Podcasts about im geiste

  • 41PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im geiste

Latest podcast episodes about im geiste

Kontinent
Brüder im Geiste? Die Identitäre Bewegung, AfD und FPÖ

Kontinent

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024


Der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner und die Treffen mit AfD- und FPÖ-Politikern haben gezeigt: er will seine Ideologien und seine Identitäre Bewegung an den Parlamenten in Deutschland und Österreich andocken.

Ö1 Betrifft: Geschichte
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 4:52


Die Grundlage von Gerechtigkeit und Frieden – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Teil 3: Im Geiste der Brüderlichkeit. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 29.12.2023 ausgestrahlt.

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Ein Beitrag von Kirche in Not: Die Stärkeren im Geiste - zum christlichen Widerstand der "Weißen Rose".

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 34:39


Bahnhofsbummel mit Sahne -
Episode 35 - Einkaufsbahnhof Stuttgart Hbf (Geschwister Weisheit - Europas größte Hochseilshow)

Bahnhofsbummel mit Sahne -

Play Episode Listen Later May 8, 2023 29:19


In dieser Episode wird es spektakulär. Denn das, was Ingo und Alex im Einkaufsbahnhof Stuttgart erfahren, bricht Rekorde! Es geht hoch her, denn die beiden haben von Europas größter Hochseilshow Peter und Tochter Natalia von den „Geschwister Weisheit“ zu Gast. Die Artisten mit 123-jähriger Familientradition sind immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen.Ob sie diese auf dem Infoturm Stuttgart neben dem Hauptbahnhof finden? Der bietet auf der 22 Meter hohen Plattform einen herrlichen Blick über Stuttgart. Im Geiste fährt Peter mit seinem Motorrad bereits auf dem gespannten Drahtseil zum alten Bahnhofsgebäude herüber. Natalia, die sogar in 62 Meter Höhe auf einem schwankenden Mast Trompete spielt, hat vor der Bahnhofskulisse auch schon neue Ideen im Blick.Nach dem Motto „Ein leerer Magen turnt nicht gern“ geben Peter und Natalia am Stand von Min Min Tipps, warum sie vor dem Auftritt Kraft tanken - zum Beispiel bei einer Poke Bowl mit Lachs. Und wussten Sie, dass Hochseilartisten nicht zwingend gertenschlank sein müssen? Der Podcast verrät's. Außerdem schauen die vier bei den guten Seelen der Stuttgarter Bahnhofsmission vorbei.LINKS:https://www.hochseil.dehttps://www.its-projekt.dehttps://www.bahnhofsmission.de/index.php?id=99&woher=3&bm=58https://www.einkaufsbahnhof.de/stuttgart-hauptbahnhof/store/min-minhttps://www.einkaufsbahnhof.de/stuttgart-hauptbahnhof/store/burger-kinghttps://www.bahnhof.de/stuttgart-hbf

Promi-Podcast
Folge 85 - Iris Klein und Shakira: Schwestern im Geiste

Promi-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 51:39


Zum Ende des diesjährigen Dschungelcamps gibt's natürlich auch noch von uns ein Fazit! Haben sich unsere Prognosen von vor zwei Wochen bewahrheitet? Wer ist uns noch so richtig auf den Sack gegangen und war hat die IBES-Krone wirklich am meisten verdient? Wir verraten es euch! Außerdem müssen wir natürlich DAS Trash-Thema der diesjährigen „Ich bin Star“-Staffel aufgreifen: Hat Lucas Cordalis' Schwiegervater Peter Klein seine Iris nun in Australien mit Djamilas Begleitung Yvonne betrogen oder nicht? Was hat sich wirklich abgespielt im sagenumwobenen Versace-Hotel? Laut Iris‘ Instagram-Stories jedenfalls genug, um die langjährige Ehe unmissverständlich zu beenden! Auf Klein‘schen Pfaden wandelt aktuell übrigens auch Shakira. Ihre Abrechnung mit ihrem Ex Gerard Piqué steht Iris‘ Rant im Kern nämlich in nichts nach! Wir dröseln die Ferrari vs. Twingo Issues genau für euch auf…

JMS Altensteig - Podcast
In der Kraft und im Geiste Elias

JMS Altensteig - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 31:35


Predigt von Holger Genzmer am 20.11.2022

kraft predigt im geiste
Fußball – meinsportpodcast.de
Was ist das Schönste an Düsseldorf und was haben Köln und Düsseldorf im Geiste gemeinsam – Die Pre-Season 22/23 der F95 Futsaler #24

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 7:27


Vieles hat sich verändert für die Rot-Weißen Futsalspieler der Bundesligamannschaft. Das sehr attraktive, aber auch oft überdimensionierte CASTELLO Düsseldorf wird nur noch 3x in dieser Saison angesteuert. Trainiert wird in der Comenius Halle in Oberkassel und gespielt auch. 6 der 9 Vorrundenheimspiele trägt die Fortuna in der modernen und atmosphärischen Sporthalle aus. Die SG ART Giants Düsseldorf sind im Thema! Wir nehmen uns am Rande des letzten Pre-Season Testspieles gegen die TS Woltmershausen aus Bremen eine Auszeit mit Chefcoach Rassi, den Neuzugängen Marko Hudacêk und Jakub Reznicek sowie mit Haudegen und freiwillig emeritierten deutschen Futsalnationalspieler Michel Schnitzerling, der seinem Leben mal eine Spitzkehre gegönnt hat. Respekt! Coach Rassi gibt sich wie immer analytisch und Marko und Kuba (Jakub) wissen nach 60 Tagen Düsseldorf was das Schönste hier in der Landeshauptstadt am Vater Rhein ist. Nicht anhören ist nicht zu empfehlen! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
Was ist das Schönste an Düsseldorf und was haben Köln und Düsseldorf im Geiste gemeinsam – Die Pre-Season 22/23 der F95 Futsaler #24

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 7:27


Vieles hat sich verändert für die Rot-Weißen Futsalspieler der Bundesligamannschaft. Das sehr attraktive, aber auch oft überdimensionierte CASTELLO Düsseldorf wird nur noch 3x in dieser Saison angesteuert. Trainiert wird in der Comenius Halle in Oberkassel und gespielt auch. 6 der 9 Vorrundenheimspiele trägt die Fortuna in der modernen und atmosphärischen Sporthalle aus. Die SG ART Giants Düsseldorf sind im Thema! Wir nehmen uns am Rande des letzten Pre-Season Testspieles gegen die TS Woltmershausen aus Bremen eine Auszeit mit Chefcoach Rassi, den Neuzugängen Marko Hudacêk und Jakub Reznicek und Haudegen und freiwillig emeritierter deutscher Futsalnationalspieler Michel Schnitzerling, der seinem Leben mal eine Spitzkehre gegönnt hat. Respekt! Coach Rassi gibt sich wie immer analytisch und Marko und Kuba (Jakub) wissen nach 60 Tagen Düsseldorf was das Schönste hier in der Landeshauptstadt am Vater Rhein ist. Nicht anhören ist nicht zu empfehlen! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Futsal – meinsportpodcast.de
Was ist das Schönste an Düsseldorf und was haben Köln und Düsseldorf im Geiste gemeinsam – Die Pre-Season 22/23 der F95 Futsaler #24

Futsal – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 7:27


Vieles hat sich verändert für die Rot-Weißen Futsalspieler der Bundesligamannschaft. Das sehr attraktive, aber auch oft überdimensionierte CASTELLO Düsseldorf wird nur noch 3x in dieser Saison angesteuert. Trainiert wird in der Comenius Halle in Oberkassel und gespielt auch. 6 der 9 Vorrundenheimspiele trägt die Fortuna in der modernen und atmosphärischen Sporthalle aus. Die SG ART Giants Düsseldorf sind im Thema! Wir nehmen uns am Rande des letzten Pre-Season Testspieles gegen die TS Woltmershausen aus Bremen eine Auszeit mit Chefcoach Rassi, den Neuzugängen Marko Hudacêk und Jakub Reznicek sowie mit Haudegen und freiwillig emeritierten deutschen Futsalnationalspieler Michel Schnitzerling, der seinem Leben mal eine Spitzkehre gegönnt hat. Respekt! Coach Rassi gibt sich wie immer analytisch und Marko und Kuba (Jakub) wissen nach 60 Tagen Düsseldorf was das Schönste hier in der Landeshauptstadt am Vater Rhein ist. Nicht anhören ist nicht zu empfehlen! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Futsal – meinsportpodcast.de
Was ist das Schönste an Düsseldorf und was haben Köln und Düsseldorf im Geiste gemeinsam – Die Pre-Season 22/23 der F95 Futsaler #24

Futsal – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 7:27


Vieles hat sich verändert für die Rot-Weißen Futsalspieler der Bundesligamannschaft. Das sehr attraktive, aber auch oft überdimensionierte CASTELLO Düsseldorf wird nur noch 3x in dieser Saison angesteuert. Trainiert wird in der Comenius Halle in Oberkassel und gespielt auch. 6 der 9 Vorrundenheimspiele trägt die Fortuna in der modernen und atmosphärischen Sporthalle aus. Die SG ART Giants Düsseldorf sind im Thema! Wir nehmen uns am Rande des letzten Pre-Season Testspieles gegen die TS Woltmershausen aus Bremen eine Auszeit mit Chefcoach Rassi, den Neuzugängen Marko Hudacêk und Jakub Reznicek und Haudegen und freiwillig emeritierter deutscher Futsalnationalspieler Michel Schnitzerling, der seinem Leben mal eine Spitzkehre gegönnt hat. Respekt! Coach Rassi gibt sich wie immer analytisch und Marko und Kuba (Jakub) wissen nach 60 Tagen Düsseldorf was das Schönste hier in der Landeshauptstadt am Vater Rhein ist. Nicht anhören ist nicht zu empfehlen! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Was ist das Schönste an Düsseldorf und was haben Köln und Düsseldorf im Geiste gemeinsam – Die Pre-Season 22/23 der F95 Futsaler #24

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 7:27


Vieles hat sich verändert für die Rot-Weißen Futsalspieler der Bundesligamannschaft. Das sehr attraktive, aber auch oft überdimensionierte CASTELLO Düsseldorf wird nur noch 3x in dieser Saison angesteuert. Trainiert wird in der Comenius Halle in Oberkassel und gespielt auch. 6 der 9 Vorrundenheimspiele trägt die Fortuna in der modernen und atmosphärischen Sporthalle aus. Die SG ART Giants Düsseldorf sind im Thema! Wir nehmen uns am Rande des letzten Pre-Season Testspieles gegen die TS Woltmershausen aus Bremen eine Auszeit mit Chefcoach Rassi, den Neuzugängen Marko Hudacêk und Jakub Reznicek und Haudegen und freiwillig emeritierter deutscher Futsalnationalspieler Michel Schnitzerling, der seinem Leben mal eine Spitzkehre gegönnt hat. Respekt! Coach Rassi gibt sich wie immer analytisch und Marko und Kuba (Jakub) wissen nach 60 Tagen Düsseldorf was das Schönste hier in der Landeshauptstadt am Vater Rhein ist. Nicht anhören ist nicht zu empfehlen! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Forum
Konservative und Libertäre Brüder im Geiste oder politische Gegner?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 84:26


Konservative und Libertäre - Brüder im Geiste oder politische Gegner? Der Historiker Dr. Karlheinz Weißmann, Chefredakteur André Lichtschlag (eigentümlich frei) und Dr. Stefan Blankertz diskutierten auf der Bibliothekstagung 2013 über das Verhältnis von Konservativen und Libertären. Moderation: Dr. Wolfgang Fenske. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Gemeinde in der Konkordia
"Väter und Mütter im Geiste" 12.06.2022 von Zhenja Vesselkov

Gemeinde in der Konkordia

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 27:40


In der heutigen Predigt geht es um die Väter und Mütter im Glauben. Unser Gastprediger Zhenja Vesselkov erzählt uns, wie wichtig Eltern im Glauben sind, wir im Glauben wachsen und selbst zu Väter und Mütter des Glaubens werden können. Predigt als Video

Von Drama zu Karma - der Podcast für ein entspanntes Leben
Folge 61 | Bist du ein Messie im Geiste? Frühjahrsputz für deine Gedanken

Von Drama zu Karma - der Podcast für ein entspanntes Leben

Play Episode Listen Later May 18, 2022 20:10


In diesem Beitrag legen wir das Fundament für langfristige Klarheit deines Geistes. Ich erzähle dir warum ein regelmäßiger Gedanken-Check wichtig ist, wie Gedankenausmisten im Alltag funktioniert und welchen Gewinn du davon hast. Lass uns loslegen!

Alt und Grau
Folge 110: Im Geiste sind wir Kanadier

Alt und Grau

Play Episode Listen Later May 6, 2022 66:24


Hallo zusammen, wir grüßen unsere kanadische Community und stellen fest, wir sind im Geiste echte Kandadier. Außerdem finden wir auf E-Bay museumsreife Capris Sonne mit Plastiskstrohalm, und wundern uns über 12000 Euro "Bruttokredite".... Folge direkt herunterladen

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
Rennrad vs MTB: Erzfeinde oder Geschwister im Geiste?

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 56:36


Rennradfahrer und Mountainbiker schauen mitunter etwas spöttisch auf die jeweils andere Gruppe herab. Aber liegt das vielleicht nur an Unverständnis? Oder gibt es da wirklich unüberbrückbarer Unterschiede? Um das zu klären diskutieren Christian Brunker (ROADBIKE) und André Schmidt (MOUNTAINBIKE) miteinander.

Radsport – meinsportpodcast.de
Rennrad vs MTB: Erzfeinde oder Geschwister im Geiste?

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 56:36


Was wir uns schon immer mal sagen wollte Podcast und mehr: Unsere Newsletterhält Dich auf dem Laufenden - hier abonnieren Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast rund ums urbane Radfahren, innovative Verkehrskonzepte, E-Bikes, Lastenräder, Fahrradpolitik und vieles mehr Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

No Title
Rennrad vs MTB: Erzfeinde oder Geschwister im Geiste?

No Title

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 56:36


Was wir uns schon immer mal sagen wollte Podcast und mehr: Unsere Newsletterhält Dich auf dem Laufenden - hier abonnieren Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast rund ums urbane Radfahren, innovative Verkehrskonzepte, E-Bikes, Lastenräder, Fahrradpolitik und vieles mehr Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Rennrad vs MTB: Erzfeinde oder Geschwister im Geiste?

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 56:36


Was wir uns schon immer mal sagen wollte Podcast und mehr: Unsere Newsletterhält Dich auf dem Laufenden - hier abonnieren Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast rund ums urbane Radfahren, innovative Verkehrskonzepte, E-Bikes, Lastenräder, Fahrradpolitik und vieles mehr Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast

Radsport – meinsportpodcast.de
Rennrad vs MTB: Erzfeinde oder Geschwister im Geiste?

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 56:36


Was wir uns schon immer mal sagen wollte Podcast und mehr: Unsere Newsletterhält Dich auf dem Laufenden - hier abonnieren Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast rund ums urbane Radfahren, innovative Verkehrskonzepte, E-Bikes, Lastenräder, Fahrradpolitik und vieles mehr Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Rennrad vs MTB: Erzfeinde oder Geschwister im Geiste?

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 56:36


Was wir uns schon immer mal sagen wollte Podcast und mehr: Unsere Newsletterhält Dich auf dem Laufenden - hier abonnieren Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast rund ums urbane Radfahren, innovative Verkehrskonzepte, E-Bikes, Lastenräder, Fahrradpolitik und vieles mehr Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast

Gastro Survival Passionistas
Walter Polz: Wein-Legende und Bruder im Geiste!?

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 81:37


Folge 89 – Obacht! Wein-Legende im Haus! [Folge anhören? HIER KLICKEN!] – so lautet die Losung für diese Folge. Walter Polz, ehemals Mitbesitzer des Weingut Polz aus der Süd-Steiermark, und heute der führende Kopf bei der Domaines Kilger in Gamlitz/Steiermark, besucht Buddy und Ralf im Podcast-Studio in Meerbusch. Der eigentliche Titel: „Alte Männer reden über Weiber“ – ist von der GSP-Zensur abgelehnt worden – auch der Titel: „Drei freundliche Herren im heftigen Wein-Nerd-Talk“ hat es nicht geschafft, wenn auch diese Titelzeilen den Podcast doch so trefflich beschreiben würden. Walter Polz ist ein echter Wein-Enthusiast, ein Wein-Maniac – denn nachdem er, gemeinsam mit seinem Bruder das Weingut Polz an seine Neffen übergeben hat, lag er nicht lange auf der faulen Haut. Im letzten Jahr übernahm er als Kellermeister und Manager den weiteren Aufbau der Domaines Kilger. Einem Weingut von dem man noch viel hören wird – vor allem, weil wirklich erstaunliche Tropfen am Start sind. Zu trinken gab es auch was Feines, logo, wenn ein Winzergott am Tisch sitzt, oder?Wenn Ihr also wissen wollt, was Buddy an Gurken findet – warum Ralf nix an Gurken findet – aber Walter irgendwie schon – und warum Buddy die ganze Zeit das Gefühl hatte den führenden Mitgliedern der Gruppe Grateful Dead gegenüberzusitzen, dann müsst Ihr leider mal reinhören in diesen sympathischen Talk .Und wie immer freuen sich Facebook, Instagram und Twitter, wenn Ihr dort Ralf und Buddy auf GASTROSURVIVAL folgt, denn bald – das sei schon mal verraten – wird es für die „Fans“ der Gastro Survival Passionistas was ganz besonderes geben … aber nur dann, wenn Ihr fleissig folgt und kommentiert.Zu gewinnen gibt es, wie immer auch etwas: Die Gastro Survival Passionistas spendieren ein Wahnsinns-Messer im Porsche-Design von der Firma Chroma. Also: Zuhören, Frage (im Kommentarfeld bei Instagram oder Facebook) beantworten und mit ein wenig Glück, könnt Ihr das Messer gewinnen. Neue Songs gibt's für die Playlist von Buddy und Ralf auf Spotify – reinhören lohnt sich. Hier geht es zur Playlist: GASTRO SURVIVAL TUNES [https://spoti.fi/3rP9mR0]  

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#155 SchwitzSchnack: CM Punk Comeback, AEW vs WWE, Wrestling-Twitter, Adam Cole, NXT-Rebuild, Top 7 GOATs...

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 137:14


SchwitzSchnack Vol. 2! Diesmal oben auf der Schwitz-Terrasse. Im Geiste mit dabei: CM Punk! Wir quatschen ausführlich über sein großes Wrestling-Comeback bei AEW, zu dem wir ganz unterschiedliche Perspektiven haben. Und kommen von CM Punk zum "Krieg" zwischen AEW und WWE und damit verbundene Lagerbildungen, Hypes, Shoots, Ausrichtungen, Pläne, Genervtheiten, etc. Außerdem Thema in dieser lauen Hamburger Sommernacht: Wrestling-Social-Media, Adam Cole und dessen Zukunft, NXT und die geplanten Neuausrichtungen, Straight Edge-Shit, uvm. Special am Ende: Unsere All Time Greats – Top 7! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt den SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein!

Alles Geschichte - History von radioWissen
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (3) - Das Reformjudentum

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 23:11


Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamburg die erste Reformsynagoge der Welt errichtet. Wenige Jahre vorher hatten sich Hamburger Juden zum Israelitischen Tempelverein zusammengeschlossen. Im Geiste der Aufklärung wurde das Reformjudentum zu einem wichtigen Pfeiler des deutsch-jüdischen Lebens. (BR 2021)

radioWissen
Das Reformjudentum - Emanzipation und Aufklärung

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 23:24


Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamburg die erste Reformsynagoge der Welt errichtet. Wenige Jahre vorher hatten sich Hamburger Juden zum Israelitischen Tempelverein zusammengeschlossen. Im Geiste der Aufklärung wurde das Reformjudentum zu einem wichtigen Pfeiler des deutsch-jüdischen Lebens.

Mal gucken! Das Filmdoppel
#9 Geschwister im Geiste

Mal gucken! Das Filmdoppel

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 63:50


Ein Name, zwei Filmlegenden. Schauspiel-Ikone Ingrid Bergman und Kultregisseur Ingmar Bergman - nicht verwandt oder verschwägert.  Aber in ihren Filmen stets auf der Suche nach Wahrheit und Schönheit sinnlicher Abgründe. Ralf und Fabian lassen sich berauschen von diesen beiden Pionieren, die auch Jahrzehnte nach ihrem Tod noch tiefe Spuren in Herzen und Seelen hinterlassen.

Predigten im Hildesheimer Dom
Erweckt im Geiste der Gemeinschaft und Nächstenliebe (08.05.2021)

Predigten im Hildesheimer Dom

Play Episode Listen Later May 10, 2021 13:00


Predigt von Bischof Dr. Heiner Wilmer im Gottesdienst am Samstag, 8. Mai 2021, im Hildesheimer Dom im Gedenken an seine Vorgänger im Amt des Bischofs von Hildesheim, Eduard Jakob Wedekin (1848-1870) und Wilhelm Sommerwerck (1871-1905).

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Trost und Musik - Geschwister im Geiste

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 26:52


Die Musik schaffe es, "die Zeit stillstehen zu lassen". Scheinbar sind die beiden – die Musik und der Trost – Geschwister im Geiste. Sollte, wer Trost finden will, ihn bei der Musik suchen? Ein passionierter Essay, dessen Motto heißen müsste: von der Musik lernen heißt trösten lernen. Von Jean-Pierre Wils www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Trost und Musik - Geschwister im Geiste

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 26:52


Die Musik schaffe es, "die Zeit stillstehen zu lassen". Scheinbar sind die beiden – die Musik und der Trost – Geschwister im Geiste. Sollte, wer Trost finden will, ihn bei der Musik suchen? Ein passionierter Essay, dessen Motto heißen müsste: von der Musik lernen heißt trösten lernen. Von Jean-Pierre Wils www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Die GUTE MINUTE
Die GUTE MINUTE Episode 319

Die GUTE MINUTE

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 1:26


Im Geiste ist sie ja schon bei mir zu Hause. Streicht um meine Beine herum, liegt schnurrend auf dem Kissen, oder schaut gebannt aus dem Fenster. Bis sie da ist, diese bestimmte Katze die zu mir passt, vergeht vielleicht noch Zeit, aber nicht der Wunsch.

Atempause
Der nächste Schritt

Atempause

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 3:03


Der nächste Schritt ist mein und nehm' ich den in Acht so ist der mein der Schritt und Ziel gemacht (Im Geiste des Gedichts von Andreas Gryphius: Mein sind die Jahre nicht) Zitierter Text von: © Tina Willms Aus: »Zwischen Stern und Stall. Ein Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit. Andachten, Gedichte und Gebete«, Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2015 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jrg-spielmann/message

Inside America – der stern-Report aus den USA
Jair Bolsonaro - Trumps Bruder im Geiste

Inside America – der stern-Report aus den USA

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 8:33


Nach der Niederlage des US-Präsidenten stellt sich die Frage: Scheitern jetzt auch die anderen Rechtspopulisten in der Welt? Korrespondent Jan Christoph Wiechmann berichtet in dieser Folge von „Inside America“ aus Brasilien über die neue Popularität von Jair Bolsonaro. Dass er die Wiederwahl gewinnt, glauben dennoch nur wenige.Eine Produktion der Audio Alliance.

LOGON - Magazin für Transformation
Folge 7 - Meister Eckhardt - Arm im Geiste

LOGON - Magazin für Transformation

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 10:15


Die Lehre des Meister Eckhardt: Zitate und Reflexionen.

Unternehmen wir was?!
#42 Powershopping

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 62:53


Vielleicht die lustigste Folge seit Schöpfung dieses schrägen Wirtschafts-Geplauders. Im Geiste des Black Friday ergeben wir uns dem drogenrauschähnlichen Shoppingwahn. Passend dazu erzählen wir jeweils unsere drei unnötigsten Dinge, die wir je gekauft haben. Was sind denn Eure Fehlkäufe? Schreibt uns gerne dazu Eure Geschichte – vielleicht ist die dann in der nächsten Sendung. Datenschutz beschäftigt uns heute in drei verschiedenen Bereichen. Warum können Fastfoodketten ihren Umsatz nicht halten? Kann man Einweggeschirr einfach in Mehrweggeschirr umbenennen? Wie haltet Ihr es mit den Silvesterböllern? Übrigens: wenn Ihr übermäßig häufig in dieser Folge “HAAAAARALD” hört, dann macht Euch keine Sorgen, es ist mit uns durchgegangen… P.S. uns ist gerade aufgefallen: Diese Sendung ist komplett coronafrei!!!! Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALLIntro: Durch Kaufrausch in die Armut – Sat1 Frühstücksfernsehen – YouTubeMeme: Otto der Film – Otto Waalkes – YouTube

Happymims - Glücklich leben mit Fitness und Nachhaltigkeit
#20 Freude kommt von innen - Zufriedenheit & Glück im Geiste

Happymims - Glücklich leben mit Fitness und Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 40:12


Was ist wahre Freude, wie erlangt man ein langfristiges Gefühl von Glück und tiefer Zufriedenheit - egal wo man im Leben gerade steht?In dieser Folge erzähle ich von Weisheiten aus "Das Buch der Freude" vom Dalai Lama und Desmond Tutu und meinen eigenen Erfahrungen. Vielleicht nehmt ihr hier etwas mit, das euer Denken verändert und euer Leben glücklicher macht. :-)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Predigt
Wandelt im Geiste

Predigt

Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 45:37


Dewald Venter

wandelt im geiste
Spielfrei - der Fussballpodcast
Episode 29 - Remote Session mit Rüdiger Rudolph

Spielfrei - der Fussballpodcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 32:37


Abstand halten lautet das Gebot der Stunde. Trotz allen Einschränkungen in unserem Alltag wollen wir aber auf unseren Podcast nicht verzichten und rufen deshalb die Spielfrei Remote Sessions ins Leben. Im Geiste vereint, aber räumlich getrennt nehmen wir dabei unsere Sendung auf und holen uns befreundete Podcaster mit ins Boot. Mit ihnen unterhalten wir uns natürlich über die Lage des Fussballs in diesen schwierigen Zeiten, aber auch über vieles andere. Den Anfang machen wir mit Rüdiger Rudolph, Schauspieler und Kabarettist aus Berlin und neben Berni Mayer ein Teil des allseits beliebten Popkultur-Podcasts „Brennerpass“, der sich neben anderen Dingen auch sehr stark mit dem Thema Fussball auseinandersetzt. Herausgekommen ist ein munteres Gespräch über Geisterspiele, Telenovelas und die Freuden des kleinen Glücksspiels. Viel Spaß damit! WICHTIGER HINWEIS: Im Rahmen unserer reichweitetechnischen Möglichkeiten möchten wir gerade in der aktuellen Krisensituation auf Organisationen und Unternehmen in unserem Umfeld hinweisen, die auf eure Unterstützung angewiesen sind. Zum einen ist das der Ballesterer. Die beliebte österreichische Fussballzeitschrift liefert seit 20 Jahren unabhängigen und kritischen Qualitätsjournalismus, ist zuletzt aber in wirtschaftliche Schieflage geraten. Unter rettet.den.ballesterer.at könnt ihr Abos abschließen, dem Supporters Club beitreten oder einfach einen gewünschten Betrag spenden. Bitte unterstützt die großartigen Kollegen vom Ballesterer, um ein Stück österreichischen Fussballjournalismus zu retten. Friseurinnen und Friseure sind aus dem Leben vieler Fussballprofis nicht wegzudenken, in Zeiten wie diesen müssen sie aber allesamt geschlossen halten und bangen um ihre Existenzen. Von den Brüdern Hannes und Thomas Gruber aus unserer Spielfrei-Community hat uns die Bitte erreicht, auf das Unternehmen ihrer Mutter im oststeirischen Weiz hinzuweisen: den Salon Lisbeth. Solange geschlossen bleiben muss, könnt ihr dort telefonisch, via Website oder Mail Gutscheine erwerben und diese dann zu einem späteren Zeitpunkt einlösen. Macht davon Gebrauch und versucht in dieser Zeit so gut es geht, kleine Geschäfte in eurer Umgebung zu unterstützen! Mehr zu sehen, hören und lesen gibt's wie immer auf unserer Website spielfrei.at.  | Produziert von der soSTEGISCH Kreativagentur | 

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Frag' den Prof. (zur Bibel)! Abraham und Isaak / die Leiden Christi / die Versuchung im Paradies / die Bedeutung des Armseins im Geiste uvm! 22. Teil

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 55:47


Prof. Dr. Klaus Berger, emeritierter Professor für neutestamentliche Exegese, Heidelberg. In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, unseren Bibelexperten, den Bestsellerautor und Professor für neutestamentliche Exegese, Prof. Dr. Klaus Berger aus Heidelberg, zu all jenen Bibelstellen live zu befragen, die Ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen. Unter anderem in dieser Folge: Abraham und Isaak / die Leiden Christi / die Versuchung im Paradies / die Bedeutung des Armseins im Geiste uvm!

Jesus is Alive Podcast  | Glaube, Liebe, Hoffnung, Freude, Leben, Gott
Folge 35: Deine wirkliche Identität im Geiste- Glaubenssätze zum Anhören

Jesus is Alive Podcast | Glaube, Liebe, Hoffnung, Freude, Leben, Gott

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 9:05


Jesus is Alive Podcast  | Glaube, Liebe, Hoffnung, Freude, Leben, Gott
Folge 34: Deine wirkliche Identität im Geiste - Glaubenssätze zum Nachsprechen Quelle:

Jesus is Alive Podcast | Glaube, Liebe, Hoffnung, Freude, Leben, Gott

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 11:22


meine Gemeinde: früher Christus Zentrum Olching von 2013: Ich bin geheiligt (1.Kor 6:11) Ich bin gerechtfertigt (1. Kor 6:11)

MEHR.MUT.MENSCH. | Podcast
MUT.TALK #10: Axel Maluschka – Konflikte lösen im Geiste des Karate

MEHR.MUT.MENSCH. | Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 46:29


Axel Maluschka ist Wirtschaftsmathematiker, Konflikt-Trainer, Redner und Autor. Er zeigt Menschen und Unternehmen, wie sie sich in Konflikten behaupten können. Er prügelt sich regelmäßig und hat darüber 7 Bücher geschrieben, die zum Teil in mehrfacher Auflage erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Aus dem Karate hat er Regeln abgeleitet, die helfen, bei explosiver Kommunikation gelassen und souverän zu bleiben. Axel trägt den 3 .DAN (Schwarzgurt) in Karate, seit 1995 trainiert er auch andere Kampfkunststile. Axel ist Vorsitzender des Karate-Vereins Shobushinkai in Bonn. Er sagt: "Ich habe nicht jeden Kampf gewonnen in meinem Leben. Aber ich habe aus jedem gelernt." In diesem MUT.TALK uns der Wirtschaftsmathematiker, Business-Coach, Trainer und Autor, wie er zum Karate kam, wie man Konfliktsituationen im Geist des Karate lösen kann und warum er heute das tut, was er tut. ****************************************************************** Website von Axel Maluschka: https://www.konflikt-power.de Bücher und Bibliografie von Axel: https://www.amazon.de/l/B00458FIRS?_encoding=UTF8&redirectedFromKindleDbs=true&rfkd=1&shoppingPortalEnabled=true

LEAD Podcast
"Was Helden Tun" mit Tobias Hagenau, Gründer von HQLabs

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2018 38:53


Im Geiste ist Tobias Hagenau zwar Erfinder - aber als angestellter Ingenieur möchte er nicht arbeiten. Er will seine eigenen Ideen verwirklichen und gründete deshalb die Software-Firma HQLabs. In unserem Pocast "Was Helden Tun" erklärt er, wie er durch smartere Software Projektarbeit Struktur geben will. Tobias und sein Team von HQ Labs sind davon überzeugt, dass selbst in unserer vernetzten Zeit die Projektarbeit darunter leidet, dass Informationen unorganisiert und an zu vielen Orten gespeichert werden. Das führe zu Fehlern, Zeitverschwendung und im schlimmsten Fall zu gescheiterten Projekten. Denn die Digitalisierung führt laut Tobias dazu, dass der einzelne Mitarbeiter ein hohes Maß an administrativer Arbeit selbst erledigen muss. Daher soll die Softwarelösung von HQLabs dem Mitarbeiter wieder mehr Arbeit abnehmen. Tobias Ziel ist, Projektarbeit mit smarter Software Struktur zu geben. Die Technologie wird eingesetzt, um Geschäftsprozesse zu verstehen, zu verbinden und Administration zu automatisieren. So sollen die Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, sich um die Dinge zu kümmern, die wirklich wichtig sind. Im Podcast erzählt er von seiner Idee und der Gründung seines Start-ups. Was du aus dem Gespräch mit Tobias mitnimmst: - Wie dir Directsales gerade in der Startphase ein ideales Feedback für dein Produkt oder deine Dienstleistung geben kann - Offenheit, Anpassungsfähigkeit und Selbstreflexion sind wichtige Charaktereigenschaften für Gründer - Starte mit Beratungsprojekten, die du zum Beispiel nebenbei ausübst und lerne daraus - Vielfältigkeit und unterschiedliche Perspektiven können dich voranbringen Links zur Folge: Website: https://www.hellohq.io Blog: https://artificialwork.meetq.ai/de/ So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram​ connecten: @domhoffmann

Was Helden Tun
"Was Helden Tun" mit Tobias Hagenau, Gründer von HQLabs

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Dec 27, 2018 38:53


Im Geiste ist Tobias Hagenau zwar Erfinder - aber als angestellter Ingenieur möchte er nicht arbeiten. Er will seine eigenen Ideen verwirklichen und gründete deshalb die Software-Firma HQLabs. In unserem Pocast "Was Helden Tun" erklärt er, wie er durch smartere Software Projektarbeit Struktur geben will. Tobias und sein Team von HQ Labs sind davon überzeugt, dass selbst in unserer vernetzten Zeit die Projektarbeit darunter leidet, dass Informationen unorganisiert und an zu vielen Orten gespeichert werden. Das führe zu Fehlern, Zeitverschwendung und im schlimmsten Fall zu gescheiterten Projekten. Denn die Digitalisierung führt laut Tobias dazu, dass der einzelne Mitarbeiter ein hohes Maß an administrativer Arbeit selbst erledigen muss. Daher soll die Softwarelösung von HQLabs dem Mitarbeiter wieder mehr Arbeit abnehmen. Tobias Ziel ist, Projektarbeit mit smarter Software Struktur zu geben. Die Technologie wird eingesetzt, um Geschäftsprozesse zu verstehen, zu verbinden und Administration zu automatisieren. So sollen die Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, sich um die Dinge zu kümmern, die wirklich wichtig sind. Im Podcast erzählt er von seiner Idee und der Gründung seines Start-ups. Was du aus dem Gespräch mit Tobias mitnimmst: - Wie dir Directsales gerade in der Startphase ein ideales Feedback für dein Produkt oder deine Dienstleistung geben kann - Offenheit, Anpassungsfähigkeit und Selbstreflexion sind wichtige Charaktereigenschaften für Gründer - Starte mit Beratungsprojekten, die du zum Beispiel nebenbei ausübst und lerne daraus - Vielfältigkeit und unterschiedliche Perspektiven können dich voranbringen Links zur Folge: Website: https://www.hellohq.io Blog: https://artificialwork.meetq.ai/de/ So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram​ connecten: @domhoffmann

WasHeldenTun
Tobias Hagenau, Gründer HQLabs, Digitalisierung Struktur geben

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later Dec 26, 2018 38:44


Im Geiste ist Tobias Erfinder! Das Gute am Erfinden ist, dass man am Ende nicht weiß, was rauskommt. Zu Jobs als Ingenieur oder Berater ist es nie gekommen. Schnell wurde ihm klar, dass er etwas eigenes machen möchte. Was große Filterkaffeekannen damit zu tun haben, erfährst du in der Folge. Tobias ist Gründer und Geschäftsführer bei HQLabs. Er und sein Team sind davon überzeugt, dass selbst in unserer vernetzten Zeit und trotz aller Bemühungen, die Projektarbeit darunter leidet, dass Informationen unorganisiert und an zu vielen Orten gespeichert werden. Das führt zu Frust, Fehlern, Zeitverschwendung und zu vielen gescheiterten Projekten. Tobias Ziel ist Projektarbeit Struktur geben durch smartere Software. Technologie wird eingesetzt, um Geschäftsprozesse zu verstehen, zu verbinden und Administration zu automatisieren. So kann sich um die Dinge gekümmert werden, die wirklich wichtig sind. Digitalisierung führt auch dazu, dass der einzelne Mitarbeiter ein hohes Maß an administrative Arbeit selber machen muss, weil er es kann. Daher soll die Softwarelösung von HQLabs dem Mitarbeiter wieder mehr Arbeit abnehmen. Was du aus dem Gespräch mit Tobias mitnimmst: - Wie dir Directsales gerade in der Startphase ein ideales Feedback für dein Produkt oder deine Dienstleistung gibt - Offenheit, Anpassungsfähigkeit, Selbstreflektion - Starte mit Beratungsprojekten, die du beispielweise nebenbei ausübst und lerne dabei - Such dir dein Umfeld. Wenn du es nicht findest, dann gestalte es selbst! - Wie Vielfältigkeit und unterschiedliche Perspektiven dich voranbringen Links zur Folge: Website: https://www.hellohq.io Blog: https://artificialwork.meetq.ai/de/ Hat dir die Folge mit Tobias gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit wir immer mehr Zuhörer erreichen können: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich helfe Unternehmern zu mehr Reichweite und Umsatz durch meine digitalen Marketing-Strategien. Ich gebe Einzelcoachings sowie Workshops in Unternehmen. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.

NACHWELT 2018 - Ein Endzeit Thriller

Georg Bruckmann Der Operateur Immer wieder verschwimmen die Kacheln des kalten Operationsraumes, wenn er sich auf seine Aufgabe konzentriert. Der Operateur weiß, dass er sich zusammenreißen muss. Das regelmäßige Piepen des Herzmonitors hilft ihm dabei. Seine Aufgabe ist nicht einfach. Er wischt sich mit dem Ärmel über die Stirn, um den Schweiß daran zu hindern, ihm in die Augen zu laufen. Er braucht seine Augen. Jetzt mehr denn je. Die Operation ist lebenswichtig. Die Umstände sind widrig. Das arme Schwein, dass da vor ihm auf dem Tisch liegt, ist vom Schicksal arg gebeutelt worden. Der Fuß und der Unterschenkel fehlen bereits. Das andere Bein musste schon komplett abgenommen werden. Rauch, denkt der Operateur. Jetzt ist der verbleibende Oberschenkel an der Reihe. Sie hatten versucht, so viel wie möglich zu retten. Der Patient sollte die Chance bekommen, ein halbwegs normales Leben zu leben, wenn er diese unglückliche Sache hinter sich gebracht hätte. Es sieht nicht so aus, als ob das klappen würde. Bedauern, fast schon eine tiefe Traurigkeit erfüllt den Operateur. Der Mann ist im selben Alter wie er selbst. Auch er hat eine Frau und zwei Kinder. Eine Tochter und einen Sohn. Beide in ihren frühen Zwanzigern. Er darf sich davon nicht ablenken lassen. Wie es weitergehen würde, würde man sehen, wenn die Operation geglückt wäre. Die vorangegangenen Amputationen hatten den Patienten schon ziemlich geschwächt. Der Operateur verfluchte die Umstände, unter denen er arbeiten musste. Die Anästhesieschwester und der Assistenzarzt sind unzuverlässig. Nein. Das ist ungerecht, denkt der Operateur. Vermutlich verlassen sie den Operationssaal immer wieder, weil sie in dieser Karikatur eines Krankenhauses noch mehr Leben zu retten haben. Wo ist er hier nur gelandet? War gelandet überhaupt das richtige Wort? War er nicht selbst daran schuld? Egal. Er muss sich jetzt konzentrieren. Im Geiste geht er die notwendigen Schritte durch. In der Leiste abbinden, so fest es nur möglich ist. Es gibt hier keine Blutkonserven und jeder Tropfen ist kostbar. Die Hände des Operateurs gleiten fast schon nachdenklich über den Gurt, den er dazu verwenden wird. Er wird halten, weiß er. Er hatte ihn auch schon für die anderen Operationen benutzt. Dann vergewissert sich der Operateur, dass auch die Stange da ist, die er verwenden wird, um den Gurt so lange in sich zu verdrehen, bis der Druck groß genug ist und die Amputation vorgenommen werden kann. Er weiß, dass das Abbinden dem Patienten große Schmerzen verursachen wird. Er weiß auch, dass diese Schmerzen erst der Anfang sein werden. Die Anästhesieschwester wird zwar helfen, aber ihre Mittel sind eingeschränkt. Kein Propofol, Thiopental oder Etomidat und auch kein Succinylcholin oder Rocuronium. Nur Alkohol und die Muskelkraft des Assistenzarztes und der Schwester, die den Patienten ruhig halten sollen. Der Operateur hat alle Instrumente geschärft und gereinigt, so gut es geht. Klinge, Schere und Säge. Sie stehen bereit, sind in hochprozentigen Alkohol eingelegt und glitzern den Operateur böse an, in ihrer präzisen, mitleidslosen Schönheit. Sie wollen schneiden und trennen und entfernen. Dem Operateur wird kalt, obwohl er schwitzt. Er fühlt sich müde. Schon viel zu lange wach. Schon viel zu lange nichts gegessen. Denkbar ungeeignet. Eigentlich sollte jemand anders diese Operation durchführen, aber er weiß, dass er es ist, der es tun muss. Es ist kein Arzt verfügbar. Er weiß auch, dass er nicht mehr allzu lange warten sollte. Mit jeder Minute, die verstreicht, wird der Patient schwächer. Er bringt den Gurt an, führt die Stange durch die Schlaufe und beginnt zu drehen. Wenn er fertig ist, wird er die Schwester und den Assistenzarzt rufen. Der Herzmonitor sendet seine akustischen Signale jetzt in einer etwas höheren Frequenz aus. Ab jetzt darf er kein Mitleid mehr kennen. Weder mit seinem Patienten, noch mit sich selbst. Jedes Zaudern, jedes winzige Quäntchen von Schwäche kann am Ende dazu führen, dass der Patient stirbt. Er verdreht den Gurt, und mit jeder Drehung der Stange bäumt der Patient sich auf und schreit. Verhalten zuerst, dann immer lauter und hemmungsloser. Mit jeder Drehung der Stange wird der Schmerz stärker. Der Operateur stöhnt jetzt ebenfalls vor Anstrengung. Beinahe klingen die beiden Männer, als ob wilde Tiere miteinander kämpfen würden. Oder Ficken, denkt der Operateur. Dann überlegt er für den Bruchteil einer Sekunde, wie groß die Chancen auf Sex für einen Beinlosen wohl sein mochten. Dann: Was ist eine Frau ohne Arme und Beine? Ein Bumsklumpen. Galgenhumor. Unangebracht und hässlich, aber er hilft ihm dabei, die nötige Distanz zu wahren. Mehr, mehr, mehr. Mehr drehen und nicht auf die Schreie des Patienten achten. Noch mehr drehen. Der Gurt schneidet jetzt tief ins Fleisch hinein. Ausreichend tief, um all die großen Adern fest genug zusammen zu pressen? Tief genug, um erneut zu verhindern, dass der Patient verbluten wird? Der Oberschenkel ist dicker als die Stelle unterhalb des Knies, an der die letzte Amputation durchgeführt worden war. Der Operateur schafft noch drei Umdrehungen. Mehr bekommt er nicht hin. Das muss reichen. Er fixiert die Stange und das Jammern des Patienten ebbt langsam ab. Auch der Operateur atmet jetzt ruhiger. Man kann sich an so vieles gewöhnen. Der Mensch ist ein Wunder der Natur. Widerstandsfähiger, als man glaubt, macht der Operateur sich Mut. Die nötigen Schritte müssen jetzt schnell und präzise auf einander folgen. Er strengt sich an und ruft laut nach der Anästhesieschwester und dem Assistenzarzt. Er muss eine Weile auf sie warten und in dieser Zeit redet er beruhigend auf den Patienten ein. Automatisch abgespulte Floskeln, wie man sie eben gegenüber Patienten benutzt. Während sein Mund die Worte formt, denkt er sich an angenehmere Orte, will vergessen, dass er müde und hungrig ist und Angst hat, dass er versagen könnte. «Nur ruhig. Sie werden sehen, es ist gleich vorbei.» Zuhause, im kleinen Garten hinter dem Haus. Es ist Sommer. Die Kinder toben halb nackt mit Spritzpistolen und Wasserbomben. Unschuldig, wie im Garten Eden. Ein sachter Wind weht und spielt mit ihrem goldenen Haar. «Wir kriegen das schon hin.» Neben ihm sitzt seine Frau mit ihm am Tisch auf der Terrasse. Sie blättert in einer Zeitschrift, und wenn sie von ihr aufschaut, um einen Blick auf die Kleinen zu werfen, lächelt sie. «Nur noch etwas Geduld. Bald haben sie es überstanden.» Ein späterer Zeitpunkt. Ein anderer Ort. Eine Schulaufführung. Die Klasse seiner Tochter hat Theater gespielt. Weder das Stück, noch die Darbietung war besonders gut, aber der Applaus der Eltern ist wohlwollend und zaubert den Kindern Freude in die Gesichter. «Es wird wehtun, das schon. Da kann und will ich ihnen nichts vormachen. Aber sie werden sich hinterher nicht mehr an die Schmerzen erinnern.» Noch später im Leben. Abendessen. Der Operateur sitzt mit seiner Frau und seiner Tochter am Tisch. Der Sohn kommt herein. Er ist stolz, weil er die Führerscheinprüfung im ersten Anlauf bestanden hat. Der Operateur hat Bedenken, weil sein Sohn ein Heißsporn ist. «Keine Sorge. Sie werden es überstehen, das verspreche ich Ihnen.» Der Operateur mit seiner Frau im Theater. Die Nibelungen. Er weiß, dass seine Frau diesen schweren, deutschen Kram nicht mag und nur ihm zuliebe mitgekommen ist. Sie lässt es ihn nicht spüren. «Bleiben Sie ruhig liegen. Sie können mir vertrauen. Ich bin ein Profi.» Er selbst. In einer Kneipe nahe seines Arbeitsplatzes. Überall sind seine Freunde um ihn herum. Sie feiern seine erste erfolgreiche Operation. Blinddarmentfernung. Hat reibungslos geklappt. «Denken Sie jetzt nicht an die Zukunft. Konzentrieren Sie sich aufs Hier und Jetzt. Alles andere wird sich fügen.» Ein Ferienhaus in Schweden. Sie schwimmen im See. Manchmal angelt er. Sie überlegen, ob sie es kaufen sollen, für den Ruhestand. «Wenn es vorbei ist, bekommen Sie als Erstes etwas Leckeres zu essen.» Er und seine Frau kochen zusammen. Sie lachen viel und trinken Wein und das Essen brennt an. Sie küssen sich und lachen noch mehr. «Sie haben schon so viel hinter sich, da ist das hier doch ein Klacks!» Eine Skipiste. Schmerz, als er stürzt und sich den Arm bricht. Er selbst auf dem OP-Tisch. Sie setzen Schienen und Schrauben ein. Die Zeit der Genesung danach. Seine Familie ist am Krankenbett, als er aufwacht. Die Nerven in seiner rechten Hand haben durch den Bruch etwas gelitten, aber er übt und übt und übt, so lange, bis er wieder operieren kann. Freude, als es soweit ist. «Mein Team ist gleich da. Sie müssen nicht mehr lange warten.» Endlich kommen sie. Wieder flimmern die Wandkacheln vor den Augen des Operateurs und er blinzelt. Er hat einfach schon zu oft operiert in der letzten Zeit. Die blonde Anästhesieschwester lächelt dem Operateur freundlich und professionell zu. Dann macht sie sich ans Werk und flößt dem Patienten den Alkohol ein. Der Operateur kann beinahe selbst fühlen, wie die Flüssigkeit in der Kehle brennt und sich danach warm im Magen ausbreitet. Der Patient schluckt ein halbes Wasserglas, mehr wäre nicht ratsam. Die Anästhesieschwester findet lobende Worte für den Patienten, die sie ruhig und gelassen, beinahe schon hypnotisch ausspricht. Sie hat Routine. So redet sie mit jedem ihrer Patienten. Auch hier haben ihre Worte eine Wirkung, wenn auch eine kleine. Das Piepen des Herzmonitors wird etwas langsamer. Der Operateur weiß jedoch, dass das nicht lange so bleiben wird. Er wirft einen Blick auf den Beinstumpf. Der Oberschenkel ist blass, fast schon blau. Ein gutes Zeichen. Der Gurt sitzt fest genug und das Fleisch wird kaum noch durchblutet. Die Anästhesieschwester tritt jetzt um den OP-Tisch herum und legt dem Patienten ihre Hände auf die Stirn, beginnt dann sachte seine Schläfe zu massieren, während sie weiter in ihrem hypnotischen Tonfall spricht. Der Operateur weiß aus irgendeinem Grund, dass die Berührung ihrer Hände kühl sein muss. Der Assistenzarzt ist jetzt auch da. Er streicht sich eine Strähne seines etwas zu langen, hellen Haares aus der Stirn und macht sich daran, den Docht einer selbst gebaut aussehenden Lampe anzuzünden. Die Flamme lodert hoch und der Operateur kann etwas von ihrer Wärme spüren. Gerne würde er seine Hände in die Nähe des Feuers bringen, bevor er sich ans Werk macht. Er weiß aber, dass die Flamme einen anderen Zweck hat. Der blonde Assistenzarzt ist vielleicht ein paar Jährchen älter als die Anästhesieschwester und jetzt hält er ein dünnes Stück Blech mit Hilfe einer Zange in die Flamme. Er bewegt es hin und her, damit es gleichmäßig erhitzt wird. Für die Dauer der Operation wird er nichts anderes tun, als das. Er wird das Blech zum Glühen bringen, es ist dünn genug. Erst wenn der Oberschenkel abgetrennt ist, wird er in Aktion treten und den Stumpf ausbrennen. Der Patient sieht das auch und beginnt unruhig zu werden, weil er schon ahnt, welchen Zweck dieses Blech hat. Er will sich trotz seiner Fixierung aufsetzen, hebt den Kopf, doch die Anästhesieschwester drückt mit sanfter Gewalt seine Stirn zurück auf den OP-Tisch. Sie gibt ihm noch einen Schluck. Dann sagt sie, dass es nun aber reichen muss, und wirft dem Operateur einen Blick zu, der besagt, dass er nun endlich anfangen soll. Der Operateur schluckt. Sein Blick verschwimmt, und wieder wischt er sich den Schweiß aus dem Gesicht, damit er ihm nicht in den Augen brennt. Auch der Assistenzarzt hat sich jetzt halb zu ihm umgedreht und der Operateur kann in den Gesichtern seiner beiden Helfer das grenzenlose Vertrauen sehen, dass sie ihm entgegenbringen. Beide, die Anästhesieschwester und der Assistenzarzt nicken ihm zu. Keinesfalls will er sie enttäuschen. Der Gedanke schenkt ihm Zuversicht und endlich bringt es über sich, nach dem Instrument zu greifen. Er holt es aus dem Gefäß mit dem Alkohol, schüttelt es ab, macht es bereit und setzt die Klinge an. Kaum berührt das Metall das Fleisch, beginnt der Patient erneut zu brüllen und der Monitor wird geradezu hysterisch. Aber es hilft nichts. Der Oberschenkel muss weg und jetzt ist nicht die Zeit, zu verzagen. Es würde das Leiden nur unnötig in die Länge ziehen. Die Klinge schneidet tief ein, durchtrennt Haut, Fettgewebe und Muskelfasern. Sie zerteilt Venen, Arterien und Nerven. Der Operateur wendet alle Kraft auf, die er in sich hat, sowohl mental als auch physisch, denn die Klinge ist kurz und mit der anderen Hand muss er Fleisch und Gewebe wegdrücken, damit er sehen kann. Der Assistenzarzt klemmt das Blech jetzt so ein, dass es von selbst über der Flamme bleibt und kommt der Anästhesieschwester zur Hilfe, die Mühe hat, den Patienten ruhig zu halten. Die Hände des Operateurs zittern jetzt merklich. Er muss durchatmen und zieht die Klinge aus der Wunde. Sofort beginnen seine Helfer auf ihn einzureden. Machen Sie weiter! Sie dürfen jetzt nicht aufhören. Nur ruhig, sie schaffen das! Los! Weitermachen! Wir verlieren Ihnen sonst! Nicht aufgeben! Wir wissen, dass es schwer ist, aber es muss sein! Los. Bis runter auf den Knochen an der Oberseite. Dann das Bein hoch und in die Rückseite schneiden, bis gesägt werden kann! Die Anästhesieschwester spricht auch mit ihm in ihrem ruhigen, hypnotischen Tonfall, während der Assistenzarzt deutlich mehr Dringlichkeit in seine Worte legt. Sehen die beiden denn nicht, wie weh es tut? Und all das Blut, das trotz des straff gespannten Gürtels aus den Adern strömt und mir die Sicht erschwert? Wie können Sie das von mir verlangen? Verzweiflung macht sich breit im Operateur und gleichzeitig weiß er, dass sie Recht haben. Er sammelt sich und schneidet weiter. Aber er kann es jetzt nicht mehr so schnell tun. Er weiß nicht, ob die Klinge bereits wieder stumpf geworden ist oder ob es an seinen schwindenden Kräften liegt. Er braucht wirklich etwas zu essen. Aber das geht jetzt nicht. Es ist nichts da. Er kann nicht einfach aufhören. Es führt kein Weg zurück, nachdem der erste Schnitt gemacht ist. So lautet das grausame Gesetz seiner Zunft. Er reißt sich zusammen und strengt sich mehr an. Noch immer hat der Patient Kraft genug, um laute, tierische Schreie auszustoßen. Der Herzmonitor stimmt mit ein, verleiht Ihnen noch mehr irremachende Dringlichkeit. Die Rückseite des Oberschenkels, nur wenige Zentimeter unterhalb des Gesäßes ist schwieriger zu erreichen. Der Operateur muss jetzt fast blind arbeiten und nur seine Erfahrung macht es möglich, dass er nicht einfach nur willkürliche Schnitte ausführt, sondern seinem Ziel Millimeter für Millimeter näher kommt. Der Operateur ist beinahe am Ende seiner Kräfte, als er den ersten Etappensieg erringt. Der Knochen. Er liegt endlich frei und noch ist die Menge von Blut, die austritt, überschaubar. Die Schwester und der Assistenzarzt loben ihn, ermutigen ihn aber sogleich, um Himmelswillen jetzt nicht aufzuhören. Der Operateur macht die Säge bereit, taucht sie erneut ein in den Alkohol, dann setzt er sie am Knochen an. Die desinfizierende Flüssigkeit brennt höllisch im Fleisch des Patienten, setzt die durchtrennten Nerven in Brand. Der Patient zuckt und windet sich. Die Schreie sind jetzt etwas leiser, aber der Herzmonitor scheint wie wahnsinnig zu brüllen. Die geschundene Kreatur zuckt erneut und der Operateur lässt sein Instrument fallen. Es kullert ein Stück über den von Blutspritzern bedeckten Boden. Die Assistenten halten den Patienten weiterhin fest, helfen dem Operateur nicht, es wieder aufzuheben. Dafür schreien sie ihn jetzt an. Sie schreien, dass er sich beeilen muss, dass er machen soll, dass er einfach machen soll, dass alles gut wird. Die Anstrengung, als er sich vorbeugt und nach der Säge greift, lässt ihn beinahe bewusstlos werden. Er kommt nicht ganz an sie heran, es fehlen wenige Millimeter. Er strengt sich noch mehr an, beugt sich zur Seite hin und flucht - und dann gelingt es ihm. Er bekommt die Säge zu greifen! Er muss das Fleisch erneut auseinanderziehen und jetzt schreit nicht nur der Patient, auch er, der Operateur, schreit und flucht und dann beginnt er zu sägen. Der Knochen ist dick an der Stelle kurz vor dem Kugelgelenk und wie die Klinge es war, ist auch das Sägeblatt nur kurz. Diese Geräusche! Oh, diese Geräusche! Hölzern, auf falsche Weise laut und doch fleischig und nass. Schlimmer als das Schreien, schlimmer als das inzwischen rasende Piepen des Herzmonitors. Die Hand des Operateurs wird schwächer und schwächer, im selben Maße wie er selbst den Mut zu verlieren droht. Wieder beginnen sie, auf ihn einzureden. Sie feuern ihn an und er bewegt methodisch und manisch zugleich die Hand mit dem Sägeblatt hin- und her, ignoriert die Schreie des Patienten. Sägt und sägt und sägt und sägt und dann - Dann ist es endlich geschafft. Der Operateur ist schweißgebadet und blutbespritzt, als der Oberschenkel nach unten hin wegklappt, nur noch von etwas Haut gehalten. Dem Operateur ist schlecht, gleichzeitig glaubt er zu Schweben. Hier ist nichts mehr mit Schweben, dabei will ich Schwimmen in Schweden. Er lacht hysterisch. Mit Mühe und zitternden Fingern hantiert er an seinem Instrument herum, macht die Schere bereit. Er ist nervös, fiebrig, er glaubt, er wird krank werden. Am Ende gelingt es ihm und er benutzt die Schere, um die Amputation zu vollenden, indem er die letzten nötigen Schnitte macht. Mit einem nassen Laut fällt der Oberschenkel herunter. Der Assistenzarzt und die Anästhesieschwester applaudieren laut und ausgelassen. Etwas von ihrer Freude strahlt auf das Gemüt des Operateurs ab und für eine Sekunde fühlt er sich euphorisch. Ja, er hat es geschafft. Er hat es hinbekommen. Er atmet die eisige Luft tief ein, kostet dieses simple Vergnügen aus bis zur Neige. Dann noch mal und noch mal. Er fühlt sich leicht, so als wäre eine schwere Last von ihm genommen worden. Die Anspannung fällt von ihm ab. Er will den Assistenzarzt und die Anästhesieschwester fragen, ob sie zur Feier des Tages etwas mit ihm essen gehen möchten, aber sie sind schon weg. Sie sind wirklich unermüdlich, diese Kinder, denkt er und greift nach dem Fleisch auf dem Boden. Als seine Finger den Oberschenkel berühren durchzuckt ihn ein jäher Gedanke. Hat der Assistenzarzt nicht etwas vergessen? Doch natürlich! Die Wunde muss ausgebrannt werden. Tut mir leid, mein Freund. Wir sind noch nicht ganz fertig. Der junge Assistenzarzt ist eben doch unzuverlässig. Langsam beugt der Operateur sich vor und versucht, die Zange zu fassen, um mit ihrer Hilfe das inzwischen glühend heiße Blech benutzen zu können. Er muss sich weit vorbeugen, über die Operationswunde des Patienten hinweg, und dann passiert es. Der so fest verdrillte Gurt löst sich plötzlich, die Stange, die er selbst vor ein paar Minuten noch zum Festziehen benutzt hatte, wird in Drehung versetzt und, noch bevor der Operateur sie zu fassen bekommt, wird sie nicht mehr vom Zug des Gurtes an Ort und Stelle gehalten. Mit einem metallischen Klappern fällt sie zu Boden, aber der Operateur hört es nicht mehr. Mit bloßen Händen versucht er panisch, das ausströmende, heiße und in der kalten Luft dampfende Blut im Körper des Patienten zu halten. Aber es rinnt unaufhaltsam und dunkelrot zwischen seinen Fingern hindurch und immer, wenn er die Position seiner Hände verändert, um den Druck besser aufrechterhalten zu können, schießen wieder und wieder große, rote Fontänen hervor. Ein Schwall von Flüssigkeit, wie wenn man mit einer Spritzpistole schießen würde. Er schreit nach dem Assistenzarzt und der Anästhesieschwester, brüllt ihre Vornamen, aber sie hören ihn wohl nicht. Sie sind anderswo. Sonst würden sie doch kommen, oder? Sonst würden sie doch kommen. Es wäre schön, wenn sie jetzt hier wären. Schön ... Der Herzmonitor wird immer leiser, und schließlich kann der Operateur ihn gar nicht mehr hören. ENDE Mehr von mir gibt es hier: https://www.youtube.com/channel/UC2-7wMH65EJPCJ6qyqAjSDQ https://www.amazon.de/Georg-Bruckmann/e/B00WXIR5D2/

man war sex brand er mit theater patients wind leben position weg als alles zukunft mehr ab routine kinder gef blick grund kraft noch operation wo kopf seite anfang hilfe sommer finger schon ort freude haus sicht kr essen erfahrung nur schl augen weise bis freunde endlich eltern stelle sache natur neben chancen arm freund gem vertrauen mut egal druck bald schritte aufgabe recht reihe erst luft menge schw am ende manchmal zeitpunkt zeichen verhalten werk wirkung instrument zuhause haut gewalt monitor etwas alkohol tisch umst ihnen gesicht str sohn wunder tiere beide kaum font arzt mund mittel tochter haar leiden zug gesetz aktion garten die zeit schmerz blut wein gerne schicksal fleisch hei geduld sehen die h orte schmerzen zweck profi arme nerven patienten kleinen laut die r vergn schweden dauer distanz gesichter gedanke bein weile schwester sonst helfer zuversicht tief der mensch schnitt der mann verzweiflung feier magen sofort sekunde bedenken flamme langsam signale rauch ges erstes knochen instrumente ruhestand tut schwimmen schwei kram die kinder vermutlich keine sorge fingern stirn traurigkeit amputations weder bruch anlauf neige applaus anstrengung abendessen lampe mitleid frequenz stange schwein operationen terrasse zeitschrift tropfen kneipe wunde der fu metall gesichtern schlimmer schere vornamen jammern bruchteil genesung mitm machen sie beinahe die hand der sohn schreien dringlichkeit blech widerstandsf schrauben zentimeter weitermachen gewebe millimeter floskeln bleiben sie schienen automatisch stumpf der gedanke schluck zunft feuers adern kehle die nerven oberschenkel klinge schnitte unschuldig kreatur bedauern schreie krankenhauses seine familie fixierung denken sie gurt krankenbett ausreichend muskelkraft optisch die umst garten eden venen tonfall knies arbeitsplatzes leckeres darbietung karikatur denkbar mein team zwanzigern wasserglas zange unterschenkel himmels willen schweben etappensieg der patient galgenhumor drehung keinesfalls leiste die klasse fettgewebe die schwester arterien docht kacheln blutkonserven piepen operationssaal sein blick umdrehungen klappern die wunde im geiste die operation klacks assistenzarzt muskelfasern amputationen operateur rocuronium schlaufe haares konzentrieren sie operateurs oberschenkels
Radio Horeb, Kurs0
Abschlussvortrag zum Glaubenskurs "Im Geiste neu". Ausblick, Sendung, Vision.

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Jul 7, 2018 24:17


Pfr. Dr. Wilhelm Schäffer, Beauftragter für Glaubenskurse und Evangelisierung in der Erzdiözese Freiburg.

Radio München
Edward Snowden über die Geschichte der Geheimdienste

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 26, 2017 23:47


Am 15. Januar lud die freie Video-Plattform acTVism Munich zu seiner bisher größten Veranstaltung, die unter dem Titel „Freiheit & Demokratie – Globale Themen im Kontext“ in der Münchner Muffathalle stattfand. Dort gab es ein Live-Interview mit Edward Snowden via Videokonferenz aus Moskau und Diskussionen mit einem Panel führender Experten zu sehen. Zain Raza, der Gründer und leitende Redakteur von acTVism, sprach am Ende des Abends mit Edward Snowden, der aus Moskau live eingeschaltet war. Sie thematisierten gemeinsam die Geschichte der Geheimdienste, den Einfluss von Whistleblowern, die Gefahr, das Lösen von Problemen gewählten Vertretern zu überlassen und über den Stellenwert und die Verantwortung eines jeden Einzelnen. Im Geiste zivilen Ungehorsams erklärte er, dass unter bestimmten Umständen die einzig moralisch zulässige Entscheidung diejenige sei, das Gesetz zu brechen, und dass die Ausweitung von Menschenrechten schon immer das Resultat eines Aufbegehrens gegen den Status Quo gewesen sei. Hören Sie Ausschnitte aus diesem Gespräch hier bei Radio München in zwei Teilen. Die Musik zwischen den beiden Interviewteilen stammt von Lucie Mackert und dem Tribunal des Escargots. Der Titel: Wolf.