POPULARITY
Leads generieren – ohne frische Anfragen keine Termine und damit auch kein Wachstum. In dieser Folge zeige ich mit Børge Grothmann, wie wir qualifizierte Leads planbar aufbauen und dadurch eure Sales-Pipeline füllen. Die Basis für Leadgenerierung ist ein klares ICP. Wenn du genau weißt, wen du erreichen willst, triffst du Entscheider schneller, und du sprichst über echte Probleme. So kannst du einfacher Leads generieren im B2B und zugleich Kosten sparen. Wie kommen jetzt die Anfragen rein? Nicht über Massenmails, sondern über einen schlanken Ablauf: Signale prüfen, gut vorbereitet anrufen und kurz per Mail bestätigen. Das ist saubere Kundenakquise und sorgt dafür, dass du Interessenten gewinnen kannst, die wirklich passen. Damit aus Leads Umsatz wird, arbeiten SDRs und AEs eng zusammen. Wir definieren, was ein guter Ersttermin ist, und prüfen wöchentlich die Qualität. Diese Lead-Qualifizierung hilft dir, Termine zu sichern und daraus echte Chancen zu machen – also Leads generieren mit Substanz. Rechne deinen Funnel rückwärts: vom Zielumsatz über Angebote und Termine bis zu erreichten Entscheidern. Wenn die Quote hakt, findest du so die Engstelle, und du kannst gezielt nachschärfen. Dadurch füllst du die Sales-Pipeline Schritt für Schritt und bleibst in der Demand Generation auf Kurs. Bei den Kanälen gilt: LinkedIn-DMs und Massenmails nutzen sich ab. Der vorbereitete Call wirkt, weil er direkt ist und weil er Nutzen liefert. So betreibst du Outbound Sales mit System, und du kannst schneller B2B-Leads generieren, statt nur zu warten. Make or buy? Wenn du Setting intern nicht sauber abbildest, hilft ein externes Team für eine Zeit. Mit gemeinsamen KPIs, gutem Leadmanagement und einfachem Lead Nurturing bleibst du schlank und kannst dennoch zügig Leads generieren. Mein Fazit: Leads generieren ist kein Zufall. Mit klarem ICP, direkter Akquise, starker Quali und einem ruhigen Prozess füllst du die Pipeline zuverlässig – Monat für Monat. Ausgewählte Links zur Episode
Gottesdient zum Schulstart 2025; Predigttext Joh. 6, 1-15
Bibelstelle: 1. Samuel 3,1-10 Gott redet. Aber hörst du auch hin? Samuel lag im Tempel – direkt neben der Bundeslade. Und trotzdem brauchte es drei Anläufe, bis er checkte: Das ist Gott. Vielleicht geht's dir ähnlich. Diese Predigt ist dein Reminder: Hör nicht nur zu. Rechne mit Gott. Und mach's wie Samuel: „Sprich, ich höre.“#jesus #hoop
Elisabeth Zehetner ist seit dem 1. April 2025 Staatssekretärin für Energie, Tourismus und Startups im Wirtschaftsministerium unter Wolfgang Hattmansdorfer.In dieser Folge sprechen wir über die großen Zukunftsthemen Österreichs und werfen einen Blick auf die heimische Startup-Landschaft. Brandaktuell ordnet Elisabeth Zehetner die neuesten Ergebnisse des Austrian Startup Monitors 2024 ein und erläutert, wie die Szene künftig noch attraktiver gestaltet werden kann. Zudem gibt sie Einblicke in die Pläne für Dachfonds, Flexco und digitales Gründen. Auch der Energiesektor war Thema. Hier erklärt Zehetner, warum die Sparmaßnahmen des Finanzministeriums aus ihrer Sicht Österreichs Klimaziele nicht gefährden.Die Themen:- 3 große Bereiche unter einem Hut- Status quo: Österreichische Startup-Landschaft - Frische Daten aus dem Austrian Startup Monitor 2024- Die aktuell dringensten Herausforderungen- 3 große Forderungen der Startup-Szene - Digitales Gründen soll einfacher werden- FlexCo wird basierend auf Praxiserfahrungen überarbeitet- Dach-Fonds - EcoAustria-Studie zur Evaluierung läuft- Dach-Fonds-Konzept kommt 2026 - Mehr Anreize zum Gründen- Entrepreneurship in Schulen forcieren- Deep Dive Austrian Startup Monitor 2024- Österreichs Budget-Sparplan und was er für den Klimasektor bedeutetWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Sat, 12 Apr 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2163-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-102-365-investor-gregor-rosinger-mit-bonusinfo-zu-seinem-geburtstag-heute-ich-rechne f65b9497f342c5ddb6b82b160022b69b Ich habe Gregor Rosinger heute zum 59er gratuliert und er hat sich mit einer 40er-Bonusinfo zurückgemeldet. 59+40 =99. Ich addiere die Zahl 3 zu den 99, damit kommen wir auf die daily voice Nr. 102, die aktuelle Folgennummer. Und was es jetzt mit der "3" auf sich hat, das wird in den nächsten Tagen aufgelöst. Die Börsepeople-Folge mit Gregor ist übrigens die meistgehörte der mehr als 400 unter http://www.audio-cd.at/people . Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Anmelden zum Österreichischen Aktientag am 13.5.: https://photaq.com/page/index/4170 Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2163 full no Christian Drastil Comm.
Text: Markus 8, 1-91: Du bist gefragt2: Rechne mit Jesus3: Erwarte UnmöglichesWebseite: https://freikirche-espelkamp.de
Warum 100.000 Euro brutto erst der Anfang sind – Lass dich nicht limitieren!"
Was sagen uns die alten Stoiker über einen guten Start in den Tag? Statt sich in irgendwelchen Morgen-Routinen zu verheddern - sei's kaltes Duschen oder Meditation - geht's darum, was in unserem Kopf abgeht.Worauf's ankommt: ⬇️Den Morgen als Geschenk sehen: Checken, dass jeder neue Tag Teil des großen Ganzen ist.Dankbar sein: Ein kurzer stoischer Gedanke kann mehr bringen als der ganze Routine-Kram.Nicht ablenken lassen: Der ganze Morgen-Routine-Markt kann einen vom Wesentlichen abhalten.Routinen vs. Rituale: Routinen sollen was bringen, Rituale schweißen zusammen.Machen statt vorbereiten: Manchmal ist es besser, einfach loszulegen statt ewig rumzuplanen.Marcus Aurelius hatte da drei Gedanken parat, die uns am Morgen helfen sollen, cool zu bleiben:Rechne mit Idioten: Stell dich drauf ein, dass du nicht nur nette Leute triffst.Kenn deinen Job: Sei dir im Klaren, was dein Ding ist und was du beitragen kannst.Du bist dein eigener Maßstab: Pfeif auf Lob und Kritik von außen, hör auf dich selbst.Mit diesen stoischen Weisheiten im Hinterkopf kannst du entspannter und fokussierter in den Tag starten, ohne dich in irgendwelchen starren Abläufen zu verlieren.Die Zitate von Marcus Aurelius habe ich den "Selbstbetrachtungen" in einer Neuübersetzung von Gregory Hays (FBV-Verlag). Zum Buch geht's hier.*Lust auf mehr? ⬇️Gerne!Seit über 2000 Jahren erprobt: Stoizismus ist Dein philosophische Kompass in schwierigen Zeiten.
Schamanisches Online Training: https://ralphriedel.com/schamanisches-onlinetraining/Schamanisches Mentoring: https://ralphriedel.com/12-wochen-mentoring/Lerne Deine Selbstheilungskräfte zu aktviieren:https://go.ralphriedel.com/selbstheilungskurs/Link zum Buch"Die Gaben der 4 Krafttiere": https://amzn.eu/d/5KnFGp1FACEBOOK ►► https://www.facebook.com/ralph.riedel.9INSTAGRAM ►► https://www.instagram.com/ralph.riedel/HOMEPAGE ►►https://www.ralphriedel.com
Petrus sitzt im Gefängnis, seine Hinrichtung steht bevor und wird nur durch das anstehende Passah-Fest hinausgezögert. Die Gemeinde betet intensiv für Petrus. Wann habe ich zum letzten Mal für die Anliegen gebetet, die nicht nur meine persönlichen sind, sondern die der Gemeinde? Petrus' spektakuläre Rettung lässt mich vielleicht auch fragen: Bete ich zu bescheiden? Rechne ich damit, dass Gott wirklich Wunder tun kann? Manchmal machen wir es uns in unseren Kerkern bequem. Petrus wurden nicht nur die Fesseln gelöst, sondern er darf auch raus und bekommt einen Auftrag. Wir müssen nicht in unseren Grenzen bleiben und dürfen vertrauen, dass Gott unsere beste Selbstfürsorge ist! [Bibelstelle zur Predigt: Apg 12,5-17. Predigt: Maria Reinsch]
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Es sind drei sehr teure Fehler, die Unternehmer nicht nur im Hamsterrad halten und Unmengen Zeit und Nerven kosten, dieses drei Fehler kosten auch noch Unsummen an Geld. In dieser PodCast-Folge nehme ich dich mit i die Welt von Max Mustermann mit 10 Mitarbeitern. Er ist ein typischer Hamsterrad-Unternehmer und merkt gar nicht, dass er Millionen verliert, wenn er so weitermacht. Am Ende hat er auch noch völlig umsonst, soviel Gas gegeben und bleibt auf seinem Laden sitzen. Wie 600.000 andere Unternehmer, die auch gerade erfolglose eine Käufer suchen. Niemand kauft ein Hamsterrad. Rechne einfach für dich mit.
Was ist eine Midlife-Crisis? • Wie der englische Terminus sagt, bezeichnet eine Midlife-Crisis ein persönliches Unwohlbefinden im mittleren Lebensabschnitt des Menschen. • Die psychologische Wissenschaft ordnet diese als „psychische Belastung“ ein, die bei einer Manifestation in eine Erkrankung (wie z.B. eine Depression) münden kann. • Erstaunlich ist, dass dieses Phänomen unabhängig von kultureller Herkunft, Sozialstatus oder Bildungsniveau auftritt. Einen festen Zeitpunkt, wann die Midlife-Crisis einsetzt, gibt es nicht. • Das allgemeine Wohlbefinden sinkt bei vielen ab Mitte 30 und durchschreitet mit Mitte 40 eine Talsohle. Danach nimmt die Zufriedenheit wieder stückweise zu. - Warum Frauen besonders betroffen sind Du fragst dich vielleicht: Trifft die Midlife-Crisis früher oder später jede von uns? Jede Frau kommt in die Wechseljahre. Eine Studie einer Oestereichischen Gesundheitsorganisation sagt, dass ein Drittel aller Frauen in dieser Zeit leichte und ein Drittel aller Frauen schwere psychische und physische Beschwerden haben. Von hundert Frauen sind also sechsundsechzig betroffen. RECHNE: zwischen 35 und 65 ungefähr 2,3 Mio Frauen in der Schweiz Treten Krisen immer nur in Verbindung mit Veränderung in unser Leben? Es gibt die berühmten Entwicklungskrisen im Leben. • Die erste ist die Pubertät. • Die zweite tritt um die 30 ein und ist oft eine berufliche Enttäuschungskrise. • Die nächste große Krise findet in der Lebensmitte statt und die letzte dann, wenn es in Richtung Tod geht. • Und diese sind bei jedem sozusagen "vorprogrammiert"? Zu erkennen, dass man hier nicht alleine ist und alle da durchgehen, ist ein wichtiger Punkt. • Es ist kein "Fehler" oder "persönliches Versagen". Das Leben ist nun einmal so gestaltet, dass wir an diesen Punkten auch noch einmal dazu kommen, inne zu halten und Bilanz zu ziehen. • An diesen "Checkpoints" im Leben haben wir auch die Möglichkeit, die Weichen neu zu stellen
Konrad Blaser gibt dir 2 Tipps weiter, wie du täglich mit der Gunst Gottes rechnen kannst und siehst, dass Gott dich segnen möchte. Entdecke in diesem Coffee Talk die Gunst Gottes neu und starte jeden Tag mit den Aussagen von Gott, die du über dir aussprechen kannst.
AUF1 in Straßburg: Außenpolitik-Expertin Kornelia Kirchweger hat den AfD-Abgeordneten Bernhard Zimniok im EU-Parlament gefragt, wie er die Situation im Nahen Osten einschätzt.
Movo: Weniger Hierarchie, kein Zölibat und eine liberalere Sexualmoral als die katholische Kirche. Trotzdem hat die evangelische Kirche samt ihrer Diakonie ein ähnlich großes Problem mit sexualisierter Gewalt wie die katholische. Der Forschungsverbund, den die Evangelische Kirche in Deutschland mit einer umfassenden Studie beauftragt hat, hat heute erschütternde Ergebnisse präsentiert. Nela Fichtner stellt die wichtigsten Ergebnisse und Reaktionen vor. Zwischen 1946 und 2020 gab es weitaus mehr Fälle sexualisierter Gewalt in evangelischen Einrichtungen als bislang angenommen: So fanden die Forschenden deutschlandweit 2225 Betroffene und fast 1260 Beschuldigte, von denen einige mehrfach beschuldigt wurden. Die meisten waren männlich, zwei Drittel verheiratet, ein Fünftel waren Pfarrpersonen. Allerdings, betont der Koordinator des Forschungsverbundes, Prof. Martin Wazlawik: 0`20 Es sind nicht die Zahlen …Spitze der Spitze des Eisbergs. Der Grund: einige Landeskirchen hätten den Datenzugang verschleppt oder nicht alle vereinbarten Daten zugeliefert, so Prof. Harald Dreßing, der vor Jahren bereits die katholische Missbrauchsstudie erarbeitet hat. Rechne man die Zahlen spekulativ hoch, komme man auf ähnliche Fallzahlen wie in der katholischen Kirche. Dennoch seien beide Studien nicht vergleichbar. Betrachte man -bei den verschiedenen Tätergruppen nur die Pfarrer, so Martin Wazlawik, würden typisch evangelische Strukturen deutlich, die sexualisierte Gewalt begünstigt haben. 0`22 Pfarrer…dienstlichen Aufg. Ein anderes, typisch evangelisches Problem sei das Selbstverständnis, föderal und progressiv zu sein. Was auch weniger Kontrolle und mehr Tatmöglichkeiten im Verborgenen bedeutet. Der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sieht da Handlungsbedarf O`… Neben den Landeskirchen haben die Forschenden auch die Diakonischen Werke untersucht. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, ist von der Mitarbeit der Betroffenen beeindruckt. O` Kirchenpräsident Volker Jung von der ev. Landeskirche in Hessen und Nassau betont: 0`18 Die Forumstudie gibt erschreckende…alles dran setzen…in unsere Schutzkonzepte einzuarbeiten Auch der Präses der rheinischen Landeskirche, Thorsten Latzel, will den Blick nach vorne richten O-Ton 0`18 Also wir haben eine intensive Studie….alles daran setzen…auf die Stimme der betroff. Menschen hören. Fazit: Bei der aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche gibt es noch jede Menge zu tun
10 (Investment-) Thesen für 2024: Womit ich im nächsten Jahr rechne, bze. hoffe und spekuliere
Ohne Vorankündigung räumte die Polizei am 22. Februar 2017 die Besetzung an der Effingerstrasse 29. Genauso unerwartet kam die Gegenwehr einiger der Besetzer*innen. Sie bewarfen die Polizei unter anderem mit Möbelstücken, Farbbeuteln und Feuerwerkskörper. Die darauffolgenden Ausschreitungen bestimmten die Gespräche in Bern noch wochenlang. Wie kam es zu dieser Gewalteskalation? Wer war schuld daran? Vor ... >
“Die Kurse werden fallen” lautet jener Satz, den man gerade am öftesten an der Börse hört. Vor dem Wochenende purzelten Aktien wieder nach unten und der Dax notiert mittlerweile schon unter 14.700 Punkten. Besonders Tech-Aktien und die Nasdaq bekamen diese Woche wieder auf die Mütze. Enttäuschende Ergebnisse von Alphabet gefielen der Wall Street gar nicht, Meta war sehr zurückhaltend beim Ausblick und verwies auf das unsichere Umfeld. Deutlich besser kamen da schon die Zahlen von Amazon, Microsoft und Intel an. Die Berichtssaison sieht auf den ersten Blick gut aus, doch Bernstein rechnet vor, dass es in Wahrheit viel schlechter aussieht. Wie geht's weiter an der Börse? Die US-Wirtschaft brummt noch und wuchs im dritten Quartal so stark wie seit 2 Jahren nicht. Für Finanzministerin Janet Yellen der Hauptgrund für die steigenden Zinsen. Doch stecken in Wahrheit die hohen Schulden der USA dahinter? Und müssen die Zinsen noch viel höher steigen? Wir schauen auf die Proxy Funds Rate, die gerade bei knapp 7 Prozent notiert. Unterdessen hat die Europäische Zentralbank (EZB) wie erwartet eine Zinspause eingelegt. Wird die Fed am 1. November nachziehen? Robert Habeck hat unterdessen seine Strategie für die deutsche Industrie vorgestellt und er wolle ihre Vielfalt erhalten. Unterdessen ist die Deindustrialisierung aber schon in vollem Gange und die Produktion der energieintensiven Firmen ist schon eingebrochen, Unternehmen wie Siemens Energy rufen nach Staatshilfen und die Aktie bricht ein. Haben sich also einige mit erneuerbaren Energien verzockt? Das sieht die internationale Energieagentur anders und rechnet mit immer mehr Nachfrage für nachhaltige Energie und immer weniger für fossile Energieträger. Unterdessen soll das Angebot für LNG massiv ausgebaut werden und bis 2030 um bis zu 45 Prozent steigen, vor allem die USA und Katar sind ganz vorne mit dabei. Bieten sich also gerade Tankeraktien an? In den Geldideen sprechen wir über Beispiele wie Maersk, Scorpio Tankers und Ernst Russ.
Die Renditen von US-Staatsanleihen – nahezu egal mit welcher Laufzeit – kletterten diese Woche auf Rekordniveaus. Zur Erinnerung: Rechnen die Investoren mit steigenden Zinsen, dann fallen die Kurse der bereits im Markt befindlichen Anleihen, weil sie ja noch niedriger verzinst sind und daher abverkauft werden. US-Staatsanleihen sind teilweise so weit unter dem Kurs von 100 abgetaucht, dass die Renditen der 30-jährigen Staatsanleihen nach einem massiven Abverkauf erstmals seit Beginn der Finanzkrise 2007 wieder über fünf Prozent stiegen. Steht uns wieder ein Crash an den Aktien- und Anleihenmärkten bevor? Liebe Crash-Propheten da draußen, ihr seid – ich muss es leider sagen – Hochstapler. Denn einen Crash kann man nicht voraussagen. Genauso wenig kann ich ihn mit Sicherheit ausschließen. Übrigens: Auch die Renditen deutscher oder italienischer Staatsanleihen sind so hoch wie seit ein Jahrzehnt nicht mehr. Der Finanzmarkt ist eben doch ein globaler. Also, was tun? Durchatmen und die Lage für sich beurteilen. Erstens: Warum ist es eigentlich dazu gekommen? Im Wesentlichen, weil in den USA die Daten doch robuster sind als erwartet und US-Notenbank-Chef Jerome Powell klar gemacht hat, dass es nicht notwendig sei, die Zinsen so schnell zu senken, um die Konjunktur anzukurbeln. Wie heißt es so schön: „The US Federal Reserve keep rates higher vor longer.“ 2007 kam es hingegen zum Crash, weil es den Amerikanern nicht so gut ging, sie ihre Hypotheken nicht bedienen konnten, die clerveren Amerikaner die faulen Kredite in Fonds bündelten und nach Europa exportierten. Bevor mich ein Shit-Storm ereilt – das ist natürlich sehr vereinfacht. Ich sage nicht, dass man jetzt seine Bonds verkaufen sollte, wenn man sie ohnehin bis Laufzeitende behalten möchte, und sie dann zu 100 zurückbezahlt werden. Aufpassen muss man nur etwas bei jenen US-Staatsanleihen, die rund um den November auslaufen. Das Investmenthaus Goldman Sachs hat zu dem Zeitpunkt schon einen Shut Down der US-Regierung eingepreist und das würde bedeuten, dass die auslaufenden Anleihen zu der Zeit womöglich nicht bedient werden könnten. Und auch wenn sie auszahlen, muss ich zu dem Zeitpunkt vielleicht Währungsverluste hinnehmen, weil der Dollar dann gerade unter Druck ist. Es gibt jetzt bestimmt guteEinstiegsgelegenheiten, weshalb ich mir aber auch nicht mein Langfristportfolio mit Anleihen vollpacken würde. Da bin ich der Meinung von Baader Bank-Chefanalyst Robert Halver in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN, dass 60:40- Portfolios, also Fonds die zu 60 Prozent in Anleihen und zu 40 Prozent in Aktien investieren, nur eine Marketing-Erfindung sind. Ich bin aber schon der Meinung, dass man sich jetzt umschauen kann und dabei immer seine langfristige Anlagestrategie im Kopf hat. Weshalb möchte ich Anleihen kaufen? Rechne ich mit einer tieferen Rezession und so mit größeren Kursrückschlägen an den Börsen. Dann kann ich mir schon jetzt günstig die eine oder andere Anleihe ins Portfolio auch mit Laufzeit von ein paar Jahren legen. Und wofür Anleihen immer Sinn machen ist, wenn ich zu einem bestimmten Zeitpunkt Geld benötige, weil ich mir etwa in vier Jahren eine neue Heizung oder ein Auto leisten muss oder möchte. Dann weiß ich genau, was ich mit dem ausbezahlten Anleihen-Preis plus Zinsen zur Verfügung habe und bin zu dem Zeitpunkt unabhängig vom Börsengeschehen. Vorausgesetzt natürlich, ich investiere in Schuldverschreibungen von Schuldnern mit guter Bonität, die dann auch noch zahlungsfähig sind. Ein schönes Wochenende wünscht Julia Kistner Übrigens: Dies ist bereits die 640. -Börsenminute-Podcastfolge! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, würde ich micht freuen, wenn Ihr ihn abonniert und mir damit hilft, dass noch mehr Börsen-FreundInnen auf ihn aufmerksam werden. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Bonds #Anleihen #Crash #Podcast
Geht es dir so, dass du ein Angebot hast, ein Freebie oder einen Workshop, von dessen Mehrwert du überzeugt bist? Und jetzt stellst du dir die Frage, wie du dieses Angebot in eine Landingpage gießen kannst, die tatsächlich verkauft? Ob du es glaubst oder nicht, das ist gar nicht so schwer! In dieser Podcast-Folge zeige ich dir die Grundbausteine für eine Landingpage, die deinen Kunden bei seinem Problem abholt und zu einem ersehnten Ziel B führt. Rechne damit, dass dann ein Verkauf sehr wahrscheinlich wird! Das Geheimnis dabei: Du denkst dich ganz konkret in die Problemsituation deines Kunden hinein und folgst beim Aufbau der Seite einem klaren Ablauf. Wie beides geht, zeige ich dir anhand von Beispielen in dieser Podcast-Folge! In dieser Episode erfährst du: Keine Sorge – Es ist nicht schwer, eine erfolgreiche Landingpage zu erstellen! Konkrete Reflexionsfragen mit Beispielen für deine Vorbereitung – diese musst du beantworten Basismerksatz für deine Landingpage: Ohne Problem kein Deal! Mehr über die Glaubenssätze deines Kunden und wie du ihnen begegnest Wie du die Antworten aus deiner Vorbereitung in eine Landingpage überführst, die verkauft Dass eine Landingpage immer den gleichen Aufbau hat Welche Abschnitte und Themen auf eine Landingpage gehören… … und welche Rolle das Storytelling dabei spielt! Wenn du jetzt denkst, dass du gar keine Ahnung hast, was deine Kunden von dir hören wollen, dann lade ich dich herzlich zu meinem kostenfreien Workshop am 19.04.23 um 10 Uhr ein: https://workshop.vertriebsmagie.de/live. Du erfährst Copywriting-Tricks und ich zeige dir, wie du die verschiedenen Menschentypen ansprechen musst! Ich freue mich auf dich. Happy Selling – Deine Nicole von der Vertriebsmagie!
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Auch in diesem Podcast gibt es wieder viele spannende Punkte für euch Gründerinnen oder Menschen, die einfach etwas Positives bewegen wollen. Die Suche nach dem passenden Geschäftsmodell Bei Sozialunternehmen gibt es die unterschiedlichsten Geschäftsmodelle. Es ist aber nicht leicht, das richtige Geschäftsmodell zu finden – und für manche gibt es sogar kein passendes Geschäftsmodell. Aufgrund des riesigen Impacts sollte die Idee jedoch trotzdem umgesetzt werden. Das ist mit unserer kapitalistischen Gesellschaft schwer zu vereinen. Für Impact ohne direkt passendes Geschäftsmodell ist es schwer eine Finanzierung zu bekommen. So war es auch zuerst bei Mobile Retter. Was hat dann schließlich doch zum Erfolg geführt? Der lange Atem. Geschäftsmodelle werden oft erst sichtbar, wenn ein Thema sehr tiefgreifend bearbeitet wird. Es ergeben sich dann neue Einblicke, die zu erfolgreichen Geschäftsmodellen führen. Was Zeit braucht, braucht Zeit. Welche Möglichkeiten hat man als Sozialunternehmerin? Die Komplexitäten, Abhängigkeiten und Möglichkeiten sind schier unendlich. Bei Mobile Retter sind es Verbindungen zu Kommunen, Krankenkassen, Notärzten, Community und Mitbewerbern. An jeder Stelle gibt es so viele Dinge zu beachten, die jeweils unterschiedliche Abhängigkeiten haben. Wenn du dabei bist ein Sozialunternehmen aufzubauen, wirst du dich gut in diese Komplexität hineinfühlen können. Wichtig ist dabei der richtige Fokus. Es kann gar nicht schnell genug gehen, man hat den Wunsch, viel zu entwickeln und zu verändern und die Entwicklungspotenziale sind unendlich. Da sind Beschränkungen natürlich schwer auszuhalten, doch Beschränkungen geben auch einen Fokus und der führt schneller zum Ziel, als alles gleichzeitig zu versuchen. Ab und zu braucht man auch mal eine Pause, um Abstand zu gewinnen und Dinge zu reflektieren. In dieser Zeit können wir uns dann auch über Erfolge erfreuen! Erkenne deine Kernkompetenzen Dennis hat mit Mobile Retter gezeigt, dass sie sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren, Service und Unterstützung. Konkret, den Kommunen die Arbeit zu erleichtern sowie Marketing und Wissen zur Verfügung zu stellen. Und das ist sehr wichtig. Durch die Fokussierung auf die Kernkompetenzen, hast du die Möglichkeit, schneller voranzukommen. Pionierarbeit ist nicht immer leicht Manchmal kommt es vor, dass man mit seiner Idee der oder die Erste ist. Das muss kein Vor- oder Nachteil sein. Trotzdem ist es natürlich schön. Rechne aber damit, dass andere mit ähnlichen Ideen kommen werden. Auch wenn dann unter Sozialunternehmer*innen Kooperationen gerne gesehen sind, ist dies manchmal nicht möglich. Gründe können einfach unterschiedliche Herangehens- oder Sichtweisen sein. Das ist normal – Evolution eben. So hat man aber auch die Chance, seine Expertise in das Gesamtsystem mit einzubringen. Finanzierung von Sozialunternehmen Noch einmal kurz zum Thema Finanzierung. Als Pionier denkt man schnell, dass eine Finanzierung locker gesichert ist. Man hat ja eine tolle Idee und ist der oder die Erste. Kann so einfach sein – ist es aber eher nicht. Was ist hier dann der Schlüssel für eine Finanzierung? Für viele Unternehmen ist es schlicht, einen Mehrwert zu bieten, für den ein Kunde bereit ist zu zahlen. Bei Sozialunternehmen (und generell vielen Startups) ist das aber am Anfang – z.B. aufgrund des noch fehlenden Geschäftsmodell – schwierig. Hier ist der Schlüssel Vertrauen. Und der Weg dahin? Beharrlichkeit. Es lohnt sich! Über Mobile Retter In Deutschland erleiden jährlich mehr als 70.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Nur 10 % der Betroffenen überleben, da der Rettungsdienst oft zu spät eintrifft. Mit einer flächendeckenden schnellen medizinischen Erstversorgung dieser lebensbedrohlichen Notfälle können mehr als 10.000 Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden. Mobile Retter möchte genau das ermöglichen – mit der eigenen Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung.
I. Freue dich auf Lob von Gott II. Rechne mit Leid nach guten Werken III. Erinnere dich an Christi Werk an deiner Stelle (V. 21) Christus hat auch für dich gelitten (V. 21) Christus hat uns ein Beispiel gegeben (V. 22) Jesus hat keine Sünde begangen (V. 22) Kein Betrug wurde in seinem Mund gefunden (V. 23) Er schmähte nicht im Gegenzug (V. 23) Er sprach keine Drohung aus (V. 23) Er vertraute sich Gott, dem Vater, immer wieder an
Gute Quartalsberichte. Am Donnerstag sahen wir weitere Kursgewinne, immer mehr Anleger wagen sich aus der Deckung. DAX kratzte sogar an der 13.800er-Marke. DAX: +0,55 % bei 13.662 Punkten. MDAX: +1,28 % bei 28.162 Punkten. ATX TR: 6.401 Diff.% +0,95 %. Heute in den Interviews: CFO Stefan Land: All for One Group: "Sind durchseucht worden. Müssen schauen, dass wir lieferfähig bleiben" - Umsatz 338,9 Mio. Ufuk Boydak, Loys AG: "Nicht verwunderlich, dass die Unternehmen piano guiden" - Ölfirmen und IT-Service vor "Renaissance". Alois Wögerbauer: "Schwankungsintensive Bodenbildungsphase, die Konjunktur kühlt ab. Rechne nicht mit einer dicken Rezession". Adidas: von Herzogenaurach ins Wembley-Stadion. Bei der BayWa brummt es, alle Segmenten von regenerative Energien, Bau bis Agar - Gewinnsprung, höhere Prognose - CFO Helber im Interview.
Jesaja 43, 14 - 21“Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht.” Theodor Heuss
Leider gibt es in der Spiritualität teilweise dramatische Illusionen, die ich hier ansprechen möchte. Menschen, die sich darin verlieren und nicht weiterkommen und ganz schlichtweg falsche Interpretationen. Damit räume ich hier auf. Hier der Link zur kostenlosen Gruppenheilsitzung am 15.07.: https://ralphriedel.com/live-gruppenheilsitzung GRATIS Vorgespräch zum Coaching mit mir persönlich: Klicke hier ►► https://ralphriedel.com/gratis-erstge... FACEBOOK ►► https://www.facebook.com/ralph.riedel.9 INSTAGRAM ►► https://www.instagram.com/ralph.riedel/ HOMEPAGE ►►https://www.ralphriedel.comFACEBOOK ►► https://www.facebook.com/ralph.riedel.9INSTAGRAM ►► https://www.instagram.com/ralph.riedel/HOMEPAGE ►►https://www.ralphriedel.com
Predigt von Uwe Dahlke// 19.06.2022
Heute geht es um 2 Sonderformen der Emotionen. Zum einen um die Überraschung. Und zum anderen um den Stolz. Während die Überraschung eine Art neutrale Zwischenstation ist, die nur kurz andauert, aber wo die Wirkung der darauffolgenden Emotion verstärkt wird, kann man bei Stolz zwischen authentischem und anmaßendem Stolz unterscheiden. Indem Du diese Emotionen besser verstehst, kannst Du Deine Athleten*innen besser bei ihrer Entwicklung begleiten und ihr alle könnt Erfolge glücklicher zusammen feiern. Rechne mit allem, auch mit dem Guten! In diesem Sinne, viel Spaß!
Sun, 15 May 2022 15:00:00 +0000 https://immocation.podigee.io/1112-neue-episode fa141a916d06563901ce994bf67dea64 immocation. Lerne Immobilien. Links aus der Episode: Bewerbe dich jetzt für die immocation Masterclass https://immocation.de/masterclass/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=p_275
In dieser Ausgabe des JediCast reden wir über die letzten sechs Ausgaben der The High Republic Adventures von IDW als auch über das IDW Annual, welches fünf Geschichten aus der Ära von den fünf High Republic-Autor*innen beinhaltet. Während sich die ersten drei Hefte stark um Qort drehen, setzen die letzten drei Hefte ihren Fokus auf das Verhältnis von Lula und Zeen als auch Zeens Abschluss mit ihrer Vergangenheit. Zusammen sprechen Ines, Patricia und Tobias daher über schwer erträgliche Jedi-Wettläufe, spontane Wachstumsschübe, verbrennendes Wasser sowie dem beliebten Wimmelbildspaß: "Wo ist Ishnar?" Außerdem würdigen sie die Botschaft dieser Comicreihe, gerade in Hinblick auf die Zielgruppe, und können zumindest bei zwei der fünf Annual-Geschichten eine absolute Leseempfehlung aussprechen. Zeitmarken spoilerfreier Teil00:00:00 - Begrüßung00:01:23 - Um was geht es?00:04:56 - Beware the Rumble Race00:05:38 - Padawan-Wachstum enabled (Die Zeichnungen)00:08:41 - Alle lieben QortSpoilerteil: The High Republic Adventures00:10:49 - How do you burn water? (Heft 8)00:21:04 - Qorts Kindheit (Heft 9)00:28:53 - Der nächste Schritt (Heft 10)00:34:23 - Fazit 1. Arc00:39:02 - Rumble Race und Corellia-Intrige (Heft 11)00:51:19 - A place to hide auf Dol'Har Hyde (Heft 12)01:00:11 - Zu sich selbst stehen (Heft 13)01:14:43 - Lieblingspanels01:17:21 - FazitSpoilerteil: IDW Annual 202101:24:12 - Rechne immer mit der Dummheit der anderen (Set for Life)01:31:00 - Steinige Angelegenheit (No stone unturned)01:33:44 - Kein Raumschiff kam bei diesem Comic zu Schaden (First Mission)01:38:30 - Eine Frage des Stils (Crash and the Crew)01:43:08 - Porter spielt Portier (The Haul)01:48:01 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Back Together and Away Again, geschrieben von Daniel José OlderEnthalten sind The High Republic Adventures #8 bis #10, die von September bis November 2021 erschienen sindZur Werksübersicht von The Great Jedi Rumble Race, geschrieben von Daniel José OlderEntspricht The High Republic Adventures #11, erschienen am 1. Dezember 2021Zur Werksübersicht von Let Go, geschrieben von Daniel José OlderEntspricht The High Republic Adventures #12, erschienen am 12. Januar 2022Zur Werksübersicht von For Light and Life, geschrieben von Daniel José OlderEntspricht The High Republic Adventures #13, erschienen am 23. Februar 2022Zum IDW Annual 2021, geschrieben von verschiedenen THR-Autor*innenSet for Life, geschrieben von Charles SouleNo Stone Unturned, geschrieben von Claudia GrayFirst Mission, geschrieben von Justina IrelandCrash and the Crew Do what They Do, geschrieben von Daniel José Older The Haul, geschrieben von Cavan Scott Die Rezensionen Ines hat die gesamte Reihe und etwaige Spin-offs für euch rezensiert und war insgesamt sehr begeistert von der eigentlich ja für Kinder ausgelegten Reihe und den darin angesprochenen Themen. So hätte sie "nicht so spannende, facettenreiche Charaktere, so relevante Geschichten und so interessante, teils auch recht „erwachsene“ Themen erwartet. Auch wenn [sie] zwischendrin ein wenig den roten Faden vermisst[e], konnten die letzten beiden Ausgaben die Geschichte doch zu einem befriedigenden Abschluss führen". Zum mehrmals angesprochenen Bake-Off gelangt ihr hier. Darin könnt ihr unter anderem auch Ines' eigene Versuche bestaunen, das beigelegte Rezept auszuprobieren! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das 200 Jahre vor den Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unseren Guide zur Lesereihenfolge.
Wie würdest Du jetzt anlegen, ist derzeit eine der mir am meisten gestellten Fragen. In der Regel frage ich dann immer mein Gegenüber nach ihrem persönlichen langfristigen Investmentplan und warum sie oder er davon abweichen möchte. Warum, für wen, wie viel, wie lange, mit welchen Ertragschancen beziehungsweise Verlustrisiko möchtest Du Dein Vermögen anlegen, ohne schlecht zu schlafen. Doch die Frage nach dem persönlichen Investmentplan reicht momentan nicht für eine vernünftige Anlagestrategie aus. Ich muss mir derzeit auch geopolitische Gedanken machen, von welchem Ukraine-Kriegsszenario ich ausgehe. Rechne ich mit einer De-Eskalation, wovon die Börsen in den letzten Tagen ausgegangen sind. Oder mit einer anhaltenden kriegerischen Situation oder rechne ich gar mit dem Schlimmsten, dass sich der Krieg in Europa ausweitet. Dann müsste ich etwa meine eigentlich für dieses Jahr vorgesehene Übergewichtung in europäischen Aktien ändern. Die Eskalationsstufe des Ukraine-Kriegs hat auch insgesamt Auswirkungen auf die Gewinne der weltweit börsennotierten Unternehmen und somit auf meine persönliche Gewichtung von Aktien. Sie hat starke Auswirkungen auf die Inflation, Zinsen, das Wirtschaftswachstum, die Rohstoffpreise und, und, und. Das heißt nicht, dass man seinen persönlichen langfristigen Investmentplan über Bord werfen sollte. Nur sollte man gerade bei den kurz- und mittelfristigen Investments das Kriegsszenario, von dem man ausgeht berücksichtigen. Die Fondsgesellschaft Pictet Asset Management zum Beispiel geht zu 50 Prozent von einer Deeskalation, zu 30 Prozent von einem anhaltenden Konflikt und zu 20 Prozent von einer Ausweitung des Krieges aus. Bei einer De-Eskalation rechnen sie für Aktien mit einem Ertragswachstum von zehn Prozent, bei einem anhaltenden Krieg mit einem Rückgang von zehn Prozent und bei einer Eskalation des Ukraine-Krieges mit einem Einbruch der Unternehmensgewinne von 25 Prozent. Je nach Szenario sind die Bestperformer somit andere: Bei einer De-Eskalation sind es Aktien, vor allem Zykliker und Value-Werte und die Regionen UK, Japan und China. Hält der Krieg an, wäre man mit Rohstoffen, den großen Qualitätsaktien aus den USA und mit Dollar besser abgesichert. Und sollte das Schlimmste passieren, wovon ich persönlich nicht ausgehen möchte, hätte man lieber langlaufenden Staatsanleihen bester Bonität, Inflationslinker, Schweizer Aktien und Gold im Portfolio. Ganz unabhängig von den Kriegsgeschehnissen investiert Seasonal Trader Holger Klein, am Sonntag zu Gast beim Podcast GELDMEISTERIN (https://anchor.fm/geldmeisterin). Ich hoffe wir hören uns! Wenn ihr den Podcast Börsenminute unterstützen wollt, dann bewertet ihn doch bei YouTube, Apple Podcast oder Spotify, abonniert ihn und empfiehlt ihn weiter. Vielen herzlichen Dank sagt Börsenminute-Host Julia Kstner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Börsenminute #Krieg #Kriegsszenario #Aktien # #20er #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Anlageklasse #Börse #Kurse #Anleger #Rohstoffe #Anleihen #Dollar #overweight #Euro #Schweiz #SchweizerAktien #Gold #Staatsanleihen #Rohstoffe #Value #Zykliker #Rückgang #Gewinne #Eskalation #De-Eskalation #Ukraine #Russland #Bonität Foto Pixabay
Wieder Live-Fußball, wieder Emotionen! Die "Doppelspitze" setzt sich am Samstagabend zusammen, um dem Topspiel zwischen der blauweißen Hertha und Borussia Mönchengladbach beizuwohnen. Die Krise unserer Jungs spitzt sich indes zu, weil Stuttgart bei Union einen Punkt entführt und damit an der Hertha vorbeizieht. Wir starten also von einem direkten Abstiegsplatz in Richtung Entscheidungsmonat April. Wir schauen das Spiel, unterhalten uns dabei aber auch über Kathleen Krüger und ihren "Genuss-Befehl" an Julian Nagelsmann und überlegen, ob die ausgerufenen Bolzplatzkönige wirklich die Letzten ihrer Art sind. Außerdem beschäftigt uns das Doku-Debakel der Hertha und wir spielen mal wieder den liebgewonnenen Klassiker "Call me by your Podcast".
Wochenstart mit Steinbock-Mond Mondverlauf Steinbock - Wassermann - Fische - Widder Highlights: - Merkur-Mars-Konjunktion im Quadrat zu Saturn - Sonne-Neptun-Trigon - Halb-Mond - Merkur-Uranus-Opposition Mo/Di - Steinbock-Mond: es ist ernst, geradlinig, wenig beweglich, geht um Ehrgeiz, Arbeit, Ausdauer, Verantwortung, Präzision und Auftreten. Korrekte Verträge, die langfristig halten sollen - Nachhaltigkeit Mi/Do - Wassermann-Mond: es ist eine Zeit für (spontane) Einfälle, Intuitionen, neue Sichtweisen, Freiheitswünsche und speziell ein soziales Engagement Fr/Sa/So - Fische-Mond - Fantasie, der Intuition folgen, die Dinge gechillt angehen So - Widder-Mond: spontan, ungeduldig, mutig, aktiv Allgemein: Mit Vollgas fahren mit angezogener Handbremse – das beschreibt die Energie dieser Woche. Konkurrenz und Wettbewerb beleben und fordern heraus. Liebe/Beziehungen: Montag und Freitag stehen hier unter einem guten Stern. Besonders Freitag eignet sich für romantische Verabredungen. Lass Dir dafür gerne etwas Besonderes, etwas Außergewöhnliches einfallen. Kommunikation: Es mag heiße Diskussionen geben und einen anregenden und belebenden Austausch. Mit einem allzu losen Mundwerk könnte man sich jedoch auch schnell um Kopf und Kragen reden. Und das könnte langfristige Konsequenzen nach sich ziehen. Rechne mit Nachfragen in Diskussionen und Verhandlungen, auch, wenn es erstmal so scheint, als wenn die Lösung ganz schnell gefunden und vereinbart wäre. Wenn es gut läuft, sind die Ergebnisse dauerhaft tragfähig und solide durchdacht. Karriere/Arbeit: Jetzt mit Disziplin und Durchhaltevermögen punkten. Wer den längeren Atem hat, setzt sich gegen Widerstände und Wettbewerb durch. Konkurrenz, Widerstände und formelle Auflagen fordern jetzt Aufmerksamkeit. Rege vielleicht einen Ideen-Wettbewerb für die Lösung bestimmter Probleme an. Viel Vergnügen mit dieser 111. Episode über die Chancen und Risiken in der Woche vom 08. - 14. November 2021 Viel Spaß beim Anhören! Kostenlose Horoskopgrafik bestellen: https://unternehmen-astrologie.de/gratis-horoskop Beratungstermin buchen: https://unternehmen-astrologie.as.me/ #astrologie #horoskop #Sternzeichen #podcast #Liebe #Partnerschaft #Kommunikation #Karriere #Erfolg #Lifestyle #Wohlbefinden #online #Beratung #AstrologiePodcast #AstroPodcast #AstroPod #AstrologischeBeratung #AstroBeratung #Beruf #Berufung #Wettbewerb #Konkurrenz #Diskussion #Ideenwettbewerb #Nachhaltigkeit
Web.cast - Webdesign lernen und verstehen mit Stephanie Ruderer
Ein Webdesigner kostet richtig viel Geld. Warum machst du das nicht einfach selbst? Ein guter Webdesigner zwingt dir nicht seinen Willen auf, sondern unterstützt dich mit seiner Erfahrung und gibt dir hilfreiche Tipps. Als unerfahrener Amateurwebdesigner brauchst du ein Vielfaches der Zeit, um einfache Arbeiten auszuführen. Rechne mal grob das 5-10 fache der Zeit, die ein guter Webdesigner braucht. Und wer kümmert sich in dieser Zeit um dein Tagesgeschäft? Du solltest dich lieber mit dem Inhalt, als mit der Technik deiner Homepage auseinandersetzen. Du darfst nicht immer nur aufs Geld schauen, sondern musst dich fragen: Was könnte ich anderweitig erreichen, wenn ich diese Aufgabe abgeben würde? Viel Spass bei dieser Episode. Webseite: https://stephanie-ruderer.de/webcast/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@stephanie.ruderer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephanieruderer/ Facebook: https://www.facebook.com/st.ruderer Instagram: https://www.instagram.com/stephanie.ruderer/ Twitter: https://twitter.com/st_ruderer Pinterest: https://www.pinterest.de/stephanieruderer/
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3AwJcqk Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestags, Erwin Rüddel (CDU), erwartet ein Ende der Corona-Beschränkungen ab dem kommenden Frühjahr.
Ein Webdesigner kostet richtig viel Geld. Warum machst du das nicht einfach selbst? Ein guter Webdesigner zwingt dir nicht seinen Willen auf, sondern unterstützt dich mit seiner Erfahrung und gibt dir hilfreiche Tipps. Als unerfahrener Amateurwebdesigner brauchst du ein Vielfaches der Zeit, um einfache Arbeiten auszuführen. Rechne mal grob das 5-10 fache der Zeit, die ein guter Webdesigner braucht.Und wer kümmert sich in dieser Zeit um dein Tagesgeschäft? Du solltest dich lieber mit dem Inhalt, als mit der Technik deiner Homepage auseinandersetzen. Du darfst nicht immer nur aufs Geld schauen, sondern musst dich fragen: Was könnte ich anderweitig erreichen, wenn ich diese Aufgabe abgeben würde?Viel Spass bei dieser Episode.Webseite: https://stephanie-ruderer.de/webcast/Tiktok: https://www.tiktok.com/@stephanie.rudererLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephanieruderer/Facebook: https://www.facebook.com/st.rudererInstagram: https://www.instagram.com/stephanie.ruderer/Twitter: https://twitter.com/st_rudererPinterest: https://www.pinterest.de/stephanieruderer/
Ein Webdesigner kostet richtig viel Geld. Warum machst du das nicht einfach selbst? Ein guter Webdesigner zwingt dir nicht seinen Willen auf, sondern unterstützt dich mit seiner Erfahrung und gibt dir hilfreiche Tipps. Als unerfahrener Amateurwebdesigner brauchst du ein Vielfaches der Zeit, um einfache Arbeiten auszuführen. Rechne mal grob das 5-10 fache der Zeit, die ein guter Webdesigner braucht. Und wer kümmert sich in dieser Zeit um dein Tagesgeschäft? Du solltest dich lieber mit dem Inhalt, als mit der Technik deiner Homepage auseinandersetzen. Du darfst nicht immer nur aufs Geld schauen, sondern musst dich fragen: Was könnte ich anderweitig erreichen, wenn ich diese Aufgabe abgeben würde? Viel Spass bei dieser Episode. Webseite: https://stephanie-ruderer.de/webcast/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@stephanie.ruderer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephanieruderer/ Facebook: https://www.facebook.com/st.ruderer Instagram: https://www.instagram.com/stephanie.ruderer/ Twitter: https://twitter.com/st_ruderer Pinterest: https://www.pinterest.de/stephanieruderer/
Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer
100.000 Euro Jahresumsatz oder auch 1 Million! Das klingt vielleicht gut, aber was bedeutet das denn wirklich? Was musst du verkaufen und was musst du tun, um das zu erreichen? In dieser Episode erfährst du, wie du deinen Erfolg berechenbar machst.
Leite bitte diese Andacht an Deine Freunde und bekannte weiter, die eine Ermutigung im Glauben brauchen. Abonniere meine Andachten unter www.lebemitgott.de und meinen Podcast unter www.dersiegertalk.de. Sei bei meinem Online-Vortrag "Wer glaubt, der siegt!" dabei und lass Dich ermutigen im Glauben zu leben: www.werglaubtdersiegt.de. Ich würde mich auch auf Deine Unterstützung meiner christlichen Medienarbeit freuen. Mehr Infos dazu hier. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebe-mit-gott/message
Die Themen: Bundestagswahl - SPD überholt Union erstmals seit Februar 2017; Sturm „Ida“: 80 Millimeter Regen in nur einer Stunde - New York geht unter; Passierschein zum Weltmarkt: Taliban setzen auf Geld aus China; „Rechne im Herbst fest damit“ - Drosten erwartet neue Kontaktbeschränkungen, „Top Gun: Maverick“ und „Mission: Impossible 7“ - Kinostarts erneut verschoben Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Isabelle. Liebe, Weisheit und Vergebung. Philemon, Vers 4 bis 22 Ich danke meinem Gott immer, Philemon, wenn ich in meinen Gebeten an dich denke. Denn ich höre von deiner Liebe und deinem Glauben: dem Glauben an Jesus, den Herrn, und der Liebe, die du allen Christen* erweist. Und meine Bitte an Gott ist: Der Glaube, an dem du Anteil hast, möge sich bei dir dahin auswirken, dass du all das Gute erkennst, das unter uns im Blick auf Christus und zu seiner Ehre zu tun ist. Es war mir wirklich eine große Freude und hat mir Mut gemacht, von der Liebe zu hören, die du den Brüdern und Schwestern* erweist. Du hast ihren Herzen wohl getan, lieber Bruder! Paulus verwendet sich für Onesimus Deshalb möchte ich auch nicht von meiner Vollmacht Gebrauch machen. Ich könnte dir ja unter Berufung auf Christus einfach befehlen, was du zu tun hast; aber um der Liebe Raum zu geben, bitte ich dich nur. Ich, Paulus, als ein Mann von Alter und Autorität, dazu jetzt auch noch ein Gefangener für Jesus Christus, ich bitte dich für meinen Sohn, den ich hier im Gefängnis gezeugt, das heißt zum Glauben geführt habe: für Onesimus! Früher hattest du an ihm nur einen Nichtsnutz, aber jetzt kann er dir und mir von Nutzen sein.* Ich schicke ihn hiermit zu dir zurück – was sage ich: Ich schicke dir mein eigenes Herz! Ich hätte ihn gerne bei mir behalten, damit er mir an deiner Stelle Dienste leistet, jetzt, da ich für die Gute Nachricht im Gefängnis sitze. Aber ohne deine Zustimmung wollte ich nichts entscheiden. Du sollst die gute Tat ja nicht unter Zwang, sondern aus freiem Willen tun! Vielleicht ist er ja nur deshalb eine Zeit lang von dir getrennt worden, damit du ihn nun für alle Zeiten zurück hast, und das nicht als Sklaven, sondern als viel mehr: als geliebten Bruder. Das ist er jedenfalls für mich in höchstem Maße; aber wie viel mehr muss er es dann für dich sein,* im täglichen Leben und in der Gemeinde des Herrn! Wenn es stimmt, dass wir beide für Christus arbeiten und ich also gewissermaßen dein »Geschäftspartner« bin,* dann nimm ihn auf, als ob ich es selber wäre. Wenn er dich geschädigt hat oder dir etwas schuldet, dann rechne es mir an. Ich, Paulus, schreibe hier mit eigener Hand: Ich werde es dir erstatten. Ich könnte auch sagen: Rechne es dir an; denn du bist mir ja schließlich dich selber schuldig!* Ja, lieber Bruder, ich möchte gerne, dass du mir eine Freude machst, so gewiss wir durch den Herrn verbunden sind! Tu meinem Herzen wohl durch die Liebe, die von Christus kommt! Ich schreibe dir im Vertrauen darauf, dass du dich mir nicht widersetzen wirst. Ich bin sicher, du wirst sogar noch mehr tun, als ich erbitte. Halte auch schon ein Quartier für mich bereit! Denn ich rechne zuversichtlich damit, dass Gott eure Gebete erhört und ich euch wiedergeschenkt werde.
Inspiration. kurze und klare Beiträge für zwischendurch Mein Name ist David und in meinem Kanal helfe ich Dir, Deine eigene Spiritualität zu entwickeln und Dein Leben von seiner mystischen Seite her zu verstehen. Dort berichte ich davon, wie ich selber meine Spiritualität lebe und was ich erkannt habe. Mir geht es um eine Form der Spiritualität, die im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit ist und sich aus der Erfahrung heraus entwickelt. Es ist dadurch eine kontemplative und mystische Spiritualität, die sich zugleich der Moderne und den Wissenschaften gegenüber öffnet und daraus Impulse bekommt. Ich biete Dir nicht nur meine regelmäßigen Impulse an, sondern auch Webinare und Online-Kurse. Vielleicht hast Du ein Thema oder eine Frage, die ich einmal in meinen Impulsen aufgreifen soll? Dann schreibe mir einfach in den Kommentaren. Oder schreibe mir auf meiner Webseite. Dort findest Du noch mehr hilfreiche Videos, Texte und Möglichkeiten für Deine innere Reifung und Deinen spirituellen Weg. https://mystik-im-leben.de/ _________________________________________________________________ Abonniere meinen Youtube-Kanal, um nichts zu verpassen!!! https://short1.link/cgG3hc _________________________________________________________________ Abonniere auch meinen Newsletter - denn dann erfährst Du auch von meinen weiteren Angeboten (Online-Kurse etc.). https://tinyurl.com/yrdg2m39
Wir sind es gewohnt, immer mit dem Schlimmsten zu rechnen. So werden wir nicht enttäuscht. So können wir uns direkt einen Plan B zurechtlegen. So ist noch Raum für Überraschungen. Das Ding ist, wenn wir mit dem Schlimmsten rechnen, werden wir es über kurz oder lang auch erleben. Denn die Energie folgt dem Fokus und zieht mehr von dem an, worauf wir unseren Fokus richten. Und dann erleben wir diese sich selbst erfüllenden Prophezeiungen und sagen: „Siehst Du, hab‘ ich doch gesagt!“ Ei Kerle, dann sag doch mal was anderes! Rechne mit dem Besten! Rechne damit, dass Deine Pläne sich umsetzen lassen, dass Du die Wohnung bekommst, dass der Arztbesuch besser verläuft, als gedacht ... Was auch immer Dich beschäftigt: Rechne mit dem Besten! Mit welchen Gedanken sabotierst Du Dich selbst? „Das klappt ja eh alles nicht.“ „Ich habe sowieso immer Pech“ „In diesen Zeiten ist es besonders schwer.“ All das sind Beispiele für negative Selbstgespräche. Achte auf Deine Gedanken und lenke sie bewusst in eine Richtung, die sich gut für Dich anfühlt. Mögest Du immer öfter mit dem Besten rechnen, das wünsche ich Dir!
Michel Abdollahi spricht in dieser Folge mit SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über die stagnierenden Inzidenzen, die Lockerungen und die Reihenfolge der Impfungen bei den Schüler:innen. Jetzt komme es auf jede Impfung an, egal auf welche. Großbritannien habe, so Lauterbach, zu früh wieder geöffnet. Markenfetischismus helfe uns bei der Impffrage nicht weiter. Je nach Entwicklung könne es gut sein, dass wir Anfang nächsten Jahres wieder impfen müssen. Außerdem hat Host Michel Abdollahi zum (deutschen) Tag der Organspende am kommenden Samstag Dr. Viktoria Weixler vom Deutschen Herzzentrum Berlin zu Gast. Die 30-jährige Kinderherzchirurgin hat gerade erst den Nachwuchspreis der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (BBGK) gewonnen. Dieser geht jährlich an junge Forscher:innen für hochrangige Publikationen. “Natürlich ist uns allen bewusst, was für ein Risiko wir eingehen und dass wir ein kleines Menschenleben da drunter haben und das hört auch nie auf”, so Weixler.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Raschel Blufarb;Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Marketing das dominiert I Online-Marketing Agentur | Business | Consulting | Verkaufen
Wenn du für dein Unternehmen extreme Fortschritte im Online Marketing haben willst, dann gehe jetzt auf HS-Marketing.de In der heutigen Folge sprechen Hans Schneider und Harald Müller darüber, warum du als Trainer, Coach, Berater und Dienstleister nicht auf billige Leadpreise achten solltest. In unseren Erstgesprächen wird uns 99% die Frage gestellt: „Was kosten mich die Leads?“ Jeder will nur schnell und günstig Leads bekommen. Ob dieses Leads dann aber auch gute Kunden für dein Business werden ist stark zu bezweifeln. Ein „teurer“ Lead der dich 100 oder sogar 1000 Euro kostet, aber für dein Business 5,10,20k Umsatz generiert ist doch viel wertvoller und besser als jeder 5 Euro Lead, der sowieso nichts bei dir kaufen will. Bei den günstigen Leads bekommst du bestimmt mehr Masse an Daten rein, diese aber sauber abzuarbeiten, zu qualifizieren und abzuschließen kostet oft mehr Zeit und Geld als ein guter Lead. Rechne das gerne nach für dich. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.HS-Marketing.de Hans Schneider und Harald Müller zeigen dir wie digitales Marketing richtig funktioniert und auf was du genau achten musst um dich als Nº1 in deinem Markt zu positionieren. This podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
Rechne doch mal aus.
Gott ist souverän, darum rechne mit ihmPrediger: Stephan HumbertDatum: 19th Mai 2019Passage: James 4:13-17