS36d9Lo0o2F - Topografia Terroru. Gestapo, SS..., https://www.topographie.de/topografia-terroru - Narada w Wannsee i Zagłada Żydów europejskich. Katalog wystawy stałej, Berlin 2023. - David Zolldan, Elke Gryglewski, Hans-Christian Jasch (Hrsg.), Design für Alle. Standard? Experiment? Notwendigkeit? Das Making of zur 3. Dauerausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin 2021, https://metropol-verlag.de/produkt/design-fuer-alle/ Krzysztof Ruchniewicz Blog: www.krzysztofruchniewicz.eu Facebook: www.facebook.com/krzysztof.ruchniewicz.3 Instagram: www.instagram.com/ruchpho/ Twitter: twitter.com/krzyruch YouTube: www.youtube.com/channel/UCT23Rwyk…iew_as=subscriber Przemysław Wiszewski Blog: www.przemysławwiszewski.pl Facebook: www.facebook.com/przemyslaw.wiszewski Instagram: www.instagram.com/przewisz/ Twitter: twitter.com/wiszewski YuoTube: www.youtube.com/channel/UCuq6q08E…iew_as=subscriber Do nagrania intro i outro wykorzystaliśmy utwór RogerThat'a pt. „Retro 70s Metal” (licencja nr JAM-WEB-2020-0010041).
Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Willkommen zur ersten richtigen Podcastfolge! In dieser Episode gewähre ich dir einen Einblick in meine Studienreise, angefangen von meinen Schulzeiten bis hin zu meinem Bachelorabschluss. Ich teile hier offen und ehrlich meine Erfahrungen. In dieser Episode erfährst du: - Wie ich mich in der Schule geschlagen habe und welche Einflüsse meine schulische Laufbahn geprägt haben. - Den Weg von meinem Abitur bis zur Wahl meines Bachelorstudiums – welche Überlegungen und Entscheidungen haben meine Wahl beeinflusst? - Einblicke in mein erstes Semester: Welche Erwartungen hatte ich? Wie kam ich mit meinem Vollzeit-Studium und Teilzeit-Job zurecht? - Welche Herausforderungen und Probleme haben meinen Alltag beeinflusst? Von Zeitmanagement bis hin zu persönlichen Hürden – nichts bleibt ungesagt. Begleite mich auf dieser Reise voller Wendungen und Lernerfahrungen. Diese Episode bietet dir spannende Einblicke und vielleicht die eine oder andere Erkenntnis. Viel Spaß beim Zuhören!
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Christina Schildmann und Sebastian Dullien berichten von ihrer Studienreise in die USA und den Erkenntnissen zum Inflation Reduction Act, die sie dabei gesammelt haben.
Zusammen mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarland haben wir eine Studienreise in die USA organisiert. Wir waren in Washington, Philadelphia und New York City. Dort haben wir am Times Square über die USA, deren Verfassung und unsere Reise gesprochen.
Dieses Jahr ist vieles anders. Sobald im Freundeskreis die Urlaubs- und Reisepläne Thema sind, geht es auch um Nachhaltigkeit. Und in den Gesprächen geht es dann um mehr als um Klimaschutz. Wie vertragen sich Reisen und Nachhaltigkeit? Das Thema beschäftigt natürlich auch die Reiseveranstalter. Wie wird nachhaltiger Tourismus dort gesehen und gelebt wird. Das verrät in dieser Show Guido Wiegand, der Chief Marketing Officer von Studiosus-Reisen. Die Themen:Was bedeutet Nachhaltigkeit für Studiosus? Wie setzt Studiosus Nachhaltigkeit bei Reisen um?Wie hat sich die Einstellung der Gäste zu dem Thema verändert? Wie hat sich die Nachfrage für nachhaltige Reisen entwickelt?Im Allgemeinen: Gibt es noch die „typische“ Studienreise?Welche Destination eignet sich am besten mit Blick auf nachhaltiges Reisen?Shownotes:LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
In der Hotellerie ist es von entscheidender Bedeutung, mit den neuesten Trends und Entwicklungen Schritt zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den eigenen Betrieb erfolgreich weiterzuentwickeln. Eine effektive Methode, um den Horizont zu erweitern und innovative Ideen zu gewinnen, sind Studienreisen, Trendreisen und Fachexkursionen. Diese bieten Hoteliers die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und neue Perspektiven zu entdecken. Das dachte sich auch das Regionalbüro Römerland Carnuntum-Marchfeld und beauftragte im Zuge einer LEADER-Projektförderung die Prodinger Tourismusberatung mit der Organisation einer Studienreise. Im Podcast erfährst du alles rund um die Wichtigkeit von Studienreisen und erhältst Einblicke in ein Best Practice Beispiel einer Studienreise. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/studienreisen-fuer-einen-perspektivenwechsel - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Mit Evelynn! In dieser Folge ist Evelynn wieder einmal mit dabei und erzählen euch was von der Studienreise nach Oxford & labbern noch über Zeugs und diskutieren über Guacamole. Viel Spaß beim zuhören!!
In Episode 23 ist Renat Heuberger zu Gast. Er ist Mitbegründer und CEO des Klimaberatungsunternehmens South Pole. Renat Heuberger kam als ETH-Student bei einer Studienreise an eine Konferenz nach Costa Rica auf die Idee, die durch den Flug verursachten CO2-Emmissionen zu Kompensieren. Der Erlös soll einer Schule in Costa Rica den Kauf von Sonnenkollektoren ermöglichen. Ein Geschäftsmodell ist geboren: Renat Heuberger und seine Kommilitonen gründen MyClimate. Kaum hebt MyClimate ab, zieht es Renat Heuberger weiter, er gründet South Pole, wo die Idee weitergedacht wird. South Pole erarbeitet ganzheitliche Strategien zur Emissionsreduzierung, die den Klimaschutz in langfristige Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen, Regierungen und Organisationen in aller Welt verwandeln. Bei Nik Hartmann erzählt Renat Heuberger, warum er sich fürs Klima, auch wenn er 25 Jahre jünger wäre, nicht auf Strassen kleben würde. Viel mehr müsse man Klimaschutz positiv emotionalisieren. Es lohne sich, um jede Tonne Co2 zu kämpfen, denn eine Erwärmung von 2 Grad sei immer noch besser als eine von 2.1 Grad. Für ihn ist aber klar: Wenn wir so weiter machen, können wir auch in den hohen Lagen nicht mehr Skifahren.
Für 12 junge Erwachsene hat die Union Stiftung eine Studienreise nach Israel organisiert. Ein Stopp: Bethlehem. Dort haben Michael und Dominik mit Steven Höfner, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Ramallah über das Leben im Westjordanland und den Nahostkonflikt gesprochen.
„Dampf ablassen“ (釋放蒸汽) 大家都看過用傳統用水壺煮開熱水,會產生的蒸汽吧? 今天要跟大家分享一個跟「蒸汽」有關的諺語! 讓我們來聽聽今天的故事吧~ ——— 聽友們也可以到FB社團或私訊德語劈啪聊IG,跟我們分享你的故事喔! ——— 德語原文參考,也可以先測試自己的聽力! ↓↓↓↓↓ Ich erzähle heute eine Geschichte von Felix und Noah: Als die Schulglocke läutet, bereiten sich Felix und Noah darauf vor, die Schule zu verlassen, um in einer nahe gelegenen Bibliothek zu lernen. Noah fragt: „Felix, wo ist denn Emil? Haben wir nicht ausgemacht, dass wir heute zu dritt in die Bibliothek gehen?“ Felix antwortet: „Oh, Emil? Er ist auf dem Sportplatz laufen.“ „Hä? Er ist laufen gegangen?!“, fragt Noah erstaunt. Daraufhin erklärt Felix weiter: „Ja, weil seine Freundin nächste Woche eine Studienreise für einen Monat in Deutschland macht. Sie hat ihm das aber heute erst so beiläufig gesagt, weil ihr das angeblich gerade erst eingefallen ist. Emil war daraufhin so sauer, dass er beschlossen hat, erstmal auf den Sportplatz laufen zu gehen, um etwas Dampf abzulassen.“ Noah erwidert mitfühlend: „Der arme Kerl. Kommt er dann heute noch in die Bibliothek?“ Felix sagt: „So wie ich ihn kenne, geht er danach bestimmt direkt zu seiner Freundin, um die Sache zu klären. Ich glaube, heute sind wir auf uns alleine gestellt!“ ----------- 更多的中文解釋在"德語劈啪聊"網站裡,記得去看喔 Web→https://deutschpipapo.com/ IG→ www.instagram.com/deutschpipapo/
Vor einigen Wochen war er mit einigen jungen Menschen auf einer Studienreise in Kandanos auf Kreta. Auf der griechischen Insel gab es allerdings nicht nur tolle Strände, Sonne und gutes Essen. Nein, es gab auch eine sehr wichtige Lektion.
14. Juni 1993: Als Deanna, Data, Jean und Geordi im Weltraum-Winnebago von einer Studienreise zurückkehren, finden sie die Enterprise in äußerst misslicher Lage vor. Irgendjemand hat die große, galaktische Pause-Taste gedrückt und das Schiff ist in der Zeit eingefroren. Doch nicht nur das – die Zerstörung aufgrund von Warpkernbruch und/oder Romulanern ist ebenfalls in vollem Gange. Die furchtlosen Vier werden zu Tiefzeittauchern. In Deutschland: Gefangen in einem temporären Fragment, ausgestrahlt am 21. Juni 1994.
Unser heutiger Gast zählt zu den jüngsten Gästen, mit denen wir in unseren 326 Folgen gesprochen haben. Er hat seinen Bachelor of Science in International Business Administration an der renommierten Otto Beisheim School of Management - besser bekannt unter den 3 Buchstaben WHU - absolviert, inklusive eines Auslandssemesters an der University of South Carolina sowie einer Studienreise an die Tongji University of Economics and Management in Shanghai. Er hat zahlreiche Praktika absolviert und sich dann nach erfolgreichem Studienabschluss dazu entschlossen, zu gründen. Nach einer Suchphase in der er zusammen mit Freunden in verschiedenen Märkten nach Chancen gesucht hat, fiel die Entscheidung für das Thema Klimaschutz. Seit Janur 2021 ist er mit CLIME am Start. Das Versprechen? So einfach wie sinnvoll: “We help companies to measure, reduce and offset the personal CO2-footprint of their employees.” Seit gut 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir dazu beitragen, dass die wirklich drängenden Fragen in unserer Gesellschaft beantwortet werden, und welche Rolle können dabei junge Unternehmerinnen und Unternehmer spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Lennart Pantlen
Episode 41: Die Leuphana-Alumna Sarah Heuberger arbeitet als Redakteurin bei Business Insider Deutschland. Sie schreibt als Wirtschaftsjournalistin für Gründerszene - insbesondere über Startups im deutschsprachigen Raum. Zudem moderiert sie den Podcast "So geht Startup" und spricht mit Gründer*innen über ihre Erfahrungen und ihren Weg. Vor ihrer Zeit als Redakteurin hat sie u.a. ein Praktikum beim ZDF im Auslandsstudio in Rio de Janeiro gemacht. Im Podcast erzählt sie von ihren Eindrücken und wie mobile Apps die Bewohner*innen vor Ort in Echtzeit vor Schießereien warnen. Zudem nimmt Sarah Heuberger uns mit zu ihrer Zeit als Studentin der Kulturwissenschaften an der Leuphana. Sie spricht über Kultursoziologie, den Gedenkstatus bei Facebook und ihre Arbeit als studentische Hilfskraft. Hört rein und erfahrt, welche Seminare ihr am stärksten in Erinnerung geblieben ist und was sie auf der Studienreise nach New York City gemacht hat. Lasst euch inspirieren! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-wirtschaftsjournalistin/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Mit Hans Goslar kommt bei Auf den Tag genau heute eine weitere Stimme des journalistischen Weimars zu Wort, die nach 1933 gewaltsam unterdrückt wurde und anschließend dem Nazi-Regime zum Opfer fiel. Im Falle des 1889 geborenen Goslar führte der Leidensweg über die Emigration nach Amsterdam, wo seine Familie 1943 verhaftet und ins Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt wurde. Dort starb Hans Goslar im Februar 1945. 1922 war er, der Nationalökonomie studiert hatte, Leiter der Pressestelle des preußischen Staatsministeriums. Seine auf einer Studienreise in die USA gewonnenen Eindrücke fasste er im Buch mit dem Titel „Amerika 1922“ zusammen. Für die Vossische Zeitung vom 13. April beschrieb er die Ernährungsgewohnheiten der Amerikaner, und damit Schnellrestaurant-Ketten, viele frische Früchte, Milch, offiziell keinen Alkohol, aber vor allem: unglaublich viel Zucker. Für uns tingelt Frank Riede vom Grapefruit- zum Candy-store.
Luisa Neubauer ist eine eurer meist gewünschten Gäste und jetzt hat es endlich geklappt. Seit sie vor gut drei Jahren anfing, sich bei Fridays for Future zu engagieren, bekommt Luisa wenig Schlaf und viel Öffentlichkeit. Sie organisiert Streiks mit zigtausenden Teilnehmer*innen, trifft Obama, Merkel und Prinz William, streitet sich in Talkshows und sitzt sehr, sehr viel im Zug – alles, um für eine klimagerechte Welt zu kämpfen. Wir haben darüber gesprochen, warum dieser Begriff „Klimagerechtigkeit“ viel mehr umfasst als das 1,5-Grad-Ziel. Luisa sagt sogar, dass sie allmählich kritisch wird angesichts unserer CO2-Fixierung, wo es doch noch so viele weitere Dimensionen der Klimakrise gibt, die wir mitdenken sollten. Wie schafft sie es, davon nicht komplett überwältigt zu sein und aufzugeben, sondern stattdessen immer weiterzukämpfen. Es ging um ihre erste Begegnung mit Greta Thunberg, ihre Definition von Freiheit – und was man dagegen halten kann, wenn Klima- und Sozialpolitik gegeneinander ausgespielt werden. In der zweiten Hälfte des Gesprächs wurde es dann auch noch ziemlich persönlich: Luisa hat erzählt, warum in ihrer Familie an Weihnachten nicht übers Klima gesprochen wird, welchem Gilmore Girl sie sich am nächsten fühlt und wie sie auf einer Reise mit ihrem Vater einmal einen unerwarteten Heiratsantrag bekommen hat. Luisas Papa ist vor einigen Jahren gestorben und als sie darüber gesprochen hat, wie es ihr damals und heute damit geht, hat mich das sehr berührt. Wir haben diese Folge wieder an einem besonderen Ort aufgezeichnet, nämlich in der geomorphologisch-geologischen Sammlung der Humboldt-Universität in Berlin. Luisa studiert neben ihrem Aktivismus auch noch Geografie im Master und neulich hatte ich auf Insta gesehen, wie sie auf einer Studienreise verschiedene Bodenarten erklärt hat. Deshalb hab ich mir gedacht, vielleicht wäre das ein guter Ort. Wir sind in die Uni gefahren und haben da Dr. Makki getroffen, der extra für uns diese Sammlung aufgeschlossen hat. Luisa hatte direkt leuchtende Augen, als sie diese ganzen Steine gesehen hat – und dann ist das passiert, was passiert, wenn leidenschaftliche Geograph*innen aufeinandertreffen: Es wurde abgenerdet. Und ich muss sagen, mich haben sie damit auf jeden Fall angesteckt – aber hört selbst. ►►► Hier noch die angekündigten Links: 1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer: „Greta Thunberg – wie schaffen wir die Klimarevolution?“ https://open.spotify.com/episode/4hOrkGiMX87T2PWQ82KyTz Das TikTok-Video, von dem Luisa sprach: „Gen Z vs. Millennials“ https://www.tiktok.com/@pixelplayhouse/video/6979623151231585541 Deutschland3000: „Klimagipfel: Das muss Deutschland jetzt machen“ https://www.instagram.com/tv/CWdOUZHDx7z/ ►►► Folgt Luisa auf Instagram: https://www.instagram.com/luisaneubauer Facebook: https://www.facebook.com/Luisa.M.Neubauer Twitter: https://twitter.com/Luisamneubauer ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Helene Bossert schrieb Gedichte über die Landschaft, ihre Bewohner, die Natur. Sanfte, unverfängliche Zeilen die sie mitten im Zweiten Weltkrieges zu einer Baselbieter Berühmtheit machten. Doch als sie 1953 für drei Wochen für eine Studienreise in die Sowjetunion aufbracht, sollte sich alles ändern. Als Bossert zurückkehrt, sah sie sich mit einem Sturm der Entrüstung konfrontiert. Sie wurde fortan von der Bundesanwaltschaft überwacht, in ihrem Dorf schlug ihr Hass und Misstrauen entgegen. Ihre Stelle beim Radio verlor sie ebenfalls. Erst heute, fast siebzig Jahre später, versucht eine Gruppe von Kulturschaffenden, Politikern sowie ihr Sohn, ihren Ruf wiederherzustellen.Wie konnte das passieren? Ist die Geschichte von Bossert exemplarisch für die Angst vor dem Kommunismus während dem Kalten Krieg in der Schweiz? Und hat sich ihr Heimatdorf mit der Mundartdichterin versöhnt? Diese Fragen beantwortet Alan Cassidy in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Lesen Sie hier das Porträt von Helene Bossert: Wie aus einer Heimatdichterin eine Landesverräterin wurdehttps://www.tagesanzeiger.ch/wie-aus-einer-heimatdichterin-eine-landesverraeterin-wurde-179741022710Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» für 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar.www.tagiabo.ch
Die Judith isch Journalistin. Mir reden über ihr buntes Radio mitn Mikrofon, ihre Studienreise zu die Hutterer und wia sie beim BR gelondet isch. Du bisch a Fan vom Caveman Podcast? Lod in Benni auf an virtuellen Kaffee ein! Er tat sich frein ;)
Zainab hat schon als Kind Musik gemacht – und sie war gut darin! Bei „Jugend musiziert“ hatte sie auf der Blockflöte den ersten Platz geholt. Die Folge: Eine Sehnenscheidenentzündung. Sie sah die Nachteile vom professionellen Musizieren. Was sie mit Musik eher schaffen wollte: Sie wollte Menschen helfen. Sei es mit sozialen Projekten für Geflüchtete auf der Insel Lesbos, sei es bei einer Studienreise nach Indien, wo sie mit Kindern aller Schichten gemeinsam musizierte. Sie ist Musiktherapeutin, im Moment leitet sie wöchentlich das Projekt „Music of hope“ in Dortmund, wo hauptsächlich Geflüchtete gemeinsam spielen – im Podcast Atti-Tune erzählt sie über Empowerment durch Musik.
Der Vier-Quellen-Weg im Gotthard Massiv zählt zu den beliebtesten Wanderreisen der Schweiz und führt zu den Quellen der Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone. Nina Fluri ist diese Tour im Rahmen ihrer ersten Studienreise mit Eurotrek im Herbst 2019 gewandert und erzählt in dieser Frischluft-Episode im Gespräch mit Reto Zingg wie sich die Quellen, die wechselnden Landschaften und die Gletscher unterwegs anfühlen. Nicht zuletzt kommen wir bei diesem Gespräch auch auf den Klimawandel und seine Auswirkungen zu sprechen. Darüber hinaus erfährst du wie schwierig die Tour ist und was du bei der Planung deiner Wanderferien beachten musst. Es lohnt sich auch dieses Mal wieder bis ganz zum Schluss dranzubleiben.
Nicht zu verwechseln mit der sogenannten Abireise - die Kursfahrt findet mit deinem Lehrer/ mit deiner Lehrerin statt! Wir verraten dir, wie du deine Studienreise bestmöglich gestaltet. Viel Spaß beim Hören! Anregungen und Fragen bitte an: podcast@abi-expert.de Sponsor der heutigen Folge (Disclaimer): Verygood-Travel (verygood.travel) Hier kannst du uns unterstützen: paypal.me/abiexpert
In unserer neuen Folge nimmt uns Dr. Mark Benecke mit auf eine Reise von Moskau, zum Archiv des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB), bis nach Köln - ins Innere des menschlichen Körpers - zu Gunther von Hagens „Körperwelten“-Ausstellung. Nicht nur in Serien wie „Medical Detectives“ arbeitet Mark Benecke als Kriminalbiologe an spannenden Fällen, sondern auch im wahren Leben ist er immer wieder Teil spektakulären Geschehens. So ist er vor einigen Jahren mit einem Kamerateam nach Russland gereist, wo er die Schädelfragmente und das Gebiss von Adolf Hitler kriminalbiologisch untersuchte. Bis heute wird immer noch wild spekuliert, wie sich Adolf Hitler letztlich suizidiert hat: Hat sich Hitler wirklich erschossen oder hat die Zyankali-Einnahme zu seinem Tod geführt? Uns erzählt Mark Benecke, ob er diese Frage klären konnte, wie es überhaupt zu diesem besonderen Auftrag kam und warum Hitler eigentlich nur noch vier Zähne hatte. Darüber hinaus erzählt Mark Benecke von seiner Arbeit mit Gunther von Hagens, dem Erfinder der Plastination und Schöpfer der „Körperwelten“-Ausstellungen, dessen Unterschrift er für ewig auf seinem Arm trägt und warum dieser für ihn „THE man“ ist. Wir sprechen mit ihm über die Notwendigkeit von Tierversuchen und die Sorge um das große Insektensterben. Weiter geht es um Freundschaften mit verspielten Tintenfischen, die auf einer Studienreise eine ganze Biologengruppe zum Weinen brachten, warum er Fleisch essen „krank“ findet und „Tiere einfach mal in Ruhe lassen“ sollte, womit er auch einen Slogan für eine Kampagne von PETA Deutschland prägte.
Philip Zollner ist Jäger und Genussmensch – und hat sich den Genuss zum Beruf gemacht. Seit 2018 arbeitet der Braumeister in der SLYRS Whisky Destillerie am Schliersee. Dort leitet er die Produktion des „flüssigen Golds vom Schliersee“, wie der SLYRS Whisky häufig genannt wird. An seinem Beruf fasziniert Philip vor allem die Verwandlung von landwirtschaftlichen Rohstoffen in ein vielseitiges, qualiät- und stilvolles Getränk mit starker regionaler Färbung und einer langen Geschichte. Die Geschichte von SLYRS begann im Jahr 1999. Damals realisierte SLYRS Gründer Florian Stetter nach einer Studienreise nach Schottland seine Vision eines oberbayrischen Whiskys. Alles an SLYRS ist bayrisch: Von der gemälzten Gerste bis hin zum klaren Wasser aus der nahe gelegenen Bannwaldquelle. Seit 2007 erfolgt der gesamte Herstellungsprozess in der eigens errichteten Whisky-Destillerie in Neuhaus am Schliersee. Mit viel Liebe zum Detail entsteht dort ein Original: der SLYRS Bavarian Single Malt Whisky.
Philip Zollner ist Jäger und Genussmensch – und hat sich den Genuss zum Beruf gemacht. Seit 2018 arbeitet der Braumeister in der SLYRS Whisky Destillerie am Schliersee. Dort leitet er die Produktion des „flüssigen Golds vom Schliersee“, wie der SLYRS Whisky häufig genannt wird. An seinem Beruf fasziniert Philip vor allem die Verwandlung von landwirtschaftlichen Rohstoffen in ein vielseitiges, qualiät- und stilvolles Getränk mit starker regionaler Färbung und einer langen Geschichte. Die Geschichte von SLYRS begann im Jahr 1999. Damals realisierte SLYRS Gründer Florian Stetter nach einer Studienreise nach Schottland seine Vision eines oberbayrischen Whiskys. Alles an SLYRS ist bayrisch: Von der gemälzten Gerste bis hin zum klaren Wasser aus der nahe gelegenen Bannwaldquelle. Seit 2007 erfolgt der gesamte Herstellungsprozess in der eigens errichteten Whisky-Destillerie in Neuhaus am Schliersee. Mit viel Liebe zum Detail entsteht dort ein Original: der SLYRS Bavarian Single Malt Whisky.
ES GEHT ALLES. Dein Podcast für deine wahrhaftige Selbstverwirklichung.
014: von der Sehn- und Abenteuersucht hin zum zentrierten Ankommen.
Ein Japaner in Bayern: Zur Zeit von König Ludwig II. kam der junge Mediziner Ôgai Mori auf seiner Studienreise durch Deutschland auch nach München. Hier wurde er, angeregt durch den tragischen Tod des Märchenkönigs, zum Dichter. Heute gilt Ôgai Mori in Japan als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.
Das ferne Japan begeistert auf vielen Ebenen. Kommt mit, Stephan nimmt euch mit auf einen Kurztrip durch Tokio und Umgebung!Fotos: https://www.instagram.com/reise.kiste/BILDER??? --> Dann schau vorbei auf Instagram: reise.kiste Liebe Grüße, eure Anna :)
Tagtäglich nutzen wir die Tram, den Zug oder die geliebte Linie 61. Welcher logistischer Aufwand dahinter steckt, ist dem Otto Normalverbraucher nicht wirklich relevant. Genau das weckt aber die Neugier der verkehrsbegeisterten Studierenden von Verkehrte Welt e.V. Um ihren Wissensdurst zu stillen und praktisch das Erlernte zu erleben, sind sie bei zahlreichen internationalen Konferenzen unterwegs, organisieren Exkursionen und Studienreise. Die Mitglieder treibt es dabei jedes Jahr mehrere tausende Kilometer durch die Russische Föderation, Kasachstan und viele weitere umliegende Länder Asiens. Wir haben mit Hannes und Anton von Verkehrte Welt über ihre Vereinsarbeit, Exkursionen und über ihre längste Reise gesprochen. Außerdem verraten sie, was ein "Mongolian" ist.
Der Friedensnobelpreis geht nach Tunesien // Regierung nimmt Stellung zur Flüchtlingssituation // Energiekommission des Parlaments auf Studienreise in Deutschland u.v.m.
„‚Moin Moin‘ Münchner!“ hieß es gestern, als Conveam zum Abschluss seiner einwöchigen Studienreise zu einem Meet & Greet Event (GC3VJ9V) am Stachus einlud. Das war natürlich für uns eine gute Gelegenheit, den sympathischen Podcastkollegen aus dem Norden vor unser Mikrofon zu … Weiterlesen →