POPULARITY
Immer mehr Anbieter drangen in den vergangenen Jahren auf den Markt für neue Mobilität, um auch ein Stück vom Kuchen abzubekommen, andere wie die Autobauer verabschiedeten sich nach und nach von Sharing-Welt. Diese gebar Platzhirsche wie Uber oder Didi und weckte die Internetriesen aus den USA und China, die ihrerseits umfassende Mobilitäsökosysteme bauen wollen. In der aktuellen Folge WAS MICH BEWGT hat sich Yannick den Auto- und Mobilitätsexperten Stefan Bratzel eingeladen, um die neusten Erkenntnisse über die schöne neue Mobilitätswelt zu diskutieren. Welche Akteure dominieren den Mobilitätsmarkt? Haben Uber und Co. endlich ein tragfähiges Geschäftsmodell gefunden? Und was hat das Ganze mit autonomem Fahren zu tun? Erste Details zum neuen Mobility Services Report: https://www.automotiveit.eu/mobility/ridehailing-dienste-verlassen-die-verlustzone-841.html Alle Infos zum Mobility Services Report und die Ergebnisse aus dem Vorjahr: https://mobility-services-report.com/ Alle Infos zum Mobility Circle 2024: https://www.mobility-circle.com/ Mehr zu Auto- und Mobilitätsexperte Prof. Dr. Stefan Bratzel: https://auto-institut.de/prof-dr-stefan-bratzel/ Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Google ist die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt. Mehr noch: Google ist für die überwiegende Mehrheit der Menschen die erste Anlaufstelle, um sich Texte, Bilder, Videos und alle Informationen zu beschaffen, die wir für unser Leben benötigen. Google ist ein Internetmonopol. Und jetzt steht Google vor Gericht. In einem historischen Kartellrechtsprozess wirft die US-Regierung Google vor, seine Monopolstellung missbraucht zu haben, um seine Konkurrenz auszuschalten. Wir sprechen heute über die schweren Vorwürfe gegen den Internetriesen und die Folgen dieses Falls für Mitbewerber, Konsumentinnen und unsere Gesellschaft.
Nach nur zwei Jahren im Amt gibt der Chef der Finma, Urban Angehrn, Ende Monat aus gesundheitlichen Gründen seinen Posten ab. Der plötzliche Entscheid fällt in eine Zeit, in der die Aufsichtsbehörde besonders gefordert ist. Weitere Themen: (01:33) Finma-Chef tritt überraschend zurück (09:36) Folgenschwerer Raketenangriff auf ukrainischen Markt (12:25) SRG-Wahlbarometer: Weiterhin leichter Rechtsrutsch erwartet (15:53) EU will Marktmacht von Internetriesen begrenzen (18:55) SRF-«Parteiencheck»: Die SP (27:36) Liquiditätshilfen für Banken sollen gesetzlich verankert werden (31:58) Scholz lanciert «Deutschland-Pakt» (36:09) Südkorea: Schulsystem unter Leistungsdruck
Unter den Beschäftigten vieler großer Tech-Konzerne geht derzeit die Angst um: Denn die Internetriesen haben angekündigt, zehntausende Mitarbeiter*innen auf die Straße zu setzen. Was verrät uns das über die Branche und ihre Zukunftsaussichten? Antworten von Heise Online-Redakteur Malte Kirchner. Moderation: Johannes Schmidt detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Thema heute: 60 Jahre Volvo Amazon P130 - Sportliches Design trifft auf neueste Sicherheitstechnik Foto: 2021 Volvo Car Corporation Ob Volvos Mittelklassewagen Amazon P130 Namensgeber des heutigen Internetriesen ist, kann man kaum verifizieren, es ist auch unwahrscheinlich. Fakt ist aber, dass der Begriff Amazon schon Jahrzehnte VOR dem Onlineversandhändler von Volvo genutzt wurde. Foto: 2021 Volvo Car Corporation Laut Wikipedia wurden die Fahrzeuge außerhalb Skandinaviens allerdings zumeist als Serie 120/130 vermarktet, da der Name „Amazon“ bereits für den deutschen Zweiradhersteller Kreidler geschützt war. Dieser vertrieb in vielen Absatzmärkten zeitgleich das Moped „Kreidler Amazone“. Später setzte sich aber auch über die Grenzen Skandinaviens hinaus die Bezeichnung Amazon für das Volvo-Modell durch. Im Oktober 1961 bekam der viertürige Volvo Amazon P120 Zuwachs durch die zweitürige Limousine Volvo Amazon P130, ein Volvo im sportiven Design und mit leistungsstarkem B18-Motor aus dem Sportcoupé Volvo P1800. Die zweitürige Limousine wurde zur meistverkauften Karosserievariante des Volvo Amazon – bis Juli 1970 wurden weltweit fast 360.000 Zweitürer verkauft, mehr als von Viertürern und Kombi zusammen. Foto: 2021 Volvo Car Corporation Neue Sicherheitstechniken veränderten die Automobilwelt nachhaltig Schon seit 1959 beeindruckte der nach Kriegerinnen der griechischen Mythologie benannte Volvo mit einem beispielhaften Sicherheitssystem, das bis heute für bereits mehr als eine Million Menschen zum Lebensretter werden sollte: Der von Volvo patentierte Dreipunkt-Sicherheitsgurt. Im Jahr 1967 debütierte im zweitürigen Amazon P130 außerdem der weltweit erste rückwärts gerichtete Kindersitz. Die Volvo Sicherheitstechniker hatten dazu einen drehbaren Beifahrersitz entwickelt mit speziell gepolsterter Rückenlehne, die Kindern bestmöglichen Schutz bot. Foto: 2021 Volvo Car Corporation Damit nicht genug an Neuheiten: Der Volvo Amazon war als eines der ersten Automobile serienmäßig mit ergonomischen Sitzen ausgestattet, die in Zusammenarbeit mit Medizinern entwickelt worden waren. Zum vorbildlichen, hohen Sicherheitsniveau des Volvo Amazon trugen aber auch Kopfstützen, Scheibenbremsen und Zweikreis-Bremsanlagen bei. Langlebigkeit bis in die heutige Zeit Außergewöhnlich in den schnelllebigen, von raschen Modellwechseln geprägten 1960er Jahren war zudem das umfassende Rostschutzprogramm. Die Korrosionsabwehr garantierte eine über viele Jahre stabile und damit sichere Karosseriestruktur. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir reden über Mobbing, internationale Treffen und sich umbenennende Internetriesen. Wir diskutieren immer noch übers Impfen, haben leider erneut Todesfälle auf Hamburgs Straßen zu beklagen und diskutieren darüber, wie man das zukünftig verhindern könnte. Wir überlegen uns schlaue Namen für Haltestellen, reißen diverse Brücken ab und animieren uns einen Wolf. Dann fangen wir so ganz allmählich mit Weihnachtsfilmen an (natürlich eher so: Meta), diskutieren über das richtige Auto für Zeitreisen, bauen sehr große Baufahrzeuge mit vielen Motoren und schauen sowie knipsen Fußball.
In dieser Folge geht es um Schusswaffen aus dem 3D-Drucker, die Verantwortung von Internetriesen, unser Start ins 3. Semester und alles was wir sonst noch so verarbeiten müssen.
Stundenlang ging gestern nichts mehr bei Facebook, WhatsApp und Instagram. 3,5 Milliarden Nutzer waren von der Störung betroffen, irgendetwas mit der "Konfiguration" soll schief gegangen sein. Das technische Team des Internetriesen hat um Entschuldigung gebeten. Von Katja Schwiglewski.
„Eine Globalisierung, die den Menschen dient“, das ist Nicola Brandts Anliegen. Als Leiterin des OECD Berlin Centres wirbt sie für eine bessere Politik für ein besseres Leben. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale Organisation, deren Ziel eine Politik ist, die Wohlstand, Gerechtigkeit, Chancen und Lebensqualität für alle sichern soll. Ihr Beitrag: Fakten, Transparenz, Beratung. Besonders bekannt ist die OECD beispielsweise für die PISA Studie zur Schulbildung, die in Deutschland vor einigen Jahren eine regelrechte Schockwelle ausgelöst hatten. Nicola spricht darüber, welchen Beitrag die OECD zuletzt geleistet hat, um die globale Besteuerung gerechter zu machen, also dass Internetriesen wie Google oder Amazon auch für Infrastruktur, Bildung etc. benötigte Steuern zahlen. Wir diskutieren über Engpässe bei Lieferketten wie bei Holz oder Metall und was jetzt getan werden muss, um die Wirtschaft anzukurbeln sowie über sinnvolle Klimainvestitionen. Mehr Infos: https://www.oecd.org/berlin/kontakt/nicolabrandt-leiterindesoecdberlincentre.htm https://www.oecd-ilibrary.org https://www.gut-leben-in-deutschland.de/index.html https://dejure.org/gesetze/BBG/7.html Kontakt: ichbinsofrei@allaudio.de
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Weitere Menschen werden aus Kabul ausgeflogen Am Flughafen der afghanischen Hauptstadt Kabul herrscht weiter Chaos. Tausende Menschen versuchen, auf das Areal zu gelangen, um einen Platz in einer Maschine zu bekommen. Bundeswehrgeneral Jens Arlt, der den deutschen Evakuierungseinsatz leitet, sprach von dramatischen Szenen. Dessen ungeachtet starteten weitere Flüge, mit denen Deutschland, die USA und andere Staaten eigene Staatsangehörige und afghanische Helfer außer Landes bringen. Die Bundesregierung wird eine Soforthilfe von 100 Millionen Euro für Menschen bereitstellen, die vor den Taliban in Afghanistans Nachbarländer fliehen. Wieder ein Journalist in Mexiko ermordet In Mexiko ist erneut ein Journalist ermordet worden. Unbekannte töteten den Radiomoderator Jacinto Romero Flores nahe der Stadt Orizaba im südöstlichen Bundesstaat Veracruz. Das teilte die staatliche Kommission zum Schutz von Journalisten mit. Flores hatte im März Todesdrohungen erhalten, nachdem er über Übergriffe von Polizisten in einem Dorf berichtet hatte. Nach Angaben der Organisation für Pressefreiheit Artículo 19 starben in Mexiko seit dem Jahr 2000 bis Juli 2021 mindestens 138 Pressemitarbeiter eines gewaltsamen Todes. Vermutlich fast 40 Migranten vor den Kanaren ertrunken Vor den Kanarischen Inseln ist ein Schlauchboot mit Migranten gekentert. Nach Angaben der spanischen Küstenwache überlebte eine Frau das Unglück. Laut ihrer Aussage seien 40 Migranten an Bord gewesen. Die 30-Jährige trieb neben zwei Leichen auf dem umgekippten Schlauchboot im Meer. Anzeichen für weitere Überlebende gebe es nicht. In diesem Jahr haben bisher mehr als 7500 Migranten die gefährliche Überfahrt von der afrikanischen Küste zu den Kanaren unternommen. Das sind mehr als doppelt so viele Menschen wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres, die über diesen Weg nach Europa kommen wollen. Neuseeland bleibt bei strikter Anti-Corona-Politik Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern hat einen landesweiten Lockdown wegen eines Corona-Ausbruchs verlängert. Die seit Dienstag bestehende Maßnahme gelte nun für fünf weitere Tage, erklärte Ardern. Hintergrund sind elf neue Corona-Infektionen, damit verzeichnet Neuseeland insgesamt 31 Fälle mit der Deltavariante. Ardern begründete ihre Lockdown-Entscheidung damit, dass die strikte Abschottungspolitik des Landes bislang funktioniert habe. Zuvor hatte es seit März in Neuseeland keine neuen Coronafälle gegeben. RKI: Deutschland in der vierten Corona-Welle In Deutschland hat nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) die vierte Corona-Welle begonnen. Die Fallzahlen nehmen bereits seit Anfang Juli wieder zu und steigen damit wesentlich früher und schneller als im vergangenen Jahr, heißt es im jüngsten Wochenbericht des RKI. Der Anteil der positiven Proben unter den PCR-Tests habe sich binnen einer Woche von vier auf sechs Prozent erhöht. Von den Infektionen seien vor allem jüngere Altersgruppen betroffen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen steigt seit Wochen kontinuierlich an, derzeit liegt sie bei 48,8. Neuer UNICEF-Klima-Risiko-Index Kinder sind laut einem UNICEF-Bericht die Haupt-Leidtragenden des globalen Klimawandels. Obwohl Kinder und Jugendliche am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind, seien sie schon jetzt am stärksten von seinen Auswirkungen betroffen, heißt es in dem Bericht des UN-Kinderhilfswerks. Demnach sind fast die Hälfte aller Kinder weltweit extrem hohen Klima-Risiken wie Hitzewellen, Überflutungen und Dürren ausgesetzt. Am heftigsten betroffen sind Kinder in der Zentralafrikanischen Republik, im Tschad, in Nigeria, Guinea und Guinea-Bissau. US-Klage gegen Facebook erneut eingereicht Im Streit um die Marktmacht von Facebook hat die US-Kartellbehörde eine überarbeitete Monopol-Klage gegen den Internetriesen eingereicht. Darin wirft die Kartellbehörde FTC dem weltgrößten Online-Netzwerk unter anderem vor, seine marktbeherrschende Stellung mit "wettbewerbsfeindlichen Übernahmen" verteidigt zu haben. Verwiesen wird auf den Kauf der Online-Dienste Instagram im Jahr 2012 und WhatsApp 2014. Die Kartellwächter erhoffen sich von den Richtern ein Urteil, demzufolge Facebook gezwungen sein könnte, seine weltweit beliebte Foto-Plattform und den Messenger-Dienst zu verkaufen.
Außerdem: Der Absturz von Chinas größtem Internetkonzern.Ein mit Spannung erwarteter Termin der US-Börsenaufsicht steht heute unter anderem im Fokus. Gary Gensler, der neue Chef der SEC, spricht heute beim Aspen Security Forum über Zukunft von Kryptowährungen. Der Weg in den Mainstream dürfte lang und hart werden.In China wird derweil die staatliche Regulierung erneut auf die Spitze getrieben. Wieder einmal trifft es den Internetriesen Tencent, den Regierung und Staatsmedien unter Beschuss genommen haben.Zu den interessantesten Unternehmenszahlen gehören heute die Quartalsergebnisse von BP. Der britische Öl- und Gaskonzern hat einen überraschend hohen Gewinn gemeldet. Der wirkt sich auch auf die Dividende aus.Die Aktie des Tages kommt heute von einem Autobauer. BMW hat frische Zahlen veröffentlicht. Auch hier ist der Gewinn gestiegen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Hitzewelle plagt Nordwesten Nordamerikas Eine Hitzewelle hält den Nordwesten Nordamerikas im Griff und hat für einen neuen Temperaturrekord in Kanada gesorgt. In der Stadt Lytton in der Provinz British Columbia wurden laut örtlicher Wetterbehörde am Sonntag 47,9 Grad gemessen und damit ein erst am Vortag registrierter Rekord eingestellt. Der vorherige Höchstwert für Kanada stammte aus dem Jahr 1937. Von der Hitze betroffen sind ebenfalls die US-Bundesstaaten Washington und Oregon: In den Metropolen Seattle und Portland wurden 42 beziehungsweise 46 Grad gemessen. Schwere Ausschreitungen in Kolumbiens Hauptstadt In der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá haben sich Demonstrierende heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Sie schleuderten Steine auf die Beamten, die wiederum Wasserwerfer und Tränengas einsetzten. Demonstranten bedrohten mehrere Busfahrer mit Messern und kaperten fünf Busse, wie der Fernsehsender Caracol berichtete. In dem südamerikanischen Land wird seit Monaten teils gewaltsam gegen die Regierung demonstriert. Ursprünglich ging es um eine umstrittene Steuerreform. Inzwischen fordern die Demonstrierenden grundlegende Reformen, um die Ressourcen gerechter zu verteilen. Jüdische Siedler wollen neuen Außenposten im Westjordanland aufgeben Nach wochenlangen Protesten von Palästinensern wollen jüdische Siedler einen neuen Außenposten im Westjordanland vorerst aufgeben. Laut der Einigung, die von Vertretern der Siedler sowie dem israelischen Innenministerium bestätigt wurde, sollen die 50 Familien den Außenposten Eviatar binnen weniger Tage räumen. Die provisorischen Unterkünfte in dem von Palästinensern verwalteten Gebiet bei Nablus sollen jedoch bestehen bleiben. Die israelische Armee soll nun einen Außenposten auf dem Gebiet errichten. Ein lokaler Palästinenservertreter wies die Einigung zurück. UN-Bericht über Gewalt durch Russen in Afrika Russische Einsatzkräfte sind offenbar für schwere Menschenrechtsverletzungen in der Zentralafrikanischen Republik verantwortlich. Dazu zählten Fälle von exzessiver Gewaltanwendung, wahllose Tötungen und Plünderungen. Laut dpa geht dies aus einem internen Experten-Bericht an den UN-Sicherheitsrat hervor. Dieser enthalte Aussagen von Augenzeugen über eine "aktive Teilnahme russischer Militärberater an Kampfhandlungen" der Regierung. Die Zentralafrikanische Republik gehört zu den ärmsten Staaten der Welt. Seit einer Rebellion 2013 ist das Land instabil. Monopol-Klage gegen Facebook zurückgewiesen In einem Rechtsstreit mit US-Behörden um seine Marktmacht hat Facebook einen Erfolg erzielt. Ein Richter in Washington wies mehrere Klagen gegen den Internetriesen wegen wettbewerbsschädigender Aktivitäten ab. Die US-Kartellbehörde FTC habe nicht darlegen können, dass Facebook eine Monopolstellung auf dem Markt für soziale Medien habe, begründete der Bundesrichter seine Entscheidung. Die FTC könne aber bis Ende des Monats eine neue Beschwerde einreichen. Nach der Entscheidung stieg die Facebook-Aktie um fast fünf Prozent. Das Unternehmen war damit erstmals mehr als eine Billion Dollar wert. Fahndungserfolg nach dreistem Kunstdiebstahl Mehr als neun Jahre nach ihrem Raub in Athen sind zwei Kunstwerke von Pablo Picasso und Piet Mondrian wieder aufgetaucht. Die Polizei entdeckte die Gemälde in einem Lagerhaus in der Nähe der griechischen Hauptstadt. Bei dem gestohlenen Picasso handelte es sich um eine kubistische Frauenbüste des spanischen Künstlers von 1939. Das gegenständliche Ölgemälde des Holländers Mondrian von 1905 zeigt eine Windmühle. Die Polizei hatte die Ermittlungen im Februar erneut aufgenommen, weil Experten davon ausgingen, dass Picassos "Frauenkopf" unverkäuflich sei und Griechenland deshalb nie verlassen habe. Schlappe für Frankreich bei Fußball-EM Bei der Europameisterschaft ist Fußball-Weltmeister Frankreich ausgeschieden. Das Team verlor in Bukarest gegen die Schweiz mit 4:5 im Elfmeterschießen. Die Schweizer Mannschaft trifft am Freitag in Sankt Petersburg im Viertelfinale nun auf Spanien. Das spanische Team hatte sich zuvor in Kopenhagen mit 5:3 nach Verlängerung gegen Kroatien durchgesetzt.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/das-luegengespinst-um-privilegien-fuer-geimpfte-von-peter-haisenko/ Ein Standpunkt von Peter Haisenko. Der Ethikrat hat verkündet, Geimpfte müssen von Corona-Beschränkungen ausgenommen werden. Feige Politiker sagen, die Diskussion könne erst im Juni geführt werden, wenn alle ein Impfangebot erhalten können. Das ist die erste Lüge, denn diese Diskussion findet bereits seit Monaten statt. Mit allen perfiden Methoden sollen auch die Letzten impfwillig geschossen werden. Nein, eine Impfpflicht gibt es nicht, genauso wenig wie eine Testpflicht. Das ist die Grundlüge. Wie sonst soll man es nennen, wenn man nur noch zum Frisör gehen oder einkaufen darf, wenn man einen gültigen Corona-Test vorweisen kann. Das ist die aktuelle und traurige Realität. Die zwingt schon dazu, bei den Internetriesen zu bestellen, wenn man nicht Willens ist, sich seine subjektive und objektive Gesundheit durch einen fehlerbehafteten Test zertifizieren zu lassen. Realität ist auch, dass man Ländergrenzen nicht mehr überschreiten darf, also ein freiheitliches Grundrecht wahrnehmen darf, wenn man sich nicht testen lässt. Wo kann da noch von „Freiwilligkeit“ die Rede sein? Nicht nur in meinem direkten Umfeld stelle ich fest, dass der Wille zum Widerstand erodiert. Da geht es eigentlich um ganz banale Dinge. Um Dinge, die im Grunde so banal sind, dass sie unter normalen Umständen keiner Überlegung wert wären. Aber verdammt noch mal, man braucht nun mal das kleine Geschenk zum 90-sten Geburtstag der lieben Tante und will nicht mit leeren Händen dastehen. Widerwillig lässt mancher dann den Test über sich ergehen. Die Mauer des Widerstands ist durchbrochen. War ja gar nicht so schlimm, wird dann bekundet. Für sich selbst und andern gegenüber. Gleichsam als Entschuldigung für das Einknicken. Wieder gegenüber sich selbst und anderen. Die Schwelle für den nächsten Test ist deutlich gesunken. Geht ja, kann man machen. Merkel hat gewonnen. Vorauseilender Gehorsam allenthalben Auch bei „Schnelltests“ muss ein Fragebogen mit persönlichen Daten ausgefüllt werden. Oftmals verbleibt die Testapparatur bei der Teststation, wenn sie der "Patient" nicht mitnehmen will. Was geschieht damit und mit diesen Daten? Immerhin hat man so sein Genmaterial hinterlegt, zusammen mit der Identität. So kann die größte Gendatenbank aller Zeiten erstellt werden und niemand kann heute wissen, wofür die noch verwendet wird…weiterlesen hier: https://kenfm.de/das-luegengespinst-um-privilegien-fuer-geimpfte-von-peter-haisenko/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die neuen Datenschutzregeln beim Messenger-Dienst WhatsApp haben wieder einmal die Macht der großen Digitalkonzerne aufgezeigt. Wie die EU die Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger vor den Internetriesen schützen will, erklärt Alexandra Geese, Europaabgeordnete und Digitalexpertin der Grünen.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das soziale Netzwerk Twitter hat in jüngster Zeit mehrere Projekte angeschoben: Es will auf neuem Wege gegen Fake News kämpfen, sich der Wissenschaft öffnen und vielleicht auch etwas Macht abgeben. Viele Visionen – doch was steckt dahinter? Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das soziale Netzwerk Twitter hat in jüngster Zeit mehrere Projekte angeschoben: Es will auf neuem Wege gegen Fake News kämpfen, sich der Wissenschaft öffnen und vielleicht auch etwas Macht abgeben. Viele Visionen – doch was steckt dahinter? Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Welchering, Peter Sendung: Computer und Kommunikation Hören bis: 19.01.2038 04:14
Hauptsache Digital. Vom Angestellten zum Gründer zum Freelancer: Christoph Burseg bleibt in Bewegung. Während der Schulzeit hat er Computer neu zusammengeschraubt und gewinnbringend verkauft, danach arbeitete er fest für Internetriesen wie AOL und WELT ONLINE. Aus der Idee „Ich mach was Eigenes“ geboren gründete er mehrere Unternehmen – das erste genau zum Beginn der Finanzkrise. Drei Jahre später hatte er Lust auf mehr Freiheit und arbeitet jetzt als selbstständiger Berater und Host des Podcasts Digitale Vorreiter. Im Gespräch mit Daniel Barke erzählt Christoph, wie die digitale Welt sich verändert hat, wieso es wichtig ist, sich weiterzuentwickeln und was für ihn einen digitalen Vorreiter ausmacht. Er verrät Freelancern Tipps, die Krise zu einer Chance zu machen – und wieso es sich lohnen kann, Chancen da zu suchen, wo andere Risiken sehen.
Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch unter https://kanzleistratege.de In dieser Podcastfolge erfährst du von Daniel Terwersche, warum die Wertschöpfung in der Zukunft bereits schon durchgeführt wird bevor der Steuerberater was davon mitbekommt. Du bekommst mit, dass die Entwicklung der Lösungen bei Steuerprozessen sich rasant ändern wird. Dir wird bewusst, dass sowohl Startups als auch große Internetriesen ein echtes Interesse an der Branche haben. Du erfährst, dass die Intention der Werte sich von den jetzigen Dienstleistern unterscheiden und somit andere Kräfte und Bedürfnisse herrschen werden. Folge ihm auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_kanzleistratege/ Facebook: https://www.facebook.com/DanielTerwerscheKanzleistratege/ Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen helfen ausgewählten Kanzleiinhabern dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und hereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: https://kanzleistratege.de
- Facebook + Twitter: Wahlwerbung und Alibi-Debatten https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/oct/18/mark-zuckerberg-free-speech-21st-century https://www.theguardian.com/technology/2019/nov/01/facebook-free-speech-democracy-claims https://techcrunch.com/2019/11/02/twitters-political-ads-ban-is-a-distraction-from-the-real-problem-with-platforms/ https://www.theguardian.com/world/2019/nov/01/undercover-reporter-reveals-life-in-a-polish-troll-farm https://www.nytimes.com/2019/11/04/opinion/facebook-political-ads.html - Bill Gates: Ungleichheit, Steuern und Anreiz für Innovationen https://www.youtube.com/watch?v=_15DReQKbt8 https://www.nytimes.com/2019/11/08/opinion/bill-gates-warren-tax.html https://www.fastcompany.com/90411598/how-anand-giridharadas-disrupted-the-cult-of-the-billionaire - Innovationen: Westen vs. Süden https://www.wired.com/story/opinion-the-global-south-is-redefining-tech-innovation/ - Systemfrage wird lauter: Kapitalismus, staatliche Steuerung als Grundlage für Innovationen, nachhaltige Wirtschaft, Infrastruktur https://www.linkedin.com/pulse/world-has-gone-mad-system-broken-ray-dalio/ https://mattstoller.substack.com/p/how-monopolies-broke-the-federal https://podcasts.apple.com/de/podcast/exponential-view-with-azeem-azhar/id1172218725?i=1000453739113 https://www.axios.com/money-companies-investors-assets-buybacks-dividends-f0a4d79b-bfa7-4205-9d27-f09b50266307.html https://www.nytimes.com/2019/10/30/opinion/sunday/california-fires.html https://www.nytimes.com/2019/10/21/us/california-homeless-backlash.html https://www.axios.com/tim-cook-apple-housing-california-56f318f2-ee82-4dd6-8379-4088916d41b9.html https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-08-08/companies-use-borrowed-billions-to-buy-back-stock-not-to-invest https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-04-14/big-tech-s-big-tax-ruse-industry-splurges-on-buybacks-not-jobs https://www.theguardian.com/business/2019/nov/08/how-big-tech-is-dragging-us-towards-the-next-financial-crash - Kartellermittlungen: Aufspaltung der Internetriesen die Lösung? https://continuations.com/post/188425562010/facebook-and-speech-its-all-about-power - TikTok: Mit Regulierung chinesische Konkurrenz eindämmen? https://www.nytimes.com/2019/11/03/technology/tiktok-facebook-youtube.html - Fitbit: Googles Akquisition https://www.theverge.com/2019/11/1/20943318/google-fitbit-acquisition-fitness-tracker-announcement https://www.zdnet.com/article/fitbit-is-doomed-why-everything-google-buys-turns-to-garbage/ https://www.androidpolice.com/2019/11/02/pixel-watch-or-not-fitbit-cant-save-googles-failing-wear-os/ https://www.vanityfair.com/news/2019/11/wework-and-uber-and-fitbit-etc-wall-street-loses-faith-in-unicorns/amp - Gesundheitsdaten: Spahn mit Vorstoß zur Öffnung https://www.rnd.de/politik/spahn-will-millionen-versicherten-daten-fur-forschung-freigeben-CCHPRBEQUFGHBH5O2AKOTHTLOM.html - Buchtipp: Technological Revolutions and Financial Capital (Carlota Perez) https://www.amazon.de/Technological-Revolutions-Financial-Capital-Dynamics/dp/1843763311/ Radicalized (Cory Doctorow) https://www.amazon.de/Radicalized-Cory-Doctorow/dp/1789541093/ - Podcast-Tipp: Exponential View https://podcasts.apple.com/us/podcast/exponential-view-with-azeem-azhar/id1172218725#98 Many thanks for the music by Lee Rosevere https://freemusicarchive.org/music/Lee_Rosevere/Music_For_Podcasts_5/Lee_Rosevere_-_Music_For_Podcasts_5_-_05_Start_the_Day
Dass die Macht der Internetriesen wie Facebook oder Google begrenzt werden muss, ist fast schon politischer Konsens. Aber wie? Die Vorschläge reichen von freiwillige Selbstkontrolle, über eine staatliche Aufsichtsbehörde bis zur Zerschlagung der Konzerne. (von Matthias Becker) Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-regeln-fuer-internetkonzerne-die-wildwest-zeiten-in.976.de.html?dram:article_id=429980
Andrea Nahles wirbt für ein „Daten-für-alle-Gesetz“. Damit will sie das Monopol von Google, Facebook & Co. bekämpfen. Kann das funktionieren?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-gesetz-gegen-monopol-der-internetriesen
Andrea Nahles wirbt für ein „Daten-für-alle-Gesetz“. Damit will sie das Monopol von Google, Facebook & Co. bekämpfen. Kann das funktionieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-gesetz-gegen-monopol-der-internetriesen
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Mal ehrlich: Ohne die Internetriesen aus dem Silicon Valley würde es die europäische DSGVO in dieser radikalen Form nicht geben, wie sie uns jetzt ins Haus steht. In erster Linie geht es doch darum, der ungezügelten Datensammelei und -nutzung der letzten Jahre einen Riegel vorzuschieben. Hier hat die EU eine bedeutende, ja bewundernswerte Vorreiterrolle übernommen. Nicht umsonst hat der prominente New Yorker Marketingprofessor und Internet-Wortführer Scott Galloway seine Rede bei dem jüngsten OMR-Kongress in Hamburg, einem der führenden internationalen Digitalfestivals, mit folgenden Worten beschlossen: „Europa, wir brauchen euch!“ – und das ausdrücklich mit Hinblick auf die Regulierung der Marktmacht von Facebook, Google, Apple und Amazon. Trotzdem dürfen wir nicht vergessen: der Stichtag 25. Mai 2018 betrifft nicht nur die großen Vier im Datenbusiness – sondern alle Konzerne, Mittelständler und auch kleinere Unternehmen gleichermaßen. Was müssen sie in Ihrem Business Intelligence-Projekt beachten? Dürfen sie nach dem neuen Gesetz überhaupt noch geschäftlich mit ihren Daten arbeiten? Diesen Fragen gehen wir im Podcast auf den Grund. Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast
China sperrt internationale Internetriesen aus und zieht eigene Klone hoch – die mitunter besser sind als das Original. Die Papierbranche erfindet sich neu – und plant sogar Flugzeuge aus Papier. Auch die Polizei geht neue Wege: in sozialen Netzwerken. Wir sprechen mit dem Sprecher der Münchner Polizei darüber. Und wir fragen Gerhart Baum: Könnte man Politiker nicht auch auslosen? Ein Schwerpunkt rund um die Offenheit für Neues. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/brand-eins-magazin-schwerpunkt-offenheit
China sperrt internationale Internetriesen aus und zieht eigene Klone hoch – die mitunter besser sind als das Original. Die Papierbranche erfindet sich neu – und plant sogar Flugzeuge aus Papier. Auch die Polizei geht neue Wege: in sozialen Netzwerken. Wir sprechen mit dem Sprecher der Münchner Polizei darüber. Und wir fragen Gerhart Baum: Könnte man Politiker nicht auch auslosen? Ein Schwerpunkt rund um die Offenheit für Neues.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/brand-eins-magazin-schwerpunkt-offenheit
Um Google AdWords, das Werbetool des Internetriesen aus den USA, ranken sich so manche Geheimnisse. Ein paar davon wollen Tony und Markus Wrase (Prometheus Akademie) in der neuen Folge von GuerrillaFM aufdecken. Markus berichtet aus seiner Erfahrung, wie Google sein Konto "optimiert" hat, wie am Anfang höheren Ausgaben keineswegs höhere Clickraten oder gar Umsätze entsprachen und wieviel Geld ihn die User-Suche nach "Wartezeit iPhone" gekostet hat, obwohl er doch Studiengänge für angehende Medizinstudenten anbietet... Ja, man kann eine Menge falsch machen bei Google AdWords, aber auch eine Menge richtig und manchmal vervierfacht sich der Erfolg, obwohl man weniger Geld ausgibt! Warum es außerdem wichtig ist, immer zwei Kampagnen parallel zu fahren und was es mit dem Testing auf sich hat, das erfahrt ihr heute in Folge 306 bei GuerrillaFM!
Marcel war zu Besuch bei Google in München und hat einen interessanten Einblick in den Entwicklungsstandort bekommen. Mit Mike West spricht er eine Stunde lang über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen an Google Chrome und einigen weiteren Projekten des Internetriesen.