POPULARITY
In der neuen Folge „Kellerkind“ mäandern sich Antje und Jens wieder durch das pralle Leben – vom Haus bis zur Peene, von Vorpommern bis in philosophische Tiefenräume. Und wie immer geht es nicht nur um die sichtbare Sanierung eines Hauses, sondern auch um die vielen kleinen, großen, absurden und berührenden Baustellen des Alltags. Antje fragt sich mal wieder, warum das mit dem Abnehmen nicht so richtig klappen will – die Antwort liegt vielleicht irgendwo zwischen einem Strohhalm und einem Hörfehler. Apropos Hören: Jens ist dabei, aber irgendwie auch nicht ganz, denn offenbar entgleiten ihm regelmäßig ganze Dialoge. Antje erinnert sich hingegen an alles – was in Beziehungen ja bekanntlich für Spannung sorgt. Im Garten wuchert inzwischen das subtropische Chaos, aus dem ganz beiläufig eine Ente auftaucht. Ja, eine echte Ente. Was tun? Ein Fall für die Wildvogelhilfe oder einfach das nächste Haustier? Währenddessen taucht plötzlich ein altes Buchgeschenk aus Limburg wieder auf – lange unbeachtet, aber plötzlich genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Gut Ding will eben manchmal sehr, sehr viel Weile haben. Gedanklich geht's dann in den Keller – wo sich Männerphantasien und fundamentale Fragen treffen. Ob dort auch endlich die Vermessung stattfindet, auf die das Hausprojekt schon so lange wartet? Die Baugenehmigung lässt weiter auf sich warten, aber hey, wenigstens tut sich was im Stadtbild von Loitz. Zwischen Landratswahl und Kirchenbesuchen wird sogar kurz mal politisch gedacht – keine Sorge, alles bleibt im kernsanierten Rahmen. Natürlich darf auch diesmal die künstliche Intelligenz nicht fehlen: Mit digitaler Hilfe geht's zurück ins Jahr 1797 nach Vorpommern – was war damals eigentlich das Maß aller Dinge? Spoiler: Die schwedische Rute bringt Licht ins historische Dunkel. „Kellerkind“ ist eine Folge voller Umwege, Erkenntnisse, Abzweigungen und kleiner Überraschungen – und genau deshalb wieder ein wunderbares Stück kernsanierter Podcast-Realität. Jetzt reinhören auf www.kernsanierung.podigee.io – oder da, wo Podcasts eben wohnen. Stichwort „Werbung da Markennennung“: In der Sendung werden Personen oder Marken genannt oder Tipps zu Produkten, Orten und Veranstaltungen gegeben. Aber dafür bekommen wir kein Geld. Die Webseite von Antje und Jens - die noch „under construction“ ist, findet ihr hier: mangelwirtschaft-loitz6.godaddysites.com Danke an die Förderer und Unterstützer dieser Kernsanierung: Ein richtig fetter Dank geht an die Architektin von Antje und Jens: https://www.architektin-suermann.de/ Liebe Anne, danke, dass Du immer mit Rat und Tat an der Seite von diesen beiden Kernsanierern bist! Und einen herzlichen Dank gilt auch den Förderern, ohne deren Unterstützung und kompetente Beratung die ganze Notsanierung nicht stattfinden könnte: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern https://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalpflege/ und Deutsche Stiftung Denkmalschutz https://www.denkmalschutz.de/aktuelles.html Sparkasse Vorpommern Baufinanzierung | Sparkasse Vorpommern Auf Spotify gibt es jetzt auch eine Kernsanierung-Playlist. - Der ultimative Soundtrack zu unserer Sendung. Da packen die beiden Euch so nach und nach Songs rein, die zu einer Kernsanierung passen oder die sie einfach nur gut finden. Die Playlist findet ihr hier: Kernsanierung_Spotify_Playlist Mehr Infos rund um das Vorhaben und über Antje & Jens findet ihr hier: https://instagram.com/kernsanierung_podcast https://www.facebook.com/Kernsanierung/ https://kernsanierung.podigee.io/ Last but not least: Ein fettes Danke an Euch Hörerinnen und Hörer da draußen. Allein zu wissen, dass Ihr auditiv an diesem Projekt Anteil nehmt, hilft uns dabei, unseren Lebenstraum weiter zu verwirklichen. Fühlt Euch geherzt und gedrückt. So und jetzt... sind wir - wie immer an dieser Stelle - still und lassen Euch in Ruhe die Folge genießen.
Grüezi zu Folge 118A!Aller Anfang ist schwer, doch was lange währt, wird endlich gut. Gut Ding will eben Weile haben, denn nach Regen folgt Sonnenschein. Wo gehobelt wird, da fallen Späne – das weiß jeder, der schon mal ins kalte Wasser springen musste. Übung macht den Meister, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Viele Wege führen nach Rom, und am Ende gilt: Ende gut, alles gut.Jeder ist seines Glückes Schmied, und aus Fehlern wird man klug – man lernt schließlich nie aus. Ordnung muss sein, denn Sicherheit geht vor. Geduld ist eine Tugend, und geteiltes Leid ist bekanntlich halbes Leid. Neue Besen kehren gut, und wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Steter Tropfen höhlt den Stein, denn kein Meister ist vom Himmel gefallen.Was hinter diesen Zeilen steht, dass erfahrt ihr in dieser spleenigen Folge! Was für Spleens würden Euch einfallen? Schreibt uns gern!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei Deinem Podcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehen willst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: @fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Diese Folge ist ein kleines Fest – denn: Antje und Jens sind Opa geworden! Und zwar nicht nur irgendwie, sondern richtig mit Enkelkind und Herzklopfen. Während also Babystrampler sortiert und innerlich Freudentränen verdrückt werden, werfen die beiden gleichzeitig einen Blick auf das Feedback zur letzten Folge. Manche Hörerinnen und Hörer fanden sie zum Brüllen komisch, andere dachten eher: Joa, war halt ganz nett, aber wo bleibt denn bitte die Kernsanierung? Gute Frage! Denn ja, Antje und Jens sind seit nunmehr vier Jahren dabei, ihr altes Haus in Loitz zu sanieren – oder besser gesagt: sie überlegen, wie und wann sie mal endlich damit fertig werden, bzw. die weitere Wahrheit ist, wann genau die eigentliche Kernsanierung beginnt. Der große Plan läuft, aber halt in Zeitlupe. Und irgendwie ist das auch okay so. Gut Ding will eben Weile haben, und manchmal besteht das wahre Sanieren einfach darin, im Garten zu stehen und sich zu fragen, wo zur Hölle die Wasserwaage geblieben ist. Sie leben also weiter ihren Traum vom entschleunigten Chaos, sprechen über Quantenphysik und Quantenmechanik – jawohl, auch das darf sein –, streifen das PitchLab, diesen spannenden Ort, an dem unter vielen weiteren Themen das Bauen von morgen heute schon gedacht wird, und wo sie eine ganz wunderbare Frau kennengelernt haben, mit der sie in der nächsten Folge ein Interview planen. Sie verlieren sich ein wenig im Thema Bauschaum und was man damit eigentlich alles anstellen kann, entdecken teure Bauhaus-Vogelhäuser und fragen sich, ob ein Spatz darin wirklich besser schläft als im Discount-Nistkasten. Und dann ist da noch das Thema Urlaub. Ein Zustand, den man eigentlich genießen soll, aber irgendwie nicht so recht versteht, wenn man heimlich weiterarbeitet, während man angeblich „nichts tun“ soll. Auch darüber sprechen sie – ehrlich, selbstironisch und vermutlich mit Bauschaumresten an den Händen. Ach, und da war noch was – irgendetwas Wichtiges wollten sie in dieser Folge noch erwähnen, aber es ist ihnen schon wieder entfallen. So ist das mit der Kernsanierung. Man fängt einen Gedanken an, sucht das Werkzeug, vergisst, was man eigentlich machen wollte, und findet beim Aufräumen dann den Brief vom Bauamt, den man vor drei Monaten hätte beantworten sollen. Vielleicht fällt es ihnen später noch ein – oder den Hörerinnen und Hörern. Also: reinhören, mitlachen, mitwundern – und vielleicht auch ein bisschen sich selbst darin wiedererkennen. Stichwort „Werbung da Markennennung“: In der Sendung werden Personen oder Marken genannt oder Tipps zu Produkten, Orten und Veranstaltungen gegeben. Aber dafür bekommen wir kein Geld. Die Webseite von Antje und Jens - die noch „under construction“ ist, findet ihr hier: mangelwirtschaft-loitz6.godaddysites.com Ebenfalls waren Antje und Jens beim PitchLab. Wer mehr dazu erfahren mag, der kann gerne hier mal reinschauen: https://pitchlab.de/ Danke an die Förderer und Unterstützer dieser Kernsanierung: Ein richtig fetter Dank geht an die Architektin von Antje und Jens: https://www.architektin-suermann.de/ Liebe Anne, danke, dass Du immer mit Rat und Tat an der Seite von diesen beiden Kernsanierern bist! Und einen herzlichen Dank gilt auch den Förderern, ohne deren Unterstützung und kompetente Beratung die ganze Notsanierung nicht stattfinden könnte: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern https://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalpflege/ und Deutsche Stiftung Denkmalschutz https://www.denkmalschutz.de/aktuelles.html Sparkasse Vorpommern Baufinanzierung | Sparkasse Vorpommern Auf Spotify gibt es jetzt auch eine Kernsanierung-Playlist. - Der ultimative Soundtrack zu unserer Sendung. Da packen die beiden Euch so nach und nach Songs rein, die zu einer Kernsanierung passen oder die sie einfach nur gut finden. Die Playlist findet ihr hier: Kernsanierung_Spotify_Playlist
Die Deutsche Bahn ist unpünktlich und der Deutschlandtakt erst für 2070 angekündigt. Peter Füglistaler ist einer der besten Kenner der Schweizerischen Bundesbahnen. Er sagt, was in der Schweiz anders läuft. (00:01:05) Anmoderation (00:01:36) Begrüßung (00:02:11) Was läuft in der Schweiz besser als in Deutschland? (00:03:16) Finanzierung (00:04:57) Perspektivwechsel (00:05:57) Gut Ding will Weile haben: Deutschlandtakt (00:07:04) Generalsanierung (00:08:31) Pünktlichkeit vs. Gewinn (00:10:17) Reserven schaffen (00:11:32) Notwendige Effizienz: Platzprobleme in der Schweiz (00:13:30) Bahnhof Basel: Deutsche Verspätung im Schweizer Taktsystem (00:14:42) Mehr Geld ausgeben (00:15:31) Lokführerstreik: Nicht mit der Schweiz (00:16:55) Wachstumskrise in der Schweiz (00:18:18) Was in Deutschland Mut macht (00:19:28) Geduld bleibt notwendig (00:20:14) Global: ÖPNV als Hoffnung in der Klimadebatte (00:21:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „88 Jahre Verspätung“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/sbb-db-88-jahre-verspaetung Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-fueglistaler-sbb-deutsche-bahn
Die Deutsche Bahn ist unpünktlich und der Deutschlandtakt erst für 2070 angekündigt. Peter Füglistaler ist einer der besten Kenner der Schweizerischen Bundesbahnen. Er sagt, was in der Schweiz anders läuft. (00:01:05) Anmoderation (00:01:36) Begrüßung (00:02:11) Was läuft in der Schweiz besser als in Deutschland? (00:03:16) Finanzierung (00:04:57) Perspektivwechsel (00:05:57) Gut Ding will Weile haben: Deutschlandtakt (00:07:04) Generalsanierung (00:08:31) Pünktlichkeit vs. Gewinn (00:10:17) Reserven schaffen (00:11:32) Notwendige Effizienz: Platzprobleme in der Schweiz (00:13:30) Bahnhof Basel: Deutsche Verspätung im Schweizer Taktsystem (00:14:42) Mehr Geld ausgeben (00:15:31) Lokführerstreik: Nicht mit der Schweiz (00:16:55) Wachstumskrise in der Schweiz (00:18:18) Was in Deutschland Mut macht (00:19:28) Geduld bleibt notwendig (00:20:14) Global: ÖPNV als Hoffnung in der Klimadebatte (00:21:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „88 Jahre Verspätung“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/sbb-db-88-jahre-verspaetung Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-fueglistaler-sbb-deutsche-bahn
Die Deutsche Bahn ist unpünktlich und der Deutschlandtakt erst für 2070 angekündigt. Peter Füglistaler ist einer der besten Kenner der Schweizerischen Bundesbahnen. Er sagt, was in der Schweiz anders läuft. (00:01:05) Anmoderation (00:01:36) Begrüßung (00:02:11) Was läuft in der Schweiz besser als in Deutschland? (00:03:16) Finanzierung (00:04:57) Perspektivwechsel (00:05:57) Gut Ding will Weile haben: Deutschlandtakt (00:07:04) Generalsanierung (00:08:31) Pünktlichkeit vs. Gewinn (00:10:17) Reserven schaffen (00:11:32) Notwendige Effizienz: Platzprobleme in der Schweiz (00:13:30) Bahnhof Basel: Deutsche Verspätung im Schweizer Taktsystem (00:14:42) Mehr Geld ausgeben (00:15:31) Lokführerstreik: Nicht mit der Schweiz (00:16:55) Wachstumskrise in der Schweiz (00:18:18) Was in Deutschland Mut macht (00:19:28) Geduld bleibt notwendig (00:20:14) Global: ÖPNV als Hoffnung in der Klimadebatte (00:21:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „88 Jahre Verspätung“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/sbb-db-88-jahre-verspaetung Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-fueglistaler-sbb-deutsche-bahn
Gut Ding will Weile haben. Trifft die Ausrede für unseren späten Podcast auch auf das Spiel zu? In den letzten Monaten wurde Star Wars Outlaws nochmal deutlich nachgebessert. Im neuen DLC Wild Card konnten wir auch sehen, wie sich das darstellt. Trotzdem wollen wir heute vor allem über unsere Empfindung des Spiels direkt nach Release reden, haben es nur früher einfach nicht geschafft. Flo und Tobias heben also nochmal mit der Bahnbrecher ab und erinnern sich an Mangel von Stealth-Optionen, das wunderbare Sabacc-Spiel und die unvergessliche N-Brigade bestehend aus Nix und ND. Was es ansonsten inhaltlich aufzuarbeiten gibt, hört ihr in der zweiten Hälfte des Podcasts – ab dann auch mit mehr Spoilern. Zeitmarken 00:00:00 - Begrüßung 00:02:35 - Erwartungen 00:05:40 - Rezeption des Spiels 00:08:48 - Gameplay 00:09:05 - Stealth-Gameplay und Abwechslung 00:14:20 - Das Expertensystem 00:19:23 - Open-World-Erkundung und Repetition 00:26:06 - Standalone-Wunsch Sabacc 00:31:30 - Performance und Holzgesichter 00:36:00 - Die Speeder-Schande und Waffen 00:39:24 - (Welten)-Design 00:39:26 - Planeten-Portfolio 00:49:51 - Die bahnbrechende Bahnbrecher 00:53:43 - Soundtrack und Star Wars-Feeling 01:00:06 - Zwischenfazit 01:02:00 - Die Story (Spoiler ab hier) 01:02:07 - Die blasse Kay Vess? 01:10:55 - Nix geht über ND-5 01:25:34 - Zerek Besh und Crimson Reign 01:37:30 - Das Finale 01:41:38 - Die Kanon-Relevanz 01:49:08 - Der Wild Card-DLC 01:57:11 - Ausblick und Hondo-DLC 02:03:17 - Fazit Die Rezension Tobias hat das Spiel dieses Mal kurz nach Release mit dem Fokus auf die Story rezensiert. Wieso passt Kay Vess gut in die Handlung, wieso sind die Syndikate manchmal zu passiv und wo gibt es Anknüpfungspunkte an die Comicreihen der Ära zwischen Episode V und VI? All diese Fragen und die Umsetzung dessen stehen auf dem Prüfstand. Mit dem Befund: "Wie Kay Vess handelt, ist in den meisten Fällen gut gelungen, doch beim Kampf gegen Zerek Besh hätte dafür mehr aus dem schockierenden Beginn des Spiels in Form der Syndikate folgen müssen – gerade aus der Richtung von Crimson Dawn". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie hat euch Star Wars Outlaws gefallen? Hattet ihr auch Probleme mit dem Stealth und wart daher froh über die neuesten Anpassungen oder hätte es eher – wie Tobias meinte – mehr Möglichkeiten zum Schleichen gebraucht? Konntet ihr schon ins DLC reinschauen und wie bewertet ihr die Tendenz zu kürzeren zusätzlichen Storyinhalten?
Message 05.05.2024: Gut Ding will Weile haben | Florian Lagerbauer | Die Predigten der Lifestream Church Regensburg. Herzliche Einladung, unseren Gottesdienst zu erleben: Sonntags, 10:30 Uhr. Infos und Wegbeschreibung auf https://www.lifestream.de
In der heutigen Folge unseres Podcasts dreht sich alles um eine ganz besondere Geschichte aus unserer Community – die von Julia. Julia lebt in München und hat sich auf die Suche nach ihrem Traum von ihrer ersten Kapitalanlage gemacht, sowohl in München als auch in Berlin. Während viele unserer Bootcamp-Teilnehmerinnen bereits erfolgreich Kapitalanlagen sichern konnten und Schritt für Schritt in die Welt der Immobilieninvestitionen eingetaucht sind, schien Julia anfangs weniger Glück zu haben. Doch wie sagt man so schön: Gut Ding will Weile haben. Und genau das trifft auf Julias Weg zu. Mit einer Mischung aus Hartnäckigkeit, dem richtigen Mindset und der Unterstützung durch unser Bootcamp hat Julia es letztendlich nicht nur geschafft, eine, sondern gleich zwei Wohnungen zu erwerben, die sich direkt als profitable Kapitalanlagen rechnen. Wie sie diesen bemerkenswerten Wendepunkt erreicht hat, welche Herausforderungen sie meistern musste und wie sie am Ende doppelt triumphieren konnte, das wollen wir euch heute erzählen. Macht es euch bequem und begleitet uns auf eine inspirierende Reise, die zeigt, dass Durchhalten und Glauben an sich selbst am Ende zum Erfolg führen. Viel Spaß beim Hören!
Gut Ding will Weile haben oder anders gesagt: Was gut werden soll, braucht Zeit. Wie dieses Sprichwort entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
Gut Ding will Weile haben. Kann "Gut Ding" gerne so machen. Ich möchte bitte keine Weile haben. Weder die lange noch die kurze. Dass die Dinge auch irgendwann wieder besser werden (oder wenigstens anders), weiß man. Nur ob das hilft, wenn es gerade alles einfach zu viel ist, weiß ich nicht. Manchmal tut klagen gut. Aber es muss sich auch jemand anhören. Und am Besten der Richtige.
Episode 181 des Walk-Män-Podcasts.Eine Fugenfolge mit Vorschau auf die folgenden Episoden. Gut Ding braucht Weile und eine ganze Serie zu einem schweren Thema erst Recht. Im Anschluss an die Podcast-Folge 182 zum Thema "Wandern mit Hunden" und Gesprächspartnerin Jana Schreyer ("Teamwerkstatt Mensch - Hund" in Bad Orb) folgt Ende Februar eine auf drei Episoden ausgelegte Serie zum Thema "Depression". In dieser berichten drei Gesprächsgäste über den Verlauf ihrer Krankheit, über Ursachen, Therapie und wie sie den Weg aus der Erkrankung fanden. Eine Serie, die Verständnis und Aufklärung bewirken möchte und gleichzeitig für einen neuen und offeneren Umgang der Gesellschaft mit psychischen Erkrankungen wirbt.Anhören, Anschauen, Liken, Teilen und Abonnieren sind Pflicht für Zuschauer und Zuhörer – und der Lohn für den Podcaster. ;-)Kontakt Ralf Baumgarten:Web: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Episode 181 des Walk-Män-Podcasts. Eine Fugenfolge mit Vorschau auf die folgenden Episoden. Gut Ding braucht Weile und eine ganze Serie zu einem schweren Thema erst Recht. Im Anschluss an die Podcast-Folge 182 zum Thema "Wandern mit Hunden" und Gesprächspartnerin Jana Schreyer ("Teamwerkstatt Mensch - Hund" in Bad Orb) folgt Ende Februar eine auf drei Episoden ausgelegte Serie zum Thema "Depression". In dieser berichten drei Gesprächsgäste über den Verlauf ihrer Krankheit, über Ursachen, Therapie und wie sie den Weg aus der Erkrankung fanden. Eine Serie, die Verständnis und Aufklärung bewirken möchte und gleichzeitig für einen neuen und offeneren Umgang der Gesellschaft mit psychischen Erkrankungen wirbt. Anhören, Anschauen, Liken, Teilen und Abonnieren sind Pflicht für Zuschauer und Zuhörer – und der Lohn für den Podcaster. ;-) Kontakt Ralf Baumgarten: Web: https://mein-blaettche.de Web: https://walkmaen.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Hello Friends und Willkommen zur ersten Folge Crying Out Loud :) Wir sind Ema & Jannik, hatten bereits für eine kurze Zeit einen Podcast und wollten schon seit 3 Jahren relaunchen. Gut Ding will Weile haben lol.. so here we are again, unter neuem Namen, mit noch weniger Gehirnzellen. Es ist ein Podcast rund um unser Leben, Popkulturmomente, Musik, Filme, Stars, TikTok, Housewives, all unsere Lieblingsinteressen.
6. nachgeholter Sonntag nach EpiphanieÜber ein sehr nahrhaftes Brot, darüber dass man dieses Brot nicht lieblos in die Ecke werfen soll und über die Frage was eben dieses Brot mit unserem Gnadenleben zu tun hat. Heute mit Pater Janosch Donner Evangelium: Mt. 13, 31-35In jener Zeit sprach Jesus zu den Scharen dieses Gleichnis: Das Himmelreich gleicht einem Senfkorn, das ein Mann nahm und auf seinen Acker säte. Es ist zwar das kleinste aller Samenkörner, doch wenn es gewachsen ist, ist es größer als alles Grün kraut, und es wird zum Baum, so dass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen wohnen. - Ein anderes Gleichnis trug er ihnen vor: Das Himmel reich gleicht einem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Maß Mehl barg, bis es ganz durchsäuert war. Dies alles redete Jesus in Gleichnissen zu den Scharen, und ohne Gleichnisse redete er nicht zu ihnen, damit erfüllt würde, was durch den Propheten gesagt worden ist [Ps 77, 2]: „Auftun will ich meinen Mund in Gleichnissen und aus sprechen, was verborgen war seit Grundlegung der Welt." - - -Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3GNH1nI YouTube: http://bit.ly/3kXm9SGApple Podcast: https://bit.ly/3MH6cfnAmazon Music: https://amzn.to/3L0sp6TGoogle Podcast: https://bit.ly/40kBbB6
Diese eine Sache wird dir extrem helfen, mit Frauen langfristig gut zu werden! Gut Ding braucht Weile. Bewirb dich auf ein Coaching https://datingadvice.de/
Gut-Ding will Weile haben. Ein fürchterlicher Satz. Vor allen Dingen, wenn man Betroffner ist. So wie Heinisch. Heinisch ist betroffen - auch herrlich doppeldeutig, aber wir verrennen uns! Leute, was sollen wir sagen, wir hatten alles so schön geplant, Heinisch erzählt von ihrer Schlüsselübergabe, aber Berlin macht wieder mal, was es will. Dafür lieben und hassen wir diese Stadt. Das gilt auch für Blink-182. Julians absolute Lieblingsband aus seiner Jugend. Die haben ein neues Album am Start. Und warum ihn das aktuell so begeistert und sogar singen lässt, hört ihr hier.
Willkommen zur Staffel 3! Spät, aber doch - doch wie sagt man so schön: Gut Ding braucht Weile - begrüßen wir euch zur einleitenden Folge der neuen Staffel! Was ist neu? Ein neues Studio, ein neues Format, viele neue Gäste, UND: Jede Folge gibts gefilmt auf Youtube! Wir wissen, viele haben sich das gewünscht und in dieser Staffel gibt es nun endlich die Möglichkeit, das zu realisieren! Also schaut euch gerne die Folge unter dem folgenden Link auf Youtube an: https://bit.ly/3cq9Btm Nächste Woche gehts dann schon mit dem ersten Special-Guest los, wir freuen uns, wenn ihr uns auch in der heurigen Staffel begleitet! Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at FB: https://www.facebook.com/Sweetspottrainer Insta:https://www.instagram.com/sweetspottraining Anchor:https://anchor.fm/sweetspot-training Youtube: https://bit.ly/3cq9Btm
They're here: Wolfgang M. Schmitt und Memo Jeftic sind endlich mal wieder am Start und plaudern mit Eddie und Schröck einfach mal drauf los. Zum Beispiel über das, was sie zuletzt so getrieben haben. Demnach gehts also unter anderem um Bücher schreiben und Dokumentationen drehen. Aber auch um OPPENHEIMER oder BARBIE, den Eddie zuletzt gesehen hat. Doch selbstverständlich reden die Vier auch über andere Filme. Genauer gesagt über das recht überschaubare Kinoangebot, dass aus Filmen wie HAUNTING IN VENICE oder LUCKY DAY besteht, einen neuen Liam Neeson-Actioner namens RETRIBUTION beinhaltet und die Aktualität mit FALLENDE BLÄTTER von Aki Kaurismäki beendet. Darüber hinaus gibt es aber mit GESPRENGTE KETTEN noch eine Wiederaufführung, über die sich dann doch alle Vier freuen. Dazu kommen noch ein paar Mediatheken-Tipps, die sich aus Titeln wie AUSSER ATEM, DAS FINSTERE TAL, SCHNEIDER VS BAX oder NOSFERATU - PHANTOM DER NACHT zusammensetzen und mit ALLES IST EINS. AUSSER DER 0 dem Chaos Computer Club zum Geburtstag gratulieren. Und natürlich dürfen auch die Streaming-Empfehlungen nicht fehlen, die sich aus Titeln wie EL CONDE, THE WORLD TO COME, THELMA & LOUISE, SAHARA oder MANN UNTER FEUER verknüpfen. Außerdem haben wir noch ein paar kleinere wie größere Veranstaltungstipps für Euch und verlosen obendrauf noch 2 Mal das neue Buch von Wolfgang namens DIE FILMANALYSE - KINO ANDERS GEDACHT. Damit wären wir für heute dann aber auch schon am Ende, was zwar zunächst erstmal nicht so geil klingt, aber einen guten Grund hat: die Vier haben im Anschluss an diese Aufzeichnung endlich das Spezial zum Thema NEW HOLLYWOOD aufgezeichnet, das eigentlich schon 2019 stattfinden sollte. Gut Ding will eben Weile haben. Auf das Spezial müsst Ihr Euch allerdings noch einen kleinen Moment gedulden, aber wir hoffen, dass Ihr mit dieser Folge die Wartezeit gut überbrücken könnt. Und nächste Woche haben wir auch wieder zwei tolle Menschen zu Gast. Also in diesem Sinne: viel Spaß mit der Folge, im Kino oder auf der Couch, bleibt gesund und gut drauf und habt vor allem erstmal ein schönes Wochenende. Bonfortionöse Grüße und Küsse von Kinoplus. Au revoir. Rocket Beans wird unterstützt von Tchibo.
Gut Ding will Weile haben. So sprechen wir im August dann auch mal über die Nintendo Direct ausm Juni. Für euch vielleicht alter Käse, für uns wohlig gereift und köstlich. Außerdem: die One Piece Live Action Serie von Netflix. Finden wir... schwiiiiiiierig. Warum genau findet ihr heraus in der Folge! Und ja, wir machen auch nochmal eine Folge, wenn die Serie dann draußen ist und wir sie auch gesehen haben. Der Vergleich zwischen Ersteindruck und kompletter Serie wird bestimmt spannend! Enjoy! gez. Die Lage der Nerdtion
"GUT DING BRAUCHT WEILE ODER ES IST NOCH KEIN MEISTER VOM HIMMEL GEFALLEN!" In der heutigen Folge spreche ich über das Thema "Warum es Zeit bedarf um Wirkung zu erzielen - es geht nicht von heute auf morgen!" Was ein Wespenstich mit dem Thema dieses Podcasts zu tun hat! Warum Du am Ende des Tages nicht für das Ergebnis heute bezahlt wirst - sondern für die vielen Jahre an Erfahrung! Wie es möglich ist - mit der richtigen Therapie wieder gesund zu werden! Ich bin mir sicher - Du wirst auch in dieser Episode wieder das Eine oder Andere für Dich dabei haben - setz es einfach nur um! Ich wünsche Dir viel Spass und Learnings beim Anhören Dieser Episode. Und nicht vergessen - stay tuned ;-)! Mehr Infos über mich: https://www.christianschweinzer.com/klickhier/ https://csconsulting.co.at https://www.christianschweinzer/ebook/ https://www.facebook.com/christian.schweinzer/ https://www.instagram.com/schweinzer.christian/ https://www.christianschweinzer.at/ Viel Spass beim anhören und nicht vergessen, gerne Kommentare hinterlassen. Stay tuned, Euer Christian
Gut Ding braucht Weil: in dieser Episode sprechen Andreas und Shahzeeb über das Thema "Agile Transformation". Und weil es so ein Interessantes Thema ist, wurde es sogar gleich zwei mal aufgenommen. nur das eine mal war die Audiodatei des Gastes nicht mehr verwertbar. :-) Die beiden Podcast-Moderatoren befassen sich in dieser Episode mit Vorurteilen, Mythen aber auch mit den häufigsten Fehlern und besten Umsetzungsideen zum Thema agiles Arbeiten. Das echte Beispiel einer Transformation Richtung agiles arbeiten, die einer der beiden über eine längere Zeit begleiten durfte macht die Diskussion lebhaft und greifbar.
Interpreten: Goldmund Quartet Label: Berlin Classics EAN: 885470029627 Jedes junge Streichquartett wagt sich meist gleich zu Beginn an die großen Werke von Franz Schubert. Für viele überhaupt erst einer der Gründe, Streichquartett zu spielen. Auch das Goldmund Quartet hat von Anfang an die Musik Schuberts gespielt, sich jedoch erst 12 Jahre nach seiner Gründung getraut, damit ins Studio zu gehen. Gut Ding braucht eben Weile, haben sich die vier Herren gedacht. Und ein gut Ding ist es auch geworden, das Schubert Debüt. Mehr dazu von Michael Gmasz. Der Tod und das Mädchen & Songs, das ist der Titel des ersten Schubert Albums des Goldmund Quartets und er verrät, was uns als Zuhörer erwartet. Im Zentrum der CD steht das große d-Moll Streichquartett Nr. 14 D 810 von Franz Schubert, das nach dem, dem zweiten Satz zu Grunde liegenden Lied, Der Tod und das Mädchen beueichnet wird. Doch zuerst wird man gleich bei den ersten rasanten Triolen der Erlkönig Bearbeitung von Jakob Encke in dieses Album hineingezogen. Fast wie bei Ernsts virtuoser Sologeigenversion, nur noch intensiver. Ebenfalls für Streichquartett arrangiert, das Lied Der Tod und das Mädchen, das uns gleichzeitig zum programmatischen Höhepunkt dieser CD führt. Das Goldmund Quartet setzt die ersten Takte des d-Moll Streichquartetts quasi als Prolog voran, vergleichsweise frei im Tempo, nur um dann ordentlich Fahrt aufzunehmen und akzentuiert und dynamisch fein abgestimmt so richtig in diesen ersten Satz einzutauchen. Der Zweite, der Variationensatz, fällt in dieser Aufnahme überraschend zügig aus. Überraschend auch deswegen, weil die Liedbearbeitung zwei Tracks zuvor um ein Drittel langsamer gespielt wird. Vor allem spielt das Goldmund Quartet den Beginn des Satzes nicht so orgelgleich blutleer, wie er bei vielen anderen Aufnahmen ausfällt. Hier darf es klingen und es darf vor allem auch vibriert werden! Nach einem kräftigen Scherzo jagen einander die vier Musiker des Goldmund Quartets durch den finalen Prestosatz. Auch eine sehr eigene Betrachtung, in der immer wieder willkürliche, kurze Gedankenpausen gesetzt werden, wie sie in den Noten nicht zu finden sind, aber durchaus logisch wirken. Drei weitere gelungene Liedbearbeitungen, nämlich Frühlingstraum, Ständchen und Ellens dritter Gesang, ergänzen das Programm. Das Goldmund Quartet hat sich lange Zeit gelassen, um seinen eigenen Schubert zu finden – aber das ist absolut gelungen! (mg)
Je länger man investiert bleibt, desto eher schreibt man Gewinne Krisen gab es schon viele. Den ersten Weltkrieg, dann die spanische Grippe, die von den goldenen 20er-Jahren abgelöst wurde mit jährlichen Aktiengewinnen von 21 Prozent. Auf das starke Jahrzehnt folgte die große Depression und der zweite Weltkrieg. Nach der Stagflation der 70-er Jahre sahen wir die aufstrebenden 80er Jahre an der Wallstreet, die euphorische Dotcom-Zeit bis zur Dotcom-Blase im März 2000, die Schockstarre nach 9/11 im Jahr 2001, ein Erholungsphase bis zur globalen Finanzkrise 2008. Kurz um, es geht rauf und wieder runter. Das Schöne ist: Je länger Du investiert bleibst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit mit positiven Erträgen auszusteigen, wie das Zahlenmaterial von S&P500, Bank of America Global Research und Bloomberg zeigen. Demnach liegt die Wahrscheinlichkeit von negativen Erträgen mit dem S&P 500-Index bei 46 Prozent, wenn man nur einen Tag investiert bleibt, bei 38 Prozent bei einer Anlagedauer von einem Monat, bei 32 Prozent, wenn man drei Monate investiert bleibt, bei 25 Prozent wenn man ein Jahr lang veranlagt, 16 Prozent bei drei Jahren, zehn Prozent bei fünf Jahren. Bei einem Anlagehorizont von zehn Jahre beträgt die Gefahr, dass man Verluste schreibt überhaupt nur mehr sechs Prozent. Gut Ding braucht Weile … Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Anlagehorizont #Aktien #Verlustrisiko #investieren #podcast Foto: Unsplash
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
In der Ruhe liegt die Kraft. Diesen Spruch hört man immer wieder. Es ist der Hinweis, dass ausreichend Zeit wichtig für den Erfolg einer Sache ist, ein Synonym für ‚Gut Ding braucht Weile‘. Vor allem die Krankenkassen und Gesundheitstrainer legen den Fokus aber ein wenig anders. Sie sagen: Es braucht Phasen der Ruhe, um genügend Energie für den Alltag zu haben. Wie es Euch gelingen kann, solche Phasen in Euer Leben einzubauen, das erfahrt Ihr in dieser Podcast-Episode. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Ganz "klischeehaft deutsch" verzeichnen wir heute ein Delay von 12 Stunden auf der Podcast Arrival-Tafel. Aber, wie sagten unsere Großeltern schon: Gut Ding will Weile haben! Und damit herzlich Willkommen zu dieser prall gefüllten, erhellenden Episode, in der wir den Alterungsprozess unserer Generation beleuchten und die Scheinwerfer auf euer "Erste-Hilfe"-Wissen richten. Es gibt ein Mitmach-Quiz, also Öhrchen gespitzt! Und dann: Raus mit dir, Tanzlicht an, Schulter-Check!! #bewegdich #bewegwas Veronica & Atha
La La Land trifft auf das Venedig des Nordens, Jetlag auf Jetset: Herzlich Willkommen zum Friendly Osterfire! Jahaaar, aber wir ha'm so viele Lindt-Eier intus, dass uns jedes Wortspiel recht ist. Diese Folge hören wahrscheinlich viele, während sie den Manfred Krug machen und „Auf Achse“ Richtung Heimat düsen. Speaking of it: Weiß eigentlich irgendwer von Euch Eierköppen worum es an Ostern geht? Irgendwas mit Auferstehung? Ja, da hört's dann aber auch schon wieder auf. Nach dem Motto: „Mein Name ist Osterhase, ich weiß von nichts.“ Tzja, man würde gerne behaupten, dass der ganze Jesus-Part so wahnsinnig witzig war, aber das ist nicht der Höhepunkt des Kirchenjahrs, sondern ein Louis C.K. Bit. Vielleicht ist Ostern allem voran eine Art Training Day, mal wieder eine lange Weile die Langeweile auszuhalten. Die Österreicher nennen diesen unlustvollen Zustand übrigens lustvoll: Fadesse! In diesem Sinne: Bonjour Fadesse und frohe Eierfeier. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Gut Ding will Weile haben oder anders gesagt: Was gut werden soll, braucht Zeit. Wie dieses Sprichwort entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
Hörbuch 21 Lektionen - Meine Reise in den Bitcoin Kaninchenbau von @dergigi Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Interview mit Gigi in der Bitcoin Bibliothek Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips 00:00 Intro Lesung 02:29 Vorwort 16:51 Einleitung 22:15 Teil 1 - Philosophie 25:13 1 Unveränderlichkeit und Veränderung 29:51 2 Die Knappheit der Knappheit 31:59 3 Replikation und Lokalität 35:47 4 Das Problem der Identität 38:42 5 Eine unbefleckte Empfängnis 41:23 6 Die Macht der freien Meinungsäußerung 44:09 7 Die Grenzen der Erkenntnis 46:21 Teil 2 - Ökonomie 50:03 8 Finanzielle Unwissenheit 55:35 9 Inflation 1:04:54 10 Wert 1:08:02 11 Geld 1:13:53 12 Die Geschichte und der Untergang des Geldes 1:26:22 13 Teilreservewahnsinn 1:34:34 14 Solides Geld 1:48:20 Teil 3 - Technologie 1:52:01 15 Stärke in Zahlen 2:04:23 16 Reflektionen zu „Don't Trust, Verify“ 2:15:21 17 Die Zeit zu bestimmen erfordert Arbeit 2:20:48 18 Gut Ding braucht Weile 2:28:36 19 Privatsphäre ist nicht tot 2:32:01 20 Cypherpunks schreiben Code 2:36:21 21 Metaphern für Bitcoins Zukunft 2:46:11 Fazit Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht. Klaviermusik: Esther Abrami “Morning Folk Song” & “Minor Waltz” (Royalty Free)
Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 20 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
Willkommen zu einer neuen Folge von Zusammen Wachsen. Das Warten hat ein Ende. Besser spät als nie. Gut Ding braucht Weile.Wir starten wieder mit dem Podcast und freuen uns riesig auf alle kommenden Folgen und jeglichen Austausch mit Euch!Viel Spaß beim Zuhören :) Zusammen Wachsen IG: @zusammenwachsen_podcastE-Mail: zusammenwach@gmail.com
Deine Gassi-Runde als Heldenreise > mit Deinem Hund wortlos verbunden!
Shownotes folgen... ganz im Sinne dieser Folge ;-) Tierisch liebe Grüße, Birgit ❤️❤️❤️ Die HerzHunde-Tagesbetruung (Raum Hamburg):https://app.cituro.com/booking/herzhunde-tagesbetreuung Tel. 040 - 180 123 90 ❤️❤️❤️ Das „ONLINE-Heldentraining“ für das Bequeme „von zu Hause“ lernen: www.hundetrainings.de Die Schritt-für-Schritt-Anleitung in die Welt der Hundeerziehung über DEINE Persönlichkeit. ❤️❤️❤️ Du hast etwas vermisst? Schreib mir, damit ich besser werde: birgit@herzhunde.com ❤️❤️❤️ Dir hat's gefallen? Hinterlasse Deinen Kommentar gleich hier! Damit andere wissen, das macht Freude! ❤️❤️❤️ Du willst mehr sehen? https://www.instagram.com/birgit_schmitz_herzhunde/?hl=de https://www.facebook.com/natuerlicheFuehrung/ ❤️❤️❤️ Tierisch liebe Grüße! HERZlich, Deine Birgit
Tech-Aktien haben weltweit bis dato heuer am schlechtesten performt. Per Ende September ist der BVP Nasdaq Emerging Cloud-Index, der StartUps im Bereich Cloud trackt, um 51 Prozent im Vergleich zum Jahresbeginn gefallen, der NASDAQ immerhin auch um 34 Prozent. Zum Vergleich: der US-Leitindex S&P500 ist Year-to-Date „nur“ um 25 Prozent gefallen. Die Analysten der Fondsgesellschaft Pictet beruhigen: Eine massive Pleitewelle wie nach der Tech-Bubble Anfang der 2000er-Jahre ist nicht zu erwarten. Die Techfirmen heute sind größtenteils besser kapitalisiert, erwirtschaften mehr und die Gründer seien besseren Kalibers, die Innovationsgeschwindigkeit habe sich stark erhöht. Auch würden die Unternehmen konstant viel für Informationstechnologie ausgeben. Der IT-Consulter Gartner erwartet, dass die Ausgaben der Unternehmen für Software im kommenden Jahr noch um 100 auf 900 Milliarden US-Dollar wachsen. Und auch die E-Commerce-Ausgaben dürften heuer noch auf 5,55 Billionen US-Dollar steigen. Das entspricht einem Fünftel des Welthandels. Amazon liefert übrigens alle zwei Stunden eine Millionen Packerl aus. Zeit also, bei den niedrigen Einstiegskursen in Tech zu investieren? Pictet sagt durchaus, wobei man gerade bei Tech-Aktien mehr als bisher auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Profitabilität achten müsse. Pictet setzt vor allem auf diese fünf Tech-Bereiche: Enterprise Software, Fintech, Cyber-Sicherheit, Internet für Haushalte und Industrie 4:0, sprich Digitalisierung und Automation von Produktionsprozessen. Ich persönlich freue wieder über Zuwächse beim Chiphersteller ASML, der nicht nur bessere Zahlen als vom Management und den Analysten ablieferte, sondern auch volle Auftragsbücher verbucht. Der niederländische Chiphersteller hat am seit Jahresbeginn über 35 Prozent an wert verloren. Konnte jüngst aber an einem Tag nach der Veröffentlichung seiner Bilanzzahlen um fünf Prozent zulegen. Gut Ding braucht gerade bei Technologieaktien Weile, und die Anleger gute Nerven. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Aktien #Tech #Zinsen #ASML #USA #S&P500 #Nasdaq #Cloud #Polen #Pictet #EnterpriseSoftware #Fintech #Cyber-Security#Tech-Bubble #Dot.com #Industrie4:0 #Digitalisierung #Automatisation #podcast #investieren #börsenminute Foto: Unsplash/adi_Goldstein
Gut Ding will manchmal Weile haben... Endlich ist er wieder am Start - mein Podcast, der dich in die wohltuenden Wirkungen der Natur entführt. Ich bin ganz aufgeregt, denn in meinem Leben hat sich sehr viel getan. Dabei achtsam zu bleiben und mich weiterhin auf meine natürliche Wurzeln zu besinnen hat mir dabei sehr geholfen. Daher widme ich meiner ersten Podcast-Episode dem wunderbaren Thema "achtsam im Wandel". Und selbst, wenn du gerade nichts aktiv in deinem Leben veränderst, so hast du vermutlich auch festgestellt, dass sich die Welt um dich herum massiv im Wandel befindet. Dein Job dabei (und ja, den hast du immer :-) - deine Mitte zu stärken und achtsam im Wandel zu bleiben. Ich wünsche dir ganze viele Inspirationen mit meiner neuen Podcast Folge und freue mich über einen Kommentar von dir! Happy Hiking! Deine Karo Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/hikebackhome/
Nichtstun kann Probleme lösen, und das, obwohl ich in Folge 98 behauptet habe, Nichtstun sei gefährlich. Lass mich das präzisieren: Während Inaktivität und Bequemlichkeit, die aus einer Sorge heraus geboren wurden, das Projekt könne scheitern, gefährlich sind und bleiben, gibt es zwei Situationen, in denen Nichtstun die Lösung ist. Situation 1: Probleme treten in dein Leben. Fast immer werden die am Ende nicht so heißt gegessen, wie sie gekocht wurden. Fast immer hingegen verfällt man in den Kopfloses-Huhn-Modus. Stelle Dich besser gedanklich dem Problem, bringe Deine Gedanken zu (digitalem) Papier und lasse sie dort reifen. Sonst nichts. Am nächsten Tag kehrst du zur Notiz zurück und entwickelst sie weiter oder stellst fest, dass sich das Problem bereits abgekühlt hat. Situation 2: Eine neue Chance tut sich am Horizont auf und das aktuelle Projekt verliert im Vergleich an Attraktivität. Auch hier: Tue nichts. Gut Ding will Weile haben, und die ständige Jagd nach dem nächsten Shiny Object raubt den Fokus und verhindert, dass überhaupt irgendetwas in Deinem Leben Wurzeln schlagen - geschweige denn Früchte tragen - kann. Und damit sind wir mitten im Thema der Jubiläumsfolge 100 von nebenbei produktiv. Auch hier in den Show Notes möchte ich mich nochmal für Deine Treue bedanken. Mein Antrieb ist, dass ich mit all diesen Folgen etwas bei Dir bewegen konnte. Lass uns mit diesem Antrieb in die nächsten 100 Folgen starten! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
Bewirb dich jetzt für ein individuelles Analysegespräch mit mir unter https://www.fabianbuenker.de/termin. “Rom wurde nicht an einem Tag erbaut” oder “Gut Ding will Weile haben”. Im täglichen Leben oder auch im Geschäftsleben sind wir es gewohnt, Dinge langfristig anzugehen. Wir achten auf unsere Gesundheit, ernähren uns gut oder setzen im Berufsleben Prozesse auf, die dauerhaft Erfolge versprechen. All das ist für uns ganz normal. Nur wir Golfer, wir ticken anders. Wir wollen immer schnellen Erfolg. Schnell UND langfristig. Aber das gibt es nicht. Weder im Leben und schon gar nicht auf dem Golfplatz. In dieser neuen Golf in Leicht Podcast Folge vergleicht Fabian das Golfspiel und die langfristige Entwicklung deines Spiels mit dem Bau eines Hauses. Stimmt das Fundament nicht, kracht alles zusammen. Wie genau aber dein Golf-Haus aufgebaut sein sollte und wie du dein Training grundsätzlich strukturieren solltest erklärt Fabian dir in dieser Folge. Bewirb dich jetzt für ein individuelles Analysegespräch mit mir unter https://www.fabianbuenker.de/termin. Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
AQuadrat - Der Psychologie Podcast. Vorsorge, statt Nachsorge
Wir alle erleben in den letzten Jahren steigende Herausforderungen. Wie kannst Du besser damit umgehen? Resilienz ist eine Fähigkeit, die Dir den Alltag erleichtert. Lerne in dieser allerersten Folge von AQuadrat, was Resilienz genau ist und wie Du sie stärken kannst. Gut Ding will Weile haben. Daher nehmen wir uns noch ein wenig Zeit, um unsere Homepage mit allen Informationen zu uns und unserem Präventionsprogramm zu veröffentlichen. Schau gerne wieder rein bei unseren wöchentlich erscheinenden Podcast-Folgen von AQuadrat.
Wer momentan seine Depot-Auszüge anschaut, sieht wahrscheinlich rot. Deshalb möchte ich Euch den Rendite-Richter und die Renditedreiecke von Christian Röhl ans Herz legen, die Hoffnung machen, gratis herunterzuladen auf www.dividendenadel.de. Sie zeigen: Je länger ich anlege, umso sicherer bin ich dabei unterwegs. Christian Röhl hat sich Sparpläne auf den MSCI World in Euro zwischen 1970 und 2021 angeschaut. Fazit: Wer ein Jahr ansparte, war zu 71,5 Prozent im grünen Bereich, konnte dabei aber nicht nur am meisten gewinnen, sondern natürlich auch verlieren. Wer fünf Jahre ansparte, egal, wann er begann, war schon in 80,6 Prozent aller Fälle positiv und erzielte eine Durchschnittsrendite von 8,6 Prozent pro Jahr. Wer zehn Jahre lang regelmäßig ansparte, kam auf eine Durchschnittsrendite von neun Prozent pro Jahr und war schon zu 95,2 Prozent in der Gewinnzone. Ab einem Ansparzeitraum von 19 Jahren war man mit Sicherheit im Plus mit einer Jahresperformance von 8,2 Prozent. Gut Ding braucht eben Weile. Und das Beste ist: Mit einem Sparplan ist man nie zu früh dran, weil es dann keine Frage des richtigen Timings ist. Während Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von JP Morgan Asset Management in der am Sonntag erscheinenden Podcast-Episode der GELMEISTERIN empfiehlt, mit Neuinvestitionen in den Aktienmarkt noch etwas abzuwarten. Über eine Bewertung auf Podcastplattformen oder YouTube würde ich mich sehr freuen. Das hilft, die Börsenminute noch bekannter zu machen. Danke! Sagt Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Sparplan #Timing #Aktien #RichtigeZeitpunkt #Renditedreieck #Renditerichter #ChristianRöhl #investieren #Anlagehorizont #boersenminute #TilmannGaller #JPMorgan #Aktienmarkt #Durchschnittsrendite #Ertrag #Dividendenadel.de #Sicherheit #Langfristinvestment
Wer momentan seinen Depotauszug anschaut, sieht wahrscheinlich rot. Deshalb möchte ich Euch den Rendite-Richter und die Renditedreiecke von Christian Röhl ans Herz legen, die auch bei kurzfristig sehr hohen Verlusten Hoffnung machen. Ih könnt sie auf seiner Webseite www.dividendenadel.de gratis herunterladen. Sie zeigen: Je länger ich anlege, umso sicherer bin ich dabei unterwegs und wenn ich nur lang genug anspare, mache ich mit Sicherheit Gewinne. Christian Röhl hat sich Sparpläne auf den MSCI World in Euro zwischen 1970 und 2021 angeschaut. Fazit: Wer ein Jahr ansparte, war zu 71,5 Prozent im grünen Bereich, konnte dabei aber nicht nur am meisten gewinnen, sondern natürlich auch am meisten verlieren, mehr als 40 Prozent. Wer fünf Jahre ansparte, egal, wann er begann, war schon in 80,6 Prozent aller Fälle positiv und erzielte eine Durchschnittsrendite von 8,6 Prozent pro Jahr. Wer zehn Jahre lang regelmäßig ansparte, kam auf eine Durchschnittsrendite von neun Prozent pro Jahr und war bereits zu 95,2 Prozent in der Gewinnzone. Ab einem Ansparzeitraum von 19 Jahren war man mit Sicherheit im Plus mit einer Jahresperformance von 8,2 Prozent. Gut Ding braucht eben Weile… Wenn Du den Podcast Börsenminute oder auch meinen zweiten Finanzpodcast GELDMEISTERIN unterstützen möchtest, würde ich Dich bitten sie auf einer Podcastplattform Deiner Wahl, auf Spotify oder YouTube zu liken oder sie auch zu abonnieren und weiterzuempfehlen. Besten Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Sparplan #langfristig #MSCIWorld #Gewinne #Jahresperformance #ChristianRöhl #dividendenadel.de #Renditerichter #Renditedreieck #Investments #Vermögen #Kapitalmärkte #Erträge #Aktien #Durchschnittsrendite #podcast #investieren #boersenminute #GELDMEISTERIN #Depot Foto: Pixabay
Gut Ding will Weile haben oder anders gesagt: Was gut werden soll, braucht Zeit. Wie dieses Sprichwort entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
Gut Ding will weilen. Sagt man ja... oder so. Wir sind wieder da aus unserer weltrekordverdächtig langen Podcast Pause. Der Grund: Professionalisierung. Neues Logo, Neues Design, neue Mikros, neues Intro, alles neu. Nur wir sind die selben wie vor fast einem Jahr. Doch das allein kann doch nicht so lange gedauert haben! Doch schon. Nichtsdestotrotz, kam dazu noch viel Side Hustle neben dem Podcaster:innen Dasein. Naja bla bla bla, da sind wa wieder, liest sich doch eh keiner durch, oder? Lieber anhören, da erklären wir alles. Danke Kuss an alle :) Produktion: Sportells Productions, Nico Totzek Moderation: Manja Röhling und Nico Totzek Musik: Dominik Simmen
In dieser Folge sind wir endlich wieder zu dritt. Wir sprechen über Anne Spiegel, ihren Rücktritt und was es über Familie und Beruf aussagt. Anna tut sich mit einer unpopular opinion hervor. Die Wahlen in Frankreich bereiten uns und dem Rest Europas Sorgen. Es geht außerdem um den Umgang mit Kriegsbildern am Beispiel Butscha vor allem aus der Perspektive von Yelda und Anna, die selbst Kriegserfahrung haben. In Aris USA Ecke geht es Kentanji Brown, der Jagd der Konservativen auf Trans Jugendliche und Frauen, die abtreiben. Um diese überaus schwere Folge abzufangen, fallen die Covid Entertainment Tipps leichter aus.Die Aufnahme der Folge ist vom 11.04 und erscheint wegen verschiedensten Problemen erst jetzt. Also nicht wundern wenn nicht mehr alle Themen auf aktuellstem Stand sind.
Gut Ding braucht Weile, Eile hingegen hat mein guter Freund Elias Feineler seines Erachtens keine, auch wenn es oft so scheinen mag. Den guten Mann hätte ich eigentlich schon vor einem Jahr eingeladen aber zum einen war das für Ihn noch nicht der richtige Zeitpunkt und zum anderen fand ich selbst dann keine richtige Lücke im Terminkalender. Nun kamen wir aber doch noch vor 2 Monaten zusammen und sprachen über seine Leidenschaft zum Sport. Manche würden es vielleicht auch als Extremsport betiteln, wenn man von außen das Volumen und die Intensität betrachtet mit dem Elias sich dem Training widmet. Aber hört man ihm bei seiner Erläuterung zu wirkt als wesentlich stimmiger und überlegter und zeigt im generellen das da wesentlich mehr Planung und Vernunft dahinter steckt als man Anfangs vermuten würde. Klar gehört eine gewisse Risikobereitschaft auch dazu aber das ist wohl in vielen Bereichen des Lebens der Fall. Das Sport nicht nur sein einziger Lebensinhalt ist beweist er auch sehr gut mit seiner beruflichen Laufbahn, welche ihn mittlerweile wieder in eine Art Doppel Studium verschlagen hat. Seit gespannt auf einen jungen Menschen den ich schon seit Jahren begeistert dabei zu sehe wie er wohl iwann einer der ganz großen werden könnte. Ein Mann der das Limit nicht fürchtet da es für Ihn scheinbar nicht existent zu sein scheint!
Die Überlegenheit des Westens zeigt sich schon bei der Wartezeit auf einen Neuwagen - mussten DDR Bürger noch 14 Jahre auf ihren Trabant warten, sind‘s im real existierenden Kapitalismus momentan nur 14 Wochen - bei vielen Modellen auch 24, aber was soll‘s. Gut Ding will eben Weile haben und Warten erhöht die Vorfreude - oder?
„Bakery, no matter what, we got your back“
Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude
Staffel 4, Folge 17Sag, wie hältst du es mit der Geduld? Machst du die ersten Striche im Skizzenbuch und glaubst, direkt eine supergute Porträtzeichnerin sein zu müssen? Oder gibst du dir Zeit, die es zum Wachsen braucht? Geduld ist eine Sache, mit der wir uns heute im Zeitalter der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung schwer tun. Lieferdienste bringen Bestelltes noch am selben Tag ins Haus, Online-Kurse bringen den Inhalt auf Mausklick zu dir auf den Bildschirm. Doch noch immer gilt: Gut Ding will Weile haben und das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht. Über das Vertrauen da hinein, dass es am Ende schon gut wird, sprechen Silvia und Andrea, also ich, in dieser Folge. SponsoringWir sind ein ungesponserter Podcast, wenn wir Produkte, Künstler und/oder Angebote nennen, dann tun wir das aus freien Stücken und aus voller Überzeugung. Dieses Mal haben wir nur unsere eigenen Angebot erwähnt, zum Beispiel eines, das bald kommt: die KREASPHÄRE22, den Mixed Media-Jahreskurs aus der Kreasphäre! Ungesponserter Podcast hin oder her: Wenn du Vertreter:in einer Firma bist, die Künstlerbedarf herstellt oder vertreibt oder dich sonstwie mit unserem Podcast verbunden fühlst und uns gern bei unserer Arbeit unter die Arme greifen möchtest: wir sind für Sponsoring-Angebote offen! Magst du, was du hier hörst?Dann hilf uns gern, unsere Angebote zu erhalten und auszubauen, indem du Mitglied auf unserer Steady-Seite wirst. Dein finanzieller Beitrag (ab 2,50 € im Monat, jederzeit kündbar) unterstützt uns in unserem Einsatz für die Kreativität – auch für deine! https://steadyhq.com/de/malfreundefm/about Tritt mit uns in KontaktWenn du etwas anmerken möchtest, eine Frage hast oder ein Thema, über das wir im Podcast einmal sprechen sollten, dann lass uns das gern wissen. Wir freuen uns über deine Rückmeldung. Du erreichst uns über unsere Homepage unter https://malfreunde-fm.de unsere Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/malfreundefm oder unseren Instagram-Account unter https://www.instagram.com/malfreundefm Vielen Dank fürs Zuhören! Wir, Silvia und ich, wünschen dir eine wundervolle Woche, bleib gesund und schalte auch nächste Woche wieder ein, wenn es heißt „Hier ist Malfreunde FM, dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude“.
Für nachhaltigen Frieden müssen die Menschenrechte eingehalten werden, es braucht Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung und eine freie Presse. Wie wichtig angesichts der grossen Herausforderungen auch kleine Fortschritte sind, berichtet Botschafter Thomas Greminger im «Tagesgespräch». Als Diplomat weiss man: Gut Ding will Weile haben. Frieden zu schaffen ist zweifellos ein nobles Ziel, aber es ist schwierig zu erreichen und gelingt nicht immer. Verschiedene Akteure spielen dabei eine Rolle: Regierungsvertreter, internationale Organisationen, Militär, NGOs und die Zivilbevölkerung – und die grosse Kunst liegt darin, die Kompetenzen aller Beteiligten miteinander zu verzahnen. Der Schweizer Botschafter Thomas Greminger ist seit Jahren in der Friedensförderung tätig. Der promovierte Historiker arbeitete während vieler Jahre in leitender Stellung im Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA und war von 2017 bis 2020 Generalsekretär der OSZE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Heute leitet er das Zentrum für Sicherheitspolitik in Genf, wo sich Anita Richner mit ihm unterhalten hat.
Gut Ding will digdpr heißen: Nach kulzer Pause melden wir uns standesgemäß mit einer Gesangseinlage zurück. Neben DVD Rekordern auf dem Rasen kommt auch bei uns so langsam Olympiastimmung auf. Was Clemens alle 500 Meter in Ipanema isst, erfahrt Ihr in Folge 22.