German artist and photographer
POPULARITY
怎么样才能让自己的摄影水平大踏步的退步,然后越拍越不好看呢,同学们?来,今天我送你三剂毒药啊,任选一剂服下,我保证你能实现退步的梦想。怎么说呢?哎,我也是最近被刺激了啊,老遇到一些人提出的这个问题吧,让我觉得应该要好好的解释一下来。来,呃对,今天是摄影早自习陪伴大家的第2548天,我是叶梓,开始了啊。Photo by Samuel Angor on Unsplash我们先看第一剂毒药是怎么回事。很多人呢,见到漂亮的照片,第一反应就是:你这个是个什么手机?这个是个什么相机?什么镜头?你用的是什么参数?Photo by Math on Unsplash所有的功夫,所有的关注点,全部都往器材上跑了。这样一来,我们就没有功夫再去关注构图、光线、色彩、审美的逻辑,审美的技巧。所以呢,你就会越学越糟糕。Photo by Jeff Hopper on Unsplash因为器材这个东西很迷人,真的,我也很喜欢,但是你把太多精力放在里边,你就本末倒置了。它只是个工具嘛,对吧?工具是要为目的服务的,你要达到什么目的啊?那是根据你的审美来决定的,对不对?我想要这样的照片,我想要那样的照片,然后我才会去选择说,我这个工具如何实现。© 叶梓当然工具也有它的局限性啊,没有万能的工具。比如有的手机,它没有长焦镜头,只有广角。© 叶梓那你可以多拍贴近的、广角的近大远小的、力量感强的、临场感强的照片,对不对?、© 叶梓有的相机它就是一个长焦镜头,如果你没有广角镜头的话,那你就拍远处的、天边的,对吧?别人接近不了的。© 叶梓那些什么牛羊马群啊,野生动物啊,远处日落呀,月升啊,对吧?这个每个器材有每个器材的局限性,它有它的优势,你就用它的优势就好了。不要指望去找到一个全能的器材,也不要老觉得别人手里器材比你的好,所以他拍的比你好看啊,这个本末倒置了,再强调一次。第二剂毒药更要命。有人在争执不休的时候啊,争不下这张照片还是那张照片好的时候,就会冒出来当这个和事佬,对吧?这个在咱们身边特别常见,哎呀,别争了,这个萝卜白菜各有所爱啊,摄影艺术没有绝对标准答案。这么一说,你是不是就太绝对了一点啊,对吧?好像你就把这个摄影啊,把这个艺术放到了一个不可知论的这种哲学观点下。什么叫不可知论呢?就是啥都没答案,那没答案你学它干嘛?你想想那些中央美院的,是吧,北京电影学院的,就这些学生,辛辛苦苦学了4年的摄影,被你这么一句话打回原形,对吧?跟那路边的小朋友拍的照片是一个水平,所以这不可能嘛,不实际嘛。所以呢,我们要知道就是,艺术这个东西啊,它是没有一个简洁的答案啊,它不是说,哎呀,只要减法就一定漂亮,没没没,没说这个的啊,它没有那么简洁的答案,但是呢,它是有答案,或者说它至少是有方向,它有审美的潮流,审美的趋势,有这种,怎么说呢,流派,对吧?它有艺术欣赏水平,或者叫审美能力的高低之分,肯定是有的。比如说有一个人,他看过很多大师的画,对吧,他就比那个从来没看过的,他对艺术是什么,他会有更高的认知。所以我们怎么提高审美呢?通常就是提高你的叫做审美经验,就多看、多思考、多讨论,但还是有高低之分的。我的意思是说,不能光萝卜白菜,好吧?这是第二剂毒药。《熨斗大厦》 1180万美元 爱德华·斯泰肯 (Edward Steichen) 第三剂毒药就是,一旦你见到有卖的很贵的作品,你就全部简单粗暴归结为炒作,一定都是资本的炒作,直接扣一高帽子完了,对吧?那这个是一个很简单的答案,但是呢怎么说呢?你可以认为这有一个傻子,他就愿意买这个作品,然后花10万块钱去买,他可能就是炒作,对吧?《幻影》 650万美元 彼得·利克 (Peter Lik)但是你要想一件事啊,就是如果,他是一个有一定审美经验的人,他是对艺术史有些了解的人,对吧?他也是一个有一些经验的收藏家,那么他买了,10万块钱买了,接下来第二个人跟他说,唉,你手里那张作品,我愿意20万买,你赚10万哎,唉,他卖给了他,第三个人又说,唉,你那张20万的作品,我愿意花30万买,对吧?他一个一个的加码,就愿意把他收入自己的囊中。那你想,你可以认为一个人是傻子,你不能认为这一帮人全是傻子呀,明白吗?当整个艺术界基本上都认可某一个人的作品的时候啊,大家都在讨论他的时候,很多人在收藏他的时候,你很难把它说成是一个简单的炒作。炒作可能可以炒个一两年,炒个一两次,但是如果它长期存在,经过了历史的验证,那么这就一定是个好作品。《莱茵河2号》 433.85万美元 安德烈亚斯·古尔斯基 (Andreas Gursky)你可以说我不懂,但是你不能说它就是一定是糟糕的,对不对?那我们刚开始学摄影的时候啊,确实很多人是学了很多,觉得自己很厉害了,但是你不知道,你学的那100个技巧,其实都在最底下的一个层次,对吧?© 叶梓我们记录层次的这个照片,然后是审美的价值的照片,最后是思想价值。© 叶梓你可能顶多顶多你就奔到这个审美价值,这个中间价值,对吧?你不理解上边的那个思想价值,它是如何值钱的,如何使它成为一个好作品的,然后你就把它一棒子打死,那你是不是永远就停留在这个中间层了,再也上不去了,对不对?就非常可惜。© 叶梓既然咱爱好这个,就一定要保持谦虚,保持这个求知若渴的态度。我发现很多人是这样的,就是平时,他可能在自己的生活中,在自己的专业领域里面,是专家,是受人尊敬的,是非常厉害的,但是呢,他可能就把这种自信带到了自己学习别的领域的时候,就比如学摄影的时候,他也会有那种专家的派头,那种自信,觉得天上天下只有我最清醒,只有我是最好的。所以这样一来呢,你又会把自己卡死在一个死胡同里面,万一你走的那个方向错了,万一你的那个追求的目标不是那么的,对吧?那可能我们就会,怎么说呢,就是一直卡在某个地方,甚至就无法再向前迈进一步。所以呢,今天给大家简单梳理了一下我们摄影的三剂毒药,希望大家在摄影学习中千万远离它们。如果你身边有这样的人呢,你可以你不用直接给他我这个视频啊,谢谢你的转发,但你可以转发到朋友圈里面,是吧?让大家都看一看,感觉感觉,我们有没有类似的问题出现呢?以后也可以尽量的避免。我们可以在摄影道路上走的更快,走的更远,走得更开心。好吧,那就这样吧,那记得在最后点赞、关注、收藏啊,我是叶梓,我们下期再见。
Der Tag in NRW: Köln überprüft Jugendschutz mit Testkäufern; Diskussion über neue Regeln für die Handynutzung an Schulen; Investitionen in Rüstung: Eine Chance für Mittelstand?; Andreas Gursky mit NRW-Staatspreis geehrt; Demokratiekonferenz: Junge Menschen im Fokus; Das WDR Pop up-Studio in Gelsenkirchen. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR Susi Makarewicz.
London-based photographer and writer Michael Collins talks about: The flat where he's lived for 35 years, which is getting ‘Wallace & Gromit' crowded; how he keeps film in his deep freeze (aka freezer) as opposed to anything edible, and how he's happy to shop for the day, while he points out that Brits see American refrigerators and are overwhelmed by how large they are; and by the way, we're also bludgeoned by advertising here, compared with the UK and Europe; how he sees our social media consumption as giving in to the impulsive at the expense of the rational, a battle he gives in to daily for a half hour on IG…and how sometimes, you just want to look at a panda falling out of a tree; why readers (of books) make better viewers of artworks; how when his photographs are printed at full scale (4 x 5 feet) you can walk into them and how part of photography's schtick is that it's nosy, that it admits everything in it; his takeaways from giving a presentation at the Hampstead Photographic Society, in which have the members bolted for the door at the break; the importance of 19th century photography to understanding the history of photography, and how it's not shown enough in museums (at least in London); how he started studying politics, but switched over to art, initially stumbling into photography as an editor at a teenage girl's magazine, then moving to The Observer, and then he became picture editor at the Daily Telegraph, where he realized, amidst a more rushed editorial structure that went with predictable stock photographers, that the most interesting photography was not there to fulfill another's agenda, but in pursuit of independence, to fulfill its own agenda. This podcast relies on listener support; please consider becoming a Patreon supporter of the podcast, for as little as $1/month, here: https://www.patreon.com/theconversationpod In the 2nd half of our conversation (available on Patreon), Michael talks about: The challenges of evolving and following your own path at the expense of taking the more marketable route, which means maintaining your integrity, and how his photographs, and his writing are both better than ever; the complex and fulfilling experience he had visiting and re-visiting a Jeff Wall museum exhibition; how the photographer Martin Parr dominates the scene in Britain, and how all his pictures look roughly the same, and yet he's kind of this hero in the country, through the ‘steamroll of publicity,' and how there's far more depth, wealth and nuance out there than we're being allowed…; his first art review (for The Daily Telegraph), of Andreas Gursky's exhibition at Tate Liverpool, which uncovered a surprising digital edit, one he was turned on to by one of the museum custodians, and when he wrote the review that included his misgivings about the work, the Tate press office told him he was being cruel (to which he replied, “that's not being cruel, that's being honest”), and how another artist's agent threatened to sue for a negative review; our respective takes on art writing and criticism, in terms of what he appreciates vs. can't tolerate, and what I appreciate and can't tolerate; more about the world of magazine editing, which he describes as being a lifetime ago…; and finally, to wind down our conversation, we talk about his book, Blind Corners, which features several essays exploring across the spectrum of photography and photography's history; in particular we review a passage where he compares Americana via Kodachrome and Hollywood light with the dull, austere light of Britain, and he goes on to call out Dubai as the culmination of late capitalism.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/413In dieser spannenden Episode sprechen Lars Wilcken und Thomas Füngerlings über die Verbindung von Fotografie und Musik. Er erzählt von seinen musikalischen Wurzeln, dem Einfluss elektronischer Musik und der Entwicklung seiner eigenen Musikprojekte. Die Diskussion dreht sich um die kreative Verschmelzung von Bild und Ton in seinen Projekten. Lars teilt seine Erfahrungen mit der Schaffung von Musik, die meditativ wirkt, und wie Bilder und Klänge in seinen Hörschauen “Electronic Symphonies” miteinander kommunizieren. Sie diskutieren die Herausforderungen und Freuden des kreativen Prozesses, die Rolle von Gesang und Texten in Lars' Musik und die Einflüsse von AI auf die Kunst. Zudem gibt Lars Einblicke in seine zukünftigen Projekte, die sich mit fernöstlichen und buddhistischen Kulturen und dem Flughafen Düsseldorf befassen.ⓦ
Fünfzehn historische Werke aus dem Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum sind zu Gast im Wolfsburger Kunstmuseum, gehen sozusagen in den Dialog mit zeitgenössischen Gemälden, Skulpturen, Installationen international bekannter Künstler, darunter Jonathan Meese, Andreas Gursky, Bruce Nauman oder Cindy Sherman. Und so treffen Sichtweisen auf Körper, Befindlichkeiten, gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Der Blick geht von der Geschichte in die Gegenwart, vom Einzelnen aufs Ganze. Mit der Ausstellung "Welten in Bewegung" eröffnet das Kunstmuseum Wolfsburg seine Jubiläumsschau, zu Gast bei "NDR Kultur à la carte" ist Museumsdirektor Andreas Beitin.
https://weekly52.de/weekly/160 . In der Bilderflut sind „Meisterwerke“ selten. Was macht ein gutes Bild aus? Es sollte mindestens Emotionen wecken, eine gekonnte Komposition haben und bestenfalls auch noch eine Geschichte erzählen. Heute reden wir über inspirierende FotografInnen und ihr Werk, wie wir zur Fotografie gekommen sind und geben Tipps für eure Projekte und den eigenen Stil. Wir plaudern über Helmut Newton, Thomas Leuthard, Andreas Gursky, Alan Schaller, Elina Brotherus, Siegfried Hansen und das Projekt "100 ikonische Streetfotografien" von Frank Fischer. Auch wenn die Kamera ihr ein Display bietet, versteht Brotherus die Beziehung zwischen sich und den Selbstporträts genau spiegelverkehrt zu dem, was man annehmen könnte. Die Kamera ist nicht Mittel zum Zweck, wie ein Tagebuch, sondern sie bietet sich als Objekt, als Kompositionsmittel der Kamera an. "Am Ende geht es immer um den Fotografen, nicht das Model“. Mehr zu Elina Brotherus https://www.thomas-fuengerlings.de/weekly53 Der Titel ist Programm – “It's Not Me, It's a Photograph”. Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.
Ich zitiere den Ausstellungstext der Kunsthalle München: "Die Kunsthalle München zeigt die erste große Retrospektive des niederländischen Designerduos Viktor&Rolf in Deutschland. Mit atemberaubender Virtuosität loten Viktor Horsting und Rolf Snoeren seit über 30 Jahren immer wieder die Grenzen zwischen Couture und Kunst aus. Ihre Meisterwerke wurden von Künstler:innen wie Madonna, Tilda Swinton, Lady Gaga, Doja Cat und Cardi B getragen sowie in Ballettproduktionen und in einer Oper, unter Regie von Robert Wilson, in Szene gesetzt. Rund 100 der kühnsten Stücke des ebenso visionären wie leidenschaftlichen Duos werden nun in einer spektakulären Inszenierung erlebbar gemacht. Viele Kreationen sind zum ersten Mal ausgestellt – zusammen mit zahlreichen Videos, Skizzen und handgefertigten Porzellanpuppen, die mit den ikonischen Kreationen der Designer gekleidet sind, sowie mit Werken von renommierten Foto-Künstler:innen wie Andreas Gursky, Ellen von Unwerth oder Herb Ritts." spannend wars! Und wenn man das dann noch mit einem Fashion Expert besuchen und beplaudern darf, ist das ein besonderer Moment - auch wenn wir nach der Ausstellung und anschließendem Messe Standaufbau bei dem ABC Salon München völlig erledigt waren.
Im Baden-Badener Museum Frieder Burda vereint die Ausstellung „ImPOSSIBLE“ Werke weltbekannter Künstler wie Yves Klein oder Andreas Gursky, die sich mit Illusionen auseinandersetzen.
Filmstadt Düsseldorf? Für elektronische Musik und Kunst ist Düsseldorf bekannt als Geburtsstadt vieler wegweisender Impulse und Ideen. Die Band Kraftwerk und die Kunstakademie mit Joseph Beuys oder Andreas Gursky – rund um den Globus ist Düsseldorf damit ein Begriff. Aber als Filmstadt? Hier wird die Rheinmetropole oft unterschätzt. Mehrere Oscar-Preisträger*innen haben ihre Karrieren in Düsseldorf begonnen. Und es gibt etliche filmhistorische Fixpunkte in der Stadt, die von der großen Kreativität zeugen. Die Journalistin Dagmar Dahmen lädt seit diesem Jahr zu einer „Filmtour“ durch Düsseldorf ein, bei der sie die Orte und Geschichten vorstellt. Wer mit Dahmen die Tour am Hauptbahnhof in „Little Tokyo“ startet, erlebt eine fußläufige Reise bis zur Altstadt, die auch Düsseldorf-Kenner*innen noch überrascht und am Filmmuseum (auch das gibt es in Düsseldorf) endet. Spätestens jetzt gibt es keinen Zweifel mehr, dass Düsseldorf auch Filmstadt ist! Einige überraschende Geschichten und Schauplätze verrät Dagmar Dahmen im Gespräch mit Host Mike Litt. Wer mehr über Drehorte in Düsseldorf erfahren möchte, kann bei unserer Führung "Filmtour" mitmachen und viel neues erfahren Link: https://www.duesseldorf-tourismus.de/event/filmtour-duesseldorf-von-hollywood-bis-netflix-94dbf431d7 Bild: DU Tours
Dopo la parentesi dedicata ad Apple, torniamo a parlare di fotografia (o almeno fingere di provare a farlo, data la nostra stupidità) con il nuovo Xiaomi 13 Ultra provato in anteprima insieme al fantastico, unico e meraviglioso kit dedicato ai fotografi...che però non arriverà mai in Italia. Ciò che è già arrivato però è un nuovo aggiornamento firmware che trasforma una fotocamera particolare in una intelligente fototrappola, quale sarà? Scopritelo nella puntata 135!
Roberto Casiraghi"The Phair"https://www.thephair.com/orna a Torino per la III edizioneTHE PHAIRda venerdì 27 a domenica 29 maggio 2022Padiglione 3, Torino Esposizioni50 espositori tra gallerie ed editorie fino a domenica 29 maggio 2022TORINO PHOTO DAYPresentata oggi la III edizione The Phair, rassegna internazionale dedicata all'immagine ideata da Roberto Casiraghi e Paola Rampini, che torna ad animare il Padiglione 3 di Torino Esposizioni da venerdì 27 a domenica 29 maggio 2022. The Phair è un neologismo che è allo stesso tempo un manifesto, sintesi di Photography e Fair, l'appuntamento annuale che celebra il linguaggio della fotografia e le sue molteplici forme.Parteciperanno alla manifestazione gallerie italiane e straniere, alcune di esse impegnate nella realizzazione di collaborazioni inedite, che presenteranno progetti espositivi condivisi, riflessioni originali e indagini sull'universo femminile, il corpo e il paesaggio. Una selezione di Case Editrici presenterà i più interessanti sviluppi del panorama editoriale contemporaneo.“The Phair è ormai entrata tra le principali attività espositive cittadine e prova di questo è l'attiva collaborazione degli Enti locali, segnatamente gli Assessorati alla Cultura della Regione e della Città, della Camera di Commercio di Torino, della Fondazione CRT per l'Arte, della Compagnia di San Paolo e di Unione Industriali Torino ai quali, con l'aggiunta di tutti gli espositori partecipanti, vanno i nostri sentiti ringraziamenti per il loro fondamentale supporto alla realizzazione di questa nuova edizione”, dichiara il direttore Roberto Casiraghi.Fino a domenica 29 maggio 2022, in occasione di The Phair, torna a Torino anche la seconda edizione di TORINO PHOTO DAYS, la rassegna interamente dedicata al linguaggio della fotografia e alle sue forme. Per una settimana, gallerie e istituzioni culturali della città apriranno le loro porte, proponendo a un pubblico di addetti ai lavori e di appassionati mostre, esposizioni ed eventi.A questa edizione di The Phair anche la mostra UGO MULAS. Dall'Italia del Dopoguerra all'America della Pop Art. La visione di un collezionista, a cura di Chiara Massimello. L'esposizione comprende sessanta fotografie vintage dalla collezione di Massimo Prelz Oltramonti: dal clima culturale del Bar Jamaica e delle prime fotografie di ispirazione neorealista, agli scatti realizzati come fotografo ufficiale della Biennale di Venezia e poi a New York con i maggiori interpreti del clima culturale americano al tempo della pop art.Nella hall d'ingresso del Padiglione verranno inoltre allestiti due capolavori in prestito dalle Collezioni Permanenti del Castello di Rivoli Museo d'Arte Contemporanea: le opere May Day IV (2000) di Andreas Gursky e Parking Lots (1967-99) di Ed Ruscha.https://www.thephair.com/IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.it/
Bernhard Labestin ist unter anderem auch Fotograf und Fotokünstler:Begleitende Webseite >>Berhards Webseite >>Berhards Vita und *fotowissen Artikel >>Beim *fotowissen Podcast Fotografie #0003 spreche ich mit Bernhard Labestin, der unter anderem den Begriff "Neue Emotionale Sachlichkeit (NES)" für seine Kunst prägt. Sein erstes Foto bei *fotowissen heißt "Aufbruch… Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!". Bernhard veröffentlicht sein erstes Foto bei *fotowissen im Februar 2020 als Bild der Woche:https://www.fotowissen.eu/aufbruch-wohlan-denn-herz-nimm-abschied-und-gesunde/Seit dem Bild der Woche ist er auch Autor auf *fotowissen.eu. In diesem Foto Podcast bin ich im Gespräch mit Bernhard, der zu vielen Themen der Fotografie wertvolle Einblicke gibt.Bernhard hat auf *fotowissen bereits einige Artikel veröffentlicht und natürlich auch eine eigene Webseite, die ich Ihnen ans Herz lege. Die Themen im Podcast:Begrüßung Bernhard LabestinErstes Kennenlernen “Die Türe”Fotos und Hintergründe auf *fotowissen.euBernhard stellt sich vorKatzen?FotografieErwartungen andererDie frühen JahreVon der analogen zur digitalen FotografieKompakte Fuji und Panasonic FZ 1000Ausgleich FotografieFotografie als MeditationDer eigene fotografische AusdruckNeue Emotionale Sachlichkeit (NES)Mehrere Wahrheiten und SichtweisenWas Bernhards Fotos verbindetFotografische Herausforderung?Die Seele fotografieren?Andreas Gursky und die BildbearbeitungWas ist erlaubt in der Bildbearbeitung?Der perfekte AusschnittSucherkameras versus SmartphoneWie wichtig ist die Kamera? FujifilmMittelformat Fujifilm GFXKlappsucher GFX 50S / GFX 100Vollformat oder Mittelformat?Plastizität MittelfomatCanon Objektiv auf GFXDigitales AnalogBuchtipp Bernhard LabestinTipps für Einsteiger der FotografieVerweilen mit ThermoskanneVerabschiedung
We discuss: - his dog Polar Bear - being a professor - generalist versus specialisation - commodities trading - building relationships - collecting photography - difficulties of running a gallery - publishing a book - editing your work - portfolio reviews - estate planning - photographic editions - editions as a marketing tool - the concept of rarity - the benefits of scarcity - the importance of listening to advice https://www.phhfineart.com People + Places mentioned: - Artist Salary in Ireland - https://www.thetimes.co.uk/article/2-000-irish-artists-will-get-state-salaries-we-should-do-the-same-here-pqw3gf2qv - Helen Denerley - https://helendenerley.co.uk - John Richardson - https://www.penguinrandomhouse.com/authors/25479/john-richardson - Philadelphia Museum of Art - https://philamuseum.org - Henry McIlhenny - https://www.philamuseum.org/pma_archives/ead.php?c=HPM&p=hn - Rhodes Scholarship - https://www.rhodeshouse.ox.ac.uk/scholarships/the-rhodes-scholarship/ - Rhode Island School of Design (RISD) - https://www.risd.edu - Bruce Weber - https://www.bruceweber.com - Vanity Fair - https://www.vanityfair.com - Joel-Peter Witkin - https://www.instagram.com/joelpeterwitkinstudio - Duane Michals - https://www.dcmooregallery.com/artists/duane-michals - Tina Barney - https://www.kasmingallery.com/artist/tina-barney - Greg Gorman - https://www.gormanphotography.com - David Bailey - https://www.instagram.com/bailey_studio - Nancy Burson - https://www.nancyburson.com - Ellen Carey - http://www.ellencareyphotography.com - Eileen Cowin - https://www.eileencowin.com - David Hiscock - https://www.davidhiscock.com - Marcus Leatherdale - http://www.marcusleatherdale.com - David Lebe - https://www.davidlebe.com - Deborah Turbeville - https://aperture.org/editorial/deborah-turbeville-collages/ - Neil Winokur - http://www.neilwinokur.com - Henri Cartier-Bresson - https://www.moma.org/collection/works/98333 - Robert Doisneau - https://aboutphotography.blog/blog/the-kiss-by-the-htel-de-ville-by-robert-doisneau - Ruth Orkin - https://www.orkinphoto.com/photographs/american-girl/ - Frank Horvat - https://www.horvatland.com - Richard Misrach - https://fraenkelgallery.com/artists/richard-misrach - David Levinthal - https://davidlevinthal.com - Ryan McGinley - https://ryanmcginley.com - Christopher Bucklow - https://www.chrisbucklow.com - Victor Skrebneski - https://www.holdenluntz.com/artists/victor-skrebneski/ - Helmut Newton - https://helmut-newton-foundation.org - Richard Avedon - https://www.avedonfoundation.org - Nick Waplington - http://nickwaplington.co.uk - Bill Jacobson - https://www.billjacobsonstudio.com - Adam Fuss - https://www.instagram.com/adamfussstudio - Susan Derges - https://www.susanderges.com - Garry Fabian Miller - https://www.garryfabianmiller.com - Andrew Fladeboe - http://www.andrewfladeboe.com - W.M. Hunt (Bill Hunt) - https://www.wmhunt.com - Elton John - https://www.eltonjohn.com/stories/eltons-photography-collection-now-on-display-at-tate-modern - Michael Wilson - https://www.theguardian.com/artanddesign/2017/feb/28/photography-collectors-michael-g-wilson-harriet-logan - Photographers + Friends United Against AIDS - https://archives.nypl.org/mss/3632 - Garry Winogrand - https://fraenkelgallery.com/artists/garry-winogrand - Vivian Maier - http://www.vivianmaier.com - AIPAD - The Association of International Photography Art Dealers - https://aipad.com - Ansel Adams - https://www.anseladams.com - Harry Lunn - https://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/c8571cr8/entire_text/ - Andreas Gursky - https://www.andreasgursky.com - Roberto De Luna - https://www.phhfineart.com/exhibitions-1/roberto-de-luna-facing-west-from-californias-shores-2007 Audio engineering by Mickey at CushAudio Services Music by Peat Biby
We discuss: - his dog Polar Bear - being a professor - generalist versus specialisation - commodities trading - building relationships - collecting photography - difficulties of running a gallery - publishing a book - editing your work - portfolio reviews - estate planning - photographic editions - editions as a marketing tool - the concept of rarity - the benefits of scarcity - the importance of listening to advice https://www.phhfineart.com People + Places mentioned: - Artist Salary in Ireland - https://www.thetimes.co.uk/article/2-000-irish-artists-will-get-state-salaries-we-should-do-the-same-here-pqw3gf2qv - Helen Denerley - https://helendenerley.co.uk - John Richardson - https://www.penguinrandomhouse.com/authors/25479/john-richardson - Philadelphia Museum of Art - https://philamuseum.org - Henry McIlhenny - https://www.philamuseum.org/pma_archives/ead.php?c=HPM&p=hn - Rhodes Scholarship - https://www.rhodeshouse.ox.ac.uk/scholarships/the-rhodes-scholarship/ - Rhode Island School of Design (RISD) - https://www.risd.edu - Bruce Weber - https://www.bruceweber.com - Vanity Fair - https://www.vanityfair.com - Joel-Peter Witkin - https://www.instagram.com/joelpeterwitkinstudio - Duane Michals - https://www.dcmooregallery.com/artists/duane-michals - Tina Barney - https://www.kasmingallery.com/artist/tina-barney - Greg Gorman - https://www.gormanphotography.com - David Bailey - https://www.instagram.com/bailey_studio - Nancy Burson - https://www.nancyburson.com - Ellen Carey - http://www.ellencareyphotography.com - Eileen Cowin - https://www.eileencowin.com - David Hiscock - https://www.davidhiscock.com - Marcus Leatherdale - http://www.marcusleatherdale.com - David Lebe - https://www.davidlebe.com - Deborah Turbeville - https://aperture.org/editorial/deborah-turbeville-collages/ - Neil Winokur - http://www.neilwinokur.com - Henri Cartier-Bresson - https://www.moma.org/collection/works/98333 - Robert Doisneau - https://aboutphotography.blog/blog/the-kiss-by-the-htel-de-ville-by-robert-doisneau - Ruth Orkin - https://www.orkinphoto.com/photographs/american-girl/ - Frank Horvat - https://www.horvatland.com - Richard Misrach - https://fraenkelgallery.com/artists/richard-misrach - David Levinthal - https://davidlevinthal.com - Ryan McGinley - https://ryanmcginley.com - Christopher Bucklow - https://www.chrisbucklow.com - Victor Skrebneski - https://www.holdenluntz.com/artists/victor-skrebneski/ - Helmut Newton - https://helmut-newton-foundation.org - Richard Avedon - https://www.avedonfoundation.org - Nick Waplington - http://nickwaplington.co.uk - Bill Jacobson - https://www.billjacobsonstudio.com - Adam Fuss - https://www.instagram.com/adamfussstudio - Susan Derges - https://www.susanderges.com - Garry Fabian Miller - https://www.garryfabianmiller.com - Andrew Fladeboe - http://www.andrewfladeboe.com - W.M. Hunt (Bill Hunt) - https://www.wmhunt.com - Elton John - https://www.eltonjohn.com/stories/eltons-photography-collection-now-on-display-at-tate-modern - Michael Wilson - https://www.theguardian.com/artanddesign/2017/feb/28/photography-collectors-michael-g-wilson-harriet-logan - Photographers + Friends United Against AIDS - https://archives.nypl.org/mss/3632 - Garry Winogrand - https://fraenkelgallery.com/artists/garry-winogrand - Vivian Maier - http://www.vivianmaier.com - AIPAD - The Association of International Photography Art Dealers - https://aipad.com - Ansel Adams - https://www.anseladams.com - Harry Lunn - https://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/c8571cr8/entire_text/ - Andreas Gursky - https://www.andreasgursky.com - Roberto De Luna - https://www.phhfineart.com/exhibitions-1/roberto-de-luna-facing-west-from-californias-shores-2007 Audio engineering by Mickey at CushAudio Services Music by Peat Biby
Alex Grein. Künstlerin, Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »Ich empfinde es als sehr befreiend, wenn man sich von medialen Grenzen befreit.« »Mich interessiert am fotografischen Arbeiten besonders mich an den Grenzen des Mediums zu bewegen.« »Ich habe die Ablöse vom Analogen ins Digitale als sehr angenehm empfunden.« »Ich bin sehr neugierig auf neue Technik.« »Durch das Smartphone hat sich unsere Zeitwahrnehmung verändert.« »Eine Kritik von mir: Die Absicherungsmöglichkeiten zur Realität verschwimmen.« »Trotz der Möglichkeit zu manipulieren, schenken wir Bildern immer noch einen immensen Glauben.« »Die Bedeutung der Autor*innenschaft hat sich verändert.« Alex Grein wurde 1983 geboren, studierte an der Fachhochschule Düsseldorf bei Gerhard Vormwald und an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin bei Andreas Gursky. Seit 2018 ist sie künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im NRW-Forum Düsseldorf, in der Spinnerei Leipzig und im KIT - Kunst im Tunnel Düsseldorf gezeigt. Sie ist unter anderem in DZ Bank Kunstsammlung und der Sammlung vom Kunsthaus NRW vertreten. https://www.alexgrein.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Sie sind Sammler, Kuratoren, Ausstellungsmacher aber auch Berater - Johanna und Friedrich Gräfling führen in der Frankfurter Kennedyallee den "Salon Kennedy". Keine Galerie, sondern vielmehr eine spannende und persönliche Begegnungsstätte für Kunst. In ihrem erweiterten Wohnzimmer begrüßen sie regelmäßig Kunstinteressierte und Kunstschaffende. Der Fokus liegt dabei nicht allein auf dem Ausstellen von Kunst - die Gräflings wollen vielmehr den Diskurs fördern und Menschen durch Kunst zusammenbringen. Kunst hat auch die Gräflings irgendwie zusammengebracht: Johanna studiert gerade am Sotheby's Institute in London, als sie den angehenden Architekten Friedrich kennenlernt. Gleich ihr erstes Date führt die beiden in eine Ausstellung. In London erwirbt Friedrich Gräfling u.a. auch eine Arbeit von Stuart Semple, der sich vornehmlich politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigt und heute als einer der führenden jungen Pop-Art Künstler gilt. Im Laufe der Jahre wächst die Sammlung Gräfling um viele weitere Positionen an, darunter Arbeiten von Michael Sailstorfer, Grace Weaver, Jorinde Voigt, Simon Fujiwara, Larue Prouvost, Alicja Kwade oder Andreas Gursky. Leben und Kunst sind bei den Gräflings untrennbar miteinander verbunden. Diese besondere "Kunstenergie" ist der Motor ihrer Arbeit. Wir haben uns mit Johanna und Friedrich Gräfling über ihre Sammelleidenschaft unterhalten, darüber, wie sie gemeinsam neue Künstlerinnen und Künstler entdecken, welche Rolle Kunst und Künstler:innen in ihren Architekturprojekten spielen und wir haben sie auch gefragt, wie man denn in den "inner circle" ihres Kunstsalons kommt. Mit dabei im virtuellen Salon ist auch ihre kleine Tochter Wilhelmine, die sich ab und zu auch zu Wort meldet. Viel Vergnügen beim Zuhören.
In this episode I'm talking to Art and English teacher, Ethan Lester. Ethan is a multidisciplinary artist from Toronto, Canada. He holds a BFA from the University of Western Ontario and an MFA from the University of Victoria, where he taught photography and drawing. He currently teaches Secondary Visual Art and English in Hong Kong. We discuss: The best book he's ever read or been taught Ethan's background in photography and the extent it plays a part in his teaching career to date. Who he considers are the pillar stones of photography that everyone either learns about or knows of in the industry? Whether a set of integral terminology that newcomers need to know exists in order to analyse the photographer's message How Ethan feels photography is different from any other art from in terms of communicating its message And finally, for English / language teachers looking to teach photography for the first time, some key resources to look at. Thanks again to Ethan for taking the time to enlighten me on a portion of the new IB Language and Literature course that I feel relatively insecure about. Be sure to check out all of his suggestions in the show links below as they make for excellent consideration if you fancy teaching photography in the future. If you'd like to be kept abreast of when educational chat such as this becomes available in the future, then please subscribe using whichever podcast platform you use. Alternatively you can follow me on Twitter @chrisjordanhk. Links: https://en.wikipedia.org/wiki/Alfred_Stieglitz (Alfred Stieglitz) https://en.wikipedia.org/wiki/Man_Ray (Man Ray ) https://en.wikipedia.org/wiki/Ansel_Adams (Ansel Adams) https://en.wikipedia.org/wiki/Cindy_Sherman (Cindy Sherman) https://www.andreasgursky.com/en/works/2017/pyongyang-vi-vii/pyongyang (Andreas Gursky) https://en.wikipedia.org/wiki/Vikky_Alexander (Vikky Alexander) https://gagosian.com/artists/jeff-wall/ (Jeff Wall) https://www.amazon.com/Photograph-Contemporary-Art-World/dp/0500204187 (The Photograph as Contemporary Art by Charlotte Cotton) https://www.amazon.com/How-Write-About-Contemporary-Art/dp/0500291578/ref=sr_1_1?crid=29L3K7W71QVE3&dchild=1&keywords=gilda+williams+how+to+write+about+contemporary+art&qid=1631799757&sr=8-1 (How to Write About Contemporary Art by Gilda Williams )
Themen heute: Der Szenenbildner mit dem Emmy; Andreas Gursky in Duisburg; Das Deutsche Romantikmuseum in Frankfurt; Ethan Hawkes neuer Roman; Service Bühne; WDR 5 - Ein Gedicht: "Warnung" von Heinrich Heine; Moderation: Jörg Biesler
Dr. Nadia Ismail. Leiterin Kunsthalle Giessen. Kunsthalle Giessen Louisa Clement »Double Bind« 07. Mai bis 26. September 2021 Kunsthalle Giessen http://www.kunsthalle-giessen.de/2021_clement.html Louisa Clement wurde 1987 in Bonn geboren. Sie studierte von 2007 bis 2010 Malerei und Grafik Design an der Kunstakademie Karsruhe und von 2010 bis 2015 Freie Kunst in der Klasse von Prof. Andreas Gursky an der Kunstakademie in Düsseldorf. Sie schloss ihr Studium als Meisterschülerin von Andreas Gursky ab. Sie lebt und arbeitet in Bonn. http://www.louisa-clement.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
รายการพ็อดแคสต์ One Pic อีพีนี้เล่าถึงเบื้องหลังของภาพ '99 Cent' ที่ถ่ายในปี 1999 ของ Andreas Gursky ว่าทำไมภาพห้างสรรพสินค้าสีฉูดฉาด ดูธรรมดาถึงมีราคาแพงถึง 116.9 ล้านบาท และเป็นภาพที่แพงที่สุดในโลก?
Nach einem Willkommensgruß und einer kurzen Einführung gibt der Audioguide zur Ausstellung ANDREAS GURSKY einen Einblick in das Leben und die Wurzeln des Fotokünstlers. Anschließend werden seine Arbeitsweise sowie thematische Schwerpunkte vorgestellt und anhand ausgewählter Arbeiten nachvollziehbar gemacht. Auch der Künstler selbst wird zu Wort kommen und erläutern, was den Anstoß zu bestimmten Werken gegeben hat und mit welchen technischen Mitteln er seine Ideen umsetzt. Der Audioguide wurde mit Unterstützung des Förderprogramms NEUSTART der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht. SHOWNOTES Begrüßung (00:00) Einführung (1:51) Andreas Gursky: Vita und Schule (2:37) Arbeitsweise und thematische Schwerpunkte (4:38) Werkbesprechungen 99 cent, 1999 (8:34) Chicago Board of Trade III, 2009 (10:28) Lehmbruck I, 2013 (11:38) Königsbergerstraße, Diptychon, 2020 (13:34) Utah, 2017 (15:26) Tokyo, 2017 (16:36) Ohne Titel I, 1993 (18:05) Paris, Montparnasse, 1993 (19:15) Ohne Titel XIX, 2015 (21:33) Amazon, 2016 (22:42) Kreuzfahrt, 2020 (24:30) SH IV, 2014 (26:45) Politik II, 2020 (28:15) Prada II, 1997 (30:05) Ocean II, 2010 (32:18) Pyongyang I, 2007 (34:36) Hong Kong Shanghai Bank II, 2020 (37:20) Apple, 2020 (39:23) Schweine I, 2020 (40:32) Bauhaus, 2020 (41:56) Rhein III, 2018 (43:41) Ruhrtal, 1989 (45:33) Salerno, 1990 (46:28) Bahrain I, 2005 (47:47) Dank und Abschied (49:14) Projektleitung: Katrin Klietsch Texte: Jeannette Stoschek, Philipp Freytag, Katrin Klietsch (mit Originaltönen von Andreas Gursky und Textauszügen aus dem Audioguide des Museum Frieder Burda von 2015) Produktion: Patrick Becker (BROMOLOGIC Audiokommunikation) Sprecherin: Conny Wolter
Autor: Neubauer, Juliane Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Seidel, Änne Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen Subjektive Sachlichkeit - Fotografien von Andreas Gursky in Leipzig Avignon ante Portas - Wie das berühmte Theater-Festival im Corona-Jahr 2021 geplant wird Das Literaturarchiv der Zukunft - Eine Tagung in Marbach Endlich mal erklärt: Was ist ein Dokumentarfilm? Am Mikrofon: Änne Seidel
After a welcome and a short introduction, the audio guide to the ANDREAS GURSKY exhibition provides an insight into the early life and roots of the photo artist. Subsequently, his working methods as well as thematic focuses will be presented and made comprehensible by means of selected works. The artist himself will also have his say, explaining what prompted certain works and the technical means he uses to realize his ideas. The audio guide was made possible with the support of the NEUSTART funding program of the Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. SHOWNOTES Greeting (00:00) Introduction (1:45) Andreas Gursky: Early Life and Training (2:25) Artistic Approach and Themes (4:23) The works 99 cent, 1999 (8:34) Chicago Board of Trade III,2009 (10:28) Lehmbruck I, 2013 (11:38) Königsbergerstraße, Diptychon, 2020 (13:34) Utah, 2017 (15:26) Tokyo, 2017 (16:36) Ohne Titel I, 1993 (18:05) Paris, Montparnasse, 1993 (19:15) Untitled XIX, , 2015 (21:33) Amazon, 2016 (22:42) Kreuzfahrt, 2020 (24:30) SH IV, 2014 (26:45) Politik II, 2020 (28:15) Prada II, 1997 (30:05) Ocean II, 2010 (32:18) Pyongyang I, 2007 (34:36) Hong Kong Shanghai Bank II, 2020 (37:20) Apple, 2020 (39:23) Schweine I, 2020 (40:32) Bauhaus, 2020 (41:56) Rhein III, 2018 (43:41) Ruhrtal, 1989 (45:33) Salerno, 1990 (46:28) Bahrain I, 2005 (47:47) Thank You and Goodbye (49:14) Projectmanagement: Katrin Klietsch Texts: Jeannette Stoschek, Philipp Freytag, Katrin Klietsch (with original tones by Andreas Gursky and text excerpts from the Museum Frieder Burda‘s audio guide from 2015) Production: Patrick Becker (BROMOLOGIC Audiokommunikation) Translation: Brian Currid (Ph.D.) Speaker: Elisabeth Weems Voice Over: Dan Wesker
Autor: Probst, Carsten Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Da quando Marcel Duchamp ha ribaltato un orinatoio e l'ha piazzato in una mostra, i musei e le gallerie sono diventati dei supermercati in cui si possono trovare oggetti di uso comune, lattine di birra e cibi di ogni tipo. In questa puntata Costantino e Francesco ci dicono che ruolo ha il Pad Thai nell'arte contemporanea, esplorano il rapporto tra artisti italiani e ferramenta e ci spiegano perché non dovremmo mai fidarci di un sacchetto di patatine.In questa puntata si parla di Willem de Kooning, Jasper Johns, Leo Castelli, Marcel Duchamp, Jean Arp, Brian Eno, Pierre Pinoncelli, Sherrie Levine, Andrea Fraser, Nicolas Bourriaud, Ralph Fiennes, Rirkrit Tiravanija, Dan Graham, Tino Sehgal, Maurizio Cattelan, Jorge Pardo, Donald Trump, Darren Bader, Andreas Gursky, Wayne Thiebaud, James Rosenquist, Man Ray, Claes Oldenburg, Gabriel Orozco, Piero Manzoni, Mario Merz, Jannis Kounellis, Michelangelo e Lawrence Abu Hamdan
Dr. Rupert Pfab. Kunsthistoriker und Galerist aus Düsseldorf und Mitinitiator von duesseldorfphoto+ Zitate aus dem Podcast: »Ich glaube an die Zukunft der Galerien, denn das originale Erleben eines Kunstwerkes ist durch nichts zu ersetzen.« »Mir ist der Begriff Bilderflut immer ein bisschen zu negativ, weil Flut sich immer so bedrohlich anhört. Bilderfülle finde ich neutraler, weil es etwas demokratisches und positives hat.« »Fotografie war immer abhängig von der technischen Entwicklung, von Anbeginn an. Wenn es neue Entwicklungen gab, dann hat sich die Fotografie verändert – und so ist das eben heute auch. Die analoge Fotografie wird es weiter geben, da bin ich ziemlich sicher. Die digitale ist eben eine Weiterentwicklung.« Rupert Pfab wurde 1964 in Bayreuth geboren, studierte Kunstgeschichte in Würzburg, Bologna und Berlin. Er promovierte an der Freien Universität Berlin über die Anfänge der so genannten »Becherklasse« und war Atelierleiter von Thomas Struth. Er arbeitete als Kurator für die Kunsthalle Düsseldorf, für das Museum Kunstpalast in Düsseldorf und für die Deichtorhallen in Hamburg. 1998 kuratierte er die erste Retrospektive von Andreas Gursky in der Kunsthalle Düsseldorf. 2005 eröffnete er die Galerie Pfab in Düsseldorf und seit 2010 ist er Mitglied im Beirat für bildende Kunst in Düsseldorf. 2020 initiierte er gemeinsam mit Christine Erhard, Thomas W. Rieger, Carl Friedich Schröer und Pola Sieverding das Festival duesseldorfphoto+. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/dr-rupert-pfab/ https://galeriepfab.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Rupert_Pfab https://www.duesseldorfphotoplus.de/ Zum Thema Unterstützung der Galerien: https://www.deutschlandfunkkultur.de/corona-soforthilfe-fuer-galerien-auch-der-staat-profitiert.1013.de.html?dram:article_id=484836 https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/09/27/16_millionen_coronahilfe_fuer_galerien_wem_hilft_das_geld_drk_20200927_2319_5cf32963.mp3 Erwähnte Personen: Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/staatsministerin-und-ihr-amt Thomas Struth Robert Capa Josef Beuys Bernd Becher Becherklasse Kunstakademie Düsseldorf Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion und Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Berit Schneidereit. Freie Künstlerin aus Düsseldorf. »Das Medium unserer Zeit. Verschmelzung von Analog und Digital. Der Wunsch danach zu sortieren und in gewisser Weise durch die Fotogeschichte hindurch Ordnung in diese Masse an Bildern zu bringen.« Zitat aus dem Podcast Fotografie Neu Denken. »Wenn es die Begrifflichkeit »Hybride Fotografie« gibt, dann trifft sie für die fotografische Arbeit von Berit Schneidereit zu. Sie greift zu und ein, schöpft aus dem Vollen, spielt sämtliche fotografische Partituren: Analog, digital. Fotogramme, experimentelle Fotografie. Querbeet durch die Fotogeschichte und durch die fotografischen Epochen schafft sie Überlagerungen, visuelle Schichtungen, die eine zeitgenössische Über- und Hypermedialität thematisieren könnten und gleichzeitig die Relation von sichtbar und unsichtbar hinterfragen. Eben wie ein Hybrid, der sich seine (schöpferische) Energie aus verschiedenen und durchaus diametral gegenüber liegenden Quellen generiert.« Andy Scholz, Juni 2020 Berit Schneidereit wurde 1988 in Frankfurt am Main geboren, studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Andreas Gursky. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. Ein Auszug aus ihrer Arbeit wird in der großen Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zu sehen sein. »Meine Arbeiten setzen sich aus verschiedenen Techniken und Strategien zusammen. Ihnen gemeinsam ist ein Wunsch des Erfassens. Eine Analyse dessen, was Bildraum und realer Raum kommunizieren. Dabei zeige ich Details, Nebenschauplätze, die, herausgelöst aus ihrem Kontext und durch meine Eingriffe, eine besondere Kraft entwickeln. In der Umsetzung sind es vielmehr gedachte als reale Räume, die sich manchmal auch völlig abstrakt in den Bildern wieder finden. Die Interaktion von Natur und Architektur wird dabei immer wieder thematisiert. Es ist ein Spiel mit Nähe und Distanz, Realität und Suggestion. Die Übertragung des Bildes in ein anderes Medium, vom Positiv zum Negativ und zurück, hinterlässt Spuren und Fehler, die einen aufmerksamen Blick fordern. Dieser Prozess führt zu einer weiteren Distanzierung und Abstraktion. Im Kontext einer Ausstellung funktionieren die Arbeiten wie Fenster, die den realen Raum um eine Parallelwelt erweitern.« https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/berit-schneidereit/ https://www.beritschneidereit.de/ Kommende Einzelausstellung im NAK Neuer Aachener Kunstverein: http://www.neueraachenerkunstverein.de/content/2020/ausstellungen/tourist/ Im Podcast erwähnte Personen: Hubert Kiecol http://www.hubert-kiecol.de/ Andreas Gursky https://www.andreasgursky.com/de Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
durée : 00:45:56 - Remède à la mélancolie - par : Eva Bester - "Hors Satan" de Bruno Dumont, Michel Houellebecq, Dominique A., Mendelson, Andreas Gursky, Grégory Schneider, cuisiner... Retrouvez tous les remèdes de notre invité ! - invités : Julien Gosselin - Julien GOSSELIN
Dans la cité phocéenne, dans le cadre de sa grande exposition Voyage, voyages qui se tient jusqu’au 4 mai 2020, le Musée des civilisations de l’Europe et de la Méditerranée (Mucem) accorde le voyage au singulier et au pluriel. Source inépuisable d’échanges, d’influences et d’inspiration, le voyage est ici abordé à travers les œuvres d’artistes du XXe siècle, partis explorer le monde, en quête d’ailleurs et d’eux-mêmes, afin de nourrir leurs regards et se défaire, peut-être, du bagage un peu trop pesant du siècle passé. Imaginée par les commissaires Christine Poullain et Pierre-Nicolas Bounakoff, cette exposition kaléidoscopique, a des allures de grande malle à voyage ou à souvenirs, explorant tous les champs et registres artistiques : peinture, sculpture, installation, dessin, photographie, vidéo, son. À travers une centaine d’œuvres d’artistes tels que Marcel Duchamp, Zineb Sedira, Andreas Gursky, Henri Matisse, Barthélemy Togo, César ou Richard Baquié, elle invite surtout le visiteur à interroger le sens même du voyage, de l’évasion à l’exil, de l’errance au tourisme de masse tout en questionnant la géographie sensible de notre monde. Et sur place, la ville de Marseille, cité de transit, de métissage et de voyageurs par excellence, résonne particulièrement dans cette entêtante polyphonie du voyage. Un reportage de Céline Develay-Mazurelle et Laure Allary. Y aller : – Le Mucem est situé au 7 promenade Robert Laffont (esplanade du J4) à Marseille. Plus d’infos ici – En parallèle de cette exposition, le Mucem propose jusqu’au 1er mars 2020 Les petits voyages soit une programmation spéciale à destination du jeune public.
Partage“Le supermarché des images“au Jeu de Paume, Parisdu 11 février au 7 juin 2020Jeu de Paume.orgPODCAST –Interview de Peter Szendy,auteur de l'ouvrage “Le Supermarché du visible, Essai d'iconomie”, et commissaire général de l'exposition,par Anne-Frédérique Fer, à Paris, le 7 février 2020, durée 10'02. © FranceFineArt.son à insérer (click sur remplacer et changer à partir d'un url)©Anne-Fréderique Fer, visite de l'exposition en cours de montage [extrait du hall et du Chapitre I : Stocks], le 7 février 2020.Andreas Gursky, Amazon, 2016. © Andreas Gursky / Courtesy de l'artiste et Sprüth Magers / ADAGP, 2019.Martha Rosler, Cargo Cult, 1966-1972 d'après la série : Body Beautiful, or Beauty Knows No Pain. Voir Acast.com/privacy pour les informations sur la vie privée et l'opt-out.
主播 蒋璐阳、申舶良 访谈嘉宾 王珺:收藏家 BoomEar艺术播客的第12期节目,我们邀请资深收藏家王珺担任嘉宾,与我们分享从事摄影收藏应当了解的基本知识。 ``` ``` 在本期节目中,你将听到以下内容 00:23 本期节目的选题缘起 02:58 王珺谈摄影史与收藏类别 08:50 王珺谈收藏环境与技术指标 15:07 王珺谈摄影收藏与版数问题 19:20 王珺给收藏新手的购买建议 23:41 王珺谈创办“光社”的初衷 27:50 国内摄影艺术机构推荐 ```  申舶良与王珺在光社影像中心进行采访(摄影: 冷山) ``` 本期节目中提到的艺术家及团体 Henri Cartier-Bresson(亨利·卡蒂尔-布列松) https://zh.wikipedia.org/wiki/亨利·卡蒂尔-布雷松 Ansel Adams(安塞尔·亚当斯) https://zh.wikipedia.org/wiki/安塞尔·亚当斯 Man Ray(曼·雷) https://zh.wikipedia.org/wiki/曼·雷 Andreas Gursky(安德烈斯·古斯基) https://en.wikipedia.org/wiki/Andreas_Gursky Cindy Sherman(辛蒂·雪曼) https://zh.wikipedia.org/wiki/辛蒂·雪曼 Dusseldorf School of Photography(杜塞尔多夫学派) https://baike.baidu.com/item/杜塞尔多夫学派/4530457?fr=aladdin Bernd & Hilla Becher(贝歇夫妇) https://en.wikipedia.org/wiki/BerndandHilla_Becher Thomas Ruff(托马斯·鲁夫) https://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Ruff Nan Goldin(南·戈丁) https://zh.wikipedia.org/wiki/南·戈丁 荒木经惟 https://baike.baidu.com/item/荒木经惟/8832726?fr=aladdin 森山大道 https://www.moriyamadaido.com/en/ Antoine d'Agata(安托万·达加塔) https://en.wikipedia.org/wiki/Antoine_d%27Agata Marina Abramović(玛丽娜·阿布拉莫维奇) https://zh.wikipedia.org/wiki/瑪莉娜·阿布拉莫維奇 玛格南图片社(Magnum Photos) https://baike.baidu.com/item/玛格南图片社 ``` ``` https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/3DCCNHJY.jpg Henri Cartier-Bresson, Behind the Gare Saint-Lazare, 1932 https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/RjgHzsqJ.png Ansel Adams, Yosemite, 1945, © The Ansel Adams Publishing Rights Trust https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/vXL1QY44.jpg Man Ray, Untitled Rayograph, 1922 https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/DaDJJ9a0.jpg Nan Goldin, Nan one month after being battered, 1984 © Nan Goldin ``` ``` 本期节目中提到的摄影艺博会与艺术节 影像上海艺术博览会(PHOTOFAIRS | Shanghai) https://www.photofairs.org/zh/上海 阿尔勒摄影节(Les Rencontres d'Arles) https://www.rencontres-arles.com/en 影像巴黎艺博会(Paris Photo) https://www.parisphoto.com Paris Photo New York https://www.parisphoto-newyork.com/ 集美·阿尔勒国际摄影季 https://www.jimeiarles.com ``` ``` https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/oOpP6uIf.jpg Andreas Gursky《99 Cent II Diptychon》(2001) 于2007年2月在苏富比伦敦拍卖会以3,346,456美元的价格成交,打破当时摄影作品的价格纪录 https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/TwpYVNqH.jpg Cindy Sherman《Untitled #96》(1981) 于2011年5月在佳士得纽约拍卖会以3,890,500美元的价格成交,刷新当时摄影作品的价格纪录 https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/2s2Nzni7.jpg Andreas Gursky《Rhein II》(1999) 于2011年11月在佳士得纽约拍卖会以4,338,500美元的价格成交,至今仍是史上价格最高的摄影作品(以上图片来源: Wikipedia) ``` ``` 本期节目中提到的摄影机构与展览 光社(Light Society) http://www.light-society.com 三影堂摄影艺术中心 https://www.threeshadows.cn/cn/ 上海摄影中心(SCoP) http://www.scop.org.cn “The Family of Man”, MoMA, 1955 https://www.moma.org/calendar/exhibitions/2429 Nan Goldin. “I'll be Your Mirror”, Whitney Museum of American Art, 1996 http://www.americansuburbx.com/2010/08/asx-tv-nan-goldin-whitney-mid-career-museum-retrospective-1996.html 摄影180年在中国,银川当代美术馆,2019.8.19-11.24 http://www.moca-yinchuan.com/view.asp?newsid=557&aid=13 ``` ``` https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/0OyE5QEl.jpg 光社影像中心外景 https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/wfJGAy5g.jpg 光社举办的玛丽娜·阿布拉莫维奇展览现场,2019.03-06 https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/4Y2yw2Oz.jpeg 光社举办的安托万·达加塔《自拍与夜游》展览现场,2018.11-2019.01 https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/YXmPkTmA.jpg 光社摄影图书馆 https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/6/65f629fe-233a-4538-9207-055bb64b0ba9/8QGT9QZU.jpg 光社的教学空间(以上图片来源:光社影像中心) ``` ``` BoomEar特邀音乐创作:陈少琪 BoomEar 网站:www.boomear.fm FT中文网BoomEar频道: http://www.ftchinese.com/channel/boomear 亦可在iTunes Store、喜马拉雅fm上搜索“BoomEar”订阅 Special Guest: 王珺 Wang Jun.
Welcome to the final episode of Season 1! Robert & Russell meet leading actress, writer & director Zawe Ashton, author of new book 'Character Breakdown' and who initially came to prominence as Vod in Channel 4's Fresh Meat. We discuss Zawe's recent leading film role in art-world satire Velvet Buzzsaw (in which she starred alongside Renee Russo & Jake Gyllenhaal). We learn about artworks that Zawe has connected with over the years including photographer Deana Lawson, Andreas Gursky and Kerry James Marshall, what she learned by interviewing legendary American performance artist Lorraine O’Grady for the Tate, and we discover why she researched the art of Tracey Emin while building her art dealer character for current stage performance in Harold Pinter's Betrayal on London's West End (which will soon travel to Broadway, New York). Thank you for listening to Season 1. We will be back soon with more exciting interviews. Please message us at Instagram @talkart and let us know which episode you loved most from the first series. Thanks for listening. Art for everyone!! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Sie ist eine der wichtigsten Sammlerinnen für Videokunst. In der neuen Folge unseres unendlichen Podcasts erklärt sie, warum sie überlegt, in Zukunft Alte Meister zu sammeln. Julia Stoschek, 43, ist heute eine der weltweit bedeutendsten Kunstsammlerinnen, spezialisiert auf Videoarbeiten. In unserem unendlichen Podcast “Alles gesagt?” spricht sie darüber, welche Kunst am Markt wirklich läuft und wie sie sich im männlich dominierten Kunstbetrieb durchgesetzt hat. Sie berichtet, dass sie mit ihrer „Julia Stoschek Collection” in Berlin derzeit an ihre Grenzen stößt – und warum sie überlegt, in Zukunft lieber Alte Meister zu sammeln. Stoschek erzählt über ihre enge Freundschaft mit der PerformancekünstlerinMarina Abramović, wie sie sich vor Jahren beim Inspizieren seines Estrichs in ihren Nachbarn, Künstler Andreas Gursky verliebte, und wie die Sängerin Grace Jones sie in den 90er Jahren einmal beinahe verführt hätte. Außerdem sagt sie, warum sie gerne im Techno-Club Berghain feiert und wie die Geburt ihres Sohnes sie verändert hat. Julia Stoschek denkt zudem darüber nach, sich zukünftig stärker in der Firma ihrer Familie zu engagieren. Ihr Vater hat den Autozulieferer Brose Fahrzeugteile vom Mittelständler zu einem globalen Unternehmen mit einem Umsatz von 6,5 Milliarden Euro und 26.000 Mitarbeiter in 23 Ländern gemacht. Stoschek ist Gesellschafterin. Wie immer wird im Podcast auch diesmal gesungen: Julia Stoschek wünscht sich „Das Model” von ihrer Düsseldorfer Lieblingsband Kraftwerk . Nach drei Stunden und 39 Minuten beendet Julia Stoschek das Gespräch mit den Gastgebern, ZEITMagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner. Das darf beim unendlichen Podcast “Alles gesagt?” nämlich nur der Gast. Shownotes 00:07:00 Düsseldorfer Begrüßung 00:09:00 Der Namen einer anonymen Künstlerin als Schlusswort 00:18:00 Was soll an Angela Merkels leere Wand im Kanzleramt? 00:25:00 Wie kam sie zur Kunst? 00:44:00 Die künstliche Verknappung der digitalen Kunst 00:47:00 Was bekommt man eigentlich, wenn man Videokunst kauft? 00:56:00 Welche Kunst läuft wirklich am Markt? 00:57:00 Die Alles-Gesagt-Wein-Debatte 01:10:00 Ihre Eltern und die Kunst 01:11:00 Nachts Filme schauen mit dem Vater 01:14:00 „Ich wollte meinen Vater heiraten” 01:28:00 Ihre zukünftige Rolle im Unternehmen 01:29:00 Die Zukunft der Mobilität auf dem Land und in der Stadt 01:32:00 Der Zustand der deutschen Automobilindustrie 01:34:00 Wie lagert man eigentlich Videokunst? 01:41:00 Das viele, liebe Geld in der Familie 01:50:00 Im Berghain feiern 02:03:00 Das Spiel A oder B oder weiter 02:06:00 „Ich verehre Wolfgang Tillmans” 02:12:00 Das Vorbild der Sammlerin Daphne Guinness 02:14:00 Ihre Freundschaft zu Marina Abramovic 02:22:00 Marina Abramovic, Julia Stoschek und Andreas Gursky auf einem Bild 02:26:00 Der männlich dominierte Kunstbetrieb 02:32:00 Ihre neue Liebe zu alten Meistern 02:39:00 Helfen Susan Sonntags Thesen, um Kunst zu verstehen? 02:40:00 Eiswürfel 02:41:00 Der Elefant von Douglas Gordon 02:42:00 „Pseudo-Intellektualität ist wahnsinnig nervig” 02:58:00 Die gefilmten Sittiche von Düsseldorf 03:01:00 „Kunst ist eine neue Religion” 03:01:00 „Lasst den Brad Pitt doch über die Messe laufen” 03:02:00 „Damien Hirst: Wer kauft das noch?” 03:03:00 Was der Rapper Drake in der Kunst will 03:08:00 Vergesst Christoph Schlingensief nicht! 03:12:00 „In Berlin stößt man an seine Grenzen” 03:19:00 Wie sie Andreas Gursky kennenlernte 03:22:00 „Ich weiß nicht, wofür ich stehe.” 03:30:00 20-Stunden-Splatter-Porno 03:34:00 Die frühere Türsteherin Anne Imhof 03:36:00 Die Geschichte mit Grace Jones
Bienvenue dans Un podcast, une œuvre, le podcast du Centre Pompidou qui explore les œuvres à la lumière de questions de société. Le photographe allemand Andreas Gursky se joue de notre perception et immortalise les rayons colorés d’un supermarché lowcost, où tout se vend à 99 cents, dans l’Amérique des années 1990. Désirer plus que ce que l’on a, acheter plus que ce que l’on désire : un portrait de notre société ? Découvrez par les oreilles cette œuvre surprenante.Écriture et réalisation : Lydie Mushamalirwa Habillage musical : Nawel Ben Kraiem et Nassim Kouti Lectures : Yuni Nahum, Olivier Martinaud Extraits musicaux : Coloris, Milk Coffee and Sugar, Juliette Armanet. Voir Acast.com/privacy pour les informations sur la vie privée et l'opt-out.
Therese utmanar sig själv med att ta fler bilder på ställen hon besöker istället för att uppmana vänner och familj till att Googla upp platserna. Kristina tar hjälp av boken ”Use This if You Want to Take Great Photographs: A Photo Journal” av Henry Carroll för att fotografera något annat parallellt med sitt projekt (allt om projektet i avsnitt 31). Dagens bilder är tagna på temat "ledsen". Bilderna ger skratt, sorg och vemod samt hur tidigare minnen kan återkomma när ett tidigare minne avbildas. Fotografer som nämns i samband med nästa veckas tema (landskap) är Alex Noriega, Ansel Adam, Andreas Gursky och Casper David Friedrich. Dagens ledsna bilder finns på Instagram: @fotovannerpodd Facebook: Fotovänner
Après deux ans de travaux, La Hayward Gallery de Londres ouvre ses portes avec une retrospective dédiée au travail du photographe Andreas Gursky. Depuis les années 1980, l'artiste allemand explore les paysages, et comment les hommes et femmes s'organisent en communautés codifiées. Sans "focus" apparent, chaque personnage devient un centre d'attention et se transforme en métaphore d'une société complexe, parfois dépassée par ses propres découvertes technologiques. Nous avons rencontré Ralph Rugoff, le directeur de la Hayward et commissaire de l'exposition Andreas Gursky. Rugoff vient aussi d'être nommé directeur artistique de la prochaine Biennale de Venise de 2019. Plus d'info sur www.culturealt.com
Peter Carey's novel A Long Way From Home tells the story of a husband and wife taking part in a round-Australia endurance race in the 1950s. The Hayward Gallery in London reopens after a multi-million pound refit with an exhibition of work by the photographer Andreas Gursky. Giant photographs on brutalist walls. Richard Linklater's film Last Flag Flying is about three Vietnam veterans who come together to bury a son who has died in the conflict in Iraq. It stars Laurence Fishburne, Brian Cranston and Steve Carell. John is the name of a new play by Annie Baker at The Dorfman at London's National Theatre. Nearly three and a half hours long it's set in a B+B in Gettysburg Pennsylvania. Altered Carbon is a dystopian sci-fi series starting on Netflix. Is it possible to look to the future without mining the tropes of Bladerunner? Tom Sutcliffe is joined by Katie Puckrik, Liz Jobey and Ekow Eshun. The producer is Oliver Jones.
Auf Einladung von Danielas Podcast „Kunst und Horst“ reden Markus und Benjamin mit Daniela Ishorst über den Düsseldorfer Fotokünstler Andreas Gursky. Die Folge erscheint gleichzeitig auch bei „Kunst und Horst“ als Folge 024. Folge 028 – jetzt abspielen
11.02. - 26.04.2015 Videopodcast zur Ausstellung
11.02. - 26.04.2015 Videopodcast zur Ausstellung
Landscape in my Mind is a mental journey through different imaged articulations of the concept of landscape. An exhibition-portrait by CastYourArt.
Landscape in my Mind ist eine mentale Reise durch unterschiedliche bildliche Artikulationen des Landschaftsbegriffs in der zeitgenössischen Fotografie. Ein Ausstellungsportrait von CastYourArt.
With Kirsty Lang. Pan Am, a new American TV drama, lands on BBC Two next week. The series follows the lives and loves of a group of air hostesses in the early 1960s, who are apparently empowered by their new profession. Janet Street Porter reviews. Songs of War is a new disc by award-winning British baritone Simon Keenlyside, featuring his personal selection of music by composers including Ralph Vaughan Williams, George Butterworth and Kurt Weill. He explains why some of his choices may come as a surprise. Remembrance Day is a fitting release-date for new British horror film The Awakening, starring Rebecca Hall and Dominic West. It's set in the years immediately after the First World War, when many of the bereaved sought solace in spiritualism. Professor Steven Connor gives his verdict. A photograph of the Rhine by Andreas Gursky has fetched $4.3m (£2.7m) in an auction, setting a new world record for photography. Art market watcher Sarah Thornton explains why photographs are becoming the art market's hottest property. The Caine Prize-winning Kenyan author Binyavanga Wainaina has published One Day I Will Write About This Place, a memoir of his middle-class childhood in Kenya. He reflects on growing up in a country whose literature was, he argues, stuck in a colonial time-warp. Producer Georgia Mann.
Camera position and camera distance… are they the same thing? As we position the camera, are we also thinking about how we position ourselves relative to the subject? By looking at work by August Sander, the Bechers, Andreas Gursky, Tina Barney and Jessica Todd Harper, we examine ideas about how we distance ourselves from a … Continue reading Camera Position 89 : Camera Position & Camera Distance →
A glimpse of the Fotografis Collection of Bank Austria Kunstforum in Vienna and an overview of 150 years of the art of phtography.