Podcasts about autofokus

  • 33PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about autofokus

Latest podcast episodes about autofokus

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
#191 - 5 Jahre spiegellos, der Wechsel von Spiegelreflex auf Spiegellose Fotografie

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 22:29


⁠⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠⁠ 2020 bin ich vor fast genau 5 Jahren von Spiegellos auf Spiegelreflex gewechselt. Dazu stellt ihr mir immer wieder viele Fragen. Aus diesem Grund gehe ich gezielt auf die Frage ein, wie adaptiert man Canon EF an RF, wie gut funktioniert das Adaptieren und welche Vorteile oder Nachteile entstehen. Was ist in der Wildlife und Natur Fotografie der echte Unterschied. Welche Vorteile und Nachteile haben der Sucher, der Autofokus und die Geschwindigkeit. Würde ich wieder umsteigen? Podcast: Welche Canon EF Objektive würde ich heute adaptieren. ⁠⁠⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠⁠

Fotografie tut gut 2.0
16 "Fotosprechstunde mit Doc Michael - Sony Q2 und 28mm"

Fotografie tut gut 2.0

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 41:57


Die erst etwas unkonkret wirkende Frage „Wie läuft's mit 28mm - reicht 2.0?“ von Klaus führt Michael heute über verschiedene Arten von Freistellung, Leica Q2, Autofokus und die verschiedenen Qualitäten von Bokeh. Fotografierst Du gerne mit einer Festbrennweite? Oder mit mehreren? Oder darf es lieber das Zoom-Objektiv sein? Hast Du schon mal für eine gewisse Zeit ausschließlich mit einer Brennweite fotografiert? Wie wichtig sind Dir Autofokus, Bokeh, Lichtstärke und Kompaktheit des Equipments? Wir freuen uns wie immer über Deine Gedanken, Anregungen und Fragen in den Kommentaren!
Schick uns außerdem gerne weiter Deine Themenwünsche für die Fotosprechstunden! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!

Musik für einen Gast
REPRISE: Caroline Fink - Fotografin, Autorin, Filmemacherin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 60:55


Sie arbeitet gerne langsam. Darum fotografiert sie oft mit einer Kamera, die keinen Autofokus hat. Und sie liebt die Berge. Ihre Abenteuerlust hat die Fotografin und Alpinistin Caroline Fink auf die Gipfel dieser Welt geführt. Am Berg findet sie Freiheit und Selbstbestimmung. Schon als Kind liebte sie Abenteuergeschichten. Zum fünften Geburtstag bekam sie eine Kompaktkamera geschenkt, um Momente festzuhalten. Mit 20 zog es sie hinaus in die weite Welt, nach Nepal. Dort fand sie den Zugang zu den Bergen. Seither sind Alpinismus und Fotografie zentrale Elemente ihres Lebens. Abenteuer ohne Risiko, das gehe nicht, sagt Fink. Denn die Natur bleibe immer stärker. Die Musiktitel - Celine Dion: Ne partez pas sans moi - Alanis Morissette: Hand in My Pocket - Pallett: Vagabond - Leonard Cohen: Joan of Arc - Patti Smith: Dancing Barefoot Erstsendung: 31.03.2024

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Maik Kroner zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 70:21


Heute ist Maik Kroner mein Gast. Wir sprechen über die veränderte Wahrnehmung und die Reise in seiner Fotografie. Braucht es den Autofokus wirklich nicht?Sound Bites"Wird Mike Kroner von M weggehen? - 110 % auf gar keinen Fall. Niemals.""Ja klar, trotzdem hast du irgendwo gesagt, da gibt's jetzt Bilder in London, da war die Fuji einfach, ich sag's jetzt bequemer, um nicht das Wort besser in Mund zu nehmen."

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
#170 Neuvorstellung und erste Erfahrungen Canon EOS R1 und R5 Mark II

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 56:32


Shownotes mit Bildern und Rolling Shutter Vergleich Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank! ⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠ In der heutigen Podcastepisode geht es um die neu vorgestellten top Kameras Canon EOS R5 Mark II und die Canon EOS R1. Zunächst bespreche ich, was mich an meiner aktuellen Canon EOS R5 in der Wildlife Fotografie stört, damit wir betrachten können, ob dies beim Nachfolger der Canon EOS R5 Mark II besser gelöst wurde. Natürlich stelle ich euch die technischen Daten der neuen Canon EOS R5 Mark II und Canon EOS R1 in Hinblick auf die Naturfotografie vor. Zu guter Letzt gebe ich euch einige Einblicke in meine erste Erfahrung mit der Canon EOS R5 II, es gibt also einen ersten Eindruck, weniger einen Test oder Erfahrungsbericht. Dabei geht es um das Handling, Autofokus, Bildstabilisierung mit Teleobjektiven und vieles mehr. Viel Spaß beim Zuhören, wie immer könnt Ihr direkt bei AC-Foto vorbestellen und unterstützt damit meinen Podcast. Zu guter Letzt packe ich euch noch einen kleinen Rolling Shutter Vergleich zwischen Canon EOS R5 und Canon EOS R5 Mark II unten in die Shownotes, dann seht Ihr den Unterschied sofort. Offizielle Ankündigung Canon EOS R5 II Offizielle Ankündigung Canon EOS R1

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Feyzi Demirel zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 66:23


Feyzi Demirel fotografiert mit Leica M und Leica SL - je nach Einsatzgebiet und ist den Hörern vermutlich auch aus den Gesprächen mit "neunzehn72" Patrick Ludolph (Mit Alles und Scharf) bekannt.Feyzi begleitete unter anderen den Workshop des Leica Store Nürnberg nach Istanbul.Die KI hat folgende Zusammenfassung geschrieben:In dieser Episode spricht Michel Birnbacher mit Feyzi Demirel über seine Leidenschaft für die Fotografie und seine Erfahrungen mit Leica-Kameras. Feyzi erzählt, wie er zur Fotografie gekommen ist und warum er sich für Leica entschieden hat. Sie diskutieren auch über die Entwicklung der analogen und digitalen Fotografie sowie über die Zukunft von Leica. Feyzi erklärt, warum er von der Leica M zur SL2S gewechselt ist und wie er die beiden Kameras nutzt. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Fotografie mit verschiedenen Kamerasystemen, insbesondere um die Verwendung von Leica M- und SL-Kameras. Feyzi erklärt, dass er die Blende nicht unbedingt auf f/8 oder f/11 einstellen muss, um scharfe Bilder zu erhalten, sondern dass er oft mit offener Blende fotografiert. Er diskutiert auch die Ergänzung der SL-Kamera zu seinem M-System und die Unterschiede im Farblook der beiden Systeme. Feyzi spricht auch über seine Reise nach Mosambik und die verschiedenen Arten von Fotografie, die er dort gemacht hat. Er erwähnt auch seine Beziehung zu Istanbul und seine Motivation, die Stadt fotografisch festzuhalten. In diesem Gesprächsteil diskutieren Michel und Feyzi über das Fotografieren in verschiedenen Regionen und wie sich die Kameraausrüstung auf die Motive und die Akzeptanz der Menschen auswirkt. Feyzi erklärt, dass er sich in fremden Ländern und Städten mehr inspiriert fühlt und dass die Vielfalt der Menschen und ihre Umgebung ihn am meisten interessieren. Er betont auch die Bedeutung von Authentizität und dem Aufbau einer Verbindung zu den Menschen, die er fotografiert. Feyzi fühlt sich in Deutschland weniger inspiriert und findet die deutschen Städte außerhalb der Innenstädte oft langweilig. Er bevorzugt das Fotografieren in anderen Ländern wie Italien und Österreich. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über Fußball und die bevorstehenden Erlebnistage in Nürnberg.

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Nils Hasenau zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 62:19


-- Werbung --Eine Leica M muss man sich erarbeiten: http://www.work-the-m.deKommende Termine:15.06. Ingolstadt - Best Practice Leica M [zum Workshop ->]29.06. Kassel - Best Practice Leica M [zum Workshop ->]06.07. Berlin - Intensivworkshop Fokussieren mit Leica M [zum Workshop ->]NEUE Workshops gemeinsam mit Herbert Piel:13.-16.3.2025 Venedig mit Leica M und 50mm [zum Workshop ->] 22.-25.5.2025 Paris - Mit der Leica M auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos [zum Workshop ->] ------------------------------Mein heutiger Gast ist der Fotograf Nils Hasenau. Normalerweise nutzt er bei seiner Arbeit nicht Leica, aber die Leica Q bringt ihn gerade zum Umdenken.Link zu Nils Hasenau:Webseite: www.nilshasenau.comHochzeit: www.whitemeetsblack.comStudio: www.studio23-berlin.comPodcast: www.uncle-bobcast.comInstagram: https://www.instagram.com/nilshasenauIn seinem Hochzeitsfotografie-Podcast "UNCLE BOBCAST" stellt er die Leica Q vor:https://uncle-bobcast.com/blog/2024/05/03/episode-301-leica-q3 (Nicht alles tierisch ernst nehmen... aber reinhören zahlt sich aus, ein wenig warten - nach ca 1/2 Stunde, Q3 kommt schon)Die KI hat folgende geschrieben:SummaryIn dieser Episode des Podcasts spricht Nils Hasenau über seine Erfahrungen als Fotograf, insbesondere im Bereich der Hochzeitsfotografie. Er teilt seine Einsichten zu Kameratechnologie, Kundenbeziehungen und die Entwicklung seines Berufs. Darüber hinaus diskutiert er die Vielfalt seiner fotografischen Aufträge und die Anpassungen an die sich verändernde Industrie. Nils Hasenau erzählt, wie er sich für die Leica Q entschieden hat und wie diese Kamera sein Fotografieerlebnis verändert hat. Er beschreibt, wie er die Kamera im Urlaub entdeckt hat und wie sie sowohl beruflich als auch privat nutzt. Zudem diskutiert er die Wahrnehmung und den Einsatz der Kamera in verschiedenen fotografischen Situationen. In diesem Gespräch geht es um die Food-Fotografie und die Verwendung der Leica Q3 Kamera. Nils Hasenau spricht über die Herausforderungen und Besonderheiten der Food-Fotografie, die Verwendung von Makrofunktionen, die Auswahl der richtigen Brennweite und die Leistung der Kamera in verschiedenen fotografischen Situationen. Des Weiteren diskutieren sie über die Vor- und Nachteile der Kamera in Bezug auf die Bedienung und die Bildqualität.TakeawaysDie Bedeutung von Autofokus und Objektivvielfalt in der Hochzeitsfotografie.Die Anpassung an die sich verändernde Industrie und die steigende Nachfrage nach individuellem, authentischem Bildmaterial.Die Vielfalt der fotografischen Aufträge, von politischen Veranstaltungen über Unternehmensporträts bis hin zur gehobenen Gastronomie.Die Notwendigkeit, sich als Unternehmen online nahbar und realistisch zu präsentieren, insbesondere in Bezug auf Social Media Content und Mitarbeitergewinnung. Die Entscheidung für die Leica Q hat das Fotografieerlebnis von Nils Hasenau positiv verändert.Die Kamera wird sowohl beruflich als auch privat genutzt und hat eine besondere Ausstrahlung, die zu einer positiven Wahrnehmung führt.Die Leica Q ermöglicht eine vielseitige und flexible Nutzung in verschiedenen fotografischen Situationen, einschließlich der Gastronomie.Die Kameraauswahl und -nutzung spiegelt die persönlichen Vorlieben und die Wahrnehmung von Qualität und Design wider. Die Food-Fotografie erfordert besondere Aufmerksamkeit für Farben und Atmosphäre, nicht nur für das Essen selbst.Die Leica Q3 Kamera bietet vielseitige Funktionen und eine beeindruckende Bildqualität, die in verschiedenen fotografischen Situationen nützlich ist.Die Auswahl der richtigen Brennweite und die Verwendung von Makrofunktionen sind entscheidend für die Food-Fotografie und die Leistung der Kamera.Die Bedienung und Platzierung von Funktionen wie Speicherkartenslot können die Benutzererfahrung beeinflussen und sollten bei der Entwicklung von Kameras berücksichtigt werden.Sound Bites"Ich bin dem einfach treu geblieben aus rein finanziellen Aspekten.""Es gibt kein Hobby, das nicht so stark in Richtung, ich muss damit auch Geld verdienen, gesteuert ist.""Ich war zwei Jahre lang, war ich besessen. Also es gab, ich hab 24 Stunden lang nichts anderes gemacht und an nichts anderes gedacht.""Die meisten Menschen können etwas damit anfangen. Sie wissen nicht ganz konkret, was das jetzt alles so, was es damit auf sich hat. Aber es gibt nahezu, es gab nahezu keinen Job, wo ich aufgeschlagen bin und wo ich die Kuh benutzt habe, wo ich nicht anschließend ein Gespräch darüber hatte.""Das soll ja nicht giftig aussehen. Sobald man am Grün anfängt, rumzuziehen und so, kann das auch schnell unappetitlich werden. Und na ja, also auf jeden Fall, ich hab die Fotos gesehen und dachte so, wow, das gibt's ja gar nicht. Das Farben, das poppt richtig. Ohne dass ich da viel für tun muss. Und ja, super.""Das interessiert niemanden, sondern es muss immer eine Atmosphäre geben. Man muss das Gefühl haben, wie ist das, wenn ich hier jetzt Gast bin? Das heißt, ich möchte noch so andautungsweise vielleicht einen Kissen drauf haben oder wie sieht die Bank aus, auf der ich sitze, der Stuhl, wie sieht der Gastraum aus, der kann auch im Hintergrund zu sehen sein. Das heißt, es geht nicht um eine Makroaufnahme des Essens. Das interessiert eigentlich niemanden. Deswegen brauche ich das nicht.""Der Speicherkartenslot ist an der falschen Stelle. Weil du musst, ich bin das gewohnt, alle Kameras von mir, ja der ist unten drunter. Und wenn du in Hektik bist und machst den auf, nimmst die Speicherkarte raus, wie stellst du dann die Kamera ab? Da musst du die, also unten ist der Slot dann plötzlich geöffnet, wenn du die einfach nur ganz schnell und so ein bisschen grob auf den Boden legst, dann läuft so Gefahr, dass das Ding abbricht."Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten der Produktion zu decken! [Link zu PayPal] ------------------------------WORK THE M - Lernen Sie Ihre M noch besser kennen! http://www.work-the-m.deBest Practice Leica M -> BEST PRACTICE LEICA MIntensivworkshop Fokussieren -> FOKUSSIEREN LEICA MIntensivkombi Fokussieren & Street mit Leica M -> FOKUSSIEREN U. STREETFOTOGRAFIE------------------------------Städte-Workshop https://www.leica-enthusiast.de/fotoreisen/------------------------------

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
#165 Workshop Learnings Makrofotografie und das Vertrauen in die eigene Meinung

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 45:01


Die Bilder über die ich spreche gibts in den Shownotes Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank! ⁠Hier gehts zu meinen Workshops⁠ In dieser Podcastepisode geht es um das Vertrauen in die Eigene Meinung und wie ich immer öfter merke, dass die Meinung fremder Einfluss auf die eigene Entscheidung haben kann. Wie ich dies im Elektronikmarkt gemerkt habe und was ich daraus lerne hörst du in dieser Podcastepisode. Außerdem denke ich laut über die Workshops zum Thema Makro und Schmetterlings Fotografie nach. Was habe ich im Bereich Makrofotografie gelernt? Gibt es schlechtes Wetter in der Fotografie und was mache ich mit Regenwetter? Was es mit Autofokus und Serienbildern in der Schmetterlingsfotografie auf sich hat und vor allem welche Socken du in Gummustiefeln tragen solltest, all das und noch viel mehr erfährst du in dieser Podcastepisode.

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Michael Hofmann zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 62:28


Michael Hofmann ist in dieser Episode mein Gast.Takeaways von KI erzeugtDie digitale Fotografie bietet Geschwindigkeit und sofortige Verfügbarkeit der Bilder.Die Feinmechanik und Handwerkskunst von Leica-Kameras sind faszinierend.Kleine Kameras ermöglichen unaufdringliches Fotografieren und den Zugang zu einzigartigen Momenten.Leica ist bekannt für seine Qualität und Präzision in der Kameraherstellung. Die Bedienung und das Design einer Kamera können die Art des Fotografierens beeinflussen.Autofokus und manueller Fokus haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.Konzentration und bewusste Komposition sind wichtige Aspekte beim Fotografieren.Leica-Kameras können durch ihre Reduktion und Kompaktheit helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und eine persönliche Verbindung zu den Motiven herzustellen. Die Leica M-Kameras sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für Reportage- als auch für Hochzeitsfotografie.Die Wahl der Brennweite beeinflusst die Bildsprache und Komposition.Der Fotoklub Fotografische Gesellschaft bietet eine Gemeinschaft für Fotografen und fördert die Bildgestaltung und Komposition.Zukünftige Verbesserungen für Leica M-Kameras könnten ein Klappdisplay beinhalten, aber einige Fotografen bevorzugen den klassischen Look ohne Display.

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
#163 Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS vs. Canon 200-800mm 6.3-9.0 IS vs. Canon 100-400mm 5.6-8.0 IS  

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later May 24, 2024 34:50


Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank! Hier gehts zu meinen Workshops Der Titel sagt eigentlich alles, heute geht es um die Frage Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS vs. Canon 200-800mm 6.3-9.0 IS vs. Canon 100-400mm 5.6-8.0 IS. Welches dieser Telezoomobjektive eignet sich für wen? Welches der Zoomobjektive ist das Beste für die Wildlife Fotografie oder die Vogelfotografie? In diesem Vergleich spreche ich weniger um die Theorie, Knöpfchen oder den Lieferumfang, es geht wirklich um die Frage welches Canon RF Tele Zoom passt zu wem? Ist das Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS II vielleicht eine günstige Alternative? Ich spreche über die Größe, das Gewicht, den Abbildungsmaßstab, den Einsatz mit Canon Extendern und den Einsatz von Filtern. Außerdem geht es um den Autofokus und die Performance in der Tierfotografie und natürlich die optische Leistung. Welchen Einfluss haben Vergütung und Linsenqualität auf CAs, Fringing und Bokeh? Hier noch der Vergleich: Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS vs. Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM der Test für Tierfotografen Canon RF 4,5-7,1 100-500mm L IS vs. Canon EF 4,5-5,6 100-400mm L IS II vs. Tamron 5-6,3 150-600mm Langzeit Test Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM meine Erfahrungen

Podcast Creator
Lewitt präsentiert das erste Mikrofon mit Aura-Technologie!

Podcast Creator

Play Episode Listen Later May 3, 2024 9:54


Stellt euch ein Mikrofon vor, das nicht nur eure Stimme aufnimmt, sondern auch intelligent auf eure Position reagiert. Die neueste Kreation von Lewitt Audio, ausgestattet mit einer Funktion, die man als „Autofokus für Sound“ bezeichnen könnte, verspricht, die Art und Weise, wie wir Tonaufnahmen machen, zu revolutionieren. Bleibt dran, um mehr über dieses innovative Mikrofon zu erfahren, das sowohl für Podcaster als auch für Kameranutzung ideal sein könnte. News: The first microphone for autofocus your voice - Aura technology!Quelle: https://www.lewitt-audio.com/rayDu möchtest uns helfen? Abonniere Podcast Creator für weitere aufregende Neuigkeiten und Tipps aus der Welt des Podcastings.Über uns: https://podcastcreator.de/ueberuns/Website: https://podcastcreator.de/Blog: https://podcastcreator.de/blog/Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/podcast.creator/Youtube: https://www.youtube.com/@podcast.creatorThreads: https://www.threads.net/@podcast.creatorKontaktiere Michael unter:Website: https://dasgeht.at/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/dasgeht.at/Threads: https://www.threads.net/@michaelczesunKontaktiere Gio unter:Website: https://www.sogehtpodcast.de/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/Threads: https://www.threads.net/@sogehtpodcastDisclaimer: Um Transparenz zu gewährleisten, kennzeichnen wir unseren Podcast als Dauerwerbesendung, da wir in unseren Folgen über Tools, Unternehmen und andere Dinge sprechen, die die Podcast-Szene betreffen und die wir nutzen und empfehlen.Test

Musik für einen Gast
Caroline Fink - Fotografin, Autorin, Filmemacherin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 60:56


Sie arbeitet gerne langsam. Darum fotografiert sie oft mit einer Kamera, die keinen Autofokus hat. Und sie liebt die Berge. Ihre Abenteuerlust hat die Fotografin und Alpinistin Caroline Fink auf die Gipfel dieser Welt geführt. Am Berg findet sie Freiheit und Selbstbestimmung. Schon als Kind liebte sie Abenteuergeschichten. Zum fünften Geburtstag bekam sie eine Kompaktkamera geschenkt, um Momente festzuhalten. Mit 20 zog es sie hinaus in die weite Welt, nach Nepal. Dort fand sie den Zugang zu den Bergen. Seither sind Alpinismus und Fotografie zentrale Elemente ihres Lebens. Abenteuer ohne Risiko, das gehe nicht, sagt Fink. Denn die Natur bleibe immer stärker. Die gespielten Titel: - Celine Dion: Ne partez pas sans moi - Alanis Morissette: Hand in My Pocket - Pallett: Vagabond - Leonard Cohen: Joan of Arc - Patti Smith: Dancing Barefoot

Photografix News
Photografix-News | Folge 38 – KW 49 2023: Fuji-Objektive an Nikon-Kameras, Nachfolger der Ricoh GR III und mehr

Photografix News

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 5:00


fotophonie – Fotografie unterhaltsam vertont
fotophonie 217 - Unheimlich schnell & plötzlich langsam

fotophonie – Fotografie unterhaltsam vertont

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 101:45


Nachdem wir uns lange nicht mehr gehört haben, ziehen wir diesmal noch ein kurzes Fazit zur Photopia 2023 und sprechen dann über das aktuelle Lightroom Update, die CAI, DJI Osmo Pocket 3, Thunderbolt 5, plötzlich langsame SSDs und eine Kooperation zwischen DJI und Panasonic, um den Autofokus der Kameras GH5II und GH6 noch weiter zu verbessern. Ausserdem hat uns jemand einen Streich gespielt, über unsere doch nicht abgeschaltete Speak Pipe.

Teezeit Talkradio
TZ217 – Telearbeit mit Autofokus

Teezeit Talkradio

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 131:07


Neues Klima-Buzzkill der Woche: Rapid ice melt in west Antarctica now inevitable, research shows Stromproduktion, Dominanz Solar international bis 2050 Streaming wird teurer Konsumkritik Starfield Heartstopper Ahsoka Lupin Zuletzt erwähnt in TZ165 Photoecke Peak Design EVERYDAY SLING FUJIFILM XF18-55mm f2.8-4 … Weiterlesen → Der Beitrag TZ217 – Telearbeit mit Autofokus erschien zuerst auf Teezeit Podcasts.

DÖF.
132 - Manueller Autofokus

DÖF.

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 67:54


Zack, schon wieder eine Woche um. Wir reden darüber, wie man Azubis mit neuem Godot-Equipment verarschen könnte, warum die Firma Nikon vielleicht neue Texter brauchen könnte, wer alles auf der Photopia ist (Dominik z.B. nicht) und warum es anscheinend noch immer und bald noch viel mehr Instax gibt. Außerdem wird eine neue Sony für schön gehalten. ------------------------ Grainoverpixel - Analog Camera Store: https://bit.ly/3YOkmzg * 10% off mit Rabattcode "DOEF10" Krützberg Kameragurte: https://bit.ly/3P9bK2W * 10€ off mit Rabattcode "DOEF10" (ab 50€ Einkaufswert) Wenn man uns ein Bier/Film/Kaffee spendieren möchte: ko-fi.com/doefpod www.instagram.com/doefcast | www.doefpodcast.de Dominik Pfeifer @hiiamdominik dominikpfeifer.com Thilo Vorderbrück @tvau thilovorderbrueck.de ------------------------ Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop bzw. Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Fotografie Stammtisch
Was gibt es neues zu Weihnachten? | FST S2 E19

Fotografie Stammtisch

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 82:00


Euch erwartet eine vollgepackte Episode! Wir sprechen über das neue iPhone 14 Pro, das neue Objektiv von Bojan (Sony G 50mm 2.5), die neue Sony A7rV, Techart Adapter welche aus jedem Objektiv eines mit Autofokus macht und das neue Capture One Pro 23 welches nun erste AI-Verbesserungen erhalten hat. Zum Schluss bekommt ihr noch ein paar Geschenkideen für Weihnachten. Natürlich darf die Überraschungsfrage auch nicht fehlen. Viel Spass! Links zur Episode: Sony 50mm 2.5 G: https://www.sony.ch/de/electronics/kamera-objektive/sel50f25g Techart Adapter: https://techartpro.com/ Capture One Pro: https://www.captureone.com/de Falls ihr uns Feedback geben, oder selbst Themenvorschläge habt, dann mailt uns diese doch an: podcast@fotografie-stammtisch.ch Mehr vom Stammtisch findet ihr unter: https://linktr.ee/FotografieStammtisch

Fotografie für ausnahmslos jeden
98 - Autofokus vs Manueller Fokus

Fotografie für ausnahmslos jeden

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 9:38


Du willst mehr Fred? Dann geht es hier lang: Webseite: www.fredgrandt.de Instagram: https://www.instagram.com/fredgrandt/ Youtube: https://www.youtube.com/fredgrandt Twitch: https://www.twitch.tv/fred_grandt Telegram: https://bit.ly/3wn2BJN Hier geht es zu meinen Presets: https://bit.ly/3sdoda1 Fred Grandt begeistert nun schon seit mehr als 5 Jahren Menschen mit seinen Wissen rund um die Fotografie. Er hat bereits mehrere 100 Menschen fotografiert und hat bereits für unzählige Klicks auf Social Media gesorgt. Als Portraitfotograf und Filmemacher setzt er Persönlichkeiten und Stärken wirkungsvoll in Szene. Er unterstütz dabei den Mut zu finden und den Gedanken: ,,Ich bin unfotogen" aus den Köpfen zu radieren. Es ist nicht nur ein Shooting. Man bekommt 150% Fred und den Mut vor die Kamera zu gehen, so dass man danach mit mehr Selbstvertrauen nach Hause kommt!

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC314 - Canon EOS R6 Mark II, RF 135mm F1.8 L IS USM und Speedlite EL-5 - Weltpremiere

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 62:51


- Begrüßung Guido Krebs, Leiter techn. Marketing, Canon DACH - Drei Canon-Weltpremieren werden heute vorgestellt - Die erste Weltpremiere: die Canon EOS R6 Mark II - Erste Hightlights der neuen EOS R6 Mark II - Der Prozessor und die Leistung dahinter - Ergänzung zu den technischen Daten der Verschlussarten - Optimierung d. Rolling-Shutter-Effekts bei elektr. Verschluss - Verbesserungen im Autofokus der EOS R6 Mark II - Die Gesichts- und Augenerkennung der EOS R6 Mark II - ISO bis 102.400 bei verringertem Rauschverhalten - Die Bildstabilisierung der EOS R6 Mark II - Bildstile und Motivprogramme der EOS R6 Mark II - Pano- & Schwenkassistent - Fokus-Bracketing und Stacking - Löschen einer Bracketing-Sequenz oder einzelner Bilder - Neue HDR-Funktionen - Digitale Telekonverter der EOS R6 Mark II - Separater Umschalter für Foto und Video - Unterschiedliche Videoformate und Neuerungen - Verlängerung der Lauf-, bzw. Aufnahmezeit bis sechs Stunden - Das Video-Pre-Recording der EOS R6 Mark II - Die Real-Time-Focus-Breathing-Korrektur - Nur-Objekt-AF / Aufokus-Modus der C70 - Bester Bildstabi auf dem aktuellen Markt im Bereich Video - Durch Focus-Breathing unterstützte RF-Objektive - Die Konnektivität der EOS R6 Mark II - Über USB als Webcam / Streaming Kamera in Full HD - Neuer Video-Selbstauslöser der EOS R6 Mark II - Image.Canon / Cloud Processing Abonnement - EOS R6 Mark II im Vergleich und Unterschied zur R3 - Eine kurze Zusammenfassung der neuen EOS R6 Mark II - Umdenken bei Canon - Der Smartschuh der EOS R6 MII - EOS R6 Mark II - ab dem 29.11.2022 anschauen und testen - Die Preise der EOS R6 Mark II und Kits - Die zweite Weltpremiere: das RF 135mm f1.8 L IS USM - Hoher Bedienkomfort und neue Elemente - Auslieferungstermin und Preis des RF 135mm f1.8 L IS USM - Die dritte Weltpremiere: Canon Speedlite EL-5 - Technische Daten des Canon Speedlite EL-5 - Weitere Blitz-Einsatzmöglichkeiten - Bedienkomfort und Steuerung mit Smartschuh-Anschluss - Das Autofokus-Hilfslicht mit Mehrfachfunktion - Einstelllicht auch als LED-Licht bei Video-Aufnahmen einsetzbar - Die Konnektivität des Canon Speedlite EL-5 - Altgewohnte und liebgewonnene Ausstattungsmerkmale - Eine echte Perspektive für spiegellose Canons mit Smartschuh - Der Preis des Canon Speedlite EL-5 - Verkaufsstart des Canon Speedlite EL-5 - Verabschiedung

Bild und Ton - der Podcast für Content Creator
#120 - Automatisch besser filmen und fotografieren

Bild und Ton - der Podcast für Content Creator

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 32:56


Automatisch besser filmen mit Automatikmodus? Verwendest du beim Filmen und Fotografieren den Autofokus? Autobelichtung? Nimmst du Ton mit Autopegel auf? Durch Automatiken müssen Mediengestalter:innen und Filmmakers immer weniger selbst machen. Können wir dadurch auch weniger? Oder sind Autofokus und Co. die besten Features überhaupt? In dieser Folge wird das ausdiskutiert! Also hör mal rein und besuche uns auf unserem Discord-Server: https://dsc.gg/bildundton --- Besuch uns auch auf YouTube: Daniels Kanal: https://www.youtube.com/c/PlayPauseRecord/ Fabis Kanal: https://www.youtube.com/c/FabianRoeglin/ --- Schreib uns gerne bei Instagram: @dani.el.augustin @fabianroeglin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bildundton/message

Podcast eines Fotoproduzenten
PEF 34: Interview mit der Fotografin Mareen Fischinger

Podcast eines Fotoproduzenten

Play Episode Listen Later May 31, 2022 58:31


Langjährige Blogleserinnen und -leser werden mitbekommen haben, dass ich mit der Kölner Fotografin Mareen Fischinger vor ca. fünf Jahren mal dieses Video-Interview am Rhein gemacht habe, was zwar inhaltlich sehr spannend war, aber optisch durch einen pumpenden Autofokus abgelenkt hatte. Daher haben wir einen Berlin-Besuch von Mareen als Chance ergriffen, ein zweites Interview zu machen, diesmal als reine Audio-Aufnahme für den "Podcast eines Fotoproduzenten". Wir reden über ihren Werdegang, ihr Panografie-Projekt, was sich seit dem letzten Interview geändert hat, welche Auswirkungen der Corona-Lockdown hatte und warum sie Kinder einfacher zu fotografieren findet. SHOWNOTES: Webseite von Mareen Fischinger Instagram-Seite von Mareen Fischinger Panografien von Mareen Fischinger

ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik

In Folge 103 sprechen die ApfelNerds über Elon Musk und seinen Übernahmeversuch von Twitter, Daniel hat YouTube Premium storniert, die Blutdruck-Messung für die Apple Watch soll nicht vor 2024 kommen, watchOS 9 soll einen immer einschaltbaren Stromsparmodus bekommen und das iPhone 14 einen Autofokus für die Frontkamera. Außerdem gab es ein Update von iMovie für iOS, Daniel spricht über den Schiit Valhalla 2 und Meta erhebt saftige Gebühren.

Springwald Radio
Fotografie und Fotoworkflow

Springwald Radio

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 99:55


Daniel hat eine neue Kamera. Das ist eine gute Gelegenheit, sich zusammen mit Thomas einmal näher mit Fotografie, manuellen Einstellungen und RAW-Formaten zu beschäftigen.

DÖF.
66 - Kein Autofokus!!!

DÖF.

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 65:04


Disclaimer: Wir werden nicht auf den Krieg in der Ukraine eingehen. Es gibt sehr viele Menschen, Journalisten, Experten, die viele wichtige Dinge dazu zu sagen haben. Wer sich darüber informieren möchte, sollte das an anderer Stelle als einem Fotopodcast von zwei Dödeln zu machen. Trotzdem, die Situation ist kacke und macht betroffen. Wer aber ein bisschen Ablenkung möchte, you're welcome. Es gibt viel zu bereden und zum sich drüber aufregen. Die vergangenen zwei Wochen Fotoindustrie haben uns zwei MFT-Kameras beschert, Thilo hat endlich Scans von Silbersalz und große Pläne im Dunkeln. Warum Foto-Benchmarks blöd sind, warum wir schlechte oder gute Fotografen sind und all den ganzen anderen Kram jetzt in dieser Folge. Wenn man uns ein Bier spendieren möchte: ko-fi.com/doefpod Das sind wir: Dominik Pfeifer @hiiamdominik dominikpfeifer.com Thilo Vorderbrück @tvau thilovorderbrueck.de

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
67: Günstig, klein und unheimlich inspirierend - Review TTArtisan 35mm 1.4 auf Fujifilm X-Mount

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 55:14


Vor allem die aktuelle Objektiv-Generation, z.B. bei Canon oder Fujifilm, hat meiner Meinung nach noch einmal kräftig im Vergleich zu ihren - teilweise doch recht alten - Vorgängern zugelegt. Der Autofokus ist schnell, die Schärfe messerscharf, die Kontraste ein Traum. Sehr gut. Vielleicht sogar ZU gut? Ich besitze seit meinem Umstieg in die Fuji-Welt das TTArtisan 35 1.4 für meine XT4. Dieses Objektiv kostet nur 89€ und besitzt keinen Autofokus. Ob dieses Ding was taugt? In dieser Folge möchte ich Dir erzählen, wie ich dazu kam es zu kaufen, wie meine Erfahrungen mit dem Objektiv sind und warum ich es so unheimlich inspirierend finde. Wenn dir mein Podcast gefällt, würde ich mich unheimlich über eine Bewertung und ein kleines Kommentar bei Apple Podcasts freuen. So können wir zusammen noch mehr Menschen erreichen und unsere Community weiter ausbauen. Danke dafür!!! https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405 UND JETZT NEU MÖGLICH: Bewertung auch bei Spotify =) https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die ausführlichen Shownotes, v.a. die versprochenen Bilder, die ich mit dem TTArtisan 35 mm 1.4 auf meiner Fujifilm XT4 gemacht habe, findest Du hier: https://www.benediktbrecht.de/2022/02/23/podcast-folge-67-das-g%C3%BCnstigste-objektiv-das-ich-je-besessen-habe-review-ttartisan-35-1-4-f%C3%BCr-fujifilm-x-mount/ --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ --> Heute schon "getaggt"? #momentedeinergeschichte - Der Hashtag zur Show! Wenn wir ihn alle nutzen und ihm folgen, können wir die gegenseitigen Beiträge finden, uns austauschen und inspirieren.

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Shotnotes www.naturfotocamp.de In dieser Podcastepisode der Extraklasse sprechen Jan Wegener und Radomir Jakubowski über die neue Nikon Z9. Na gut, Jan Wegener erzählt und Radomir Jakubowski stellt dumme Fragen zur Z9 mit dem Nikkor Z 100-400mm 4.5-5.6 VR. Über die Videofeatures und den Autofokus für Tierfotografen bzw. besser der Vogelfotografie gibt es viel zu erzählen. Danach gehts kurz rüber zur Canon EOS R5C, bevor es schließlich zur Jury des internationalen Naturfotowettbewerb Asferico geht. Natürlich reden wir noch über einige andere Dinge. Der Link zum CF Express Kartensafe von Peli Case, den weder Jan noch ich probiert haben. Produktname 009650-0100-110E Link zum Nikon Z9 Video von Jan Wegener

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
62: 8350€ für eine Kamera ohne Autofokus?! Eine ganzheitliche Betrachtung der Leica M11

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 53:05


Nach unzähligen Spekulationen in den letzten Wochen hat die Traditionsmarke Leica nun offiziell ihre neue Flaggschiffkamera Leica M11 vorgestellt. Mit der mit einem 60 Megapixel-Sensor ausgestatteten Kleinbild-Kamera will Leica gem. der Keynote vom 13.01.2022 nicht nur einen Meilenstein setzen, sondern ein neues Kapitel in der über 100 jährigen Firmengeschichte beginnen. Die über 8300€ im Verkauf angesetzte Kamera besitzt zwar keinen Autofokus, bietet aber mit ihrer Messsucher-Technik eine herausstechende Exklusivität am weltweiten Kameramarkt. Was die Kamera alles kann und ob der doch recht hohe Preis vielleicht auch aus anderen Gründen als den eingebauten Features gerechtfertigt ist - darüber möchte in dieser Folge mit Dir sprechen! Viel Spaß beim Zuhören =) Unter folgendem Link kannst Du mitbestimmen, wo wir den Austausch in unserer Community vertiefen können (keine Anmeldung und kein vollständiger Name notwendig!): https://doodle.com/poll/6gw2rb6qxbnnx9n6?utm_source=poll&utm_medium=link Wenn dir mein Podcast gefällt, würde ich mich unheimlich über eine Bewertung und ein kleines Kommentar bei Apple Podcasts freuen. So können wir zusammen noch mehr Menschen erreichen und unsere Community weiter ausbauen. Danke dafür!!! https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405 UND JETZT NEU MÖGLICH: Bewertung auch bei Spotify =) https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die ausführlichen Shownotes zu dieser Episode findest Du unter: https://www.benediktbrecht.de/2022/01/19/podcast-folge-62-8350-f%C3%BCr-eine-kamera-ohne-autofokus-eine-ganzheitliche-betrachtung-der-leica-m11/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Mein Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Mein Podcast auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-foto-podcast/id1542938405 Mein Podcast bei Anchor: https://anchor.fm/momentedeinergeschichte Mein Podcast bei Pocket Casts: https://pca.st/fwq9a6rd

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Sein Blog-Beitrag mit dem Titel: "Eine Liebeserklärung an meine M." hat mich neugierig gemacht. Seine Frage: Was bringt einen Fotografen heutzutage dazu eine Kamera zu kaufen, die keinen Autofokus hat, und tatsächlich nur in Schwarzweiß aufnehmen kann? Günter Weber zu Gast im Leica Enthusiast Podcast.

Ratgeber
So fotografieren Sie unter Wasser

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 5:08


Was es auf dem Markt gibt, um unter Wasser zu fotografieren; warum das nichts taugt; und wie Sie trotzdem Aufnahmen des tollen Korallenriffs nach Hause mitbringen. * Smartphones sind heute oft schon wasserdicht, manchmal bis zu 5 Meter Wassertiefe. Diese Eigenschaft schützt aber nur vor Spritzern oder wenn das Gerät unabsichtlich in den Pool fällt. Die Hersteller sagen dagegen meist explizit, das Smartphone nicht zum Schwimmen oder Tauchen mitzunehmen. Ausserdem ist Salzwasser viel angriffiger als Süsswasser – das Unterwasser-Selfie im Meer würden wir also sicher nicht mit dem teuren Smartphone machen. Es gibt aber für fast alle Smartphones Unterwasser-Hüllen. * Auch Kompaktkameras gibt es einige mit wasserfestem Gehäuse. Die sind dann oft auch geeignet, um etwas tiefer zu tauchen. Ist aber natürlich nur eine Lösung, wenn man nicht bereits eine Kamera besitzt. * Für grössere Spiegelreflex- oder spiegellose Kameras gibt es Hüllen. Und zwar: * Weiche Hüllen sind eine Art Plastiksack, in den man die Kamera packt und am Objektiv befestigt. Vorteil: Günstiger, passt auf viele verschiedene Kameras. Nachteil: Tauchtiefe eingeschränkt (weil der Sack vom Wasserdruck zusammengedrückt wird und dann das Wasser auf die Kamera drückt); Bedienung ist in der Regel sehr umständlich (man muss durch den Sack auf die Knöpfe der Kamera drücken). * Harte Hüllen passen genau auf die Kamera und haben auch Knöpfe aussen am Gehäuse. Vorteil: Sie können tief tauchen damit und die Bedienung ist komfortabel. Nachteil: Teuer; muss genau zur Kamera passen, und gibt es nicht für jede beliebige Kamera. Doch das alles würden wir eigentlich für die allermeisten nicht empfehlen. Denn: * Smartphones und Kompaktkameras fokussieren in der Regel automatisch. Wenn im Wasser Sandpartikel schwimmen, verwirrt das diesen Autofokus fast immer (und manuell fokussieren geht oft nicht unter Wasser). Dadurch löst die Kamera oft zu spät aus und der Fisch ist schon wieder weg – oder Sie haben scharfe Sandkörnchen direkt vor der Linse und unscharfe Fische im Hintergrund im Bild. * Je tiefer Sie tauchen, desto weniger Licht. Wenn Sie nicht, wie die Profis, grosse Scheinwerfer mitnehmen, sind alle Fotos blaugrün und langweilig. Eingebaute Blitze bringen nichts, denn die erleuchten vor allem den Sand im Wasser direkt vor der Linse und nicht die Korallen dahinter. * Die Bedienung ist anspruchsvoll. Knöpfe sind schwieriger zu drücken, alles ist langsamer. Wenn Sie nicht ruhig im Wasser liegen, zielen Sie oft daneben oder sind zu spät. Wir finden deshalb: Wenn die Bedinungen perfekt sind und das Wasser absolut klar; wenn Sie gutes Licht haben (nahe an der Oberfläche oder mit Scheinwerfern); wenn Sie eine sehr geübte Taucherin sind; wenn Sie viel Geduld und Zeit und Geld in dieses Hobby stecken – dann gelingen Ihnen bestimmt irgendwann tolle Fotos von Korallenriffen. Wenn nicht: Die Ausrüstung ist teuer und die Fotos werden ziemlich sicher enttäuschend. Deshalb empfehlen wir stattdessen: Filmen Sie! * Und zwar mit einer simplen Action-Cam wie einer Gopro. Für die gibt es Gehäuse, die bis 50 Meter oder tiefer gehen – tiefer als die meisten von uns je tauchen. * Das Licht-Problem haben Sie zwar immer noch, und die Auflösung ist tiefer als bei einem Foto, aber: * Der Fokus ist in der Regel fix, der kann also nicht verwirrt sein – alles ist scharf. * Die Bedienung ist simpel: Bevor Sie ins Wasser springen, drücken Sie Aufnahme, nach dem Auftauchen Stop. Sie haben alles drauf und nichts verpasst – und konnten den Tauchgang geniessen. * Entweder mit einem Handgriff – dann unbedingt mit einer Schlaufe am Handgelenk befestigen, damit Sie die Kamera nicht verlieren. * Oder mit einem Stirnband am Kopf befestigen (festhalten beim ins Wasser springen oder unter Wasser aufsetzen) – wenn Sie den Fisch sehen, haben Sie ihn auch gefilmt. Hier haben wir vor ein paar Jahren mal die Schwierigkeiten vorgeführt: Digital geht baden: Der Unterwasser-Kamera-Test

Der Hochzeitsvideografie Podcast
Mit Cinema Kameras Hochzeiten filmen mit Christoph Faistauer

Der Hochzeitsvideografie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 40:50


Hast du schon mal einen Hochzeitsfilm gesehen und dir gedacht: "Mhm, irgendwie sieht das alles etwas anders aus als bei mir!" Ja? Dann ist das Thema dieser Episode des Hochzeitsvideografie Podcasts vielleicht genau das fehlende Puzzle-Stück.Wir wissen selbstverständlich, dass Technik maximal so gut ist, wie die Person, die sie bedient und dass die Bildqualität, neben den Emotionen, gutem Storytelling und gekonnter Lichtsetzung nur die halbe Miete ist.Aber in dieser Episode sprechen wir zusammen mit Christoph Faistauer trotzdem über das Werkzeug unserer Wahl für die Hochzeitsvideografie: Die Kameras von Blackmagic Design.Wir reden darüber, warum wir den BRAW-Codec so lieben, den Autofokus nicht vermissen, wie wir mit der fehlenden Bildstabilisierung zurechtkommen und wieso die gelegentlichen Rückschmerzen es schlicht und ergreifend wert sind!Diese Episode ist ganz eindeutig nicht nur für Blackmagic-Liebhaber*innen.Viel Spaß beim Reinhören!Besuche Christoph's Webseite: https://www.christophfaistauer.com/Folge Christoph auf Instagram: https://www.instagram.com/christophfaistauer/

Das Amanda Prinzip
Folge 76: Der optische Autofokus

Das Amanda Prinzip

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 39:21


Wir freuen uns sehr darüber, wenn du deine Erfahrungen mit uns teilst. Auch wenn du Fragen hast oder uns Feedback geben möchtest, dann schreib uns gerne an kontakt@dasamandaprinzip.de oder über unser Kontaktformular: www.dasamandaprinzip.de/kontakt

Fotografenschmiede
Folge 13: Hilfe, meine Kamera will kein Foto machen - was'n da los?

Fotografenschmiede

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 23:17


Hilfe, meine Kamera will kein Foto machen - was'n da los? Akku geladen, Speicherkarte leer, alles paletti und trotzdem gibts kein Klick? Vielleicht will deine Kamera einfach kein Bild machen. Die alte Perfektionistin will nämlich unter gar keine Umständen ein schlechtes Foto aufnehmen. Also macht sie lieber keins. Schuld daran ist dann oft der Autofokus. Erkennst du auch gut daran, dass deine Kamera surrt und surrt aber eben nicht klickt. Warum spinnt nun dein Autofokus? Erfährst du in dieser Folge. Komm auch gern auf Instagram vorbei. Und wenn du gern so richtig mit der Fotografie loslegen willst, dir aber die ganzen Einstellungen, Bildaufbau und Bildbearbeitung schwer fallen, dann ist vielleicht mein kleiner Fotokurs was für dich. Gerade frisch fertig geworden. Mit ganz viel Wissen und ebenso viel Liebe erstellt. Mehr dazu hier: fotografenschmiede.de

GLAS - Fotografie & Internet
GLAS #147: Die größte Erkenntnis nach dem Kauf einer Leica

GLAS - Fotografie & Internet

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 13:26


"Oh, ist das noch eine Analoge?" Das ist mit einer der häufigsten Sätze, der mir zugerufen wird, wenn ich mit der Q2 unterwegs bin. Ich schätze mal wegen ihrer kompakten Bauform und dem leichten angehauchten Vintage Look. Das Interesse ist dann meist sehr groß an der Kamera, doch nach der Schnelligkeit des Autofokus, der Akkuleistung oder dem EVF hat mich noch niemand gefragt. Leica scheint hier einen ganz anderen Anspruch an die Fotografie bei Menschen zu wecken, als andere Hersteller das tun und nach 1 1/2 Jahren mit der Q2 kann ich das bestätigen. Ein Versuch dieser Erkenntnis auf den Grund zu gehen. Viel Spaß! Brrrrrr

Bild und Ton - der Podcast für Content Creator

Canon hat die besten Farben! Sony den besten Autofokus! Nikon ist auch... gut. Über Kameras kann man stundenlang reden. Wir haben uns auf eine halbe beschränkt. Vielleicht, da wir wissen, dass wir noch das ein oder andere Mal über diese wundervollen digitalen Bildfänger sprechen werden. ----- Schreibt uns bei Instagram: @dani.el.augustin @fabianroeglin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bildundton/message

Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis
149: Der schnellste Autofokus und die tollste Community der Welt

Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 92:30


Wir sprechen über die aktuelle Lage und warum Sony mit der Alpha 9 II die Nase so weit vorne hat

CROP IT LIKE IT'S HOT
#09 Manueller Fokus oder Autofokus?

CROP IT LIKE IT'S HOT

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 36:22


In dieser Episode klären wir die Frage: Manueller Fokus oder Autofokus? Womit und wieso arbeiten wir derzeit lieber. Außerdem im Programm: Wie Wäschewasch-Virtuose Felix seine Wäsche wäscht. Das und noch viel mehr erfahrt ihr in der heutigen Episode CROP IT LIKE IT'S HOT. Instagram Account der Woche: www.instagram.com/tommyviews www.instagram.com/cropitlikeitshotpodcast www.instagram.com/goergy www.instagram.com/mrmaxcremer

autofokus
Fotografie kann soviel mehr sein!
#137 - Die verschiedenen Autofokus-Modi (MF, AF-S, AF-C)

Fotografie kann soviel mehr sein!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 13:12


Welchen Autofokus-Modus sollte man am besten wann benutzen? Und lohnt es sich überhaupt auch mal manuell zu fokussieren? Wie sieht das ganze bei Video aus? Alle Antworten in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören! PEOPLE-FOTOGRAFIE WORKSHOP am 26. Okt. 2019 Anmeldung/Infos: info@werkraum-bielefeld.de LIVE PODCAST SESSION https://www.eventbrite.de/e/73081716381/ MASTERCLASS AMSTERDAM (1. - 3. Mai) Anmeldung/Infos: info@werkraum-bielefeld.de # FOLGE MIR: YOUTUBE http://www.youtube.com/user/Vitografie INSTAGRAM https://www.instagram.com/vitografie/ HOMEPAGE http://www.vitografie.com FACEBOOK https://www.facebook.com/vitografie Ich würde mich über Dein FEEDBACK und eine iTunes Bewertung sehr freuen!

Megapixel Fotopodcast
Megapixel Fotopodcast Folge 56 - Autofokus Unterschiede und Einsatz in der Praxis

Megapixel Fotopodcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 24:41


Den Autofokus nutzt jeder! Ich habe mir mal die Frage gestellt, wie sich die einzelnen Systeme unterscheiden und wann ich zum manuellen Fokus greifen sollte. Im Kameramarkt gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Systeme. Treffsicherheit und Geschwindigkeit unterscheiden sich je nach Hersteller und Modell erheblich. Woran liegt das und was muss ich in der Praxis beachten. Welchen Einfluss hat die Belichtung und das verfügbare Licht auf den Autofokus? Ein komplexes aber lohnenswertes Thema. Mehr in diesem Podcast.

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC221 - Ist das Mädchen brav...

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Feb 13, 2019 110:57


- Los Geht's - Housekeeping - Windows 10 - der Updatezwang und eine Lücke... - Photoshop Retusche Kurs bei RAWexchange - Drei-Musketier-WS in Hannover - Kamera-Profile für Capture One mit dem x-rite color checker - Autofokus in der Salzgrotte - Testbericht Feiyutech Vimble 2 Gimbal für Handy und GoPro - Fürstenecker Fototage 2019 - 10 Jahre Fototage...kurzer Zwischenstand - Hörerfragen - Die Fotowalks sind wieder da. Termine online - Meine Erfahrungen ...farbig von Dr. Paul Wolff - Teil I - Geleitwort - Wenn ein Canonianer an einer Sony Alpha 6000 sitzt und Fernsehnormen (fps) anpasst ... - Sony bringt die a6400 raus - Was hast Du in den letzten 4 Wochen fotografiert? - Hörertreffen und Workshop 2019 - Und tschüs..

Subtext & Discourse
Interview with artist Torsten Schumann | EP2 Subtext & Discourse Podcast

Subtext & Discourse

Play Episode Listen Later Sep 7, 2018 44:36


On 2. September 2018 gallerist Michael Dooney sat down with German photographer Torsten Schumann (b.1975 Dresden, Germany) to find out more about his artistic practice and back story.The interview coincided with the dual exhibition Autofokus with Torsten Schumann & David Schikora at Jarvis Dooney Galerie in Berlin.“Torsten Schumann‘s photographs highlight the absurdity of life, that brief second in the day when chance creates a surreal juxtaposition, a moment of silliness, profundity, irony, a tell that exposes the world for what it is, a pointless journey towards inevitable death that’s intermittently interrupted by a comical situation that distracts us from our existential angst. The nightmare of ordinariness that we, as people, manage to turn into a drama of Greek proportions, full of tragedy and farce."Moray Mair, Arts Blog Mutantspace, March 14th, 2014:MORE CARS CLOTHES & CABBAGEStorstenschumann.bigcartel.com/AUTOFOKUS, VIRTUAL REALITY EXHIBITIONartlandapp.com/3dshow-jarvis-dooney-autofokus/JARVIS DOONEY GALERIEwww.jarvisdooney.comwww.facebook.com/jarvisdooney/www.instagram.com/jarvisdooney/www.twitter.com/jarvisdooneywww.patreon.com/JarvisDooneyTORSTEN SCHUMANNtorstenschumann.de/instagram.com/torsten_schumann/MICHAEL DOONEYwww.instagram.com/michaeldooney/twitter.com/michaeldooney_

Cinema Strikes Back
#28: Alpers neuer HASSFILM | Podcast

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Aug 7, 2018 106:23


In unserem heutigen Podcast besprechen wir wieder, was wir diese Woche alles gesehen haben und schweifen zu Themen wie Dramaturgie, Skandinavien und Autofokus ab. Außerdem präsentiert Alper heute seinen neuen Hassfilm. Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Timestamps: Für Podcastprofis: 00:00 Cinema Flashback: 02:05 Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Facebook: https://www.facebook.com/CinemaStrikesBackDE/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. Hier gibt es mehr von funk: YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk

Fotografie Stammtisch
Out of Focus oder Autofokus | Episode 43

Fotografie Stammtisch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2018 67:08


Welches sind die Pros und Kontras alter und neuer Objektive? Braucht man wirklich einen Autofokus? Und wie funktioniert dieser wirklich? Diese und andere Fragen erläutern wir euch im neuen Podcast des Fotografie-Stammtisches.  Viel Spass wünschen euch Sven & Bojan. Kleiner Überblick der Inhalte in diesem Podcast: Wir beantworten die Zuhörerfrage von Andreas NEWS: DJI stellt Drohne "Tello" vor https://store.dji.com/product/tello Hauptthema: Was darf Fotografie kosten? Derzeit verbreitesten Autofokussysteme Pro und Kontra alter & Neuer Objektive Derzeit verbreitetste Autofokussysteme Probleme und Benefits https://youtu.be/B5JjqKnUMvY *** Social Links *** Web: http://www.fotografie-stammtisch.ch Mail: podcast@fotografie-stammtisch.ch Podcast bei iTunes: http://tinyurl.com/y8jh5vvg Facebook: https://www.facebook.com/fotografiestammtisch/ Youtube: http://tinyurl.com/h77phsm Instagram: http://www.instagram.com/fotostammtisch/ Twitter: http://twitter.com/fotostammtisch Flipboard Magazin: http://tinyurl.com/y9kahdqg

No-Budget Filmer - der Filmemacher & Videografie Podcast
#7 Automatisiertes Filmen - Was übernehmen bald die Roboter?

No-Budget Filmer - der Filmemacher & Videografie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2017 30:46


Auto-Fokus, Auto-Editor, Auto-Composer. Werden wir bald nicht mehr benötigt? Und wen trifft es zuerst? Wir diskutieren. https://www.slashcam.de/news/single/Angst-um-die-Zukunft--Wieviele-Cutter-Jobs-lassen--13747.html Thorsten's Website: http://movie-grinder.com Song: https://soundcloud.com/trmbrm/mushy

Fotografieren Lernen
#19 – Der Autofokus meiner Kamera

Fotografieren Lernen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2016 2:59


Der Autofokus einer DSLR bietet viele Einsatzmöglichkeiten und auch viele Einstellungsmöglichkeiten. In diesem Video habe ich die Funktion des Autofokus zusammengefasst.

Podcast – Neunzehn72
Fotoschnack Folge 18 – Was zum Autofokus

Podcast – Neunzehn72

Play Episode Listen Later Mar 9, 2014


In der heutigen Folge vom Fotoschnack geht es um den Autofokus. Man glaubt es ja kaum, die Kamerabiester haben alle einen Autofokus und dennoch ist es kein Problem unscharfe Bilder zu produzieren. Es gibt aber auch einen Haufen von Einstellmöglichkeiten. In dieser Folge geht es darum, wie wir den Autofokus eingestellt haben und ihn bedienen. Ich persönlich verwende bei meiner Nikon die rückseitige AF-On Taste. Ausserdem habe ich fast immer AF-C eingestellt. Halte ich die AF-On Taste gedrückt, so arbeitet der Autofokus im AF-C Modus. Lasse ich die Taste los, so hört der AF auf zu arbeiten und das Verhalten ist ähnlich dem Single-Autofokus AF-S. Muss man etwas üben, aber dann geht es ganz leicht von der Hand. Bei anderen Kameras wiederum verwende ich aber den klassischen AF auf dem Auslöser. Bei der OM-D z.B. ist der AF-C nicht so prickelnd und daher setze ich hier lieber auf AF-S. Der AF der OM-D verzeiht jedoch viel mehr, da der Sensor ja auch kleiner ist. Aber schaut doch mal rein. Es gab übrigens ein kleines technisches Problem. Daher ist das Ende etwas abrupt. Gunther hat dazu auch noch etwas in seinen Blogpost geschrieben. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich […]

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Inhaltsbasierte Autofokussierung in der automatisierten Mikroskopie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Nov 3, 2011


Die automatische Fokussierung ist ein grundlegender Arbeitsschritt für die Bildaufnahme und Auswertung mit motorgetriebenen Mikroskopen. Auch wenn die Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet des kontrastbasierten Autofokus nunmehr auf eine viele Dekaden lange Geschichte zurückblicken kann, fehlt es selbst aktuellen Methoden an Robustheit gegenüber Bildstörungen und der Handhabung komplexerer Präparatstrukturen. Diese Dissertation stellt einen neuen Autofokusansatz vor, der grundsätzlich mit jeder Mikroskopieart wie unter anderem Fluoreszenz-, Hellfeld- oder auch Phasenkontrast-Mikroskopie verwendet werden kann. Die Neuheit der Methode besteht in einer inhaltsbasierten Fokussuche, die für eine gezieltere Autofokussierung Vorwissen über das zu untersuchende Präparat verwendet. Dabei stellen die von den Trainingsdaten extrahierten und per Boosting selektierten lokalen Haar-Merkmale die Wissensbasis. Die im folgenden als Inhaltsbasierte Autofokus (IB-AF) bezeichnete Methode verfährt in drei Schritten: Zuerst werden an beliebiger z-Koordinate innerhalb des Präparats Regions-of-Interest (ROI) ermittelt, die starke Objekthypothesen enthalten. Danach wird nur auf diesen Regionen eine Kontrastmessung zur Fokuslagenndung der jeweiligen Region entlang der z-Achse durchgeführt. Im letzten Schritt werden die Regionen in ihrer Fokuslage einer genaueren Verikation unterzogen, um ergänzend etwaige uninteressante Objekte auszuschließen. Mit dieser Herangehensweise wendet sich der IB-AF von traditionellen Methoden ab, welche den gesamten Bildbereich einer Fokusmessung unterziehen. Dadurch ist es möglich, sowohl Artefakte aus der Schärfemessung auszuschließen, als auch gezielt spezische Objekte in den Fokus zu bringen. Die vorgestellte Methode wurde auf Präparaten mit unterschiedlichen Herausforderungen getestet und erzielte ein erfolgreiches Fokussieren, wo andere Methoden bisher scheiterten.