POPULARITY
Am 23. April jährt sich die Veröffentlichung des ersten YouTube-Videos zum 20. Mal. Aus diesem Anlass wollten wir erfahren, welchen Einfluss Creator auf Gesellschaft und Kultur in Deutschland haben. In der heutigen Episode des YouTube Creator Podcasts spricht YouTube-Pressesprecher Georg Nolte daher mit der Duden-Redaktion über den Einfluss von YouTube-Creatorn auf die deutsche Sprache. „Sprache spiegelt gesellschaftlichen Wandel wider – und YouTube liefert seit 20 Jahren das Rohmaterial dafür. Der Duden zieht daraus die sprachwissenschaftlichen Schlüsse. YouTube hat Sprachgeschichte geschrieben“, sagt Dr. Laura Neuhaus, Leiterin der Dudenredaktion. Wie ein Wort seinen Weg in den Duden findet, seit wann es die Online-Ausgabe des Dudens gibt und vieles mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in dieser Episode. Folgende Wörter haben ihren Weg in den Duden gefunden: 2009: YouTube 2014: Videopodcast 2017: Challenge, Livestream, Livestreaming, Stream, Thumbnail 2020: Katzenvideo, Influencer*in, Unboxing, Videoportal, YouTube-Kanal, YouTuber*in 2024: Fanbase, Prank, Vlog Mehr Infos zum Duden: [www.duden.de](https://www.duden.de)
Klaas Heufer-Umlauf hat überraschend „Late Night Berlin“ beendet. Ist das Genre Late Night in Deutschland damit endgültig Geschichte? Außerdem sprechen Körber und Hammes über die neue Live-Show „Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)“ und analysieren, was die Faszination an dieser Art Live-Fernsehen ausmacht und wie geheim man eine solche Show im Vorfeld überhaupt halten kann. Bonus: Neues von Sport1, denn die neuen Show-Inhalte werden künftig auf einem eigenen Videoportal namens Show1 gebündelt. Doch der Start dieser Maßnahme wirkt leider alles andere als gut durchdacht… MANN! FERNSEHEN 00:05:11 | Klaas beendet „Late Night Berlin“ 00:19:08 | Anarchie-TV bei „Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)“ 00:34:07 | Die Rechnung, bitte! Calli hört bei „Grill den Henssler“ auf 00:38:59 | Sport1 wird zu Show1? 00:52:59 | Der neue Cast von „Die Verräter“ 01:00:50 | Joyn zeigt neue Reality-Show „The Power“ 01:04:29 | Promis bei „Most Wanted“ auf der Flucht 01:10:19 | Neues Quiz: SAT.1 mit guter Connection WEIDENGEFLÜSTER 01:14:17 | Viehdback zu Folge 489 01:27:18 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:31:00 | Hammes sah: „Paddington in Peru“ 01:35:28 | Kino-Charts & -Starts 01:42:29 | Heimkino 01:45:24 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:48:49 | Letztes Mal: „Herbstresidenz mit Tim Mälzer und André Dietz“ (Mittwoch, 26. März 2025, 20:15 Uhr, VOX) 01:50:13 | Dieses Mal: „Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)“ (Samstag, 5. April 2025, 20:15 Uhr, ProSieben)
Heute vor 20 Jahren gründeten drei Jung-Unternehmer in Kalifornien "YouTube" – nicht das erste Video-Portal der Welt, aber das mit weitem Abstand erfolgreichste.
Good Morning BT with Bo Thompson and Beth Troutman entire Monday, May 20th, 2024 show. 6:05 Beth's song of the day; Recap from Patriots Point 6:20 More Patriots Point Highlights 6:35 Tim McGraw Concert Highlights with Jim and Beth 6:50 RAM Biz Update; Listeners review the Tim McGraw concert 7:05 PGA Championship Recap/Scottie Scheffler Update 7:20 Update on the death of Iranian President 7:35 Video Portal from Ireland to NYC shut down due to inappropriate actions 7:50 Guest: Brett Winterble - Iranian Pres and other officials die in Helicopter crash 8:05 Panoptic Content: Cracking down on filming people in public without their knowledge 8:20 Panoptic Content Cont. and Caller Reaction 8:35 20 crew members stuck on ship after Baltimore bridge collapse 8:50 More PGA Champ. Recap Talk 9:05 Guest: Mick Mulvaney - Trump Trial Latest 9:20 Mick Mulvaney - Speaker Johnson Shows Up For Trump/Haley as Trump VP? 9:35 Mick Mulvaney - Trump Speech at NRA Convention 9:50 Mick Mulvaney - Monday Music TriviaSee omnystudio.com/listener for privacy information.
5 - 16 - 24 WHAT RUINED THE VIDEO PORTAL TO IRELAND by Maine's Coast 93.1
Video portal connected to Dublin gets shut down after people were seen sharing inappropriate images and gestures. A teenage girl has been expelled from high school for livestreaming a fight. Does Gisele Bündchen make more money than Tom Brady? Caitlin Clark made her first WNBA debut against Connecticut Sun. A professor was caught at a festival recording up women's skirts. Internet sleuths still do not believe the pastor's wife committed suicide. Kansas City Chiefs player, Harrison Butker, gave a controversial speech at a Benedictine College's graduation.
We read the papers so you don't have to. Today: Keep on Cohen back to you. Trump's former fixer Michael Cohen testifies in court and the papers have the details. Portal me away! Dublin and New York are now connected via a giant open-air video portal… what could possibly go wrong? Plus Dataphobia! Phone anxiety? Marie Kondo is selling you the solution. Andrew Harrison is joined by TLDR News Lead Writer Ben Blissett and comedian Sam Baines. Support Paper Cuts and get mugs, t-shirts and extended ad-free editions: back.papercutsshow.com Follow Paper Cuts: • Twitter: https://twitter.com/papercutsshow • Instagram: https://www.instagram.com/papercutsshow • TikTok: https://www.tiktok.com/@papercutsshow • Threads: https://www.threads.net/@papercutsshow Illustrations by Modern Toss https://moderntoss.com Written and presented by Andrew Harrison. Audio production: Simon Williams. Assistant Production: Adam Wright. Design: James Parrett. Music: Simon Williams. Socials: Kieron Leslie. Managing Editor: Jacob Jarvis. Exec Producer: Martin Bojtos. Group Editor: Andrew Harrison. PAPER CUTS is a Podmasters Production Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
See omnystudio.com/listener for privacy information.
A new sculpture going live on Wednesday in the Flatiron South Public Plaza in New York is not your typical artwork. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Folge 154 ist eine besondere Episode! Zum ersten Mal gibt es sowohl eine Audioversion als auch als eine Videoversion auf YouTube. Patrick spricht über YouTube - eine Plattform, die fast alle kennen und benutzen. Wie hat YouTube angefangen und warum war das Videoportal in Deutschland lange Zeit ziemlich nervig? Das Transkript dieser Folge findest du kostenlos auf www.14minuten.de Gefällt dir der Podcast? Unterstütze uns auf www.patreon.com/14minuten
Im Universum der Kryptowährungen bahnt sich das Entstehen einer neuen Galaxie an. Mit der Zulassung von Bitcoin-ETFs sollen auch Skeptiker der hochvolatilen Materie in den Bann gezogen werden. Ausgestaltung, Hintergründe und eine Einschätzung zur Investierbarkeit sind Schwerpunkt dieser ersten Ausgabe im neuen Jahr. Ein weiteres Thema ist die neue Partnerschaft von TikTok und Peloton. Der Deal zwischen dem umstrittenen Videoportal des chinesischen Technologiekonzerns ByteDance und dem US-Unternehmen, das interaktive Fitnessgeräte entwickelt, sorgt für Diskussionen. Dazu eine fundierte Einschätzung aus Anlegersicht. Im Dax-Update folgt ein Ausblick, nachdem die Inflationsdaten von Dezember für einen Dämpfer gesorgt haben. Und zu guter Letzt wird in der Community Corner diesmal die Frage beantwortet, inwieweit es derzeit sinnvoll ist, in Aktien aus Schwellenländern zu investieren. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Im Universum der Kryptowährungen bahnt sich das Entstehen einer neuen Galaxie an. Mit der Zulassung von Bitcoin-ETFs sollen auch Skeptiker der hochvolatilen Materie in den Bann gezogen werden. Ausgestaltung, Hintergründe und eine Einschätzung zur Investierbarkeit sind Schwerpunkt dieser ersten Ausgabe im neuen Jahr.Ein weiteres Thema ist die neue Partnerschaft von TikTok und Peloton. Der Deal zwischen dem umstrittenen Videoportal des chinesischen Technologiekonzerns ByteDance und dem US-Unternehmen, das interaktive Fitnessgeräte entwickelt, sorgt für Diskussionen. Dazu eine fundierte Einschätzung aus Anlegersicht.Im Dax-Update folgt ein Ausblick, nachdem die Inflationsdaten von Dezember für einen Dämpfer gesorgt haben. Und zu guter Letzt wird in der Community Corner diesmal die Frage beantwortet, inwieweit es derzeit sinnvoll ist, in Aktien aus Schwellenländern zu investieren.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. ID:{770vaZwsVDS0eHsTMHQPhi} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ask Chris Level, a Podcast by Double T 97.3 and 100.7 The Score
Chris Level and Chois Woodman talked about the Texas Tech Basketball team and its recent games in non-conference play, the matchup upcoming against Texas, they discussed the latest in the transfer portal, what positions Tech still needs to add, and how well the Big 12 has performed during bowl season - all in this episode.
Google testet neue Massnahmen gegen Ad-Blocker auf ihrem Videoportal. Bald dürfte nur noch über das kostenpflichtige Youtube-Premium-Abo ein Weg an der Werbung vorbeiführen. Wir fragen uns, ob die Userinnen und User das mitmachen. Sony plant offenbar dieses Jahr eine neue Playstation 5 zu lancieren. Wir diskutieren, warum das ein weiterer Schritt in die digitale Zukunft bedeuten könnte. Auf Gaming setzt auch Netflix, die derzeit eine Cloud-Lösung für PC, Mac und Fernseher testen. Zum Schluss der News reden wir über die hitzige Schneewittchen-Debatte. Das Remake des Trickfilms aus dem Jahre 1937 soll zeitgemäss verfilmt werden. Das kommt nicht überall gut an – was nicht zuletzt mit den Aussagen der Hauptdarstellerin zusammenhängt.Im Big Screen reisen wir in die Zukunft. In der postapokalyptischen Welt von «Twisted Metal» herrscht das Chaos. Mittendrin John Doe, der als «Milkman» Pakete durch die Gegend liefert. Was das mit der Game-Vorlage zu tun hat? Das erfährst du im Podcast. Genauso, warum es lohnt, das Murder Mystery «The Afterparty» anzuschauen.Gezockt oder vielmehr gesungen haben wir uns durch «Stray Gods». Das vielleicht erste und einzige Rollenspiel-Musical, in dem du als frisch gebackene Göttin einen Mordfall aufklären musst. Noch mehr Morde, dafür keine Gesangseinlagen gibt es in «The Texas Chainsaw Massacre». In diesem Multiplayer-Spiel versuchst du entweder als Überlebende/r zu entkommen oder du machst als Leatherface Jagd auf die ungehorsamen Gäste.Themen(00:02:22) Youtube blockt Ad-Blocker(00:13:34) PS5 Slim(00:21:07) Netflix-Cloud-Gaming(00:27:41) Debatte um Schneewittchen-Remake(00:51:12) Serientipp 1: «Twisted Metal»(01:00:44) Serientipp 2: «The Afterparty»(01:07:10) Game-Tipp 1: «Stray Gods»(01:14:55) Game-Tipp 2: «The Texas Chainsaw Massacre»Hier geht es zur Übersicht mit allen Digitec-Podcast-Folgen.Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88Samuel Buchmann auf digitec oder Twitter @SamuelBuchmannDomagoj Belancic auf digitec und Twitter @hype_domekMichelle Brändle auf digitec und Twitter @MichelleBrndle3Simon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveE-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Simon Balissat
Sat, 04 Feb 2023 05:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/604-abc-audio-business-chart-19-website-kings-google-youtube-facebook-twitter-insta-im-detail-josef-obergantschnig f4ed50377ffdae624e7143c32474c353 ABC – Audio Business Chart Folge #19: Top-Websites – Google an die Macht? Googeln ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Täglich gibt es mehr als drei Milliarden Suchabfragen. Damit ist Google mit Abstand die am meisten frequentierte Website der Welt. In den Top-10 finden sich abgesehen von zwei Ausnahmen nur US-Unternehmen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, höre einfach einmal rein. 1) Google (85 Mrd. Besucher, 187 Tsd. MA, Börsenwert 1,3 Billionen – nur Unternehmen > 1 Billion + Amazon an der Schwelle Umsatz 257 Mrd. Seit 2014 vervierfacht. Marge 35%, 78 Mrd. Reingewinn, im Vergleich Amazon nimmt 470 Mrd. fast das Doppelte ein, unter dem Strich ist der Gewinn aber mit 33 Mrd. nicht einmal halb so groß wie jener von Google 2) Youtube – 33 Mrd. – - 62% vs. Google, 2005 gegründetes Videoportal, seit 2006 Tochter von Google 3) Facebook 17,8 B gehört auch #5 Insta und WhatsApp (#10) 4) Twitter 6,8 B – CEO Elon Musk seit 2022 5) Insta 6,1 B zu Meta Categorien: News und Medien 11 Social Media Netzwerke 10 Suchmaschinen 5 Die Audio Business Charts zum Ansehen: https://photaq.com/page/index/4083 Die Audio-Business-Chart-Sammelseite: https://audio-cd.at/abc Die Audio Business Charts als Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5cwFEQBOHe9IJDlkygQNeb Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-börse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 604 full no
Unser heutiger Gast ist Softwareentwickler, Risikokapitalgeber, Unternehmer sowie Gründer und Kanzler einer Universität. Doch der Reihe nach: Bereits im Alter von 12 Jahren brachte er sich selbst das Programmieren bei und er entwickelte bereits in jungen Jahren Webseiten für Unternehmen. Parallel zu seinem Studium an der Cologne Business School entwickelte er 2005 das Videoportal sevenload, dass er später erfolgreich an Hubert Burda Media verkaufte. Neben zahlreichen weiteren Gründungen ist vor allem die CODE University of Applied Sciences in Berlin zu nennen, die unser Gast 2016 gründete. Sie ist seit 2017 staatlich anerkannt und laut wikipedia ist er der jüngste Hochschulkanzler Deutschlands. Er wirkt in zahlreichen ehrenamtlichen Aufgaben, wie z.B. als Gründungsmitglied und später als Vorsitzender des Kuratoriums im Bundesverband Deutsche Startups. Weitere Beispiele sind seine Arbeit als Kuratoriumsmitglied im Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung und als Mitglied im Digitalrat der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Er wurde für seine Leistungen bereits mehrfach ausgezeichnet, z.B. vom Handelsblatt als „Gründer des Jahres 2017“ und von Capital im selben Jahr als Top 40 unter 40“. 2019 wurde er von der deutschen Ausgabe des MIT Technology Review als einer von zehn „Innovatoren unter 35“ sowie als „Social Innovator of the Year“ ausgezeichnet. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was sind die Fähigkeiten, die in Zukunft gebraucht werden? Und warum ist das “Coden” eine davon? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Thomas aka Tom Bachem.
Sind wir YouTuber und wie geht das? Diese Frage haben wir uns schön länger gestellt und wollten sie nun mal in diesem Late-Talk beantworten. YouTube ist nur auf den ersten Blick eine einfache Plattform. Wenn man dort einen Kanal eröffnen möchte muss man so einiges bedenken. Welche Technik nutze ich, wie bewege ich mich vor der Kamera, wie gehe ich mit Kommentaren um und last but not least: Was wird überhaupt das Thema meines Kanals sein. Mit diesen Fragen haben wir uns heute in unserem Late-Talk auseinandergesetzt. Eine spannende Diskussion. Vielleicht hilft sie, für den Start einer Karriere auf dem Videoportal. —
Shownotes: Kontaktdaten zur MeisterKanzlei: https://meisterkanzlei.de/kontakt ***New Podcast online***(#applepodcasts #spotify) In der heutigen Podcast-Folge dreht sich alles um die Wissensvermittlung mithilfe von Videos - und das mit dem Tool aus der Microsoft365-Familie "Microsoft Stream". Sei es Aufzeichnungen von Team-Meetings als Videoprotokolle oder Schritt-für-Schritt-Erklärungen als Videoanleitungen können hiermit einfach erstellt und schnell allen im Team zur Verfügung gestellt werden. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Podcast und ein paar Inspirationen wie Videos auch in Eurer Kanzlei eingesetzt werden können. #podcast #meisterkanzlei #microsoft365 #microsoftstream #wissenvermittlung #wissensmanagement #anleitungen #protokolle #team #steuerkanzlei #steuerberatung #kanzleimanagement #unternehmertum #effektiveprozesse #effizienz
Borussia Dortmund hat im Laufe der Jahrzehnte viele große Siege errungen: Wer erinnert sich nicht an das 3:1 im CL-Finale gegen Juventus Turin im Jahr 1997? An den 2:1-Sieg im Finale des Europapokals der Pokalsieger 1966 gegen den FC Liverpool, wodurch der BVB als erste deutsche Mannschaft überhaupt einen europäischen Titel gewann? Oder das Pokalendspiel in der Saison 11/12, als der FC Bayern mit 5:2 geschlagen wurde? Und doch: Das vielleicht denkwürdigste Spiel der Vereinsgeschichte fand im Jahr 1986 statt. Das bekannte Fanzine „schwatzgelb“ bezeichnet es sogar als „das Schicksalsspiel des Vereins überhaupt“: Ein 3:1-Sieg gegen Fortuna Köln in der Relegation, mit dem der BVB in letzter Sekunde den Absturz in die Zweitklassigkeit verhindern konnte, nachdem das Hinspiel mit 0:2 verloren wurde. Die zur Saison 08/09 im deutschen Profifußball wieder eingeführte Relegation ist dennoch nicht unumstritten. Werden die Erstligisten, die sich zumeist gegen die Zweitligisten durchsetzen, bevorteilt? Sollte man sich eher am englischen Modell orientieren, das drei feste Absteiger und Play-Offs um den letzten Aufstiegsplatz vorsieht? Und gibt es eine erhöhte Anzahl von Herzinfarkten in den Tagen nach einem spannenden Relegationskrimi? Darüber diskutieren wir mit Oliver Fritsch. Oliver war lange Jahre als Spieler und Trainer im Amateurfußball unterwegs und arbeitet seit 2008 als Sportredakteur bei Zeit Online. Zudem hat er hartplatzhelden.de gegründet, ein Videoportal für Amateur- und Jugendfußball. Neben einem eigenen Podcast erscheinen auf hartplatzhelden.de auch Kolumnen zu diversen Entwicklungen im Amateurfußball. Für diese Folge haben wir ihn jedoch insbesondere aufgrund seines 2021 erschienenen Buches „Fußball als Nahtoderfahrung“ angefragt: Darin geht es um das völlig verrückte und dramatische Relegationsspiel des 1. FC Nürnberg gegen den FC Ingolstadt vor knapp einem Jahr, das erst in der 6. Minute der Nachspielzeit durch einen reingestolperten Treffer des FCN entschieden wurde. Vielen Dank für deine Zeit, Oliver! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Die Zusammenfassung des Relegations-Rückspiels 1. FC Nürnberg vs. FC Ingolstadt: https://www.youtube.com/watch?v=zMJZgF4k-vQ Hier kann man “Fußball als Nahtoderfahrung“ bestellen: https://www.starfruit-publications.de/buecher/oliver-fritsch/ Der hartplatzhelden-Podcast: https://open.spotify.com/episode/38RyozOt1cwKOqBkj2po5v Der Twitter-Account von Oliver: https://twitter.com/olifritsch
In der heutigen Folge von Gschissn Gschmissn dreht sich alles um YouTube. Thomas und Christian haben sich das wohl bekannteste Videoportal etwas näher angeschaut und erzählen euch, was ihnen gefällt, wofür sie YouTube nutzen und wie man seine Lieblingskanäle unterstützen kann. Wenn du wissen willst, was den beiden an YouTube missfällt und was sie besonders aufregt, dann solltest du dir diese Folge keinesfalls entgehen lassen.
Die Welt wartet gespannt auf einen UFO-Bericht aus dem Pentagon. Was geht dort hinter den Kulissen vor sich? Außerdem: Unser Sonnensystem wurde von Außerirdischen besucht, sagt jetzt sogar ein seriöser Wissenschaftler von der Harvard University. Was steckt dahinter? Der frühere Leiter des geheimen UFO-Forschungsprojekts im Pentagon verlässt die To The Stars Academy – wie geht es weiter? Und: Die US-Marine weiß jetzt, wie man die Raumzeit biegt. Bauen die bald ihre eigenen UFOs? All das und mehr jetzt bei ERSTKONTAKT #16 mit Dirk Pohlmann und Robert Fleischer. ►►Komplette Sendung hier anschauen: https://www.exomagazin.tv/uap-task-force-erstkontakt-16/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►http://www.exomagazin.tv/rabatt/ Die Themen im Einzelnen: 1:25 EXO.TUBE - das neue Videoportal für Freigeister 10:46 Neuer IGAAP-Bericht erschienen - Zahlen, Daten, Fakten 13:45 Oumuamua = Außerirdischer Besuch: Harvard-Professor ist sicher 32:48 Luis Elizondo verlässt die To The Stars Academy - wie geht es weiter? 1:05:27 UAP Task Force - keine guten Nachrichten 1:14:55 Interview mit Ex-Militärgeheimdienstler Franc Milburn über UAP als strategische Bedrohung 1:21:22 Geheime UFO-Forschung im Pentagon - Wer forschte vor AATIP? 1:28:03 Trümmerteile & Co - Jacques Vallée bei Joe Rogan 1:36:37 Japan forscht mit - Kooperation bei UAP-Forschung mit den USA bekannt geworden 1:38:47 Verrückte "UFO-Patente" - Kann die US-Marine bald die Raumzeit biegen? Die komplette Sendung gibt es exklusiv für Abonnenten von ExoMagazin.tv - ebenso wie eine ausführliche Liste mit Quellen und Links zur Sendung. ►►NEU: EXO.TUBE - DAS Videoportal für Freigeister: https://exo.tube ►►NEU: Der EXOPODCAST! Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339
Wir reden mit Stefan über beliebte Orte in Hallgarten, seinem Werdegang und das größte europäische Videoportal für Motorradfahrer.
2010 ist Stefanie Rohn bei MyVideo gestartet. Dort hat sie sich drei Jahre lang um Label-Beziehungen gekümmert (z. B. exklusive Premieren von Musikvideos.) Falls ihr MyVideo nicht mehr kennt: Das war ein Videoportal von ProSiebenSat.1 (so ähnlich wie YouTube). Kleiner Spoiler: Myvideo wurde 2017 eingestellt. So wie der Streaming Dienst Ampya, den ProSiebenSat1 vorher an Deezer verkauft hatte. Stefanie ist wie gesagt bei Myvideo gestartet und dann drei Jahre später zu Ampya gewechselt. Circa 4 Jahre lang war sie Projekt Managerin für Live Events (hat z. B. Konzerte für Kool Savas oder Lady Gaga organisiert) und hat sich auch bei Ampya um die Beziehungen zu Labels gekümmert. Aber das ist Vergangenheit und darüber sprechen wir erst später im Podcast. Seit 2017 arbeitet Stefanie beim Verlag „We Publish Music“. Dort ist sie A&R & Creative Director. Außerdem ist sie seit 2018 Head of Music & Artist Service bei „Das Maschine“. Was sich hinter diesen Berufsbezeichnungen verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge. Es geht sehr viel ums Songwriting, Verträge, Auszahlungen und was ich alles beachten muss, wenn ich Musikautor werden möchte. Stefanie ist außerdem Managerin von Abaz, X-Plosive, Nessi und noch ein paar anderen Künstler*innen. Alle Namen findet ihr in den Shownotes oder auf thematakt.de - dort findet ihr auch alle anderen Folgen z. B. die mit Stefanies „Das Maschine“-Kollegen Patrick Thiede. Den ThemaTakt-Podcast findet ihr überall wo es Podcasts gibt Spotify, Deezer, Apple Podcasts und natürlich bei Fyeo der Podcast-App von ProSiebenSat1 - Abonniert den Podcast überall! In den nächsten Tagen zieh ich um, unterstützt ThemaTakt, damit ich mir Möbel kaufen kann über thematakt.de/spenden oder direkt indem ihr Paypal.me/thematakt ins Handy tippt. Wenn ihr keine Kohle habt, dann empfehlt den Podcast an eine Person, die ihr sehr gerne habt. Mein Name ist Tobias Wilinski zu Gast bei ThemaTakt ist Stefanie Rohn aka Souleez. Viel Spaß beim Hören!
Bei "Youtube" können alle ihr eigenes Fernsehen erschaffen. Aber das Videoportal hat sich damit auch zu einem Sammelbecken von Verschwörungstheorien und extremistischen Inhalten entwickelt. Über die Folgen diskutieren Prof. Dr. Lutz Frühbrodt, Hochschule Würzburg-Schweinfurth, und Samira Schütz, Community-Managerin FUNK - BR
TikTok - Microsoft streckt Fühler nach dem Videoportal aus / Recht auf Vergessenwerden - Blick in die USA / Cookies - So werden Sie Herr über die lästigen Hinweis-Fenster / Computerspiele - Sind 2 Stunden Zocken im Lockdown zu viel?
Heute mal wieder eine Interview Folge, allerdings ohne Olli. Diesmal mit Thomas Aigner von PilotsEYE, einem Video Portal mit sehr vielen Cockpit Videos und mehr. Steffen unterhält sich über die Produktion und Schwierigkeiten eines solchen Projekts, aber auch über die Wahrnehmung dieser Dokumentationen auf AvGeeks, Piloten und normale Fußgänger.
Die zurzeit beliebteste App weltweit im Download ist TikTok. Das chinesische Videoportal verbreitet sich auch in den USA immer weiter – und zog dort vergangenes Wochenende das mediale Interesse auf sich. Eine große Gruppe von TikTok-Usern hat es offenbar geschafft, für leere Ränge bei der Auftaktwahlkampfveranstaltung von Donald Trump in Tulsa zu sorgen. TikTok ist ein extrem junges soziales Netzwerk und bis jetzt in der PR und auch bei Unternehmen noch nicht so richtig angekommen. Darüber wollen wir in der 12. Folge des FAKTENFUNK reden. Unsere Gäste sind Justine Kaczenski und Michael Reuter. Sie arbeiten für deep digital, der digitalen Schwester des Faktenkontors.
"Wichtig ist, dass man nicht untätig ist", sagte Marco Baldi schon kurz nach der Verkündung der ersten strengen Corona-Maßnahmen. Und in der Tat sind die "Albatrosse" alles andere als das: "ALBAs tägliche Sportstunde", als Stream auf der Website des Vereins sowie über das Videoportal youtube abrufbar, bietet beispielsweise Fitnesskurse für Kitakinder sowie Grund- und Oberschüler.
Mein Körpergewicht kann ich allemal vorzeigen. Als wir seinerzeit die Ziele vereinbart hatten, stand ich bei 81 Kilogramm, heute sind es knapp 71. Und das, obwohl ich als leidenschaftlicher Esser und Genießer auf nichts verzichte. Ich fühle mich besser und energetischer denn je. Zugegeben, manchmal bin ich ein wenig müde, aber das liegt nicht daran, dass ich meinem Körper wichtige Nährstoffe vorenthalte, sondern an zu viel Arbeit. Arbeit, die mich erfüllt, die ich gerne erledige, aber die eben auch an meinen Kräften zehrt. Zwei große Projekte habe ich in der Pipeline, Ihr wisst es schon, meine DO IT-Charity-Community und das regionale Videoportal LIEBOCHTAL.info. Auch diese Dezemberwoche stand im Zeichen dieser beiden Projekte. Ein erster Marketingteaser für das Videoportal als Premierenbeitrag ist fast fertig, und ich habe manches Gespräch mit politisch Verantwortlichen in unserer Region geführt, so dass das Portal von Beginn an breite Unterstützung erfährt und sich nicht erst mühsam etablieren muss.
Während Jasper auf der sonnigen Insel Madeira ist, sitzt Tobi im stürmischen Deutschland und träumt von den Trails auf denen Jasper nach langem mal wider ein Rennen Fährt. In dieser Folge geht es um Youtube in der Bike Szene , und warum noch so wenige Marken einen guten Job in dem wohl wichtigsten Videoportal machen. Ausserdem geben Jasper und Tobi Tips, wessen Videos sie gerne auf YouTube schauen und von wem sie sich inspirieren aber auch etwas beibringen lassen.
Nutzlose Vorsorge? - Prostata-Krebs-Screening mit PSA-Test schadet mehr als er nutzt / Insektengifte in der Landwirtschaft - Für Wasserorganismen giftiger als gedacht / Sicherheitslücken bei TikTok - Offene Tore für gefälschte Videos / Sternenhimmel im Januar.
Das Tagesschau-Engagement bei TikTok wird wegen der chinesischen Zensur von vielen kritisch gesehen. Peter Welchering kommentiert, damit überschreite die Nachrichtenseite eine rote Linie. Im Gespräch dazu: Markus Beckedahl von netzpolitik.org, der das Videoportal ebenfalls ablehnt.
Viele Ausbildungsbetriebe fragen sich beim Gewinnen von Azubis, welche Plattformen sie nutzen sollen. Kontrovers in der Diskussion ist das Videoportal "TikTok". Wir schauen uns in dieser Episode die App genauer an und entdecken, welche Chancen dieses Videoportal für das Azubi-Marketing hat.
"Glück ist..." - ...das Motto zum 50. Jubiläum des Jugendwettbewerbs "jugend creativ": Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Mit unglaublichen 700.000 Wettbewerbsbeiträgen pro Jahr, davon allein 500.000 aus Deutschland ist der Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" weltweit der größte seiner Art und hat dafür sogar einmal einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde erhalten. Seit ihn die Volksbanken und Raiffeisenbanken 1970 ins Leben gerufen haben, sind über 90 Millionen Beiträge eingegangen. Um sich das mal bildlich vorzustellen: Das sind 700 Fußballfelder voll mit Kunstwerken. Und es sollen natürlich noch viel mehr werden. Vom 1. Oktober 2019 bis 21. Februar 2020 können Kinder und Jugendliche deshalb wieder ihre Bilder, Kurzfilme und Quizlösungen einreichen, diesmal zum Thema "Glück ist...". Eine prominente Schirmherrin hat die Jubiläumsrunde natürlich auch - die wunderbare Schauspielerin Iris Berben. Oliver Heinze hat sich mit ihr unterhalten. Sprecher: Jeder kann kreativ sein. Manchmal braucht man nur ein bisschen mehr Mut, sich einfach mal auszuprobieren. Der "jugend creativ"-Wettbewerb fördert das, weshalb auch Iris Berben sehr gern die Schirmherrschaft im Jubiläumsjahr übernommen hat. O-Ton 1 (Iris Berben, 12 Sek.): "Es gibt den jungen Menschen einfach viel Spielraum, sich auszuprobieren und ihre Meinung, ihre Sicht auf die Welt oder auch auf alles andere den anderen zu zeigen. Und deshalb unterstütze ich den Jugendwettbewerb natürlich sehr, sehr gerne." Sprecher: Erklärt die beliebte Schauspielerin, für die Kreativsein eine ganz wichtige Rolle einnimmt. O-Ton 2 (Iris Berben, 21 Sek.): "Kreativität bildet einen Charakter. Grundsätzlich tut es ja überhaupt Menschen gut, etwas zu erschaffen oder etwas beizutragen, die eigenen Fantasien auszuleben, Grenzen zu erkunden. Und man muss Kindern natürlich in ihrer Entwicklung so viele Möglichkeiten geben, sich auszuprobieren, und so breit gefächert wie überhaupt nur möglich." Sprecher: Dazu brauchen sie entsprechend Raum. Wettbewerbe wie dieser bieten auch nach Ansicht von Iris Berben einen wunderbaren Rahmen dafür. O-Ton 3 (Iris Berben, 21 Sek.): "Da finden Kinder Anerkennung, da gibt es Lob, da gibt es Auszeichnung - und das ist wichtig, damit die Kreativität gefördert wird, aber es ist natürlich noch viel wichtiger, um das Selbstbewusstsein dieser Kinder zu stärken. Und so eine langjährige Initiative wie jugend creativ, die leistet hier einen absolut wertvollen Beitrag der Kreativitätsförderung." Sprecher: Das diesjährige Thema "Glück ist..." lässt dabei jede Menge Spielraum, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Denn Glück ist unglaublich vielseitig und kann für jeden etwas ganz anderes bedeuten. O-Ton 4 (Iris Berben, 17 Sek.): "Glück ist so individuell, aber was uns alle dann verbindet, sind, glaube ich, die Flügel, die einem in diesem Moment wachsen, wenn man Glück empfindet. Und darum finde ich dieses Motto auch so spannend, weil, was empfinden Kinder als Glück und Jugendliche als Glück? Darauf bin ich so gespannt." Abmoderationsvorschlag: Mehr Infos zum Wettbewerb, an dem Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre teilnehmen können, gibt's im Netz unter www.jugendcreativ.de. Die Wettbewerbsunterlagen bekommt man bei allen teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken - und dort kann man auch seine kreativen Beiträge zum Thema "Glück ist..." vom 1. Oktober 2019 bis zum 21. Februar 2020 abgeben. Noch einfacher geht's übrigens mit selbstgedrehten Kurzfilmen: Die werden einfach nur auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen. Pressekontakt: Pressekontakt BVR: Cornelia Schulz Stv. Pressesprecherin Telefon: 030/2021-1330 E-Mail: presse@bvr.de Pressekontakt Agentur: wiese pr Beate Wiese Telefon: 030/60945-180 E-Mail: mail@wiese-pr.de
"Glück ist..." - ...das Motto zum 50. Jubiläum des Jugendwettbewerbs "jugend creativ": Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Mit unglaublichen 700.000 Wettbewerbsbeiträgen pro Jahr, davon allein 500.000 aus Deutschland ist der Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" weltweit der größte seiner Art und hat dafür sogar einmal einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde erhalten. Seit ihn die Volksbanken und Raiffeisenbanken 1970 ins Leben gerufen haben, sind über 90 Millionen Beiträge eingegangen. Um sich das mal bildlich vorzustellen: Das sind 700 Fußballfelder voll mit Kunstwerken. Und es sollen natürlich noch viel mehr werden. Vom 1. Oktober 2019 bis 21. Februar 2020 können Kinder und Jugendliche deshalb wieder ihre Bilder, Kurzfilme und Quizlösungen einreichen, diesmal zum Thema "Glück ist...". Eine prominente Schirmherrin hat die Jubiläumsrunde natürlich auch - die wunderbare Schauspielerin Iris Berben. Oliver Heinze hat sich mit ihr unterhalten. Sprecher: Jeder kann kreativ sein. Manchmal braucht man nur ein bisschen mehr Mut, sich einfach mal auszuprobieren. Der "jugend creativ"-Wettbewerb fördert das, weshalb auch Iris Berben sehr gern die Schirmherrschaft im Jubiläumsjahr übernommen hat. O-Ton 1 (Iris Berben, 12 Sek.): "Es gibt den jungen Menschen einfach viel Spielraum, sich auszuprobieren und ihre Meinung, ihre Sicht auf die Welt oder auch auf alles andere den anderen zu zeigen. Und deshalb unterstütze ich den Jugendwettbewerb natürlich sehr, sehr gerne." Sprecher: Erklärt die beliebte Schauspielerin, für die Kreativsein eine ganz wichtige Rolle einnimmt. O-Ton 2 (Iris Berben, 21 Sek.): "Kreativität bildet einen Charakter. Grundsätzlich tut es ja überhaupt Menschen gut, etwas zu erschaffen oder etwas beizutragen, die eigenen Fantasien auszuleben, Grenzen zu erkunden. Und man muss Kindern natürlich in ihrer Entwicklung so viele Möglichkeiten geben, sich auszuprobieren, und so breit gefächert wie überhaupt nur möglich." Sprecher: Dazu brauchen sie entsprechend Raum. Wettbewerbe wie dieser bieten auch nach Ansicht von Iris Berben einen wunderbaren Rahmen dafür. O-Ton 3 (Iris Berben, 21 Sek.): "Da finden Kinder Anerkennung, da gibt es Lob, da gibt es Auszeichnung - und das ist wichtig, damit die Kreativität gefördert wird, aber es ist natürlich noch viel wichtiger, um das Selbstbewusstsein dieser Kinder zu stärken. Und so eine langjährige Initiative wie jugend creativ, die leistet hier einen absolut wertvollen Beitrag der Kreativitätsförderung." Sprecher: Das diesjährige Thema "Glück ist..." lässt dabei jede Menge Spielraum, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Denn Glück ist unglaublich vielseitig und kann für jeden etwas ganz anderes bedeuten. O-Ton 4 (Iris Berben, 17 Sek.): "Glück ist so individuell, aber was uns alle dann verbindet, sind, glaube ich, die Flügel, die einem in diesem Moment wachsen, wenn man Glück empfindet. Und darum finde ich dieses Motto auch so spannend, weil, was empfinden Kinder als Glück und Jugendliche als Glück? Darauf bin ich so gespannt." Abmoderationsvorschlag: Mehr Infos zum Wettbewerb, an dem Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre teilnehmen können, gibt's im Netz unter www.jugendcreativ.de. Die Wettbewerbsunterlagen bekommt man bei allen teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken - und dort kann man auch seine kreativen Beiträge zum Thema "Glück ist..." vom 1. Oktober 2019 bis zum 21. Februar 2020 abgeben. Noch einfacher geht's übrigens mit selbstgedrehten Kurzfilmen: Die werden einfach nur auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen. Pressekontakt: Pressekontakt BVR: Cornelia Schulz Stv. Pressesprecherin Telefon: 030/2021-1330 E-Mail: presse@bvr.de Pressekontakt Agentur: wiese pr Beate Wiese Telefon: 030/60945-180 E-Mail: mail@wiese-pr.de
Unsere Generation ist damit aufgewachsen - lustige Katzenvideos, Songsparodien, Remixes und Let's Plays. Doch was ist aus der einst so authentischen und am Boden gebliebenen Gruppe an Youtubern geworden? Eine Bestandsaufnahme.
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
SPONSORs-Geschäftsführer Philipp Klotz blickt in der neuesten Podcast-Ausgabe mit Daniel Sprügel von Sports Maniac auf aktuelle Themen aus dem Sportbusiness. Dabei im Blickpunkt: Die neue Struktur des SPONSORs-Newsletters, das Final Four der EHF Champions League in Köln und der wachsende Einfluss von YouTubern in der Gesellschaft. Außerdem sprechen Klotz und Sprügel über Tik Tok. Wer nutzt das Videoportal? Welche Zielgruppe ist dort? Welchen Mehrwert bietet Tik Tok gegenüber anderen Plattformen wie Facebook oder Instagram? Alle Themen des Podcasts im Überblick: Die Umstrukturierung des SPONSORs-Newsletters (2:00) Das ist Tik Tok (10:10) Wie können Clubs die neue Plattform sinnvoll nutzen? (16:00) Das EHF Champions League Final Four in Köln (17:35) Die Diskussion um das Video des YouTubers Rezo (22:05) Nachhaltiges Denken im Sport (24:55) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Es ist so weit, wie bereits schon länger angekündigt, gibt es jetzt die Microsoft Stream App für Office 365. Damit holt man das Videoportal nun auch auf das mobile Apple Gerät inkl. Funktionen zur Offline Anzeige. Hier noch der Link zur Stream iOS App: Microsoft Stream von Microsoft Corporation https://itunes.apple.com/at/app/microsoft-stream/id1401013624?mt=8 Bei Fragen und Feedback stehe ich gerne unter podcast@hobmaier.net zur Verfügung
"Musik bewegt" - Jetzt mitmachen beim 49. Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ": Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: "Musik bewegt": Morgens zum Start in den Tag oder wenn man auf dem Konzert seiner Lieblingsband plötzlich einfach tanzen muss. Klarer Fall: Ohne Musik wäre das Leben nur halb so schön. "Musik bewegt" lautet deshalb auch das Motto des aktuellen 49. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Für den können sich Kinder und Jugendliche jetzt mit kreativen Bildern und Kurzfilmen bewerben. Jessica Martin berichtet. Sprecherin: Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, ist schon sehr früh mit Musik in Berührung gekommen: O-Ton 1 (Christian Thielemann, 29 Sek.): "Also meine Eltern haben beide ein Instrument gespielt und haben mich zwanglos irgendwie erst mal in kleine Konzerte mitgenommen und dann wohl abgetestet, ob mir das gefiel. Und mir gefiel es dann - und dann wollte man mehr. Ich bin so normal damit aufgewachsen, dass ich praktisch reingerutscht bin, ja. So als Kind merkt man das ja nicht." Sprecherin: Eltern, die ihre Kinder ebenfalls für Musik begeistern möchten, empfiehlt er deshalb, ... O-Ton 2 (Christian Thielemann, 12 Sek.): "... die Kinder nicht zu überfordern und auf der anderen Seite darauf zu achten, dass das, was die Kinder hören, große Qualität hat. Damit sich ein Qualitäts-Standard sozusagen in den Köpfen der Kleinen bereits formt, ja." Sprecherin: Die Sächsische Staatskapelle Dresden hat extra dafür ein breitgefächertes Kinderprogramm ins Leben gerufen. O-Ton 3 (Christian Thielemann, 06 Sek.): "Wo sich wunderbar Teile unseres Orchesters engagieren und sich da eine Menge Mühe geben. Und das alles sehr ernsthaft und trotzdem leicht verdaulich. Leicht verdaulich muss ja nicht schlechte Qualität sein, sondern ganz im Gegenteil: Wenn man das gut präsentiert, dann weckt man auch das Interesse. " Sprecherin: Genau das hat Christian Thielemann auch als Schirmherr des 49. Jugendwettbewerbs der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema "Musik bewegt" vor: O-Ton 4 (Christian Thielemann, 29 Sek.): "Die Nachwuchsarbeit ist wichtig, und deswegen unterstützt man natürlich solche Veranstaltungen. Eigentlich muss man an die Eltern appellieren und nicht an die Kinder. Die müssen ja sozusagen erst mal angelernt werden. Kinder kann man ja für viele Dinge begeistern. Das muss gesät werden und langsam wachsen und wie ein empfindliches Pflänzchen gepflegt werden. Welche Kraft Musik hat, und dass die auch Heilkraft hat, sehen Sie ja: Der Beethoven hat doch gesagt: 'Doktor, sperrt das Tor dem Tod - Note hilft auch aus der Not'." Abmoderationsvorschlag: Mehr Infos zum Wettbewerb, an dem Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre teilnehmen können, gibt's im Netz unter www.jugendcreativ.de. Wettbewerbsunterlagen bekommt man außerdem bei allen teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken - und dort kann man seine kreativen "Musik bewegt"-Beiträge auch bis zum 22. Februar 2019 abgeben. Noch einfacher geht's übrigens mit selbstgedrehten Kurzfilmen: Die können praktischerweise gleich auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen werden. Pressekontakt BVR: Cornelia Schulz Stv. Pressesprecherin Telefon: 030/2021-1330 E-Mail: presse@bvr.de Pressekontakt Agentur: wiese pr Beate Wiese Telefon: 030/60945-180 E-Mail: mail@wiese-pr.de
"Musik bewegt" - Jetzt mitmachen beim 49. Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ": Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: "Musik bewegt": Morgens zum Start in den Tag oder wenn man auf dem Konzert seiner Lieblingsband plötzlich einfach tanzen muss. Klarer Fall: Ohne Musik wäre das Leben nur halb so schön. "Musik bewegt" lautet deshalb auch das Motto des aktuellen 49. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Für den können sich Kinder und Jugendliche jetzt mit kreativen Bildern und Kurzfilmen bewerben. Jessica Martin berichtet. Sprecherin: Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, ist schon sehr früh mit Musik in Berührung gekommen: O-Ton 1 (Christian Thielemann, 29 Sek.): "Also meine Eltern haben beide ein Instrument gespielt und haben mich zwanglos irgendwie erst mal in kleine Konzerte mitgenommen und dann wohl abgetestet, ob mir das gefiel. Und mir gefiel es dann - und dann wollte man mehr. Ich bin so normal damit aufgewachsen, dass ich praktisch reingerutscht bin, ja. So als Kind merkt man das ja nicht." Sprecherin: Eltern, die ihre Kinder ebenfalls für Musik begeistern möchten, empfiehlt er deshalb, ... O-Ton 2 (Christian Thielemann, 12 Sek.): "... die Kinder nicht zu überfordern und auf der anderen Seite darauf zu achten, dass das, was die Kinder hören, große Qualität hat. Damit sich ein Qualitäts-Standard sozusagen in den Köpfen der Kleinen bereits formt, ja." Sprecherin: Die Sächsische Staatskapelle Dresden hat extra dafür ein breitgefächertes Kinderprogramm ins Leben gerufen. O-Ton 3 (Christian Thielemann, 06 Sek.): "Wo sich wunderbar Teile unseres Orchesters engagieren und sich da eine Menge Mühe geben. Und das alles sehr ernsthaft und trotzdem leicht verdaulich. Leicht verdaulich muss ja nicht schlechte Qualität sein, sondern ganz im Gegenteil: Wenn man das gut präsentiert, dann weckt man auch das Interesse. " Sprecherin: Genau das hat Christian Thielemann auch als Schirmherr des 49. Jugendwettbewerbs der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema "Musik bewegt" vor: O-Ton 4 (Christian Thielemann, 29 Sek.): "Die Nachwuchsarbeit ist wichtig, und deswegen unterstützt man natürlich solche Veranstaltungen. Eigentlich muss man an die Eltern appellieren und nicht an die Kinder. Die müssen ja sozusagen erst mal angelernt werden. Kinder kann man ja für viele Dinge begeistern. Das muss gesät werden und langsam wachsen und wie ein empfindliches Pflänzchen gepflegt werden. Welche Kraft Musik hat, und dass die auch Heilkraft hat, sehen Sie ja: Der Beethoven hat doch gesagt: 'Doktor, sperrt das Tor dem Tod - Note hilft auch aus der Not'." Abmoderationsvorschlag: Mehr Infos zum Wettbewerb, an dem Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre teilnehmen können, gibt's im Netz unter www.jugendcreativ.de. Wettbewerbsunterlagen bekommt man außerdem bei allen teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken - und dort kann man seine kreativen "Musik bewegt"-Beiträge auch bis zum 22. Februar 2019 abgeben. Noch einfacher geht's übrigens mit selbstgedrehten Kurzfilmen: Die können praktischerweise gleich auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen werden. Pressekontakt BVR: Cornelia Schulz Stv. Pressesprecherin Telefon: 030/2021-1330 E-Mail: presse@bvr.de Pressekontakt Agentur: wiese pr Beate Wiese Telefon: 030/60945-180 E-Mail: mail@wiese-pr.de
Stream ist YouTube für Unternehmen - diese Beschreibung versteht jeder und trifft den Nagel auf den Kopf. Zudem noch die nahtlose Integration in Teams. Anders als im Podcast bekommt man pro Benutzer nicht 10 GB, sondern nur 0,5 GB zusätzlich zu den 500 GB pro Tenant. Stream Speicherplatz: https://docs.microsoft.com/en-us/stream/license-overview#storage Office 365 Video: https://docs.microsoft.com/en-us/stream/migrate-from-office-365 Nuboworkers Adventskalender: https://nuboworkers.com/adventskalender/ Nuboradio Podcast: https://nuboworkers.com/nubo-radio/ Für Anregungen und Feedback stehe ich euch gerne unter podcast@hobmaier.net oder https://www.facebook.com/groups/780530278958492/ zur Verfügung.
Die achtundzwanzigste Episode des Podcasts für Leute, die irgendeinen Podcast hören wollen. Immer wieder kreisen unsere Gedanken und Gespräche um das größte Videoportal und deren Bewohner*innen. Aber YouTube muss sich diese Folge mit Pizza und Verschwörungstheorien teilen. Und der Hitze natürlich! So heiß hier... Viel Spaß beim Zuhören!
Erfindergeist gefragt! - 48. Wettbewerb "jugend creativ" zum Thema "Erfindungen verändern unser Leben": Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Was wäre unsere Welt ohne die vielen Dinge, die mal irgendjemand irgendwann erfunden hat - ohne Licht und Autos, ohne Telefon, Fernseher oder das Internet? Unser Leben wäre definitiv ein anderes. Genau darum geht es auch beim 48. Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Das Motto lautet nämlich "Erfindungen verändern unser Leben". Mathias Pillasch hat sich mit der Schirmherrin des aktuellen Wettbewerbs unterhalten. Sprecher: Für viele steht Fernsehmoderatorin Shary Reeves für ein Stück der eigenen Kindheit. 16 Jahre lang ging sie an der Seite von Ralph Caspers in d er Sendung "Wissen macht Ah!" ziemlich verrückten Dingen auf den Grund. Zur Wissenschaft selbst fand die Tochter eines Philosophieprofessors aber eher über Umwege. O-Ton 1 (Shary Reeves, 18 Sek.): "Ja, ich glaube, ich bin da so ein bisschen reingestolpert, ehrlich gesagt. In der Schule war ich gar nicht so interessiert in diesen Themenbereichen, aber als ich fertig war, bin ich da so angedockt und muss ehrlich sagen, mich interessiert das natürlich alles total, weil ich ein sehr neugieriger Mensch bin. Und wer klugscheißt nicht mal gerne." Sprecher: Kreativ war Shary allerdings schon immer und sie ist es auch immer noch. O-Ton 2 (Shary Reeves, 18 Sek.): "Ich bin ja auch viel im Bereich 'social media' unterwegs. Da ist man ja auch kreativ, nicht nur mit den Bildern, die man zeigt, sondern auch mit den Inhalten dazu. Ich zeichne sehr gerne sehr viel und erfinde mich jeden Tag neu. Und darum, würde ich sagen, passt dieses ganze Thema auch ganz gut zu mir." Sprecher: Gemeint ist das Motto des 48. "jugend creativ"-Wettbewerbs der Volksbanken und Raiffeisenbanken, bei dem Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen sind, sich künstlerisch-kreativ mit dem Motto "Erfindungen verändern unser Leben" auseinanderzusetzen. O-Ton 3 (Shary Reeves, 33 Sek.): "Das kann auch alles sein. Und es geht jetzt natürlich nicht darum, dass ihr irgendwie jetzt was erfinden sollt, sondern wir wollen eure Gedanken und eure Ideen sammeln, am liebsten in Bildern oder auch in Kurzfilmen. Und das Ganze könnt ihr dann einreichen bis zum 21. Februar 2018 bei eurer teilnehmenden Bank vor Ort. Die Kurzfilme, die könnt ihr auch noch zusätzlich online unter jugendcreativ-video.de auf das Video-Portal hochladen. Und ich freue mich natürlich über ganz, ganz, ganz viel Content von euch!" Abmoderationsvorschlag: Mitmachen beim 48. "jugend creativ"-Wettbewerb können alle Kinder und Jugendlichen bis zu einem Alter von 20 Jahren. Die Wettbewerbsunterlagen gibt´s bei allen teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken, weitere Infos zum Wettbewerb unter www.jugendcreativ.de. Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. - BVR Cornelia Schulz Referentin Presse/Kommunikation Schellingstraße 4 10785 Berlin Tel.: +49 30 2021-1330 E-Mail: c.schulz@bvr.de Notes-Mail: Cornelia Schulz/BVR@BVR http://www.bvr.de Agentur wiese pr | Beate Wiese | Telefon: 030/60945-180 E-Mail: mail@wiese-pr.de
Erfindergeist gefragt! - 48. Wettbewerb "jugend creativ" zum Thema "Erfindungen verändern unser Leben": Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Was wäre unsere Welt ohne die vielen Dinge, die mal irgendjemand irgendwann erfunden hat - ohne Licht und Autos, ohne Telefon, Fernseher oder das Internet? Unser Leben wäre definitiv ein anderes. Genau darum geht es auch beim 48. Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Das Motto lautet nämlich "Erfindungen verändern unser Leben". Mathias Pillasch hat sich mit der Schirmherrin des aktuellen Wettbewerbs unterhalten. Sprecher: Für viele steht Fernsehmoderatorin Shary Reeves für ein Stück der eigenen Kindheit. 16 Jahre lang ging sie an der Seite von Ralph Caspers in d er Sendung "Wissen macht Ah!" ziemlich verrückten Dingen auf den Grund. Zur Wissenschaft selbst fand die Tochter eines Philosophieprofessors aber eher über Umwege. O-Ton 1 (Shary Reeves, 18 Sek.): "Ja, ich glaube, ich bin da so ein bisschen reingestolpert, ehrlich gesagt. In der Schule war ich gar nicht so interessiert in diesen Themenbereichen, aber als ich fertig war, bin ich da so angedockt und muss ehrlich sagen, mich interessiert das natürlich alles total, weil ich ein sehr neugieriger Mensch bin. Und wer klugscheißt nicht mal gerne." Sprecher: Kreativ war Shary allerdings schon immer und sie ist es auch immer noch. O-Ton 2 (Shary Reeves, 18 Sek.): "Ich bin ja auch viel im Bereich 'social media' unterwegs. Da ist man ja auch kreativ, nicht nur mit den Bildern, die man zeigt, sondern auch mit den Inhalten dazu. Ich zeichne sehr gerne sehr viel und erfinde mich jeden Tag neu. Und darum, würde ich sagen, passt dieses ganze Thema auch ganz gut zu mir." Sprecher: Gemeint ist das Motto des 48. "jugend creativ"-Wettbewerbs der Volksbanken und Raiffeisenbanken, bei dem Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen sind, sich künstlerisch-kreativ mit dem Motto "Erfindungen verändern unser Leben" auseinanderzusetzen. O-Ton 3 (Shary Reeves, 33 Sek.): "Das kann auch alles sein. Und es geht jetzt natürlich nicht darum, dass ihr irgendwie jetzt was erfinden sollt, sondern wir wollen eure Gedanken und eure Ideen sammeln, am liebsten in Bildern oder auch in Kurzfilmen. Und das Ganze könnt ihr dann einreichen bis zum 21. Februar 2018 bei eurer teilnehmenden Bank vor Ort. Die Kurzfilme, die könnt ihr auch noch zusätzlich online unter jugendcreativ-video.de auf das Video-Portal hochladen. Und ich freue mich natürlich über ganz, ganz, ganz viel Content von euch!" Abmoderationsvorschlag: Mitmachen beim 48. "jugend creativ"-Wettbewerb können alle Kinder und Jugendlichen bis zu einem Alter von 20 Jahren. Die Wettbewerbsunterlagen gibt´s bei allen teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken, weitere Infos zum Wettbewerb unter www.jugendcreativ.de. Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. - BVR Cornelia Schulz Referentin Presse/Kommunikation Schellingstraße 4 10785 Berlin Tel.: +49 30 2021-1330 E-Mail: c.schulz@bvr.de Notes-Mail: Cornelia Schulz/BVR@BVR http://www.bvr.de Agentur wiese pr | Beate Wiese | Telefon: 030/60945-180 E-Mail: mail@wiese-pr.de
Gemeinsam durch dick und dünn - 47. Wettbewerb "jugend creativ" zum Thema "Freundschaft ist ... bunt!": Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Freunde gehen gemeinsam durch dick und dünn. Oftmals schon im Kindergarten bilden sich die ersten Freundschaften - und spätestens im Teenageralter erhalten sie besonderen Stellenwert. Manche Freundschaften sind nur von kurzer Dauer, andere wiederum halten sogar ein ganzes Leben. Um das Thema Freundschaft geht es auch beim 47. Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Ab sofort (dem 4. Oktober) können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre Bilder und Kurzfilme zum Motto "Freundschaft ist ... bunt!" einreichen. Oliver Heinze hat bei Kindern und Jugendlichen nachgefragt, welche Rolle Freundschaften für sie spielen. Sprecher: "Ein bisschen Freundschaft ist mir mehr wert als die Bewunderung der ganzen Welt." Dieses Zitat stammt von Otto von Bismarck und er hat recht - finden auch die Kinder und Jugendlichen von heute. O-Ton 1 (Umfrage 1: Warum ist Freundschaft so wichtig?, 0:15 Min.): "(Mädchen): "Weil man mit Freunden alles machen kann." (Junge): "Also damit man jemanden zum Spielen hat und zum Unterhalten." (Mädchen): "Sie sind immer für einen da, wenn man Probleme hat oder irgendwelche Sorgen." (Junge): "Weil das Spaß macht, weil das eine Gruppe ist. Und weil man da zusammenhält." Sprecher: Doch es gibt Unterschiede bei Jungen und Mädchen in Sachen Freundschaften: Jungen haben oft einen wirklich guten Freund und dann noch mehrere Kumpel, Mädchen dagegen häufig eher ein oder zwei beste Freundinnen. O-Ton 2 (Umfrage 2: Wie viele Freunde habt ihr und seit wann?, 0:25 Min.): "(Mädchen): "Und die kenne ich schon ein paar Jahre aus dem Kindergarten." (Junge): "Sieben, acht. So was vielleicht." (Mädchen): "Also so drei ganz feste Freundinnen und die kenne ich so seit vier Jahren ungefähr." (Junge): "Ich habe zum Beispiel einen, mit dem war ich im Kindergarten zusammen. Der hat immer mich total genervt und jetzt habe ich den wieder getroffen, in der weiterführenden Schule und jetzt sind wir ganz gut befreundet." Sprecher: Einige dieser Freundschaften werden die Kinder und Jugendlichen ihr ganzes Leben lang begleiten. Doch dazu müssen schon ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. O-Ton 3 (Umfrage 3: Was macht eine wahre Freundschaft aus?, 0:18 Min.): (Junge): "Wahre Freunde müssen vor allem ehrlich zu einem sein." (Mädchen): "Dass man sich nicht anlügt." (Junge): "Dass man immer mit dem sprechen kann und man dem auch alles erzählen kann und dass die das nicht direkt weiter erzählen." (Mädchen): "Der Freund oder die Freundin, die hilft dir manchmal beim Hausaufgaben machen. Und seiner Freundin kann man alles erzählen." (Junge): "Wo man einfach man selber sein kann und sich jetzt nicht verstellen muss oder so." Sprecher: Beim 47. Jugendwettbewerb "jugend creativ" können Kinder und Jugendliche ihre Gedanken zum Thema Freundschaft in Bildern und Kurzfilmen künstlerisch darstellen. Die Teilnahmeunterlagen sind bei den veranstaltenden Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich. Filme können zusätzlich auf das Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen werden. Zu gewinnen gibt es viele tolle Preise. Auf die Bundessieger wartet eine einwöchige Sommerakademie in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg an der Ostsee. Abmoderationsvorschlag: Botschafter des diesjährigen Wettbewerbs ist übrigens Peter Maffay. Ab sofort (ab dem 4. Oktober) können also Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre am 47. Jugendwettbewerb unter dem Motto "Freundschaft ist ... bunt!" teilnehmen. Einreichen können sie ihre Bilder und Kurzfilme bis zum 24. Februar 2017, in Bayern bis zum 3. Februar 2017, bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort. Mehr Infos gibt's unter www.jugendcreativ.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. - BVR Cornelia Schulz Referentin Presse/Kommunikation Schellingstraße 4 10785 Berlin Tel.: +49 30 2021-1330 E-Mail: c.schulz@bvr.de Notes-Mail: Cornelia Schulz/BVR@BVR http://www.bvr.de
Gemeinsam durch dick und dünn - 47. Wettbewerb "jugend creativ" zum Thema "Freundschaft ist ... bunt!": Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Freunde gehen gemeinsam durch dick und dünn. Oftmals schon im Kindergarten bilden sich die ersten Freundschaften - und spätestens im Teenageralter erhalten sie besonderen Stellenwert. Manche Freundschaften sind nur von kurzer Dauer, andere wiederum halten sogar ein ganzes Leben. Um das Thema Freundschaft geht es auch beim 47. Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Ab sofort (dem 4. Oktober) können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre Bilder und Kurzfilme zum Motto "Freundschaft ist ... bunt!" einreichen. Oliver Heinze hat bei Kindern und Jugendlichen nachgefragt, welche Rolle Freundschaften für sie spielen. Sprecher: "Ein bisschen Freundschaft ist mir mehr wert als die Bewunderung der ganzen Welt." Dieses Zitat stammt von Otto von Bismarck und er hat recht - finden auch die Kinder und Jugendlichen von heute. O-Ton 1 (Umfrage 1: Warum ist Freundschaft so wichtig?, 0:15 Min.): "(Mädchen): "Weil man mit Freunden alles machen kann." (Junge): "Also damit man jemanden zum Spielen hat und zum Unterhalten." (Mädchen): "Sie sind immer für einen da, wenn man Probleme hat oder irgendwelche Sorgen." (Junge): "Weil das Spaß macht, weil das eine Gruppe ist. Und weil man da zusammenhält." Sprecher: Doch es gibt Unterschiede bei Jungen und Mädchen in Sachen Freundschaften: Jungen haben oft einen wirklich guten Freund und dann noch mehrere Kumpel, Mädchen dagegen häufig eher ein oder zwei beste Freundinnen. O-Ton 2 (Umfrage 2: Wie viele Freunde habt ihr und seit wann?, 0:25 Min.): "(Mädchen): "Und die kenne ich schon ein paar Jahre aus dem Kindergarten." (Junge): "Sieben, acht. So was vielleicht." (Mädchen): "Also so drei ganz feste Freundinnen und die kenne ich so seit vier Jahren ungefähr." (Junge): "Ich habe zum Beispiel einen, mit dem war ich im Kindergarten zusammen. Der hat immer mich total genervt und jetzt habe ich den wieder getroffen, in der weiterführenden Schule und jetzt sind wir ganz gut befreundet." Sprecher: Einige dieser Freundschaften werden die Kinder und Jugendlichen ihr ganzes Leben lang begleiten. Doch dazu müssen schon ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. O-Ton 3 (Umfrage 3: Was macht eine wahre Freundschaft aus?, 0:18 Min.): (Junge): "Wahre Freunde müssen vor allem ehrlich zu einem sein." (Mädchen): "Dass man sich nicht anlügt." (Junge): "Dass man immer mit dem sprechen kann und man dem auch alles erzählen kann und dass die das nicht direkt weiter erzählen." (Mädchen): "Der Freund oder die Freundin, die hilft dir manchmal beim Hausaufgaben machen. Und seiner Freundin kann man alles erzählen." (Junge): "Wo man einfach man selber sein kann und sich jetzt nicht verstellen muss oder so." Sprecher: Beim 47. Jugendwettbewerb "jugend creativ" können Kinder und Jugendliche ihre Gedanken zum Thema Freundschaft in Bildern und Kurzfilmen künstlerisch darstellen. Die Teilnahmeunterlagen sind bei den veranstaltenden Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich. Filme können zusätzlich auf das Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen werden. Zu gewinnen gibt es viele tolle Preise. Auf die Bundessieger wartet eine einwöchige Sommerakademie in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg an der Ostsee. Abmoderationsvorschlag: Botschafter des diesjährigen Wettbewerbs ist übrigens Peter Maffay. Ab sofort (ab dem 4. Oktober) können also Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre am 47. Jugendwettbewerb unter dem Motto "Freundschaft ist ... bunt!" teilnehmen. Einreichen können sie ihre Bilder und Kurzfilme bis zum 24. Februar 2017, in Bayern bis zum 3. Februar 2017, bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort. Mehr Infos gibt's unter www.jugendcreativ.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. - BVR Cornelia Schulz Referentin Presse/Kommunikation Schellingstraße 4 10785 Berlin Tel.: +49 30 2021-1330 E-Mail: c.schulz@bvr.de Notes-Mail: Cornelia Schulz/BVR@BVR http://www.bvr.de
"Fantastische Helden und echte Vorbilder: Wer inspiriert dich?" - 46. Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ": Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: "Fantastische Helden und echte Vorbilder: Wer inspiriert dich?" - so lautet das Motto des 46. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche noch bis Februar 2016 mit Bildern und Kurzfilmen. Es geht zum Beispiel um persönliche Vorbilder oder medial konstruierte Helden - und Fragen wie: Gibt es Helden heutzutage überhaupt noch? Und was zeichnet sie aus? Mario Hattwig berichtet: Sprecher: Popstars, Superhelden und Models - das sind die großen Vorbilder unserer Jugendlichen, sollte man meinen. Doch laut einer aktuellen TNS Emnid Umfrage, die im Rahmen des 46. Jugendwettbewerbs "jugend creativ" beauftragt wurde, sind die Helden unserer Teenager ganz andere - auch wir wollten es mal wissen und haben Passanten befragt: O-Ton 1 (Umfrage 1, 0:15 Min.): (Mädchen): "Meine Oma. Ja, die ist immer für mich da und so. Die ist cool." (Junge): "Also, mein Opa war ein großer Held für mich. Und er war auch immer einer, der sich sehr für mich interessiert hat. Für meinen Weg, den ich so einschlage." (Mädchen): "Meine Mutter, weil sie wunderschön ist und sehr toll." Sprecher: So geht es, laut Emnid-Umfrage, knapp der Hälfte der 14-20-Jährigen. Auf Platz zwei folgen sozial engagierte Menschen, auf der drei Geschwister, Spitzensportler und Freunde. Und wenn es darum geht, was ein Vorbild oder einen Helden ausmacht, haben unsere Kids ganz konkrete Vorstellungen. O-Ton 2 (Umfrage 2, 0:17 Min.): (Junge): "Dass er halt immer für mich da ist. Und wenn ich Sorgen habe, dass er mir dann auch zuhört und mir versucht zu helfen und so was." (Mädchen): "Intelligenz und Vorbild und alles, also mutig." (Junge): "Auf jeden Fall muss man Rückgrat haben. Man muss zu seiner Meinung stehen. Man muss zuhören und man muss auch ein Stück weit Engagement zeigen." Sprecher: Eigenschaften, die sicherlich viele von uns haben und uns zu Helden werden lassen können. Ihre ganz persönlichen Helden und Vorbilder können Kinder und Jugendliche beim 46. Jugendwettbewerb in Bildern und Kurzfilmen zeigen. "Fantastische Helden und echte Vorbilder: Wer inspiriert dich?" lautet das Thema. Aber warum sind Helden und Vorbilder überhaupt wichtig? O-Ton 3 (Umfrage 3, 0:22 Min.): (Junge): "Damit man Zuwendung bekommt. Aufmerksamkeit bekommt und auch jemanden hat, mit dem über alles reden kann." (Mädchen): "Ja, man nimmt sich selber ein Vorbild und will dann halt auf irgendeiner Weise so sein, wie die. Man spiegelt sich so ein bisschen in den Superhelden da so wieder." (Junge): "Wichtig sind die einfach, um halt ein bisschen was zu haben, eine Respektperson. Jemanden, den man verehrt und vielleicht auch nachahmen möchte um auch irgendwann selbst ein Held zu werden." Sprecher: Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von Klasse eins bis dreizehn, sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen. Ende Mai wählt dann eine Bundesjury die Gewinner aus und die können sich auf jede Menge tolle Preise freuen, darunter ein einwöchiger Kreativworkshop an der Ostsee im Sommer 2016. Abmoderationsvorschlag: Einreichen kann man die Beiträge noch bis zum 19. Februar, in Bayern bis zum 2. Februar, bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken. Dort gibt es auch die Teilnahmeunterlagen. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.jugendcreativ.de. Kurzfilme können auch direkt auf das Videoportal www.jugendcreativ-video.de geladen werden. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. - BVR Referentin Presse/Kommunikation Schellingstraße 4 10785 Berlin Tel.: +49 30 2021-1330 E-Mail: c.schulz@bvr.de Notes-Mail: Cornelia Schulz/BVR@BVR http://www.bvr.de
YouTube wird kostenpflichtig? Ja, richtig gehört. Das beliebteste Video-Portal wird um eine kostenpflichtige Premium-Variante namens YouTube Red erweitert. Für die werbefreie Wiedergabe von Videos sowie die Möglichkeit zur Offline-Speicherung sollen Nutzer demnächst 9,99€ zahlen. Mehr dazu und zu folgenden Themen in unserem Podcast: - Telekom-Kunden wurden um 1 Mio Euro erleichtert - Android Updates kämpfen mit schwerwiegenden Problemen - HTC stellt die neue A-Klasse vor - Das iPad Pro scheint teurer zu sein, als gedacht Kurznews: - Sky schaltet Snap ab - Youtube wird Premium - Fossil bringt Wearables Gerüchte: - Kommt mit dem Lumia 650 ein Mittelklasse-Smartphone? - Zieht sich Samsung aus dem Billig-Markt in Europa zurück? - Kommt ein weiteres One Plus Smartphone raus? Viel Spaß beim Zuhören!
IT Best Practices: Episode 57 – Intel is a vast, global corporation, with over 100,000 employees in 154 sites spread across 63 countries. As you can imagine, collaboration is both essential to the company’s success, and a big challenge to manage effectively. Fortunately, technology is offering new ways to work. The challenge is to make […]
IT-cast.de – Das Videoportal für die Praxis in der IT » Podcast Feed
So, dass war jetzt eine lange Pause, in der ich mich ganz intensive mit der Business Productivity Online Suite von Microsoft beschäftig habe. Übrigens bauen wir bald ein weiteres Videoportal auf zu anderen Software-Themen. Doch nun zu unserem heutigen Thema, die Diagramme in Excel 2007. Sie sehen wie schnell und einfach sich Diagramme für Tabellen […]
In dem Blog von ksmichel stand vor ein paar Tagen etwas über Cache-Tube. So eine Art YouTube, aber eben als Video-Portal speziell für Geocaching-Videos.Dazu talken wir heute mit den beiden Geocachern Pete (Bushdogs SÜW) und Michael (Suppenkasper77) aus Mannheim, die dieses Projekt gerade frisch installiert haben. Es findet sich auch schon ein kleiner Bestand an Videos auf dem Weg zur Dose, die verschiedene Arten von Geocaches zeigen. Dabei legen die beiden Wert darauf, dass nicht so zu sehr gespoilert wird - entsprechende Videos können gemeldet werden.Im Hauptstadtstudio sind natürlich wieder Mic@ und diesmal Kai977, der selbst gerade mit seinem Geocaching-Video-Podcast durchstartet. Dabei geht es auch um das Urheberrecht der verwendeten Musik für die Filmchen, denn sogar bei freier Musik unter den Creative Commons müssen Einschränkungen beachtet werden.Bei kommerzieller Musik sind darüber hinaus auch für Podcasts GEMA-Lizenz-Zahlungen fällig, sogar YouTube ist nicht sicher.cachetalk041.mp3