POPULARITY
Die Unmöglichkeit eine Folgenbeschreibung für den Podcast Hi Freaks zu schreiben, here we go, Runde 49: Es geht um Traurigkeit und den Wunsch diese wirklich fühlen und erleben zu können. Es geht um Didi Hallervorden. Jetzt beim Schreiben dieser Zeilen kommt es mir so vor, als würde sich Traurigsein auch auf Didi Hallervorden beziehen, naja, wer weiß? Es geht um Abschiede, um Loslassen, um Leute, die sagen: "Danke fürs Teilen". Es ist schön geworden.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wir leben in einer Welt, die voll von Geschichten darüber ist, wer wir sind und wie wir sein sollten und viele von uns haben verlernt oder gar nicht gelernt, wer sie eigentlich in Ihrer Einzigartigkeit sind. Deshalb sind viele von uns traurig und leer, wo uns doch suggeriert wird, wenn du das hast, der und der bist, dann wirst Du glücklich sein.In dieser Folge hörst Du Teil 2 meines Interviews mit dem Psychotherapeuten, Autor und Podcaster Oliver Ruppel, das tiefgründig und spannend ist und zum eigenen Nachdenken anregt. Wenn die Liebe von Angst regiert wird, habe ich diese Folge genannt. Die Unmöglichkeit von Beziehungen, die auf innerer Verunsicherung basieren.Wie finde ich sie eigentlich – die Verbundenheit mit mir selbst, dem Leben, den anderen? Warum wird überall propagiert, Sei du selbst, und gleichzeitig wird der Druck zur Konformität, zur Selbstaufgabe immer größer? Warum ist es auch für unsere Beziehungen so wichtig, dass wir mit uns selbst verbunden sind. Warum gleichen viele Paar-Beziehungen eher einer Kosten-Nutzen-Rechnung als wirklicher Liebe? Was meint Oliver Ruppel, wenn er sagt, wir leben in einer traumatisierten, schizophrenen und narzisstischen Gesellschaft und warum glaubt er, dass sogar viele Therapeuten narzisstisch seien? Darum geht's in dieser Folge, Du darfst gespannt sein.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Oliver Ruppel WebseitePodcast "Begehbare Affen"Buch "Der begehbare Affe"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Jubiläumsfolge senden wir bei sonnigem Wetter aus der Leserei. In der Folge 12 gibt es bereits den nächsten gemeinsamen Buchtipp und weitere Bücher, die es uns diesen Monat angetan haben. Eine grosse Geburtstagsüberraschung bleibt zwar aus, trotzdem lassen wir es uns nicht nehmen, zu Beginn etwas in Erinnerungen zu schwelgen und für einen Moment auf die Anfänge zurückzublicken. Wir nehmen uns für die neue Staffel auf jeden Fall das ein oder andere vor & somit steht fest: Staffel 2 is coming! Bist du dabei? Bücher dieser Folge: Meet me in Autumn – Laurie Gilmore (09:45) Die Unmöglichkeit des Lebens – Matt Haig (21:45) Muskeln aus Plastik – Selma Kay Matter (32:20) Schnall dich an, es geht los – Domenico Müllensiefen (41:37) Buchbrauerei auf Instagram: https://www.instagram.com/buchbrauerei/BUK auf Instagram: https://www.instagram.com/buk_buchhandlung/Leserei auf Instagram: https://www.instagram.com/lesereizofingen/Musik/Editing/Mixing: Samuel Friderich (https://www.instagram.com/smkonthebeat/)Covergestaltung: Hanna (https://www.instagram.com/pomba.ch/)
Matt Haig: Die Unmöglichkeit des Lebens (Roman) | Übers.: Sabine Hübner u.a. | Droemer Verlag 2024 | Preis: 24 Euro Von der hr2-Partnerbuchhandlung „F. Supp`s“ in Bad Homburg
Diablo 4 hat mit Season 4 einiges an Vertrauen zurückgewonnen. Aber kaum hätten wir darüber sprechen können, starten die Testserver zu Season 5 ... und scheinen einen neuen Tiefpunkt einzuläuten. Und dann ist ja da noch das erste Addon Vessel of Hatred.
Neuinszenierungen von Carl Maria von Webers Oper gehen seit langem regelmäßig schief. Regisseure misstrauen der deutschen Romantik. Die Bregenzer Festspiele wagen sich dennoch an das einst viel gespielte Werk mit den vielen Wunschkonzertnummern – vom Jägerchor bis zu "Durch die Wälder und die Auen". Im Musiksalon stellen wir die Frage: Was singt man im deutschen Wald; und was steckt dahinter?
Windows auf ARM-Prozessoren – das klingt eigentlich nach einem Thema vom Typ "Microsoft macht mal wieder was trauriges". Diesmal ist es aber anders: Qualcomms ARM-Chip Snapdragon X Elite hat richtig Schmackes, erlaubt lange Akkulaufzeiten, läuft relativ kühl und auch die x86-Emulation ist inzwischen ziemlich unauffällig. In dieser Folge des c't uplink spricht Florian Müssig über seine Eindrücke aus einem Vergleichstest von zehn Notebooks mit Qualcomms ARM-Chip Snapdragon X Elite – bei Microsoft auch Copilot+PCs genannt. Die Testerei hat er gerade abgeschlossen – und die bisherigen Erfahrungen mit den Geräten sind durchaus bemerkenswert. Mit dabei: Florian Müssig Moderation: Jan Schüßler Unseren Vergleichstest von Notebooks mit Snapdragon-Elite-CPU lest Ihr in der am 26. Juli erscheinenden c't-Ausgabe 17/2024.
Windows auf ARM-Prozessoren – das klingt eigentlich nach einem Thema vom Typ "Microsoft macht mal wieder was trauriges". Diesmal ist es aber anders: Qualcomms ARM-Chip Snapdragon X Elite hat richtig Schmackes, erlaubt lange Akkulaufzeiten, läuft relativ kühl und auch die x86-Emulation ist inzwischen ziemlich unauffällig. In dieser Folge des c't uplink spricht Florian Müssig über seine Eindrücke aus einem Vergleichstest von zehn Notebooks mit Qualcomms ARM-Chip Snapdragon X Elite – bei Microsoft auch Copilot+PCs genannt. Die Testerei hat er gerade abgeschlossen – und die bisherigen Erfahrungen mit den Geräten sind durchaus bemerkenswert. Unseren Vergleichstest von Notebooks mit Snapdragon-Elite-CPU lest Ihr in der am 26. Juli erscheinenden c't-Ausgabe 17/2024.
Windows auf ARM-Prozessoren – das klingt eigentlich nach einem Thema vom Typ "Microsoft macht mal wieder was trauriges". Diesmal ist es aber anders: Qualcomms ARM-Chip Snapdragon X Elite hat richtig Schmackes, erlaubt lange Akkulaufzeiten, läuft relativ kühl und auch die x86-Emulation ist inzwischen ziemlich unauffällig. In dieser Folge des c't uplink spricht Florian Müssig über seine Eindrücke aus einem Vergleichstest von zehn Notebooks mit Qualcomms ARM-Chip Snapdragon X Elite – bei Microsoft auch Copilot+PCs genannt. Die Testerei hat er gerade abgeschlossen – und die bisherigen Erfahrungen mit den Geräten sind durchaus bemerkenswert. Mit dabei: Florian Müssig Moderation: Jan Schüßler Unseren Vergleichstest von Notebooks mit Snapdragon-Elite-CPU lest Ihr in der am 26. Juli erscheinenden c't-Ausgabe 17/2024.
Christian Hählke über 1. Korinther 3,1-4. (Autor: Pfarrer Christian Hählke)
Walter van Rossum hat ein hoffnungsvolles Buch geschrieben. Ein positives Buch, das aus negativen Erfahrungen hervorging. Darüber haben wir mit ihm gesprochen. „The Great Weset: Alternativen in Medien und Recht“ ist aus der Not heraus entstanden. Der Not über die Entwicklungen, die schon lange vor Corona begannen, aber mit dieser Episode besonders an Fahrt aufgenommen haben. Auf der Suche nach Lösungen stieß van Rossum auf zahlreiche Medien, Fachleute, Blogs, Audio- und Videoformate und musste feststellen, dass sein Buchpojekt unmöglich alle aufzählen konnte, die in einer solchen Aufzählung ihren Platz verdient hätten. Da wir uns in den letzten Jahren ein bisschen besser kennenlernen konnten (längst nicht so gut, wie wir es uns gewünscht hätten), geriet das Gespräch eher persönlich. Doch neben den „Gefühlsduseleien“, die hier und da das Video streifen, blieb genug Platz für die Fragen, die uns beschäftigen. Tom J. Wellbrock im Gespräch mit Walter van Rossum. Inhalt: 01:00 Warum dieses Buch oder: Aus der alten Welt geworfen 05:00 „Schön, dass es euch gibt!“ 07:00 Die Neuerfindung der Welt 15:00 Vor Corona war nach Corona 19:00 Unsere Verantwortung 21:00 Ken FM wird abgewickelt 34:00 Ein Medienwissenschaftler gegen das Wahrheitsregime 47:00 Das Bundesverfassungsgericht und die „Notbremse“ 55:00 Die Unmöglichkeit der Überprüfung 01:01:00 Die Zerstörung der Kommunikation 01:05:00 Selbsterfindung 01:09:00 Zwei Liebeserklärungen Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Steady: steadyhq.com/de/neulandrebellen/about #WaltervanRossum #GreatWeset #Medien #Recht #Buch #neulandrebellen #wohlstandsneurotiker #Interview #Podcast #Deutschland #Gesellschaft #Politik #Corona #Impfen #Impfpflicht #Impfnebenwirkungen #Gesundheit #TomJWellbrock Walter van Rossum, Great Weset, Medien, Recht, Buch, neulandrebellen, wohlstandsneurotiker, Interview, Podcast, Deutschland, Gesellschaft, Politik, Corona, Impfen, Impfpflicht, Impfnebenwirkungen, Gesundheit, Tom J. Wellbrock Folge direkt herunterladen
Die bekannten Schauspieler Jan-Josef Liefers, Meret Becker, Claudia Michelsen und viele weitere brachten schon 2018 den Text „Die Unmöglichen“ in Hannover auf die Bühne – damals als einmalige Lesung gedacht. Der unerwartete, überwältigende Erfolg verpflichtet das Ensemble mittlerweile durch den gesamten deutschsprachigen Raum zu Gastspielen. Über die Idee und die Lesung im Theater am Aegi spricht Moderatorin Martina Gilica mit Produzentin Simone Henke.
Weitere Themen: Bilanz Hochwasser in der Region // Kleingarten nach Hochwasser // Lesung "Die Unmöglichen"
Bei der Generalaudienz dieser Woche hat Papst Franziskus seine Reihe über Laster und Tugenden weitergeführt. Thema ist dieses Mal das Laster der Unmäßigkeit beim Essen und Trinken. Papst Franziskus spricht über das rechte Maß und die richtige innere Haltung zur Nahrung, wie sie im Evangelium angemahnt wird. Und auch die westliche Wohlstandsgesellschaft nimmt Franziskus ins einer Ansprache in den Blick. Es übersetzt Silvia Kritzenberger von Radio Vatikan.
Es gibt viele Arten, auf die wir „Entschuldigung“ sagen, meist wenn wir einem anderen ein großes oder kleines Leid zugefügt haben. Dabei bedenken wir jedoch nicht, dass wir uns nicht selbst entschuldigen können, denn das entspräche keiner Gerechtigkeit. Der Vortrag zum Lesen im Blog: https://weltenwandler.net/unmoeglichkeit-der-selbstentschuldigung/ :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ❤️ Weltenwandler unterstützen
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem roten Tretauto, Snacks für Autofahrten, Ampeln und ihren Farben, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (04:15) Maustisch: Snacks für Autofahrten (08:40) Fernohr (16:50) Frage des Tages: Wer hat die Farben Rot und Grün für die Ampel ausgewählt? (22:45) Bilderbuch zum Hören: Mein erstes Auto war rot (29:55) Christophs Wortschatzkiste (44:40) Die Unmöglichen (54:35) Von André Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit großen und kleinen Abenteuern, Tieren, die ihre Farbe verändern, Käpt`n Blaubär bei den Liliputbären, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (04:45) Expedition in die Windhöhle -1(10:15) Gedicht (19:25) Expedition in die Windhöhle -2 (21:50) Die Unmöglichen (29:10) Buchtipp: Auf nach Yellowstone (34:00) Käpt`n Blaubär (42:00) Frage des Tages: Warum können Chamäleons die Farbe wechseln? (51:00) Von André Gatzke.
Viele kennen das kürzlich veröffentlichte Video einer Frau, die anprangerte, dass sie auf Wanderungen in den Bergen kaum Menschen einer Hautfarbe trifft, die ihrer ähnlich ist. Es gab darauf zahlreiche Reaktionen, unter anderem vom „wohlstandsneurotiker“. Die meisten dieser Reaktionen waren satirischer Natur, auch unsere. In diesem Podcast mit Anke Behrend und Tom J. Wellbrock soll dieser Angelegenheit auf ernsthaftere Weise auf den Grund gegangen werden. Denn was sich bestens eignet, durch den Kakao gezogen zu werden (man möge uns dieses Wortspiel verzeihen), hat einen recht komplexen Hintergrund. Und über den haben wir gesprochen. Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Inhalt: 0030: Neu bei den neulandrebellen und dem wohlstandsneurotiker: Anke Behrend 01:30 Erster Werbeblock 02:30 „Schwarz-weiße Wandergedanken“ 06:00 Die Unmöglichkeit einer Lösung 09:00 „Wo kommst du eigentlich her?“ 10:30 Außenseiter 13:30 Die Leiden der Vorfahren 17:00 Vom Recht auf Verständnis 19:30 Gegenwind 22:30 Spaltung aus Überzeugung 25:00 Rammstein/Ramstein 30:30 Das beste Gespräch 34:30 Schwierigkeiten, mit denen man klarkommen muss 39:30 Ich, der Propagandist 43:00 An der Oberfläche 45:00 Vergewaltigung und Krieg 48:30 Russland am Boden? 50:30 Die Geschichte der Vergewaltigung 54:30 Kurze Geschichten, kurzer Prozess 58:00 Kein Weg wieder raus 01:01.30 Annalena und Helmut Schmidt 01:05:30 Darüber lacht die Welt 01:06:00 Diplomatische FDP. Diplomatische FDP? 01:08.30 Zweiter Werbeblock 10:09:30 Im Fitness-Studio #PeopleOfColor #Schwarze #OutdorSport #Wandern #Bergwandern #Wald #SchwarzweißeWandergedanken #Podcast #AnkeBehrend #TomJWellbrock #Politik #Woke #Wokeness #Russland #Ukraine #Baerbock #Diplomatie #Ramstein #Rammstein People Of Color, Schwarze, Outdor-Sport, Wandern, Bergwandern, Wald, Schwarz-weiße Wandergedanken, Podcast, Anke Behrend, Tom J. Wellbrock, Politik, Woke, Wokeness, Russland, Ukraine, Baerbock, Diplomatie, Ramstein, Rammstein Folge direkt herunterladen
Die Unmöglichkeit der Lernenden Organisation https://www.linkedin.com/pulse/die-unm%C3%B6glichkeit-der-lernenden-organisation-gudrun-t%C3%B6pfer-phd- Quelle: Weick, KE & Westley, F. (1999). Organisatorisches Lernen: Bestätigung eines Oxymorons. In SR Clegg, C. Hardy & WR Nord (Hrsg.), Managing Organizations: Current Issues (Teil 2, S. 190-208). SAGE-Veröffentlichungen.
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die Welten von Computerspielen werden immer komplexer, thematisch sind Spiele wie "Red Dead Redemption" oder "The Division" begrenzt. Mit Friedensskulpturen und Architekturführungen geht das Künstlerkollektiv Total Refusal über diese Grenzen hinaus.Von Philip Arteltwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die Welten von Computerspielen werden immer komplexer, thematisch sind Spiele wie "Red Dead Redemption" oder "The Division" begrenzt. Mit Friedensskulpturen und Architekturführungen geht das Künstlerkollektiv Total Refusal über diese Grenzen hinaus.Von Philip Arteltwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Arend, Ingowww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Arend, Ingowww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Da, wo Jesus ist, kann es auch ein Fest in der Wüste geben. Das heißt: da, wo wir keine Möglichkeit zur Freude, zur Erfüllung sehen, da, wo Aussichtslosigkeit und Ausgebranntsein vorherrschen, da kann Jesus in uns eine Veränderung schenken. Auch die Jünger erleben, wie der Herr aus Geringem viel macht. Er überrascht sie immer wieder. Die Unmöglichkeiten der Jünger macht Jesus zu seinen Gelegenheiten.
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Die unmögliche Organisation: Konflikt und Kooperation im Bundesministerium der Verteidigung 1955–1990. Der Aufbau des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) war von Beginn an von Auseinandersetzungen geprägt. Diese betrafen die Durchsetzung des „Primats der Politik“ nach den Erfahrungen im Nationalsozialismus und die Frage, ob das BMVg nach ministeriellen oder militärischen Prinzipien zu organisieren und zu leiten war. Christoph Nübel (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) betrachtet in seinem Vortrag diese Konflikte, um daraus Rückschlüsse auf das Demokratieverständnis und die Staatskonzepte der alten BRD zu ziehen. Im Anschluss fand eine Diskussion mit Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin), Wolfgang Schmidt (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung)und Fragen aus dem Publikum statt. Das Kolloquium zur Zeitgeschichte findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt. Das Kolloquium fand am 07. November 2022 im Forum Willy Brandt Berlin statt. Zeitgleich wurde die Veranstaltung als Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung übertragen.
Kein clickbait ‼️‼️‼️ guckt im zweiten Run es ist so krass --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jonas-nimser/message
•Drei Lebensgeschichten• Die Pränataldiagnostik wird immer präziser. Krankheiten oder Behinderungen des Embryos können früh erkannt werden. Wieweit bestimmt das die Zukunft? Eine Entscheidung - und drei mögliche Leben im Schnelldurchlauf. // Von Paul Plamper und Julian Kamphausen / Regie: Paul Plamper und Julian Kamphausen / WDR/SWR 2008 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Paul Plamper und Julian Kamphausen.
•Drei Lebensgeschichten• Die Pränataldiagnostik wird immer präziser. Krankheiten oder Behinderungen des Embryos können früh erkannt werden. Wieweit bestimmt das die Zukunft? Eine Entscheidung - und drei mögliche Leben im Schnelldurchlauf. // Von Paul Plamper und Julian Kamphausen / Regie: Paul Plamper und Julian Kamphausen / WDR/SWR 2008 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Paul Plamper und Julian Kamphausen.
Ein Artikel von Olivier Kessler über den ungerechten und asozialen Charakter einer „sozial gerechten“ Politik. Ursprünglich erschienen am 16. Mai 2022 in der NZZ sowie auf der Website des Liberalen Instituts. Weiterführende Links zu dieser Episode: Der Originalartikel auf NZZ Der Originalartikel auf libinst.ch Den Podcast „Mises Karma“ unterstützen Affiliate-Partner: BitBox02 – Die sichere Bitcoin Hardware-Wallet, made in Switzerland
Ein Artikel von Olivier Kessler über den ungerechten und asozialen Charakter einer „sozial gerechten“ Politik. Ursprünglich erschienen am 16. Mai 2022 in der NZZ sowie auf der Website des Liberalen Instituts. Weiterführende Links zu dieser Episode: Der Originalartikel auf NZZ Der Originalartikel auf libinst.ch Den Podcast „Mises Karma“ unterstützen Affiliate-Partner: BitBox02 – Die sichere Bitcoin Hardware-Wallet, made in Switzerland
Diese Mal gibts es wieder ein buntes Themen Potpouri. Die wilde Folge 30 bietet einen wilden Mix aus Silvester Parties im Juni, dem pädagogisch wertvollen Geschichtsspaziergang mit der Berlin History App und dem Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik.
Wir füllen die große Leere nach der Auswärtsniederlage in Berlin: Mit einem wirklich kurzen Rückblick auf das Spiel, aber vor allem mit unseren Antworten auf eure Fragen zur Gegenwart und Zukunft des VfB Stuttgart. Außerdem im Programm: Transfernews, das U17-Pokalhalbfinale und Alexis Tibidi! Viel Spaß beim Zuhören wünschen Sebastian und Riky
Geld oder Leben? Diese Frage stellen meist nur Bankräuber. Wenn man sich aber den weltweiten Schuldenberg ansieht, könnte man den Eindruck bekommen, dass wir erst einmal unser aller Guthaben beraubt werden müssten, um diesen Mount Everest der Verschuldung überhaupt jemals wieder abtragen zu können. Laut Christoph Pfluger geht das sogar – die komplette Weltbevölkerung müsste einfach einige Jahre „bei Wasser und ohne Brot“ arbeiten. Die Unmöglichkeit, diese enorme Summe an Schulden abzubauen, sollte damit jedem klar geworden sein. Eines muss uns aber auch immer bewusst sein: Wenn es auf der einen Seite Schulden gibt, existieren auf der anderen Seite in gleicher Höhe aber auch Guthaben und Vermögen. Doch wie raus aus dieser Krise, die bei Weitem nicht die einzige ist, die wir auf diesem Planeten zu bewältigen haben? Im zweiten Teil dieses Vortrags geht Pfluger auf die aktuelle Pandemie-Krise ein, stellt kritische Fragen, zeigt aber auch Wege auf, diese Krise mit Gelassenheit und menschlicher Vernunft zu begegnen. Denn eigentlich, so Pfluger, sind wir heute schon im Besitz aller Optionen, um das „Paradies auf Erden“ zu erschaffen. Wir müssen es nur tun, dürfen nicht vom rechten Weg abkommen oder uns von Gier leiten lassen, sondern sollten gezielt unserem Herzen folgen – im Idealfall ganz ohne Geld. Ob dies gelingt, liegt nicht nur am Ego jedes einzelnen, sondern auch an der Verbreitung von Wissen und Hintergrundinformationen. Starten wir einen weiteren Versuch. Christoph Pfluger ist Journalist, Verleger und Buchautor, lebt und arbeitet in Solothurn in der Schweiz. Der Vortrag wurde am 18. Januar 2022 aufgezeichnet +++ W.I.R. - Wissen ist relevant! WIR stellt Vorträge namhafter Wissenschaftler, Experten und Forscher ins Netz. WIR will, dass jeder, der wissen will, schnell und kostenfrei an dieses Wissen gelangt. Bildung als kollektiver Schlüssel in eine friedliche Zukunft. WIR will den Horizont der Menschen erweitern und damit die Basis für echte globale Demokratie schaffen. Zur Spendenseite für ein Abo: https://www.patreon.com/wissen_ist_relevant Oder mit einer einmaligen finanziellen Zuwendung auf TIPEEE: https://de.tipeee.com/wissen-ist-relevant "W.I.R." Website: https://wissen-ist-relevant.com/ "W.I.R." Instagram: https://www.instagram.com/wissen_ist_relevant_com/ "W.I.R." Facebook: https://www.facebook.com/Wissen.ist.relevant/ "W.I.R." Twitter: https://twitter.com/_WIR_com "W.I.R" Telegram: https://t.me/s/Wissen_ist_relevant Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Passend zur letzten Folge geht es dieses Mal wieder um Alkohol. Kann man so stark betrunken sein, dass man nicht mehr strafbar ist? Und was passiert, wenn man sich absichtlich so sehr betrinkt, um dann eine Straftat zu begehen und sich hinterher mit dem Rauschzustand raus zu reden? In dieser Folge gibt es nicht nur die Antworten auf diese Fragen, sondern Borai erklärt auch, wie eine Person rechtlich zwei verschiedene Blutalkoholwerte haben kann...und zwar gleichzeitig!
Johanna hatte WHITE TIGER entdeckt und vorgeschlagen – ein Film über Indien, seine Regeln, seine Realität, die Armut, die Korruption und die Unmöglichkeit aus dem Vogelkäfig herauszukommen. Der iranisch-stämmige US-Regisseur Ramin Bahrani lässt sich von den Schauwerten Indiens nicht ablenken. Er bleibt an der Seite des besonders begabten Jungen Balram, der zu einem Leben als Arbeiter in einem Teehaus verdammt ist. Aber er versteht die Zusammenhänge, sieht wie die Rechtlosigkeit die Menschen in ihrer Armut gefangen hält, wie ein Huhn in einem Käfig. Aber Balram will ausbrechen und aufsteigen und genau das schafft er auch. Der Preis dafür ist hoch und er verliert mehr als nur seine Illusionen. Johanna und Thomas sind begeistert von diesem spannenden, schwarzhumorigen und klugen Film, der einen guten Einstieg in die Auseinandersetzung mit Indien ermöglicht.Shownotes00:00:12 Begrüßung00:01:02 Über was für einen Film reden wir denn? Eine Geschichte aus Indien00:11:36 Der Conan-der-Barbar-Effekt00:12:58 Die Zukunft gehört dem gelben und braunen Mann.00:15:12 Die Unmöglichkeit des Aufstiegs in Indien00:17:32 Der Elefant im Raum: Es gibt keinen Rechtsstaat.00:22:23 Der Erste Fahrer sein00:26:59 Balram durchaut das System00:27:54 Spoileralarm vor dem Turning Point: Die Illusion der Freundschaft00:37:27 Der weiße Tiger begeht einen Mord00:41:47 Diskussion: Der Unterschied zwischen Diener und Mitarbeiter00:48:07 Der weiße Tiger lässt seine Familie hinter sich00:50:55 Am Ende fällt die Vierte Wand00:59:11 Know your place: Das System der Armut
Wo ist GOTT - die unmögliche Frage Ein Kurs in Wundern interpretiert und vermittelt von Reinhard Lier Mehrmals wöchentlicher Podcast in der Telegramgruppe https://t.me/ekiw_reinhards_kommentare Weitere Infos und Termine unter https://www.reinhard-lier.com oder im Youtubekanal https://www.youtube.com/user/ReinhardLier Weitere Infos zum Kurs unter https://zumkurs.wixsite.com/zum-kurs Alle Videos sind auch als Audios auf Soundcloud, Spotify, AmazonMusic, iTunes und Deezer im Kanal zumKurs. https://soundcloud.com/zum_kurs/sets/reinhard-lier?si=d9543122b601448dbc3564594090e284
Bibelstelle: Matthäus 11, 25-30 Instagram: https://www.instagram.com/lichtschalter.online/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lichtschalter/message
Seit Jahren wird leidenschaftlich für mehr Authentizität geworben. Kaum ein Begriff wird häufiger mit moderner Führung assoziiert. Doch lohnt das Bemühen um Authentizität überhaupt? Stefan Kaduk und Dirk Osmetz haben Zweifel. Ihr Argument: Niemand kann feststellen, wer oder was authentisch ist. Ein möglicher Ausweg: weg von der Hoffnung auf individuelle Echtheit, hin zur Schaffung von Resonanzmomenten.
Seit Jahren wird leidenschaftlich für mehr Authentizität geworben. Kaum ein Begriff wird häufiger mit moderner Führung assoziiert. Doch lohnt das Bemühen um Authentizität überhaupt? Stefan Kaduk und Dirk Osmetz haben Zweifel. Ihr Argument: Niemand kann feststellen, wer oder was authentisch ist. Ein möglicher Ausweg: weg von der Hoffnung auf individuelle Echtheit, hin zur Schaffung von Resonanzmomenten.
Seit Jahren wird leidenschaftlich für mehr Authentizität geworben. Kaum ein Begriff wird häufiger mit moderner Führung assoziiert. Doch lohnt das Bemühen um Authentizität überhaupt? Stefan Kaduk und Dirk Osmetz haben Zweifel. Ihr Argument: Niemand kann feststellen, wer oder was authentisch ist. Ein möglicher Ausweg: weg von der Hoffnung auf individuelle Echtheit, hin zur Schaffung von Resonanzmomenten.
Mieten und Immobilienpreise steigen, Wohnen wird immer teurer. Was tut die Politik, um dem sinnvoll entgegen zu wirken?
DIENSTAG | irgendwas ist immer (S1.E2) An diesem Dienstag ... geht es um die Nichtblinker, die im Auto durch die Gegend gondeln und offensichtlich Strom sparen wollen. Die Unmöglichkeit Leuchtmittel an modernen Fahrzeugen zu wechseln und eine brüllende Alarmanlage, die auch ohne Strom funktioniert. Irgendwas ist immer!
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.sascha-starck.de/termin In dieser spannenden Podcastfolge spricht Sascha mit dem High-Status-Coach Nick über die unmännlichste Charakter-Eigenschaft und die daraus resultierenden Konsequenzen...
30.08.2020 Johann Thellmann: Matthäus 11,25-30 / Jesus: der Heiland für die Unmündigen und Bedrückten (32 Min, 15 MB, 64 kBit/s)
Asozial – Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest wird exklusiv von eigentümlich frei produziert und kann von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast und Youtube verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Video- und Podcast-Formate: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=ED2GTZXQ9MDCE&source=url Helfen Sie uns, die frohe Botschaft in vielen weiteren Videos und auf vielen weiteren Podcasts zu verbreiten: Politik ist nicht die Lösung, sondern das Problem.Foto: Shutterstock.com
Celine Sciamma führt uns an die bretonische Küste 1770 – das sind gerade 19 Jahre bis zur französischen Revolution. Die Malerin Marianne wird bestellt, um ein Porträt anzufertigen. Als in der stürmischen See die Leinwände über Bord gehen, zögert sie keinen Moment, springt aus dem Boot und fischt die Leinwände aus den Wellen. Klatschnass trifft sie bei der Auftraggeberin ein, trocknet vor dem Kaminfeuer die Leinwände und sich selbst und raucht dabei eine Pfeife. Damit ist Marianne perfekt eingeführt, es ist kaum ein Wort gefallen, die Bilder (mit denen sich Sciamma hier als Gestalterin einführt) sind ikonisch. Sciamma erzählt in diesem wundervollen Film die Geschichte der Unmöglichkeit der Liebe, der Schönheit der Liebe, ihrer Melancholie und Vergänglichkeit. Denn Marianne und die porträtierte Heloise verlieben sich. Aber die Welt hat ihnen Rollen und Identitäten zugewiesen, aus denen schwer auszubrechen ist. Marianne lebt ein Leben, das in ihrer Zeit (und noch lange danach) eigentlich einem Mann vorbehalten ist, Heloise muss den Platz der verstorbenen Schwester einnehmen und sich verheiraten lassen. Die Unmöglichkeit ihrer Liebe spiegeln die Frauen, in dem sie Orpheus und Eurydike vorlesen. Sciamma verdichtet, in dem sie viel weglässt: Sie verzichtet in diesem Film auf einen Soundtrack, nur zweimal spielt Musik eine (dann aber wichtige) Rolle, sie verzichtet weitgehend auf Dialoge, weil sie zurecht darauf vertrauen kann, dass ihre beeindruckenden Bilder die Geschichte erzählen. Zum Beispiel die Geschichte, dass die drei Frauen Marianne, Heloise und die Dienerin Sophie in dem Moment, als sie alleine sind, sofort die Standesgrenzen aufheben und sich als Frauen solidarisch verhalten. Und Sciamma verzichtet fast vollständig auf Männer – der Film würde einen umgekehrten Bechdeltest nicht bestehen: Es gibt keine zwei Männer, die sich miteinander unterhalten. PORTRÄT EINER JUNGEN FRAU IN FLAMMEN ist ein Film, der sich über die Blicke der Frauen manifestiert: Wenn sie sich anschauen, dann lesen sie sich, sie verständigen sich. Und die Tiefe des Blicks und des Verstehens macht dann auch den Unterschied aus zwischen den beiden Porträts, die Marianne anfertigt. Im Podcast direkt nach dem Film diskutieren die üblichen Verdächtigen über niederländische Gemälde und Farben, über den Menschen, der die Porträts für den Film gemalt hat, über die Faszination von Zeichnen und Malen im Film und ob es hier zuviel Gestaltungswillen gegeben hat. Spoiler: Thomas sagt: Nein, kein Zuviel. Direkt nach dem Film per Videokonferenz an den Mikrofonen: Heidi, Katharina, Bettina und Thomas.
Aktuell: Kommentar: Die unmögliche Regierungsbildung - Roger Pint
Die unmögliche Enzyklopädie Die Konzeption für die Unmögliche Enzyklopädie zum Thema "Reduktion" begann bereits Anfang 2020. Die Veranstaltung konnte aus bekannten Gründen nicht mehr stattfinden, aber das Thema der Reduktion in der Kunst und im Leben war nicht nur interessant geblieben, sondern angesichts der sich überschlagenden Ereignisse in unerwarteter Weise dringlich geworden. Und so erscheint diese Folge der Unmöglichen Enzyklopädie in einer reduzierten und zugleich erweiterten Fassung: Als ein Hörprogramm über das Reduzieren und das Reduzierte mit Lyrik und Gesprächen, musikalischen Vereinzelungen und isolierten Fundstücken, Anregungen zum Nachdenken, Anleitungen zum Kochen und Tischmusik zum Ausklang (ab 1:31:01). Moderation und Redaktion: Nikolaus Stenitzer und Catharina von Bülow
In Hype #2 Kreativität beschäftige ich mich mit unterschiedlichen Definitionen von Kreativität und wie sie zu unterschiedlichen Verständnissen und missverständlichen Erwartungen führen. Dabei geht es beispielsweise um die Kreativität, die in Kreativagenturen gehegt und gepflegt wird vs die Kreativität, die in Innovations- und Kreativ-Workshops abgerufen wird. Um nicht sogar zu fragen: Können diese Kontexte überhaupt kreativ sein?......................Themenübersicht: 1. Was ist Kreativität? (01:49) | 2. Der kreative Imperativ (02:55) | 3. 1% Inspiration, 99% Transpiration (11:03) | 4. Konflikte vorprogrammiert (16:16) | 5. Die Unmöglichkeit kreativer Kreativ-Workshops (22:53) | 6. Die Möglichkeit kreativer Differenzen (38:02) | 7. Encore: Was ist Kreativität? (42:58) | Fazit (47:17)......................Email: hypecycle@kafka.is | Website: kafka.studio
Nach langer Zeit kehren die Tanten zu ihrer alten Form zurück und veröffentlichen eine Episode in altbewährt abendfüllender Länge. Dies haben sie aber vor allem ihrem Stargast zu verdanken: am Tisch begrüßen sie diesmal Jan Müller, seinerseits Bassgott bei Tocotronic und Fragensteller im Podcast Reflektor. Er wusste natürlich nicht, worauf er sich da einlässt und sieht seine Karriere nun als runiert an. Herzlichen Glückwunsch! Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/midi28 Komm in den "Klub Viertausendhertz" und unterstütze uns: klub.viertausendhertz.de
Nach langer Zeit kehren die Tanten zu ihrer alten Form zurück und veröffentlichen eine Episode in altbewährt abendfüllender Länge. Dies haben sie aber vor allem ihrem Stargast zu verdanken: am Tisch begrüßen sie diesmal Jan Müller, seinerseits Bassgott bei Tocotronic und Fragensteller im Podcast Reflektor. Er wusste natürlich nicht, worauf er sich da einlässt und sieht seine Karriere nun als runiert an. Herzlichen Glückwunsch! Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/midi28 Komm in den "Klub Viertausendhertz" und unterstütze uns: klub.viertausendhertz.de
Nach langer Zeit kehren die Tanten zu ihrer alten Form zurück und veröffentlichen eine Episode in altbewährt abendfüllender Länge. Dies haben sie aber vor allem ihrem Stargast zu verdanken: am Tisch begrüßen sie diesmal Jan Müller, seinerseits Bassgott bei Tocotronic und Fragensteller im Podcast Reflektor. Er wusste natürlich nicht, worauf er sich da einlässt und sieht seine Karriere nun als runiert an. Herzlichen Glückwunsch! Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/midi28 Komm in den "Klub Viertausendhertz" und unterstütze uns: klub.viertausendhertz.de
Nach langer Zeit kehren die Tanten zu ihrer alten Form zurück und veröffentlichen eine Episode in altbewährt abendfüllender Länge. Dies haben sie aber vor allem ihrem Stargast zu verdanken: am Tisch begrüßen sie diesmal Jan Müller, seinerseits Bassgott bei Tocotronic und Fragensteller im Podcast Reflektor. Er wusste natürlich nicht, worauf er sich da einlässt und sieht seine Karriere nun als runiert an. Herzlichen Glückwunsch! Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/midi28 Komm in den "Klub Viertausendhertz" und unterstütze uns: klub.viertausendhertz.de
"Ich preise Dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast." (Mt 11,25) Soll das heißen, dass der Sinn des Evangeliums den Gebildeten verborgen bleibt, sich aber den Ungebildeten erschließt? Soll das heißen, dass die Intelligenten den Willen Jesu nicht verstehen, die Dummen dagegen schon? Immer wieder sei's gesagt: Wir dürfen Jesus nicht zum Anwalt unserer eigenen Vorurteile machen. Immer bürstet er unsere falschen Gewissheiten gegen den Strich. Er sagt: Es gibt eine Weise gebildet, informiert und bescheidwissend zu sein, die uns zu Bedenkenträgern macht, die am Verständnis der Liebe Gottes gehindert sind. Und es gibt eine Einfachheit, Unverstelltheit und Grundoffenheit, die uns vorbehaltlos für das Wort und Wesen Gottes offen sein lässt. Die "Unmündigen", das sind die, die mehr vom Geschenktbekommen als vom Nehmen leben, mehr vom Schenken als vom Haben, mehr vom Offenbartbekommen als vom Herausfinden, mehr vom Staunen als vom Bescheidwissen, mehr vom Fragen als vom Antworten, mehr vom Nachfolgen als vom Vorangehen und mehr vom Vollendetwerden als vom Vollenden. Und gleichgültig, woher immer wir kommen und wie viel wir haben lernen dürfen, egal ob wir belächelt werden oder absteigen müssen: Um die Herzensbildung der „Unmündigen“ soll es uns gehen. Zu ihnen sollen wir gehören wollen. Um Gottes Willen. Fra' Georg Lengerke
Ist der Deal tatsächlich durch wenn der Notartermin steht? Es gibt hierzu einige Immostories…. hier ein paar von der Sorte.Das ist der Immobilienvideokurs "FUNDAMENT":Hier gibt es den Kurs für 49€ oder du schaust hier vorbei und sicherst dir den Kurs kostenlos, solange der Vorrat reicht...Die Unmögliche - das ist der Titel vom neuen Buch von Babs!Der Name ist Programm, den dass, was Babs in Ihrem Leben erreicht hat, dafür brauchen andere 2 oder 3 Leben. Immer wieder wurde Sie für Verrückt oder als eine Spinnerin dargestellt und immer wieder konnte Sie sich behaupten und zeigen, dass die Spinnerei Realität werden kann. Ihren Werdegang hat Sie in Ihrem Buch - die Unmögliche - niedergeschrieben. Für dich als Zuhörer gibt es dieses Buch noch gegen eine Handlinggebühr von 6,95€ - der Listenpreis im Buchhandel und bei Amazon liegt bei 24,95€. Deswegen sichere dir noch die günstige Ausgabe unter:https://spinnerclub.de/buch/Viel Spaß mit dem Buch und schreib uns gerne dein Feedback!Mein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bombastisch. Und Babs hat es öffentlich gemacht: Unser Spinnerclub ist online!Werde einer von den Spinnern und schreibe deine Immostory als Starter, Profi oder VIP. Jetzt loslegen!Du spinnst?!?! Dann bist du hier genau richtig:spinnerclub.deWenn du mit Babs persönlich sprechen willst, geht das auch indem du ein Zeitslot buchst. Beschreibe dein Anliegen, damit sich Babs auf den Termin vorbereiten kann und in dieser Stunde kann man das Portfolio strukturieren, neue Wege aufzeigen oder dir bei deinem Porblem helfen. hier den Calendly Termin vereinbarenHier findest du die Bücherempfehlungen von Babs:BÜCHERLISTESchau auch gerne bei unserer Facebook Fanpage vorbei um die Projekte von Babs zu sehen und weitere News...Schreibe gerne deine Frage in die Bewertung. Leider können wir nicht alle Podcast-Apps berücksichtigen, deswegen werden nur die iTunes Rezensionen vorgelesen und berücksichtigt.Baue dir mit er Miete dein passiven Cashflow auf und setze die richtigen Impulse mit der Geldanlage in Immobilien!Wir freuen uns auf deine Bewertung in deiner Podcastapp – die Bewertungen bei iTunes werden wir alle lesen und auch vorlesen in dem Podcast.Es kommen dann Folgen, in denen die Fragen beantwortet werden. DU kannst also den Podcast mitgestalten. Teile den Podcast in deinem Bekanntenkreis, damit wir eine große Reichweite erhalten und viele von dem Wissen profitieren können. Stell uns gerne deine Frage:babs@immostories.demax@immostories.de Wenn du weitere Informationen rund ums Bauen haben möchtest dann ist auch der Podcast „Bauherr werden“ interessant. Dort bekommst du Tipps und Tricks bei einem Neubau.https://bauherr-werden.de/podcast/ In diesem Sinne wünschen wir die viel Erfolg bei deinem nächsten Deal mit den Immobilien! Viele GrüßeBabs und Maximmostories.deMein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bombastisch. Und Babs hat es öffentlich gemacht: Unser Spinnerclub ist online!Werde einer von den Spinnern und schreibe deine Immostory als Starter, Profi oder VIP. Jetzt loslegen!D...
Der zweite Teil mit Diana - erfahre hier wie es weiterging bei Diana - auch auf Youtube gibt es das Video zu dem Interview zu sehen!Das ist der Immobilienvideokurs "FUNDAMENT":Hier gibt es den Kurs für 49€ oder du schaust hier vorbei und sicherst dir den Kurs kostenlos, solange der Vorrat reicht...Hier ist das Buch, vom Robert Kiyosaki - http://bit.ly/immostories-richdad - Welches Diana so geprägt hat.Die Unmögliche - das ist der Titel vom neuen Buch von Babs!Der Name ist Programm, den dass, was Babs in Ihrem Leben erreicht hat, dafür brauchen andere 2 oder 3 Leben. Immer wieder wurde Sie für Verrückt oder als eine Spinnerin dargestellt und immer wieder konnte Sie sich behaupten und zeigen, dass die Spinnerei Realität werden kann. Ihren Werdegang hat Sie in Ihrem Buch - die Unmögliche - niedergeschrieben. Für dich als Zuhörer gibt es dieses Buch noch gegen eine Handlinggebühr von 6,95€ - der Listenpreis im Buchhandel und bei Amazon liegt bei 24,95€. Deswegen sichere dir noch die günstige Ausgabe unter:https://spinnerclub.de/buch/Viel Spaß mit dem Buch und schreib uns gerne dein Feedback!Mein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bombastisch. Und Babs hat es öffentlich gemacht: Unser Spinnerclub ist online!Werde einer von den Spinnern und schreibe deine Immostory als Starter, Profi oder VIP. Jetzt loslegen!Du spinnst?!?! Dann bist du hier genau richtig:spinnerclub.deWenn du mit Babs persönlich sprechen willst, geht das auch indem du ein Zeitslot buchst. Beschreibe dein Anliegen, damit sich Babs auf den Termin vorbereiten kann und in dieser Stunde kann man das Portfolio strukturieren, neue Wege aufzeigen oder dir bei deinem Porblem helfen. hier den Calendly Termin vereinbarenHier findest du die Bücherempfehlungen von Babs:BÜCHERLISTESchau auch gerne bei unserer Facebook Fanpage vorbei um die Projekte von Babs zu sehen und weitere News...Schreibe gerne deine Frage in die Bewertung. Leider können wir nicht alle Podcast-Apps berücksichtigen, deswegen werden nur die iTunes Rezensionen vorgelesen und berücksichtigt.Baue dir mit er Miete dein passiven Cashflow auf und setze die richtigen Impulse mit der Geldanlage in Immobilien!Wir freuen uns auf deine Bewertung in deiner Podcastapp – die Bewertungen bei iTunes werden wir alle lesen und auch vorlesen in dem Podcast.Es kommen dann Folgen, in denen die Fragen beantwortet werden. DU kannst also den Podcast mitgestalten. Teile den Podcast in deinem Bekanntenkreis, damit wir eine große Reichweite erhalten und viele von dem Wissen profitieren können. Stell uns gerne deine Frage:babs@immostories.demax@immostories.de Wenn du weitere Informationen rund ums Bauen haben möchtest dann ist auch der Podcast „Bauherr werden“ interessant. Dort bekommst du Tipps und Tricks bei einem Neubau.https://bauherr-werden.de/podcast/ In diesem Sinne wünschen wir die viel Erfolg bei deinem nächsten Deal mit den Immobilien! Viele GrüßeBabs und Maximmostories.deMein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bombastisch. Und Babs hat es öffentlich gemacht: Unser Spinnerclub i...
Heute ist Diana Keil im Interview - eine Powerfrau mit einer Familie mit drei Kindern und 50 Einheiten. Diana hat sich auf Ferienwohnungen in Deutschland konzentriert und betreibt das auf höchstem Niveau! Sie hat es geschafft innerhalb von 4 Jahren finanziell frei zu werden durch Immobilien! Eine starke Frau mit einer bewegenden und emotionalen Geschichte. - ein tolles Interview!Hier ist das Buch, vom Robert Kiyosaki - http://bit.ly/immostories-richdad - Welches Diana so geprägt hat.Die Unmögliche - das ist der Titel vom neuen Buch von Babs!Der Name ist Programm, den dass, was Babs in Ihrem Leben erreicht hat, dafür brauchen andere 2 oder 3 Leben. Immer wieder wurde Sie für Verrückt oder als eine Spinnerin dargestellt und immer wieder konnte Sie sich behaupten und zeigen, dass die Spinnerei Realität werden kann. Ihren Werdegang hat Sie in Ihrem Buch - die Unmögliche - niedergeschrieben. Für dich als Zuhörer gibt es dieses Buch noch gegen eine Handlinggebühr von 6,95€ - der Listenpreis im Buchhandel und bei Amazon liegt bei 24,95€. Deswegen sichere dir noch die günstige Ausgabe unter:https://spinnerclub.de/buch/Viel Spaß mit dem Buch und schreib uns gerne dein Feedback!Mein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bombastisch. Und Babs hat es öffentlich gemacht: Unser Spinnerclub ist online!Werde einer von den Spinnern und schreibe deine Immostory als Starter, Profi oder VIP. Jetzt loslegen!Du spinnst?!?! Dann bist du hier genau richtig:spinnerclub.deWenn du mit Babs persönlich sprechen willst, geht das auch indem du ein Zeitslot buchst. Beschreibe dein Anliegen, damit sich Babs auf den Termin vorbereiten kann und in dieser Stunde kann man das Portfolio strukturieren, neue Wege aufzeigen oder dir bei deinem Porblem helfen. hier den Calendly Termin vereinbarenHier findest du die Bücherempfehlungen von Babs:BÜCHERLISTESchau auch gerne bei unserer Facebook Fanpage vorbei um die Projekte von Babs zu sehen und weitere News...Schreibe gerne deine Frage in die Bewertung. Leider können wir nicht alle Podcast-Apps berücksichtigen, deswegen werden nur die iTunes Rezensionen vorgelesen und berücksichtigt.Baue dir mit er Miete dein passiven Cashflow auf und setze die richtigen Impulse mit der Geldanlage in Immobilien!Wir freuen uns auf deine Bewertung in deiner Podcastapp – die Bewertungen bei iTunes werden wir alle lesen und auch vorlesen in dem Podcast.Es kommen dann Folgen, in denen die Fragen beantwortet werden. DU kannst also den Podcast mitgestalten. Teile den Podcast in deinem Bekanntenkreis, damit wir eine große Reichweite erhalten und viele von dem Wissen profitieren können. Stell uns gerne deine Frage:babs@immostories.demax@immostories.de Wenn du weitere Informationen rund ums Bauen haben möchtest dann ist auch der Podcast „Bauherr werden“ interessant. Dort bekommst du Tipps und Tricks bei einem Neubau.https://bauherr-werden.de/podcast/ In diesem Sinne wünschen wir die viel Erfolg bei deinem nächsten Deal mit den Immobilien! Viele GrüßeBabs und Maximmostories.deMein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bom...
Die Unmögliche - das ist der Titel vom neuen Buch von Babs!Der Name ist Programm, den dass, was Babs in Ihrem Leben erreicht hat, dafür brauchen andere 2 oder 3 Leben. Immer wieder wurde Sie für Verrückt oder als eine Spinnerin dargestellt und immer wieder konnte Sie sich behaupten und zeigen, dass die Spinnerei Realität werden kann. Ihren Werdegang hat Sie in Ihrem Buch - die Unmögliche - niedergeschrieben. Für dich als Zuhörer gibt es dieses Buch noch gegen eine Handlinggebühr von 6,95€ - der Listenpreis im Buchhandel und bei Amazon liegt bei 24,95€. Deswegen sichere dir noch die günstige Ausgabe unter:https://spinnerclub.de/buch/Viel Spaß mit dem Buch und schreib uns gerne dein Feedback!Mein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bombastisch. Und Babs hat es öffentlich gemacht: Unser Spinnerclub ist online!Werde einer von den Spinnern und schreibe deine Immostory als Starter, Profi oder VIP. Jetzt loslegen!Du spinnst?!?! Dann bist du hier genau richtig:spinnerclub.deWenn du mit Babs persönlich sprechen willst, geht das auch indem du ein Zeitslot buchst. Beschreibe dein Anliegen, damit sich Babs auf den Termin vorbereiten kann und in dieser Stunde kann man das Portfolio strukturieren, neue Wege aufzeigen oder dir bei deinem Porblem helfen. hier den Calendly Termin vereinbarenHier findest du die Bücherempfehlungen von Babs:BÜCHERLISTESchau auch gerne bei unserer Facebook Fanpage vorbei um die Projekte von Babs zu sehen und weitere News...Schreibe gerne deine Frage in die Bewertung. Leider können wir nicht alle Podcast-Apps berücksichtigen, deswegen werden nur die iTunes Rezensionen vorgelesen und berücksichtigt.Baue dir mit er Miete dein passiven Cashflow auf und setze die richtigen Impulse mit der Geldanlage in Immobilien!Wir freuen uns auf deine Bewertung in deiner Podcastapp – die Bewertungen bei iTunes werden wir alle lesen und auch vorlesen in dem Podcast.Es kommen dann Folgen, in denen die Fragen beantwortet werden. DU kannst also den Podcast mitgestalten. Teile den Podcast in deinem Bekanntenkreis, damit wir eine große Reichweite erhalten und viele von dem Wissen profitieren können. Stell uns gerne deine Frage:babs@immostories.demax@immostories.de Wenn du weitere Informationen rund ums Bauen haben möchtest dann ist auch der Podcast „Bauherr werden“ interessant. Dort bekommst du Tipps und Tricks bei einem Neubau.https://bauherr-werden.de/podcast/ In diesem Sinne wünschen wir die viel Erfolg bei deinem nächsten Deal mit den Immobilien! Viele GrüßeBabs und Maximmostories.deMein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bombastisch. Und Babs hat es öffentlich gemacht: Unser Spinnerclub ist online!Werde einer von den Spinnern und schreibe deine Immostory als Starter, Profi oder VIP. Jetzt loslegen!Du spinnst?!?! Dann bist du hier genau richtig:spinnerclub.deWenn du mit Babs persönlich sprechen willst, geht das auch indem du ein Zeitslot buchst. Beschreibe dein Anliegen, damit sich Babs auf den Termin vorbereiten kann und in dieser Stunde kann man das Portfolio strukturieren, neue Wege auf...
Kapitel 19, II-III. - Die Unmöglichkeit der Sünde - von Ein Kurs in Wundern ~ mit Devavan
Die Kardinalfehler im Konflikt und die Fähigkeit, wie ein guter Redner diese zu vermeiden lernt! In dieser Monats-Perle verrate ich Ihnen 3 Kardinalfehler im Konflikt. Sie erfahren heute: Die 3 Kardinalfehler im Konflikt, die seit Jahrzehnten in Schulungen gelehrt werden Die Unmöglichkeit, diese 3 Kardinalfehler zu vermeiden Die Machbarkeit, im Konflikt zu bestehen, ohne sich […]
Eine – recht stammelnde – weitere Ausführung zu unserem Beitrag Titanic und Terminator – Von der Irrationalität des Materialismus Und hier noch der Vortrag von C.S. Lewis bei CSLewisDoodle.
Was geschieht eigentlich, wenn Facebook Gesellschaft verändert und Regulation ausbleibt? Wie übt man hieran Kritik und an wen müsste sich diese richten, welche Gegenstände hat sie? In der Diskussion geht es um die grundlegenden Transformationsprozesse der Gesellschaft heute, die Möglichkeit der Regulation grosser Konzerne wie Facebook und Google, versagende Immunsysteme der Gesellschaft, die Auflösungsstärke soziologischer Theorie, das Gesundheitsrisiko sozialer Einsamkeit, das Loblied der Interaktion und die Ideologiekritik der Kritik. Literatur und Hinweise: Baecker, Dirk 2016: "Management im digitalen Wandel". Zur Reaktion von Organisationen auf den Kontrollüberschuss durch Computer. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=ROH2OFvEP4I ("Dieses Video-Interview bildet eine mediale Ergänzung zu der Veröffentlichung des Sachbuchs "Morgen weiß ich mehr. Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution", welches im August 2016 veröffentlicht wird"). El País 2018: “For God’s sake, spare us governing philosophers!”. In: El País. Interview mit Jürgen Habermas. Online: https://elpais.com/elpais/2018/05/07/inenglish/1525683618_145760.html Losmann, Carmen 2011: "Work Hard – Play Hard". Dokomentarfilm: Online: http://www.workhardplayhard-film.de/. Luhmann, Niklas 1975: "Interaktion, Organisation, Gesellschaft". In: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas 2000: "Struktureller Wandel und die Poesie der Reformen" (Kap. 11). In: Ders. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 330-360. (Über die räumliche Ermöglichung zufälliger Kontakte als Bedingung für "Lernen", siehe S. 356f.) March, James G. 1991: "Exploration and Exploitation in Organizational Learning". In: Organization Science 2(1), 71-87. Tacke, Veronika 1997: "Systemrationalisierung an ihren Grenzen. Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen". In: Managementforschung 7 - Gestaltung von Organisationsgrenzen. Schreyögg G. & Sydow J. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter: 1-44. Links zu den Clips: "Inside the Hive" - Gespräch mit Tristan Harris https://www.vanityfair.com/news/2018/05/how-evil-is-silicon-valley-podcast Ranga Yogeshwar auf der re:publica 2018 https://www.youtube.com/watch?v=QtnMBv_GR98 Susan Pinkers TED Talk zum langen Leben https://www.ted.com/talks/susan_pinker_the_secret_to_living_longer_may_be_your_social_life SWR2 Forum: Keine Experimente bitte! (Gespräch mit Thomas Druyen, Gabriele Oettingen und Harald Welzer) https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/keine-experimente-bitte-die-deutsche-unlust-zur-veraenderung/-/id=660214/did=21646048/nid=660214/mg9nqv/index.html Quelle Episodencover: Gregor Fischer/re:publica https://www.flickr.com/photos/re-publica/40085343450/in/album-72157666469451957/