POPULARITY
Ein Mordanschlag erschüttert im Mai 2009 Guatemala. Das Land in Mittelamerika wankt. Schuld daran ist der Rechtsanwalt Rodrigo Rosenberg. Er wurde umgebracht, und davor seine Geliebte. Beide Morde, sagt Rosenberg in einem Video vor seinem Tod, geschahen im Auftrag des Staatspräsidenten. Wirklich? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 03.02.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Rodrigo Rosenberg Marzano war einer der erfolgreichsten Wirtschaftsjuristen des Landes. Und der Stolz seiner Mutter. Seine politische Karriere verlief zwar glücklos, umso erfüllter und turbulenter hingegen sein Liebesleben. Rosenberg – zweimal verheiratet, vier Kinder – verliebte sich unsterblich in die sechs Jahre jüngere Marjorie Musa, Tochter eines aus dem Libanon stammenden Geschäftsmannes. «Was auch immer er tat, Rodrigo tat es aus Liebe», diktiert sein Halbbruder Eduardo dem Reporter ins Mikrofon. Und der beste Freund Luis ergänzt, Rodrigo sei «un romantico» gewesen und ausserdem «un caballero de la justicia», ein Ritter der Gerechtigkeit. Das alles führte dazu, dass Rodrigo Rosenberg zum Zentrum einer Staatsaffäre und zugleich eines Kriminalfalls wurde, der anmutet, als hätte Hollywood Regie geführt. Mit: Oriana Schrage (Erzählerin), Martin Butzke (Erzähler), Jan Bluthardt (Luis), Nicola Fritzen (Eduardo), Nicolas Batthyany (Voiceover) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: 50'
Kai Diekmann, langjähriger Chefredakteur der BILD, ist in Leer zu Gast. Im Forum der Sparkasse spricht er mit Chefredakteur Lars Reckermann über seine Zeit bei Deutschlands größter Tageszeitung.
Pawel Durow, Chef und Gründer des Nachrichtendienstes Telegram, wird nach knapp vier Tagen in Untersuchungshaft einem Richter vorgeführt. Wir sprechen mit der Extremismusforscherin Julia Ebner und dem F.A.Z.-Frankreich-Korrespondenten Niklas Zaboji.
Der Staat beschädigt Bürger oder fühlt sich verletzt. Joachim Steinhöfel berichtet über Klage und Verteidigung in den Verfahren von Henryk M. Broder und Julian Reichelt wegen Verlautbarungen von Mitgliedern der Bundesregierung. Ulrich Fischer kommentiert den Verfahrensgang vor dem Bundesverfassungsgericht. Schließlich berichtet Dirk Sattelmaier von einem Stresstest des Rechtsstaats in der gerade eröffneten Hauptverhandlung wegen angeblichen Hochverrats in Frankfurt am Main.
von Anna Wallner. Die Neugestaltung des Wiener Michaelerplatzes sorgt für Streit. Die Initiative "SOS Michaelerplatz" ruft zu seiner Rettung auf. Teresa Wirth, Chronikreporterin der "Presse", erklärt, woher die Aufregung kommt und was am Michaelerplatz anders werden soll.
Excitement-Level hoch, Tendenz steigend! Comedy-Legende Jan Böhmermann mag den Eurovision Song Contest und freut sich an Haxn aus, gemeinsam mit Olli Schulz für FM4 aus Malmö das Event des Jahres zu kommentieren. Naja, „Haxn“ hat Jan nicht wortwörtlich gesagt, als er mit FM4's Lena Raffetseder und Alex Wagner gesprochen hat, aber dafür hat er wortwörtlich gesagt: „Wir wollen noch persönlicher werden gegen die Künstler, gegen die Musik (…) Jeder Song ist eine neue Möglichkeit, eine Staatsaffäre auszulösen.“ Auf zitierbare Soundbites ist bei Böhmermann Verlass und hier im FM4-Interview liefert der Late Night Show Host ab. Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 24.04.2024, 6 Uhr
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ein Mordanschlag erschüttert im Mai 2009 Guatemala. Das Land in Mittelamerika wankt. Schuld daran ist der Rechtsanwalt Rodrigo Rosenberg. Er wurde umgebracht, und davor seine Geliebte. Beide Morde, sagt Rosenberg in einem Video vor seinem Tod, geschahen im Auftrag des Staatspräsidenten. Wirklich? Rodrigo Rosenberg Marzano war einer der erfolgreichsten Wirtschaftsjuristen des Landes. Und der Stolz seiner Mutter. Seine politische Karriere verlief zwar glücklos, umso erfüllter und turbulenter hingegen sein Liebesleben. Rosenberg – zweimal verheiratet, vier Kinder – verliebte sich unsterblich in die sechs Jahre jüngere Marjorie Musa, Tochter eines aus dem Libanon stammenden Geschäftsmannes. «Was auch immer er tat, Rodrigo tat es aus Liebe», diktiert sein Halbbruder Eduardo dem Reporter ins Mikrofon. Und der beste Freund Luis ergänzt, Rodrigo sei «un romantico» gewesen und ausserdem «un caballero de la justicia», ein Ritter der Gerechtigkeit. Das alles führte dazu, dass Rodrigo Rosenberg zum Zentrum einer Staatsaffäre und zugleich eines Kriminalfalls wurde, der anmutet, als hätte Hollywood Regie geführt. Das Protokoll aber führt, nüchtern und glasklar in der Sprache, wie in allen fünf Hörspielen, die von der «Wahren Liebe» handeln, der Reporter aus Hitzkirch, Kanton Luzern: Erwin Koch. «TE QUIERO, MI AMOR, CADA DÍA MÁS. SOS MI VIDA ENTERA. TE AMO TE AMO TE AMO.» Mit: Oriana Schrage (Erzählerin), Martin Butzke (Erzähler), Jan Bluthardt (Luis), Nicola Fritzen (Eduardo), Nicolas Batthyany (Voiceover) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: ca. 45'
Der Druck muss groß sein für Prinzessin Kate. So groß, dass sie trotz ihres Gesundheitszustandes nach einer Bauchoperation offenbar nicht in Ruhe genesen kann, sondern versucht, es allen recht zu machen. So wurde ein sicherlich gut gemeinter Schnappschuss, der sie mit ihren Kindern zeigt, medial zur Staatsaffäre aufgeblasen und somit zur Blamage für die Königsfamilie.Während KI weltweit auf dem Vormarsch ist und auch die Prinzessin, wie sie selbst zugab, gerne mit Foto-Apps experimentiert, wird ihr Foto-Desaster heiß diskutiert. Kritiker sehen sogar das Vertrauen in die Monarchie erschüttert.Der Foto-Fake zeigt aber, dass auch Royals nur Menschen sind und Fehler passieren können. Selbst dann, wenn man eine ganze Armada an Personal und Angestellten hat und sich die berühmtesten Fotografen leisten kann.In dieser Folge des "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Axel über die Gerüchte, die aktuell im Umlauf sind: Wird Kate wirklich, wie vom Kensington-Palast verkündet, spätestens nach Ostern in die Öffentlichkeit zurückkehren? Warum ist der Spagat zwischen königlicher Zurückhaltung und Volksnähe so schwierig? Und was sagen eigentlich Prinz Harry und seine Meghan zum Shitstorm der Schwägerin?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jan Böhmermann hat es nicht leicht. Er ist der wohl meistverklagte Satiriker Deutschlands: Nach dem Beef mit Lukas Podolski, den er in seinen Format Lukas Tagebuch persiflierte und dem Rummel um Yanis Varoufakis, dessen Stinkefinger er mutmaßlich fälschte, geriet er bald in den nächsten Schlamassel. Sein vielfach richtig verstandenes Gedicht „Schmähkritik“ wuchs sich zur Staatsaffäre mit dem türkischen Präsidenten Erdogan aus. Zuletzt musste er sich gegen die Klage eines Imkers wehren, dessen Persönlichkeitsrechte er verletzt hatte. Dabei lastet ohnehin viel auf den dünnen Schultern des Polizistensohns aus Bremen: Seit Jahren moderiert er das ZDF Magazin Royale und den Podcast Fest & Flauschig, ist Musiker und Investigativ-Journalist. Zu seinen zweifellos größten Verdiensten zählt die exklusive Veröffentlichung der „NSU-Leaks“ und der Recherchen zu den „Frontex Files“ im ZDF Magazin Royale. Mit Jagoda Marinić verbindet Jan Böhmermann ein Tweet zur Münchner Sicherheits-Konferenz, den er nicht bei ihr geklaut hat, sondern zufällig wenig später auch in seinem Kopf ausgebrütet hat, wie er bei Freiheit Deluxe versichert. Kannst du ernst reden, Jan? Fragt Jagoda Marinić und er tut es immer wieder: Jan Böhmermann spricht über Freiheit, Sorglosigkeit und seine fast preußische Arbeitsmoral. Der Entertainer reflektiert, wie das Improvisationstalent seiner Familie zu seiner DNA gehört, ebenso wie die Fähigkeit, Türen einzutreten - und gibt ein kurzes Tutorial für den ÖRR, wie eingetretene Türen Strukturen verändern können. Er offenbart sein „guilty pleasure“ Schriftsätze aus seinen Klageschriften zu lesen. Und er gibt zu, dass es mitunter schwer auszuhalten war in juristisch unsicherem Terrain. Doch neben dem Ernst ist da auch ein Spieltrieb, der immer wieder durchscheint. Jagoda Marinić und Jan Böhmermann streiten, ob sein „Twitterbuch“ seine größte Frechheit war oder “leider Kunst”. Sie streiten, wie man so einen Podcast denn eigentlich beendet. Sie reden über Gefühle. Und Jan zieht die Aufgabe, der er sich gestellt hat, durch bis zum Knall… Hier hört ihr Die Vorgeschichte dieser Podcastfolge und was sie mit der Münchner Sicherheitskonferenz zu tun hat (2:50), was Jan Böhmermann für einen Arbeitsethos pflegt (13:50), warum das was er macht leider Kunst ist (23:15) was Böhmermann über Harald Schmidt denkt und vice versa (37:42) wie die Jahrhunderte währende deutsche Kleinstaaterei zur Konsensmanie führte (47:26) was sein guilty pleasure ist (55:54) wie es sich anfühlt, wenn sich die Bundeskanzlerin bei einem entschuldigt (1:03:35) was passieren muss, damit der Podcast endet (1:35:33) welche Künstler*innen er bewundert (1:38:15) was er über Goethe, Gefühle und Genies denkt (1:43:01) wie der Podcast endet (1:53:08) Bonustrack (Director's Cut) (1:53:32) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Detektiv Franz Musil ist zurück, und er hat eine kleine Staatsaffäre mitgebracht! Wer hätte gedacht, dass die Suche nach einem Gästebuch lebensgefährlich werden kann Nein, es ist kein Druckfehler. Franz Musils Englisch lässt einfach zu wünschen übrig. In «Absolute Private» muss der Kult-Detektiv aber zuerst einmal lernen, sich eine Krawatte zu binden. Denn im Muraltengut, einem Zürcher Palast für Staats- und Stadtempfänge, ist das Gästebuch verschwunden, welches die Besuche der internationalen High Society verewigt. Doch dabei bleibt es nicht. Bald ermittelt Musil in einem Mordfall und muss sogar um das eigene Leben bangen. Wo sich Rang und Namen aufhält, ist sein Daddy – der ehemalige Bankdirektor – nicht weit. Und als Franz nicht nur in finanzielle Probleme, sondern sogar in Lebensgefahr gerät, ist er ausnahmsweise froh darum. Die Kult-Krimis mit Ueli Jäggi als Franz Musil und Mathias Gnädinger als Polizeileutnant Linder altern nicht nur in Würde, sondern werden, wie guter Wein, mit jedem Jahr besser. Deshalb möchten wir Ihnen diese Wiederholung nicht vorenthalten! Mit: Ueli Jäggi (Franz Musil), Mathias Gnädinger (Polizeileutnant Linder), Barbara Sauser (Francesca Rossi), Alex Freihart (Vater Musil), Jürgen Brügger (Stucki, Verwalter Muraltengut), Rahel Hubacher (Sylvia Ammann), Thomas Sarbacher (Dr. Naumer, Direktor Seeklinik), Gennadi Vengerov (Iashwili, Georgian Secret Service), Fabienne Hadorn (Réceptionniste Eden Palace / Hélène, Coiffeuse / Empfangsfräulein Seeklinik / Frau Gnos, Sekretärin / Beamtin Verkehrsamt), Peter Holliger (Rüegg, CEO Bank Musil), Peter Steiner (Lippuner, HR Bank Musil), Christian Heller (Hugo, Zahnarzt), Daniel Ludwig (Portugiese / Kellner Arcade) u.a. Regie: Fritz Zaugg - Produktion: SRF 2010 - Dauer: 52' (Teil 1) und 49' (Teil 2)
12. Februar 1999 - Das Amtsenthebungsverfahren gegen Bill Clinton scheitert. Clinton war des Meineids im Falle der Affäre Monica Lewinsky beschuldigt worden. Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/einschlafenmitgeschichte Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Lewinsky-Affäre Produziert von Schønlein Media: https://schonlein.media Cover-Artwork: Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Ton & Schnitt: João Carlos Da Cruz Stimme: Moritz Tostmann
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Causa Aiwanger: Jugendlicher Blödsinn wird zur Staatsaffäre hochgekocht. Deutschland ist besser als seine Politiker. In der Politik sollte der eigene Ruf, das Image keine Rolle spielen. Selenskyj führt einen Krieg, den er nicht gewinnen kannWerden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent! https://weltwoche.de/abonnemente/Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eigentlich hätte es DER Freudentag schlechthin werden sollen: Am 20. August gewinnen die spanischen Fußballerinnen erstmals den WM-Titel. Es wird gelacht, gefeiert, gejubelt und dann passiert etwas, das diesen Tag seitehr überschattet: Luis Rubiales, Spaniens Verbandspräsident, umarmt die Spielerin Jennifer Hermoso, hält ihren Kopd mit beiden Händen fest und drückt ihr einen Kuss auf den Mund. Er nennt ihn "einvernehmlich" und "euphorisch". Sie stellt klar, dass sie diesen Kuss nie wollte und nicht respektiert wurde.Das Video, in dem der Kuss zu sehen ist, geht derzeit um die Welt. Vor allem in Spanien ist der Vorfall längst zum Politikum geworden. KURIER Sport-Redakteurin Karoline Krause-Sandner erklärt die Einzelheiten.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Kriminalfall Donald Trump eskaliert. Was war die Ursache der katastrophalen Flut in der Südukraine? Und: Warum streiten sich Brasilien und Venezuela über eine Seekuh? Das ist die Lage am Samstag. Die wichtigsten Artikel zum Nachlesen: Sieben Anklagepunkte – und ein Glücksfall für Trump Zerstörtes Stauwerk Nowa Kachowka: »Aberhunderte Kilogramm TNT verursachten diese Explosion« Brasilien und Venezuela streiten um ein Tier: Wie eine Seekuh zur Staatsaffäre werden konnte Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Kai Diekmann war 16 Jahre Chefredakteur der "Bild"-Zeitung. Nun hat er ein Buch über Schlagzeilen, Staatsaffären und Skandale geschrieben. Sein Beruf sei kein Job, sondern eine Haltung, sagt er. Bereits vor Veröffentlichung wurde Klage eingereicht.Diekmann, Kaiwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Manager, Philosoph und Außenpolitiker - Die vielen Facetten des Walther RathenauIch heiße Sie herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Heute geht es um Walther Rathenau. Ein Mann, der heute leider weitgehend vergessen ist. Ein Mann, der in seinem kurzem Leben die deutsche Geschichte ganz entscheidend beeinflusst hat. Deswegen löste das feige Attentat gegen Rathenau in der Weimarer Republik auch in allen Kreisen der Bevölkerung große Bestürzung, Trauer und Wut aus. Wenn man sich in der Geschichte nach einem vergleichbaren politischen Mord umschaut, der die Herzen der Menschen so berührt hat wie der Mord an Rathenau, dann ist der Vergleich mit der Bestürzung über das Attentat gegen den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy nicht zu weit hergeholt. Doch Walther Rathenau hatte auch seine dunklen Seiten. Das wollen wir nicht verschweigen. Fangen wir also an.Walther Rathenau wurde im Herbst 1867 in Berlin geboren. Sein Vater Emil Rathenau stand am Beginn einer rasanten Unternehmerkarriere. Er baute rasant seine Allgemeine Elektricitäts-Aktiengesellschaft (AEG) zu einem Konzern von Weltgeltung auf. Er sammelte Geld ein und sah sich als Diener seiner Anteilseigner. Manche Chronisten sprechen bei AEG auch salopp von einem der ersten Start-Up-Unternehmen Deutschlands. Sohn Walther möchte zunächst lieber Künstler, Philosoph oder hoher Offizier werden. Doch beim kaiserlichen Militär will man nicht, dass Juden wie Rathenau in die höheren Ränge aufsteigen dürfen. Eine bittere Erfahrung. Rathenau hat bereits Physik, Philosophie und Maschinenbau studiert, als er ein großes Chemieunternehmen in Bitterfeld gründet und dieses dann auch einige Jahre selber führt. Dann steigt er beim Management des väterlichen AEG-Konzerns ein. Sozusagen nebenbei schreibt er eine Reihe von Artikeln für die Zeitgeist-Zeitung Die Zukunft, veröffentlicht eine Reihe von Büchern zu philosophischen Themen und nimmt an zwei Erkundungsreisen der kaiserlichen Kolonialbehörde durch die deutschen Kolonien in Afrika teil. Zudem betätigt er sich als Kunst-Mäzen und unterstützt dabei Maler wie Edvard Munch.In diese geordneten Verhältnisse platzt der Erste Weltkrieg. Während viele Leute denken, der Krieg sei schnell vollbracht und er wird die Gesellschaft nicht groß belasten, ist Walther Rathenau schnell klar, dass die Voraussetzungen für einen bequemen Blitzkrieg nicht erfüllt sind. Es ist Sommer 1914. Das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronanwärter Franz Ferdinand und seine Gattin in Sarajewo wird von interessierten Kreisen zu einer Staatsaffäre aufgeblasen, bis es dann wirklich richtig zu krachen beginnt. Und natürlich machen alle Regierungen und die mit ihnen verbandelten Zeitungen ihren Jungs den kriegerischen Gang zur Schlachtbank damit schmackhaft, dass man sagt: „Zu Weihnachten seid Ihr wieder zu Hause bei Mama!“ Für die deutschen Soldaten quasi ein Kinderspiel: „Jeder Tritt ein Brit'. Jeder Stoß ein Franzos'. Jeder Schuss ein Russ'“......weiterlesen (inkl. Quellenhinweisen und Links) hier: https://apolut.net/history-die-facetten-des-walther-rathenau/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"J'accuse"...! Ich klage an!" Fettgedruckt über sechs Spalten leitet diese Schlagzeile den wohl schlagkräftigsten Zeitungsartikel aller Zeiten ein: Der bekannte Schriftsteller Emile Zola wendet sich gegen den französischen Staatspräsidenten in der heiklen Staatsaffäre um den zu Unrecht wegen Geheimnisverrats verurteilten jüdischen Artillerie-Hauptmann Alfred Dreyfus. Autorin: Sabine Mann Von Sabine Mann.
"Wahrheit aufdecken und damit die Realität verbessern: bei großen Staatsaffären und auch bei den Nöten eines kleinen Bauern. Dass Klenk das Kleine nicht zu klein ist, macht ihn groß." Robert Menasse Begonnen hat es mit einer Beschimpfung. Christian Bachler, der den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark bewirtschaftet, schimpfte in einem Video aus dem Schweinestall über den "Oberbobo" Florian Klenk (Bobo = Ökospießer). Der Chefredakteur des Falter hatte zuvor ein Urteil gutgeheißen, das einen Bauern zu Schadenersatz verpflichtete, nachdem seine Kuh eine Frau getötet hatte. Bachler forderte Klenk auf, ein Praktikum auf seinem Hof zu machen, und der Bauer und der Bobo kamen ins Gespräch: über Klimawandel, Fleischindustrie, Agrarpolitik und Banken. Als Bachlers Hof Ende 2020 vor dem Ruin stand, fanden die beiden Freunde aus zwei Welten binnen 24 Stunden 12.829 Spender, die bereit waren, zu helfen. Warum es sich lohnt, mit Leuten zu reden, deren Meinung man nicht teilt. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.hanser-literaturverlage.de
Rebekka Reinhard spricht mit dem Historiker Michael Sommer u.a. über die dunkle Seite der römischen Geschichte, die Auffassungen der Römer von "öffentlich" und "privat" und über die Frage, ob Mark Aurel drogensüchtig war. Besuchen Sie die wbg Plattform und schreiben Sie mit der wbg Community oder mit Rebekka Reinhard selbst und sehen Sie dort alle bisherigen Folgen zu den Themen Sachbücher, Geschichte, Philosophie oder Archäologie im Video: https://www.wbg-community.de. Das Buch zum Podcast finden Sie beim C.H. Beck Verlag unter https://www.chbeck.de/sommer-dark-rome/product/33198194. Buchbeschreibung: Dark Rome - Das geheime Leben der Römer In »Dark Rome« liefert Althistoriker Michael Sommer eine spannenden wie faktenreichen Blick in die Abgründe der römischen Antike. Auf seinen Streifzügen erzählt Sommer von brutalen Machtkämpfen und schaurigen Verbrechen. Ein unterhaltsamer »Blick durch die Schlüssellöcher des alten Rom«. Unterwegs in einer unbekannten Antike: War Mark Aurel drogensüchtig? Angeblich konsumierte der Philosophenkaiser Opium. Hat Archimedes, der geniale Baumeister aus Syrakus, tatsächlich eine Superwaffe konstruiert? Und tagte gar eine Geheimloge in der unterirdischen Basilika, die Archäologen in Roms Unterwelt entdeckt haben? Diese und viele weitere Rätsel erwarten die Leser von "Dark Rome" - einer ebenso wilden wie faktenreich und spannend erzählten Sittengeschichte der römischen Welt. Sie begegnen Giftmörderinnen und Magiern, antiken Sicherheitsspezialisten und Undercover-Agenten, die auf streng geheimer Mission ihr eigenes und das Leben ihrer Zeitgenossen aufs Spiel setzten. Viele von ihnen waren verstrickt in Staatsaffären, brutale Machtkämpfe, handfeste Skandale, politische Intrigen und perfide Mordanschläge - und selbst der Palatin, Kaiserresidenz seit den Tagen des sittenstrengen Augustus, wurde oft genug zum Tatort schauriger Verbrechen. Werfen Sie mit "Dark Rome" einen Blick in die Abgründe der römischen Antike und lernen Sie eine Seite der Römer kennen, die Ihnen gleichermaßen fremd und befremdlich vertraut erscheinen wird! Über den Autor: Michael Sommer studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie, Wissenschaftliche Politik, Neuere und Neueste Geschichte sowie Vorderasiatische Archäologie in Freiburg, Basel, Bremen und Perugia, lehrte in Liverpool und ist seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Imperium Romanum, der östliche Mittelmeerraum sowie die Phönizier.
Der Althistoriker Michael Sommer erzählt von Geheimbünden, Staatsaffären und heimlichen Bettgeschichten der Römer - kurzweilig, klug und absolut faszinierend, sagt WDR 2 Literaturkritiker Denis Scheck. Von Denis Scheck.
In der aktuellen Folge des F.A.Z. Einspruch Podcast beschäftigen sich Corinna Budras und Pia Lorenz zunächst mit den ungewöhnlich klaren Worten des Landgerichts Osnabrück zu den Durchsuchungen, die die Staatsanwaltschaft kurz vor der Bundestagswahl im Bundesjustizministerium durchgeführt hat. Auch das Bundesfinanzministerium des damaligen SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz war betroffen. Die Richter haben klargestellt, dass die Razzia unverhältnismäßig war. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Staatsaffäre um das Schmähgedicht des Comedians Jan Böhmermann, die nun ziemlich sang- und klanglos vom Bundesverfassungsgericht beerdigt wurde. Dafür haben die Karlsruher Richter allerdings in einem anderen Fall ziemlich deutliche Worte gegen Hamburger Presserichter gefunden. Im Schwerpunkt der Woche geht es diesmal um die Ukraine-Krise und die Frage, was das Völkerrecht eigentlich dazu sagt. Das erläutert die Völkerrechtlerin Anne Peters vom Max-Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Im aktuellen Corona-Block diskutieren wir die Eil-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht und lassen dazu auch unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Im Nachtrag geben wir ein Update zum Umgang mit dem AfD-Politiker Jens Maier, der ins Richteramt zurück wechseln möchte. Und schließlich küren wir wie immer das „gerechte Urteil“ der Woche.
Wenn Prinzen verliebt sind, scheuen sie vor Mord nicht zurück. Wenn Frauen ihre Ehre verlieren, müssen sie sterben. Dagegen hilft bis heute nur: Aufklärung. Nie wurden Liebesaffäre und Staatsaffäre so schlau verknüpft. | Mit: Lieselotte Rau, Kurt Horwitz, Mila Kopp, Klausjürgen Wussow u.a. | Regie: Paul Hoffmann | Produktion: SWF 1956
Vanessa Schneider (SKIP INTRO & SERIENCAMP) und Gerhard Maier (SERIENCAMP) unterhalten sich in der aktuellen Ausgabe des Podcasts über die Serie DIE IBIZA-AFFÄRE. Die vierteilige Mini-Serie über die Staatsaffäre und ihre Verstrickungen, die den Politiker HC Strache zu Fall brachten, gibt es derzeit auf SKY zu sehen. Die beiden Drehbuchautoren Stefan Holtz und Florian Iwersen geben Einblick in die Entstehung der Serie. Für Vanessa und Gerhard ein guter Grund sich ausführlich über Serien zu unterhalten, die auf wahren Geschichten basieren. Was macht sie so erfolgreich und warum werden derzeit so viele davon gemacht? Denn auch im Programm des diesjährigen Seriencamp Festivals, das ab em 11.11. bis 28.11. digital in ganz Deutschland zu erleben ist, finden sich zahlreiche „True Story“-Serien. Ein paar davon werden im Podcast enthüllt… Nebenbei geht es noch um jede Menge anderer Serien, die auf wahren Geschichten aufbauen: It's a Sin (Starzplay)Das bewegende Porträt einer Gruppe von Freunden, die in der Partymetropole London von den Auswirkungen der AIDS-Epidemie betroffen sind. Chernobyl (Sky)Eine Mini-Serie, die mehrfach preisgekrönt die Ereignisse der Nuklear-Katastrophe als packendes menschliches Drama auffächert. When They See Us (Netflix) Eine Serie rund um den Justizskandal einer Gruppe junger Männer, die für ein Verbrechen verurteilt wurden, das sie nicht begangen haben. Rom (Sky) Die Ermordung Caesars und der römische Bürgerkrieg als opulente Historienserie – einst die teuerste HBO-Serie, bevor ihr GAME OF THRONES den Rang ablief. Unbelievable (Netflix)Eine packende True Crime-Serie über einen Vergewaltigungsfall und die drei Frauen im Zentrum der Ermittlungen.
Heute ist wieder einmal Thomas Lohninger zu Gast, um uns umfangreich über die Staatsaffäre rund um den jetzt ehemaligen Bundeskanzler Sebastian Kurz aufzuklären. Außerdem blicken wir auf die windige Strafverfolgung des Whistleblowers der Ibiza-Affäre und reichen auch noch ein Update zur Netzneutralität nach, denn nun sieht es so aus, als ob das Zero-Rating in Europa final fallen wird.
Inseratenkorruption & Staatsaffäre: Was ist los im Nachbarland? Ist das "System Kurz" mit dem Kanzler-Rücktritt am Ende? Wir sprechen mit Schriftsteller Elias Hirschl über seinen Schlüsselroman "Salonfähig", ein Psychogramm der "Generation Slim Fit" / Und außerdem: James Mollisos Fotoarbeiten zu Schlafplätzen von Kindern weltweit im Edwin-Scharff-Museum Neu-Ulm und die Premierenkritik zu Bellinis Oper "Die Capulets und die Montagues" am Mainfrankentheater Würzburg.
2010 steht die Gründerfamilie von L'Oréal wegen eines Skandals im Rampenlicht, der zur Staatsaffäre wird: Die Tochter von L'Oréal Erbin Liliane Bettencourt verklagt den Vertrauten ihrer Mutter, der ihre Demenz ausgenutzt und sich Geschenke in Millionenhöhe erschlichen haben soll. Doch die Ermittlungen bringen auch firmeninterne Machenschaften ans Licht, die die Zukunft von L'Oréal gefährden.In der Zwischenzeit stemmen sich sowohl L'Oréal als auch Estée Lauder weiterhin gegen rückläufige Umsätze in der Kosmetikbranche, indem sie populäre Marken aufkaufen. Doch dann läuten Youtube-Beauty-Influencer mit Millionen Followern eine neue Ära in der Kosmetikwelt ein. 2020 stellt die Corona-Pandemie die Unternehmen schließlich vor nie dagewesene Herausforderungen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Er war romantisch, gebildet und trug eine Künstlerseele in sich. Ludwig I. brachte Griechenland und Italien nach München. Nach einer Staatsaffäre dankte er ab.
Vertuscht Finanzminister Gernot Blümel etwas? Das ist die große Frage, die seit Wochen den Ibiza-Untersuchungsausschuss beschäftigt. Denn wegen Korruptionsvorwürfen und laufender Ermittlungen gegen ihn wurde das Finanzministerium vom U-Ausschuss aufgefordert, sämtliche relevanten Akten inklusive E-Mail-Korrespondenz auszuhändigen. Das ist dann zunächst nur sehr zögerlich passiert, und jetzt steht der Verdacht im Raum, dass viele potenziell wichtige Dokumente zurückgehalten wurden. Deshalb hat sich nun sogar der Bundespräsident eingeschaltet und das Straflandesgericht Wien mit der Exekution beauftragt. Kurzum, man kann sagen, die Staatsaffäre Blümel ist endgültig eskaliert. Was diese aktuellen Entwicklungen bedeuten und wie es mit den Ermittlungen gegen den Finanzminister jetzt weitergeht, erklärt uns heute Kollege Fabian Schmid. Und mit Katharina Mittelstaedt sprechen wir über die historische Rolle, die Präsident Van der Bellen in dieser Causa spielt.
Sie war Tänzerin und weit gereist. Ihren Höhepunkt hatte sie in Bayern mit König Ludwig I. Das hat aber nicht allen gefallen.
Blühende Landschaften - ein Ost-West-Dialog mit Thomas Nicolai und Hennes Bender
Am 28.Mai 1987 landete der Deutsche Mathias Rust mit seiner kleinen Cessna in der Nähe des Roten Platzes in Moskau. Was Viele für einen kackendreisten Husarenstreich hielten, weitete sich zu einer handfesten Staatsaffäre aus. Wie Gorbatschow darauf reagierte, darüber reden wir in unserer neuen Folge.
Wie eine Liebesaffäre zur Staatsaffäre wird: Das Unglück nimmt seinen Lauf, als eine schöne, schwarzhaarige Frau im Oktober 1846 die Stufen zum Audienzzimmer der Münchner Residenz hinauf schreitet. Die Spanierin Lola Montez trifft zum ersten Mal Ludwig I.. Am Ende ihrer Affäre - 1848 - ist der König wegen der "falschen Andalusierin" seine Krone los. Bayern erlebt eine Revolution. Von Jürgen Kolbe und Wolfgang Till. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags können wir diese Lesung bis zum 16.02.2022 anbieten.
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Warum machen westliche Medien und Politiker den Fall Nawalny zur Staatsaffäre gegen Russland und kehren den Fall Assange unter den Teppich? Assange, wohl der bedeutendste Journalist der Gegenwart, wird im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh laut Befund der Vereinten Nationen gefoltert, während Navalny zwecks medizinischer Behandlung ins Ausland ausgeflogen wurde und auch nach seiner Rückkehr nach Moskau im Gefängnis mit Samthandschuhen behandelt wird. Bei der Verhandlung im Moskauer Gerichtssaal gegen Nawalny waren weitaus mehr britische und westliche Journalisten anwesend als bei Assange jüngst im Londoner Gerichtssaal. Wie schon so oft in den letzten Jahrzehnten zeigt auch die nicht enden wollende Fake-Berichterstattung über den Fall Nawalny, dass die einstigen Qualitätsmedien der westlichen Presselandschaft inzwischen zu reinen Propagandaorganen der Politik ihrer Regierungen verkommen sind. Denn trotz der Fülle von Widersprüchen in der offiziellen westlichen Darstellung des Falls Navalny (sie z.B. hier, hier, und hier) bleiben die westlichen Medien ungerührt bei ihrer anti-russischen Räuber-Pistole und erfüllen damit voll und ganz die ihnen von den herrschenden Eliten zugedachte Funktion, als Unterabteilung für „Psychologische Kriegsführung“ der NATO im Westen die Bevölkerung gegen Moskau in Stellung zu führen. Allerdings geben unsere selbsterklärten „Qualitätsmedien“ bei diesem Unterfangen ein denkbar schlechtes Bild ab. Denn ihre gekauften und bezahlten Presstituierten glauben in ihrer abgehobenen Arroganz, sie könnten dem blöden Volk jede auch noch so idiotisch zurecht gezimmerte Story, wie z.B. die angeblichen Novitschock-Vergiftungen von Skripal und dann von Navalny, als Wahrheit und nichts als die Wahrheit verkaufen. Nach den vielen sarkastischen Fragen und Witzen zu urteilen, die man im Internet selbst auf Webseiten findet, deren Verbreitung weit ins bürgerliche Lager reicht, kann davon ausgegangen werden, dass die große Mehrheit der politisch interessierten Bevölkerung längst erkannt hat, dass sie im Fall Navalny nach Strich und Faden belogen und betrogen wird. Zur Erinnerung, nach der Notlandung in Omsk, um den komatösen Passagier zu retten, war Nawalny im lokalen Krankenhaus behandelt worden. Aber selbst hochqualifizierte Mediziner und Toxikologen haben weder Novitschock noch ein anderes Gift gefunden. Später konnten auch die Mediziner in der Berliner Charité keine Vergiftung feststellen. Allerdings hatten die Ärzte in Omsk auf Grund des Krankheitsbildes des Patienten bei der Einlieferung den Verdacht auf einen Diabetes-Schock, bzw. auf ein diabetisches Koma gehabt. Laut der in Berlin beheimateten, auf Wirtschaftsnachrichten spezialisierten Webseite Intellinews hatte Nawalny im Jahr 2019 selbst gesagt, dass er an Diabetes leidet…weiterlesen hier: https://kenfm.de/assange-und-navalny-die-westliche-doppelmoral-von-rainer-rupp/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse:18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Hinweis zum Rubikon-Beitrag: Der nachfolgende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Rainer Mausfeld aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Investigativjournalist Hans Leyendecker berichtete 1993 von einer vermeintlichen »Exekution« des RAF-Mitglieds Wolfgang Grams durch die Polizei während des Einsatzes in Bad Kleinen. Damals berief er sich auf einen anonymen Beamten, der am Tatort gewesen sei. Im Nachhinein stellte sich dies als falsch heraus. Zum ersten Mal hat Leyendecker in einem Interview über die Details der Recherche, die eine Staatsaffäre auslöste, geredet. Das Gespräch, das Holger Stark und Heinrich Wefing geführt haben, wurde vergangene Woche als »Bestes Interview« mit dem Reporterpreis ausgezeichnet. In dieser Folge berichtet Holger Stark, wie das preisgekrönte Gespräch zustande gekommen ist.
"Spots, die polarisieren", "Kampagne spaltet die Nutzer", "Historiker empört" – aktuell setzen sich zahlreiche Artikel mit der Corona-Kampagne der Bundesregierung auseinander. Dabei geht es um alles andere als eine Staatsaffäre, findet unser Kommentator. Von Christoph Sterz www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das Zeitalter des Kolumnismus. Wie eine taz-Kolumne zur Staatsaffäre wurde. Über keinen anderen Zeitungsartikel wurde in den vergangenen Tagen in Deutschland so viel gestritten, wurden so viele weitere Kolumnen geschrieben wie über die Kolumne "All cops are berufsunfähig" von Hengameh Yaghoobifarah. Etliche Strafanzeigen sind gestellt worden, Horst Seehofer beließ es schlussendlich bei einer Androhung derselben und lud stattdessen die Chefredaktion der Zeitung ins Bundesinnenministerium ein. Knut Cordsen über eine satirenumwobene Kolumne, die Selbstreferentialität des Kolumnismus-Betriebs und eine Kolumnismus-Aussteigerin früherer Tage
Vor 17 Jahren bestellte die damals schwarz-blaue Regierung Kampfflugzeuge vom Typ Eurofighter. Die fragwürdigen Vorgänge um die Milliarden schwere Bestellung dieser Abfangjäger beschäftigen die Justiz heute noch. Wie die Eurofighter zur Staatsaffäre wurden und wie es weitergeht, erklärt Innenpolitikredakteurin Nina Weißensteiner.
"Felix Lobrecht, wir hätten da mal ne Frage..." Neue Woche, neue Folge! Diesen Samstag berichtet Leyla von ihrer anregenden Unterhaltung mit Felix Lobrecht, Saskia offenbart, warum Sie wohl auf ewig mit ihrem Exfreund aneinander hängt und allerlei Leute werden gegrüßt. Außerdem schmeißen wir alle Prinzipien über Board und lösen größere Staatsaffären aus mit unserem Namedropping, als Shindy himself. An dieser Stelle noch einmal "Sorry Marco!" war doch Alles lieb gemeint! Wer mehr hören will abonniert uns und den Podcast auf allen gängigen Kanälen: Instagram: @letsgetnaked.podcast @datleylo @saskiahkn Spotify, Apple Podcasts, Anchor.fm, etc. Und wer eine Runde kuscheln will gibt LGN 5 Sterne! Hinterlasst uns für die nächste Folge gerne Fragen, Anregungen und Themen über die wir sprechen sollen auf Instagram oder als Sprachnachricht auf Anchor.fm (https://anchor.fm/letsgetnakedpodcast/message) Bis denne. Over and out.
Vor 50 Jahren tötete ein Präzisionsschuss den schwarzen Geistlichen und Bürgerrechtskämpfer auf dem Balkon seines Motels in Memphis. Ein Einzeltäter, der Schwarze hasste, so lautet noch immer die offizielle Version. Doch Dokumente und Zeugenaussagen in einem Zivilprozess deuten auf eine Staatsaffäre. Von Claus Bredenbrock www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Außerdem: Der Bundesvorsitzende der Grünen, Robert Habeck, hat seine Accounts bei Twitter und Facebook gelöscht. Wieder ist ein Flugzeug der Bundesregierung wegen einer Panne am Boden geblieben. Sophie Schimansky berichtet von der Wall Street.
Auch der BVT-Podcast geht in eine kurze Winterpause, doch davor haben wir etwas Besonderes vorbereitet. Wir haben alle Oppositionsparteien versammelt und gemeinsam schauen wir zurück auf ein Jahr, das geprägt war von einem der größten Staatsaffären in der 2. Republik.
Lange nicht gehört und doch wiedererkannt. Es gab arbeitstechnisch zu viel zu tun in letzter Zeit, weswegen wir diverse Podcast-Termine absagen mussten, aber jetzt hats geklappt und es sprudelt nur geradzu aus uns heraus. Wir haben uns viel zu erzählen. Unter anderem das: Grüne Woche, Winterkampf, Übertragungsrucksäcke, Staatsaffären, Neujahrsempfänge, Kleinkunsbühnen, Plattdeutsches Theater, Weißes Pulver, Nachtflohmarkt, Dorfgeschichten, Kritik im eigenen Hause, vergessliche Tonassistenten und noch viel mehr
Die Trinität des Podcasting hat sich wieder zusammengefunden! Der #PeterHeißtPodcast 14 steht vor der Tür und möchte es sich in deinen Gehörgängen gemütlich machen. Thematisch besprechen Andi, Domi un...