POPULARITY
Send us a textLufthansa Miles & More bringt die Meilenschnäppchen nach der Juni-Pause zurück – aber teurer denn je.
Das Zürcher Stadtparlament hat am Mittwoch JA gesagt zum Bau eines der grössten Schweizer Sportzentren in Oerlikon. Kritik hat es aber gegeben, weil die Kosten für das Zentrum massiv höher sind als ursprünglich geplant. Weitere Themen: · Zürcher Fussballclubs müssen nicht für Sprayereien ihrer Fans bezahlen. · Neues Co-Präsidium für Schaffhauser Grüne. · Schaffhauser Seniorin verliert bei Telefonbetrug 30'000 Franken. · Stadt Zürich will Netz von E-Ladestationen ausbauen. · Ab Juli gibt es in der Winterthurer Innenstadt keine Gratis-Parkplätze mehr.
Große Ankündigung: Der Podcast kommt nun erstmal alle zwei Wochen. Ab Juli prüfe ich, ob eine höhere Frequenz wieder möglich wird. Von daher empfiehl diesen Podcast sehr gerne deinen Freundinnen weiter und lass jederzeit gerne Liebe hier
Die Bundesregierung plant ein umfassendes steuerliches Investitionssofortprogramm, das besonders ab dem 1. Juli 2025 Vorteile bringt. Im Fokus steht ein „Investitionsbooster“, der Unternehmen für Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter eine degressive Abschreibung von 30 % ermöglicht – allerdings nur für Anschaffungen ab dem 30. Juni 2025. Wer vorher investiert, geht leer aus. Die Maßnahmen sind Teil eines Gesetzesentwurfs, der steuerliche Entlastungen bis 2029 von insgesamt 48 Mrd. € vorsieht. Neben dem Investitionsbooster soll ab 2028 die Körperschaftsteuer schrittweise von 15 % auf 10 % sinken. Auch der Thesaurierungssteuersatz für Personengesellschaften und Einzelunternehmer soll bis 2032 auf 25 % reduziert werden. Für forschende Unternehmen wird die steuerliche Forschungszulage ausgeweitet. Besonders interessant: Die geplante 75%-Sonderabschreibung für rein elektrische Firmenfahrzeuge im ersten Jahr. Diese Episode erklärt die geplanten Maßnahmen, zeigt die steuerlichen Vorteile konkreter Investitionszeitpunkte und beleuchtet, warum sich Leasingmodelle künftig neu bewerten lassen. Zudem werfen wir einen kritischen Blick auf die sozialen und fiskalischen Implikationen des Entwurfs. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Letzte Woche war es still hier im Podcast – rund um das Osterwochenende. Doch in meinem Business war es alles andere als ruhig.Ein Reel auf meinem englischen Instagram-Kanal ist viral gegangen – mit über 2,5 Millionen Views, 16.000 Speicherungen und einem Wachstum von 2.500 auf über 13.000 Follower innerhalb weniger Tage.Was wie ein Übernachterfolg aussieht, ist in Wahrheit das Ergebnis von Monaten voller Hingabe, Klarheit und Energiearbeit.In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen: warum dieses Video nicht „einfach Glück“ war wie ich mit Energie gearbeitet habe, statt mit Content-Output was ein Space Healing mit dem viralen Durchbruch zu tun hat und warum sich Durchbruch oft genau dann zeigt, wenn wir am wenigsten damit rechnenDiese Folge ist für dich, wenn du gerade in der „stillen Phase“ steckst, wenn du dich fragst, ob sich dein Dranbleiben lohnt – und wenn du bereit bist, dein Wachstum nicht nur mit Strategie, sondern mit Energie zu führen.DanijelaP. S.: Ab Juli gibt es wieder einen freien Platz im 1:1 Business Mentoring für dich und dein Unternehmen?Die Zusammenarbeit in diesem Rahmen ist nicht für viele. Aber für genau die Richtigen.Es ist für Unternehmer und Unternehmerinnen, die spüren, dass sie bereit sind, größer zu gehen – ohne sich zu verlieren.Die Klarheit suchen – nicht in noch mehr To-do-Listen, sondern in ihrer Essenz.Die geführt werden wollen – auf energetischer Ebene, strategisch, menschlich.In meinem 1:1 Mentoring arbeiten wir eng, direkt und tief.Volle Nähe. Individuelle Ausrichtung.Energie. Struktur. Raum.Wenn du fühlst, dass dieser Weg deiner ist, dann schreib mir.Wir sprechen in Ruhe, was für dich möglich ist.Denn du bist nicht hier, um zu funktionieren.Du bist hier, um zu führen.Nicht irgendwann. Jetzt.Links zur Folge: Folge mir auf Instagram: @unfolding_space Direktanfrage zum Mentoring: https://unfolding-space.de/private-mentoring/ Mehr über meine Arbeit: https://unfolding-space.de/
Assmann, Tim www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Zum Beginn der neuen Woche sprechen wir über eine Rolle Rückwärts beim Thema Umweltzone in Palma. Im Kampf gegen illegale Ferienvermietung hat die Regierung in Madrid jetzt eine neue EU Richtlinie für ganz Spanien umgesetzt. Wir erklären dieses neue Zentralregister. Ab Juli gilt die neue Regelung dann auch hier auf Mallorca. Die Strassen im Ortskern von Sóller werden ab März eine Anwohnerzone. Mietwagen zum Beispiel sind dann dort tabu. www.5minutenmallorca.com
Um lange Wartezeiten zu vermeiden und der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, werden im Kanton Glarus die drei bestehenden psychiatrischen Dienste zusammengelegt. Damit sollen Synergien genutzt und der Zugang vereinfacht werden. Ab Juli 2025 gibt es alle Dienstleistungen aus einer Hand. Weitere Themen: * Sparübungen auf dem Buckel der Kantone? Die Regierungsräte der Kantone Thurgau, beider Appenzell und Glarus reagieren wenig erfreut auf die Sparpläne des Bundes. * Seit 15 Jahren Alphornbauer: Ein Besuch beim St. Galler Roland Zahner, der Alphörner als Hobby baut. * Neue Ausstellung im Bündner Kunstmuseum: Die jungen Jahre des Künstlers H.R. Giger werden zum Thema.
Ab Juli dürfen Cannabisanbauvereine ihre Arbeit aufnehmen. Auch in Berlin gibt es diverse Unternehmen, die dann durchstarten wollen – die Branche wächst. Von Anja Dobrodinsky
Ab Juli dürfte das beliebteste Elektroauto von Tesla in Europa deutlich teurer werden. Der Grund sind drohende EU-Strafzölle auf in China produzierte Fahrzeuge, sagt der Autohersteller. Wie stark die Erhöhung ausfallen wird, hat Tesla noch nicht erklärt.
Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Er ist der härteste interne Kritiker der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und glaubt trotzdem an Veränderung. Neun Monate nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie sagt der Präventionsbeauftragte Stefan Loppacher, welche Massnahmen greifen und was die grösste Herausforderung ist.Themen dieser Folge:Stefan Loppacher hat seine Stelle als Präventionsbeauftragter des Bistums Chur gekündigt: Was sind die Gründe?Ab Juli 2024 leitet er die neue nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext»: Was sind die Hauptaufgaben?Anders als seine Kollegin Karin Iten bleibt er der Kirche und der Präventionsarbeit treu: Was treibt ihn an?Bischof Joseph Maria Bonnemain dämpft die Erwartungen ans Tempo: Was steckt dahinter?Zuversichtlich ist Stefan Loppacher bei den Anlaufstellen: Wie werden sie ab Januar 2025 funktionieren?Personaldossiers: Wie und wann können national verbindliche Standards eingeführt werden?Weshalb braucht es ein nationales Kirchengericht, und wie soll es funktionieren?Warum wird die Autonomie der Bistümer, Landeskirchen und Orden in der Krise zum Problem?Die ersten Zwischenresultate
Ab Juli gibt es das sogenannte Nebenkosten-Privileg nicht mehr. Der Vermieter darf also die Kosten des Kabelanschlusses nicht mehr auf die Nebenkosten umlegen. Warum das eine gute Nachricht ist, erklärt Michael Voß.
Ab Juli brauchen Sie nicht mehr ihre Freunde für Gras anhauen, auch vom Dealer Ihres Vertrauens können Sie sich verabschieden. Cannabis ist jetzt legal und ab Juli können die „Cannabis Social Clubs“ ihr selbst angebautes Gras legal verkaufen. Wir haben solche Clubs besucht. Mitglied müssen Sie werden, Sie dürfen nicht mehr als 25 Gramm unterwegs dabeihaben und müssen genügend Abstand zu Spielplätzen, Schulen und Fußgängerzonen einhalten. Aber Kiffen ist jetzt kein Verbrechen mehr. Ist das gut? Hat Deutschland die Legalisierung des Kiffens voll durchgezogen? Welchen Effekt hat die Legalisierung auf unsere Gesundheit, unsere Kinder, Gerichte und Polizisten? Wir sprechen mit dem Soziologen Dr. Bernd Werse von der Frankfurter Goethe-Universität, dem Landesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei in Hessen, Jens Mohrherr, dem Lehrer Thomas Kannegießer und mit Dr. Matthias Luderer, dem Drogen- und Suchtbeauftragten der Landesärztekammer Hessen. Podcast-Tipp: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. Cannabis ist seit April teilweise legal. Aber dämmt diese Legalisierung auch die Kriminalität ein, oder bleiben Dealer und Drogenmafia im Geschäft? Unsere Recherchen zeigen, wo das Cannabis-Gesetz Schwächen hat, die für uns alle noch teuer werden könnten. Mit der Teil-Legalisierung von Cannabis sind viele Hoffnungen verbunden. Weniger Kriminalität, weniger Schwarzmarkt, weniger gesundheitliche Risiken. Sie könnte nicht nur Kosten sparen, sondern mehr Geld in die Staatskasse spülen, Lohnsteuer zum Beispiel. Aber geht diese Rechnung auf? Anna Planken und David Ahlf schauen sich in dieser Folge die deutsche Regelung genau an und diskutieren Vor- und Nachteile: Was steht auf der Einnahmen-, was auf der Ausgabenseite? Etwa Kosten im Gesundheitssystem oder Kosten für Polizei und Justiz. Kann der Bedarf durch Anbau in Vereinen und von Privatleuten gedeckt werden? Weiterhin illegal bleiben kommerzieller Anbau, Produktion und Handel im großen Stil. Warum das riskant ist, zeigen Erfahrungen aus dem Ausland. https://1.ard.de/plusminus-podcast-cannabis
Ab Juli müssen die Gemeinden im Kanton Zürich 16 Asylsuchende pro tausend Einwohnerinnen aufnehmen. Viele Gemeinden reagieren auf die hohe Asylquote nun mit Neubauten. So etwa wird in Illnau-Effretikon Wohnraum geschaffen, der auch Menschen mit geringem Einkommen dienen soll. Die weiteren Themen: * Mehr Zusatzleistungen für Senioren im Kanton Zürich * Alterszufriedenheit: Gute Noten für die Stadt Zürich * Keine neuen Studierenden mehr an der Zürcher Hotelfachschule Weitere Themen: - Schaffhausen ist eine Musikstadt
Ab Juli bekommt ein Bundestagsabgeordneter rund 11.200 Euro im Monat. Die Diäten steigen um sechs Prozent. Der SPD-Politiker Johannes Fechner sitzt selbst im Bundestag und sagt, die Zahlungen seien fair und transparent.
Der Bundesrat billig das Gesetz zur Teil-Legalisierung von Cannabis. Ab Juli sollen sogenannte "Cannabis Social Clubs" erlaubt werden. Welche Regeln und Auflagen gibt es? Dazu Alex Friedmann, Vorstandsmitglied des Cannabis Social Club "Plantana". Von WDR 5.
Ab Juli ist Schluss mit dem sogenannten Nebenkostenprivileg für das Kabelfernsehen. Die Angebote werden dann nicht mehr über den Vermieter abgewickelt und abgerechnet. 12 Millionen Haushalte sind betroffen. Von Karsten Zummack
Der Event Data Recorder (EDR) ist ähnlich wie die Blackbox im Flugzeug und zeichnet Fahrzeugdaten bei einem Unfall auf, um dessen Klärung und die Verbesserung der Fahrsicherheit zu unterstützen. Ab Juli 2024 ist der EDR in Deutschland für neuzugelassene PKW verpflichtend. Wo der EDR verbaut ist, welche Informationen er erfasst und wie die Daten gespeichert und genutzt werden, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Barend Wolf, Referatsleiter Fahrzeugtechnik beim Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.
In dieser Meditation lernst du dein Herz, deine Intuition und deinen Verstand kennen und wirst Sie klar voneinander unterscheiden können. Vielleicht fällt es dir im Alltag noch schwer immer beide Stimmen voneinander zu unterscheiden und du bist dir nicht immer sicher, ob dass jetzt dein Verstand oder deine Intuition war, was sich gemeldet hat. Denn gerade der Verstand spielt uns auch gerne mal streiche und tarnt sich sehr gut als vermeintliche Intuition. Aber umso mehr du dich und dein wahrhaftiges Sein kennen und lieben lernst, desto mehr wirst du beide auch voneinander unterscheiden können. Nutze diese Meditation gerne um deine Intuition und deinen Verstand sortieren, unterscheiden und noch besser kennenlernen zu können. Gerade am Anfang ist es ratsam die Meditation einmal die Woche zu machen, um die Verbindung zu deiner inneren Stimme zu stärken. Falls du noch tiefer in das Thema eintauchen magst und dir noch mehr Klarheit wünschst, buche dir gerne einen 1:1 Clarity Call mit mir. https://www.linda-roth.com/calls Für noch mehr kostenlose Impulse und Coachinginhalte für mehr Selbstliebe und Lebensqualität abonniere gerne meinen Kanal auf YouTube, sowie meinen Podcast Herzensmomente: https://open.spotify.com/show/7hapVFT... Und schau in meinen Freebies vorbei: https://www.linda-roth.com/für-dich Für mehr Infos zu mir und meinem Wirken, schau gerne auf meiner Website vorbei: www.linda-roth.com Ab Juli sind wir auch auf Weltreise und werden dich hier in meinem Blog mitnehmen: https://www.linda-roth.com/blog Für tägliche Impulse, Inspirationen, kostenlose Coachings, einen persönlichen Austausch und um mich noch besser kennenzulernen, folge mir am Besten auf Instagram: https://www.instagram.com/lindarothspielmann/ Jetzt wünsche ich dir ganz viel Freude mit der Meditation & freue mich umso mehr von dir zu hören! Alles Liebe Linda --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindarothspielmann/message
Wer im nächsten Jahr sein Fahrzeug erstmals in der EU zulassen will, sollte sich schon jetzt mit der Vorstellung anfreunden, dass ein „Beifahrer“ das Tempo vorgeben will. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Du wünschst dir Unterstützung um die Herausforderungen deines unternehmerischen Alltags leichter zu bewältigen und dein Unternehmen gleichzeitig noch profitabler zu machen? Dann bewirb dich jetzt auf einen Platz im Geschäftsführertraining
Wenn Banken von Hackern attackiert werden, drohen nicht nur hohe Belastungen für die Geldhäuser, sondern auch Risiken für die Finanzstabilität. Das macht sie zu einem allzeit beliebten Angriffsziel. Künftig dürften die Cyberattacken dank Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmen und ausgefeilter werden. „Angreifer auf der ganzen Welt können deutsche Banken jetzt viel einfacher angreifen“, sagt Andreas Kröner, Co-Leiter des Banken-Teams beim Handelsblatt, im Podcast. IT-Sicherheitsexperten von Blackberry zufolge laufe ein Großteil der Cyberangriffe inzwischen mithilfe von KI ab. Doch nur 10 bis 20 Prozent der Abwehrsysteme von Unternehmen und Behörden nutzten Künstliche Intelligenz. „Und Experten sagen, dass Cyberkriminelle deshalb aktuell ein perfektes Zeitfenster für Angriffe haben“, so Kröner. In den vergangenen Monaten seien schon viele gute Phishing-Versuche beobachtet worden, bei denen vermutlich KI eingesetzt worden sei. Doch genau nachvollziehen lasse sich das nur schwer. Außerdem könnten Angreifer mittels KI falsche Identitäten erschaffen: „Dann ist es für den Empfänger oft extrem schwer zu erkennen, dass es sich um Fake-Profile handelt und nicht um echte Personen.” Außerdem erklärt Handelsblatt-Redakteurin Elisabeth Atzler, was deutsche Kartenzahler über das Maestro-Aus ab Juli wissen müssen. Girocard-Kunden können Maestro-Karten bisher für Auslandszahlungen nutzen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Die Saison 22/23 ist vorbei. Am Ende steht der fünfte Abstieg der Vereinsgeschichte. Aber wir kommen wieder! Jetzt ist es Zeit einen letzten Blick zurück zu werfen. Hatten Felix und Basti mit ihren Prognosen recht? An welche Spiele erinnern die beiden sich noch besonders gut? Wer ist der Spieler der Saison? Und wer war einfach nur eine Enttäuschung? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Saisonrückblick beantwortet. Ab sofort geht der Blick auf die kommende Saison. Heute ist Trainingsauftakt. Ab Juli kehren wir mit der Saisonvorbereitung auch zurück. Viel Spaß beim Reinhören und Glück auf! https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
In der 101. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Lorna Ishema zu Gast, die vor zwei Jahren den Deutschen Filmpreis für ihre Rolle im Kinofilm "Ivie wie Ivie" gewonnen hat. Sie wurde 1989 in Uganda geboren und ist in der Nähe von Hannover aufgewachsen. Ab Juli ist sie im Netflix-Film "Paradise" zu sehen. Im Podcast erzählt sie Ubin Eoh und Christoph Amend von ihrer Begeisterung fürs Rollschuhfahren, von der Musik, die sie am liebsten dazu hört und von ihrer Schwangerschaft: "Es kann jeden Moment plopp machen." Um zur Ruhe zu kommen, legt sie sich in ihre Hängematte ohne Haken, die man überall hinhängen kann: "Wenn ich gut drauf bin, mache ich mein Handy von Freitag bis Montag früh aus." Ihr Lieblings-Wochenendessen ist Frühstück, am liebsten vegane Croissants, vor allem wegen des dicken Teigs in der Mitte. Auch am Wochenende wacht sie um fünf Uhr auf und meditiert, "ich habe erst durch die Schwangerschaft gemerkt, dass ich Frühaufsteherin bin!" Lorna Ishema erinnert sich auch an ihre ersten Jahre in Uganda, schwärmt vom Schliersee in Bayern, erinnert sich an ihre jugendliche Karriere als Tennisspielerin – und wie sie gemerkt hat, dass ihr sportlicher Ehrgeiz ihr heute manchmal beim Spielen im Weg steht. Die Empfehlungen von Lorna Ishema, Christoph Amend und Ubin Eoh finden Sie hier: (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/lorna-ishema-handy-aus-wochenende-tipps-podcast). Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Folge 144: Apothekenprotest, E-Rezept ab Juli und Foster®-Alternative
Der Bundesrat hat der Erhöhung der Rentenbezüge zugestimmt. Ab Juli erhalten die gut 21 Millionen Rentner in Deutschland mehr Geld.
230523PC Oben ohne – mit KameraüberwachungMensch Mahler am 23. Mai 2023 In Freudenstadt im Schwarzwald gibt es Neuerungen. Ab Juli sollen die Badegäste beiderlei Geschlechts sich oben ohne im Panorama-Bad tummeln dürfen. Das wäre noch keine Meldung, wenn nicht die zweite Neuerung eingeführt werden würde. Das Bad wird komplett kameraüberwacht. Droht ein Badegast zu ertrinken, bekommen die Aufsichtspersonen ein Signal auf ihre Smart-Watch geschickt und können schnell eingreifen.In allen Bade-Paradiesen, die ich bisher besucht habe, ist der Einsatz von Kameras jeglicher Art streng verboten. Wer ein Smartphone oder ein Tablet benutzt, fliegt sofort raus und bekommt eine Sperre. Das ist auch verständlich, es gibt ja genügend Spanner, die heimlich Fotos von leicht oder gar nicht bekleideten Personen machen. Die KI zieht also ein in Freudenstadts Panorama Bad und eröffnet ein neues Panorama für die Kameras. Die Personen, die sich für den Datenschutz verantwortlich wissen, schlagen Alarm. „Bilder werden grundsätzlich nicht gespeichert“, sagt ein Sprecher der Stadtwerke. Und weiter: „Wenn klar gekennzeichnet ist, dass die Badegäste von Kameras überwacht werden, ist das zulässig.“ Schließlich dienen die Kameras der Rettung von Menschenleben und es sei Bundesdatenschutzgesetz klar geregelt, dass Videoüberwachung in Sportstätten zum Schutz von Menschenleben erlaubt sei. Stimmt zwar – aber in wenigen Sportstätten kommen Damen ohne Oberteil vor die Kamera. Andererseits wird auch niemand gezwungen, das Bikinioberteil auszuziehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Bonner Logistiker will jetzt für die Unterschrift des Paketempfängers 19 Cent pro Auslieferung kassieren. Vorher war der Service kostenlos. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Ihr Lieben, ich verabschiede mich für einige Wochen in meinen Mutterschaftsurlaub und gönne mir nach fast drei Jahren Podcast eine kleine Podcast-Pause. Doch keine Sorge - ich komme wieder! Es sind bereits einige spannende Interviews im Kasten, die nur darauf warten, dass ich sie ab Juli für dich veröffentliche :-) Wenn du magst, dann lass mir gerne Themenwünsche oder grundsätzlich Feedback zum Podcast zukommen. Vielleicht kennst du ja jemanden, den ich unbedingt mal interviewen sollte? Entweder ein/e Expert/in, der/die eine tolle Methodik hat, um bei Endometriose weiterhelfen zu können? Oder eine Endometriosebetroffene, die ihre Krankheit auch transformieren konnte? Ich freu mich auf jeden Fall, von dir zu hören und wünsche dir eine fabelhafte Zeit. Ich verabschiede mich jetzt in den Mutterschaftsurlaub und freue mich schon riesig, meine kleine Tochter in unserer Familie begrüssen zu dürfen, sie kennen zu lernen und mit ihr die Welt zu entdecken
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Raphael Thelen und Tomasz Kurianowicz --- "Ein Journalist braucht eine gewisse Distanz." Tomasz Kurianowicz. ---"Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache." Mit diesem Satz hat Hanns Joachim Friedrichs Generationen von Journalisten geprägt – und verärgert. Der Satz, wenn auch aus dem Zusammenhang gerissen, berührt ein ewiges Streitthema: Wo hört Journalismus auf, wo fängt Aktivismus an? Seit einigen Jahren wird diese Frage vor allem im Zusammenhang mit der Klimakrise diskutiert. Ist eine Journalistin gleich Aktivistin, wenn sie in Anbetracht der Fakten benennt, dass wir unser Leben radikal werden ändern müssen? Kann man dem zeitgenössischen Journalismus tatsächlich einen Hang zum Aktivismus attestieren? Wo verlaufen überhaupt die Grenzen? --- Raphael Thelen, lebt als Autor, Aktivist und Speaker in Berlin. Er berichtete als Reporter für den Spiegel und DIE ZEIT aus Konfliktgebieten weltweit, bevor er sich auf die Klimakrise konzentrierte. 2021 erschien zusammen mit Theresa Leisgang das Buch "Zwei am Puls der Erde – Eine Reise zu den Schauplätzen der Klimakrise und warum es trotz allem Hoffnung gibt". Im Januar 2023 kehrte Raphael Thelen dem Journalismus den Rücken, seither engagiert er sich bei der Letzten Generation. --- Tomasz Kurianowicz ist der Chefredakteur der Berliner Zeitung. Davor war er bis 2018 Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE. Ab Juli 2020 war er Leiter des Teils "Gesellschaft und Debatte" im Feuilleton der Berliner Zeitung und stellvertretender Feuilletonchef. Kurianowicz lebt in Berlin --- Informationen zum Fall Jürgen Döschner finden Sie hier: https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/juergen-doeschner-stellungnahme-berichterstattung-koelner-stadtanzeiger-correctiv-100.html --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Diese Folge des PC Games Podcast wird euch präsentiert von Pokémon: Karmesin & Purpur, der brandneuen Pokémon-Generation, die seit dem 18. November für Nintendo Switch erhältlich ist - erstmals mit einer komplett offenen und frei erkundbaren Spielwelt. Weitere Infos zu Pokémon Karmesin und Purpur erfahrt ihr unter diesem Link: https://www.pcgames.de/Podcast-KarmesinPurpurPCG In Ausgabe 14 des PC Games Podcast widmen wir uns dem Spielejahr 2022. Wir lassen das Jahr allgemein Revue passieren und gehen ausführlich auf die Highlights, Überraschungen, Flops und Enttäuschungen ein, die 2022 zu bieten hatte. Die Podcast-Hosts Maci und Chris plaudern über die erste Jahreshälfte mit dem Kollegen Michi. Ab Juli nimmt dann "The Voice of PCG" Carlo dessen Platz ein. Zwischendurch kommen aber auch noch weitere Redaktionsmitglieder per Einspieler zu Wort. Zum Abschluss des Podcasts gesellt sich dann auch noch die gute Toni zu Chris und Maci, um die Spiele des Jahres der Community vorzustellen. Wir brauchen wohl nicht zu erwähnen, dass unser Jahresrückblick dementsprechend lang ist. An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an alle unsere Hörer und Hörerinnen für den Support unserer wöchentlichen Plauderei. Da wir uns nach dieser Folge bis zum 12. Januar 2023 in eine kurze Weihnachtspause verabschieden, wünschen wir euch hier frohe Festtage und natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die Themen von Ausgabe 14: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:03:32 - Pokémon Karmesin & Purpur (Werbung) 00:06:31 - Das Spielejahr 2022: Januar bis Juni 01:24:56 - Das Spielejahr 2022: Juli bis Dezember 03:07:38 - Die Community-Spiele des Jahres Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 12. Januar 2023. God of War Ragnarök bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Ragnarok Elden Ring bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Elden-Ring Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Als sensibler Mensch wirst du sicherlich schon wahrgenommen haben, dass etwas in der Luft liegt. Denn Ende Juli haben wir es mit einer astrologischen Konstellation zu tun, die die Eclipse Season Teil 2 im Oktober einleitet. Hier kommt es jetzt zu sichtbaren gesellschaftlichen Veränderungen, die natürlich insbesondere im Kollektiv für hochsensible Menschen spürbar ist. Was das genau bedeutet und was du nun tun kannst, verrate ich dir in dieser Podcastfolge! Bitte teile diese Folge mit vielen Menschen, weil sie so wahnsinnig wichtig ist! Hier geht's zu Codes of Karma II (White Moon Activation): https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/neu-codes-of-karma-ii-1/ Shine on, deine Sonja
Nach 2 Jahren wird es mal Zeit für ein neues Sounddesign und Musikbett. Hier hörst du es schon mal und ab nächster Woche dann regelmäßig in den neuen Folgen. Sonst bleibt alles beim Alten: der gleiche Host, spannende Themen & Gäste, möglichst viel Input für Dich, Gewinnspiele & Aktionen. Ich freu mich drauf und viele Dank an dich fürs Anhören.
Weil zum 1. Juli die Diäten der Bundestagsabgeordneten um 310,40 Euro steigen, verdient der Bundeskanzler erstmals mehr als 30.000 Euro im Monat. Das berichtet „Bild“ (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine Aufstellung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags für den AfD-Bundestagsabgeordneten Rene Springer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Bisher mussten Schwangere einen Pränataltest auf Trisomien ihres Kindes selbst bezahlen. Ab Juli übernehmen die Krankenkassen den Bluttest NIPT. Allerdings nicht als Routineuntersuchung, sondern in begründeten Einzelfällen.
Ein Teil des Zürcher Kantonsrats will einen Lohndeckel für die ZKB-Spitze. Das Parlament hat am Montag einen Vorstoss von SP und AL ganz knapp vorläufig unterstützt. Die ZKB-Löhne sollen jene der Geschäftsleitung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nicht übersteigen dürfen. Weitere Themen: * Auf diesen Strassen will der Winterthurer Stadtrat Tempo 30 einführen. * Nach Aufstieg in die höchste Schweizer Fussball-Liga: Winterthur stockt Polizeikorps auf. * Ab Juli sind vierte Impfungen im Kanton ZH möglich. Sie kosten 60 Franken. * Neue Führung der Zürcher Kunstgesellschaft stellt sich den Fragen der Medien. * Erste Biogas-Tankstelle der Schweiz in Thayngen eröffnet.
Der Logistikkonzern DHL erhöht ab dem 1. Juli seine Preise für den nationalen Paketversand. Mit der Preisanpassung reagiere das Unternehmen „auf die erheblich gestiegenen Transport- und Lohnkosten sowie sonstige allgemeine Kostensteigerungen“, erklärte DHL am Montag. Demnach entfällt künftig der Preisvorteil für online gekaufte Päckchen- und Paketmarken. Auch die Filialpreise für Päckchen der Größe S und M werden angepasst. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Ab Juli wird die EZB die Zinsen erhöhen - erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt. Viele Ökonomen halten diesen Schritt für überfällig. Aber er ist nicht ohne Risiko. Was die Zinswende für die Wirtschaft und die Aktienmärkte bedeuten könnte. Erstmals seit elf Jahren wird die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im Juli erhöhen. Für die Währungshüter ist das ein radikaler Kurswechsel nach Monaten des Festhaltens an einer lockeren Geldpolitik. Nun kündigte EZB-Chefin Christine Lagarde in der entscheidenden Ratssitzung am Donnerstagnachmittag den Kurswechsel an. Im Podcast Handelsblatt Today spricht Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit Handelsblatt-.Ökonomieexperte Jens Münchrath über den schwierigen Balance-Akt, den die EZB in ihrer Rolle als Hüter der Preisstabilität Europas bewältigen muss: Werden die Zinsen zu stark angehoben, könnte eine Rezession ausgelöst werden. Und: Die Zahlungsfähigkeit bestimmter Länder mit hohen Staatsschulden könnte durch einen Zinsanstieg gefährdet werden. Wenn die Zinsen zu spät angehoben werden, könnte die EZB hingegen ihr wichtigstes Ziel gefährden: Die Preisstabilität in Europa. Fakit ist: Die anhaltende Rekordinflation hatte den Druck auf die Währungshüter zuletzt immer mehr erhöht. Schon in den vergangenen Wochen hatte die EZB einem möglichen Kurswechsel deshalb in vielen Äußerungen den Weg bereitet. Besonders Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel war deutlich geworden: „Wir müssen jetzt handeln“, hatte sie postuliert. Außerdem: Selten vorher gab es eine Zeit, die so von Unsicherheit auf gesellschaftlicher, politischer aber auch wirtschaftlicher Ebene geprägt war, wie die jetzige. Genau in einer solchen Zeit ist es wichtig Ideen und Innovation zu erkennen. Das Handelsblatt veranstaltet zum zweiten Mal die Innovation-Week: Eine Woche voller Livestreams und Diskussionsrunden über Geschäftsmodelle, Technologien und Trends der Zukunft. Im Titeltalk erklärt Start-up Expertin Larissa Holzki, warum Deutschland unter einem Innovationsnotstand leidet und auf welche thematischen Schwerpunkte das Handelsblatt auf dem Innovation-Summit am 14. Juni setzt. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Verbesserte Arbeitsbedingungen in der Pflege – einer der Schwerpunkte in der Arbeitsplanung des Bundesgesundheitsministeriums. Den Fahrplan für die Einführung des E-Rezeptes nach Abschluss der Pilotphase soll Ende Mai eine Sondersitzung der Gesellschafter der Gematik beschließen. Ab Juli soll die elektronische Arbeitsunfähigkeit e-AU von allen Ärzt:innen ausgestellt werden – fordert der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen. Die Praxen möchten gern digitaler werden – nur die Technik stimmt oft noch nicht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der KBV.
Münchner Rück verdient im ersten Quartal besser als im Vorjahr / Börse: ZEW-Index verbessert sich leicht
Bei uns steht in den nächsten Wochen und Monaten viel Veränderung an. Um diese erfolgreich auf den Weg zu bringen, werden wir bis Ende Juni eine Pause einlegen und keine neue Folgen veröffentlichen. Ab Juli werden wir dann wieder mit neuen Gesichtern, Stimmen und Inhalten durchstarten. Ihr habt Kritik und Anregungen, wie man den Podcast noch besser gestalten kann? Oder gibt es Themen, die euch besonders interessieren? Dann schreibt uns gerne über unsere Social-Media-Kanäle oder eine E-Mail an juraunddieweltdadraussen@gmx.de
Ab Juli gibts über 5 Prozent mehr Rente im Westen und mehr als 6 Prozent im Osten. Da werden sich aber einige freuen...
Küstner, Kaiwww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Küstner, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Moin liebe Fußballmanager und Fußballmanagement-interessierte, Die FIFA ist mal wieder dabei den Fußball zu optimieren. In dieser Folge erläutere ich dir die Änderungen und gebe dir meine Gedanken dazu preis. Viel Spaß dabei! Viele Grüße Felix P.S.:Wenn du deine Fähigkeiten als Trainer oder Führungskraft weiter ausbauen willst, schau mal ob dieser 6-Tage Onlinekurs dich nach vorne bringen kann. Folge dem Link: https://www.digistore24.com/product/370772Wenn du dein Leben ab heute selbst in die Hand nehmen willst, schau mal ob dieser 11-Tage Onlinekurs dich nach vorne bringe kann.https://www.digistore24.com/product/392774und besuche meine Website: https://fussballmanagement-online-akademie.jimdosite.com
2022 verbietet Indiens Regierung nach und nach verschiedene Wegwerfprodukte aus Plastik. Ab Juli ist unter anderem die Produktion, der Verkauf und die Benutzung von Plastikgeschirr und Strohhalmen verboten. Ab September kommen Wegwerftüten dazu.
Wir haben viel vor im Sommer. Ab Juli gibt es regelmäßige Lesungen zusammen mit dem Märkischen Museum und ab August gibt es zusammen mit den Kiezpoeten Poetryslams. Und natürlich gibt es weiterhin Online Lesungen aus unserem Lesezimmer. Laura und Jenny organisieren das Ganze und erzählen in dieser Folge davon wie das alles so zu Stande kommt und was genau geplant ist. Viel Spaß und vielleicht sieht mensch sich bald im Märkischen Museum? Shownotes wie immer via https://kulturgut.podigee.io/
„Optimale körperliche und mentale Gesundheit und Fitness“: Das ist in drei Sekunden gesagt. Warum und wie genau ich diesen Weg gestalte, erkläre ich dir in sechzig Minuten. Ich gebe einen Abriss, wie du dir meine Arbeitsweise vorstellen kannst und wie mein Denken funktioniert. Dabei gehe ich von abstrakt zu konkret: Beginnend, was meine Vision und Mission ist und anschließend zu meinen Prinzipien im Coaching und den inhaltlichen Säulen. Und letztlich, wie ich das organisatorisch konkret umsetze. Warum ist für mich neben der Wissenschaft das Bewusstsein und die Achtsamkeit ein zentrales Bindeglied zwischen Informationen und Erfahrung? Was hat Bewusstsein mit Autoregulation zu tun? Und was haben Blut- und DNA Tests, Schlaftracker, ein Tagebuch und ein Bodyscan mit achtsamen Atmen und Bewusstsein zu tun? Was bedeutet Think Flow Grow? Was bedeutet ganzheitlich? Warum ist Antifragilität eines meiner höchsten Ziele und nicht nur Resilienz? Was bedeutet Isolation, Integration und Improvisation? Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Coaching? Was sind Level 1 und Level 2 Ziele? Ab Juli gibt es wieder 6 freie Coachingplätze. Wenn ich dich bei deinen Herausforderungen unterstützen kann, vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch oder schreib mir eine Nachricht.