POPULARITY
Many people start the new year with good intentions and it is not uncommon to make a new year's resolution to lose a few kilos. According to an Australian doctor, however, instead, many adults slowly but steadily gain weight: at least half a kilogram per year. We explain the reasons for this and what can help to reach that goal. - Viele Menschen starten das neue Jahr mit guten Vorsätzen und nicht selten gehört dazu, ein paar Kilos abzunehmen. Laut eines australischen Mediziners bleibt es jedoch meist beim guten Vorsatz, stattdessen würden viele Erwachsene langsam, aber stetig zulegen: mindestens ein halbes Kilogramm pro Jahr. Wir beleuchten, was die Gründe hierfür sind und welche Tipps es gibt, damit es mit den guten Vorsätzen klappt.
«DER KNOCHENSTOFFWECHSEL IST OFT GERADE BEI AUSDAUERSPORTLERN ERHEBLICH BEEINTRÄCHTIGT» Was ist, wenn der Bewegungsapparat streikt – durch Unfall oder Verletzung? Wenn Training unmöglich ist, Wettkämpfe in weite Ferne rücken oder gar eine Profi-Karriere auf dem Spiel steht? Hat die moderne (Sport-)Medizin hat auf alles eine Antwort? Mit Prof. Dr. med. Christoph Erggelet, Ärztlicher Direktor der Adusklinik in Dielsdorf ZH und Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, spreche ich nicht nur über neue Gelenke oder künstliches Gewebe, sondern auch über seine Erfahrungen mit Spitzensportlern, die sich oft an gefährlichen Grenzen bewegen. Entscheidend für einen gesunden Bewegungsapparat sei insbesondere auch der Knochenstoffwechsel, «der oft gerade bei Ausdauersportlern erheblich beeinträchtigt ist.» Wir gehen u.a. auf die Fragen ein, ⏩ ob aus der Sicht des Mediziners, drei Trainings am Tag Sinn machen, ⏩ warum der Körper unbedingt Erholung braucht, ⏩ ob Triathleten von Crossfit profitieren können, ⏩ und warum Gewichtsmanagement - nur mit Um- und Weitsicht - Karrieren retten kann. Wer gesund und leistungsfähig bleiben will, sollte dieses Gespräch nicht verpassen! ________________ Die Website von Prof. Dr. med. Christoph Erggelet hier: https://drerggelet.ch/ ________________ TriStory: https://tristory.news.blog/ _________________ TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn _________________ Kontakt: tristory@gmx.ch _________________ Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist sehr willkommen. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Thomas Wessinghage ist eine lebende Legende der Deutschen Leichtathletik. Mit 72 Jahren hält er bis heute die deutschen Rekorde über 1500 Meter und über 2000 Meter. Und noch etwas ist rekordverdächtig: er hat sein Medizinstudium mit 25 Jahren beendet und praktiziert seitdem. Ausserdem ist er Professor für Prävention. Freuen Sie sich also auf die Lebenserfahrungen eines Spitzensportlers und hochqualifizierten Mediziners, der sein Wissen aus beiden Welten hier teilt.
Man ward je ni jünger, ne. Fröher heff ick mol dacht, wat dat bi mi anners kom‘ wurr. Keem overs ni so. Un weil ick mi mit de Johrn je al dat een‘ oder annere Mol mit Mediziners ut'neensett heff, bün ick dorop kom‘, dat ick mi gesünner ernährn will. Nu weet man op dat Gebiet je ni, wat richti un wat verkehrt is. Man kann je ni dat eene Leven lang blots Gemüse eeten, üm datsülbige Leven nochmol vun vöör antofangen, dorbi overs wat ganz anners to eeten. So harr man twor 'n wunnerborn Vergliek, dat geiht overs leider ni. Also mutt man sick op dat verloten, wat de Dorsten vertellt, de seggt, dat se sick dormit utkinnt. Also heff ick rescherscheert. Un bi mien Rescherschen bün ick jümmers weller op den Begriff „hochverarbeitet“ stött. Dorbi geiht dat üm hochverarbeidete Levensmiddels. De schüllt blang to veel Zucker un to veel Solt nömli ook ni so gesund ween. So heff ick wieder Reschersche dreeven. Hochverarbeidt sünd nömli ni blots Deepköhlpizza, also Mafiatorte ut'n Froster oder den mehrsten Knabberkrom. Nä. Hochverarbeidt sünd ook Mettwuss un alle Oarten vun Brot. Bi so tehmli jede Wuss ward dat Fleesch dör'n Wolf drückt un mit düt un dat in‘ Kutter tosomröhrt un so wieder. Bi Brot ward dat Korn mohln un jüst so mit düt un dat tosommischt, üm no mennige annere Schreed ennli in Backoben to kom‘. Ünnern Streek kann man seggen: Wenn man keen‘ hochverarbeidete Levenmiddels eeten will, denn mutt man den Kohl direkt vun't Feld freeten oder 'n Swien op de Koppel in Mors bieten, wenn man mol Schinken hebben will. Hmm. Ganz scheun figeliensch. Annerlei, ick versöch wiederhen gesund to leven. Nu warr ick je overs nie rutfinnen, wat ick mit mien Idee vun gesunned Eeten richti legen heff. Un an't Enn ward ook mi de grimme Snitter holn, dormit ick mi de Hunn'bloom vun ünnen bekieken kann. Wenn ick denn overs in't Gras beeten heff – dat steiht al fast – denn warr ick mi inäschern loten. Un dormit warr ook ick sülm toletzt „hochverarbeidt“ ween… In düssen Sinn
Pisselberg 1979. Ein Arzt ohne Aprobation nimmt Eingriffe an Patientinnen vor, die ihre Jungfräulichkeit wieder erlangen wollen bevor sie heiraten. Auch Patienten, die unzufrieden mit ihrer Haut sind, werden behandelt. Doch ein Mann will und wird ihn stoppen und damit einen ganzen Landkreis fortan verändern. Bei der Untersuchung des Kellers des vermeintlichen Mediziners kommt unvorstellbares ans Licht. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Um die Abnehmspritze "Wegovy" ist ein Hype entbrannt - auch dank der Empfehlung eines Mediziners. Doch an dessen Unabhängigkeit gibt es Zweifel.
Ein Vortrag des Mediziners und Psychotherapeuten Rainer Matthias Holm-Hadulla Moderation: Katja Weber ********** Sich auf kreative Weise ausdrücken zu können, ist eine Frage von Talent. Aber nicht nur. Welche Faktoren noch wichtig sind beim kreativen Tun, beschreibt der Mediziner und Psychotherapeut Rainer M. Holm-Hadulla anhand der Biografien von Mozart, Picasso, Einstein, Madonna und Amy Winehouse. Rainer Matthias Holm-Hadulla ist Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Professor für Psychotherapeutische Medizin an der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Bücher zur Kreativität veröffentlicht, zum Beispiel "Kreativität – Prinzipien und Anwendungen", "Die kreative Bewältigung von Verzweiflung, Hass und Gewalt“ und "Leidenschaft – Goethes Weg zur Kreativität". Seinen Vortrag mit dem Titel "Kreativität. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen" hat er am 24. April 2022 auf Einladung der Universität Mainz gehalten, im Rahmen der Vorlesungsreihe "Heureka! Kreativität oder wie das Neue entsteht". ********** Schlagworte: #Kreativität #Talent #Begabung #Genie #Wunderkind**********Quellen aus der Folge:Vortrag: Öffentliche Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt "Heureka! Kreativität – oder wie das Neue entsteht" – Sommersemester 2022 | Studium generale (uni-mainz.de)Vortrag: Holm-Hadulla, Prof. Dr. Rainer M. – Vortragsexposé – Sommersemester 2022 | Studium generale (uni-mainz.de)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Neurowissenschaften: Rezept für GeistesblitzeHörsaal: Die Diktatur der Kreativität**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Im Leben des Frühchen-Mediziners und Abenteurers Hubert Messner ging es häufig um Grenzsituationen zwischen Leben und Tod. Der Südtiroler Kinderarzt und Neonatologe begleitete seinen Bruder, Bergsteiger-Legende Reinhold Messner, oftmals als Expeditionsarzt auf dessen Reisen in den Himalaya und in Eiswüsten. Aus eigener Erfahrung weiß er: Es kommt auf uns selber an, wie wir Hindernisse und Schwierigkeiten meistern. Warum die Welt besser ist, als man denkt und wieso man trotz aller Herausforderungen dieser Zeit optimistisch in die Zukunft blicken sollte – das erzählt der ehemalige Chefarzt und Vater von drei Söhnen bei 3nach9.
"Je weniger Körperfett, desto besser", heißt es im Laufsport oft. Aber wie groß ist der Einfluss wirklich, den Körperfett auf unsere sportliche Leistung hat? Und können wir uns durch das Tracken unseres Körperfettanteils wirklich einen Vorteil verschaffen? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, haben wir Arzt, Coach und Athlet Golo Röhrken im Podcast zu Gast. Er spricht mit uns über das Thema einmal ganz wertfrei, und zwar aus der Perspektive eines Mediziners und ehemaligen Triathleten. Er erklärt uns die körperlichen Prozesse rund um Körperfett, Fettverbrennung und den Einfluss unserer Hormone - und gibt uns Ratschläge, wie man auf gesunde und nachhaltige Art das eigene Körperfett reduzieren kann. Wie effektiv Fatburner-Produkte und Wunder-Workouts für einen flachen Bauch dabei sind, hört ihr ebenfalls bei uns. Viel Spaß mit der Folge!(00:01:34) - Intro Ende(00:04:43) - Triathlet und Mediziner: Golos sportlicher Burnout(00:10:09) - Was ist Körperfett?(00:15:40) - Warum bekommen manche Menschen schneller Fettpolster als andere?(00:17:44) - Wo lagert sich Fett ab und warum?(00:19:07) - Wie lässt sich der Körperfettanteil zuverlässig berechnen?(00:24:59) - Hormone: Warum der Körperfettanteil bei Männern* und Frauen* variiert(00:32:48) - Wie beeinflusst Sport unsere Fettverbrennung?(00:41:02) - Wann ist der Körperfettanteil zu hoch?(00:42:56) - Wie wichtig ist unser Körperfettanteil für unsere Laufleistung?(00:47:39) - Fett verlieren und Ernährung(00:50:56) - Mit welchen Einheiten verlieren wir am meisten Fett?(00:56:06) - Fatburner Produkte: Was ist dran?(00:58:55) - Abnehmen durch Kältereize?Hier findet ihr Golos Website: https://www.rocket-racing.com/Und hier findet ihr Golo auf Instagram.Foto: Golo RöhrkenMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Je weniger Körperfett, desto besser", heißt es im Laufsport oft. Aber wie groß ist der Einfluss wirklich, den Körperfett auf unsere sportliche Leistung hat? Und können wir uns durch das Tracken unseres Körperfettanteils wirklich einen Vorteil verschaffen? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, haben wir Arzt, Coach und Athlet Golo Röhrken im Podcast zu Gast. Er spricht mit uns über das Thema einmal ganz wertfrei, und zwar aus der Perspektive eines Mediziners und ehemaligen Triathleten. Er erklärt uns die körperlichen Prozesse rund um Körperfett, Fettverbrennung und den Einfluss unserer Hormone - und gibt uns Ratschläge, wie man auf gesunde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dramatischer Hilferuf eines Mediziners einer Linzer Notfallambulanz // 51 Hunde in einem Haus im Bezirk Bruck an der Leitha entdeckt
Die Untersuchung eines anthroposophischen Mediziners an der Berliner Charité hat vor allem in sozialen Medien Wellen geschlagen. Es geht um schwere Nebenwirkungen der Covid-Impfungen. Diese seien wesentlich häufiger als offiziell angegeben, heißt es. An der Arbeit gibt es auch methodische Kritik. Die Charité hat sich davon distanziert.Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kaiserin Maria Theresia und Johann Wolfgang Goethe waren für die Pockenimpfung, Immanuel Kant, Andreas Hofer und Karl Lueger agitierten dagegen. Hexenjäger, Naturheiler, NS-Mediziner: Der Journalist und Autor Herbert Lackner und der bekannte Onkologe Christoph Zielinski suchen die Wurzeln der heutigen Wissenschaftsgegner-Bewegung in der Geschichte und beschreiben ihre profunden Irrtümer. Das Ergebnis ist die erste umfassende Darstellung eines Phänomens, das viele Fragen aufwirft: Warum marschieren plötzlich in ganz Europa Hippies mit Rasta-Locken in den Impfgegner-Demos Seite an Seite mit Rechtsradikalen? Was verbindet besorgte Mütter und abseitige Verschwörungs-theoretiker? Warum vertrauen sie sonderbaren Wunderheilern mehr als der Wissenschaft? Und was ist aus der Sicht des Mediziners von ihren Argumenten zu halten? Die Medizin und ihre Feinde (ueberreuter, April 2022, ISBN 978-3-8000-7796-0) gibt die Antworten auf diese Fragen. Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der „Arbeiter Zeitung” und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge in profil und Die Zeit. Zuletzt sind seine zeithistorischen Bestseller Als die Nacht sich senkte, Die Flucht der Dichter und Denker und Rückkehr in die fremde Heimat im Carl Ueberreuter Verlag erschienen. Christoph Zielinski ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfacharzt für Hämatologie und internistische Onkologie und Humangenetik, Universitätsprofessor für Innere Medizin und klinische Immunologie. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und war Fellow am Cancer Research Center, Boston, USA. Seit 1999 ist er Präsident der Central European Cooperative Oncology Group. Von 2004 bis 2017 war er Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I, von 2004 bis 2014 stellvertretender Ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Wien. Seit Mai 2020 ist er Ärztlicher Direktor der Wiener Privatklinik, Wien. Moderation: Eva Linsinger, stv. Chefredakteurin und Innenpolitik-Chefin des profil Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Carl Ueberreuter Verlag, aufgezeichnet im Kreisky Forum am 5. April 2022.
Marcel & Timo lassen in der Sylvesterfolge natürlich ihr Jahr Revue passieren. Es ist echt viel passiert. Timo erzählt von einer holprigen Geburt aus Sicht eines Mediziners (Ärzte, die Angehörige oder Patienten sind - der Horror!). Wir freuen uns auf das neue Jahr mit Youtube und hier im Podcast!
"Strengt euch an! - Warum sich Leistung wieder lohnen muss" heißt ein 2021 erschienenes Buch aus der Feder des Wirtschaftsessayisten Wolf Lotter. Das gelbe Büchlein mit seinem an Wahlkampagnen von Helmut Kohl (CDU), Kurt Beck (SPD) und Guido Westerwelle (FDP) erinnernden Untertitel ist eine bewusste Provokation an all die, die auf überforderte Mitarbeiter, gestresste Angestellte, Burn-out geplagte Manager:innen und Präsentismus verweisen. In diesem Zusammenhang sei auf die These eines anderen Bestseller-Autors aus dem Wirtschafts- und Arbeits-Genre verwiesen: In "Zurück an die Arbeit" stellt Lars Vollmer die These auf, dass die meisten Menschen ja gestresst seien, weil sie - von Bürokratie, Politik und dysfunktionaler Hierarchie gehandicapt - tagtäglich nur sinnloser Beschäftigung statt "echter Arbeit" nachgehen. Die drei Agenturchefs Stephan, Florian und Carsten beleuchten in dieser Episode verschiedenste Facetten des Leistungsbegriffs. Es geht um die Frage, ob Zeit in der Wissensgesellschaft eigentlich noch die richtige Maßeinheit für Leistung sein kann. Ob Abrechnungen in Stunden und Tagen nicht auch eine Lebensversicherung gegen übergriffig-fordernde Kunden sind. Und wie man in den sagenumwobenen (aber eigentlich ja gut erforschten) Flow-Zustand hineinkommt. Denn der stellt ja wiederum eine Lebensversicherung gegen die oben genannten körperlichen und geistigen Überforderungen dar. Es geht um Selbstwirksamkeit, um Lust auf extreme Leistung, um Trainingsweltmeister, die es dann aber nicht auf die Piste kriegen. Es geht um Erfahrung, die aufgrund der Inflation von verfügbarem Wissen tendenziell wertloser wird und um Faktoren, die Leistung unmöglich machen. Diesen Begleittext soll ein wahrhaft weiser Satz des Mediziners, Soziologen und Psychiaters Fritz B. Simon abschließen: "Der Idealzustand ist erreicht, wenn man jeden Tag bei bester Laune ein wenig überfordert ist." Die "Geilen Läden" findet Ihr übrigens mit einem einfachen Klick hier: Kammann Rossi Kresse & Discher SPIELPLAN4 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geiler-laden/message
Wie gehen wir mit Krankheiten normalerweise um? Wir haben 2 Möglichkeiten. Entweder – und da erkenne ich mich vor einigen Jahren noch auch wieder, wir bekommen ein Symptom, das uns Schmerzen bereitet oder uns beeinträchtigt, gehen zum Arzt und wollen, dass er „das weg macht“. Das bedeutet in der Regel, wir bekommen ein Schmerzmittel, Antibiotikum, oder Cortison. Im schlimmsten Fall sagt der Arzt, „da müssen wir operieren“, und wir folgen dem Rat des Mediziners und entweder ist dann nach einiger Zeit alles wieder gut, oder eben auch nicht. In jedem Fall geben wir die Verantwortung für unsere Gesundheit damit an der Praxistür ab. Und ich möchte das gar nicht verurteilen, wir tun das im guten Glauben, dass uns dort geholfen wird und dass die Ärzte ganz genau wissen, was zu tun ist. An dieser Stelle ist es mir auch noch ganz wichtig, dass ich hier nicht von Unfällen oder gefährlichen Akuterkrankungen spreche, wo wir wirklich schnelle Hilfe benötigen. Es ist ein Segen, dass wir die Schulmedizin haben und dass sie uns mit neuen, schnellen Operationstechniken und z. B. auch mit Schmerzlindernden Mitteln erst mal Akuthilfe geben können. Und gleichzeitig – und dies ist die zweite Möglichkeit, wie wir mit unserer Gesundheit umgehen können, können wir die Verantwortung für uns, unseren Körper und unsere Gesundheit übernehmen und schauen, was das Symptom (oder die chronischen Beschwerden…) mit mir oder mit dir zu tun haben. Dabei geht es mir nicht um Schuld, im Sinne von „du bist Schuld, dass du dieses Symptom hast“. Worum es vielmehr geht, ist dass du die Verantwortung übernimmst, und das ist etwas ganz Machtvolles. DU ermächtigt DICH. Du bist nicht hilflos ausgeliefert und abhängig von der Medizin oder von Wundern. Du kannst die Rädchen, die deinen Körper in jeder Sekunde funktionieren lassen, wo ein Rädchen ins andere greift, selber justieren. Und das häufig mit ganz natürlichen Mitteln. Wenn du zum Beispiel Schmerzen im unteren Rücken hast, kannst du entweder zum Orthopäden gehen, dir eine Schmerzstillende Spritze geben lassen, dann noch ein Rezept für 6x Physio, wo du dich massieren lässt, und dann hoffst du, dass es anschließend besser wird. Oder aber, du schaust, ob ein Akutproblem vorliegt, wo die Schulmedizin helfen kann und muss, und wenn nicht, dann sorgst du zum Beispiel mit moderatem Training für Muskelaufbau und dafür, dass sich deine Faszien regenerieren. Hierzu kommt übrigens bald eine spannende Podcastfolge von Ann-Katrin raus. Vielleicht liegt die Ursache deiner Rückenprobleme aber auch in deinem Darm (auch dazu findest du eine frühere Podcastfolge hier bei KK) und kannst mit einer Ernährungsumstellung Linderung und Besserung herbeiführen. Du siehst – Verantwortung zu übernehmen ist ein Synonym für, Selbstfürsorge, Selbstermächtigung. Du solltest es dir wert sein, weil deine Gesundheit fängt bei dir an.
Hoimar von Ditfurth war einer der ersten, die naturwissenschaftliche Erkenntnis im Fernsehen einem breiten Publikum nahe brachte. 1978 berichtete er dass sich das Klima der Erde erwärmen wird und die Folgen deutlich zu spüren sein werden.
Rudolf Virchow entwickelte die Zellularpathologie, nach der Krankheiten auf einer Störung der Körperzellen und ihrer Funktionen beruhen. Auch als Stadtverordneter machte er sich verdient. Seine Devise: "Politik ist nichts weiter als Medizin im Großen".
Dösig. Fröher heff ick mit mien Kumpels över Mopeds un Deerns un all sowat snackt. Hüüt sabbelt wi mehr un mehr över Krankheiten – nu ook mit de Deerns. Bi de een‘ kniept dat hier bi de annern piert dat dor. Dat is meist as'n Wettbewerb dorbin, wokeen denn de besten Maleschen hett oder de gröttsten OP-Narven. Overs man mutt sick doch wunnern, wat de Dokters intwüschen allns moken künnt. Ick to'n Bispeel heff jüst erst 'n frisched Hüftgelenk kreegen. Dat kümmt mi jümmers noch vör as 'n wohred Wunner. De ersten Doog heff ick noch in't Krankenhuus leegen. Denn overs gung dat op Reha. No St. Peter. Oha, heff ick dor erst dacht. Ick as Dithmarscher ganz alleent no Eiderstedt un denn ook noch mit'n verletzte Hüft? Weer overs gor ni slimm. In Gegendeel, richti scheun weer dat. Un alleent weer ick dor ook ni. Dor weern 'n ganzen Schwung Dithmarschers. Een vun mien Leidensgenossen keem ut Lieth - ick nööm em eenfach mol Wolfgang Kruus‘. Wolfgang harr dat in't Krüüz. Un vun dat Malleur in' Puckel harr he keen Geföhl mehr in de Been‘. „Dor hebbt se mi de Wirbelsüül mit'n Dremel opbohrt. Un so langsom mark ick weller, dat ick ook noch Been‘ heff“, hett he mi vertellt. An un för sick mach man dor gor ni över nodinken. Ook ni, dat se mi den Mors opsneeden hebbt, üm dor 'n frisched Hüftgelenk rintoklabüstern. Dat ole Gelenk hebbt se wechsmeeten. Dat hett je ook nix mehr döcht. Tscha, nu seeten wi tosom in St. Peter un hebbt doröver sinneert, wat wi mit unse nieden Frieheiten allns anfangen kunnen. Weller beter loopen, Rad fohrn, schwümmen un so wieder. Mi geiht dat intwüschen weller richti good. Un so ganz langsom over seeker bün ick sogor al sowiet, dat ick anner Lüüd weller mit Schwung in Mors patten kunn. Dat kann mien Kolleg‘ Wolfgang nu ook weller. Un dat Beste is: He kann dat nu sogor weller föhln, wenn he anner Lüüd in Mors patten deiht. Jo, dat is doch good, wat dat Mediziners geeven deiht... In düssen Sinn
Und herrscht in Deutschland wirklich ein Impf-Chaos? Achim Behr hat eine klare Meinung zu diesen Themen und gibt Einblicke aus Sicht eines Mediziners. Vor was er wirklich Angst hat, erfahren Sie in diesem Interview.
Immer wieder geistert es durch die Medien: "Ärzte zählen zu den Menschen, die am besten verdienen!" Stimmt das auch? Hat das irgendwer einmal nachgerechnet? Das, was ich beobachte ist anders! Anscheinend bin ich (wiedereinmal) der erste, der da nachrechnet. Auf die Idee für diesen Podcast bin ich gekommen, als eine Maturantin aus 2020 mir erzählt hat, was sie verdient. Sie hat eine Marketingschule abgeschlossen. Der Nettogehalt war weit über meinem Einstiegsgehalt - gut vor mittlerweile mehr als 20 Jahren. Dann habe ich mich im Netz schlau gemacht, was so die Einstiegsgehälter sind. Najo......, der Nettogehalt eines Mediziners, einer Medizinerin am Anfang ihres Berufslebens ist nicht weit über dem meiner vorher genannten Maturantin. Wir alle wissen, dass ein Job im Krankenhaus nicht mit 40 Stunden erledigt ist. Wenn du dann auch noch was lernen willst und das Glück hast, bei erfahrenen Ärzten außerhalb deiner Fixanstellung zu assistieren, dann sind wir weit, wirklich weit über den 40 Stunden. Rechne dir den Stundenlohn aus und vergleiche ihn mit Berufen und Tätigkeiten, die weniger Ausbildung, weniger Zeitaufwand und weniger Verantwortung benötigen. Die Aussage, dass Ärzte und Ärztinnen zu den Spitzenverdienern gehören hat sich dann rasch relativiert.
Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist nicht immer einfach - gehört aber zum Alltag eines jeden Mediziners und ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Doch jedes Gespräch ist anders und bringt neue Herausforderungen mit sich. Worauf sollte man also als Ärztin oder Arzt für die eigene Zufriedenheit und die des Patienten achten? Darüber sprechen wir heute mit einem Experten, der sich schon viel mit diesen Fragen beschäftigt hat – Herrn Dr. Henning Kothe.
Autor: Gebert, Stephanie Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14
Es ist Montagnachmittag. Der 44-jährige Zahnarzt Roland K. befindet sich allein in seiner Praxis im Ortszentrum von Fichtenwalde, Brandenburg. Die Sprechstunde ist an diesem Tag bereits beendet, doch plötzlich klingelt es. Kaum hat Roland K. die Tür geöffnet, bekommt er einen Schlag auf den Kopf – so wird er es jedenfalls später bei seiner polizeilichen Vernehmung zu Protokoll geben. Ein ihm unbekannter Mann drängt ihn in seine Praxis zurück, ein zweiter Täter folgt ihnen. Einer der beiden Täter klemmt den linken Zeigefinger des Mediziners zwischen die Schneiden einer Schere. Sie verlangen Geld. Viel Geld habe er nicht da, beteuert der Zahnmediziner. Der Haupttäter wird wütend und schneidet ihm mit dem gartenscherenähnlichen Gegenstand kurzerhand den Zeigefinger ab… Kann sich die Geschichte tatsächlich so abgespielt haben? Eine interessante Frage für einen Rechtsmediziner – wie Michael Tsokos.
Max Tischler I Arzt & Sprecher Bündnis junge Ärzte Max Tischler begann sein Medizinstudium 2008 in Gießen. Es folgten Studienaufenthalte in Italien und in der Schweiz. In dieser Zeit wurde sein Interesse für das größte Organ des Menschen – die Haut – geweckt. Ab 2016 absolvierte er die Facharztweiterbildung in der Dermatologie in der Hautklinik am Klinikum Lüdenscheid und seit Sommer 2019 verstärkt er das Team der Hautärzte am Markt in einer ambulanten Praxis in Dortmund. Neben dem Beruf engagiert er sich als stv. Vorsitzender des Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte in der Ärztekammer Westfalen-Lippe, sowie bei den Jungen Dermatologen (JuDerm) und als Sprecher im Bündnis Junge Ärzte (BJÄ). Auch im Landesvorstand des Hartmannbundes und im Deutschen Fachärzteverband ist er im Vorstand als Vertreter der jungen Ärztegeneration vertreten. Im Businessdoc Podcast sprechen wir über die Zukunft der ambulanten Versorgung aus der Sicht eines jungen Mediziners und über die Bedeutung des persönlichen Engagements in den berufsständischen Verbänden und Gremien. Denn es ist nicht alles so verstaubt, wie viele denken.... Danke an Max Tischler! Kontakt: Max Tischler Bündnis Junge Ärzte max.tischler@buendnisjungeaerzte.org www.linkedin.com/in/max-tischler-a18a75185/ www.buendnisjungeaerzte.org Bündnis junge Ärzte: https://www.facebook.com/buendnisjungeaerzte/?ref=page_internal www.hautarzt-dortmund.de/index.php/aerzte Folge direkt herunterladen
Thema heute: Patientendaten sicher nutzen – KI für die Medizin Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin verspricht nach Ansicht des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) großen Nutzen für Patientinnen und Patienten. KI-basierte Assistenzsysteme unterstützen das frühe Erkennen von Krankheiten, ermöglichen ein schnelles Auswerten großer Mengen von Bild- und Labordaten und bieten die Chance für individuelle Therapien. „KI-Systeme brauchen große Datenmengen, damit sie aus ihnen lernen können. Die Herausforderung besteht darin, die Patientendaten sowohl zu nutzen als auch sie zu schützen“, sagt man. Durch die Vielzahl der Akteure im Gesundheitswesen haben viele Personen potenziell Zugriff auf die Patientendaten. Dies mache es schwierig, sensible Gesundheitsdaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Es gebe informationstechnologische Lösungen für die sichere Datenübertragen und die Zugangskontrolle, „wenn aber die Endgeräte, der PC der Apotheke, der Krankenversicherung oder des Mediziners, nicht sicher sind, werden wir Probleme haben, die zu Datenskandalen führen könnten“, heißt es. „Wichtig wäre eine Produkthaftung, damit Hersteller sich in der Verantwortung sehen, sicherere Produkte zu entwickeln.“ Ebenfalls notwendig sei die Zertifizierung von KI-Systemen und -Datenbanken in der Medizin sowie der elektronischen Patientenakte (ePA) durch unabhängige Prüfstellen. Eine besondere Herausforderung sieht man im Einsatz kontinuierlich weiter lernender KI-Systeme, deren Software sich im Betrieb ohne menschliche Überwachung verändert. Die Entscheidungen eines solchen ein KI-Systems sollten durch die behandelnden Menschen daraufhin überprüft werden, ob sie nachvollziehbar sind. Hier würde eine erklärbare KI enorm helfen. „Ärztinnen und Ärzte dürfen das vorgeschlagene Ergebnis nicht unreflektiert übernehmen.“ „Wenn wir intelligente IT in der Medizin nutzen wollen, werden Datenskandale, obwohl sehr auf Sicherheit geachtet wird, voraussichtlich nicht ausbleiben“, wird befürchtet. Ihre Auswirkungen ließen sich aber einschränken, wenn Gesundheitsdaten aus Datenlecks nicht zum Nachteil der Patienten genutzt werden dürften. Es gelte Diskriminierung aufgrund von Kenntnissen aus solchen Datenlecks zu verhindern, etwa wenn jemand aufgrund von bekannt gewordenen Vorerkrankungen eine Arbeitsstelle nicht bekommt. Mit der geplanten Einführung der ePA erhalten Patientinnen und Patienten die volle Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten, die dann auch auf dem eigenen PC gespeichert sind. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In so manchen Momenten streift einen der Gedankenblitz, obwohl die augenblickliche Situation scheinbar gar nichts mit dem Thema zu tun hat. So erging es mir nach einer Thai-Massage. Lass dich im Podcast von meinen Gedanken inspirieren. Und vielleicht dient dir ja unser heutiger Beitrag als kleiner "Schubser", dich mit all deinem Können auf der Bühne der Welt zu präsentieren und damit neue Klienten zu gewinnen. Was auffällt: Hast du schon mal eine Thai-Massage genießen dürfen? Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, dass es die Massage-Therapeutin null interessiert, ob du Juristin oder Reinigungskraft bist. Sie möchte einfach da sein, ihre Arbeit machen und jedem ihrer Klienten gut tun. Ist es bei dir als Heilpraktiker und Therapeut nicht ähnlich? Willst du deinen Patienten nicht auch die beste Behandlung angedeihen lassen - unabhängig von ihrem gesellschaftlichen Status? Andererseits haben Heilpraktiker und Therapeuten häufig gerade damit ein Problem, "nur" Heilpraktiker oder Heilpraktiker für Psychotherapie zu sein? Ich hab kein Abitur und nicht studiert... In unseren vielen Gesprächen gewinnen wir von Therapeuten-Marketing den Eindruck, dass genau da viele Angehörige von alternativen Heilberufen der "Schuh drückt". Die Folge davon ist, dass die eigene Expertise eine Abwertung erfährt. Frei nach dem Motto: "Ich habe ja nicht jahrelang Medizin oder Psychologie studiert, wie soll ich denn da mit meinem Abschluss dagegenhalten?" Da wollen wir mal ganz entschieden gegenhalten: Auch du hast eine fundierte Ausbildung hinter dir, hast dir eine riesige Menge an medizinischem Wissen angeeignet – ohne das du die amtsärztliche Prüfung gar nicht erst bestanden hättest. Du hast Fortbildungen absolviert, hast dich spezialisiert, beispielsweise im Bereich Osteopathie – und du denkst wirklich, dass all das, was du leistest, weniger wert ist als die Arbeit eines Mediziners? Dann ist es höchste Zeit für dich, dir das mal genauer anzuschauen – eventuell mit Unterstützung von mir .-). Zeig dich und dein Können. Um sichtbar zu sein, musst du raus und das, was du kannst, der Welt präsentieren. Denn wie sollen potenzielle Klienten von dir und deiner Expertise erfahren, wenn du im stillen Kämmerlein hockst? Als selbständiger Unternehmer – und genau das bist du als Therapeut und Heilpraktiker mit eigener Praxis – musst du deine Leistungen verkaufen, um erfolgreich zu sein. Verkaufen macht Spaß. Zuckst du beim Wort "verkaufen" innerlich zusammen? Erscheint dir das zu aufdringlich und passt so gar nicht zu dir? Mit verkaufen meinen wir selbstverständlich nicht, dass du von Tür zu Tür gehen sollst, um dein Können anzupreisen. Sondern es bedeutet, Vorträge zu halten, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, dich zu vernetzen und dabei die Botschaft auszusenden: Ich habe eine Lösung für dein Problem. Versuch es einfach mal und du wirst merken: Verkaufen kann richtig Spaß machen. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei. Deine Sandra Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn gleich. Gerne darfst du ihn auch an alle Kollegen weiterempfehlen. Lass uns ein großes Netzwerk schaffen das immer mehr wächst und sich gegenseitig unterstützt. Sei ein Teil davon. Viele Videos von mir gibt es auch hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LWLP6KHNViA Mehr über mich findest du auf meiner Website: https://www.therapeuten-marketing.de/ Hier kannst du meiner geschlossenen Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/1040300912982062/
Robert Koch hat als weltweit erster Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen einem Infektionserreger und einer Krankheit herausgefunden. Er spürte das Cholerabakterium, das Tuberkulosebakterium und den Erreger der Malaria auf.
Was verführt eigentlich gewisse Menschen dazu "seltsame" Dinge mit Äpfeln zu vollbringen? In dieser Podcastfolge erfährst Du Skurriles aus dem vergangenen Leben eines Mediziners. ;-)
Was verführt eigentlich gewisse Menschen dazu "seltsame" Dinge mit Äpfeln zu vollbringen? In dieser Podcastfolge erfährst Du Skurriles aus dem vergangenen Leben eines Mediziners. ;-)
Was ist eine digitale Klinik? Wie kann man heutzutage Technologie nutzen, um mehr über den Menschen zu erfahren und die Therapie zu individualisieren? Dr. Manfred Doepp ist Nuklearmediziner, ehemaliger Leiter am Stadtkrankenhaus Hanau, Naturheilkundler und Energiemediziner. Was ist die digitale Klinik? Was ist der Time-Waver? Was ist das Informationsfeld? Was ist der Unterschied zur herkömmlichen Medizin? Erfahrung und Systeme des Mediziners entscheiden über die Therapie Der Mensch antwortet als System und entscheidet sich für die Therapie Wie funktioniert digitale Homöopathie? Welche Erfolge hast du damit? Was lässt sich auf diese Art und Weise behandeln? Wie dauerhaft sind die Erfolge? Welche Rolle spielt der Placeboeffekt? Welche Akzeptanz gibt es unter den Kollegen? Wie funktioniert so etwas in der Praxis? Diagnose, Therapie, Folgetherapie Die Vitamin D3 Tropfen von Braineffect sind fast wie flüssiges Sonnenlicht. >>>mehr erfahren Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst satte 20% Rabatt Versorge dich jetzt mit allen essentiellen Nährstoffen mit dem wahrscheinlich umfangreichsten Multi-Nährstoffpräparat am deutschen Markt. Höchste Rohstoffqualität, keinerlei Zusatzstoffe und meine ganz eigene Rezeptur, ohne Kompromisse 360 Vital Die Shownotes zur Episode findest du hier: https://bio360.de/digitale-klinik/
Was ist eine digitale Klinik? Wie kann man heutzutage Technologie nutzen, um mehr über den Menschen zu erfahren und die Therapie zu individualisieren? Dr. Manfred Doepp ist Nuklearmediziner, ehemaliger Leiter am Stadtkrankenhaus Hanau, Naturheilkundler und Energiemediziner. Was ist die digitale Klinik? Was ist der Time-Waver? Was ist das Informationsfeld? Was ist der Unterschied zur herkömmlichen Medizin? Erfahrung und Systeme des Mediziners entscheiden über die Therapie Der Mensch antwortet als System und entscheidet sich für die Therapie Wie funktioniert digitale Homöopathie? Welche Erfolge hast du damit? Was lässt sich auf diese Art und Weise behandeln? Wie dauerhaft sind die Erfolge? Welche Rolle spielt der Placeboeffekt? Welche Akzeptanz gibt es unter den Kollegen? Wie funktioniert so etwas in der Praxis? Diagnose, Therapie, Folgetherapie Die Vitamin D3 Tropfen von Braineffect sind fast wie flüssiges Sonnenlicht. >>>mehr erfahren Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst satte 20% Rabatt Wildkräuter PurHole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Die Shownotes zur Episode findest du hier: https://bio360.de/digitale-klinik/
Was ist eine digitale Klinik? Wie kann man heutzutage Technologie nutzen, um mehr über den Menschen zu erfahren und die Therapie zu individualisieren? Dr. Manfred Doepp ist Nuklearmediziner, ehemaliger Leiter am Stadtkrankenhaus Hanau, Naturheilkundler und Energiemediziner. Was ist die digitale Klinik? Was ist der Time-Waver? Was ist das Informationsfeld? Was ist der Unterschied zur herkömmlichen Medizin? Erfahrung und Systeme des Mediziners entscheiden über die Therapie Der Mensch antwortet als System und entscheidet sich für die Therapie Wie funktioniert digitale Homöopathie? Welche Erfolge hast du damit? Was lässt sich auf diese Art und Weise behandeln? Wie dauerhaft sind die Erfolge? Welche Rolle spielt der Placeboeffekt? Welche Akzeptanz gibt es unter den Kollegen? Wie funktioniert so etwas in der Praxis? Diagnose, Therapie, Folgetherapie Bringe wieder richtig Schwung in dein Leben und lass dich von mir 12 Wochen lang bei deiner Entgiftung begleiten. Melde dich risikofrei an zu deinem Videokurs:Die 12 Säulen der Entgiftung Die Shownotes zur Episode findest du hier: https://bio360.de/digitale-klinik/
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Es ist ganz offensichtlich ein Männerthema. Und eine der häufigsten urologischen Erkrankungen: die gutartige Prostatavergrößerung. „Die Vorsteherdrüse besteht aus zwei Teilen: aus einer Kapsel, die man sich wie eine Schüssel vorstellen muss, und aus dem sogenannten Adenom. Dieses Geschwulst geht in dieser Schüssel mit der Zeit auf wie ein Hefeteig, quillt über, und die Prostata wächst Richtung Blase“, erklärt Professor Dr. Andreas Gross, Chefarzt der Urologie an der Asklepios Klinik Barmbek, in einer neuen Folge der „Digitalen Sprechstunde“, dem Podcast von Hamburger Abendblatt und Asklepios. Doch dieser gut gewählte Vergleich des habilitierten Mediziners, der in seiner Freizeit eben leidenschaftlich gern backt (Spezialität: Frankfurter Kranz) soll nicht hinwegtäuschen über die unangenehmen Folgen: „Die Patienten verspüren einen häufigen Harndrang. Und manchmal wird die Harnröhre, die durch das Adenom führt, so nach innen hin zugedrückt, dass die Patienten gar nicht mehr Wasser lassen können. Das ist dann schon ein eindrückliches Erlebnis.“ Welche Methoden es gibt und wie deutsche und französische Männer das Problem zunächst angehen, das erklärt der Experte im Gespräch mit Vanessa Seifert.
In der heutigen Folge möchte ich ein paar Inspirationen von dem Ayurveda Mediziner Dr. Devendra mit dir teilen. Wir in unserer westlichen Welt sehen den Ayurveda häufig sehr dogmatisch und ich finde die Aussagen von Dr. Devendra Prasad Mishra B.A.M.S. nochmal deutlich, dass wir uns in Gelassenheit üben dürfen und dass das auch zu einem großen Teil zu einer Linderung deiner Beschwerden führen kann. Du erfährst in dieser Folge, -was der Ayurveda über das Trinken zu einer Mahlzeit sagt, -wann du am besten Desserts essen kannst, -welche Öle gut geeignet sind, -welches Wasser am meisten Prana enthält und noch einige Weisheiten mehr. Ich wünsche dir viel Freude mit diesen Weisheiten! Deine Lena ALLE LINKS Ausbildungen bei Yoga Vidya e.V. www.lenatura.de Wünschst du dir Unterstützung in Form einer Ernährungstherapie? Buche dir hier dein kostenloses Vorgespräch Warteliste zum Unbeschwert ernährt Onlinekurs Deine Meinung ist mir wichtig, deshalb sende mir dein Feedback: auf Instagram , Facebook oder per Mail
Heute teile ich wieder ein schönes Interview mit dir mit Dr. Hans Rhyner. Er ist Ayurveda Mediziner und verbreitet schon jahrelang Ayurveda Wissen in Europa. Wir haben uns auf dem Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya getroffen und sprechen über seinen Weg zum Ayurveda und er teilt mit uns seine Fachkompetenz als Arzt und seine jahrelangen Erfahrungen. Du erfährst, *was der Auslöser für viele Unverträglichkeiten sein kann, *wie eine Konsultation bei einem Ayurveda Mediziner abläuft, *ob du deine Konstitution selbst bestimmen solltest, *was die ersten Schritte sein können, um Ayurveda für sich zu integrieren, *wie du am besten mit einer VATA-PITTA Konstitution umgehst und *welche Soforthilfe bei Magen-Darm-Beschwerden auch einfach zu Hause anzuwenden sind. Hier kommst du zur Vorbestellung des neuen Buchesvon Dr. Rhyner. https://www.ayurveda-rhyner.com https://www.yoga-vidya.de ALLE LINKS zu Lenatura Warteliste für den Newsletter zum Online Kurs Terminbuchung 1:1 Ernährungstherapie online & offline Hast du noch Fragen? Dann buche dir hier dein kostenloses Vorgespräch! Deine Meinung ist mir wichtig, deshalb sende mir dein Feedback: auf Instagram , Facebook oder per Mail
Ja ich weiß, es heißt Plattenostheosynthese und ich weiß auch, es heißt Physician Assistant. Aber im ungeschnittenen Gespräch kommen derartige Fehler stets zum Vorschein. Jedenfalls geht es heiß her in einem Operationssaal, wie mir Moni gestern am Ammersee verraten hat. Ein Spiel mit dem Leben, dennoch gibt es keine unlösbaren Aufgaben im OP. Jedenfalls ist auf Moni´s Tisch noch kein Patient „Hopps“ gegangen, natürlich aber kam es zu einigen kritischen Situationen. Eine Operationstechnische Assistenten hat das Wissen eines Mediziners und die Arbeitskraft eines Maurers. Ein Job der hochinteressant ist und sicherlich kaum langweilig wird, dennoch setzen viele hektische Situationen einem sicherlich zu – das gilt es stets zu verarbeiten. Ich habe auf jeden Fall einen Höllen-Respekt vor diesem Job und würde es mir wahrscheinlich nicht zutrauen. Ein wunderbar gemütliches Gespräch mit Blaubeeren und dem JW Druckerzeugnis. Die Stimmung der Umgebung wurde eingefangen und transportiert auch genannte ins Ohr. Man überhört den legeren Wind, der etwas ins Mikro bläst. UND wer „eigentlich“ sagt mein immer das Gegenteil. Mamillen Danke Moni Falls Ihr mehr wissen wollt oder gar einen Job im OP sucht, meldet Euch bei uns per Mail. Aber wenn Ihr bock auf ein Interview habt, etwas zu kritisieren, Feedback. Meldet Euch oder schreibt in die Kommentare, bewertet diese Folge. Mail: kleinlaut.podcast@outlook.de Natürlich auch zu finden bei Twitter, Facebook und im Web http://www.kleinlautpodcast.wordpress.com Folge direkt herunterladen
026 | Der Traum eines jeden Mediziners: der Patient kommt rein und du siehst mit dem ersten Blick ins Gesicht was ihm fehlt. Mit der Physiognomie wird das möglich!
Mit Hilfe von Andersons Sekretärin gelangt Harry in dessen Büro. Er hofft, dort mehr über die Pläne des Mediziners zu erfahren. Und tatsächlich hört Harry auf einem Diktiergerät einige aufschlussreiche Bemerkungen.
[NGA 052] - NGA Tipps eines Mediziners Fitness Coach Mark Maslow von MarathonFitness.de führt ein Interview mit dem Sport- und Ernährungsmediziner Niels Schulz-Ruhtenberg (www.ernaehrungsmediziner.de). Niels Schulz-Ruhtenberg berichtet... - wie kann ein Ernährungsmediziner helfen, wenn NGA das Ziel ist? - was sind die 3 häufigsten Probleme und wie kannst Du sie lösen? - was ist die wesentliche Eigenschaft, die schlanke, fitte Menschen vereint? - ... Mehr Info: www.nacktgutaussehen.de/folge52 www.marathonfitness.de www.nacktgutaussehen.de www.ernaehrungsmediziner.de