Podcasts about auslosen

  • 16PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about auslosen

Latest podcast episodes about auslosen

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner
Folge 6: Ich weiß genau was ich brauche. 2 Minuten und dann bin ich fertig!

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 73:18


Zur Halbzeit der ersten Staffel 1 von Berlin Intim hat Lea Mareike Flügge, Hauptdarstellerin bei Berlin Tag und Nacht, Schauspielerin und Content Creator, zu einem ganz besonderen Experiment eingelanden: Mareike zeichnet ihre Orgasmen beim Soloplay mit dem smarten Lioness Vibrator auf. Warum? In einer Sonderfolge von Berlin Intim geht es nur um eins, den Orgasmus von Menschen mit Vulva! Alles was du dazu aus der Forschung wissen musst! Lea beantwortet Fragen aus der Community und deckt gemeinsam mit Mareike die gängigsten Mythen zu diesem Thema auf. Wie kannst du stärkere Orgasmen erleben? Welche Faktoren (Edging, Pornos, Alkohol, etc.) haben einen Einfluss? ⭐Folge 6 ist gesponsort von Lioness, einem smarten Vibrator, der deine Orgasmen messen kann und dir damit hilft sie besser zu verstehen und sie zu verstärken! Ihr könnt einen davon gewinnen! Teilnahmebedingungen unten! Dank des Lioness haben wir die größte Datenbankbank zum weiblichen Orgasmus! Und deswegen bin ich ein großer Fan!⭐ Mehr Infos zu Lea? -> www.sexcoach.berlin Links zu Ressourcen, Bücher oder Toys dieser Folge? -> @sexcoach.berlin Von Lea gecoacht werden? -> Buch dein Erstgespräch! Lea's Buch? -> Dein Orgasmus

Mission Control
Unsicherheit als Chance erkennen, Teil 3 - mit Prof. Dr. Guido Möllering und Dr. Benjamin Scher

Mission Control

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 51:55


In der finalen Folge unserer Reihe zur Unsicherheit mit Ben Scher und Guido Möllering geht es um den schwierigen Anfang in Zeiten der Unsicherheit. Unsere Gäste bieten praxisnahe Ansätze, um trotz aller Unwägbarkeiten ins Handeln zu kommen. Besonders interessant ist die Diskussion über das Konzept der "Effektuation", das beschreibt, wie man im Angesicht der Unsicherheit anders handeln kann. Sie beleuchten die Herausforderung, aus vielen möglichen Wegen den richtigen zu wählen, und wie man durch "Bootstrapping" oder Auslosen die Lähmung durch Unentscheidbarkeit überwinden kann.Die Gäste betonen auch die Bedeutung von Kommunikation und Sensemaking im Management. Die Vorstellungskraft und das Erstellen positiver Zukunftsszenarien spielen eine zentrale Rolle, um sich aus der Starre der Unsicherheit zu befreien. Methoden wie "Something to Hate" und das spielerische Herangehen an zukünftige Projekte zeigen auf, wie man innovativ bleiben und aus Fehlern lernen kann.Diese Folge bietet einen reichen Schatz an Methoden und Ansätzen, um Unsicherheit in Organisationen zu meistern. Von der Bedeutung der Effektuation über die Kraft des Framings bis hin zur Schaffung positiver Zukunftsbilder - ein Muss für jeden, der sich in unsicheren Zeiten zurechtfinden möchte.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Sommerklassiker: Neal Stephenson - Seveneves

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 28:25


Im Rahmen der “Lob und Verriss” Sommerpause die Rezension eines Buches aus dem Jahr 2015.  Ein wirklicher Urlaubsschmöker mit Tiefgang, und natürlich wusste Neal Stephenson mal wieder viel mehr über unsere Zukunft als alle anderen.Holy f*****g s**t, Neal. Neal, Neal, Neal Neal, Neal.. Was machst Du hier mit uns?Neal Stephenson hat einen Roman geschrieben, der unendlich deprimierend ist. Und genauso grenzenlos empfehlbar. Es ist seit langem ein Roman, bei dem man 200 Seiten im Buch nicht das Ende ahnt. Es kommt alles ganz anders. Ganz anders. Deshalb hier mit einem Katzenbild von der Rezension getrennt die Bitte an alle, die Starke Nerven und ein positives Gemüt haben, sofort abzuschalten und sich Neal Stephensons unaussprechlich betitelten Roman “Seveneves”, auf Deutsch “Amalthea” zu holen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. Ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Das Buch ist noch nicht übersetzt, aber der Schwierigkeitsgrad is mässig und man vermeidet bei sofortigem Lesen den unvermeidlichen Spoiler, den ein gedankenloser Verleger durch den Deutschen Titel verbrechen wird (was sich überraschend nicht bewahrheitet hat, Respekt!). Neal Stephenson heißt der Autor, “Seveneves” das Buch. und … an alle Fragilen, Daheimgebliebenen, zur Depression neigenden Leser kann ich ohne Angst vorm Spoiler von einem ganz unglaublichen Buch berichten. Ort der Handlung: Die Erde. Zeit der Handlung: Jetzt. Szene: Nacht. Ein Arbeiter genießt seinen Feierabend, schaut in den Sternenhimmel von Alaska. Szene: Nacht. Rio. Menschen amüsieren sich.Szene: Nacht. Eine Party in LA. Kamerafahrt: Blick zum Mond. Action. In einer Sommernacht Anfang des 21. Jahrhunderts verschwindet der Mond. Genauer, ein “Agent”, im Sinne von “eine nicht erklärbare Ursache”, “irgendeine Kraft” spaltet den Mond in 7 Teile. 300 Millionen Tweets während eines Super Bowls sind ein Scheißdreck. Jeder kann es sehen und jeder ist starr vor Schreck und Faszination. Wo gerade eben noch ein Mond war, sind jetzt, etwas größer in der Fläche, sieben verschieden große Mondteile, nicht weit voneinander entfernt, umgeben von einer Halo Mondstaub. Faszinierend. Während der Bürger noch am tweeten ist, der Politiker fragt, wer dran Schuld hat, machen sich Wissenschaftler Gedanken um die Auswirkungen. Bleiben die Gezeiten aus? Die Erde stehen? Keine Sorge, Stephenson erklärt uns kurz das Ding mit Newton, Gravitation. Der Mond ist nur gespalten, nicht verschwunden, solange die Masse halbwegs an einem Platz bleibt, sind die Gravitationskräfte, die auf die Erde und damit die Meere einwirken, die gleichen. Puh. Faszinierend. Problem: Der Mensch. Er hört nur, was er hören will. Das Entscheidende am soeben gehörten Satz war nicht, dass die Gravitationskräfte, die auf die Erde wirken, dieselben bleiben werden. Das Entscheidende war das einschränkende Konditional: Solange die Masse des Mondes halbwegs an ihrem Platz bleibt. Nunja, wo soll der Mond hin, die Gravitationskräfte der Erde wirken auch auf den Mond zurück. Dass sich da sublim etwas verändert über einen kosmischen Zeitraum, sicher, aber kurzfristig sollten die Veränderungen klein sein, schreiben wir den Gezeitenplan halt um. Ein paar Nächte später beobachtet Astrophysiker Dr. Harris, TV-Celebrity und Physikerklärer irgendwo zwischen Bill Nye und Neil DeGrass Tyson dass aus den sieben um die Erde und sich selbst kreisenden Mondteilen durch Zusammenprall zweier derer acht geworden sind. Kurze Zeit später 10, kurze Zeit später 14… Faszinierend.Problem: Entropie. Dr. Harris erklärt: Das Universum neigt zum Chaos, zum auseinanderdriften. Vom Organisierten zum Unorganisierten. Der Mond - gespalten von bis zum Ende des Romans unbekannter Kraft - wird sich weiter teilen, immer kleiner, immer kleiner. Vorbild: Saturn. Ein Mondring um die Erde. Faszinierend.Problem: Gravitation. Kein Mond bedeutet keine Gezeiten. Zumindest nicht das Bekannte, das durch das Eiern des Mondes um die Erde hervorgerufene Gezerre an zähen Wassermassen im  Zwölfstundentakt. Klingt beunruhigend und ist völlig egal. Weil...Problem: Gravitation. Vor 4,5 Mrd Jahren haben sich Erde und Mond gefunden oder voneinander gespalten, je nach Theorie, so dass beide in einem Equilibrium sind. Die gegenseitig aufeinander wirkenden Kräfte sind im Gleichgewicht, man tanzt umeinander. Das geht mit sieben Teilen eine Weile gut, mit acht auch noch, mit zehn? Mit vierzehn Teilen? Eines leichter als das andere? Beunruhigend.Frage: Was passiert, wenn man es mit 100, 1000, einer Millionen Mondteilen zu tun hat?Antwort: Nichts, solange diese beieinander bleiben. Masse in halbwegs der gleichen räumlichen Ausdehnung ist im Prinzip die gleiche Masse. Problem: Beim sich gegenseitigen Splitten fallen Brocken aus dem Mond. Sie gelangen aus dem Gleichgewicht. Werden von der Erde angezogen und verglühen als Kometen. Je mehr sich der Mond splittet, desto öfter passiert das. Desto leichter wird der Mondstreusel. Desto eher fliegen Tele aus dem Verbund. Zur Erde. Desto näher rückt der Mond zur Erde. Desto ungleichgewichtiger werden die Gravitationskräfte. Desto einfacher werden Teile aus dem Mond gerissen. Desto öfter. Problem: Exponentialität. Die gerade Linie ist in der Natur unbekannt. Nichts steigert sich linear. Nicht die Anzahl von Blättern an einem Baum. Nicht die Anzahl von Menschen auf der Erde. Nicht die Anzahl von Atomspaltungen in einer Atomnombe. Nicht der Zerfallsprozess des Mondes. Insert: Exponentialität kann man berechnen. Danke Herr Euler (1707 bis 1783). Eulers Number: e=2,71828. Viel wichtiger als Pi.Lösung? Der Gleichung? Kein Problem mit Euler: Masse der Erde. Masse des Mondes. Anzahl von Teilungen pro Zeiteinheit. Eulers Number. Endlösung.Und das ist kein schnippig dahin gesagtes Wort. Höhö. Endlösung, so wie bei den Nazis. Es ist ein Gefühl, das das Buch durchzieht. Es ist alles so grausam. Gruselig, wenn das nicht ein Wort für Kinderbücher wäre. Traurig. Zutiefst. Die Menschheit hat sehr genau noch 2 Jahre. That's it. Alles, was sie der Erde, sich selbst abgerungen hat. noch 720 Tage +/-. Dann kippt die Linie in die Kurve. Die Entropie gewinnt. Meteoriten werden größer, mehr. “Hard Rain” wird der Effekt getauft. Es wird der Tag kommen, sehr genau berechenbar, in 2 Jahren, da wird es nicht einen Einschlag pro Woche geben. Nicht einen pro Tag. Nicht einen pro Stunde irgendwo auf der großen weiten Welt, da wird der ganze f*****g Mond in einem Rutsch auf die Erde fallen. Ok, nicht in einem Rutsch. Es wird ein paar hundert Jahre Steine regnen. Hard Rain. Dann wird es ein paar tausend Jahre Vulkane, kochende Meere, dünne Luft geben. Dann vielleicht wieder Bakterien. Irgendwann. Toll ausgedacht, Neal. Ganz toll. Faszinierend.Zwischendurch beim Lesen wird man einfach wütend. What the f**k. Man recherchiert ein bisschen und begreift, dass so astronomische Katastrophen nicht unüblich sind, im kosmischen Maßstab. Statistisch möglich. Diese Sinnlosigkeit. Es ist einfach nur frustrierend.Neal Stephenson also gibt der Menschheit noch 2 Jahre. Nach kurzer Schockstarre beginnt sich die Welt zu vereinen, in der Anstrengung wenigstens die “Heritage” der Menschheit zu bewahren. Etwas zu Hinterlassen. Alle Anstrengungen werden auf die Errichtung einer “Ark Cloud” gerichtet. Um die Raumstation ISS sollen Pods für jeweils 5-6 menschen gescharrt werden. Lose verbunden wie ein Fischschwarm, um Manövrierfähig zu bleiben. Jedes Land soll per Los proportional zur Weltbevölkerung junge, vermehrungstüchtige Menschen schicken, sich über dem Sturm zu halten, zu vermehren, wenn es sein muss ein paar tausend Jahre lang, bis die Erde sich abkühlt von Mondes Dauerfeuer. Keine Wissenschaftler, berühmte Künstler, oder, Gott behüte, Staatsmänner. Hier geht es um Biologie. Jung müssen sie sein, fruchtbar. Der Plan klingt so verzweifelt und aussichtslos wie er ist. Er ist Hoffnung und Therapie und gibt der “Menschheit” etwas zu tun bis zum Hard Rain. Aber der Gedanke, dass  1000 oder 2000 Menschen über 1000, 4000 oder nur 500 Jahre in ein paar hundert Raumkapseln um die Erde segeln. What are the odds? Und ist das dann noch eine “Menschheit”? Was ein Wald ist, was ein Fluss, was ein Berg, eine Bar, ein Fussballspiel ist Stoff von Erzählungen, dann Videos, dann unverständlichen Bildreihen. Was für eine Scheisse.Aber der Mensch gibt nicht auf, Selbsterhaltungstrieb over alles. Also baut man und stößt auf Schwierigkeiten und überwindet sie. Die Monate vergehen, der Mond wird größer, milchiger, Meteoriten häufiger, Einschläge kommen näher. Es sind nur noch Wochen, man verabschiedet sich von den zu Hause bleibenden, wenn man auf der ISS ist, von den glücklichen, die einen Platz dort gefunden haben, wenn man sein Leben auf der Erde runterzählt. Ein paar verzweifelte graben sich ein in tiefen Steinbrüchen. Atom-U-Boote tauchen in tiefe Meeresschichten. Ein Asteroid. Seit Millionen Jahren im Sonnensystem unterwegs wird ausgemacht. In sechs Stunden kreuzt der die Bahn der Mondwolke. Der Auslöser. Der Schmetterling in China, der den Sack Reis auf die Erde stürzen lässt. Panisch werden in höchster Eile die letzten Pods in die Luft geschickt, zur “Izzy” wie die neue Mutter der Menschheit liebevoll genannt wird. Zur Ark Cloud, ihren Babies. Die Einschläge beginnen um den Äquator herum, astronomische Gründe, die keinen mehr interessieren. In den Kathedralen, Konzerthäusern, Stadien der Welt versammeln sich Orchester. Ein letztes Mal Musik, Volkslieder, Hymnen, Mozart, Bach. Radiostationen übertragen aus London, Paris, Sao Paulo, New York. Man spielt durch, trotz Einschlägen entfernt und immer näher kommend. Man spielt für sich und für die Ark Cloud. Dort hört man das Ende der Zivilisation per Mittelwelle. Paris fällt aus. Sao Paulo. London, trotz Einschlägen spielt weiter. Nördliche Hemisphäre, weiter weg vom Äquator. Ein Tsunami  löscht die East Coast aus. Die Erde trägt eine Schärpe aus Feuer. London verstummt. Die Erde schweigt.Neal Stephenson hat uns 400 Seiten lang von einer Sommernacht auf der Erde zu derem Ende als Heimstatt der Menschheit geführt. 2000 Arkies, ein paar tausend Reagenzgläser Sperma, Wasser für ein paar Jahre, nicht wirklich funktionierende Nahrungsproduktion sind übrig geblieben vom Jagen und Sammeln, vom Glauben, vom Aufklären, vom Ausbeuten, vom Bekriegen, vom Spielen mit Atombomben. Wie ausgesetzte Kinder hängt der klägliche Rest der Zivilisation aneinander und bibbert. In aller Ausführlichkeit hat uns Neal Stephenson an diesen Tiefpunkt, den tiefsten den man sich in der Belletristik vorstellen kann, geführt. Tiefer geht es nicht. Denkt man, als das letzte von der Erde gestartete Pod anlegt, sich die Schleuse öffnet und die Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika an Bord kommt. Die nunmehr einzige Politikerin in der Ark Cloud. What could possibly go wrong?Es dauert keine Stunden, da fängt Julia Bliss Flaherty, als POTUS noch sehr schön assoziativ JBF genannt, an "Politik" zu machen und sich eine Machtbasis zu suchen. Die Cloud Ark technisch bedingt geteilt in die recht groß gewordene Mannschaft der ISS, meist Techniker, Genforscher, Psychologen, Piloten und in die "Arkies", das fruchtbare Jungvolk, dass in separaten Raumkapseln und nur durch ein kleines Internet miteinander verbunden hinter der ISS her fliegt. Julia, die nicht wirklich etwas dagegen hat, wenn man sie Madam President nennt, hat den für jeden Karrierepolitiker notwendigen Spalt in der Gesellschaft gefunden.Die Cloud Ark, ISS und die Archies, mögen voneinander getrennt leben, aber sie fliegen gemeinsam und nur gemeinsam können sie überleben. Nach all dem S**t, der die letzten 2000 Menschen in diese verdammte Situation gebracht hat, alle Wunden noch offen vom nacheinander Verstummen der Orchester der Welt, sieht der Leser, was kommen muss: ein egomaner Politiker hat nichts besseres zu tun, als sich auf Kosten der Überlebenschancen des letzten verschissenen Restes der Menschheit zu profilieren. Blutdruck. E-Book weglegen. Unvorstellbar. Was für eine Scheiße.Aber Neal Stephenson ist noch nicht fertig mit uns.In den ersten 500 Seiten von “Seveneves” hat er uns eine Kerntruppe von Charakteren nahe gebracht. Fast alle Besatzungsmitglieder der ISS. Da ist Dr. Harris, der Erklärbär aus dem Fernsehen, der immer mehr sieht, dass die Cloud Ark, verkauft an Todgeweihte auf der Erde, eine Sache ist, die nicht funktionieren kann. Da sind Dinah und Ivy, respektive Robotertechnikerin und ehemalige Kommandantin der ISS, beste Freundinnen, die sich auch mal einen Tequila hinter die Binde kippen und sich ewig aufeinander verlassen können, Moira, die Gentechnikerin, die alles daran setzt den letzten Rest der Menschheit, zusammenklebend in Reagenzröhren, irgendwie zu retten, Tekla, eine russische Pilotin, aufrichtig und kompromisslos, wenn es um die Sicherheit der Cloud Ark geht. Luisa, die Psychologin aus New York, die vielleicht ohne die Erde auskommt, aber nicht ohne ein Strassencafe, eine Dive Bar, einen Tacostand und sich darum kümmert, dass, so Scheiße alles ist, es noch Reste an normalem Leben gibt. Dutzende Typen, mit denen der Leser die letzten zwei Jahre der Erde verbracht hat, an Bord der ISS und der entstehenden Cloud Ark, auf einem "Ausflug" um einen Wasserhaltigen Kometen von weit außerhalb der Umlaufbahn des ehemaligen Mondes einzufangen, denn ohne Wasser braucht man das Projekt Cloud Ark gar nicht angehen. Charaktere, die zu Menschen wurden, dank Stephenson, die sich den Arsch aufgerissen haben gegen alle odds, gegen alle Hoffnungslosigkeit, die gewachsen sind, die auf einmal Dinge können, die ihnen und sich selber niemand zugetraut hat, die jedes Problem angehen, alles unter dem Gesichtspunkt diese f*****g allerletzte Chance zu erhalten, diesen Hauch einer Chance, dass das hier nicht die letzten 1500 Menschen sind, die es je gab und dann kommt so eine B***h von abgefuckter Politikerin, Madam President Julia Bliss Flaherty an Board, mit einer Pistole, Feuerwaffe, mit Kugeln und so. Im Weltraum. Diese grenzenlose Dummheit!Bis diese zum Einsatz kommt, vergehen ein paar Monate. Monate, in denen sie zusammen mit ihrer Bewunderin "Camila" und einem fetten Schwein von Blogger die halbe Cloud Ark Besatzung aufwiegelt, sich von der ISS zu trennen. Camila ist ein Schulmädchen aus Pakistan, ein Medienstar und Beleg dafür, wie gut das "Auslosen" von Arkies in den jeweiligen Ländern funktioniert hat. Camila hat ein Vorbild in der realen Welt: Malala Yousafzai - das Pakistanische Schulmädchen, dass bei einem Talibanüberfall in den Kopf geschossen wurde und überlebt hat und seitdem ihre Bekanntheit dazu nutzt, Vorträge über die Situation von Frauen in der islamischen Welt zu halten, ihre Unkritisierbarkeit jedoch dazu missbraucht, dies in einem derart pathetischen, unhörbaren Duktus zu tun, dass man als TV-Zuschauer nur still in's Kopfkissen schreien kann. Neal Stephenson rächt sich damit, sie zu einem der Präsidentin der USA verfallenen, manipulierten Dummchen zu machen. Ich bin Fan.Zumal sich Camila rehabilitieren kann. Nachdem sich der aufgewiegelte Teil der Cloud Ark selbst und -mörderisch vom Rest des Restes der Menschheit gelöst hat, kommt es zu einem Handgemenge (alles in Zero G) und JBF, Madam President schießt auf Tekla und wird nur durch die mittlerweile augengeöffnete Camilla daran gehindert, diese zu erschießen. Aber eine Pistole im Raumschiff, zusammen mit einem Meteoreinschlag in wichtige Teile der ISS, dezimiert die Menschheit auf die Hälfte. Da waren es nur noch 800. Minus all den gesammelten und tiefgekühlten Spermavorräten. Oups. Kann ja mal passieren. Zwei Teile des Schwarmes machen sich also auf den Weg: der Eine, die Abtrünnigen in eine vermeintlich sichere Umlaufbahn, ein Korridor, in dem man den Mondsplittern entgehen kann - für den Preis, permanent Sonnenstürmen ausgesetzt zu sein - soviel zum Thema "Wenn Facebookuser entscheiden könnten". Der Rest macht sich zusammen mit der ISS zum letzten stabilen Teil des Mondes auf, eine tiefe Spalte im selben, in die man sich schmiegen möchte, geschützt von Strahlung, Meteoriten und Politikern. Problem: Physik. Um sich von der Position der Raumstation ISS in stabilem Orbit um die Erde zu einem Orbit um den Mond, oder was davon übrig ist zu bewegen, braucht es Zeit und Energie. Drei Jahre werden vergehen.Drei Jahre, in denen der abgespaltene Teil der Archies, ganz kalter Krieg, keinerlei Kontakt haben möchte. Irgendwann jedoch fehlt Wasser, die ISS hilft. Bald essen, die ISS hilft. Irgendwann, kurz vor Erreichen des Mondes, es sind noch ein paar Dutzend Menschen am Leben, meldet sich der Schwarm, man möchte wieder nach Hause. Mit letzter Kraft, in letzter Minute, auf der finalen Umlaufbahn um die Erde, bis diese in eine Umlaufbahn in den Mondrest umschlägt, stoßen ein paar wenige Überlebende zur ISS, angeführt von Aida. Eine charismatische Italienerin, Madam President Jula Bliss Flaherty entmachtet, die Zunge mit einem verschraubten Beissring ruhiggestellt. Wir sind alle dankbar. Der Schwarm dockt an, die Schleusenautomatik beginnt, das Intranet des Schwarms verbindet sich wieder mit dem der ISS, die Inboxen füllen sich mit drei Jahr lang nicht abgeholten Postings und denen, die gerade nicht mit der Landung auf dem Mondrest beschäftigt sind, stehen die Haare zu Berge. Was da ankommt, sind keine Überlebenden. Was da ankommt, sind Kannibalen. Vom Hunger getrieben hat der fette Blogger angefangen, sich selbst zu essen. Wer braucht schon Beine in der Schwerelosigkeit. Der erste Tabubruch ist getan, und bald spaltet sich der Schwarm in Kannibalen und Hungernde, Fresser und Gefressene, Tabuisten und Tabubrecher. Angeführt von Aida kommt der Schwarm und fällt über das letzte Dutzend Menschen her, mit ihrem Plan, im letzten verbliebenen Ort im Sonnensystem, auf dem wenigsten die Theorie ein Überleben hergibt. Man kämpft mit allem, was man hat, um alles was von der Menschheit übrig geblieben ist. Und verliert.Ja, es gibt Überlebende. Genau Acht. Acht Frauen. Und kein Sperma. Zugegeben, Neal Stephenson hat uns nie Hoffnung gemacht. Kein wundersamer Mondbeschuss mit Atomraketen wurde uns versprochen, keine Aliens haben uns gerettet, der Vater von Dinah, der Robotertechnikeren, Tochter eines Bergmannes, der sich am Tag 1 des “Hard Rain's" in Alaska eingegraben hat, hat sich nicht wieder gemeldet, der Bruder von Ivy, der Kommandantin, der sich als Chef eines Atom-U-Bootes am gleichen Tag unter Wasser begeben hat, auch nicht. Ein paar Arkies waren zum Mars aufgebrochen, keine Antwort von dort. Die Erde, ein oranger Feuerball, die ISS auf Restenergie in einer Mondspalte, 8 Frauen on the moon. Kein Mann. Moment. Seite 553 von 860. Mh.. What the f**k.Wir sind am grössten Climax der Literaturgeschichte. Neal Stephenson hat uns jede Hoffnung genommen, die Erdbevölkerung von 7 Millarden Menschen auf 8 dezimiert und beginnt nach dem literarischen Mord an 6.999.999.992 Menschen mit einem spektakulären Comeback, zu welchem ich alle deprimierten und labilen Hörer nochmals die Chance gebe, sich Neal Stephensons “Seveneves” zu kaufen und wenigstens die letzten 300 Seiten, brillant wie die ersten 550 zu lesen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Acht Frauen sitzen in einer Spalte im Mond. Dinah, die Roboterbauerin, Ivy, die Kommandantin, Tekla, die Sicherheitschefin, Julia “Madam President”, Camilla, Ihr ehemaliger Fan und Aida, die einzig überlebende Kannibalin vom Schwarm. Dazu Luisa, die Psychologin. Und - Moira, die Genbiologin.Alle bis auf Luisa, die schon in der Menopause ist, sind fruchtbar. Seven Eves. Sieben Evas.Die Männer fehlen - aber Moira weiss Rat. Parthenogenese. Die Jungfernzeugung, eine Form der Fortpflanzung durch Zellteilung, die verbunden mit Genmanipulation der Menschheit eine Chance gibt. Ressourcen sind genug da, jetzt wo nicht mehr 2000 sondern nur noch zunächst 8 versorgt werden müssen. Zeit ist da, die Genmanipulation von der Theorie in die Praxis zu bringen. FaszinierendProblem: Heterozygosität. Inzucht für Fortgeschrittene. Wenn der Genpool klein ist, und Sieben ist verdammt klein, kommt es in nachfolgenden Generationen zu Erbgutschäden. Aber wenn man schon für die Jungfernzeugung am Erbut rumspielt, kann man auch dagegen gleich was machen, sprich, die Gene der Eizellen vor der Teilung manipulieren. Problem: Moral. Welche Gene verändert man, welche lässt man lieber in Frieden. An sich klar, man baut starke Menschen, man baut kluge Menschen, man baut weniger aggressive  Menschen. Problem: Philosophie. Aggressivität verursacht Konflikte, aber beschützt gegen Feinde. Körperliche Stärke löst Konflikte zu Deinen Gunsten, bis der Kluge mit der Pistole zum Boxkampf kommt. Aber Gendiversifizierung muss sein, sonst Inzucht und aus der Menschheit wird in eine paar Generationen ein Stamm von noch größeren Dummköpfen. Also Genmanipulation. Aber welche?Problem: Gruppendynamik. Seven Eves, Sieben Evas, jeder mit prototypischen Eigenschaften, klug, aggressiv, stark, milde sitzen auf einem Plenum. Fünf sind Freundinnen, eine Ausgestossene und eine ist einfach nur evil. Aber gerade diese, Aida, die Kannibalin, ist die Jüngste, und man kann nicht einfach ein Siebtel der Menschheit euthanasieren. Lösung: Ein Pakt. Jede Eva darf sich eine Modifikation aussuchen, die Moira umsetzt, aber keine weiß welche.Lösung? Oder Problem? Aida, die Kannibalin wider Willen, die Ausgestoßene ahnt: Problem. Sie stimmt zu mit diesen Worten:“Ich künde von einem Fluch. Das ist kein Fluch den ich Euch auferlege. Das ist kein Fluch den ich Euren Kindern auferlege. Nein. Ich war nie so "böse" wie Ihr alle denkt. Das ist ein Fluch den Ihr auferlegt, wenn Ihr das tut, was Ihr tun wollt. Und es ist ein Fluch, den Ihr meinen Kindern auferlegt. Denn ich weiss, ich sehe wie es sein wird. Ich bin das "Böse". Die Kannibalin. Die, die nicht mitmachen wollte. Meine Kinder, egal welche Entscheidung ich treffe, werden für immer anders sein als Eure Kinder. Denn täuscht Euch nicht, was Ihr hier entscheidet ist neue Rassen zu erschaffen. Sieben neue Rassen. Sie werden für immer anders und getrennt  voneinander sein, so wie du Moira von Dir Ivy. Sie werden sich nie wieder in eine einzige Menschheit zurück vereinigen, denn so sind die Menschen nicht. In tausenden Jahren werden die Nachkommen von Euch sechsen auf meine Nachfahren schauen und sagen, "Da, schau, da kommt ein Kind von Aida, der Kannibalin, der Bösen, der Verfluchten". Sie werden die Straßenseite wechseln, meine Kinder meiden, auf den Boden spucken. Das ist es, was Eure Entscheidung  meint. Ich werde meine Kind formen, meine Kinder, und ich werde viele von ihnen haben um mit diese Fluch leben zu können, um überleben zu können. Um Euch überleben zu können."Womit diese Buchbesprechung, halb Buchvorstellung, zum kreischenden Ende kommt, immer noch 300 Seiten vor dem Schluss. Man fragt sich gespannt, warum soll man ein derart deprimierendes Buch, dessen dunkelster Abschnitt mit einem Fluch auf die Zukunft endet, lesen? Punkt 1: Neal Stephenson. Stephenson begann als Novellist und findet durch seine Arbeit in der TV- und Filmbranche den Rhythmus, den ein Buch dieser Länge braucht, die richtige Menge und Tiefe an Nebensträngen und schafft es, wie schon gesagt, über 550 Seiten nicht im Ansatz zu verraten, was am Ende geschieht. Wovon die Hörer dieser Rezension nun nichts mehr haben. Sorry.Punkt 2: Neal Stephenson. Stephenson hat mit seinen Frühwerken Zodiac und Snow Crash, man beachte: in den 80ern, enormen gesellschaftlichen Weitblick besessen, Umweltkatastrophen und die Machtübernahme durch weltweite Firmenkonglomerate vorhergesehen, hat mit dem letzten Werk REAMDE die Parallelwelt viele Jugendlicher in Massenrollenspielen wie Eve Online oder World of Warcraft begleitet und bündelt in seinem Magnum Opus hier nichts weniger als sein Wissen über die Human Condition. Geschichtsverläufe sind aus deren Mitte heraus schwer zu beurteilen, aber wenn man jemandem diese Kompetenz im Ansatz zugestehen kann, ist es Neal Stephenson. Das Verschwinden des Mondes ist anlasslos, was danach folgt, jedoch mit dem heutigen Wissen um unseren Umgang mit uns selbst ursächlich unvermeidlich. Die Konzentration von Macht und Geld in den Händen weniger ist undemokratisch und für das Wohlergehen in “normalen” Situationen schon problematisch. In extremen Situationen ist sie fatal. Was “Seveneves” dabei so lesenswert macht, ist, dass Stephenson sich das alles schon lange anschaut und trotzdem nicht zum einseitigen Prediger wird: Denn man kann das Argument bringen, dass Machtkonzentration in Situationen, in denen es schnell gehen muss, positiv ist. Stephenson tut es. Er lässt einen Multimilliardär nach dem Vorbild von Elon Musk ein Problem erkennen, zukünftiger Wassermangel auf der ISS, und auf eigene Kosten, mit eigenem Antrieb und schlussendlich unter Opfern des eigenen Lebens lösen: der elon-muskeske Protagonist schleppt einen aus Eis bestehenden Asteroiden aus seiner Umlaufbahn zur ISS und ohne diese heroische Aktion wäre die Cloud Ark nicht im Ansatz bis zum Mondrest gekommen. Aber das Gegenargument folgt prompt in Form der schlussendlich renegaten US-Präsidentin und ihrer Machtspiele, die die Cloud Ark den Zusammenhalt kosten. Der Machtwille einer Person löscht nahezu die Menschheit aus. Das Argument “Demokratie löst alle Probleme” führt Stephenson im nächsten Schritt ad absurdum: Der sich abspaltende Teil der Cloud Ark mag von Madam President manipuliert worden sein, aber am Ende entscheiden sich 1100 Arkies, sich auf den Weg in eine eigene Umlaufbahn zu machen - das Argument, dass man dort an radioaktiven Sonnenstürmen drauf gehen könnte, wurde im Spacebook (dem Facebook der Cloud Ark) gemacht, aber verworfen, denn Klimawandel is for Pussies. 1050 Arkies weniger (oder 50% der Menschheit) kommt der letzte Rest derselben dann final in die Situation, solchen Entscheidungen nicht mehr wirklich unterworfen zu sein. Für Demokratie sind acht Frauen zu wenig, für Diktatorentum erst recht. Es bleibt nur noch der Glaube an wissenschaftliche Notwendigkeit, der alles, inklusive der Moral, untergeordnet wird. Eine Verurteilung von früheren Vergängnissen, die Gefahren von Rassismus werden dem Überleben geopfert und damit die achso schöne einfache Welt der “Lösung der Probleme der Welt aufgrund technischer Analyse und daraus gezogener Konsequenz” auch noch diskreditiert. Danke Neal Stephenson. Am Ende müssen sich “Die Menschen” auf das verlassen, was sie alle eint und ausmacht. Das, sorry, cheesy, “Menschsein”. Das, von dem keiner weiss, was es ist, aber für das jeder irgendwie inherent ein Gefühl hat, was es sein soll. Etwas Gutes. Und das wird auf den letzten dreihundert Seiten erzählt. Diese müssen positiver sein als die vorangegangenen fünfhundertfünfzig. Sind Sie auch, aber Aidas Fluch war kein leerer. Es wird ein Wiedersehen mit alten Bekannten geben, und um die letzten 300 Seiten von Neal Stephensons “Seveneves” nicht auch noch komplett zu verspoilern hier nur die Überschrift über diesen, letzten Teil des Romans: “Der Habitatring, 5000 Jahre nach Verschwinden des Mondes.”Gehet hin und leset dieses Buch. Es ist wichtig und es ist traurig und es ist gut und damit ertragbar.  This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states tv new york babies china internet man pr spoilers action super bowl chaos depression board er elon musk mit romans holy chefs mars plan situation aliens comeback leben nazis welt alaska harris videos position weg alles zukunft arbeit rio dinge kinder gef bar moral agent macht kann geld ihr wochen pakistan kraft frauen east coast wo kopf probleme diese seite buch wissen ganz autor mensch lebens gesellschaft bloggers energie pi heritage umgang ort politik kr platz taliban schritt antwort wort bis kontakt sache entscheidung stra berg newton auswirkungen viel dort natur hause stunden entscheidungen dass praxis argument wasser kindern mutter sicherheit deshalb jeder gott weil gem menopause situationen bach punkt hoffnung einsatz seiten bald analyse schluss jung kein vater amerika bitte sinne stunde krieg luft mozart menge nachdem preis ding erkl zodiac tequila rat kosten erde etwas mitte frieden world of warcraft schuld wald schwierigkeiten teile bord die m izzy eis glauben feuer spielen teilen toll satz fernsehen minus baum tochter erz respekt ansatz klimawandel vorbild rassismus politiker gefahren sturm therapie glaube potus theorie aktion klingt iss bahn generationen menschheit konflikte ressourcen bleiben eigenschaften willen mord aufkl tiefe linie lesen prinzip orbits demokratie zumindest verg bruder pods beine ausflug masse mond effekt berge jahrhunderts haare neil degrasse tyson faszination vortr fluch reste ausf lob ursache sao paulo climax schei erreichen anzahl tele das buch frage was notwendigkeit gedanke rutsch weile stephenson mannschaft irgendwann protagonists stoff buches kompetenz leser gleichgewicht fluss denkt equilibrium die menschen freundinnen zeitraum bill nye antrieb rhythmus zw wunden bekannten zusammenhalt charaktere sieben psychologin rezension arsch us pr douglas adams human condition biologie womit bekannte zunge feinde katastrophen genauer konsequenz kein problem mh wiedersehen keine sorge sammeln feierabend kurve politikern piloten opfern stadien zwischendurch bakterien verschwinden vereinigten staaten psychologen abschnitt mondes sind sie tiefgang anstrengung tiefpunkt orchesters wovon schwein die erde jugendlicher puh zivilisation hauch fortgeschrittene meere der rest stamm bekanntheit politikerin verleger dummheit dive bars charakteren kluge kinderb neal stephenson drei jahre eve online menschsein schreck blutdruck landung traurig magnum opus eiern weltbev brocken das universum desto tiefer wohlergehen prediger raumschiff jagen eile snow crash ein schl filmbranche die menschheit pussies techniker postings pistole archies zumal studio b nachkommen sternenhimmel strahlung sperma hoffnungslosigkeit intranet gravitation scheisse kugeln der mond schockstarre teilung buchvorstellung hard rain weitblick schwarm beleg kurze zeit verbund parallelwelt zero g aggressivit wassermangel sonnensystem ausdehnung kannibalen fortpflanzung statistisch asteroiden einschlag rassen faszinierend errichtung atombomben meine kinder hymnen binde kometen im weltraum buchbesprechung nachfahren gruselig schwerelosigkeit gezeiten plenum boxkampf restes tabubruch hinterlassen oups wassermassen machtspiele pilotin spalte gesichtspunkt spalt schwierigkeitsgrad kopfkissen eizellen belletristik das verschwinden der ausl umlaufbahn angef meteoriten sommernacht madam president korridor tekla seveneves hemisph schulm umweltkatastrophen raumstation iss volkslieder multimilliard kathedralen eure kinder abtr konzerth um euch steinbr italienerin zutiefst das entscheidende endl radiostationen schleuse modifikation eine party gezerre tv celebrity sonnenst fussballspiel genmanipulation jbf worten ich handgemenge daheimgebliebenen atomraketen zusammenprall inzucht zellteilung staatsm tv zuschauer sack reis duktus der schmetterling gegenargument spacebook euren kindern dummk fresser zeiteinheit ausbeuten auslosen mittelwelle deinen gunsten neal stephenson seveneves
Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Zukunft der Demokratie: Auslosen statt Wählen?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 10:19


Deutschland ist eine repräsentative, parlamentarische Demokratie mit einer besonderen Bedeutung, die politischen Parteien zukommt. Doch wie gut funktioniert dieses System eigentlich? Nicht erst seit den Protesten der Letzten Generation, die die Einsetzung eines Gesellschaftsrates fordert, werden Bürgerräte und andere Elemente der aleatorischen Demokratie diskutiert. In diesem Achten Tag denken der Publizist Timo Rieg und Alev Doğan unsere Demokratie neu und ganz anders: ohne Parteien, ohne Abgeordnete, ohne Wahlen. Stattdessen mit einer Demokratie, in der das Losverfahren darüber bestimmt, wer in der Legislative sitzt: der sogenannten aleatorischen Demokratie. Die Stilfrage befasst sich mit Till Lindemann; Alev Approved einen neuen Horrorfilm und die Zukunft gehört… Rishi Sunak.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Zukunft der Demokratie: Auslosen statt Wählen? (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 10:19


Deutschland ist eine repräsentative, parlamentarische Demokratie mit einer besonderen Bedeutung, die politischen Parteien zukommt.Doch wie gut funktioniert dieses System eigentlich? Nicht erst seit den Protesten der Letzten Generation, die die Einsetzung eines Gesellschaftsrates fordert, werden Bürgerräte und andere Elemente der aleatorischen Demokratie diskutiert.In diesem Achten Tag denken der Publizist Timo Rieg und Alev Doğan unsere Demokratie neu und ganz anders: ohne Parteien, ohne Abgeordnete, ohne Wahlen.Stattdessen mit einer Demokratie, in der das Losverfahren darüber bestimmt, wer in der Legislative sitzt: der sogenannten aleatorischen Demokratie.Die Stilfrage befasst sich mit Till Lindemann; Alev Approved einen neuen Horrorfilm und die Zukunft gehört… Rishi Sunak. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wollkanal
#48 Schnuckenlamm - eher mäh

Wollkanal

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 159:58


Shownotes Heute haben wir für euch die Segmente Färbezeug Spinnzeug Webzeug Häkelzeug Strickzeug Backzeug Kaufzeug Gelerntes Zeug Das gute Zeug Hausmeisterei Neues Stricktreffen: 20. März, wieder mit Auslosen. Also melden bis 13. März bei frieda@stilles-kaemmerchen.de Linkliste auf Ravelry Neuer Videocast von Ilona: The knitting translator Fragen einreichen für die 50. Folge könnt ihr an wollkanal@stilles-kaemmerchen.de   Färbezeug Friedas Färbezeug Färben mit Pflanzenfarben im Filmhaus Köln mit Jule von Hey Mama Wolf Lauras Färbezeug rh:ool 3fach zum Weben Regionale deutsche Wolle Spinnzeug Friedas Spinnzeug Endlich die alten Merinofasern von Julia versponnen Außerdem Fauxlags Pommersches Landschaf runtergenommen - nur teilweise verharzt und immer noch sehr hübsch

eher jule auslosen
Stilles Kämmerchen
[wk] Schnuckenlamm - eher mäh

Stilles Kämmerchen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 159:58


Shownotes Heute haben wir für euch die Segmente Färbezeug Spinnzeug Webzeug Häkelzeug Strickzeug Backzeug Kaufzeug Gelerntes Zeug Das gute Zeug Hausmeisterei Neues Stricktreffen: 20. März, wieder mit Auslosen. Also melden bis 13. März bei frieda@stilles-kaemmerchen.de Linkliste auf Ravelry Neuer Videocast von Ilona: The knitting translator Fragen einreichen für die 50. Folge könnt ihr an wollkanal@stilles-kaemmerchen.de   Färbezeug Friedas Färbezeug Färben mit Pflanzenfarben im Filmhaus Köln mit Jule von Hey Mama Wolf Lauras Färbezeug rh:ool 3fach zum Weben Regionale deutsche Wolle Spinnzeug Friedas Spinnzeug Endlich die alten Merinofasern von Julia versponnen Außerdem Fauxlags Pommersches Landschaf runtergenommen - nur teilweise verharzt und immer noch sehr hübsch

eher jule auslosen
PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#127: „Wir sollten Abgeordnete auslosen“ - mit Jens Fischer-Rodrian

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 46:12


Kunst und Kultur waren die großen Verlierer der Corona-Krise. Und womöglich werden sie es bleiben. Die neue Regierungsbeauftragte der Kultur will immerhin demnächst mit Documenta-Chefs über Kunstfreiheit und vor allem über deren Grenzen sprechen. Ein No go, sagt auch der Musiker, Komponist, Autor und Bürgerrechtler Jens Fischer-Rodrian. Mit seinem neuen Buch „Die Armada der Irren“ zeigt er auf, wie er, aber auch Kollegen aus Kunst und Kultur durch die schwere Zeit gekommen sind. Ein Gespräch über Mut in der Künstlerszene, Cancel culture, Kinder und Losverfahren in der Politik. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder paypal.me/punktpreradovic Buch und Plattenbestellung Jens Fischer-Rodrian : https://www.wahnundsinn.com/ ------------ Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic theplattform: https://theplattform.net Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/

Stand jetzt
Wenn Messi und Ronaldo den Weltfußballer auslosen…

Stand jetzt

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 20:33


Was sich der Effenberg da schon wieder überlegt hat ... Malte Asmus und Andreas Wurm sind nicht seiner Meinung zum Ballon d'Or. Außedem geht es um diese Themen: Sie haben die Fakten und Tipps zum 14. Bundesligaspieltag für euch, sprechen über einen sinkenden Stern am Skisprunghimmel und stellen euch einen aufgehenden neuen Stern am Schachhimmel vor. Top und Flop und ein Ereignis des heutigen Tages aus der Sportgeschichte gibt es auch, heute feiern sie den Ehrentag einer Radlegende. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners SID (Sport-Informations-Dienst). Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Wenn Messi und Ronaldo den Weltfußballer auslosen…

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 20:33


Was sich der Effenberg da schon wieder überlegt hat ... Malte Asmus und Andreas Wurm sind nicht seiner Meinung zum Ballon d'Or. Außedem geht es um diese Themen: Sie haben die Fakten und Tipps zum 14. Bundesligaspieltag für euch, sprechen über einen sinkenden Stern am Skisprunghimmel und stellen euch einen aufgehenden neuen Stern am Schachhimmel vor. Top und Flop und ein Ereignis des heutigen Tages aus der Sportgeschichte gibt es auch, heute feiern sie den Ehrentag einer Radlegende. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners SID (Sport-Informations-Dienst). Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

LeinwandPerlenPodcast
LWP Nr. 294 heute tatsächlich mal wieder mit zwei Kinofilmen und dem Auslosen der beiden Gewinnspiele!

LeinwandPerlenPodcast

Play Episode Listen Later May 2, 2021 56:59


Was ist hier denn los!! Trotz technischer Schwierigkeiten kommen die Leiwandperlen nach einer kurzen Verstummung mit einer starken Folge wieder zurück! Flori durfte im Tübinger Modellversuch zweimal ins Kino und erzählt euch von "Minari" und "" UND wir losen die beiden Gewinnspiele zu "Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess" und "Nur ein einziges Leben" aus! Gibts denn sowas? Verzeiht uns das ein oder andere Fauxpas in der Folge und viel Spaß beim Anhören und Mitfiebern!

mudditieren leicht gemacht
#50 Jubiläumsfolge - Eure Fragen & ein Geschenk

mudditieren leicht gemacht

Play Episode Listen Later May 10, 2020 64:44


Whoop Whoop! Heute vor einem Jahr ging die erste Folge meines Podcasts online und heute feiern wir nicht nur den ersten Geburtstag, sondern auch zeitgleich die 50. Folge! Crazy! Danke an dieser Stelle an DICH, dass du hier bist und mit mir meinen Traum lebst. Zur Feier des Tages gibt es eine Special-Folge mit einem großen Q&A. Ihr habt mir wundervolle Fragen zu mir, meinem Leben, meinem Job, meinem Alltag, meiner Erziehung, meiner Partnerschaft und auch viele sehr spannende individuelle zu euren eigenen Schicksalen und Problemen und Fragestellungen geschickt und ich habe sie in dieser Stunde bestmöglich beantwortet. Am Ende erfährst du, wie du an dem Gewinnspiel teilnehmen und die Chance auf ein Paket voller Lieblingsprodukte im Wert von über 500 Euro bekommst. Darin enthalten: Mein absolutes Lieblingspflegeprodukt: das Vinoperfect Serum von Caudalie Ein Reishunger-Paket bestehend aus einem Reiskocher und einem Set Lieblingsreis! Es gibt auch mein Alltime Favorit Supplement im Päckchen, nämlich das Athletic Greens Pulver! Plus 20 Travelpacks und einen Shaker. Und auch von Optimum Performance bekommt ihr das Magnesium mit Ashwagandha und Zink, das ich jeden Abend nehme, dazu. Und: es gibt jeweils ein signiertes Exemplar von „Bis es wehtut“ und „Happy Hashimoto“ ! Möchtest du teilnehmen, beantworte die beiden Fragen: Was tanken Kinder? Schreib ich irgendwann ein Rezeptbuch? Tippe die Antwort in das Formular hinter diesem Link: https://www.mama-moves.de/gewinnspiel Oder geh zu meinem Instagram Profil und klicke auf den Link in meiner Bio, um direkt zum Formular zu gelangen: Diclaimer: Der Gewinner / die Gewinnerin wird in der nächsten Podcast Folge beaknnt gegeben und von uns via E-Mail persönlich beanchrichtigt. Eure Daten werden nur so lange gespeichert - und natürlich nicht verwendet! - wie das Gewinnspiel läuft. Nach dem Auslosen des Gewinners werden alle Email Adressen gelöscht Das Gewinnspiel wird mit Produkten von den jeweils beteiligten Unternehmen unterstützt. Die Streamingplattformen des Podcasts sowie Instagram oder Facebook stehen nicht in Verbindung mit dem Gewinnspiel. Teilnahme ab 18 und nur bei Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder Schweiz. Links: Podcast Folge zur Morgenroutine: https://open.spotify.com/episode/5IaaHpSsQ5Dh3mt9Sd965j?si=-142LNPqQb6SCAdfEFqWgQ Der offene Brief an meine Mama: https://mama-moves.de/2018/05/26/liebe-mama-hoer-mir-zu-ein-offener-brief/

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast
Back to school - wie soll das gehen? - 13 Ideen!

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 39:56


Ab Montag müssen viele quirlige Viertklässler trotz Corona wieder die Schulbank drücken. Wie kannst du ihnen den Start erleichtern, wo es doch SO viel zu beachten, strikte Regeln einzuhalten gibt? In dieser Podcastfolge habe ich 13 Ideen gesammelt: u.a. anhand einer Umfrage auf Instagram, aber auch in anderen Podcasts wie Schule kann mehr und Edufunk Ich möchte dir außerdem dringend drei eigene Podcastfolgen empfehlen, die JETZT einen entscheidenden Unterschied für deinen Unterricht machen können. LOSE! - Zaubertricks für einen KLASSE START Angst abbauen - Auslosen im Unterrichtsgespräch Bring Bewegung rein - Tipps für ein positives Unterrichtsklima Einen Satz Lose findest du in meinem 1. Lockerlehrerbuch "Locker Lehrer werden und bleiben", sowie in der Lockerlehrerfacebookgruppe. Gerne kannst du mich auch über meine Homepage kontaktieren, wenn ich dir einen Satz lose als Datei schicken soll. Du findest meine 13 Tipps zudem demnächst als Blockartikel auf lockerlehrer.de Ich wünsche dir von Herzen viel Kraft, gute eigene Ideen und natürlich Gesundheit in dieser seltsamen Zeit. Ich bin sicher, du gibst eh dein Bestes. Pass dabei gut auf dich auf und lass auch mal LOCKER, LEHRER!

Influencer Marketing für Unternehmen und Content Creator | von INFLUENTLY mit Mohamad Chouchi  |

Auf Instagram kann man mittlerweile Gewinnspiele planen und durchführen. Dabei gibt es aber einiges zu beachten. Weiß du zum Beispiel, wer an einem Gewinnspiel auf Instagram alles teilnehmen darf, wie die Auslosung erfolgen muss ob du verlangen darfst, dass deine Follower andere für die Teilnahme markieren? Ein kleiner Spoiler vorweg: Das darfst du nicht, aber du darfst Freunde markieren, um die Gewinnchancen zu erhöhen ;-) Du siehst: Beim Planen eines Gewinnspiels kommen viele Fragen auf, die beantwortet sein wollen. Instagram steht nämlich in keinerlei Verbindung zu den Gewinnspielen und legt die Verantwortung allein in die Hände des Veranstalters. Du musst planen, was es zu gewinnen gibt, wie lange das Gewinnspiel läuft und dich um eine Landingpage kümmern...doch all das und noch einiges mehr erkläre ich dir nochmal ausführlich in dieser Podcastfolge. - Mehr dazu in der Podcastfolge jetzt reinhören - Unsere Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast
UG (4) - Sek II aufmischen

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast

Play Episode Listen Later May 9, 2018 28:28


Der Verlauf von Unterrichtsgesprächen in Sek II muss nicht immer in deiner Verantwortung liegen. Gibst du diese an Schüler ab und lässt sie "mündliche Beteiligung" auch außerhalb der sonst üblichen Kriterien zeigen, verschafft das den Schülern die Möglichkeit zu wachsen, euch allen willkommene Abwechslung, dir selbst verdiente Entlastung im UG.  Wie gehst DU mit Unterrichtsgesprächen um oder mit Umständen, die ein UG erschweren? Setz dich gerne mit mir in Verbindung oder werde Teil der Facebook-Gruppe lockerlehrer. Wenn dir diese Folge heute gefallen hat, teile sie. Gerne wüsste ich auch, welche Erfahrungen du so mit meinen bis hierher vorgestellten Methoden gemacht hast. Ich habe nach Erscheinen meiner ersten Podcastfolgen über deinen KLASSE START mit neuen Klassen von vielen Hörern das Feedback bekommen, dass sie manches davon nach den Sommerferien definitiv ausprobieren werden und ich wüsste ZU gern, was daraus geworden ist. Wie klappt bei dir mittlerweile Beziehungspflege, Elternarbeit, Auslosen, Musik und Bewegung im Unterricht ... ? Ich freu mich, wenn du mir schreibst über instagram unter lockerlehrer, auf Facebook als Lydia Clahes, in der LockerLehrerFacebookgruppe oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage www.lockerlehrer.de. Bis dahin - LOCKER LEHRER!    

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast
UG (2) - Angst abbauen - auslosen!

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2018 17:05


Praktische Tipps, wie du JEDEN Schüler zum Sprechen bringst - verteilt auf mehrere Folgen, die an Situation und Jahrgangsstufe deiner Schüler angepasst sind.  Auslosen im UG - das klingt erstmal gemein. Richtig eingeübt kann es jedoch viel Spaß machen und auch stille Schüler wieder an das Sprechen vor der Klasse gewöhnen. Hierzu passt auch Podcastfolge 02: LOSE!, die du unbedingt noch einmal hören solltest. Beachte auch die Risiken und Nebenwirkungen, die sponates Auslosen von Schülern immer hat, damit du statt Spaß und Spiel nicht Angst und Schrecken in deiner Klasse verbreitest. Hinweise und Formulierungen, die dir helfen, diese Methode achtsam einzusetzen, ebenfalls in dieser Folge. Wenn dir diese Folge gefallen hat – TEILE SIE! Oder schreib mir, ob und wie du diese Tipps umsetzt. Ich freu mich, wenn du mich kontaktierst: Auf instagram bin ich lockerlehrer, auf Facebook Lydia Clahes und dann gibt es noch die LockerLehrerFacebookgruppe – dort auch einen Satz Lose zum Runterladen für dich. Außerdem erreichst du mich über das Kontaktformular auf meiner Homepage lockerlehrer.de. Ich freu mich, von dir zu hören und wenn du auch beim nächsten Mal wieder einschaltest. Bis dahin: Locker Lehrer!

Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung

Das Projekt Steigender Beliebtheit erfreut sich das seit nunmehr 5 Jahren etablierte, weihnachtliche Projekt rund um das Auslosen und Podcasten für fremde Podcasts. Der Radiorebell war dieses Jahr auch mit dabei und so freute sich ein kleines abkommandiertes Team aus Podcastern, die sich sonst eher mit Themen jenseits der Erde beschäftigen, über die Gelegenheit auch […] Der Beitrag #RR36 Frohe Weihnachten!- Radiorebell goes Podwichteln erschien zuerst auf Wochenendrebell.

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Bundestag: Warum wir das Parlament auslosen statt wählen sollten [Y Politik 01]

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Nov 19, 2017 37:44


"Losen statt wählen", diese Idee besprechen Tanja Hille und Vincent Venus in der ersten Folge des Y Politik-Podcasts. Aufhänger ist, dass der Bundestag nach der Bundestagswahl 2017 die Gesellschaft nicht mehr abbildet. Ein gelostes Parlament wäre ausgeglichener was Geschlecht, Bildung, Alter und Berufe anging – hätte allerdings auch einen großen Nachteil. In der Zugabe der Folge lernt ihr einen schlauen Belgier kennen sowie eine Initiative, die mit Spenden einen gelosten BürgerInnenrat aufbauen will.