Podcasts about schaltstellen

  • 25PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schaltstellen

Latest podcast episodes about schaltstellen

UnterBlog
Staatsstreich in Deutschland? Wer ist schuld?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 39:32


Parteien wollen das #Grundgesetz für Giga-Schulden und #Aufrüstung ändern und brauchen dazu den alten, abgewählten Bundestag, weil der Neue keine 'passenden' Mehrheiten mehr hat. Warum hat das #Bundesverfassungsgericht den ersten Klagen nicht stattgegeben, obwohl der neue Bundestag den aktuellen Willen des Volkes spiegelt? Wer sitzt an den Schaltstellen der Macht und entscheidet, dass sich der neue Bundestag nicht konstituieren darf? Zum Abschluss erkläre ich noch zwei Chancen, die uns noch bleiben und wie man eine Verfassung besser gestalten müsse, damit der Wille des Volkes besser repräsentiert wird. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - GG Art 109 ► https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_109.html GG Art 87a ► https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_87a.html Q1 ► https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/das-bundesverfassungsgericht-zu-gast-im-bundeskanzleramt -

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme
83 Klimawandel im Meeting – Kommunikation, die auftaut und verbindet Episode

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 18:10


ZUM INHALT Im Kick-Off werden Weichen gestellt - auch die zwischenmenschlichen. Nach den organisatorischen Schaltstellen (im Podcast 82) geht es in dieser Episode auch um "klimatischen". Erst sie ermöglichen ein entspanntes und produktives Miteinander - oder eben nicht. In dieser Folge erfährst du, wie gekonnte Kommunikation und Moderation unerwünschtes Schweigen brechen kann, was dies mit "psychologischer Sicherheit" zu tun hat und wie sich beides mit einfachen Mitteln umsetzen lässt. SHOWNOTES Mehr dazu? Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen als **"Steckbrief" im [BLOG]**(https://susannepetersen.com/podcast-83-klimawandel-im-meeting/) Die erwähnte [Podcast-Episode 82 ](https://susannepetersen.com/podcast-82-mehr-klarheit-im-kick-off/) Das erwähnte ["Conversation Cafe"](https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/conversation-cafe/) aus den Liberating Structures Bücher: Amy C. Edmondson: Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen, Vahlen 2020 Rosa Zubizarreta: Dynamic Facilitation - Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen, Beltz 2014 Hier geht´s lang zum [Newsletter](https://susannepetersen.com/lp_newsletter/) Fragen oder Feedback? Sehr gerne! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com

AUF1
Enthüllt: RKI-Files, Corona und die NATO-Connection

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 8:51


Die RKI-Files bergen jede Menge Sprengstoff. Was auch ans Tageslicht kommt: Es waren hohe Generäle aus der NATO-Kaderschmiede, die bei uns an den Schaltstellen des Coronamanagements saßen.

K.E.C.K.
#164 K.E.C.K Podcast – "Trigger" souverän meistern

K.E.C.K.

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 14:21


"Bist du bereit, die unsichtbaren Schaltstellen in deinem Leben zu erkunden? In dieser Episode geht es um die „Trigger“ in unserem Leben, die reflexartige, meist unangenehme Gefühle in uns auslösen. Der Satz "ich bin getriggert" bedeutet, dass jemand eine starke emotionale Reaktion aufgrund eines bestimmten Ereignisses, einer Bemerkung, eines Bildes, einer Erinnerung oder einer anderen Art von Reiz erlebt. Diese Reaktion kann Wut, Traurigkeit, Angst, Frustration oder andere Emotionen umfassen. Ich erzähle dir, wie sie entstehen, wie sie unser Verhalten und Kommunikation negativ beeinflussen und wie wir ihre Macht für positive Veränderungen nutzen können. Lass dich nicht mehr unnötig triggern. Gewinne mehr innere Gelassenheit und damit mehr Freude, Energie und Erfolg in deinem Leben. Verpasse nicht die Chance, dein Leben bewusster zu gestalten! Kostenfreies Impulscoaching: www.manuelaklasen.de/gc Gratis Meditationen: www.manuelaklasen.de/gc/meditationen Wenn du dich mit dir und deinen Gefühlen auseinandersetzt und deine Energie in Bezug auf alte Erfahrungen und aktuelle für dich stressige Situationen veränderst, kannst du wieder mit Freude, Leichtigkeit und voller Energie, deine Ziele angehen. Wenn du weißt, wie du deine Energie bewusst steuerst, kannst du dir ein erfülltes und glückliches Leben erschaffen.

Klar so weit?
Wie stark und wie rechts ist die AfD in Niedersachsen und Hannover? Die Nahaufnahme im HAZ-Themenpodcast

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 31:28


Im thüringischen Sonneberg ist ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt, im sachsen-anhaltinischen Raguhn-Jeßnitz ein AfD-Mann zum Bürgermeister. Die Partei, die mindestens in Teilen mit der Demokratie auf Kriegsfuß steht und die deshalb ein Fall für den Verfassungsschutz ist, rückt vor auf Schaltstellen des demokratischen Systems. Auch in Niedersachsen und in der Landeshauptstadt Hannover? Landespolitik-Redakteur Karl Doeleke und Andreas Schinkel, intimer Kenner der hannoverschen Ratspolitik, geben Einschätzungen und berichten: Wie geht man als Journalist mit den Vertretern einer Partei um, die eigentlich vor allem eins ist: dagegen.

Achtung, Reichelt!
Wir haben sie nie gewählt, aber sie bestimmen über unser Leben // Wieler, Drosten, von der Leyen …

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 35:58


Sie verfügen über Macht und erhalten Steuergelder, ohne ausreichende demokratische Kontrolle. Sie fühlen sich als Repräsentanten der Mehrheit – und sind nichts anderes als interessengeleitete Lobbyisten und Ideologen. Charité-Forscher Christian Drosten oder RKI-Chef Lothar Wieler haben in der Corona-Krise einen Einfluss auf unser Leben gehabt, der sagenhaft mächtig war – obwohl sie sich nie einer demokratischen Wahl stellen mussten. Dieses Phänomen beobachten wir an vielen, wichtigen Schaltstellen unserer Demokratie. Glauben Sie nicht? Dann schauen Sie rein!

B5 Thema des Tages
Deutsch-chinesische Beziehungen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 9:27


Es gab Zeiten, da hat die westliche Welt voller Hoffnung nach China geschaut: vor zehn Jahren, als Xi Jingping Staats- und Regierungschef wurde. Xi galt als Erneuerer - viele dachten, dass das Land liberaler werden würde. Aber inzwischen ist klar, dass das eine grobe Fehleinschätzung war. Xi Jinping gilt vielmehr als überaus ehrzgeizig, misstrauisch und intolerant. Bevölkerung und Untergebene lässt der 69-jährige überwachen, Andersdenkende rigoros verfolgen. Alle wichtige Schaltstellen des Partei- und Staatsapparates hat Xi mit Verbündeten besetzt. Am Wochenende zementierte er seine Macht: Er ließ sich für eine dritte Amtszeit zum Generalsekretär ernennen und ebnete damit den Weg für ein drittes Mandat an der Staatsspitze. Ein doppelter Bruch mit jahrzentelang geltenden Regeln: Denn bisher waren maximal zwei Amtszeiten vorgesehen, dazu galt eine Altersgrenze von 68 Jahren, die Xi bereits überschritten hat. Seit Staatsgründer Mao Zedong hatte kein chinesischer Staatschef mehr eine derartige Machtfülle. Westliche Staaten beobachten die Entwicklung mit Sorge. Im BR24-Thema des Tages beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie es um die deutsch-chinesischen Beziehungen bestellt ist. Florian Haas hat mit zwei Fachpolitikern gesprochen: Dem Vorsitzenden der deutsch-chinesischen Parlamentariergruppe Hans-Peter Friedrich von der CSU und mit seiner Stellvertreterin Dagmar Schmidt von der SPD.

Man Glaubt Es Nicht!
141 Martinas katholisches Nähkästchen

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 30:18


Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4355 Ein Spiegel-Artikel über den Missbrauchssumpf im Bistum Trier bringt Martina dazu, über ihre eigene Kindheit und Jugend in einer katholischen Kleinstadt zu erzählen. Auch dort gab (und gibt) es Priester, vor denen sich Kinder „in acht nehmen“ sollten, angestrengt wegschauende Kirchenfürsten, desinteressierte katholische Gemeinden und Journalisten, die Kindesmissbrauch offenbar als eine Art Jux ansehen. Mit solchen Leuten an den Schaltstellen der Kirche, finden Till und Oliver, wird der Massenmissbrauch nie aufhören.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#090 »Ich unterscheide ganz stark zwischen Fotojournalismus und Fotografie im Journalismus.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 42:24


Dr. Felix Koltermann. Post-Doc, Hochschule Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Es gibt zum Fotojournalismus an sich wenig Forschung.« »In Deutschland wird in der Ausbildung zum Fotojournalisten eher von der Fotografie aus gedacht und der Journalismus geht oft unter.« »Fotojournalismus ist ein Feld mit diversen Zugängen.« »Mein wissenschaftlicher Blick auf die Fotografie ist durch die Praxis geprägt.« »Mir ist es wichtig, das bildredaktionelle Sprechen über Bilder zum Thema zu machen.« »Meiner Meinung nach wird schon lange herbeigeredet, dass der Fotojournalismus tot ist.« »Entscheidend ist, dass die Fotojournalist*innen viel mehr als Journalist*innen gesehen werden und auch an die entsprechenden Schaltstellen gehören, wie Newsdesks etc.« »Bisher wird Fotografie im Journalismus noch zu sehr als ein Add-On, als ein Schönmachen gesehen.« »Es kann nicht sein, dass die Universitäten mit Journalismus-Studiengängen nur Fotografie nebenbei und zum Thema Bildredaktion gar nichts anbieten.« »Mir geht es darum, ein Bewusstsein über die Arbeit am Bild zu schaffen und darüber nachzudenken, wie unterschiedlich das aussehen kann.« »Ich unterschiede ganz stark zwischen Fotojournalismus und Fotografie im Journalismus.« »Warum muss eigentlich fast zwangsläufig jeder Post ein Bild haben?« »Ich stelle den Visualisierungszwang sehr in Frage.« »Im Digitalen müssen wir stärker über das Verhältnis von Gestaltung und Journalismus sprechen.« »Was macht eigentlich die Logik der großen Internetkonzerne mit unserem Umgang mit Bildern? Wie sehr wird uns eine Handlungslogik aufgedrückt?« »Die Herausforderung heute ist die Schnelllebigkeit der sozialen Medien.« Dr. Felix Koltermann, Jahrgang 1979, ist seit Oktober 2019 Post-Doc an der Hochschule Hannover und leitet dort ein aus dem Programm »Pro Niedersachsen« finanziertes dreijähriges Forschungsprojekt zu bildredaktionellen Praktiken im digitalen Zeitungsjournalismus. Zuletzt gab er den Band »Corona und die journalistische Bildkommunikation« (NOMOS 2021) heraus. Von 2016-2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim. Felix Koltermann studierte Fotodesign an der FH Dortmund und Friedens- und Konfliktforschung am IFSH in Hamburg. 2015 promovierte er über den internationalen Fotojournalismus in Israel/Palästina (»Fotoreporter im Konflikt« Bielefeld [transcript] 2017). Er ist Gründer von »Newsprint Photobook«, einer Sammlung von Fotobüchern im Zeitungsdruck sowie »HOLY BOOKS«, einer Sammlung von Fotobüchern über und aus Israel/Palästina. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit ist er als Referent in der Erwachsenenbildung sowie als freier Kulturjournalist tätig (Photonews, Kunstforum International, Menschen Machen Medien, ...). Seine Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Kommunikation, Bildethik, Bildredaktion, internationaler Fotojournalismus und das Fotobuch. https://www.koltermann-fotografie.de/ http://fotografieundkonflikt.blogspot.com/ Forschungsprojekt an der HS Hannover: https://www.bildredaktionsforschung.de/ Sammlung HOLY BOOKS: https://www.instagram.com/holybooks_photobookarchive/ Sammlung NEWSPRINT PHOTOBOOK: https://www.instagram.com/newsprintphotobook/ Buch »Fotojournalismus im Umbruch« (2022 Halem Verlag): https://www.halem-verlag.de/fotojournalismus-im-umbruch/ Buch »Corona und die journalistische Bildkommunikation« (2021 NOMOS): https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/corona-und-die-journalistische-bildkommunikation-id-100373/ Buch »Fotoreporter im Konflikt« (Transcript 2017) https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3694-9/fotoreporter-im-konflikt/ Blog »Fotografie und Konflikt«: https://fotografieundkonflikt.blogspot.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Schol

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Pandemien - Wie Wissenschaft im Seuchenfall funktioniert

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 19:48


Die ersten internationalen Videokonferenzen, ein Test wird entwickelt, die Maschine läuft an: Philipp Kohlhöfer berichtet in seinem Buch aus den Schaltstellen der Wissenschaft. Seine Protagonisten forschen an Covid 19, den Pocken oder direkt an Fledermäusen. Philipp Kohlhöfer im Gespräch mit Catrin Stövesand www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

apolut: Tagesdosis
Die zweite Widerstandswelle | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 28:15


Nach eineinhalb Jahren Kampf gegen das Corona-Regime werden Abnutzungserscheinungen deutlich — wir können jedoch von älteren Bewegungen lernen.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Quo vadis, Demokratiebewegung? Anderthalb Jahre sind vergangen, in denen wir uns abgearbeitet haben an einem dekadenten Regime, für das der Name Merkel Synonym geworden ist. Wer hätte sich bei ihrem Amtsantritt vorstellen können, dass diese untersetzte, biedere Frau aus der Uckermark einmal für Monstrositäten der Superlative verantwortlich sein würde? Anfangs hatte es noch ein bisschen Spaß gemacht, denn wir dachten im sonnigen Sommer der Demokratie des Jahres 2020, der surreale Maskenspuk wäre bald vorbei. Dergleichen sei den Massen nicht mehr lange zu vermitteln. Als der Autor am 29. August 2020 in Berlin auf der Ballweg-Bühne stand und die unglaubliche Masse der Protestierenden sah, empfand er, dass diese der Machtanmaßungen einer kriminellen Politikerclique haushoch überlegen seien. Wir sind es in vieler Hinsicht noch immer. Aber dass mit primitivsten Gewaltmitteln, zu denen auch unhaltbare mediale Lügen gehörten, einfach weiter gepulvert wurde, bis das Land wirtschaftlich wie psychisch am Boden war, das überraschte uns alle. „Nach uns die Sintflut“ schien das Motto dieses Totalabrisses zu sein — offenbar nur dazu inszeniert, um die eigenen kranken, niederen Instinkte zu befriedigen, solange es irgendwie geht. Unsere Erschöpfung ist kein Zufall: Die Gegenseite führt einen ebenso banalen wie gewalttätigen Abnutzungskrieg gegen die eigene Bevölkerung, ohne Rücksicht auf Verluste.Wir sind ratlos. Zudem folgte auf das traumhafte Wetter des letzten Jahres ein meteorologisches Inferno, das die körpereigenen Glückshormone und die Immunität auch nicht gerade befördert. Viele Menschen haben so viel hilflose Wut in sich hineingefressen, dass die Gebote zur Friedfertigkeit in arge Bedrängnis geraten. Andere sind genervt von der Eitelkeit und dem Selbstdarstellungsdrang einiger Leittiere der Bewegung. Das Verdächtigungskarussell dreht sich immer schneller: Wer ist ein Maulwurf von der anderen Seite? Bewegungspromi A schickt Bewegungspromi B böse E-Mails mit vollkommen entbehrlichen Unterstellungen.Es wird eng. Denn neue Aktivisten sind in den letzten achtzehn Monaten kaum dazugekommen. Es sind immer noch dieselben Frontleute und dieselben Netzwerker im Hintergrund. Und viele von ihnen befinden sich in einem Lebensabschnitt, in dem man eigentlich eher seine Lebenserinnerungen niederschreibt. Viele haben schreckliche Erlebnisse mit einer völlig enthemmten Polizei oder einer vollkommen gesetzlos agierenden Justiz hinter sich. Nur zu verständlich, dass sie angegessen sind. Und nun wollen „die“ auch noch unsere Kinder zwangsimpfen. Jetzt geht es ans Eingemachte. Mahatma Gandhi adé. Die sollen uns mal kennenlernen!Nein. Wir müssen ruhig und friedfertig bleiben. Denn nichts wünscht die Gegenseite sich so sehr, als dass wir die Ruhe verlieren und wie der wütende Stier in die gewetzte Klinge schnauben.Die Welt braucht uns. Wir müssen womöglich bald selber Verantwortung für das Schicksal unserer Gesellschaft übernehmen. Die Implosion kommt möglicherweise schneller als gedacht. Und dann müssen wir wissen, wie es weitergeht. Bevor es andere tun, die weit weniger Moral haben als wir.Man erinnere sich mal fleißig an das Jahr 1989. Die damalige Demokratiebewegung in der DDR wurde überrascht vom plötzlichen Machtverfall der SED. Bevor die authentischen Bürgerbewegungen begriffen, dass die Türen offenstanden, hatten sich schon längst kriminelle Räuberbanden aus dem Westen in die Schaltstellen der Macht hineingeschlichen. Mit fertigem Konzept. Mit perfiden Manipulationstricks gegen die Mehrheitsmeinung in der DDR. Müssen wir das wiederholen?Schwarmintelligenz nutzenEs gibt Wege, aus der Defensive zu kommen. Die viel zitierte Schwarmintelligenz; es gibt sie. Wir müssen sie nur nutzen. Wir müssen nicht im eigenen Verschleiß leise weinend implodieren. Wir können aus früheren Bewegungen und deren Fehlern viel lernen.Wenn man sich so umschaut nach Vergleichsparametern, dann bietet sich die Bewegung der außerparlamentarischen Opposition (APO) an, die im Jahre 1968 ihren Zenit erreichte. Denn auch jene APO war die Antwort auf Zumutungen der Herrschenden.Auch die APO war eine Sammelbewegung aus unterschiedlichsten Ecken. Auch damals speiste sich die Einigkeit gegensätzlicher Lager aus dem, was man gemeinsam entschieden ablehnte. So traf man sich in der kleinsten gemeinsamen Teilmenge. Und auch hier kann man sagen, dass eine Bewegung aus der Verneinung extrem zerbrechlich ist.Kommen wir kurz auf die Zumutungen der Eliten an ihr Volk in den 1960ern zu sprechen: Schon damals wollten die Eliten der Bundesrepublik Deutschland das politische System in autoritäre Bahnen lenken. Der Vater des Wirtschaftswunders, Ludwig Erhard, sprach von der „formierten Gesellschaft“ und bezeichnete Andersdenkende als „Pinscher“. Es sollten die sogenannten „Notstandsgesetze“ durchgepeitscht werden. Durch einen ausgerufenen Notstand könnte man dann die Demokratie mit einem Knopfdruck abschaffen.Die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD peitschte die Notstandsgesetze im Bundestag unerbittlich durch. Die Politkaste in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn agierte immer selbstherrlicher, sodass selbst der konservative Philosoph Karl Jaspers in seinem Bestseller „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ vor einer Transformation der Demokratie in eine Diktatur eindringlich warnte (1). Die Jugend, die nun als erste Generation in einem System aufgewachsen war, das von sich behauptete, eine Demokratie zu sein, war auf den Barrikaden, um eben diese Demokratie zu verteidigen und auszubauen.Den Jugendlichen standen unverhohlen von oben geförderten Neonazi-Organisationen, zum Beispiel der NPD, gegenüber, die ihre Interessen mit SA-ähnlichen Schlägertruppen durchzusetzen wussten. Diese ungenierte Nazi-Kumpanei der Eliten sensibilisierte die Bewegung für die Tatsache, dass eben diese Eliten eine beträchtliche Teilmenge mit den vergangenen Eliten der Nazi-Diktatur bildeten. Lange auch wurde der Holocaust in Westdeutschland unter den Teppich gekehrt.Als der Frankfurter Staatsanwalt Fritz Bauer endlich in der Mitte der 1960er Jahre Prozesse gegen die Auschwitzmörder erzwang, bekam wenigstens ein Teil der westdeutschen Bevölkerung überhaupt erst mit, was hier im deutschen Namen an monströsen Verbrechen begangen worden war.Der Glaube, in der besten aller Welten aufzuwachsen, bekam weitere Kratzer, als schockierende Bilder um die Welt gingen, wie unsere gütige Schutzmacht USA sich in Vietnam aufführte. Die verunsicherten Bildungsbürger trafen sich in evangelischen Akademien und diskutierten etliche Aschenbecher voll. Studenten forderten eine grundlegende Bildungsreform. Soziologiestudenten aus Berlin und Frankfurt transportierten Erkenntnisse über den antikolonialistischen Widerstand in der sogenannten Dritten Welt in die Diskussion (2).Überlebende Professoren aus der Weimarer Demokratie wie Ernst Bloch oder Herbert Marcuse belieferten die jungen Studenten mit hilfreicher Diagnose und Aufklärung über positive Zukunftsperspektiven, zum Beispiel mit Blochs Wälzer „Das Prinzip Hoffnung“ (3). Die Bewegung amalgamierte und erreichte für kurze Zeit ein hohes Maß an Reflexionsvermögen und Schwarmintelligenz. Radikaldemokraten, Sozialisten, Altkommunisten, Christen beider Konfessionen, Liberale und Vertreter alternativer Lebensformen zogen kurzfristig an einem Strang... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-zweite-widerstandswelle-von-hermann-ploppaUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

man land system transformation mit berlin generation vietnam welt als spa kinder moral macht durch holocaust diese seite autor sommer gesellschaft beispiel schon emails schl nur namen antwort wege viele lange frankfurt monaten andere ruhe verantwortung defensive erkenntnisse konzept zudem bilder diskussion die welt bewegung motto inferno erlebnisse hintergrund mitte diagnose kommen wetter bevor polizei regime lager wut welten aufkl demokratie schicksal volk masse ddr spd interessen westen widerstand die gro viele menschen fehlern hinsicht bundestag tatsache studenten superlatives verbrechen hermann vertreter zweite mahatma gandhi ecken bewegungen verluste npd justiz teppich koalition sed anfangs massen diktatur bundesrepublik bahnen aktivisten bedr strang zenit der glaube knopfdruck der vater gebote einigkeit immunit lebensabschnitt bundesrepublik deutschland quo eingemachte cdu csu stier eliten die jugend westdeutschland liberale professoren apo notstand amtsantritt lebensformen maulwurf barrikaden eitelkeit klinge herbert marcuse sintflut netzwerker kratzer gegenseite verschlei ein kommentar uckermark die bewegung schwarmintelligenz akademien zumutungen instinkte demokratiebewegung konfessionen sozialisten andersdenkende ernst bloch bildungsb herrschenden verneinung aschenbecher unterstellungen anderthalb jahre nazi diktatur lebenserinnerungen dritten welt friedfertigkeit abnutzungskrieg monstrosit bildungsreform mehrheitsmeinung schaltstellen corona regime jahren kampf teilmenge sammelbewegung
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Die Gleichstellung ist einer der zentralen Pfeiler unserer Demokratie. Und trotzdem ist Macht immer noch ungleich verteilt. Warum haben Frauen im Jahr 2021 nicht gleichberechtigt teil an wichtigen Entscheidungspositionen? Mit welchen Herausforderungen und Gefahren sieht sich die Gleichstellung und damit unsere Demokratie konfrontiert? Und wie kann man den Demokratiegefährdungen rechtspolitisch entgegenwirken? In der 17. Folge „Justitias Töchter – der Podcast zu feministischer Rechtspolitik“ sprechen die Juristinnen und Podcasthosts Dr. Dana Valentiner und Selma Gather mit der Vorsitzenden der djb-Kommission für Verfassungsrecht, Öffentliches Recht, Gleichstellung PD Dr. Sina Fontana über das Programm des digitalen 44. djb-Bundeskongresses, der sich in seinem spannenden und hochkarätig besetzten Programm mit diesen drängenden Fragen unserer Zeit beschäftigt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen digitale Gewalt und Hate Speech, denn das Internet ist immer öfter Einfalltor für Antifeminismus und Versuche, Frauen daran zu hindern, ihre Stimme zu erheben. Darüber hinaus geht es um Repräsentanz in Führungspositionen der Politik, Justiz und an anderen Schaltstellen der Gesellschaft, die Rolle der Zivilgesellschaft und rechtspolitische Forderungen für eine wirklich gleichberechtigte Gesellschaft. Die 17. Folge wurde produziert im Rahmen der BMFSFJ-geförderten Kampagne „Gleichstellung & Demokratie“: https://www.djb.de/kampagne-gleichstellung-und-demokratie Bereits am 9. September lädt der djb-Arbeitsstab Digitales unter dem Titel „Das Netz als antifeministische Radikalisierungsmaschine“ im Rahmen der djb-Kampagne „Gleichstellung & Demokratie“ zu einer virtuellen Veranstaltung (Lesung mit anschließender ExpertInnen-Diskussion) ein: https://www.djb.de/termine/details/v210909?actbackPid=289&cHash=05d07737f6d6e6891e4d607a74dd8070 Das komplette digitale Programm des 44. djb-Bundeskongresses, der vom 16. bis 18. September 2021 stattfindet, findet sich hier: https://www.djb.de/termine/details/v210916?actbackPid=289&cHash=05d07737f6d6e6891e4d607a74dd8070 Einen Einblick in das Programm und die herausragenden Speakerinnen des Kongresses findet sich auch auf unserem neuen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/juristinnenbund/

Brand Punkt On Air
Feuerwehrnachwuchs, nie war er so wertvoll wie heute!

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 36:59


Jugendfeuerwehr ist mehr als nur Nachwuchsförderung Natürlich ist die Jugendfeuerwehr eine sehr beliebte Abteilung innerhalb der Feuerwehr. Gleiches gilt übrigens für die Kinderfeuerwehr. Und das gilt nicht nur, weil diese Abteilungen den Aktiven wichtigen Nachwuchs garantieren, sondern vor allem auch, weil sie einen sehr wichtigen Bildungsauftrag erfüllen. Auf diesen Umstand macht mich unser Hessischer Landesjugendfeuerwehrwart Markus Potthoff als erstes aufmerksam. Bildung ist im Bereich der jungen Kameraden also ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Markus Potthof als hessischer Landesjugendfeuerwehrwart Das spannende Themenfeld wird im Interview von Hessens ranghöchsten Jugendbetreuer professionell erläutert. Jugend- und Kinderfeuerwehren sind ein so spannendes Themenfeld, dass man stundenlang hätte weiterreden können. Markus Potthoff ist in seinem Element, wenn er über die großartigen Zeltlager auf dem Gelände der Hessischen Jugendfeuerwehr in Lohra-Kirchvers berichtet. Aber auch die Themenbereiche Unterstützung der Betreuerinnen und Betreuer der Jugendfeuerwehr in den Hessischen Kommunen nimmt breiten Raum ein im Interview. Seine persönliche Motivation, ein so wichtiges Amt einzunehmen, aber auch sein eigenes Zeitmanagement, spiegeln seine professionelle Art, die Themen voranzubringen. Dabei bleibt Potthof sehr bescheiden und stellt immer wieder sein Team aus 3 Vertretern, den einzelnen Fachgebietsleitern und natürlich den so wichtigen Schaltstellen in den Landkreisen und jeder einzelnen Jugendfeuerwehren in den Vordergrund. Das ist Teamleistung auf höchstem Niveau, das kann man im Gespräch mit ihm spüren. Nebenbei ist er noch Wehrführer einer Freiwilligen Feuerwehr. Bildungswege müssen neu definiert werden Wenn wir Ausbildung, ja eben Bildung allgemein, neu definieren, dann müssen wir, so der Landesjugendfeuerwehrwart, uns trauen, völlig neue Bildungswege zu gehen. Das Abholen der Zielgruppen in den entsprechenden Medien, zielgruppenorientierte Marketingkonzepte sind Maßnahmen, die nötig sind, um im breiten Spektrum der Freizeitgestaltung mithalten zu können. Die Kampagne 1+1=2 eine gute Connection ist ein Schritt in die richtige Richtung. Bei einer sehr traditionsverhafteten Zielgruppe muss das aber auch alles erklärt werden. Spannende Aufgaben um die Zukunft unseres Nachwuchses. Bei Menschen wie Markus Potthof und seinem Team muss einem da aber nicht Bange werden. Dafür, und für das spannende Interview, sind wir sehr dankbar. Wir wünschen dir ganz viel Spaß mit der Podcastfolge. Das spannende Interview kannst du dir ab sofort auch als Video auf unserer Homepage oder unserem Youtube-Kanal anschauen. https://youtu.be/IEwP18-9sFk Erfahre hier mehr über unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Inside America – der stern-Report aus den USA

Heute stellt der neu gewählte Präsident die wichtigsten Mitglieder seines Kabinetts vor. Für Europa und die Welt sind gute Lösungen dabei. Biden macht sein Versprechen wahr und setzt Frauen an die Schaltstellen der Macht. Eine Produktion der Audio Alliance.

Let's Talk Change
Stefan Kapferer: Haben wir den Kipppunkt zur Nachhaltigkeit bereits erreicht?

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 32:08


Stefan Kapferer war schon an vielen kritischen Schaltstellen unserer Gesellschaft tätig - als Staatssekretär auf Bundes- und Länderebene, als internationaler Diplomat, als Interessensvertreter einer der mächtigsten Branchen Deutschlands und nun als Unternehmer und Vorsitzender der Geschäftsführung von 50 Hertz, die sich als Netzbetreiber das Ziel 100% erneuerbare Energien gesetzt haben. David Wortmann spricht mit Stefan Kapferer über die Logiken von Handlungsmotiven, die Spielräume von Umsetzungsmöglichkeiten und die Geschwindigkeiten von Veränderungsprozessen Richtung Nachhaltigkeit aus den verschiedensten gesellschaftlichen Perspektiven. Was nimmst Du mit: - warum wir den Kipppunkt zur Nachhaltigkeit bereits erreicht haben könnten - warum wir jetzt die Dynamik zur Energiewende und Klimaschutz auch aus Sicht der Energiewirtschaft jetzt beschleunigen und nicht verlangsamen sollten - wie wichtig zwar ambitionierte politische Ziele sind, aber zu ihrer Erreichung Innovationen und freiheitliche Marktkräfte eine zentrale Rolle spielen

Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Folge #25: Entscheidungstechniken – SO kommst du schnell zu guten Entscheidungen

Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 15:02


Entscheidungen sind die Schaltstellen unseres Lebens. Mit jedem „JA“ und „NEIN“ bestimmst du deinen weiteren Weg. Willst du lernen, schneller gute Entscheidungen zu treffen? Und möchtest du verstehen, wie du richtig mit Entscheidungen umgehst, um sie unbelastet und mit voller Konzentration zu fällen? Diese Podcast-Folge zeigt dir, wie es geht: Erfolgreiche Menschen treffen schnelle Entscheidungen mit einem starken Commitment. Trance Bibliothek von Marc Galal: https://www.marcgalal.com/trance Bewerte jetzt den Podcast und gewinne das online Seminar:  Die Geheimnisse der selfmade Millionäre: https://www.marcgalal.com/podcast-gewinnspiel/   Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/   Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen Youtube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut    

Interviews - Deutschlandfunk
Gesellschaft in den USA - Struktureller Rassismus und weiße Privilegien

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 11:41


Struktureller Rassismus führe in den USA zu andauernder Benachteiligung schwarzer Bürger, sagte die Historikerin Britta Waldschmidt-Nelson im Dlf. Ihnen würde etwa der Zugang zu guter Schulbildung verwehrt. Bei der Polizei und an anderen Schaltstellen säßen zudem oft Anhänger rassistischer Ideologien. Britta Waldschmidt-Nelson im Gespräch mit Änne Seidel www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Atlantic Talk Podcast
(4) Deutsche EU-Ratspräsidentschaft ab Juli

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2020 30:00


Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Die deutsche Bundeskanzlerin bezeichnet die derzeitige Lage als »existenzielle Krise« der EU. Diese Präsidentschaft wird zugleich eine »Corona-Präsidentschaft«, Deutschland hat einen EU-27-Gipfel mit China auf die Agenda gesetzt, und in den USA finden im November die Präsidentschaftswahlen statt. Unser Gast, die Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Dr. Daniela Schwarzer, wirkt seit vielen Jahren an den wichtigsten Schaltstellen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik als Ideengeberin. Im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt erläutert sie, warum sie den Vorschlag zeitlich befristeter und zweckgebundener europäischer Schulden in der Corona-Pandemie für »absolut sinnvoll« und Finanztransfers für nötig hält, wie sie die Verhandlungen mit den »Sorgenkindern« Ungarn und Polen zu Fragen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einschätzt, wie wichtig die deutsch-französischen Beziehungen innerhalb Europas aber auch für die transatlantischen Beziehungen sind, und ob sie sich vorstellen kann, dass die Wucht der derzeitigen Krise auf die EU vielleicht sogar einigend wirken könnte.

Meine Gesundheit
#12 "Laufen ist eine klassische Managerkrankheit"

Meine Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 28:22


Aber das ist nur ein Punkt. Die Medizin schafft es, uns länger am Leben zu halten als je zuvor. Aber sind wir heute tatsächlich gesünder als noch vor 100 Jahren. Bandscheibenvorfälle, Gelenkprobleme, Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes sind längst keine Begleiterscheinungen des Alters mehr. Menschen unter 30 sitzen in den Warteräumen von Arztpraxen und Therapiezentren. Gernot Schweizer hat aus seiner langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Spitzensportlern ein Buch mit dem Titel „Bewegung! Plädoyer für eine gesunde Gesellschaft“ geschrieben. Er kennt die krank machenden Rahmenbedingungen unseres Alltags und weiß, wie man gegensteuern könnte. Als Koordinator der Bundesregierung für Bewegung und Sport hat er auch Konzepte erarbeitet, wie man besonders an den Schulen und in den Sportvereinen an wichtigen Schaltstellen etwas verändern muss. Gerhard Schwischei, Leiter der SN-Wissenschaftsredaktion, spricht in diesem Podcast mit Gernot Schweizer darüber, was man von Marcel Hirscher lernen kann, um mehr und richtige Bewegung in seinen Alltag zu bringen. Wie man einen „bewegten“ Unterricht gestaltet und warum man Kinder nicht überbehüten sollte.

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Fußballfrauen - Kritische Stimmen einer Minderheit

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019 54:35


An den Schaltstellen des Fußballs sind so gut wie keine Frauen vertreten. Weibliche Fans sind oft Belästigungen ausgesetzt. Der Autor begleitet drei Aktivistinnen, die sich für eine vielfältigere Fußballwelt einsetzen. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Jung & Naiv
#403 - Thomas de Maizière (CDU) - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 72:16


Wir sind zu Gast im Bundestag und treffen Thomas de Maizière, der nach 28 Jahren in Regierungsverantwortung in Bund & Ländern seit einem Jahr "nur" noch Bundestagsabgeordneter ist. Hat er deshalb so viel Zeit für ein paar neue Nebenjobs? Wie sich sein Leben verändert und was er eigentlich vor seiner Zeit an den Schaltstellen der Republik gemacht hat, erfahrt ihr im Gespräch.Thomas spricht über seine Familie und wie die de Maizières im 17. Jahrhundert aus Frankreich flohen und sich in Preußen ansiedelten. Nach der deutschen Teilung blieb ein Teil der Familie im Osten, der andere Teil im Westen. Thomas' Cousin Lothar wurde 1990 der erste demokratisch-gewählte und zugleich letzte Ministerpräsident der DDR. Was Thomas damit zu tun und warum er den Mauerfall verschlafen hat, erzählt er im Gespräch.Es geht um die politische Haltung und das Menschenbild von Thomas de Maizière. Was hat seine Zeit als Landes- und Bundesinnenminister mit ihm gemacht? Hat er den Rechtsextremismus im Land unterschätzt? Warum werden die NSU-Akten nicht "geöffnet"? Welche Rolle spielt sein christlicher Glauben? Welche Rolle spielt Religion überhaupt noch in unserer Gesellschaft? Warum ist Thomas gegen das Kirchenasyl?Wie ist Thomas in die Politik gekommen? Warum wurder er Anfang der 70er CDU-Mitglied und wieso hat er in den 80ern für den Regierenden Bürgermeister Berlins gearbeitet? Warum war Thomas als "Wessi" Teil des ostdeutschen Verhandlungsteams zum Einigungsvertrag 1990? Was hat er genau verhandelt? Woran wäre der Vertrag fast gescheitert? Und welche Fehler wurden gemacht?Das und vieles, vieles mehr in Folge 403 - wir haben sie am 12. Februar 2019 im Bundestag aufgenommen.Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:JungIBAN: DE36700222000072410386BIC: FDDODEMMXXXVerwendungszweck: Jung & NaivPayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jung & Naiv
#394 - Martin Sonneborn (EU-Abgeordneter von Die PARTEI) - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018 43:36


Martin sitzt erst seit 2014 im Europaparlament. Er ist fraktionslos und der einzige Abgeordneter seiner PARTEI. Mehr war mit einem Wahlergebnis von 0,6 Prozent nicht drin. Das soll 2019 mit Bombe, Krieg & Eichmann anders werden, hofft der PARTEIvorsitzende. Im Gespräch beim 35c3 in Leipzig geht's um Martins Erlebnisse: Was hat er in den vergangenen viereinhalb Jahren in Brüssel & Strasburg gelernt? Wie funktioniert das EU-Parlament aus seiner Sicht? Sind zu wenig Deutsche an den wichtigen Schaltstellen im EU-System? Wie hat sein Abstimmungsverhalten funktioniert? In welchen Ausschüssen war Sonneborn tätig? Warum kam er so selten im Parlament zu Wort? Und was er auf der "Studienfahrt" nach Armenien gelernt? Das und vieles mehr in Folge 394 - wir haben sie am 28. Dezember 2018 beim 35. Chaos Communication Congress (35c3) in Leipzig aufgenommen. Sonneborn online: - Twitter: https://twitter.com/martinsonneborn - Website https://martinsonneborn.de/ Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

wehorse Podcast
#18 Bewegungsexperte Eckart Meyners über Reiterfitness und besseres Reiten durch mehr Körperbewusstsein

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2018 46:09


„Leben ist bewegen“, das ist Eckart Meyners Motto und ein Grund, warum er sein Leben der Bewegung widmet. Er ist akad. Oberrat i.R. und war mehr als 38 Jahre als Dozent für Sportpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Den „Reitervirus“ hat er von seiner Frau bekommen. Seither erforscht er die Bewegungslehre von Pferd und Reiter und ist DER Experte im Bereich Gesundheitssport und Reiterfitness. In Interview mit Christian Kroeber erklärt er dir, warum es so wichtig ist, Reitunterricht handlungsorientiert zu geben und als Reiter Hintergründe zu Bewegungsabläufen und sensomotorischen Reizen zu kennen. Eine kleine Veränderung im Becken des Reiters kann die Kommunikation mit dem Pferd schon stören oder maßgeblich verbessern! Höre im Podcast, welche Schaltstellen deines Körpers du besonders trainieren solltest, wie du mit einem höheren Körperbewusstsein dein Reiten verbesserst, wie Eckart Meyners Dressurreiterin Heike Kemmer zu Olympia brachte, warum er sich für „Reiten“ als Schulfach einsetzt und was du bei der Arbeit mit Franklin-Bällen besonders beachten solltest. Viel Spaß!

SWR2 Wissen
Der Politjongleur Curzio Malaparte

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 27:24


Mit seiner Fähigkeit, sich die Schaltstellen der Macht für seine Zwecke gefügig zu machen, war der Italiener Curzio Malaparte ein Prototyp des modernen Medienintellektuellen. Von Maike Albath (Produktion 2008)

Zukunft, Trends und Strategien
ZTS046 Vorsätze zum neuen Jahr 2016 (1)

Zukunft, Trends und Strategien

Play Episode Listen Later Jan 10, 2016


Oliver Leisse im Gespräch mit Frank Eilers über die Vorsätze für 2016. Über das zweite Revolutionsjahr. Über das Rudel Elefanten im Porzellanladen der alten Bequemlichkeit. Über die Tatsache, dass die verrückten Visionen von gestern die Realität von morgen sind. Über die Lust an Podcasts und das Aussterben der miesen Jungs, mit denen man nichts zu tun haben will, die aber an den Schaltstellen der Unternehmen sitzen. Über mehr Struktur bei der Kreativität. Über Auszeit (wieder mal) und viele gute Vorsätze. Gerne Feedback, Anregungen, Mecker - auch zu Audioqualität, an ol@see-more.org. Mehr auch unter www.see-more.org und in meinem Buch "Be Prepared, 30 Trends für das Business von morgen." Folge direkt herunterladen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Der Einfluss genetischer Variationen im GAD2-Gen auf kognitive Phänotypen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Oct 20, 2009


Es ist anzunehmen, dass genetische Faktoren einen Großteil der kognitiven Fähigkeiten eines Menschen beeinflussen. Hereditätsschätzungen gehen von etwa 50% aus. Einzelne Polymorphismen innerhalb verschiedener Gene können dabei Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit haben. In dieser Arbeit wurden die Polymorphismen rs913964 und rs1330581 innerhalb des GAD2-Gens auf eine Assoziation mit Intelligenz untersucht. Das GAD2-Gen, welches für das Enzym Glutamatdecarboxylase 65 codiert, wird insbesondere in Nervenzellen des Gehirns exprimiert. Die von der Glutamatdecarboxylase 65 synthetisierte gamma-Aminobuttersäure, GABA, stellt den wichtigsten inhibitorischen Neurotransmitter im Zentralnervensystem dar und übernimmt bedeutende Aufgaben bei der Entwicklung des Nervensystems sowie bei der Weiterleitung und Regulierung von sensorischen und motorischen Signalen. Verschiedene Ergebnisse aus Tierversuchen sowie neurologische und psychiatrische Erkenntnisse lassen auf eine bedeutende Rolle der Glutamatdecarboxylase 65 im Hinblick auf GABAerge, synaptische Vorgänge im menschlichen Gehirn schließen. Eine Beteiligung des Enzyms an der Entwicklung kognitiver Fähigkeiten beim Menschen kann somit in Erwägung gezogen werden. Für Polymorphismen im GAD1-Gen, das für eine andere Isoform der Glutamatdecarboxylase codiert, wurden bereits Assoziationen zu unterschiedlichen kognitiven Phänotypen erstellt. Mit 286 neuropsychiatrisch gesunden, deutschstämmigen Probanden aus München wurde der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene – Revision 1991 durchgeführt. Die Genotypisierung der Polymorphismen erfolgte mit Hilfe eines SNP-Microarrays. Für den Polymorphismus rs913964 wurde bei den Untertests Rechnerisches Denken und Figurenlegen ein Zusammenhang mit der Allelverteilung nachgewiesen. Dem G-Allel konnten dabei jeweils bessere Ergebnisse zugeschrieben werden als dem A-Allel. Für den Untertest Rechnerisches Denken zeigte die Assoziation einen signifikanten Unterschied und für den Untertest Figurenlegen einen Trend. Die Analyse des Polymorphismus rs1330581 erbrachte einen Trend für die Assoziation der Genotypverteilung mit Werten des Handlungs-IQs und einen signifikanten Unterschied für die Rohwerte aus dem Untertest Bilderordnen. Dabei schnitten Personen mit dem heterozygoten Genotyp A/G besser ab als solche mit den homozygoten Genotypen A/A und G/G. Personen mit dem Genotyp G/G erzielten die schlechtesten Leistungen. Zudem konnte, ähnlich wie für den Polymorphismus rs913964, ein deutlicher Trend für die Assoziation der Allelverteilung mit den Ergebnissen aus dem Untertest Rechnerisches Denken ermittelt werden. G-Allelträger erzielten hierbei bessere Ergebnisse als A-Allelträger. Die Assoziation zweier Polymorphismen im GAD2-Gen mit kognitiven Leistungen in einer deutschen Stichprobe weist somit auf eine Mitbeteiligung dieses Gens an der Ausbildung von Intelligenz hin. Beide analysierten Polymorphismen liegen auf Introns innerhalb des GAD2-Gens. Folglich handelt es sich hierbei um keine funktionellen Polymorphismen. Als denkbare Ursachen für eine quantitative oder funktionelle Veränderung der Glutamatdecarboxylase 65 kommen verändertes Spleißen, die mögliche Lage in Linkage Disequilibrium zu einem bisher nicht untersuchten, funktionellen Polymorphismus oder ein unterschiedlicher Expressionsgrad durch Beeinflussung der DNA-Bindungsaffinität zu regulatorischen Proteinen in Frage. Ein Mangel oder eine Fehlfunktion von GAD65 würde in Folge einer reduzierten GABA-Synthese bzw. -Freisetzung zu einer gestörten Feinregulation der inhibitorischen Signalübertragung an sensorischen und motorischen Schaltstellen führen. Die postnatale Reifung der Gehirnwindungen, die neuronale Migration, die Zelldifferenzierung und die Synaptogenese sind ebenfalls abhängig von GAD65 bzw. GABA. Veränderungen der Expression oder der Funktion des Enzyms könnten somit Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten haben.