Podcasts about herzpatienten

  • 21PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about herzpatienten

Latest podcast episodes about herzpatienten

Input
Reanimation: Ein Moment zwischen Leben und Tod

Input

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 31:54


Was, wenn ein Mensch vor deinen Augen zusammenbricht und blau anläuft? «Input»-Host Marc Melcher musste genau das erleben – bei seinem eigenen Vater. Nur durch enormes Glück überlebt dieser den Tag. Es war der 24. September. Marc Melcher erhält auf der Jagdhütte im bündnerischen Schanfigg Besuch von seinem Vater. Gemeinsam wollen sie zur Jagd aufbrechen. Unterwegs erleidet der Vater einen Herzstillstand. Per Telefon gibt der Notarzt Anweisungen für die Herzmassage - mitten im Nirgendwo. Drei Monate später kehren sie gemeinsam an diesen Ort zurück und erkennen, wie dieser Moment alles verändert hat: Der Vater bewegt sich mehr, ernährt sich gesünder, trinkt weniger Alkohol. Der Sohn plant einen Reanimationskurs – nie mehr möchte er eine solch hilflose Situation erleben. ____________________ In dieser Episode zu hören -Marcel Melcher, der einen Herzstillstand erleidet -Erna Dijk, Lebensretterin, die zufällig am Unfallort vorbeifährt -Iris Klausmann, Chefärztin Psychiatrie Rehaklinik Seewis ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Marc Melcher - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 02:19 Erinnerungen an die Stunden rund um den Herzstillstand. 05:19 Ersthelferin Erna blickt zurück. 11:12 Die Minuten nach dem Herzstillstand. 13:41 Die erste Nacht im Kantonsspital. 16:59 Marcel wacht wieder auf und erholt sich. 20:43 Wieder Vertrauen in den Körper finden. 25:13 Psychiaterin Iris Klausmann über die mentalen Probleme von Herzpatienten. 29:35 Ersthelferin Erna gibt Reanimations-Tipps. 30:57 Fazit und Aufruf Community.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Autofahren mit Herzkrankheit – Wann wird es gefährlich?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 13:22


Schwindelattacken, kurzzeitiger Verlust des Bewusstseins, Blutdruckkrisen mit Sehstörungen – es gibt viele Situationen, in denen für Herzpatienten das Autofahren kritisch werden kann. Doch oft kann man diese Situationen nicht vorhersehen. Daher ist die Verunsicherung häufig groß: Darf ich noch hinters Steuer? Der Kardiologe Dr. Markus Wrenger erstellt verkehrsmedizinische Gutachten. Wer also könnte im Podcast-Gespräch besser zu den häufigsten Fragen rund um das Thema "Autofahren mit Herzerkrankung" Auskunft geben?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Wie profitieren Herzkranke von einem Europa-Plan gegen Herzkrankheiten?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 16:08


Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind europaweit die Todesursache Nummer eins. Könnte das ein gemeinsamer politischer Plan ändern? Wie arbeiten hier die europäischen Herzgesellschaften zusammen? In dieser Episode wagen wir einen Blick über den nationalen Tellerrand hinaus: Birgit Beger, Geschäftsführerin des europäischen Herznetzwerks (EHN), erläutert, welche Projekte das EHN unterstützt, die Herzpatienten in jedem Land - auch in Deutschland - nutzen.

AI News auf Deutsch
#2420 Soft robots / Tripath / CURE / Randy Travis

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later May 13, 2024 3:31


Forscher des MIT haben einen Steuerungsalgorithmus für rekonfigurierbare Softroboter entwickelt.https://news.mit.edu/2024/better-way-control-shape-shifting-soft-robots-0510 Forscher haben Tripath entwickelt, ein Deep-Learning-Modell, das 3D-Pathologie-Datensätze verwendet.https://medicalxpress.com/news/2024-05-ai-advancements-3d-pathology.html Wissenschaftler haben ein KI-Modell entwickelt, das klinische Studien zur Schlaganfallprävention bei Herzpatienten simuliert.https://medicalxpress.com/news/2024-05-huge-patient-dataset-ai-accurately.html Country-Musik-Star Randy Travis hat einen Song mit seiner KI-generierten Stimme veröffentlicht.https://futurism.com/country-star-stroke-new-song-using-ai Visit www.integratedaisolutions.com

Das Gesundheitsmagazin
Stress für den Körper: Worauf Herzpatienten bei Kälte achten sollten

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 23:02


Stress für den Körper: Worauf Herzpatienten bei Kälte achten sollten. Von Sabine März-Lerch / Asthma-Spray nicht lieferbar? Warum eine Hörerin ihr vertrautes Medikament nicht mehr bekommt. Von Julia Smilga / Hoffnung auf Malaria-Impfung: Unterwegs mit Nürnberger Ärzten in Togo. Von Ulrike Nikola // Moderation: Monika Dollinger

MILIEU.GESUND.
#21 - Sie sind Herzpatient? Nach diesen 5 Laborwerten sollten Sie Ihren Kardiologen unbedingt fragen!

MILIEU.GESUND.

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 11:49


Herzpatienten aufgepasst! Erfahren Sie in dieser Episode der INUMED-Sprechstunde, welche Laborwerte neben Cholesterin, Triglyzeriden, LDL und HDL für die Herzgesundeit wirklich wichtig sind. Dazu gehören, genetische Faktoren und Mineralstoffe, aber auch zelluläre „Ranzigmacher“ und „Blitzableiter“. Denn, wer will schon innerlich ranzig werden? _ DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT _ www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.com _ * Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Wo profitieren Herzpatienten von künstlicher Intelligenz?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 21:18


Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind die Schlagworte unserer Zeit. Und tatsächlich scheint auch die Herzmedizin an vielen Stellen davon zu profitieren. Doch gibt es vielleicht auch Schattenseiten? In dieser Episode dreht sich das Gespräch mit dem Kardiologen Dr. Stefan Waller, bekannt auch als Dr. Heart, um das Für und Wider und ganz praktische Aspekte von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz bei Herzerkrankungen.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#17 - Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Diagnostik wie EKG und Ultraschall

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 21:57 Transcription Available


In dieser Episode von "Doc on Air" dreht sich alles um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die entsprechende Diagnostik. Ich erkläre den Ablauf einer Untersuchung bei Herzpatienten, von der Anamnese bis zur klinischen Untersuchung. Das Elektrokardiogramm wird als Diagnosetool erläutert und weitere Untersuchungsmethoden wie Ultraschall, Belastungs-EKG und Langzeit-Blutdrucktest werden besprochen. Es ist wichtig, auf die Gesundheit des Herzens zu achten und regelmäßige Untersuchungen durchführen zu lassen.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Wie viel Sport geht nach einem Herzinfarkt?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 21:39


Nach einem Ereignis wie einem Herzinfarkt oder einer Bypass-Operation wird Patienten stets nach der Akutbehandlung auch ein Bewegungsprogramm nahegelegt, um wieder auf die Beine zu kommen. Das kann dann entweder in einer REHA-Klinik starten oder als ambulante Anschlussrehabilitation. Doch Patienten plagen dabei oft Sorgen: Was kann ich überhaupt mir und meinem Herzen noch zutrauen? Welcher Sport tut mir überhaupt gut? Einer, der sich tagtäglich genau damit auseinandersetzt ist der Sportwissenschaftler Peter Dohmann vom CCB-Herzwerk in Frankfurt. Im Podcast erläutert er, wie sich Herzpatienten wieder an den Sport herantasten können – und dass meist mehr geht, als sie sich vorstellen können.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Wie gut sind Herzpatienten in Deutschland versorgt?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 31:15


Herzrhythmusstörungen sind in Deutschland neben der Herzschwäche und der koronaren Herzkrankheit die häufigste Diagnose bei einer Krankenhausaufnahme und sie verursachen für das Gesundheitswesen enorme Kosten. Das geht aus dem aktuellen Deutschen Herzbericht hervor. Was der Herzbericht noch an wichtigen Fakten aufzeigt und was sich daraus für die Versorgungsperspektive von Herzpatienten ableiten lässt, dazu nehmen in dieser Episode gleich drei Top-Experten aus Kardiologie und Herzchirurgie Stellung.

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

Kaffee hält wach, bringt uns auf Hochtouren, steigert den Puls… kann das wirklich gesund sein? Was für manche als Allheilmittel gilt, wird von anderen als Herz-Kreislauf-Killer gehandhabt. Zahlreiche Studien haben sich mit dem Thema befasst - immerhin ist Kaffee ein Volksgetränk, das seit über 100 Jahren im Trend liegt.Wie gesund ist Kaffee? Das erfahren Sie von Prim. Dr. Karl Mayr in der heutigen Folge!Kapitel:00:00 Blitzrunde00:52 Intro01:01 Vorstellung02:29 Trinkt Charles Kaffee?02:59 Wie viel Kaffee trinkt Österreich?03:42 Welche positiven Wirkungen hat Kaffee?04:19 Gibt es negativen Auswirkungen gibt es?05:08 Können Herzpatienten problemfrei Kaffee trinken?06:01 Ist Kaffee förderlich für die Herzgesundheit?06:39 Kann ich so viel Kaffee trinken wie ich will?07:21 Welche ist die gesündeste Zubereitung?08:36 Hilft Kaffee beim Abnehmen?09:14 Zusammenfassung09:58 Kernaussage10:23 VerabschiedungKey-Takeaways:-Neben Koffein enthält Kaffee wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und das Risiko für viele Krankheiten senken.-Für Herzbewusste gibt es Entwarnung: Kaffee führt weder zu Bluthochdruck noch zu Herzrhythmusstörungen.-Die gesündeste Form des Kaffees ist leicht gerösteter Filterkaffee ohne Milch und Zucker.Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/ Nicht vergessen: Sie sollten über den Tag verteilt nicht mehr als 400 mg Koffein zu sich nehmen - egal, ob in der Form von Kaffee oder von anderen Getränken.Disclaimer:Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Lachen ist Medizin fürs Herz – wie Humortraining hilft

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 19:26


Heute schon gelacht? Dann bekommen Sie in dieser Podcastfolge vielleicht die passende Anregung dazu. Denn darin geht es um die positiven Effekte des Lachens auf unsere Gesundheit – und auch das Herz. Doch wie bei jeder guten Medizin stellt sich die Frage: Gibt es vielleicht auch Nebenwirkungen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Peter Ong vom Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Dort hat man vor ein paar Jahren den Nutzen von Lachen bei Herzpatienten in einer eigenen Studie untersucht.

KURIER daily
Ende der Corona-Maßnahmen: "Evaluationsbericht ist notwendig"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 22:08


Es ist beschlossen: Am 30. Juni 2023 endet in Österreich formell die Pandemie. Die Krankheit gibt es leider weiterhin. Im KURIER daily ziehen wir Resümee: Wie enden die Maßnahmen?  Waren sie sinnvoll, notwendig oder gar zu lasch? Muss es eine Evaluierung der Maßnahmen geben? Kommt das Ende zum richtigen Zeitpunkt? Gesundheitsökonom Thomas Czypionka erklärt im Podcast, was man aus gemachten Fehlern lernen könnte: Menschen mit Infektionskrankheiten sollten etwa auch weiterhin nicht mit Herzpatienten im Wartezimmer sitzen. In Schulen und Kindergarten müsse man generell für bessere Belüftungen sorgen. Österreich müsse an der Gesundheitskompetenz (Health-Literacy) arbeiten und könne sich dabei skandinavische Länder als Vorbild nehmen. Martin Sprenger, ehemaliges Mitglied der Corona-Taskforce des Gesundheitsministers Rudolf Anschober, hat beim aktuellen Evaluationsbericht zu den Corona-Maßnahmen in Deutschland mitgearbeitet. Er sagt, dass das Ende der Maßnahmen zu spät komme. Wie auch Thomas Czypionka fordert er, unter anderem, einen unabhängigen Evaluationsbericht. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

hr4 Mittelhessen
Geburtshilfe in Dillenburg endgültig vor dem Aus (16:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 2:32


Geschäftsführer beim Studentenwerk Gießen abberufen - Telemedizin bei Herzpatienten im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Jutta Suffner trifft.....
Impressionen aus einer Herzreha

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 3:11


Da ich momentan auf Reisen bin habe ich die Möglichkeit mit vielen Herzpatienten zu sprechen und Ihnen die Eindrücke zu schildern. Viele Menschen werden „scheinbar“ aus dem Leben gerissen und dürfen sich hier bewusst werden warum. Leider erkennen nicht alle, das ein Herzinfarkt nicht einfach so vom Himmel schwebt. Er kündigt sich lange an. Leider erkennen dies die Menschen oft zu spät. Bei Fragen freue ich mich auf Ihre Inspiration unter info@juttasuffner.com Kontakt zu Jutta Suffner: https://juttasuffner.com

TFA-total
Folge 10 - “Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll!“ (Goethe)

TFA-total

Play Episode Listen Later May 11, 2022 12:47


Weil jeder Tag zählt, geht es in dieser Folge um eine Herzensangelegenheit! Es dreht sich um unsere Fellschnauzen als Herzpatienten. Kurz und knapp werden bestimmte Herzerkrankungen, lebensverlängernde Therapiewirkstoffe und unterstützende Maßnahmen für den Tierhalter angesprochen. Zusätzlich geht es um wichtige lebensrettende Sofortmaßnahmen die im Rahmen eines Notfalls vor Ort in der Praxis erfolgen sollten.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Blackout. Wie realistisch ist das? Und wie schlimm? #735

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 32:23


Blackout. Was ist das? Was sind die Ursachen? Wie schlimm ist das? Was passiert danach?   Viele stellen sich die Frage: Ist ein Blackout denn wirklich so schlimm? Die Antwort ist ganz klar und sehr einfach…  er ist noch viel schlimmer als sich die meisten Menschen überhaupt vorstellen können. Ein richtiger Blackout ist ein langanhaltender Albtraum, an dem die Gesellschaft mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zerbrechen kann.   Aber warum ist das so schlimm, wenn der Strom weg ist? Vor einigen Jahren wurde genau hierzu in Deutschland eine sehr umfassende Studie am Beispiel unserer Hauptstadt BERLIN durchgeführt.   Der Katastrophenschutz fordert, dass eine Stadt im Stande sein muss, für 72 Stunden die wichtigste Infrastruktur selbständig aufrecht zu erhalten. Dazu zählen: Krankenhäuser Feuerwehr Rettungsdienst Polizei Wasserversorgung / -entsorgung Laut dieser Studie hätte Berlin die geforderten 72 Stunden NICHT durchhalten können. Auch keine 48h. Keine 24h. Noch nicht mal 12h. Auf Grund verschiedener Faktoren wäre nach ca. 3-7 Stunden auch in diesen wichtigen und kritischen Einrichtungen das Licht ausgegangen.   Was bedeutet das? Blackout: Menschen werden sterben. Sofort diejenigen, die in Krankenhäusern an Leben erhaltenden Maschinen angeschlossen sind. In den nächsten Tagen schon diejenigen, die regelmäßig lebenswichtige Medikamente benötigen (z.B. Diabetes- und Herzpatienten) und aber auch Dialysepatienten. Warum? Ganz einfach. Weil die Versorgung-Lkws bei einem Blackout entweder keinen Sprit mehr haben oder durch die verstopften Straßen mit den liegengebliebenen Autos einfach nicht mehr durchkommen. Und das beeinflusst natürlich auch Menschen, die mit ihren Krankheiten, dank Medikamenten relativ gut leben konnten. Also Personen, die z.B. an Allergien, Asthma usw leiden… denn die müssen künftig ohne Medikamente auskommen. Neben dem Schock und der Trauer über die vielen Toten kommt das nächste, sehr rationale Problem: Blackout: Wohin mit den Leichen? Apropos Leichen: was ist mit den Leichen in den Kühlkammern der Krankenhäuser, Bestattungsinstitute und Leichenhallen? Wie lange halten die Kammern ihre Temperaturen, bevor die Leichen anfangen zu verwesen? Gott bewahre diejenigen, bei denen in dieser Zeit ein lieber Angehöriger zuhause stirbt. Was macht man mit dem Leichnam? Man kann ja niemanden anrufen. In der Wohnung lassen? In den Garten legen? Oder gar auf die Straße?? Gott bewahre! Neben der persönlichen Trauer und der Hilflosigkeit steigt die Gefahr von Krankheiten und Seuchen in kürzester Zeit rasant an. Die Ratten werden Feste feiern und sich freuen. – Was war noch mal die Ursache der Pest im Mittelalter? Gehen wir weg von diesen unvermeidlichen Schicksalen, die uns hoffentlich, zumindest nicht direkt persönlich, treffen werden. Schauen wir uns mal einen weiteren Bereich unserer Wirtschaft an: Blackout und die Massentierhaltung. Reden wir kurz über das Thema Nutztiere und Massentierhaltung. In Großbetrieben der Schweine und Geflügelzucht sterben die Tiere bei ausfallender Lüftung nach wenigen Stunden (!) ohne Strom bei einem Blackout! Wenn wir alleine nur die Anzahl und das Gewicht der Schweine berechnen, kommen wir auf 2,9 Mio TONNEN toter Schweine (120kg x 24 Mio) Milchkühe dürfen etwas länger leiden. Ohne Storm können diese nicht gemolken werden und per Hand sind diese Menge an Tieren nicht zu melken. Innerhalb weniger Tage wird es zu schwersten Euterentzündungen und zum qualvollen Tod kommen. Hier reden wir dann von ca. 2,6 Mio TONNEN toter Kühe (650kg x 4 Mio) Nur tote Schweine und Kühe entsprechen somit 5,5 Millionen TONNEN verwesende Leichen. Um dieses unvorstellbare Gewicht etwas zu verdeutlichen, hab ich das mal umgerechnet. 5,5 Mio Tonnen entspricht etwa dem Gewicht von 73,3 Mio Menschen. Spätestens jetzt sollte jeder verstehen, dass wir mit einem Blackout Krankheiten und Seuchen wieder Tür und Tor öffnen. Bevor die Pest im Mittelalter ausbrach, die Hauptgründe waren übrigens die unterirdischen hygienischen Bedingungen und die extremen Rattenplagen, war diese vorher für 600 Jahre verschwunden. Der letzte Ausbruch der Pest in Europa ist jetzt ca. 300 Jahre her… Und wenn wir uns die ganzen Tierkadaver und Menschenleichen vorstellen, die wir weder vergraben noch verbrennen können, werden Rattenplagen aus dem Boden schießen – und damit evtl. auch wieder vergessene Krankheiten & Seuchen… schauen wir uns noch kurz einen anderen, wichtigen Bereich an. Blackout und das Thema Wasser: Kein Strom zu haben, bedeutet auch kein Wasser mehr zu haben, da der Wasserdruck in unseren Leitungen mit elektrischen Pumpen aufgebaut wird. Und wenn diese keinen Strom mehr haben, kommt auch kein Wasser mehr aus der Leitung – es sei denn, man wohnt in den ganz wenigen Orten, wo das Wasser durch die Schwerkraft die Leitungen befüllt. Das fehlende Wasser beim Kochen ist eine Sache, die man bei einem Blackout evtl. durch Konservendosen eine Zeit überbrücken kann. Wichtig ist beim Kochen wirklich zu überlegen, wie man Nahrungsmittel zubereitet. Denn, wenn man zwar noch 10 Kg Reis und Nudeln im Keller hat, aber kein Wasser, dann bringt einem der Reis auch nichts – es sei denn, man möchte die Reiskörner oder Nudel weichlutschen ;) Aber was ist mit der Toilettenspülung? Wenn man Glück hat, ist noch so viel Druck in der Wasserleitung, dass man noch 2 oder 3 mal die Spülung betätigen kann. Jeder war vermutlich schon mal auf einem Dixie-Klo und vermutlich fand das niemand angenehm… Obwohl die „Hinterlassenschaften“ der anderen locker einen Meter unter einem waren. So tief sind unsere Toiletten zuhause nicht. Was meinst Du, wie viele Personen hintereinander dort ihr Geschäft verrichten können?! Wohl dem, der auf dem Land lebt und einen Wald in der Nähe hat. Wehe dem Stadtbewohner. Spätestens wenn die Toiletten zuhause bis zum Rand gefüllt sind, kommen einige Leute spätestens dann auf die Idee, ihr Geschäft in einen Eimer zu machen – und den dann, not gedrungen, auf der Straße auszuleeren… genauso, wie im Mittelalter. Und zwar, weil die Menschen in diesem Moment keine anderen Chance haben werden. Aber das ist noch nicht alles in Bezug auf´s Abwasser. Blackout und das Abwasser Spätestens wenn die Abwassersysteme & Kanäle verstopft sind, laufen diese über. Das bedeutet, die Fäkalien kommen durch die Gullideckel hoch, verteilen sich auf der Straße und laufen in Richtung Gefälle…. Und das tiefste Gefälle sind… in unseren Städten… die Keller der Häuser. Aber auch nur, falls die Abwasser-Rückstauventile der Häuser nicht eh schon defekt waren und es Abwasser schon längst dadurch reingedrückt hat… Nachdem die Keller der Wohnhäuser durch überlaufende Kanalsysteme mit Fäkalien und Abwasser vollgelaufen sind, laufen auch langsam die Klärwerke über. Die einzige Chance der Klärwerke besteht durch die Ableitung des ungereinigten Abwassers in umliegende Gewässer. Dadurch kommt es zu starken und langanhaltenden Kontaminierungen von oberirdischen Gewässern. Wie war das noch mal mit den Krankheiten und Seuchen? Dass die Lebensmittelgeschäfte mittlerweile geplündert sind, muss an dieser Stelle vermutlich nicht erwähnt werden. – einen kleinen Einblick haben wir ja schon zu Corona-Zeiten erhalten. Und das war nur ein winziger, klitzekleiner Vorgeschmack darauf, wie die Geschäfte bei einem Blackout aussehen würden. Diejenigen, die noch was zum Essen haben, werden dieses auf einer offenen Flamme zubereiten oder sich auch an dieser Flamme wärmen. Da unsere Wohlstandsgesellschaft es nicht mehr gewohnt ist, mit offenem Feuer zu kochen oder zu heizen, wird es vermehrt zu Wohnungsbränden kommen. Die Feuerwehr kann nicht eingreifen, weil sie a) nicht alarmiert werden kann und selbst wenn sie es irgendwie werden könnte, kann sie nicht kommen weil sie b) durch die verstopften Straßen nicht kommt, c) evtl keinen Sprit mehr hat und oder d) einfach das Löschwasser schon bei dem letzten Brand verbraucht hat. Dadurch besteht die Gefahr der Brandausbreitung auf komplette Häuserblöcke oder sogar ganze Stadtteile. Apropos Brandherde bei einem Blackout: Auch bildlich gesprochen gibt es einige Brandherde. Denn schon nach wenigen Tagen gilt das Recht des Stärkeren, weil es für viele Menschen jetzt schon ums nackte Überleben geht. Es werden sich aus der Not heraus Banden bilden, die auch vor Diebstahl, Raubüberfällen, Vergewaltigungen und Mord nicht zurück schrecken. Überwiegend nicht aus Bosheit, sondern aus Überlebenstrieb, Verzweiflung und Wut. Das die Polizei nichts dagegen tun kann liegt an der fehlenden Kommunikationstechnik und am Personalmangel. Denn viele können gar nicht zur Arbeit kommen oder bleiben lieber zuhause und beschützen ihre eigene Familie. Selbst wenn nach wenigen Tagen die Kraftwerke wieder hochgefahren sind, ist ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz überwiegend noch nicht machbar, da durch den Blackout einige empfindliche elektronische Bauteile zerstört wurden - und das ist jetzt leider kein Scherz sondern die Realität -  die man erst aus dem fernen Ausland besorgen muss – aber auch dort nur in sehr geringen Mengen vorrätig sind. Wenn nach einigen Wochen (!) der Strom wieder stabil und großflächig vorhanden ist, fängt es erst richtig an mit der Beseitigung des Chaos. Denn bis jetzt hat sich keiner um die extremen Umweltschäden kümmern können – und auch noch nicht um die vielen Leichen und Tierkadaver, die seit einigen Wochen überall liegen… Ok Hand auf´s Herz. Das war ein Schreckensszenario – aber in den beschrieben Bereichen ein mehr als realistischen Szenario. Wohl dem, der einen Blackout schnell erkennt und seine Familie schnell um sich versammeln kann. Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Die Gefahr steigt von Jahr zu Jahr immer mehr. Bisher gab es in unserem Stromnetz 6-mal einen Fast-Blackout: 2003 2006 2015 2021 – 3x   Im Jahr 2021 waren wir im europäischen Stromnetz – und damit auch in Deutschland – nicht nur schon dreimal ganz knapp an einem Blackout vorbeigerutscht - Dieser konnte jedes Mal nur verhindert werden, indem in letzter Sekunde große Lasten vom Stromnetz abgeworfen wurden. Was unsere Energie-Politik mit einem Blackout zu tun hat: Und mit der aktuellen europäischen Energie-Politik, allen voran die der deutschen Regierung, steigt die Gefahr von Tag zu Tag. Gerade wenn, wie jetzt, noch weitere große Risikofaktoren, wie der Krieg zwischen Russland / Ukraine hinzukommt. Generell benötigt unser Stromnetz eine gleichmäßige Einspeisung, was mit erneuerbaren Energien nur sehr bedingt bis gar nicht möglich ist. Dazu kommen normale Gefahren wie technische Defekte, menschliches Versagen, Naturkatastrophen etc. Ein sehr realistisches Szenario, obwohl es "nur" Fiction ist, gibt Marc Elsberg in seinem Buch wieder: Ich drücke Dir die Daumen, dass Du, wenn es zu eine Blackout kommt, bis dahin alle sinnvollen Vorkehrungen getroffen haben wirst und einigermaßen gut durch die Sache durch kommst. Ich freue mich auf Dein Feedback an: Redaktion -ät- TomsTalkTime.com Herzliche Grüße aus Dubai, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

interview man mindset land chaos brand berlin europa leben spa dubai fiction deutschland arbeit gef geld familie wochen noch diabetes idee sich erfolg gesch buch ganz dazu gesellschaft umgang beispiel einblick herz essen licht qualit tagen viele tod stelle sache stra leute selbst stadt stunden neben dass wasser realit jeder keine keller weil gott gerade beruf lernen bereich druck beziehungen personen recht krieg wichtig menge nachdem bezug blackout gefahr reden strategien dieser meter wirtschaft rand reis autos gehen tor wald studie tiere feuer bereichen obwohl bevor wohnung polizei faktoren strom gefahren ausland bedingungen wut ursachen garten trauer deinen mord gew erfahre krankheiten anschluss asthma regierung die antwort dadurch wohl aufgrund orten laut ursache im jahr kochen deinem tun tieren einklang angeh anzahl pest gewicht leitung energien corona zeiten temperaturen infrastruktur bisher toten schock maschinen verzweiflung sofort medikamente gefl sekunde redaktion schauen feste daumen niederlagen flamme innerhalb wahrscheinlichkeit storys versagen krankenh willst du mittelalter ausbruch einrichtungen szenario albtraum unternehmern sprit vorgeschmack lasten mengen medikamenten leichen diebstahl nahrungsmittel schweine toiletten nudeln hilflosigkeit generell die gefahr raub schlimm allergien scherz einschalten frage ist personalmangel naturkatastrophen prominenten umweltsch eimer dein feedback stande realistisch massentierhaltung banden risikofaktoren diejenigen hauptgr inspirieren stromnetz schwerkraft abwasser kraftwerke seuchen herzliche gr beseitigung leitungen wehe pumpen in gro vorkehrungen bauteile vergewaltigungen schicksalen nudel wohnh leichnam kammern die feuerwehr defekte stadtteile millionen tonnen experteninterviews bosheit ableitung podcast workshop stadtbewohner marc elsberg hauptstadt berlin wasserleitung die ratten mio menschen tom kaules wasserdruck einspeisung dich sinn toilettensp herzpatienten podcastkurs der erfolgspodcast tomstalktime
Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg

„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Bekleidung“ – für wetterfühlige Menschen aber können bestimmte Wetterlagen tatsächlich schlecht sein, denn dann bekommen sie gesundheitliche Probleme, klagen über Gelenkschmerzen, Kopfweh, Migräne oder Kreislaufbeschwerden. Besonders belastend sind Wetterwechsel. Solche sogenannten biotropen Wetterlagen kann man inzwischen sehr genau vorhersagen und die Betroffenen sind dann gewarnt. Besonders Herzpatientinnen und Herzpatienten können die Auswirkungen des Wetters spüren. Wie man damit umgehen sollte, sagt Ihnen unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers. Kann man bei Regen und Sonnenschein hören!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr-iNFO Aktuell
Transplantation: "Das wird nicht nur Herzpatienten betreffen"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 6:56


In den USA ist es erstmals gelungen, einem Menschen ein genetisch modifiziertes Schweineherz einzusetzen. Was bedeutet das für die Zukunft der Organtransplantation? Ein Gespräch mit dem Herzchirurgen Prof. Bruno Reichart.

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre - Attribution, digitale Kaltakquise und YouTube Ads

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 40:25


askAndre ist das Format, in dem eure Fragen beantwortet werden. Online Marketing Experte Andre Alpar nimmt sich hier regelmäßig die Zeit, euch an seiner Expertise teilhaben zu lassen. Diese Woche beantwortet er Fragen zu Attribution, digitaler Kaltakquise und YouTube Ads. Los geht es mit Markus Frage (00:03:21): Was wird sich Eurer Meinung nach 2023 bzgl. Tracking/Attribution verändern, wenn das Post-(3rd-Party) Cookie Zeitalter anbricht? Welche Schritte müssen Advertiser spätestens 2022 vornehmen? Wird sich außerhalb der Walled-Gardens eine einheitliche ID etablieren oder welcher ID räumt ihr das größte Erfolgspotential ein? Andre gibt euch seine Einschätzung. Die nächste Antwort bekommt Lena auf ihre Frage zu YouTube Ads (00:21:32): Wenn ich YouTube Ads schalte bemerke ich, dass die meisten Impressionen im Audience Network (Websites und Apps) generiert werden. Was hältst du von Placement Zielgruppen, um sicherzustellen, dass ich auch auf der Plattform YouTube werbe? Wie würdest du die Placements wählen? Hast du Erfahrungen / Tipps für “starke” YouTube Zielgruppen? Zum Abschluss wird auch Alex Frage beantwortet, die sich um eine Art digitale Kaltakquise dreht (00:28:50): Wie schafft es ein Startup ohne Produkt und Social Proof, Interviewpartner für ein sensibles Thema zu gewinnen? Die Zielgruppe sind Herzpatienten, 50+, oder Angehörige, die bereit sind zu berichten. Was könnten erfolgsversprechende Wege sein? Der Lösungsraum kann gerne digitale Akquisition sein (Kampagne + Landingpage) - könnte aber auch analog „gehackt” werden. Andre lässt sich wie immer nicht lumpen und hat für alle Fragen ausführliche Antworten im Gepäck, von denen ihr auch etwas lernen könnt! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt!

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Herzschäden nach Covid-Impfung? – Erfahrungen aus der Praxis

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 22:01


Rund um das Thema Corona-Impfung bzw. Booster-Impfung ranken sich nach wie vor viele gesundheitliche Sorgen und Fragen – gerade von Herzpatienten. Wie groß ist die Gefahr einer Myokarditis jenseits von Studien im Alltag? Wie ist das Risiko angesichts der neuen Virus-Variante Omikron einzuschätzen? Und wie sieht es mit dem Risiko von Herzrhythmusstörungen aus? Der Hamburger Kardiologe Prof. Thomas Meinertz wird mit vielen solchen Fragen auch von seinen Herzpatienten konfrontiert. Im Gespräch nimmt er Stellung, welche Sorgen berechtigt und welche nach seinen Erfahrungen unnötig sind.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Schutz vor Covid-19 – Wer braucht eine Auffrischimpfung?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 15:51


Reicht der Zweifach-Piks gegen Covid-19 nun doch nicht, um uns auf Dauer zu schützen? Ein Gespräch mit Prof. Angelika Costard-Jäckle darüber, wer nochmals zusätzlich geimpft werden sollte – und wer nicht.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Jetzt gibt's was auf die Ohren von der Herzstiftung

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 1:36


Für Herzpatienten ist es wichtig, unabhängige und gesicherte medizinische Informationen zu ihrer Herzerkrankung zu bekommen. Dafür bürgt die Deutsche Herzstiftung. Jetzt gibt es diese Infos locker und lehrreich auch zum Hören.

Zwei Dumme ein Gedanke
Corona Tests/ Wohnungssuche in Barcelona / Wir sind Herzpatienten

Zwei Dumme ein Gedanke

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 55:41


Die beiden melden sich heute aus Berlin und Bremen und kommen vom Sternchen aufs Stöckchen. Es geht um penetrierte Nasen, Reisen währen Corona und warum Sebastian jetzt Herzpatient ist. Es war wieder mal eine Folge mit viel Inhalt und wenig Message, aber dafür sind die beiden ja bekannt. Viel Spaß beim Hören, Instagram: Stefan: https://www.instagram.com/stefan_pollmann/?hl=de Sebastian: https://www.instagram.com/sebastianpeinemann/?hl=de Vom Podcast: https://www.instagram.com/zdeg_podcast/?hl=de Inspiriert durch: Tim Ferriss, Gemischtes Hack, Tommi Schmitt, Jan Böhermann & Olli Schulz

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mentaltraining - Telemedizin für Herzpatienten - Hummer-Haltung

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 82:54


Themen: 40 Jahre Kinderkrebsregister; Wie funktioniert Mentaltraining?; Umweltfreundlicher in den Ski-Urlaub; Beipackzettel gegen die Angst; Telemedizin für Herzpatienten; Die unbekannte Geschichte der Farben; Diskussion um Hummer-Haltung; Coronavirus: Der Test kommt aus Berlin; "Wir sind Zweibeiner" - Renaissance des Fußverkehrs. Moderation: Martin Winkelheide

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.
#96 Öffne dein Herz - Anahata Meditation

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 21:51


„Öffne dein Herz“  „Handle mit deinem Herzen“ „Entscheide mit dem Herzen“ Oft leicht gesagt! Nur manchmal kommt im Leben es vor, dass wir unser Herz nicht öffnen können. Wir haben das Gefühl, den Anforderungen des Lebens nicht mehr gewachsen zu sein, unser Vertrauen in uns ist erschüttert und wir wollen uns nur mehr zurückziehen. Das Herz spielt nicht nur als Organ eine wichtige Rolle, immerhin pumpt es in der Minute etwa fünf Liter Blut durch unseren Körper. Heute weiß man auch, dass hier Hormone ausgeschüttet werden und dass unser Herz eine starke Wirkung auf unsere Psyche hat. Herzpatienten leiden sehr oft auch unter Depressionen. Was zuerst war, die Depression oder das Herzproblem, weiß man oft nicht. In diesen Momenten, in denen man keine Ratschläge annehmen kann, nur innere Ruhe sucht, können Übungen aus der traditionellen Medizin helfen, wie Yoga (Kundaliniyoga) oder Meditation. Daher freue ich mich in der heutigen Folge eine Meditation mit dir zu teilen, die auch deinen Herzmeridian miteinbezieht. Ich habe persönlich sehr viele schöne Erfahrungen mit dieser Übung erlebt und hoffe, dass du auch etwas für dich mitnehmen kannst. Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, freue ich mich sehr über positive Rezensionen und Kommentare. Folge mir gerne auch auf Instagram @achtsamundresilient oder Facebook @Caro Frauendorfer. Melde dich kostenfrei bei der Herzlichen Dank! :-) Deine Caro 

DER Bildungs-Spektrum Podcast - Entwickle Dein Potential
081 Bewusstes Genießen zur Stärkung Deiner Resilienz

DER Bildungs-Spektrum Podcast - Entwickle Dein Potential

Play Episode Listen Later Jan 12, 2015 13:48


Sag "JA" zum Geniessen! Geniessen fördert Dein Wohlbefinden und die Resilienz! Der bewusste Musikgenuß stärkt selbst Herzpatienten Geniessen baut Ressourcen auf Was der römische Dichter "Horaz" schon vor 2.000 Jahren wusste...  Beste Gruesse, Wolfgang Herdlicka www.bildung4me.cominfo@bildung4me.com  100 % Gratis     100 % Information     100 % Umsetzbarkeit P.S: Wenn Du auch noch andere Menschen kennst, die das Thema "Geniessen" interesieren koennte, dann sende den Link zu dieser Episode an Dein Netzwerk.

Springer Medizin Podcast
Diagnose Krebs: Die Seele leidet mit

Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2008 16:32


Krebspatienten kämpfen meist auch mit großen seelischen Belastungen. Da ist psychologische Unterstützung gefragt. Bisher lassen die psychosozialen Kenntnisse vieler onkologisch tätiger Ärzte aber noch zu wünschen übrig. Außerdem: Boom bei Hüftprothesen! Die Präsidenten des Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie berichten über Roboter in der Prothetik und andere Trends im OP. Zur ambulanten Versorgung von Herzpatienten spricht Dr. F. de Haan.