POPULARITY
Der Jahresstart hat es in sich. Die Aktienmärkte ruckeln kurz, um sich dann aber wieder zu fangen und einen Freudensprung zu machen. Politisch ist einiges im Umbruch - von neuem US-Präsident bis zu Bundestagswahl. Und in China fällt nicht der sprichwörtliche Sack Reis um, sondern es wird einfach besser wirtschaftlich gesehen. Und in Deutschland bleiben die Weichen auf Stillstand gestellt.
Wer in der letzten Woche aufmerksam die (a)sozialen Netzwerke und spätestens seit dem Wochenende die Mainstreammedien verfolgt hat, muss glatt glauben, dass es auf der Welt derzeit kein wichtigeres Thema als das Geschlecht einer algerischen Boxerin gibt, die bei den Olympischen Spielen nun im Halbfinale steht. Das ist doch erstaunlich. Hat sich vor zwei WochenWeiterlesen
Wir fahren nach Pirmasens! Der Kangaroos Day 2024 findet dieses Jahr am 12.04.2024 statt und wir dürfen das ganze Event begleiten und sind sehr dankbar und glücklich, dass uns das ermöglicht wurde. Checkt unseren Instagram Beitrag und mit etwas Glück könnt ihr dabei sein! Abseits davon haben wir noch ein paar Releases im Gepäck und hinten raus lernt ihr uns nochmal von einer neuen Seite kennen. ____________________________________________________________ Intro & Outro von: paeisimusica https://www.instagram.com/paeisimusica/ Cover von: nastrese https://www.instagram.com/nastrese/ Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Und bei Twitch sind wir auch! https://www.instagram.com/sneacast/ https://www.tiktok.com/@sneacast https://www.youtube.com/channel/UCSq0RogjYW4K4RiBIReu02g https://www.twitch.tv/sneacast Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr uns bei Patreon unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/sneacast?l=de Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!
Wenn in China ein Sack Reis umfällt, interessiert das angeblich niemanden. Wenn aber im Münsterland vor einem Altenheim ein Blumenkübel umfällt, dann berichten plötzlich alle Medien und der Hashtag „Blumenkübel“ wird bei Twitter zum weltweiten „Trending Topic“. Und es gibt einen Song, ein Bekennervideo und... eine Doktorarbeit über den Blumenpott!
Dieses Mal kommen Sie satt in den Schlaf … es geht um einen Reiskocher. Kommen Sie mit Tino Rockenberg schneller zur Ruhe als ein Sack Reis umfallen kann.
Im Rahmen der “Lob und Verriss” Sommerpause die Rezension eines Buches aus dem Jahr 2015. Ein wirklicher Urlaubsschmöker mit Tiefgang, und natürlich wusste Neal Stephenson mal wieder viel mehr über unsere Zukunft als alle anderen.Holy f*****g s**t, Neal. Neal, Neal, Neal Neal, Neal.. Was machst Du hier mit uns?Neal Stephenson hat einen Roman geschrieben, der unendlich deprimierend ist. Und genauso grenzenlos empfehlbar. Es ist seit langem ein Roman, bei dem man 200 Seiten im Buch nicht das Ende ahnt. Es kommt alles ganz anders. Ganz anders. Deshalb hier mit einem Katzenbild von der Rezension getrennt die Bitte an alle, die Starke Nerven und ein positives Gemüt haben, sofort abzuschalten und sich Neal Stephensons unaussprechlich betitelten Roman “Seveneves”, auf Deutsch “Amalthea” zu holen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. Ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Das Buch ist noch nicht übersetzt, aber der Schwierigkeitsgrad is mässig und man vermeidet bei sofortigem Lesen den unvermeidlichen Spoiler, den ein gedankenloser Verleger durch den Deutschen Titel verbrechen wird (was sich überraschend nicht bewahrheitet hat, Respekt!). Neal Stephenson heißt der Autor, “Seveneves” das Buch. und … an alle Fragilen, Daheimgebliebenen, zur Depression neigenden Leser kann ich ohne Angst vorm Spoiler von einem ganz unglaublichen Buch berichten. Ort der Handlung: Die Erde. Zeit der Handlung: Jetzt. Szene: Nacht. Ein Arbeiter genießt seinen Feierabend, schaut in den Sternenhimmel von Alaska. Szene: Nacht. Rio. Menschen amüsieren sich.Szene: Nacht. Eine Party in LA. Kamerafahrt: Blick zum Mond. Action. In einer Sommernacht Anfang des 21. Jahrhunderts verschwindet der Mond. Genauer, ein “Agent”, im Sinne von “eine nicht erklärbare Ursache”, “irgendeine Kraft” spaltet den Mond in 7 Teile. 300 Millionen Tweets während eines Super Bowls sind ein Scheißdreck. Jeder kann es sehen und jeder ist starr vor Schreck und Faszination. Wo gerade eben noch ein Mond war, sind jetzt, etwas größer in der Fläche, sieben verschieden große Mondteile, nicht weit voneinander entfernt, umgeben von einer Halo Mondstaub. Faszinierend. Während der Bürger noch am tweeten ist, der Politiker fragt, wer dran Schuld hat, machen sich Wissenschaftler Gedanken um die Auswirkungen. Bleiben die Gezeiten aus? Die Erde stehen? Keine Sorge, Stephenson erklärt uns kurz das Ding mit Newton, Gravitation. Der Mond ist nur gespalten, nicht verschwunden, solange die Masse halbwegs an einem Platz bleibt, sind die Gravitationskräfte, die auf die Erde und damit die Meere einwirken, die gleichen. Puh. Faszinierend. Problem: Der Mensch. Er hört nur, was er hören will. Das Entscheidende am soeben gehörten Satz war nicht, dass die Gravitationskräfte, die auf die Erde wirken, dieselben bleiben werden. Das Entscheidende war das einschränkende Konditional: Solange die Masse des Mondes halbwegs an ihrem Platz bleibt. Nunja, wo soll der Mond hin, die Gravitationskräfte der Erde wirken auch auf den Mond zurück. Dass sich da sublim etwas verändert über einen kosmischen Zeitraum, sicher, aber kurzfristig sollten die Veränderungen klein sein, schreiben wir den Gezeitenplan halt um. Ein paar Nächte später beobachtet Astrophysiker Dr. Harris, TV-Celebrity und Physikerklärer irgendwo zwischen Bill Nye und Neil DeGrass Tyson dass aus den sieben um die Erde und sich selbst kreisenden Mondteilen durch Zusammenprall zweier derer acht geworden sind. Kurze Zeit später 10, kurze Zeit später 14… Faszinierend.Problem: Entropie. Dr. Harris erklärt: Das Universum neigt zum Chaos, zum auseinanderdriften. Vom Organisierten zum Unorganisierten. Der Mond - gespalten von bis zum Ende des Romans unbekannter Kraft - wird sich weiter teilen, immer kleiner, immer kleiner. Vorbild: Saturn. Ein Mondring um die Erde. Faszinierend.Problem: Gravitation. Kein Mond bedeutet keine Gezeiten. Zumindest nicht das Bekannte, das durch das Eiern des Mondes um die Erde hervorgerufene Gezerre an zähen Wassermassen im Zwölfstundentakt. Klingt beunruhigend und ist völlig egal. Weil...Problem: Gravitation. Vor 4,5 Mrd Jahren haben sich Erde und Mond gefunden oder voneinander gespalten, je nach Theorie, so dass beide in einem Equilibrium sind. Die gegenseitig aufeinander wirkenden Kräfte sind im Gleichgewicht, man tanzt umeinander. Das geht mit sieben Teilen eine Weile gut, mit acht auch noch, mit zehn? Mit vierzehn Teilen? Eines leichter als das andere? Beunruhigend.Frage: Was passiert, wenn man es mit 100, 1000, einer Millionen Mondteilen zu tun hat?Antwort: Nichts, solange diese beieinander bleiben. Masse in halbwegs der gleichen räumlichen Ausdehnung ist im Prinzip die gleiche Masse. Problem: Beim sich gegenseitigen Splitten fallen Brocken aus dem Mond. Sie gelangen aus dem Gleichgewicht. Werden von der Erde angezogen und verglühen als Kometen. Je mehr sich der Mond splittet, desto öfter passiert das. Desto leichter wird der Mondstreusel. Desto eher fliegen Tele aus dem Verbund. Zur Erde. Desto näher rückt der Mond zur Erde. Desto ungleichgewichtiger werden die Gravitationskräfte. Desto einfacher werden Teile aus dem Mond gerissen. Desto öfter. Problem: Exponentialität. Die gerade Linie ist in der Natur unbekannt. Nichts steigert sich linear. Nicht die Anzahl von Blättern an einem Baum. Nicht die Anzahl von Menschen auf der Erde. Nicht die Anzahl von Atomspaltungen in einer Atomnombe. Nicht der Zerfallsprozess des Mondes. Insert: Exponentialität kann man berechnen. Danke Herr Euler (1707 bis 1783). Eulers Number: e=2,71828. Viel wichtiger als Pi.Lösung? Der Gleichung? Kein Problem mit Euler: Masse der Erde. Masse des Mondes. Anzahl von Teilungen pro Zeiteinheit. Eulers Number. Endlösung.Und das ist kein schnippig dahin gesagtes Wort. Höhö. Endlösung, so wie bei den Nazis. Es ist ein Gefühl, das das Buch durchzieht. Es ist alles so grausam. Gruselig, wenn das nicht ein Wort für Kinderbücher wäre. Traurig. Zutiefst. Die Menschheit hat sehr genau noch 2 Jahre. That's it. Alles, was sie der Erde, sich selbst abgerungen hat. noch 720 Tage +/-. Dann kippt die Linie in die Kurve. Die Entropie gewinnt. Meteoriten werden größer, mehr. “Hard Rain” wird der Effekt getauft. Es wird der Tag kommen, sehr genau berechenbar, in 2 Jahren, da wird es nicht einen Einschlag pro Woche geben. Nicht einen pro Tag. Nicht einen pro Stunde irgendwo auf der großen weiten Welt, da wird der ganze f*****g Mond in einem Rutsch auf die Erde fallen. Ok, nicht in einem Rutsch. Es wird ein paar hundert Jahre Steine regnen. Hard Rain. Dann wird es ein paar tausend Jahre Vulkane, kochende Meere, dünne Luft geben. Dann vielleicht wieder Bakterien. Irgendwann. Toll ausgedacht, Neal. Ganz toll. Faszinierend.Zwischendurch beim Lesen wird man einfach wütend. What the f**k. Man recherchiert ein bisschen und begreift, dass so astronomische Katastrophen nicht unüblich sind, im kosmischen Maßstab. Statistisch möglich. Diese Sinnlosigkeit. Es ist einfach nur frustrierend.Neal Stephenson also gibt der Menschheit noch 2 Jahre. Nach kurzer Schockstarre beginnt sich die Welt zu vereinen, in der Anstrengung wenigstens die “Heritage” der Menschheit zu bewahren. Etwas zu Hinterlassen. Alle Anstrengungen werden auf die Errichtung einer “Ark Cloud” gerichtet. Um die Raumstation ISS sollen Pods für jeweils 5-6 menschen gescharrt werden. Lose verbunden wie ein Fischschwarm, um Manövrierfähig zu bleiben. Jedes Land soll per Los proportional zur Weltbevölkerung junge, vermehrungstüchtige Menschen schicken, sich über dem Sturm zu halten, zu vermehren, wenn es sein muss ein paar tausend Jahre lang, bis die Erde sich abkühlt von Mondes Dauerfeuer. Keine Wissenschaftler, berühmte Künstler, oder, Gott behüte, Staatsmänner. Hier geht es um Biologie. Jung müssen sie sein, fruchtbar. Der Plan klingt so verzweifelt und aussichtslos wie er ist. Er ist Hoffnung und Therapie und gibt der “Menschheit” etwas zu tun bis zum Hard Rain. Aber der Gedanke, dass 1000 oder 2000 Menschen über 1000, 4000 oder nur 500 Jahre in ein paar hundert Raumkapseln um die Erde segeln. What are the odds? Und ist das dann noch eine “Menschheit”? Was ein Wald ist, was ein Fluss, was ein Berg, eine Bar, ein Fussballspiel ist Stoff von Erzählungen, dann Videos, dann unverständlichen Bildreihen. Was für eine Scheisse.Aber der Mensch gibt nicht auf, Selbsterhaltungstrieb over alles. Also baut man und stößt auf Schwierigkeiten und überwindet sie. Die Monate vergehen, der Mond wird größer, milchiger, Meteoriten häufiger, Einschläge kommen näher. Es sind nur noch Wochen, man verabschiedet sich von den zu Hause bleibenden, wenn man auf der ISS ist, von den glücklichen, die einen Platz dort gefunden haben, wenn man sein Leben auf der Erde runterzählt. Ein paar verzweifelte graben sich ein in tiefen Steinbrüchen. Atom-U-Boote tauchen in tiefe Meeresschichten. Ein Asteroid. Seit Millionen Jahren im Sonnensystem unterwegs wird ausgemacht. In sechs Stunden kreuzt der die Bahn der Mondwolke. Der Auslöser. Der Schmetterling in China, der den Sack Reis auf die Erde stürzen lässt. Panisch werden in höchster Eile die letzten Pods in die Luft geschickt, zur “Izzy” wie die neue Mutter der Menschheit liebevoll genannt wird. Zur Ark Cloud, ihren Babies. Die Einschläge beginnen um den Äquator herum, astronomische Gründe, die keinen mehr interessieren. In den Kathedralen, Konzerthäusern, Stadien der Welt versammeln sich Orchester. Ein letztes Mal Musik, Volkslieder, Hymnen, Mozart, Bach. Radiostationen übertragen aus London, Paris, Sao Paulo, New York. Man spielt durch, trotz Einschlägen entfernt und immer näher kommend. Man spielt für sich und für die Ark Cloud. Dort hört man das Ende der Zivilisation per Mittelwelle. Paris fällt aus. Sao Paulo. London, trotz Einschlägen spielt weiter. Nördliche Hemisphäre, weiter weg vom Äquator. Ein Tsunami löscht die East Coast aus. Die Erde trägt eine Schärpe aus Feuer. London verstummt. Die Erde schweigt.Neal Stephenson hat uns 400 Seiten lang von einer Sommernacht auf der Erde zu derem Ende als Heimstatt der Menschheit geführt. 2000 Arkies, ein paar tausend Reagenzgläser Sperma, Wasser für ein paar Jahre, nicht wirklich funktionierende Nahrungsproduktion sind übrig geblieben vom Jagen und Sammeln, vom Glauben, vom Aufklären, vom Ausbeuten, vom Bekriegen, vom Spielen mit Atombomben. Wie ausgesetzte Kinder hängt der klägliche Rest der Zivilisation aneinander und bibbert. In aller Ausführlichkeit hat uns Neal Stephenson an diesen Tiefpunkt, den tiefsten den man sich in der Belletristik vorstellen kann, geführt. Tiefer geht es nicht. Denkt man, als das letzte von der Erde gestartete Pod anlegt, sich die Schleuse öffnet und die Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika an Bord kommt. Die nunmehr einzige Politikerin in der Ark Cloud. What could possibly go wrong?Es dauert keine Stunden, da fängt Julia Bliss Flaherty, als POTUS noch sehr schön assoziativ JBF genannt, an "Politik" zu machen und sich eine Machtbasis zu suchen. Die Cloud Ark technisch bedingt geteilt in die recht groß gewordene Mannschaft der ISS, meist Techniker, Genforscher, Psychologen, Piloten und in die "Arkies", das fruchtbare Jungvolk, dass in separaten Raumkapseln und nur durch ein kleines Internet miteinander verbunden hinter der ISS her fliegt. Julia, die nicht wirklich etwas dagegen hat, wenn man sie Madam President nennt, hat den für jeden Karrierepolitiker notwendigen Spalt in der Gesellschaft gefunden.Die Cloud Ark, ISS und die Archies, mögen voneinander getrennt leben, aber sie fliegen gemeinsam und nur gemeinsam können sie überleben. Nach all dem S**t, der die letzten 2000 Menschen in diese verdammte Situation gebracht hat, alle Wunden noch offen vom nacheinander Verstummen der Orchester der Welt, sieht der Leser, was kommen muss: ein egomaner Politiker hat nichts besseres zu tun, als sich auf Kosten der Überlebenschancen des letzten verschissenen Restes der Menschheit zu profilieren. Blutdruck. E-Book weglegen. Unvorstellbar. Was für eine Scheiße.Aber Neal Stephenson ist noch nicht fertig mit uns.In den ersten 500 Seiten von “Seveneves” hat er uns eine Kerntruppe von Charakteren nahe gebracht. Fast alle Besatzungsmitglieder der ISS. Da ist Dr. Harris, der Erklärbär aus dem Fernsehen, der immer mehr sieht, dass die Cloud Ark, verkauft an Todgeweihte auf der Erde, eine Sache ist, die nicht funktionieren kann. Da sind Dinah und Ivy, respektive Robotertechnikerin und ehemalige Kommandantin der ISS, beste Freundinnen, die sich auch mal einen Tequila hinter die Binde kippen und sich ewig aufeinander verlassen können, Moira, die Gentechnikerin, die alles daran setzt den letzten Rest der Menschheit, zusammenklebend in Reagenzröhren, irgendwie zu retten, Tekla, eine russische Pilotin, aufrichtig und kompromisslos, wenn es um die Sicherheit der Cloud Ark geht. Luisa, die Psychologin aus New York, die vielleicht ohne die Erde auskommt, aber nicht ohne ein Strassencafe, eine Dive Bar, einen Tacostand und sich darum kümmert, dass, so Scheiße alles ist, es noch Reste an normalem Leben gibt. Dutzende Typen, mit denen der Leser die letzten zwei Jahre der Erde verbracht hat, an Bord der ISS und der entstehenden Cloud Ark, auf einem "Ausflug" um einen Wasserhaltigen Kometen von weit außerhalb der Umlaufbahn des ehemaligen Mondes einzufangen, denn ohne Wasser braucht man das Projekt Cloud Ark gar nicht angehen. Charaktere, die zu Menschen wurden, dank Stephenson, die sich den Arsch aufgerissen haben gegen alle odds, gegen alle Hoffnungslosigkeit, die gewachsen sind, die auf einmal Dinge können, die ihnen und sich selber niemand zugetraut hat, die jedes Problem angehen, alles unter dem Gesichtspunkt diese f*****g allerletzte Chance zu erhalten, diesen Hauch einer Chance, dass das hier nicht die letzten 1500 Menschen sind, die es je gab und dann kommt so eine B***h von abgefuckter Politikerin, Madam President Julia Bliss Flaherty an Board, mit einer Pistole, Feuerwaffe, mit Kugeln und so. Im Weltraum. Diese grenzenlose Dummheit!Bis diese zum Einsatz kommt, vergehen ein paar Monate. Monate, in denen sie zusammen mit ihrer Bewunderin "Camila" und einem fetten Schwein von Blogger die halbe Cloud Ark Besatzung aufwiegelt, sich von der ISS zu trennen. Camila ist ein Schulmädchen aus Pakistan, ein Medienstar und Beleg dafür, wie gut das "Auslosen" von Arkies in den jeweiligen Ländern funktioniert hat. Camila hat ein Vorbild in der realen Welt: Malala Yousafzai - das Pakistanische Schulmädchen, dass bei einem Talibanüberfall in den Kopf geschossen wurde und überlebt hat und seitdem ihre Bekanntheit dazu nutzt, Vorträge über die Situation von Frauen in der islamischen Welt zu halten, ihre Unkritisierbarkeit jedoch dazu missbraucht, dies in einem derart pathetischen, unhörbaren Duktus zu tun, dass man als TV-Zuschauer nur still in's Kopfkissen schreien kann. Neal Stephenson rächt sich damit, sie zu einem der Präsidentin der USA verfallenen, manipulierten Dummchen zu machen. Ich bin Fan.Zumal sich Camila rehabilitieren kann. Nachdem sich der aufgewiegelte Teil der Cloud Ark selbst und -mörderisch vom Rest des Restes der Menschheit gelöst hat, kommt es zu einem Handgemenge (alles in Zero G) und JBF, Madam President schießt auf Tekla und wird nur durch die mittlerweile augengeöffnete Camilla daran gehindert, diese zu erschießen. Aber eine Pistole im Raumschiff, zusammen mit einem Meteoreinschlag in wichtige Teile der ISS, dezimiert die Menschheit auf die Hälfte. Da waren es nur noch 800. Minus all den gesammelten und tiefgekühlten Spermavorräten. Oups. Kann ja mal passieren. Zwei Teile des Schwarmes machen sich also auf den Weg: der Eine, die Abtrünnigen in eine vermeintlich sichere Umlaufbahn, ein Korridor, in dem man den Mondsplittern entgehen kann - für den Preis, permanent Sonnenstürmen ausgesetzt zu sein - soviel zum Thema "Wenn Facebookuser entscheiden könnten". Der Rest macht sich zusammen mit der ISS zum letzten stabilen Teil des Mondes auf, eine tiefe Spalte im selben, in die man sich schmiegen möchte, geschützt von Strahlung, Meteoriten und Politikern. Problem: Physik. Um sich von der Position der Raumstation ISS in stabilem Orbit um die Erde zu einem Orbit um den Mond, oder was davon übrig ist zu bewegen, braucht es Zeit und Energie. Drei Jahre werden vergehen.Drei Jahre, in denen der abgespaltene Teil der Archies, ganz kalter Krieg, keinerlei Kontakt haben möchte. Irgendwann jedoch fehlt Wasser, die ISS hilft. Bald essen, die ISS hilft. Irgendwann, kurz vor Erreichen des Mondes, es sind noch ein paar Dutzend Menschen am Leben, meldet sich der Schwarm, man möchte wieder nach Hause. Mit letzter Kraft, in letzter Minute, auf der finalen Umlaufbahn um die Erde, bis diese in eine Umlaufbahn in den Mondrest umschlägt, stoßen ein paar wenige Überlebende zur ISS, angeführt von Aida. Eine charismatische Italienerin, Madam President Jula Bliss Flaherty entmachtet, die Zunge mit einem verschraubten Beissring ruhiggestellt. Wir sind alle dankbar. Der Schwarm dockt an, die Schleusenautomatik beginnt, das Intranet des Schwarms verbindet sich wieder mit dem der ISS, die Inboxen füllen sich mit drei Jahr lang nicht abgeholten Postings und denen, die gerade nicht mit der Landung auf dem Mondrest beschäftigt sind, stehen die Haare zu Berge. Was da ankommt, sind keine Überlebenden. Was da ankommt, sind Kannibalen. Vom Hunger getrieben hat der fette Blogger angefangen, sich selbst zu essen. Wer braucht schon Beine in der Schwerelosigkeit. Der erste Tabubruch ist getan, und bald spaltet sich der Schwarm in Kannibalen und Hungernde, Fresser und Gefressene, Tabuisten und Tabubrecher. Angeführt von Aida kommt der Schwarm und fällt über das letzte Dutzend Menschen her, mit ihrem Plan, im letzten verbliebenen Ort im Sonnensystem, auf dem wenigsten die Theorie ein Überleben hergibt. Man kämpft mit allem, was man hat, um alles was von der Menschheit übrig geblieben ist. Und verliert.Ja, es gibt Überlebende. Genau Acht. Acht Frauen. Und kein Sperma. Zugegeben, Neal Stephenson hat uns nie Hoffnung gemacht. Kein wundersamer Mondbeschuss mit Atomraketen wurde uns versprochen, keine Aliens haben uns gerettet, der Vater von Dinah, der Robotertechnikeren, Tochter eines Bergmannes, der sich am Tag 1 des “Hard Rain's" in Alaska eingegraben hat, hat sich nicht wieder gemeldet, der Bruder von Ivy, der Kommandantin, der sich als Chef eines Atom-U-Bootes am gleichen Tag unter Wasser begeben hat, auch nicht. Ein paar Arkies waren zum Mars aufgebrochen, keine Antwort von dort. Die Erde, ein oranger Feuerball, die ISS auf Restenergie in einer Mondspalte, 8 Frauen on the moon. Kein Mann. Moment. Seite 553 von 860. Mh.. What the f**k.Wir sind am grössten Climax der Literaturgeschichte. Neal Stephenson hat uns jede Hoffnung genommen, die Erdbevölkerung von 7 Millarden Menschen auf 8 dezimiert und beginnt nach dem literarischen Mord an 6.999.999.992 Menschen mit einem spektakulären Comeback, zu welchem ich alle deprimierten und labilen Hörer nochmals die Chance gebe, sich Neal Stephensons “Seveneves” zu kaufen und wenigstens die letzten 300 Seiten, brillant wie die ersten 550 zu lesen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Acht Frauen sitzen in einer Spalte im Mond. Dinah, die Roboterbauerin, Ivy, die Kommandantin, Tekla, die Sicherheitschefin, Julia “Madam President”, Camilla, Ihr ehemaliger Fan und Aida, die einzig überlebende Kannibalin vom Schwarm. Dazu Luisa, die Psychologin. Und - Moira, die Genbiologin.Alle bis auf Luisa, die schon in der Menopause ist, sind fruchtbar. Seven Eves. Sieben Evas.Die Männer fehlen - aber Moira weiss Rat. Parthenogenese. Die Jungfernzeugung, eine Form der Fortpflanzung durch Zellteilung, die verbunden mit Genmanipulation der Menschheit eine Chance gibt. Ressourcen sind genug da, jetzt wo nicht mehr 2000 sondern nur noch zunächst 8 versorgt werden müssen. Zeit ist da, die Genmanipulation von der Theorie in die Praxis zu bringen. FaszinierendProblem: Heterozygosität. Inzucht für Fortgeschrittene. Wenn der Genpool klein ist, und Sieben ist verdammt klein, kommt es in nachfolgenden Generationen zu Erbgutschäden. Aber wenn man schon für die Jungfernzeugung am Erbut rumspielt, kann man auch dagegen gleich was machen, sprich, die Gene der Eizellen vor der Teilung manipulieren. Problem: Moral. Welche Gene verändert man, welche lässt man lieber in Frieden. An sich klar, man baut starke Menschen, man baut kluge Menschen, man baut weniger aggressive Menschen. Problem: Philosophie. Aggressivität verursacht Konflikte, aber beschützt gegen Feinde. Körperliche Stärke löst Konflikte zu Deinen Gunsten, bis der Kluge mit der Pistole zum Boxkampf kommt. Aber Gendiversifizierung muss sein, sonst Inzucht und aus der Menschheit wird in eine paar Generationen ein Stamm von noch größeren Dummköpfen. Also Genmanipulation. Aber welche?Problem: Gruppendynamik. Seven Eves, Sieben Evas, jeder mit prototypischen Eigenschaften, klug, aggressiv, stark, milde sitzen auf einem Plenum. Fünf sind Freundinnen, eine Ausgestossene und eine ist einfach nur evil. Aber gerade diese, Aida, die Kannibalin, ist die Jüngste, und man kann nicht einfach ein Siebtel der Menschheit euthanasieren. Lösung: Ein Pakt. Jede Eva darf sich eine Modifikation aussuchen, die Moira umsetzt, aber keine weiß welche.Lösung? Oder Problem? Aida, die Kannibalin wider Willen, die Ausgestoßene ahnt: Problem. Sie stimmt zu mit diesen Worten:“Ich künde von einem Fluch. Das ist kein Fluch den ich Euch auferlege. Das ist kein Fluch den ich Euren Kindern auferlege. Nein. Ich war nie so "böse" wie Ihr alle denkt. Das ist ein Fluch den Ihr auferlegt, wenn Ihr das tut, was Ihr tun wollt. Und es ist ein Fluch, den Ihr meinen Kindern auferlegt. Denn ich weiss, ich sehe wie es sein wird. Ich bin das "Böse". Die Kannibalin. Die, die nicht mitmachen wollte. Meine Kinder, egal welche Entscheidung ich treffe, werden für immer anders sein als Eure Kinder. Denn täuscht Euch nicht, was Ihr hier entscheidet ist neue Rassen zu erschaffen. Sieben neue Rassen. Sie werden für immer anders und getrennt voneinander sein, so wie du Moira von Dir Ivy. Sie werden sich nie wieder in eine einzige Menschheit zurück vereinigen, denn so sind die Menschen nicht. In tausenden Jahren werden die Nachkommen von Euch sechsen auf meine Nachfahren schauen und sagen, "Da, schau, da kommt ein Kind von Aida, der Kannibalin, der Bösen, der Verfluchten". Sie werden die Straßenseite wechseln, meine Kinder meiden, auf den Boden spucken. Das ist es, was Eure Entscheidung meint. Ich werde meine Kind formen, meine Kinder, und ich werde viele von ihnen haben um mit diese Fluch leben zu können, um überleben zu können. Um Euch überleben zu können."Womit diese Buchbesprechung, halb Buchvorstellung, zum kreischenden Ende kommt, immer noch 300 Seiten vor dem Schluss. Man fragt sich gespannt, warum soll man ein derart deprimierendes Buch, dessen dunkelster Abschnitt mit einem Fluch auf die Zukunft endet, lesen? Punkt 1: Neal Stephenson. Stephenson begann als Novellist und findet durch seine Arbeit in der TV- und Filmbranche den Rhythmus, den ein Buch dieser Länge braucht, die richtige Menge und Tiefe an Nebensträngen und schafft es, wie schon gesagt, über 550 Seiten nicht im Ansatz zu verraten, was am Ende geschieht. Wovon die Hörer dieser Rezension nun nichts mehr haben. Sorry.Punkt 2: Neal Stephenson. Stephenson hat mit seinen Frühwerken Zodiac und Snow Crash, man beachte: in den 80ern, enormen gesellschaftlichen Weitblick besessen, Umweltkatastrophen und die Machtübernahme durch weltweite Firmenkonglomerate vorhergesehen, hat mit dem letzten Werk REAMDE die Parallelwelt viele Jugendlicher in Massenrollenspielen wie Eve Online oder World of Warcraft begleitet und bündelt in seinem Magnum Opus hier nichts weniger als sein Wissen über die Human Condition. Geschichtsverläufe sind aus deren Mitte heraus schwer zu beurteilen, aber wenn man jemandem diese Kompetenz im Ansatz zugestehen kann, ist es Neal Stephenson. Das Verschwinden des Mondes ist anlasslos, was danach folgt, jedoch mit dem heutigen Wissen um unseren Umgang mit uns selbst ursächlich unvermeidlich. Die Konzentration von Macht und Geld in den Händen weniger ist undemokratisch und für das Wohlergehen in “normalen” Situationen schon problematisch. In extremen Situationen ist sie fatal. Was “Seveneves” dabei so lesenswert macht, ist, dass Stephenson sich das alles schon lange anschaut und trotzdem nicht zum einseitigen Prediger wird: Denn man kann das Argument bringen, dass Machtkonzentration in Situationen, in denen es schnell gehen muss, positiv ist. Stephenson tut es. Er lässt einen Multimilliardär nach dem Vorbild von Elon Musk ein Problem erkennen, zukünftiger Wassermangel auf der ISS, und auf eigene Kosten, mit eigenem Antrieb und schlussendlich unter Opfern des eigenen Lebens lösen: der elon-muskeske Protagonist schleppt einen aus Eis bestehenden Asteroiden aus seiner Umlaufbahn zur ISS und ohne diese heroische Aktion wäre die Cloud Ark nicht im Ansatz bis zum Mondrest gekommen. Aber das Gegenargument folgt prompt in Form der schlussendlich renegaten US-Präsidentin und ihrer Machtspiele, die die Cloud Ark den Zusammenhalt kosten. Der Machtwille einer Person löscht nahezu die Menschheit aus. Das Argument “Demokratie löst alle Probleme” führt Stephenson im nächsten Schritt ad absurdum: Der sich abspaltende Teil der Cloud Ark mag von Madam President manipuliert worden sein, aber am Ende entscheiden sich 1100 Arkies, sich auf den Weg in eine eigene Umlaufbahn zu machen - das Argument, dass man dort an radioaktiven Sonnenstürmen drauf gehen könnte, wurde im Spacebook (dem Facebook der Cloud Ark) gemacht, aber verworfen, denn Klimawandel is for Pussies. 1050 Arkies weniger (oder 50% der Menschheit) kommt der letzte Rest derselben dann final in die Situation, solchen Entscheidungen nicht mehr wirklich unterworfen zu sein. Für Demokratie sind acht Frauen zu wenig, für Diktatorentum erst recht. Es bleibt nur noch der Glaube an wissenschaftliche Notwendigkeit, der alles, inklusive der Moral, untergeordnet wird. Eine Verurteilung von früheren Vergängnissen, die Gefahren von Rassismus werden dem Überleben geopfert und damit die achso schöne einfache Welt der “Lösung der Probleme der Welt aufgrund technischer Analyse und daraus gezogener Konsequenz” auch noch diskreditiert. Danke Neal Stephenson. Am Ende müssen sich “Die Menschen” auf das verlassen, was sie alle eint und ausmacht. Das, sorry, cheesy, “Menschsein”. Das, von dem keiner weiss, was es ist, aber für das jeder irgendwie inherent ein Gefühl hat, was es sein soll. Etwas Gutes. Und das wird auf den letzten dreihundert Seiten erzählt. Diese müssen positiver sein als die vorangegangenen fünfhundertfünfzig. Sind Sie auch, aber Aidas Fluch war kein leerer. Es wird ein Wiedersehen mit alten Bekannten geben, und um die letzten 300 Seiten von Neal Stephensons “Seveneves” nicht auch noch komplett zu verspoilern hier nur die Überschrift über diesen, letzten Teil des Romans: “Der Habitatring, 5000 Jahre nach Verschwinden des Mondes.”Gehet hin und leset dieses Buch. Es ist wichtig und es ist traurig und es ist gut und damit ertragbar. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben Inhalt: 1 Wer weiß schon alles? 2 Mut zur Veränderung 3: Gestern und morgen 4 Der Tod 5 Freunde gewinnen 6 In das Dharma eintauchen 7 Was getan werden muss 8 Lächelnd der Angst begegnen 9 Wahrheitskörper 10 Dankeschön 11 Das Spiegelei 12 Blödsinn 13 Sind Sie neidisch? 14 Trauriges Glück Hat Ihnen der Podcast gefallen? Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden? Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android. per Überweisung: Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF 1000 Dank! Ängste sitzen in jedem Menschen tief und fest verwurzelt, wer sagt, dass er keine Ängste hat, der ist vom Leben geküsst. Egal um welche Ängste es sich handelt, ob vor der Zukunft, oder vor Monstern, vor dem Finanzamt, oder vor Krankheit, wir müssen lernen, mit den Ängsten umzugehen. Eine Methode, die Ängste zu reduzieren ist, sich über die eigenen Ängste "lustig zu machen", diesen schlechten Gefühlen gegenüber eine ruhigere Haltung einzunehmen. Lächelnd den Ängsten begegnen, denn ändern können wir sowieso NICHTS, egal ob wir uns ängstigen, oder nicht, es wird so kommen, wie es kommen soll, nicht so, wie wir es haben wollen. Ob wir uns sorgen, oder in China ein Sack Reis umfällt, das Ergebnis ist genau das gleiche. Also können wir uns auch eine gelassenere Position gegenüber den Widrigkeiten des Lebens einnehmen; sofern sie überhaupt eintreffen werden, diese Widrigkeiten, denn erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Welche unserer Ängste sind denn schon wirklich eingetreten, welche unserer Sorgen haben sich gelohnt, was hatten wir davon, dass wir uns "einen Kopf gemacht" hatten? Alles kam meist völlig anders, die Befürchtungen waren für die Katz. Wenn nun Ängste so rein gar nichts bringen, wenn unser Ego damit aber außer "Rand und Band" gerät, dann könnte ein komplett anderer Ansatz gegenüber den Ängsten doch wenigstens einen Versuch wert sein? Wenn Sie das nächste Mal von Ängsten geplagt werden, dann versuchen Sie diese (gedanklich) zu umarmen, sie nicht mehr als Bedrohung zu sehen, sondern als einen Teil Ihres Lebens, der (ab jetzt und heute) immer kleiner werden wird, bis Sie sich (eines schönen Tages) keine Ängste mehr selbst produzieren werden. Was ist Ihre größte Angst? Stellen Sie sich diese "Bedrohung" nach dem Lesen dieses Textes vor, bildlich und plastisch. Dann lächeln Sie! Lerne mich kennen: Ich bin Shaolin-Rainer, der Gründer des Shaolin-Tempels Deutschland, ein ehemaliger Buddhistischer Mönch und heute praktizierender Chan-(Zen)-Lehrer. Folge mir auf meinem täglichen Podcast „Buddhismus im Alltag“, oder lade meine App „Shaolin Rainer“ aus den Stores von Apple und Android - #achtsamkeit #awakening #bewusst #bewusstsein #buddha #buddhismus #buddhism #buddhist #chan #zen #energie #energieheilung #energy #energietanken #enlightenment #erleuchtung #healing #heilen #heilung #karma #meditation #mindfulness #persönlichkeitsentwicklung #spiritualität #shaolin #tempel #temple #yoga #spirituality #peace
Irre, wie viel wir schon wieder in eine Stunde Podcast gepackt haben! Wir versuchen Sarahs Instagram-Algorithmus von ADHS-Themen auf Otter-Content umzukonditionieren, Katrin hat rührende News aus der Welt des Zufalls, wenn es den überhaupt gibt! Fällt in Berlin tatsächlich ein Sack Reis um, wenn in China ein Schmetterling niest? Außerdem erfinden wir den Bundesverdienststern, der auf Sarahs Hollywood Body of Fame tätowiert werden könnte und unterhalten uns über unsere Haare. Vor allem über unsere Haare von früher. Und dann fürchten wir uns noch angemessen vor Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT oder Bing. Chatbots, die statt Kundenservice eingesetzt werden, sind allerdings ausgenommen. Die sind nämlich bislang nicht gefährlich, sondern nur doof und wenig hilfreich, weshalb Sarah sich gegen Ende noch dazu hinreißen lässt, dazu aufzurufen statt Menschen im Netz, lieber Chatbots zu beschimpfen. Wie ein digitaler Boxsack, quasi! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast
Am Anfang war es nur ein Sack Reis. Der ist beim Umfallen mit einem Wetterballon zusammengestoßen, der daraufhin vom Kurs abgekommen ist. Doch wer erklärt das den Amis so, dass die das auch verstehen?
Leif grüßt immer noch von der Kicktipp-Tabellenspitze und freut sich umso mehr, dass Matzes Bayern eben diese abgegeben hat. Diskussionsstoff bietet dieser Spieltach aber vor allen Dingen aufgrund der anstehenden Los Wochos. Wie starten die deutschen Europapokal-Teilnehmer und welcher Trainerstuhl wackelt am meisten? Wir garantieren: Spieltach #5 ist spannender, als wenn in Bochum ein Sack Reis umfällt. (00:36) Leverkusen - Freiburg (18:26) Frankfurt - Leipzig (30:36) Union - Bayern (44:56) Gladbach - Mainz (52:26) Bochum - Werder (54:26) Stuttgart - Schalke (67:16) Augsburg - Hertha (69:16) Wolfsburg - Köln (81:16) BVB - Hoffenheim (90:21) Quiz Shownotes: derspieltach.de
Thomas Reis hat uns überzeugt: Er kann mit einem Bruchteil der Finanzmittel des 9 Euro-Tickets den Klassenerhalt des FC Schalke 04 realisieren. Jetzt sind die Schalker dran. Wenn die Finanzierungsfrage klar ist, kann der Preis festgelegt werden. CL Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Narcos, Narcos, Narcos - von der Netflix-Serie hat Luifer die Schnauze voll. Dabei stört ihn noch nicht einmal, dass seine Heimat dort so schlecht wegkommt und Narcos weltweit das Bild von Kolumbien als Hort der Drogenbosse, der korrupten Cops und der selbstsüchtigen Politiker ins kollektive Gedächtnis brennt. „Das stimmt ja alles. Aber wir sind so viel mehr als das!“ Viel schlimmer ist, dass Drogenbaron Pablo Escobar dabei noch als Held dargestellt wird. Luifer ist Musiker, schwarz und Sohn einer weißen Mutter mit indigenem Einschlag – „damit bin ich quasi ein Spiegelbild meines Landes“. Wo die vielen kulturellen Einflüsse herkommen, was sie mit seiner Musik machen und warum Shakira seiner Meinung nach schwarze Musik machen darf, während er das bei J Balvin eher problematisch findet, hat er Malcolm in der neuen Folge von „Sack Reis – was geht Dich die Welt an“ erzählt. Dabei wird schnell klar: Kolumbien ist so viel mehr als Kokain, Koffein und Korruption. _____________________________ Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen für uns habt, schreibt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/ Auch Malcolm freut sich über Nachrichten: https://www.instagram.com/malcolmohanwe/ Malcolm hat mit Luifer vor allem über kolumbianische Kultur und Musik gesprochen. Das Lied “Yo Me Llamo Cumbia”, das Luifer für “typisch kolumbisch” hält, weil es die verschiedenen kulturellen Einflüsse in der Musik direkt anspricht, findet Ihr hier in einer sehr, sehr flotten Version: Yo Me Llamo Cumbia. Und wer es lieber etwas gediegener mag, wird hier fündig: Yo Me Llamo Cumbia. Hier ist die Halbzeitshow vom Superbowl LIV mit Shakira und J Lo: J.Lo & Shakira | Super Bowl LIV Halftime.
Dua Lipa, Rita Ora, Mozzik, Noizy - Fast jeder hat mittlerweile einen kosovarischen Song auf seiner Playlist. Wie kommt es, dass ein Land mit nur zwei Millionen Einwohner:innen so viele international bekannte Künstler:innen hervorbringt? Das wollte unser Host Malcolm Ohanwe in dieser etwas ungewöhnlichen Folge von Sack Reis wissen. Er hat mit Ardian Bujupi gesprochen, selbst international erfolgreicher Musiker und ursprünglich aus dem Kosovo. Er hat live miterlebt, wie alles angefangen hat in der kosovarischen Musikszene. Denn jeden Sommer verbrachte er im Land seiner Eltern, die mit ihm wegen des Krieges nach Deutschland geflohen waren. In Deutschland war er das Flüchtlingskind, in Pristina der Schatzi, der Ausländer. „In die Clubs, in denen ich heute auftrete, bin ich damals nicht reingekommen.“ Trotzdem hat auch ihn die Energie des Landes gepackt, die endlosen Partys, die harten Beats – wie so viele seiner Generation.
大家好!中国科学家首次在实验室人工合成淀粉的消息,最近已在朋友圈刷屏。一些科普类大V将其类比为“普罗米修斯盗取火种”,足见其意义之伟大。换个角度,借大刘的《三体II·黑暗森林》来看一下人工合成粮食有多困难:假定罗辑出生于1980年,35岁那年冬眠。185年后(即危机纪年第205年),也就是2200年苏醒时,他吃的第一口面包“像在嚼锯末”。问其原因,护士说“地里几乎不能长庄稼”,是工厂里“合成的”粮食(所以难吃)。但在之后同大史的交谈中他才了解到,那时的粮食只不过是在工厂培养槽、从种子培育出来的。由于智子锁死科技,2200年还没有出现人工合成淀粉!所以,当这项足以颠覆认知、问鼎诺贝尔奖的重大事件出现后,国人沸腾了。但峥哥翻看了谷歌后,失望地想起一句德语俗语:In China ist ein Sack Reis umgefallen.其实连这都不算:因为德国人连消息都看不到。恐怕,这是德语媒体圈自己塑造的“茧房效应”吧。唯独报道的是一家奥地利网站...https://futurezone.at/science/chinesische-forscherinnen-synthetisieren-staerke-aus-kohlendioxid/401748078现在我们看看消息里具体怎么说的?植物淀粉被用作食品生产、工业(造纸)或医药。目前主要从玉米或粮食获得。植物通过光合作用,需要60个步骤才能完成二氧化碳到淀粉的转换。但如今,中国科学家们找到了一条新的人工合成途径,仅需要11步。中科院天津工业生物技术研究所的这项技术比自然界玉米转换的效率高出8.5倍。将有助于解决粮食供给及气候变化。如果未来人工合成淀粉的经济成本接近农业种植成本, 将减少90%的土壤及饮用水资源。排除能耗因素,1立方米大小的生物反应器年产淀粉量相当于5亩土地(玉米种植的平均年产量)。除节省耕地外,该技术还可降低传统农业生产中的农药和化肥的污染、保障食品安全,促进零碳经济。相关的研究报告已在《科学》杂志发表。有兴趣的同学可以付费查看原论文:https://www.science.org/doi/10.1126/science.abh4049我想,在为我国取得重大科技突破开心之余,咱“学德语的老百姓”还有两件事可以做:1. 学习词汇及表达淀粉:die Stärke合成:synthetisieren vt.合成物:die Synthese光合作用:die Photosynthese植物淀粉:pflanzliche Stärke人工合成淀粉:künstlich synthetisierte Stärke↑包括但不仅限于↑2. 转发到朋友圈让更多的人、特别是德语区友人更直接地了解中国动态。祝好,峥哥峥哥是前国际台(CRI)德语主持人及资深译审、政府高级别磋商口译,现为每日德语听力首席讲师。拥有歌德学院C2大语言证(口语92分)、中德两国教师资格证、德语翻译一级证书。 在我这里,你可以从更高的角度看德语,从更巧的角度学德语!微信公众号:deutsch-fan
大家好!中国科学家首次在实验室人工合成淀粉的消息,最近已在朋友圈刷屏。一些科普类大V将其类比为“普罗米修斯盗取火种”,足见其意义之伟大。换个角度,借大刘的《三体II·黑暗森林》来看一下人工合成粮食有多困难:假定罗辑出生于1980年,35岁那年冬眠。185年后(即危机纪年第205年),也就是2200年苏醒时,他吃的第一口面包“像在嚼锯末”。问其原因,护士说“地里几乎不能长庄稼”,是工厂里“合成的”粮食(所以难吃)。但在之后同大史的交谈中他才了解到,那时的粮食只不过是在工厂培养槽、从种子培育出来的。由于智子锁死科技,2200年还没有出现人工合成淀粉!所以,当这项足以颠覆认知、问鼎诺贝尔奖的重大事件出现后,国人沸腾了。但峥哥翻看了谷歌后,失望地想起一句德语俗语:In China ist ein Sack Reis umgefallen.其实连这都不算:因为德国人连消息都看不到。恐怕,这是德语媒体圈自己塑造的“茧房效应”吧。唯独报道的是一家奥地利网站...https://futurezone.at/science/chinesische-forscherinnen-synthetisieren-staerke-aus-kohlendioxid/401748078现在我们看看消息里具体怎么说的?植物淀粉被用作食品生产、工业(造纸)或医药。目前主要从玉米或粮食获得。植物通过光合作用,需要60个步骤才能完成二氧化碳到淀粉的转换。但如今,中国科学家们找到了一条新的人工合成途径,仅需要11步。中科院天津工业生物技术研究所的这项技术比自然界玉米转换的效率高出8.5倍。将有助于解决粮食供给及气候变化。如果未来人工合成淀粉的经济成本接近农业种植成本, 将减少90%的土壤及饮用水资源。排除能耗因素,1立方米大小的生物反应器年产淀粉量相当于5亩土地(玉米种植的平均年产量)。除节省耕地外,该技术还可降低传统农业生产中的农药和化肥的污染、保障食品安全,促进零碳经济。相关的研究报告已在《科学》杂志发表。有兴趣的同学可以付费查看原论文:https://www.science.org/doi/10.1126/science.abh4049我想,在为我国取得重大科技突破开心之余,咱“学德语的老百姓”还有两件事可以做:1. 学习词汇及表达淀粉:die Stärke合成:synthetisieren vt.合成物:die Synthese光合作用:die Photosynthese植物淀粉:pflanzliche Stärke人工合成淀粉:künstlich synthetisierte Stärke↑包括但不仅限于↑2. 转发到朋友圈让更多的人、特别是德语区友人更直接地了解中国动态。祝好,峥哥峥哥是前国际台(CRI)德语主持人及资深译审、政府高级别磋商口译,现为每日德语听力首席讲师。拥有歌德学院C2大语言证(口语92分)、中德两国教师资格证、德语翻译一级证书。 在我这里,你可以从更高的角度看德语,从更巧的角度学德语!微信公众号:deutsch-fan
大家好!中国科学家首次在实验室人工合成淀粉的消息,最近已在朋友圈刷屏。一些科普类大V将其类比为“普罗米修斯盗取火种”,足见其意义之伟大。换个角度,借大刘的《三体II·黑暗森林》来看一下人工合成粮食有多困难:假定罗辑出生于1980年,35岁那年冬眠。185年后(即危机纪年第205年),也就是2200年苏醒时,他吃的第一口面包“像在嚼锯末”。问其原因,护士说“地里几乎不能长庄稼”,是工厂里“合成的”粮食(所以难吃)。但在之后同大史的交谈中他才了解到,那时的粮食只不过是在工厂培养槽、从种子培育出来的。由于智子锁死科技,2200年还没有出现人工合成淀粉!所以,当这项足以颠覆认知、问鼎诺贝尔奖的重大事件出现后,国人沸腾了。但峥哥翻看了谷歌后,失望地想起一句德语俗语:In China ist ein Sack Reis umgefallen.其实连这都不算:因为德国人连消息都看不到。恐怕,这是德语媒体圈自己塑造的“茧房效应”吧。唯独报道的是一家奥地利网站...https://futurezone.at/science/chinesische-forscherinnen-synthetisieren-staerke-aus-kohlendioxid/401748078现在我们看看消息里具体怎么说的?植物淀粉被用作食品生产、工业(造纸)或医药。目前主要从玉米或粮食获得。植物通过光合作用,需要60个步骤才能完成二氧化碳到淀粉的转换。但如今,中国科学家们找到了一条新的人工合成途径,仅需要11步。中科院天津工业生物技术研究所的这项技术比自然界玉米转换的效率高出8.5倍。将有助于解决粮食供给及气候变化。如果未来人工合成淀粉的经济成本接近农业种植成本, 将减少90%的土壤及饮用水资源。排除能耗因素,1立方米大小的生物反应器年产淀粉量相当于5亩土地(玉米种植的平均年产量)。除节省耕地外,该技术还可降低传统农业生产中的农药和化肥的污染、保障食品安全,促进零碳经济。相关的研究报告已在《科学》杂志发表。有兴趣的同学可以付费查看原论文:https://www.science.org/doi/10.1126/science.abh4049我想,在为我国取得重大科技突破开心之余,咱“学德语的老百姓”还有两件事可以做:1. 学习词汇及表达淀粉:die Stärke合成:synthetisieren vt.合成物:die Synthese光合作用:die Photosynthese植物淀粉:pflanzliche Stärke人工合成淀粉:künstlich synthetisierte Stärke↑包括但不仅限于↑2. 转发到朋友圈让更多的人、特别是德语区友人更直接地了解中国动态。祝好,峥哥峥哥是前国际台(CRI)德语主持人及资深译审、政府高级别磋商口译,现为每日德语听力首席讲师。拥有歌德学院C2大语言证(口语92分)、中德两国教师资格证、德语翻译一级证书。 在我这里,你可以从更高的角度看德语,从更巧的角度学德语!微信公众号:deutsch-fan
“We are at the junk status”, das sagt Nkosi über sich und alle anderen Menschen, die in sogenannten Townships in Südafrika aufwachsen. Also in einer Wohnsiedlung, in die Schwarze und People of Colour vor Jahrzehnten zwangsweise ziehen mussten. Weil die weiße Bevölkerungsminderheit sie systematisch und rassistisch unterdrückt hat. Die Spuren dieser Politik der Apartheid spürt Nkosi bis heute. Er erzählt Merve, was er als Kind über Apartheid gelernt hat und was er jetzt als Geschichtslehrer seinen Klassen beibringt. Aber bei all der Ungerechtigkeit: eins können Nkosi und seine Kumpels im Township immer – feiern! Die Straßenpartys sind legendär, so dass Merve und Nkosi direkt eine starten. Wie das klingt, hört ihr in der neuesten Folge von Sack Reis. *** *Für Lob, Kritik und Wünsche: schaut gerne vorbei auf unseren Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/ Dort findet ihr auch noch mehr Infos und Bilder von Nkosi. *Zu Merves Instagram-Account kommt ihr hier: https://www.instagram.com/primamuslima/ *Wer mehr über Apartheid und Nelson Mandela erfahren will – unser Kollege MrWissen2go hat dazu ein Video gemacht: https://youtu.be/Fs1arv69-N8 *Aktuelle Nachrichten aus Südafrika gibt's hier: https://www.tagesschau.de/thema/s%C3%BCdafrika/
Mit Belarus, dem Mauerbau, Long Covid, nem Sack Reis, Wissenswertem über Delta, dem Bahnstreik, dem IPCC-Bericht, Wahlprogramm-Lesetipps, einem Finanzierungstipp, der Autobahn GmbH, Sham Jaff zu Afghanistan, einer Revolution, dem Börsenticker und einem Faktencheck von Katharina Alexander.
Alle in Beirut wissen, was sie vergangenes Jahr am 4. August gemacht haben: An dem Tag, als im Hafen der Stadt 2750 Tonnen Ammoniumnitrat in die Luft geflogen sind. Ein Ereignis, dass sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt hat. 190 Menschen starben. Ganze Stadtviertel wurden zerstört. Wir fragen ein Jahr danach: Wo steht der Libanon heute? Und sprechen darüber mit Ramin Sina, der als Reporter kurz nach der Explosion in Beirut war und dort unter der Aufräumenden Mouin Jabr, einen libanesischen Podcaster, kennengelernt hat. Heiko Wimmen analysiert für die International Crisis Group die politische Lage im Libanon. Und Ute Brucker erzählt von ihren aktuellen Recherchen im Land. *** Hier gibt's die Podcast-Folge von Sack Reis mit Ramin und Mouin zu hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sack-reis-was-geht-dich-die-welt-an/83238472/
Große Inseln brauchen große Podcasts! Zwei Jungs auf Massephase die vergessen haben, wie sie damit aufhören, verwöhnen ab jetzt jeden Sonntag eure Ohren mit den spannendsten Neuigkeiten von der Insel Rügen. Satire ist hier garantiert! Egal woher ihr kommt, dieser Podcast ist der Reiseführer in den Wahnsinn, in dem ihr nicht nur erfahrt, wo auf Rügen gerade ein Sack Reis umgefallen ist, sondern auch zu welchen Glanzleistungen wir und unsere Gäste fähig sind. Deshalb lauscht den zarten Stimmen von Alex und Axel, wenn sie in der kleinsten Küche der Insel den feinsten Ohrenschmaus zaubern. Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Und außerdem bei YouTube. Besucht auch gern unseren neuen Merchandise Shop (Nur echt mit den zwei Möwen) https://shop.spreadshirt.de/moewenschiet/ #möwenschiet #derrügenpodcast #podcast #möwe #spotify #applepodcast #youtube #rügen #ostsee #satire #playlistofheaven #playlistofdeath #rüganerderwoche #mopsi #teflonalex #esheißtaufrügen #dieheiligendreiköniginnen Und folgt uns auch auf Facebook https://www.facebook.com/ruegenpodcast oder auf Instagram https://www.instagram.com/moewen_schiet/
Bei jedem Polizeiauto, das an ihr vorbeifährt, denkt Mascha: "OK, das wird jetzt Festnahme Nr. 4..." Dreimal stand die Polizei schon vor ihrer Tür, weil sie sich an den Protesten im Land beteiligt. Zuletzt war sie sogar 10 Tage im Gefängnis. Was sie dort erlebt hat, erzählt sie Ramin in dieser Folge von Sack Reis. Warum es für sie wichtig ist, trotzdem weiter zu demonstrieren – gegen Alexander Lukaschenko, der in Maschas Augen schon gar nicht mehr gewählter Präsident von Belarus ist. Und wie sie es schafft, trotzdem nicht die Hoffnung zu verlieren - ihr Rezept: hart Feiern und eine große Portion schwarzer Humor. ******* Habt ihr Fragen an uns oder Anregungen, Kritik oder Lob - oder vielleicht einen Vorschlag für ein Land, in das wir unbedingt schauen sollten oder einen Menschen, mit dem wir dringend sprechen sollten, schreibt uns auf Instagram https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/ Dort findet ihr auch noch mehr Infos zu Belarus ****** Wenn ihr Ramin direkt schreiben wollt, könnt ihr ihn auch auf Instagram erreichen: https://www.instagram.com/raminsinaizda/ ***** Mehr Hintergrundberichte zu Belarus findet ihr auch bei unseren Kolleg:innen des Weltspiegels https://www.youtube.com/watch?v=NFvBz5qRZsA Und bei unserem ARD-Korrespondenten Demian von Osten, der immer wieder aus Belarus berichtet und der für uns den Kontakt zu Mascha hergestellt hat (Danke dafür!) https://www.instagram.com/demianvonosten/
#DuBistBeiUnsUnterZiemlichBestenFreunden NEUE SERIE SUPERFORECASTING UND CHAOS mit Robin & Alex In altertümlicher chinesischer Philosophie (Daoismus) wurde das Chaos als einer der beiden Hauptbestandteile der Welt begriffen. Chaos und Ordnung oder Yin und Yang zeigen sich in allen Bereichen der Existenz. Wenn wir Geschehnisse aus der Zukunft vorhersagen wollen, begeben wir uns aus dem Reich des Hier und Jetzt ins Chaos – wortwörtlich. Alexander und Robin betrachten das Chaos zunächst aus der Perspektive der Mathematik. Der Wetterbericht ist aufgrund des unberechenbaren Chaos auf wenige Tage Vorausschau limitiert. Ebenso lassen sich scheinbar unwichtige Einflüsse von Ereignissen aus fernen Ländern sehr schwer auf das eigene Leben im Hier und Jetzt projizieren. Löst ein Flügelschlag in Amerika tatsächlich ein Tsunami im indischen Ozean aus? Sorgt ein umgefallener Sack Reis in China tatsächlich für die Kündigung hunderter Mitarbeiter in unseren Firmen? Das Gesetz des Chaos verbietet es uns, dies vorherzusagen. Doch wie lösen wir das Problem? Hier ein kurzer Einblick: Langwellige statt kurzwellige Beobachtungen; zum Beispiel das Klima anstelle des Wetters betrachten. Oder: Langfristige moralische Entwicklungen vorhersehen, anstatt im Chaos politisch gelandener Debatten zu versinken – Nietzsche konnte so das Blutbad des 20. Jahrhunderts vorhersehen; können wir uns seine Techniken zu Nutze machen? C. G. Jung konnte den 1. Weltkrieg erfolgreich anhand der Träume seiner Patienten vorhersagen – kein Hexenwerk, kein Unsinn, sondern out of the box denken! Außerdem, wie können wir mit Chaos umgehen, wenn es bereits hereingebrochen ist? Mehr dazu in diesem Podcast. Lust auf unsere Gesichter, dann klick auf Youtube - https://youtu.be/TitvoTNVwu8 - ! #comonbcc #superforecasting #chaos #cgjung #China #daoismus
Was fällt dir ein, wenn du an den Jemen denkst? Bürgerkrieg und Konflikt? Spendenaufrufe mit Fotos hungernder Kinder, die regelmäßig in deine Timeline gespült werden? Für Aziz bedeutet der Jemen Berge mit kilometerweitem Blick in die Ferne, mit wilden Tieren und dem Gefühl völliger Freiheit. Aber auch die Angst vor Granateneinschlägen, vor Straßenkämpfen und Checkpoints. Aziz ist im Jemen aufgewachsen. Die Wochenenden verbrachte er im Dorf seines Großvaters und unter der Woche ging er in Sana'a, der Hauptstadt des Landes, zur Schule. Ein ganz normales Leben – im Jemen. “Mir ist erst im Ausland klar geworden, dass es Dinge gibt, die existieren überall auf der Welt – aber im Jemen gibt es das einfach nicht.” Was es bedeutet, jung zu sein in einem Land, das vielleicht keine Zukunft hat, erzählt er Malcolm in der neuen Folge von Sack Reis. +++++++++++++++++++++++++++++++++ Der Sack Reis hat jetzt Insta! https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/ Folgt uns für zusätzlichen Content und gebt uns Feedback auf die Folge! Zu Malcolms Instagram-Account kommt ihr hier: https://www.instagram.com/malcolmohanwe/ Und wenn ihr noch mehr über den Jemen erfahren wollt, hört rein in den Podcast unserer Kolleg:innen des Weltspiegels: https://audiothek.ardmediathek.de/items/87712056
Die Beiträge der App "Buddha-Blog" und der Webseite https://shaolin-rainer.de aus der Woche vom 8. bis zum 14. 3. 2021, gesprochen von Shaolin-Rainer.Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenInhalt:8.3.: Wer weiß schon alles?8.3.: Mut zur Veränderung9.3.: Gestern und morgen9.3.: Der Tod10.3.: Freunde gewinnen10.3.: In das Dharma eintauchen11.3.: Was getan werden muss11.3.: Lächelnd der Angst begegnen12.3.: Wahrheitskörper12.3.: Dankeschön13.3.: Das Spiegelei13.3.: Blödsinn14.3.: Sind Sie neidisch?14.3.: Trauriges GlückHat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Ängste sitzen in jedem Menschen tief und fest verwurzelt, wer sagt, dass er keine Ängste hat, der ist vom Leben geküsst.Egal um welche Ängste es sich handelt, ob vor der Zukunft, oder vor Monstern, vor dem Finanzamt, oder vor Krankheit, wir müssen lernen, mit den Ängsten umzugehen.Eine Methode, die Ängste zu reduzieren ist, sich über die eigenen Ängste "lustig zu machen", diesen schlechten Gefühlen gegenüber eine ruhigere Haltung einzunehmen.Lächelnd den Ängsten begegnen, denn ändern können wir sowieso NICHTS, egal ob wir uns ängstigen, oder nicht, es wird so kommen, wie es kommen soll, nicht so, wie wir es haben wollen. Ob wir uns sorgen, oder in China ein Sack Reis umfällt, das Ergebnis ist genau das gleiche. Also können wir uns auch eine gelassenere Position gegenüber den Widrigkeiten des Lebens einnehmen; sofern sie überhaupt eintreffen werden, diese Widrigkeiten, denn erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.Welche unserer Ängste sind denn schon wirklich eingetreten, welche unserer Sorgen haben sich gelohnt, was hatten wir davon, dass wir uns "einen Kopf gemacht" hatten? Alles kam meist völlig anders, die Befürchtungen waren für die Katz.Wenn nun Ängste so rein gar nichts bringen, wenn unser Ego damit aber außer "Rand und Band" gerät, dann könnte ein komplett anderer Ansatz gegenüber den Ängsten doch wenigstens einen Versuch wert sein? Wenn Sie das nächste Mal von Ängsten geplagt werden, dann versuchen Sie diese (gedanklich) zu umarmen, sie nicht mehr als Bedrohung zu sehen, sondern als einen Teil Ihres Lebens, der (ab jetzt und heute) immer kleiner werden wird, bis Sie sich (eines schönen Tages) keine Ängste mehr selbst produzieren werden.Was ist Ihre größte Angst? Stellen Sie sich diese "Bedrohung" nach dem Lesen dieses TextesSupport the show (https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=F6R4ELD6X2H92)
Elon Musk stellt Bonxuls Theorien in den Schatten, Anoine Griezman und Piquet verdingen sich als Kesselflicker, Mitch McConnel und Donald Trump - Duell mit ungleichen Waffe, In Neckarsulm fällt ein Sack Reis um während in Berlin der Remo Clan geraidet wird. Was sagt Rooz zu alledem?
Wahlweise der Brexit in England.
Eine neue Inside Medien Podcastfolge ist online. Dieses Mal mit Malcolm Ohanwe (@malcolmohanwe). Er ist mehrfach ausgezeichneter Journalist und Fernsehmoderator für den BR und die ARD, Podcast Host bei "Kanackische Welle" und "Sack Reis" vom SWR mit dem Weltspiegel. Mega cool! Während unseres Gesprächs habe ich wahnsinnig tolle Einblicke erhalten in sein Berufsfeld. Ich bin mir sicher, dass euch diese Folge gefallen wird. Die Inside Medien Podcastfolge ist für (unter anderem) alle, die sich schon einmal diese Fragen gestellt haben: - Lohnt sich ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk? - Wie sieht der Alltag eines Journalisten aus? - Was macht einen guten Moderator aus? - Wie wird man Moderator? - Was sollte man bei der Honorarverhandlung beachten? Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann teilt den Podcast gerne mit euren Freund:innen und Bekannten auf Instagram und Co. Außerdem würde ich mich freuen, wenn ihr dem Podcast eine Fünf-Sterne Bewertung bei Apple Podcast hinterlassen könntet. :) Vielen Dank. Alles Liebe Lisabell -- Wo ihr mich und den Podcast noch finden könnt: Instagram: insidemedien Instagram (persönlich): febenlisabell Mail: lisabellshewafera@gmail.com -- Wo ihr Malcolm Ohanwe finden könnt: Instagram: malcolmohanwe Podcast: Kanackische Welle und Sack Reis
Philipp muss schon wieder ein Kindheitserlebnis verarbeiten. Wir kriegen aber gerade so noch die Kurve zu Einblicken eines bekannten Ferienfliegers und kommen den ekelhaften Sexgeschichten langsam näher ;) Abschließend wird es mit China nochmal hart und ernst! Das Video von Galileo gibt es übrigens hier: https://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/mein-leben-als-pilot-clip3
Onkel Fisch blicken zurück auf das Jahr 2020 - zwar ohne Publikum, aber immerhin vollzählig in einem Studio! Und ihre Bilanz fällt gar nicht so monothematisch aus, wie man denken könnte. Im Januar war das Virus schließlich noch ein umgefallener Sack Reis in China... Ansonsten zeigen sich die beiden sowohl von ihrer musikalischen als auch von ihrer kulinarischen Seite: Sie kochen mit Attila Hildmann, besingen den Brexit und aus der Musik von Biene Maja wird bei ihnen Corona...
Deutschland steckt zwar mitten im Lockdown aber wir haben keine Kosten und Mühen gescheut um euch eine neue Folge über Zwischenmenschlichkeiten, Geheimnissen und einem Sack Reis zu produzieren. Viel Spaß, bleibt gesund und vielen Dank fürs liken, kommentieren und teilen. Und hier unsere NEUE Playlist zur Show: spoti.fi/2raqzXQ Top 3 - Dinge für die du hart arbeiten musst Liya Anerkennung Kreuzworträtsel Geld Yaw Postille Gedanken Aufmerksamkeit Lesen Unnützes Wissen: Da Delfine ihre Atmung bewusst steuern, wäre ein vollständiger Tiefschlaf beider Gehirnhälften, wie beim Menschen, tödlich. Beide Gehirnhälften wechseln sich beim Schlafen ab, die Tiere können so tagelang rund um die Uhr wachsam sein. Tipps: YONII - Interview https://www.youtube.com/watch?v=36_kGrzotOg
Neue Folge von PodBolzers "1902"
Einmal 35 süß-sauer bitte! Und wem das nichts sagt: Wo unterscheiden sich die Führungskulturen in Deutschland und Asien, welche Auswirkung hat die Digitalisierung in großen Teilen der aufstrebenden Wirtschaftszone? Liegen da Chancen oder Risiken für deutsche Unternehmen?
Einiges ist neu in der zehnten Ausgabe der Teilzeit-WG. Und so haben wir auch zum ersten Mal Besuch in der...
Einiges ist neu in der zehnten Ausgabe der Teilzeit-WG. Und so haben wir auch zum ersten Mal Besuch in der...
Diese Folge platzt vor aufgestauten Emotionen und Agressionen. Hat die Parship-Werbung eine Marktlücke ? Jeder bekommt sein Fett weg. Hater, Lieferando und Fanta4. Natürlich redet hauptsächlich Luis. Zum Beispiel über unseren geilen ESC-Beitrag oder einen Sack Reis. Bennet ist auch da und verkörpert Brutus in "Cäsar und Brutus" lol --- Send in a voice message: https://anchor.fm/luis-wild35/message
Warum es nicht egal ist, wenn in China ein Sack Reis umfällt.
Warum es nicht egal ist, wenn in China ein Sack Reis umfällt.
Die großen zwanzig Minuten der Inkompetenz. Nebel zieht durch die Wohnzimmer. Ein kalter Schauer überkommt unsere beiden Helden. Angst blockiert nicht nur ihr Sprachzentrum, sondern auch die Technik und die Fähigkeit mit anderen Menschen in vertrauten Kontakt zu kommen. Aber "Hey"- langsam bekommt der Podi Gesicht, man lernt aus seinen Fehlern und irgendwo steht ein Sack Reis der darauf wartet, dass die Ausgangssperre gelöst wird...
Was war das für eine Woche!! Trade Deadline at its best und hier um das alles zu analysieren sind natürlich wieder eure beiden Hosts des NBA Basketball Podcast "Die Bankwärmer" in Folge Nummer 15. Die Knicks feuern ihren GM Vor der Trade Deadline spielen alle verrückt Loyalität wird für einen Sack Reis über den Haufen geworfen Giannis und LeBron wählen ihre Allstar Teams Die Kandidaten für die einzelnen Contests des Allstar Weekends stehen fest Basketball wurde tatsächlich auch noch gespielt In der heutigen Folge reden wir über die dicksten Deals der Trade Deadline und was sie für die einzelnen Teams bedeuten. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? Wie geht es mit den Teams und Spielern weiter? Am Mittwoch den 12.02.2020 wartet eine Sondersendung mit den letzten Infos zum All-Star-Weekend auf euch, also schaltet auch dann wieder ein, zu einer neuen Folge! Wie seht ihr die Ergebnisse der Trade Deadline? Wer sind eure Gewinner und Verlierer? Hat euch euer Team überzeugt? Habt ihr euch mehr Action erhofft? Seht ihr das alles komplett anders als wir? Dann lasst es uns wissen! In den Bewertungen oder Kommentaren haben wir immer ein offenes Ohr für euch! Wenn euch gefällt was ihr hört, dann vergesst nicht uns zu bewerten, ein Like dazulassen und folgt uns bei Instagram, Facebook oder Twitter. Facebook Instagram Twitter: @Warmerbank
- Sightseeing in Shenzhen: JCs Trip ins iPhone-Produktionsland - Gemeinsamer Standard fürs Smart Home: Apple mit dabei - iOS 13.3 erschienen - Apple Pay bei der Sparkasse gestartet - Der 60.000-Euro-Computer: Mac Pro bestellbar - Apfelstücke: Arcade zum Jahrespreis, AirPods überholen iPods, Steves Wutausbrüche - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: Apple Newsroom: Amazon, Apple, Google, Zigbee Alliance u.a. bilden Smart-Home-Gruppe - https://www.apple.com/de/newsroom/2019/12/amazon-apple-google-and-the-zigbee-alliance-to-develop-connectivity-standard/ 9to5Mac: iOS 13.3 veröffentlicht - https://9to5mac.com/2019/12/10/ios-13-3-whats-new-features-changes/ 9to5Mac: Apple arbeitet an Bugfix für Kindersicherungs-Fehler - https://9to5mac.com/2019/12/12/screen-time-communication-limits-bug/ 9to5Mac: iOS 13.3.1 in der Beta - https://9to5mac.com/2019/12/17/apple-ios-13-3-1-screen-time/ SPIEGEL ONLINE: Apple Pay gibt es jetzt auch bei den Sparkassen - https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/apple-pay-jetzt-auch-fuer-kunden-von-sparkassen-nutzbar-a-1300594.html Handelsblatt: Apple Pay kommt bei den Volksbanken mit Verspätung - https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/bezahlen-per-smartphone-apple-pay-kommt-bei-den-volksbanken-mit-verspaetung/25308224.html?ticket=ST-38364628-OFeth90He5A659ou53T6-ap2 Apple: Mac Pro - https://www.apple.com/de/shop/buy-mac/mac-pro 9to5Mac:Jährliches Abo für Apple Arcade gestartet - https://9to5mac.com/2019/12/16/apple-arcade-annual-subscription/ Macerkopf: AirPods überholen iPods - https://www.macerkopf.de/2019/12/13/umsaetze-airpods-ueberholen-ipods/ MacTechNews.de: Wie sich Steve Jobs und Tim Cook unterscheiden - https://www.mactechnews.de/news/article/Wutausbrueche-in-Meetings-Wie-sich-Steve-Jobs-und-Tim-Cook-unterscheiden-174038.html
014 Interview mit Annette Auch Schwelk | Keiner will jung sterben - keiner will alt werden Das Leben kann verrückt sein. Und wenn ich von mir nur persönlich reden darf, frage ich mich, ob ich hier noch richtig bin. Wertverlust, viel Oberfläche und eindeutig zu viele Filter :) Und da ist es ganz natürlich, dass uns der Tod recht unattraktiv erscheint, wie ein Sack Reis in China. Wir sprechen: - Nahtoderfahrung - Warum das Thema Tod so tabuisiert wird - Wie dürfen wir mit dem Tod umgehen - Was hat Sexualität mit dem Tod zu tun - Warum werden beiden Themen tabuisiert _____________________________________________________ Annette Auch Schleck ist seit 20 jahren Trainerin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Schwerpunkte: Stressbewältigung und Selbstbewusstsein. Autorin und Sexualpädagogin. Ihre bevorstehenden Seminare und Kontakt, findest du hier: https://www.auchschwelk.de/coaching-2/ Let's Go.... viel Spass. Deine Suna _____________________________________________________ Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes, Spotify und abonniere diesen Podcast.Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten.Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Feedback gerne unter: info@sunahariri.de
Die am 9. November 1989 geborenen Julia, Maria & Tom sprechen in dieser Folge über ihre Sicht auf Deutschland, Europa und die Generation Z. Außerdem sprechen die drei über Minecraft, Schminktutorials und einen Sack Reis. [00:00:40] Opener: Julia, Maria & Tom [00:01:43] Deutschlandimage nach der WM 2006 [00:03:39] Julias Mutter stören die Deutschlandfahnen [00:04:24] Blick auf Ost und West durch Julia, Maria & Tom [00:05:59] Soziologe Steffen Mau erklärt Echoeffekte [00:07:33] Wirtschaftliche Perspektive und Probleme [00:12:12] Marcel Fratzscher (DIW) über ökonomische Chancen des Ostens [00:14:57] Soziologe Mau über Brüche und Frakturen in der Gesellschaft [00:16:54] Blick auf Deutschland von Maria & Tom [00:20:33] Bedeutung der Demokratie für Julia, Maria & Tom [00:24:02] Politische Beteiligung von Julia und Emanzipation [00:27:16] Der Blick auf Europa und Brexit [00:30:41] Generation Y spricht über Generation Z [00:35:56] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/1989-julia-maria-tom-deutschland-europa-generation-z
Die am 9. November 1989 geborenen Julia, Maria & Tom sprechen in dieser Folge über ihre Sicht auf Deutschland, Europa und die Generation Z. Außerdem sprechen die drei über Minecraft, Schminktutorials und einen Sack Reis. [00:00:40] Opener: Julia, Maria & Tom [00:01:43] Deutschlandimage nach der WM 2006 [00:03:39] Julias Mutter stören die Deutschlandfahnen [00:04:24] Blick auf Ost und West durch Julia, Maria & Tom [00:05:59] Soziologe Steffen Mau erklärt Echoeffekte [00:07:33] Wirtschaftliche Perspektive und Probleme [00:12:12] Marcel Fratzscher (DIW) über ökonomische Chancen des Ostens [00:14:57] Soziologe Mau über Brüche und Frakturen in der Gesellschaft [00:16:54] Blick auf Deutschland von Maria & Tom [00:20:33] Bedeutung der Demokratie für Julia, Maria & Tom [00:24:02] Politische Beteiligung von Julia und Emanzipation [00:27:16] Der Blick auf Europa und Brexit [00:30:41] Generation Y spricht über Generation Z [00:35:56] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/1989-julia-maria-tom-deutschland-europa-generation-z
Erst letzte Woche haben wir über Apple Care gesprochen, Apple deckt mit diesem Service vor allem Reparaturen ab. Ein Drittanbieter hat jetzt eine lustige Liste dazu veröffentlicht. Von Jahr zu Jahr werden Reparaturen von Apple Hardware immer teurer, oft ist dies auch den technischen Ansprüchen geschuldet. Während AirPods defakto nicht repariert werden wurde auch die Reparatur der iPhones immer teurer. Gerade die Glasrückseite ist durchaus teuer, diese ist aber auch wegen Qi-Ladung notwendig. Die lustigsten Reparaturen Was war euer witzigster, oder vielleicht auch peinlichster, Reparaturfall? In meinem Fall waren es AirPods die den Weg in die Toilette gefunden haben. Zum Glück half hier bereits eine Nacht im sprichwörtlichen Sack Reis. Der Anbieter Repamo hat jetzt eine kuriose Liste veröffentlicht. Da wäre der Industriekletterer dessen iPhone erst als er wieder auf dem Boden ist herunterfiel, der Holzfäller der sein iPhone einfach spaltet oder aber der Koch der sein iPhone in den Teig eingebacken hat.
Ob bei ihm zuhause eine Schachtel Nägel -, oder in China ein Sack Reis umfällt, nichts könnte Friederin Christin egaler sein. Er hat sich auf ganzer Linie aufgegeben. Genau wie Klausimausi, in dessen Kopf keine einzige Nervenzelle mehr zündet, auch wenn ihm die Küchenschranktür spontan entgegenkommt und ihn um ein Haar erschlägt. Zwei bildungsferne Nullen sehen endlich ein, dass sie in dieser Gesellschaft überflüssig sind und endlich zieht auch ihr Unterbewusstsein nach und schafft jegliche Reaktion auf äußere Reize komplett ab. Allerdings scheinen sie dadurch soviel kognitive Ressourcen freizuschalten, so dass sie ganz beiläufig die Lösung für die deutsche Flüchtlingskrise finden. Was ein Teaser, ne?! Mein lieber Schwan, diese Folge muss wohl jeder hören!!
Liebe Hörerinnen und lieber Hörer, der Aufhänger für diesen Podcast ist diesmal ein ganz persönlicher. Kürzlich traf ich in meiner Mittagspause zufällig meine Freundin Annette. Eigentlich hatte ich mir nur schnell beim Bäcker gegenüber ein Sandwich holen wollen, aber nun beschlossen wir spontan, zusammen einen Kaffee trinken zu gehen. Ich kenne Annette noch aus meiner Schulzeit. Sie ist ein fröhlicher, beschwingter Mensch, immer sehr zupackend und hilfsbereit, aber an diesem sonnigen Mittag kam sie mir seltsam angespannt vor – als wäre ihr Lächeln nur eine Maske. Wir setzten uns an einen sonnigen Platz am Fenster, tranken Cappuccino und tauschten Neuigkeiten aus. Irgendwann fragte ich vorsichtig, wie es ihr denn wirklich ginge – sie wirke so geknickt, ob denn etwas passiert sei? „Erika, du machst dir keine Vorstellungen“, brach es da aus ihr heraus. „Seit Monaten habe ich in der Firma keine ruhige Minute! Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ständig werde ich vom Kollegen Müller angefeindet! Gestern hat er sogar versucht, mir einen Fehler unterzuschieben, den er selbst gemacht hat. Ich musste meinem Chef gegenüber erst beweisen, dass ich die Datei gar nicht geöffnet hatte, bevor er mir glaubte! Ich habe dem Müller nie etwas getan. Ich war immer freundlich. Und er arbeitet gegen mich, wo immer er kann. Was glaubst du, wie kräftezehrend es ist, das immer stumm zu ertragen?“ Angriff oder Flucht oder keins von beiden Dieses stumme Ertragen – sei es nun, weil uns keine schlagfertige Antwort einfällt oder weil wir in der Situation eingeschüchtert sind - nennt sich Impulskontrolle. Wir schreien nicht laut, wenn uns jemand in der Kantine den letzten Schokopudding wegschnappt. Wir ziehen auch nicht dem nervigen Büronachbarn unsere Tastatur drüber. Und wir rennen nicht heulend zum Chef, wenn ein Kunde oder Kollege uns unfair behandelt hat. Wir haben andere Methoden, um in solchen Situationen klarzukommen. Wir verhandeln, beschwichtigen oder ignorieren. So kommen wir durch den Alltag, ohne eine Spur der Verwüstung hinter uns zu lassen, aber auf einem bleiben wir sitzen: auf dem Stress. Der Mensch will von Natur aus angreifen oder fliehen. In beiden Situationen wird der Stress im Körper langsam abgebaut. Beim Ignorieren oder Verhandeln passiert das nicht. Meine Freundin Annette hat versucht, besonders freundlich zu ihrem Kollegen zu sein – ohne Erfolg. Sie hat versucht, ihm aus dem Weg zu gehen – schwer möglich, wenn man in der gleichen Abteilung arbeitet. Sie hat ihn auch auf sein Verhalten angesprochen – er tat so, als wüsste er nicht, was sie meint, und unterstellte ihr einen Verfolgungswahn. Alle Bemühungen, die Situation zu entzerren, scheiterten, und Annette blieb auf einem dicken Stresspaket sitzen. Stress im Freundeskreis Noch mehr Stress entsteht, wenn in unserem privaten Umfeld, mit den Menschen, die uns wirklich wichtig sind, etwas schief läuft. Leider ist es wahrscheinlich, dass du diese Situation kennst: Du rufst deine beste Freundin an oder deinen besten Freund. Du willst ein bisschen plaudern, hören, wie es so geht, aber dein Gesprächspartner ist kurz angebunden. Offenbar freut er oder sie sich nicht besonders, dass du angerufen hast. Gut, denkst du, wir haben alle viel zu tun, und die Grippe geht auch gerade um. Du versuchst, es nicht persönlich zu nehmen, aber ein nagender Zweifel bleibt. Beim nächsten Telefonat das Gleiche. Du beginnst, ernsthafte Zweifel zu haben. Du überlegst, ob du etwas falsch gemacht hast, aber es fällt dir nichts ein. Das Verhältnis kühlt sich ab, du meidest den Kontakt, dein gegenüber rührt sich nicht. Plötzlich beginnen gemeinsame Freunde Andeutungen zu machen. „Na, da hast du ja was angerichtet.“ Du fragst nach, aber sie wissen nichts Genaues oder wollen nichts wissen. Die Krönung sind dann die Sozialen (oder manchmal auch asozialen) Medien. Du liest den Post deines Freundes oder deiner Freundin, in dem es um verletzte Gefühle und missbrauchtes Vertrauen geht. Dein Stresspegel durchschlägt jede Skala, aber du kannst weder angreifen noch wegrennen. Versteh mich nicht falsch, das ist auch gut so. Du sollst keinen Streit vom Zaun brechen oder gar handgreiflich werden. Aber gerade weil du das nicht tust, weil du deine gute Erziehung beachtest, zahlst du einen Preis: Dein Körper gerät in Stress. Dein Körper hat Mechanismen, die es ihm erlauben, in der freien Wildbahn blitzschnell zwischen Flucht und Angriff zu entscheiden, und dann alle Kraft in die Aktion zu legen. Dafür ist das Adrenalin gut, das wir in Stresssituationen produzieren. Wenn aber die Handlung ausbleibt – wenn wir weder kämpfen noch schnell wegrennen – baut sich das Adrenalin nicht richtig ab. Und wenn das häufiger geschieht, leiden wir nicht nur unter Stress, sondern auch unter körperlichen Beschwerden. Chronischer Bluthochdruck oder ein Magengeschwür sind nicht selten die Folgen von Dauerstress. Die meisten dauergestressten Menschen wissen, dass es ihnen nicht gut geht. Aber sie tun nichts dagegen. Sie fürchten sich davor, für schwach gehalten zu werden, wenn sie zugeben, sich gestresst zu fühlen. Strategien gegen Stress Ich schlage dir zwei Strategien vor, wie du deinen Stresslevel dauerhaft senken kannst. Meine erste Strategie ist Bewegung. Ich wette, das hast du schon einmal gehört, aber die Chance ist groß, dass du trotzdem noch zu viel auf dem Sofa sitzt. Bewege dich – deinem Körper ist es egal, ob du vor dem Säbelzahntiger davon läufst oder für den nächsten Halbmarathon trainierst. Du baust Stress ab. Das funktioniert übrigens auch beim Tanzen, beim Spazierengehen und sogar, wenn du deine Wohnung putzt. Such dir eine Bewegungsart, die dir wirklich Spaß macht, nur so bleibst du dauerhaft dabei. Verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Training. Ein sanfter gesellschaftlicher Druck hilft, deine Ziele zu erreichen. Eine meiner Klientinnen hat sich zum Beispiel einen Hund angeschafft. Sie ist gerne in der Natur, und der Hund zwingt sie dazu, dreimal am Tag an die frische Luft zu gehen. Finde hier deinen eigenen Weg. Meine zweite Strategie für dich ist: Verstehe, was in Menschen vor sich geht, die dich anfeinden. Allein aus dem Wissen ziehst du schon einen Wettbewerbsvorteil. Gerade im beruflichen Umfeld steckt meist Unsicherheit hinter feindseligem Verhalten. Menschen, die andere angreifen, verfügen meist über ein geringes Selbstwertgefühl. Um zu meinem auslösenden Beispiel zurück zukehrten: Annette ist fachlich kompetent, hat ein selbstbewusstes Auftreten und eine humorvolle Art, die viele Menschen an ihr schätzen. Sie muss ihrem Kollegen Müller gegenüber keinerlei „feindlichen Akt“ unternommen haben – ihre alleinige Existenz reicht, um Müller aggressiv zu stimmen. Müller fühlt sich bedroht, auch wenn Annette gar keine Bedrohung darstellt. Vielleicht geht es ihm selbst sehr schlecht oder er hat einen Fehler gemacht und möchte durch „Flucht nach vorne“ von seiner Unzulänglichkeit ablenken. Oder Annette hat etwas an sich, das Herrn Müller an seine Exfrau erinnert – auch das reicht, um ihn auf die Palme zu bringen, ohne dass Annette etwas daran ändern kann. Herr Müller fühlt sich als Opfer, nicht als Täter, ganz egal, wie aggressiv er selbst auftritt. Dies ist ein Teufelskreis. Je mehr er den Grund für seine eigene Unzufriedenheit außerhalb von sich selbst sucht, desto machtloser fühlt er sich. Er gibt ja auch tatsächlich gedanklich Macht ab: „Ich wäre ja schon längst Abteilungsleiter, aber Annette Schulze ist neidisch auf mich und arbeitet gegen mich.“ Annette ist in diesem Gedankenspiel diejenige, die es schafft, Müller „klein zu halten“. Klar, dass das Ohnmachtsgefühle und Stress erzeugt, die sich irgendwann Bahn brechen. Müller würde das natürlich niemals zugeben. Würde Annette ihn damit konfrontieren, würde er alles abstreiten. Er übernimmt keine Verantwortung für sein Leben und seinen Erfolg, aber das versteckt er gut. Herr Müller kommt rüber wie ein echter „Macher“. Ein kleines Mitmach-Bild für dich. Halte deine Hand vor dich, Handfläche nach unten. Schließe locker die Finger, nur den Zeigefinger streckst du nach vorne. Dein Zeigefinger symbolisiert das Anklagen anderer Menschen. Jetzt dreh deine Hand, sodass deine Finger oben sind – drei Finger zeigen auf dich selbst. Wann immer jemand dich anfeindet – also mit dem Zeigefinger auf dich deutet – so deutet er gleichzeitig mit drei Fingern auf sich selbst. Du hast vielleicht nicht immer perfekt auf alle Anfeindungen reagiert. Der Aggressor hat aber immer den größeren Anteil an der Misere. Internet-Trolle und der Sack Reis Das gilt vor allem dann, wenn du dich öffentlichen Anfeindungen ausgesetzt siehst. Das Internet kann manchmal ein schrecklicher Ort sein. Aggressive Menschen haben dort die perfekte Plattform: Sie haben eine Öffentlichkeit, von der sie sich Bestätigung erhoffen, vermeiden aber gleichzeitig die direkte Konfrontation – sie müssen dir nicht in die Augen sehen. Ein solches Verhalten zeugt von großer Schwäche. Sie geben, ohne es zu merken, viel Macht ab – und zwar an dich. Natürlich heißt das nicht, dass du dir damit einfach alles gefallen lassen sollst. Es heißt nur: Greife erst dann zu Aktionen, wenn diese den Aufwand auch wert sind. Lange Zeit kannst du nach dem „Sack-Reis-Prinzip“ verfahren: „Was kümmert es mich, wenn in China ein Sack Reis umfällt?“ Erst wenn der Sack Reis droht, dein Dach zu durchschlagen, solltest du tätig werden: wenn also dein Gegner nachhaltig deinen guten Ruf beschädigt oder dir Straftaten unterstellt. Dann solltest du ihn aus der Position der mächtigeren Person heraus konfrontieren oder – auch das ist eine gute Lösung – einen Anwalt einschalten. Wichtig ist nur, dass du dich nicht in nichtige Streitereien hineinziehen lässt, die dich nur Zeit und Kraft kosten. Wenn du in Versuchung bist, weil dein Gegner dich gerade wieder richtig gestresst hat, schau dir deine Hand an – Finder locker geschlossen, nur den Zeigefinger ausgestreckt – und dann geh einen langen Spaziergang machen. Natürlich kann kein guter Rat der Welt einen griesgrämigen Herrn Müller aus Annettes Umfeld entfernen, und er wird auch nicht wie durch ein Wunder zum Sonnenschein werden. Aber Annette kann ihm in ihrem Kopf einen neuen Platz zuweisen, einen, an dem er weniger stört – und wenn sie in die Stressfalle gerät, kann sie mit drei Fingern auf sich zeigen und mit einem auf ihn. Ich hoffe, dass ich dir mit dieser kleinen Ausführung ein wenig helfen konnte. Denn mit diesem Wissen kannst du leichter und gelassener mit feindseligen Attacken umgehen. Falls du noch mehr Unterstützung in solch einer Situation benötigst, rate ich dir, fachliche Unterstützung zu suchen. Ich wünsche dir eine glückliche und stressfreie Zeit. Erika Thieme
Was passiert, wenn ein Sack Reis umfällt. Warum fällt er um? Ist das Absicht, Schikane oder ein wirtschaftliches Faux-Pas das geschickt eingefädelt wurde? Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Nicht so tolle Idee, vor allem wenn man unterschiedliche Browser nutzt. SSB’s nutzt, etc.: Web Browser as the Ultimate Password Manager The Verge: Firefox is adding ads, because only insults are free Außerdem in Berlin gesichtet: Riesen Mozilla Firefox Plakat an einem Eckhaus. Ca. 8x3m. Sieht man in Berlin zwischen U Warschauer Str. u. U Schlesisches Tor. Apps of a Feather Tweetbot 3 für den Mac (10,99 €) Dev Statement: Is Twitter shutting down 3rd Party apps soon? No. Twitter initially announced that they would be making streaming API changes that would affect 3rd party clients like Tweetbot. After much outcry, these changes have been indefinitely delayed. Even if these changes are eventually made we’ll be able to work around the majority of them. In the worst case scenario we won’t be able show notifications for Likes/Retweets and notifications for Tweets, Mentions, Quotes, DMs & Follows would be delayed for 1-2 minutes. You’ll still be able to read your timeline, mentions, DMs and post Tweets just like you do today. App Store Review: You cannot have multiple account timelines running concurrently in columns anymore Twitter for Mac The winners of the 2018 Google Play Awards are … EFAIL Keyboard-Petition China: Weltmacht der Zukunft? Kina, Schiehna und Chhhienah. Zusammen bilden die Drei einen recht ansehnlichen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Machtfaktor. Also gucken wir YouTube und schauen uns das mal näher an… ist zwar ein langer Flug da rüber, aber es gibt ja so viel zu sehen in diesem großen, schönen Land. Q1 Browser Fundstücke In KW3 2018 fängt China an umzudenken. China Quietly Orders Closing of Bitcoin Mining Operations - WSJ Müllentsorgung: Was tun mit dem Müll, den China nicht will? - WELT Leihfahrrad-Probleme Großkonzerne mit größtenteils Billigware Hier kauft die ganze Welt ein. Unzählige kleine Firmen in allen Sparten gehören zu diesen 3 Großen: Alibaba.com (Alibaba Group - Wikipedia) FastTech GearBest.com YouTube Bildungs-TV serpentza - YouTube Kanal SCAMMERS are Everywhere in CHINA HUGE bike GRAVEYARDS a symbol of China’s EXCESS ADVChina: GHOST CITY - Inside the Chinese Housing Bubble China’s Bicycle sharing WENT INSANE YouTuber mit vielen Feilsch-Videos Dokumentationen Factory City: EUPA. China labors and the largest factory in the world Wired Shenzhen: The Silicon Valley of Hardware - Future Cities Chinesische Qualitätsware serpentza: Chinese Brands that DON’T SUCK Yhiyun Zhiyun Crane Plus Zhiyun Smooth 4 Expansion: Afrika & Wirtschaftskriminalität im Allgemeinen China - Das Projekt Weltmacht Etwas lauter geschrieben = T-Online: Volkskongress in Peking: China geht auf dem Weg zur Weltmacht über Leichen China’s Top 10 Exports Unsere Picks Patrick: BRICHBAG Peter: Manomama Andreas: Toby In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Wen kümmert es, wenn in China ein Sack Reis umfällt? Sie? Den Sack? Oder doch die Chinesen? Oder ist das belanglos? Autorin: Caroline Ebner
Wie bekomme ich mehr für mich und was darf ich dafür geben?In der Podcast Episode 13# geht es um geistige Diät. Was gibst du deinem Geist zu „ESSEN“? Warum ich keinen Fernseher mehr habe und und warum es mich nicht interessiert wenn in China ein Sack Reis umfällt. Das und ein paar andere Gedanken . Bleib inspiriert und auf Empfang Besuche mich bei Facebook auf Froamers World. WWW.froamers-world.com Folge direkt herunterladen
Es geht um die Unerheblichkeit von etwas. Wenn jemand großes Gewese macht und dann sagt man halt: "Na ja, also was du da machst oder ob ein Sack Reis in China umfällt, ist das …
In China fällt ein Sack Reis um, oder: William und Kate (Catherine) sind Eltern. E-Plus und O2, wer braucht diese Netze? NnH bei iTunes abonnieren und bei podster.de bewerten