Podcasts about diese beobachtungen

  • 19PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese beobachtungen

Latest podcast episodes about diese beobachtungen

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode diskutiere ich mit Zhengrong Liu, dem ersten chinesischen Mitglied eines DAX-Vorstandes, über die Herausforderungen und Chancen, die China für europäische Unternehmen mit sich bringt. Liu teilt seine einzigartigen Einsichten aus seiner Zeit sowohl in China als auch in Deutschland und beleuchtet die komplexen Handelsbeziehungen zwischen diesen zwei starken Wirtschaftsnationen. Unsere Unterhaltung beginnt mit den verschiedenen Reaktionen, die deutsche Unternehmen auf den sich verstärkenden Wettbewerb durch chinesische Unternehmen zeigen. Liu beschreibt ein bekanntes Muster: Zuerst gibt es Überraschung über die Wettbewerbssituation, gefolgt von Empörung und dem Wunsch nach Schutzmaßnahmen. Doch was diesen Reaktionen folgt, ist entscheidend: Verstehen die deutschen Unternehmen, dass sie diese Zeit nutzen müssen, um strategisch zu investieren und sich weiterzuentwickeln? Liu fordert eine pragmatische Betrachtung der aktuellen Herausforderungen und ermutigt dazu, die Stärken der chinesischen Wettbewerber ernst zu nehmen und daraus zu lernen. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Wahrnehmung der deutschen Automobilindustrie in China und die damit verbundenen Herausforderungen. Liu hebt hervor, dass viele deutsche Marken in China nicht mehr den Respekt genießen, den sie einst hatten, und dass neue, innovative chinesische Marken in der Lage sind, Marktanteile zu gewinnen. Diese Beobachtungen werfen Fragen darüber auf, wie die deutschen Unternehmen auf die sich verändernden Marktbedingungen reagieren und ob sie bereit sind, Lektionen aus der Dynamik des chinesischen Marktes zu lernen. Wir vertiefen uns auch in den Themen des regulatorischen Wettbewerbs in China, der es staatlich unterstützten Neuunternehmen ermöglicht, in einem schnelllebigen Markt zu florieren. Liu erläutert, dass der interregionale Wettbewerb unter Provinzen einen Anreiz für Innovation und Fortschritt schafft, was den Herstellern in Europa nicht immer bewusst ist. Dabei wird deutlich, dass der chinesische Staat nicht nur als Regulierer, sondern auch als Akteur im Wettbewerb fungiert. In Anbetracht der geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China erörtern wir auch die Auswirkungen auf europäische Unternehmen und deren Strategien. Liu erklärt, dass trotz der Herausforderungen eine pragmatische Zusammenarbeit und das Verständnis für die gegenseitigen Interessen entscheidend sind. Er ermutigt deutsche Unternehmen, Chancen in Entwicklungsländern wie Afrika und Südamerika zu erkunden, anstatt sich nur auf China und die USA zu konzentrieren. Abschließend führt unser Gespräch zu einem Aufruf zur Differenzierung in der Berichterstattung über China. Liu betont, dass eine grundlegende Verständnis der chinesischen Perspektiven und Stärken für die europäische Wirtschaft von unerlässlicher Bedeutung ist. Die Zeit sei gekommen, nicht nur China als Bedrohung wahrzunehmen, sondern auch als einen potenziellen Partner und Innovator. Das Potenzial für Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen könnte der Schlüssel sein, um in einer zunehmend komplexen globalen Wirtschaft erfolgreich zu bleiben. Liu Blog: https://www.chinahirn.de/2025/02/09/wan-hua-zhen-%E4%B8%87-%E8%8A%B1-%E9%98%B5-i-reisenotizen-ein-fazit-von-liu-zhengrong/ https://www.chinahirn.de/2025/02/09/wan-hua-zhe-%E4%B8%87-%E8%8A%B1-%E9%98%B5-i-was-uns-deepseek-lehrt-von Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Karriere und Bewerbung
Introvertiert - Extrovertiert wie kann ich meine Persönlichkeit herausfinden und nutzen?

Karriere und Bewerbung

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 23:55


Zusammenfassung: Das Spektrum der Persönlichkeit: Introversion vs. Extraversion Introversion und Extraversion/Extroversion repräsentieren die zwei Pole der Persönlichkeit. Während Psychologen (Jung vor 100 Jahren) diese Unterschiede schon lange erforschen, gibt es immer noch viel zu entdecken. Silvia, ursprünglich Linguistin, entdeckte ihre Leidenschaft für dieses Thema durch ihre Erfahrungen in Japan und Deutschland. In Japan, einer eher introvertierten Kultur, zählt die Substanz der Aussagen mehr als das Reden selbst. Im Gegensatz dazu haben in Deutschland oft diejenigen Erfolg, die sich gut präsentieren können, unabhängig von der inhaltlichen Tiefe. Diese Beobachtungen führten Silvia dazu, Publikationen über introvertierte und extrovertierte Kommunikation zu schreiben. Die biologische Basis der Persönlichkeit Interessanterweise gibt es neurologische Unterschiede zwischen introvertierten und extrovertierten Menschen. Diese Unterschiede sind so tief verwurzelt, dass es nahezu unmöglich ist, von einem extremen Ende des Spektrums zum anderen zu wechseln. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, sich seiner eigenen Natur bewusst zu sein und diese in beruflichen Kontexten optimal zu nutzen. Stärken erkennen und nutzen Für introvertierte Menschen kann es eine Herausforderung sein, sich in Vorstellungsgesprächen oder im beruflichen Alltag zu behaupten. Silvia empfiehlt, sich bewusst zu machen, welche Probleme man für das Unternehmen lösen kann. Statt sich selbst in den Vordergrund zu stellen, sollten Introvertierte aufzeigen, wie sie konkret zum Erfolg des Unternehmens beitragen können. Der richtige Job für jede Persönlichkeit Nicht jeder Job passt zu jedem Persönlichkeitstyp. Während Extrovertierte oft im Vertrieb glänzen, wo sie ihre Energie aus sozialen Interaktionen schöpfen, können introvertierte Menschen in analytischen oder kreativen Berufen ihre Stärken ausspielen. Wichtig ist, eine Arbeitsumgebung zu finden, die den eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Gemischte Teams: Das Beste aus beiden Welten Silvia und ich haben festgestellt, dass gemischte Teams aus introvertierten und extrovertierten Personen besonders leistungsfähig sind. Ein Beispiel dafür erlebten wir am Münchner Flughafen: Während ich als Extrovertierte schnell Kontakt zur Serviceleitung aufnahm, organisierte Silvia die nächsten Schritte. Diese Synergie führte zu einem optimalen Ergebnis. Tipps für Introvertierte und Extrovertierte im Vorstellungsgespräch Für introvertierte Bewerberinnen und Bewerber ist es essenziell, gut vorbereitet zu sein und klar aufzuzeigen, wie sie spezifische Probleme des Unternehmens lösen können. Extrovertierte sollten hingegen darauf achten, nicht zu dominant aufzutreten und auch den Gesprächspartnern Raum zu geben. Ein ausgewogenes Verhalten hinterlässt bei Personalverantwortlichen einen positiven Eindruck. Fazit: Selbstbewusstsein und Anpassungsfähigkeit Unabhängig davon, ob man introvertiert oder extrovertiert ist, ist es wichtig, sich seiner Stärken bewusst zu sein und diese gezielt einzusetzen. Ein erfolgreiches Berufsleben erfordert Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich den Gegebenheiten anzupassen, ohne dabei die eigene Persönlichkeit zu verleugnen. Weiterführende Literatur Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfehle ich die Bücher von Dr. Silvia Löhken, die wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den Umgang mit Introversion und Extraversion im Berufsleben bieten. Bleiben Sie authentisch und nutzen Sie Ihre individuellen Stärken – denn so erreichen Sie Ihre persönliche Bestleistung!

Mit Herz und Verstand
Energievorschau - "Erblühen im April: Aktiviere deine Lebenskraft"

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 18:16


"Erblühen im April: Aktiviere deine Lebenskraft" Der Frühling ist eine Zeit des Erwachens und der Erneuerung, und genau darum geht es heute: Wie wir den April nutzen können, um unsere innere und äußere Welt zum Erblühen zu bringen. 1. Selbstannahme und inneres Wachstum: Beginnen wir mit der Selbstannahme. Der April fordert uns auf, uns in all unseren Facetten anzunehmen – auch wenn wir uns manchmal ausgetrocknet und leblos fühlen. Wie ein Baum, der nach dem Winter zu neuem Leben erwacht, haben auch wir das Potenzial, innerlich zu erblühen und zu wachsen. 2. Verbindung zur Erde: Ein weiterer zentraler Tipp ist, die Verbindung zur Erde zu stärken. Stellt euch vor, wie eure Wurzeln tief in den Boden reichen, euch Stabilität geben und Lebensenergie aufnehmen. Diese Verbindung hilft, die Vitalität zu steigern und ein Fundament für Wachstum zu schaffen. 3. Bewusstes Handeln: Der April ist kein Monat des passiven Seins. Wir sind aufgefordert, die Initiative zu ergreifen und bewusste Entscheidungen zu treffen, die unser Leben in die gewünschte Richtung lenken. 4. Beobachtung des eigenen Aufblühens: Achtet darauf, was in euch aufblüht. Welche Talente und Leidenschaften zeigen sich? Diese Beobachtungen können euch Hinweise auf eure nächsten Schritte und eure zukünftige Ernte geben. 5. Positive Beziehungen pflegen: Umgebt euch mit Menschen, die euch nähren und inspirieren. Entfernt euch von Beziehungen, die euch energetisch drainieren, und fokussiert auf jene, die echte Herzensverbindungen darstellen. 6. Vertrauen und innere Ruhe: Bewahrt euch ein starkes inneres Vertrauen und sorgt für eure innere Ruhe. Lasst euch nicht von äußeren Umständen verunsichern. 7. Aktive Vorbereitung: Nutzt den April, um die Weichen für die kommenden Monate zu stellen. Plant, bereitet vor und seid aktiv in der Umsetzung eurer Vorhaben. Abschluss: Der April bietet uns eine wundervolle Gelegenheit, zu wachsen, zu erblühen und uns aktiv in die Gestaltung unseres Lebens einzubringen. SEELENPARTNER, was ist das, hast du einen? https://kristinasacken.com/seelenpartner 1:1 MEDIALE BERATUNG bei Kristina https://kristinasacken.com/beratung NEWSLETTER, erhalte jede Woche die Energievorschau per Mail: https://kristinasacken.com/newsletter MEDIALE AUSBILDUNG, du willst deine medialen Fähigkeiten entwickeln? https://kristinasacken.com/mediale-ausbildung

Raumzeit
RZ121 EarthCARE

Raumzeit

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 112:23 Transcription Available


Die neue EarthCARE Mission der ESA (European Space Agency), die in Zusammenarbeit mit der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA durchgeführt wird, zielt darauf ab, unser Verständnis über die Rolle von Wolken und Aerosolen bei der Reflexion von einfallender Sonnenstrahlung zurück ins Weltall und der Speicherung von von der Erdoberfläche emittierter Infrarotstrahlung zu erweitern. Durch die Kombination von vier wissenschaftlichen Instrumenten an Bord des Satelliten, der in einer sonnensynchronen polaren Umlaufbahn die Erde umkreisen wird, sollen globale Beobachtungen von Wolken, Aerosolen und Strahlung ermöglicht werden. Diese Beobachtungen sind entscheidend, um die Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung sowie deren Einfluss auf das Erdklima besser zu verstehen und zu modellieren​.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
«This Little Light of Mine»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 53:29


Das Lied, das sich Manuel und Stephan für die heutige Episode vornehmen, kennen wohl viele noch aus der Sonntagsschule oder aus dem Religionsunterricht. «This Little Light of Mine» ist uns als Kinderlied im Gedächtnis – es ist aber, wie die Diskussion zeigt, alles andere als harmlos. Vielmehr spielt es auf den radikalen Zuspruch Jesu an: «Ihr seid das Licht der Welt» (vgl. Matthäus 5,14-16). Die beiden «Ausgeglaubt»-Hosts finden darin zwei Motive auf eine sehr gesunde Art und Weise integriert: Zum einen ein klares Sendungsbewusstsein, eine fröhliche Gewissheit, dass in den Teilhabern der Jesusbewegung etwas entfacht wurde, was dieser Welt gut tut. Zum anderen eine wohltuende Bescheidenheit, die nicht meint, das Schicksal der ganzen Menschheit tragen zu müssen, sondern sich mit der Weitergabe des «kleinen Lichtes» begnügt, das uns gegeben wurde. Diese Beobachtungen führen Manuel und Stephan dazu, zwei Extreme des christlichen Selbstverständnisses zu diskutieren: Hier der übersteigerte Missionseifer, der sämtliche alltäglichen Begegnungen mit einer theologischen Letztgültigkeit auflädt und zu potenziellen Bekehrungsgesprächen macht – dort die Selbstvergleichgültigung einer Kirche, die nur noch verdoppelt und nachspricht, was jede halbwegs anständige Partei auch sagt, und die sich selbst nicht mehr sicher ist, ob sie dieser Welt noch irgendetwas Substanzielles zu sagen hat. Wie aber finden wir durch Ernüchterungen und Dekonstruktionen hindurch zu einer «zweiten Naivität» des Glaubens? Wie finden wir den goldenen Mittelweg zwischen schrillen Bekehrungsbemühungen und resigniertem Schweigen? Was gibt uns selbst die Gewissheit, dieser Welt noch etwas zu sagen haben?

SWR2 Kultur Info
Wassermangel droht auch in Deutschland: Filmemacher Daniel Harrich über seine Doku „Die große Dürre“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 7:09


Weltweit nimmt der Wassermangel bedrohlich zu. "Die gute Nachricht lautet: Wir haben in Deutschland noch genug Wasser, um jetzt zu reagieren", sagt der Filmemacher Daniel Harrich in SWR2. Noch bleibe Zeit, den künftigen Wasserverbrauch besser zu steuern, zum Beispiel bestes Tiefengrundwasser nicht länger als Beregnungswasser für die Landwirtschaft einzusetzen. Am Thementag #unserWasser läuft die ARD Story von Daniel Harrich, „Die große Dürre", um 20:15 Uhr im Ersten. Eines der Probleme sei, dass die Grundwasser-Meldestellen in Deutschland weitgehend abgeschafft worden seien, es daher keine verlässlichen Zahlen gebe. In einer „Crowd-Science-Aktion" hat Harrich deshalb in Zusammenarbeit mit der Universität Landau für seine Dokumentation bundesweit Bürgerinnen und Bürger nach ihren eigenen Beobachtungen gefragt, beispielsweise nach trockengefallenen Bächen und Teichen. Bislang seien rund 1.500 solcher Meldungen eingegangen, so Harrich. Diese Beobachtungen zeigten, dass sich die Ist-Situation in Deutschland bereits viel weiter den pessimistischen Zukunftsszenarien des Potsdam-Instituts für Klimafolgen-Forschung angenähert habe. Dort, wo Wasser zur Bewässerung aus dem Boden entnommen werde, würden vielfach falsche Zahlen gemeldet, gebe es vermutlich Betrug in Bezug auf die wirklich entnommenen Mengen. Zwischen Großstädten und umliegenden Orten habe der Verteilungskampf um das Wasser bereits heute begonnen.

consilium - der Pädiatrie-Podcast
#1 mit PD Dr. Thomas Nüßlein: Virale Atemwegserkrankungen

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 47:17


Der Frühherbst 2021 fühlt sich in Bezug auf virale Atemwegserkrankungen bei Kindern bereits wie tiefer Winter an. Dr. Axel Enninger eröffnet diesen Podcast mit folgenden Worten: „Wir sehen anders kranke Kinder, wir sehen Kinder, die RSV-Infektionen haben, die älter sind als wir sie früher gesehen haben und wir sehen, dass die Kinder kränker sind als früher. Ungefähr 20 % der Kinder mit RSV-Infektion werden bei uns momentan auf die Intensivstation verlegt. Diese Quote gab es früher nie.“ Diese Beobachtungen bestätigt sein Gast PD Dr. Thomas Nüßlein, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein in Koblenz. Durch die Corona-Pandemie und der damit verbundenen Abstands- und Hygieneregeln „konnten sich die Kinder nicht durch viele kleine Infekte, in einem Alter, in der es die Natur vorgesehen hat, eine Abwehr schaffen. Diese fast zwei Jahre fehlen nun und daher erreichen die Virusinfektionen die Kinder jetzt mit Macht.“ Hören Sie in diesem spannenden Podcast… …wie mögliche Therapieoptionen bei Virusinfektionen aussehen können (3:52) …wie viel Nutzen die Inhalation bringt (6:43) …was die Expertenmeinung zu Nasentropfen ist (9:40) …wie man anhand des Atmens schon erste diagnostische Hinweise auf die Infektion erhalten kann (19:57) …welchen Stellenwert die antibiotische Therapie bei Atemwegsinfekten hat (28:58) …wie man bei kleinen Patienten mit Grunderkrankungen verfährt (32:06) …wie Physiotherapie speziell bei Atemwegserkrankungen zu bewerten ist (36:51) …die „tun Sie es bitte ganz dringend“- und die „tun Sie es bitte nicht“-Botschaften von Dr. Nüßlein (41:38). Weiterführende Links zum Podcast: DGPI-Seite https://dgpi.de/publikationen/dgpi-stellungnahmen/ Leitlinie Pneumonie https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/048-013.html Kontakte: Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com Homepage zum Podcast: http://www.infectopharm.com/consilium/podcast Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Dein Heile Welt Podcast
Die chinesische Astrologie als Wegweiser in einer turbulenten Zeit - Interview mit Mark Sakautzky

Dein Heile Welt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 59:34


Vielleicht wünschst Du Dir in der aktuellen turbulenten Zeit auch etwas mehr Orientierung und Informationen was Du tun kannst, damit es Dir besser geht!? Aus diesem Grund habe ich Mark Sakautzky eingeladen und spreche mit ihm über die chinesische Astrologie und wie uns diese als Wegweiser dienen kann. In dieser Folge erfährst Du: * die Grundlagen der chinesische Astrologie * in welcher Phase wir uns jetzt befinden und was das bedeutet * welche Energien in nächster Zeit aktiv sein werden * wie Du am besten damit umgehen kannst * wie Du Dein Wohnumfeld als Unterstützung in dieser Zeit gestalten kannst Mein heutiger Gast ist Mark Sakautzky. Mark ist Feng Shui Master und Gründer der Internationalen Feng Shui Akademie. Im Jahr 2000 hat Mark nach einer spannenden Reise durch verschiedene Berufe, Tätigkeiten und Wohnorte, Feng Shui für sich entdeckt. Er sagt, dass sein ganzes Leben bis dahin ihn genau zu diesem Thema, zu dieser Lebensaufgabe geführt hat. Feng Shui hat ihn gelehrt, die Dinge gelassener zu sehen - auch das war und ist ein langer und andauernder Prozess. Feng Shui hat Schritt für Schritt dafür gesorgt, dass er beide Seiten "sanfter" leben kann. Feng Shui hat immer beobachtet, was sich in der Natur abspielt und wie sich diese Prinzipien für die Gestaltung von Häusern, Plätzen, Gärten, Schlösser, Dörfer und Städte nutzen lassen. Diese Beobachtungen wurden gesammelt, aufgeschrieben, fein abgestimmt, erweitert und entwickelten sich ständig über 3000 Jahre lang bis heute weiter. Es sind keine "chinesischen" Weisheiten, sondern es ist universelles Wissen, was weltweit eingesetzt werden kann und wird. Mark bildet Feng Shui Berater deutschlandweit aus und berät Unternehmen sowie Privatpersonen dabei, die Energie in Räumen zu optimieren. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich, wenn Du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst Du mir, dass noch mehr Menschen den Podcast finden und auf ihrem Heilungsweg unterstützt werden. Von Herzen DANKE! Und jetzt: viel Spaß beim Zuhören... __________ Hier findest Du mehr über Mark: - Newsletter Master Mark Sakautzky (erscheint ca. 2-3x im Jahr): https://www.feng-shui-ms.com/de/ueber... - Weitere Infos, z.B. zur Feng Shui Berater Ausbildung (Hamburg, Frankfurt, München) und für professionelle Feng Shui Beratungen mit Buchungs- und Kontaktdaten: https://www.internationale-feng-shui-akademie.de/feng-shui-seminare-und-kurse/feng-shui-basisausbildung.html - Video mit Bazi Master Nicole Finkeldei, wie man Bazi bei der IFSA erlernen kann: https://www.youtube.com/watch?v=FIJMIDJO2x8&t=87s - Feng Shui Beratungen und Feng Shui Tipps, z.B. Kua Zahlen: https://www.feng-shui-ms.com - Beratungen bei Dir vor Ort: https://www.feng-shui-on-tour.com - Instagram Video und Foto Blog: feng.shui.master.114 - Facebook: https://www.facebook.com/fengshuiausb... - Twitter: https://twitter.com/feng_shui_ms __________ Hier findest Du mehr über mich: - Dein kostenfreies Webinar ,Die vier Schlüssel für eine erfüllte Partnerschaft' am 15.12.2020 um 20 Uhr -> weitere Infos unter: https://www.dein-heile-welt-podcast.de/events - Homepage: https://www.dein-heile-welt-podcast.de - Instagram: https://www.instagram.com/annalena_volk/ - Youtube: https://www.youtube.com/c/annalenavolk - Facebook: https://www.facebook.com/DeinheileWeltPodcast/ Hast Du eine Frage oder einen Podcast Wunsch? Dann schreibe mir eine Mail an: hallo@dein-heile-welt-podcast.de __________ Auf Deine Heilung! Deine Annalena :-)

New Work Stories
Von Kindern lernen: Wie uns kindliche Perspektiven gelassener und erfolgreicher machen

New Work Stories

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 37:54


Wieso sind wir als Erwachsene so wie wir sind? Was machen Kinder anders? Und vor allem: Welche Denkmuster und Verhaltensweisen sollten wir von ihnen übernehmen? Seit Frank Behrendt vor Jahren entschieden hat, sein Arbeitsmodell zu modifizieren, um mehr Zeit mit der Familie verbringen zu können, hat er jeden Tag ein besonders wachsames Auge auf seine Kinder. Nicht um sie zu kontrollieren, sondern um von ihnen zu lernen. Gerade in jungen Jahren sehen sie oft Dinge, die später leider verloren gehen. „Kinder sehen auch die kleinen Dinge des Lebens, sie schauen genauer hin und fokussieren besser. Sie sind die wahren, die großen Entdecker“, zeigt sich Kommunikationsberater Frank – selbst Vater von drei Kindern – überzeugt. Diese Beobachtungen waren auch die Inspiration zu seinem neuen Buch. In einer charmanten Kombination aus Geschichten rund um die neunjährige Impulsgeberin Holly, psychologischen Hintergründen und klugen Alltagstipps erklären die Autoren Frank und Bertold Ulsamer, was wir von Kindern übernehmen sollten, um im Leben wieder gelassener, glücklicher und dadurch auch beruflich erfolgreicher zu werden. In unserer heutigen New Work Stories Podcast-Folge tauchen wir mit Frank in die Welt der kindlichen Perspektiven ein.

Einfach Gesund Leben
PE 143 So machst du 2020 zu deinem gesunden Jahr - der COMMITTED HEALTH CLUB

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 20:21


Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende. Häufig vergessen wir leider gerade jetzt auf uns zu achten und Gesundheit sowie Selbstfürsorge in den Fokus zu stellen. Dies gilt nicht nur für die Weihnachtszeit, sondern kann auch in stressigen Lebensphasen immer wieder passieren. In dieser Podcastepisode möchte ich meine Eindrücke und Erfahrungen teilen, wie wir aktuell Gesundheit wahrnehmen, warum es so ein extremes Überangebot an verschiedenen Gesundheitstrends gibt und es uns trotzdem so häufig nicht gelingt unsere eigene, authentische Version der Gesundheit zu erschaffen. Diese Beobachtungen haben mich dazu bewegt ein neues Herzensprojekt ins Leben zu rufen: der COMMITTED HEALTH CLUB - ein brandneues einzigartiges Gesundheitsprogramm, was weit über einen anonymen Onlinekurs hinausgeht.  Denn ich bin überzeugt davon, dass Gesundheit nicht in einen 4-Wochen Kurs passt und es mehr braucht als ein paar Module mit Videos und pdfs. Aus diesem Grund beinhaltet der COMMITTED HEALTH CLUB ein einzigartiges Mentorensystem aus erfahrenen Gesundheitsexperten, die dich engmaschig und vor allem persönlich das ganze nächste Jahr begleiten. Zudem bekommst du zielgerichteten, und ganzheitlich-medizinisch erprobten Input. Alle Hintergründe und Informationen zum COMMITTED HEALTH CLUB findest du in dieser Podcastepisode oder auch online unter: https://drjannascharfenberg.com/club/ Bis zum 19. Dezember um 22:00 Uhr gibt es noch ein Early Bird Angebot mit tollen Boni: drei saisonale Live Ayurveda Workshops (online) inkl. Workbook (finden während des Jahres im Committed Health Club statt) mein virtuelles Health & Ayurveda Goodie Bag mit einer Yoga-Session, Meditation, Rezepten uvm. (sofort zum Download für dich verfügbar) die Einladung an meinem Ayurveda Visionsworkshop (online) zur Ausrichtung für das nächste Jahr am 5.01.2020 um 10 Uhr teilzunehmen (wenn du nicht live dabei sein kannst, bekommst du selbstverständlich die Aufzeichnung) den Committed Health Club zum einmaligen Einführungspreis Sei dabei und nimm deine Gesundheit endlich selbst in die Hand! Ich freu mich auf dich.  

Helle Panke
Sina Arnold: Occupy Antisemitism

Helle Panke

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 54:24


Mitschnitt einer Veranstaltung am 3. Juni 2014 in der Reihe „Vielfalt sozialistischen Denkens“ Referentin: Sina Arnold (Soziologin) Debatten um Antisemitismus polarisieren die deutsche Linke seit beinahe zwei Jahrzehnten. Dabei geht es stets auch um linke Traditionen und Theorien, um die Geschichte des NS und heutige Ausdrucksformen des deutschen Antisemitismus. Was aber resultiert aus dem deutschen Kontext, und was ist das "Linke"? Welche Positionen nehmen Linke in einem anderen nationalen Setting ein, in dem Antisemitismus historisch weniger virulent, die jüdische Community sichtbarer, der positive Bezug auf Israel selbstverständlicher ist? Der Vortrag betrachtet das historische Verhältnis der parteikommunistischen "Old Left" der 1930er sowie der studentisch geprägten, pluralistischen "New Left" der 1960er/70er Jahre zu Antisemitismus, jüdischer Identität, dem Holocaust und Israel. Gegenwärtig werden Entwicklungen in der pro-palästinensischen, der Friedens- und der "Occupy Wall Street"-Bewegung beleuchtet. Gefragt werden soll nach Theorietraditionen wie dem Marxismus-Leninismus oder den Critical Whiteness Studies und ihren jeweils spezifischen Anknüpfungspunkten für antisemitische Stereotype. Dargestellt werden aber auch antisemitismuskritische Initiativen. Diese Beobachtungen werden in den spezifischen US-amerikanischen Kontext, darunter jüdisches Engagement in der Linken sowie innen- und außenpolitische Entwicklungen seit 9/11, eingebettet.

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast
Conference Call: Saison-Halbzeit-Ausgabe

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019 115:24


In der Ausgabe zur Saison-Halbzeit des "Conference Calls" spricht Host Jonathan Walker der Reihe nach mit einigen Redakteuren über aktuelle Entwicklungen seit der Novemberausgabe und in der ersten Hälfte der Saison, die wir ins große Ganze der Liga(-historie) einordnen wollen. Diese Beobachtungen auf Liga-, Team- und Spielerebene werden wir dann über den Verlauf der Saison im Auge behalten und gegebenenfalls in kommenden Ausgaben weiter analysieren.

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast
Conference Call: Novemberausgabe

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2018 117:36


In der Novemberausgabe des "Conference Calls" spricht Host Jonathan Walker der Reihe nach mit einigen Redakteuren über aktuelle Entwicklungen des abgelaufenen Monats, die wir ins große Ganze der Liga(-historie) einordnen wollen. Diese Beobachtungen auf Liga-, Team- und Spielerebene werden wir dann über den Verlauf der Saison im Auge behalten und gegebenenfalls in kommenden Ausgaben weiter analysieren. Diesen Monat dabei: 1. Jonathan zur Pace in Offense & Defense  2. Tom wieder zu Teams mit heißen bzw. kalten ersten zwei Monaten ab 13:07 3. Patrick wieder zu Spielern mit auffälligen Entwicklungen und Streaks ab ab 48:00 4. David wieder zur Rookie Class sowie Hoibergs Entlassung ab 01:20:21

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast
Conference Call: Oktoberausgabe

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2018 112:50


Neue Saison, neues Format! In der Oktoberausgabe des "Conference Calls" spricht Host Jonathan Walker der Reihe nach mit einige Redakteuren über aktuelle Entwicklungen des abgelaufenen Monats, die wir ins große Ganze der Liga(-historie) einordnen wollen. Diese Beobachtungen auf Liga-, Team- und Spielerebene werden wir dann über den Verlauf der Saison im Auge behalten und gegebenenfalls in kommenden Ausgaben weiter analysieren. Nach nur sechs bis acht Spielen läuft das ganze natürlich auch noch unter "Small Sample Size Theater"! Diesen Monat dabei: 1. Dennis zur stark angestiegenen Pace 2. Tom zu Teams mit heißem bzw. kaltem Start sowie besonders gut/schlecht funktionierenden Lineups 3. Patrick zu Spielern mit auffälligen Entwicklungen und Streaks 4. David zum Einstand der Top-6 der Rookie Class 5. David zur Storyline, dass Tatum wohl einen auf Kobe macht

Gute Führung braucht Gespür
GFG001-Von der Führungskraft zum Führungskräftetrainer

Gute Führung braucht Gespür

Play Episode Listen Later Jul 16, 2015 14:09


In der ersten Folge dieses Businesspodcasts lernen Sie Thomas Reining, die Idee zu dieser Sendereihe und seine Zielsetzung kennen. Er erzählt Ihnen von seinem Weg als Führungskraft im internationalen Konzernumfeld und seiner Arbeit in multinationalen Teams hin zu seiner Arbeit als Führungskräftetrainer und Coach. Er zeigt Ihnen Wege, wie Sie als Führungskraft von einem Hund schnell, direkt und ehrlich lernen können.Diese Beobachtungen helfen, mit Klarheit zu führen und authentisch aufzutreten. Der Hund ist dabei ein Spiegel und bietet Ihnen wunderbare Lerngeschenke.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Ganganalytische Untersuchung der Rückenbewegung von gesunden Hunden der Rassen Dackel und Labrador Retriever

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Diese prospektive Studie an gesunden Probanden untersuchte kinematische Parameter der Rückenbewegung von Hunden der Rasse Labrador Retriever (n = 15) und Dackel (n = 13). Die Gesundheit wurde durch eine klinische und radiologische Untersuchung sowie die Auswertung der kinetischen Parameter überprüft. Die Form der Bewegung betreffend konnte in der Transversalebene eine monozyklische und in der Sagittalebene eine bizyklische Bewegungsform gefunden werden. Das zeitliche Auftreten der Maxima wanderte nur in der Gangart Schritt und zwar in der Transversalebene von kranial nach kaudal und in der Sagittalebene von kaudal nach kranial. Der Trab zeichnete sich dagegen durch eine hohe Synchronität der Bewegung aus. An der Rutenbasis fand in der Transversalebene eine inverse Bewegung zur restlichen Wirbelsäule statt, was die gleichgewichtsstabilisierende Funktion der Rute unterstreicht. Diese Beobachtungen zur Rückenbewegung deckten sich mit Befunden aus diversen anderen ganganalytischen Studien an verschiedenen Säugetieren. Einen bisher nicht beschriebenen Befund stellte die Überlagerung der 1-phasigen Bewegung von einer 3-phasigen Bewegung in der Transversalebene ab der Lendenwirbelsäule bei den meisten der Hunde dar, dessen genauere Untersuchung weiteren Studien vorbehalten bleibt. Hinsichtlich der Quantität der Rückenbewegung zeigten in der Transversalebene im Schritt beide Rassen bezogen auf die Rückenlänge einen annähernd gleichen Bewegungsumfang an allen untersuchten Punkten der Wirbelsäule. Dieser zeichnete sich durch eine Zunahme bis zum thorakolumbalen Übergang und eine Abnahme bis zum Sakrum aus. Beim Gangartwechsel vom Schritt zum Trab fand in der Transversalebene beim Dackel eine signifikante Abnahme des Bewegungsumfangs an Brust- und Lendenwirbelsäule statt, wohingegen der Labrador Retriever annähernd den Bewegungsumfang des Schrittes beibehielt. In der Sagittalebene zeigte der Dackel im Schritt einen von kranial nach kaudal zunehmenden Bewegungsumfang. Der Labrador Retriever zeigte zwar in der mittleren Wirbelsäule denselben ROM wie der Dackel, unterschied sich jedoch durch eine kranial und kaudal deutlich umfangreichere Bewegung. Trotzdem zeigten beide Rassen den größten Bewegungsumfang am Sakrum, was neben einer weiteren untersuchten Rasse auch für das Pferd zu gelten scheint. Beim Gangartwechsel vom Schritt zum Trab fand bei beiden Rassen eine Zunahme des Bewegungsumfangs vor allem im mittleren Wirbelsäulenbereich statt, was wieder bezogen auf die Rückenlänge zu einem annähernd gleichen ROM führte. Insgesamt war bei beiden Rassen der Bewegungsumfang in der Transversalebene immer gleich groß oder sogar größer als der der Sagittalebene. Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass die beiden Rassen grundsätzlich zum gleichen Bewegungsumfang fähig sind bzw. die anatomischen Gegebenheiten einen gleichen Bewegungsumfang zumindest nicht verhindern. Trotzdem ergaben sich an gewissen Punkten entscheidende Unterschiede, die unter Einbeziehung der morpho-metrischen Unterschiede plausibel erscheinen. Bis auf geringe Unterschiede (z.B. 3-Phasigkeit) fügten sich die Befunde in die Ergebnisse elektromyografischer und ganganalytischer Studien beim Pferd und Hund ein. Neben der qualitativen und quantitativen Beschreibung der Rückenbewegung wurden die mediolaterale Hüftbewegung und die Rutenbewegung mituntersucht. Hierbei zeigte der Labrador Retriever eine größere mediolaterale Hüftbewegung. Die Bewegung der Rute erwies sich auch innerhalb einer Rasse als extrem heterogen und ihre Auswirkung auf die Bewegung des Rückens war deutlich. Die genaue Auswertung derselben und Erhebung von Zusammenhängen bleibt jedoch weiteren Studien vorbehalten. Klinische Relevanz: Kinematische Daten gesunder Hunde können mit denen von Hunden mit Gangstörungen orthopädischer oder neurologischer Herkunft verglichen werden oder es können Veränderungen verbunden mit der angewandten Therapie nachverfolgt werden. Inwieweit die erhaltenen Werte der hier gewählten Rassen auf Hunde anderer Morphometrie übertragbar sind, bleibt zu überprüfen. Interessant erscheint dem Autor hier vor allem die Untersuchung kleiner, nicht kurzbeiniger Rassen sowie großer, hochwüchsiger Rassen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Die Bedeutung von Gap Junctions bei der interzellulären Ausbreitung von Calciumsignalen in humanen Endothelzellen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jan 27, 2011


Das Gefäßendothel hat eine wichtige Funktion in der lokalen Regulation des Gefäßtonus. Veränderungen im Blutfluss („shear stress“) und/oder die Bindung von vasoaktiven Substanzen (Histamin, ATP) führen über einen endothelialen Calciumanstieg zur Bildung von Stickstoffmonoxid (NO), das in der benachbarten glatten Gefäßmuskulatur zur Relaxation der Zellen und damit zur Dilatation des Gefäßes führt. Für eine wirkungsvolle Endothelfunktion ist dabei ein synchrones Verhalten aller Endothelzellen - als Folge eines synchronen zytosolischen Calciumanstiegs – eine wichtige Voraussetzung. Für die vorliegende Arbeit wurde postuliert, dass eine synchrone Calciumantwort nach Stimulation der Endothelzellen mit Histamin oder ATP entscheidend von der Gap Junction Kopplung zwischen den Zellen abhängt. Dieser Kopplung käme somit eine neue modulierende Rolle für die Reaktion des Endothels auf vasodilatierende Substanzen zu. Kultivierte humane Nabelschnurvenenendothelzellen (HUVEC) wurden mit Histamin oder ATP vor, während und nach pharmakologischer Gap Junction Blockade stimuliert und der zeitliche Verlauf des Calciumanstiegs in allen individuellen Zellen eines Sichtfeldes wurde mit Hilfe eines Mikroskop-basierten Kamerasystems analysiert. Als Maß für die calciumabhängige NO-Bildung wurde der Histamin-induzierte cGMP Anstieg in Endothelzellen unter Kontrollbedingungen und nach Gap Junction Inhibition untersucht. Die Verteilung von Histamin- und ATP-Rezeptoren innerhalb der HUVECPopulation wurde mit Durchflusszytometrie bzw. Immunfluoreszenz analysiert. Zusätzlich wurde nach mechanischer Stimulation von Einzelzellen untersucht, ob der von Gap Junctions abhängige zytosolische Calciumanstieg in Nachbarzellen („Calciumwelle“) auf der Ausbreitung von Ca2+ und/oder der Ausbreitung des calciumfreisetzenden Signalstoffs IP3 beruht. Ausgehend von initial reagierenden Zellen erfolgte der Calciumanstieg nach Zugabe von Histamin und ATP zeitlich verzögert in deren Nachbarzellen. Während einer Blockade der gap-junctionalen Kommunikation konnte nur in etwa 40 % der Zellen eine Calciumreaktion beobachtet werden. Diese Beobachtungen an HUVEC wurden zudem in ersten Versuchen am isolierten Gefäß nach Stimulation mit ATP bestätigt. Die Histaminrezeptoren waren in HUVEC-Kulturen inhomogen verteilt und nur in einem Teil der Zellen nachweisbar. Außerdem war nach einer Gap Junction Blockade die cGMP-Konzentration (als Maß für die NO-Bildung) in HUVEC-Zelllysat nach Stimulation mit Histamin deutlich verringert. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass IP3 eine wichtige Rolle für die Ausbreitung der Calciumwelle über Gap Junctions spielt. Diese Ergebnisse zeigen, dass die interzelluläre Kommunikation über Gap Junctions für eine synchrone Antwort des Endothels auf die vasoaktiven Substanzen Histamin und ATP wesentlich ist. Eine Inhibition der interzellulären Kommunikation führt zu einem verminderten Calciumanstieg und verminderter NO-Produktion in der Endothelschicht. Gap Junctions modulieren somit die Sensitivität des Endothels auf vasoaktive Substanzen. Eine gezielte Beeinflussung der Gap Junction-Permeabilität des Endothels könnte somit ein vielversprechender Ansatzpunkt für die Therapie von pathophysiologischen Gefäßveränderungen wie Atherosklerose oder Diabetes darstellen, die mit vasomotorischen Endothelfunktionsstörungen einhergehen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Genomische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen aus Knochenmark und Lymphknoten sowie Primärtumoren bei Patienten mit Pankreaskarzinom

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Mar 11, 2010


Die einzige Möglichkeit, Patienten mit Pankreaskarzinom zu heilen, besteht in einer möglichst frühzeitigen Diagnose und Operation. Nach einer kurativen Resektion versterben dennoch über 95% aller Patienten innerhalb der folgenden fünf Jahre an einem Rezidiv, was belegt, dass nach der Operation disseminierte Tumorzellen (DTZ) im Körper des Patienten verbleiben und deren Progression zu einem Rezidiv der Krebserkrankung führt. Beim Pankreaskarzinom wurde gezeigt, dass der Nachweis von DTZ mit dem Antikörper A45-B/B3 gegen Zytokeratin im Knochenmark und mit dem Antikörper Ber-EP4 gegen EpCAM im Lymphknoten mit einer schlechteren Prognose korreliert. Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es, Einblicke in die Biologie von hämatogener und lymphogener Disseminierung beim Pankreaskarzinom zu erarbeiten. Zunächst wurde die Prävalenz von DTZ durch immunzytochemische Färbungen gegen die oben genannten epithelialen Marker bestimmt. Anschließend wurden die Zellen isoliert, ihre DNA amplifiziert und mit der komparativen genomischen Hybridisierung (CGH) auf numerische Aberrationen hin untersucht, welche mit den chromosomalen Veränderungen des Primärtumorkollektivs verglichen wurden. Diese Gegenüberstellung sollte ergründen, ob Ähnlichkeiten zwischen hämatogen disseminierten (H-DTZ), lymphogen disseminierten Tumorzellen (L-DTZ) sowie Primärtumoren (PT) bestehen und ob charakteristische Veränderungen für H-DTZ und L-DTZ existieren, welche möglicherweise im Rahmen der Disseminierung selektiert wurden. Die Prävalenz von DTZ bei Patienten mit nicht metastasiertem Pankreaskarzinom lag im Knochenmark bei 23,0% und im Lymphknoten bei 38,1%. Dieser Unterschied war nicht signifikant. Die genomische Analyse von DTZ und PT deckte auf, dass Primärtumore die höchste Anzahl an numerischen Aberrationen aufwiesen (Mittelwert: 12,8), gefolgt von den L-DTZ (Mittelwert: 9) und den H-DTZ (Mittelwert: 4,7). Zum anderen zeigten EpCAM-positive Zellen aus den Lymphknoten häufiger abnorme Karyotypen (78,3%) als Zytokeratin-positive Zellen aus dem Knochenmark (68,8%), während alle PT numerische Aberrationen aufwiesen. Die Häufigkeit von chromosomalen Gewinnen und Verlusten war unterschiedlich in den verschieden Gruppen und betrug bei H-DTZ 3,6 DNA-Gewinne und 1,1 DNA-Verluste, bei L-DTZ 4,5 DNA-Gewinne und 4,5 DNA-Verluste und bei PT 5,6 DNA-Gewinne und 7,2 DNA-Verluste pro analysierter Probe. Die Ähnlichkeitsanalyse numerischer Aberrationen der drei Kollektive zeigte, dass PT und insbesondere DTZ untereinander sehr heterogen sind. Charakteristische Veränderungen, die möglicherweise selektiert worden waren, wurden in erster Linie in PT gefunden, in geringerem Ausmaß auch in Tumorzellen aus Lymphknoten. Es handelte sich dabei in erster Linie um DNA-Verluste, wie zum Beispiel auf Chromosom 17 und 18, welche PT und L-DTZ gemeinsam waren und eine größere Ähnlichkeit zwischen diesen beiden Gruppen im Vergleich zu PT und H-DTZ nahelegen. Andererseits konnten auch Aberrationen identifiziert werden, die charakteristisch für die jeweilige Gruppe waren. Insbesondere handelte es sich dabei bei H-DTZ um DNA-Gewinne von 5p und 15q und bei L-DTZ um DNA-Gewinne von 4p oder 19 beziehungsweise DNA-Verluste von 11q oder 12p. Häufige DNA-Gewinne und -Verluste auf den Chromosomen 1, 3 oder 22 waren kennzeichnend für die Gruppe der Primärtumore. In der Analyse gepaarter Proben desselben Patienten waren gemeinsame Aberrationen zwischen PT und H-DTZ nur in der Hälfte (3/6), zwischen PT und L-DTZ dagegen in allen der untersuchten Fälle (2/2) anzutreffen. Auch die Anzahl dieser gemeinsamen Veränderungen war bei letzteren größer (Anteil gemeinsamer Veränderungen zwischen a) PT und H-DTZ: 5,9%, 5,9%, 4,8% und b) PT und L-DTZ: 16,3%, 8,9%). Der Vergleich solcher Aberrationen zwischen den verschiedenen Patienten mit gepaarten Proben dagegen führte nicht zur eindeutigen Identifikation typischer Veränderungen, welche im Zusammenhang mit einer hämatogenen oder lymphogenen Disseminierung gesehen werden können. Eine Zunahme numerischer Aberrationen mit fortschreitender Tumorprogression im Primärtumor wurde für die meisten soliden Tumoren nachgewiesen. Auch bei der Progression der pankreatischen intraepithelialen Neoplasie zum Pankreaskarzinom ist die Akkumulation von genetischen Veränderungen zu beobachten. Vor diesem Hintergrund deuten die vorliegenden Ergebnisse daraufhin, dass die Disseminierung ein frühes Ereignis im Rahmen der Progression des Pankreaskarzinoms ist. In sehr frühen Tumorstadien, welche möglicherweise von den Genomprofilen der DTZ im Knochenmark repräsentiert werden, sind in erster Linie DNA-Gewinne anzutreffen. Interessanterweise scheinen diese DTZ im Milieu des Knochenmarks keine Deletionen zu akkumulieren. Mit fortschreitender Tumorprogression kommt dagegen DNA-Verlusten eine zunehmend bedeutende Rolle zu, was in DTZ aus Lymphknoten sowie im Primärtumor zu beobachten ist. Diese Beobachtungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl weiterführender Fragestellungen, wie zum Beispiel die Identifikation der genetischen Veränderungen, die am Anfang der genetischen Progression stehen. Gerade diese Veränderungen könnten von allen Tumorzellen geteilt werden und somit ideale Zielstrukturen für neue Therapieansätze darstellen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Untersuchung der Transportregulation des γ-Sekretase-Komplexes anhand seiner Untereinheit Pen2

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2010


Die γ-Sekretase ist eine in essentieller Weise an der Produktion des Amyloid-β-Peptids beteiligte Aspartylprotease, welches durch proteolytische Spaltung des Amyloid-Vorläufer-Proteins (Amyloid Precursor Protein, APP) entsteht. Amyloid-β stellt die Hauptkomponente der amyloiden Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten dar und spielt bei der Entstehung der Alzheimer-Demenz eine entscheidende Rolle. Die γ-Sekretase ist ein Proteinkomplex, für dessen Funktionalität die vier Komponenten Presenilin (PS), Nicastrin (Nct), Aph1 und Pen2 hinreichend und notwendig sind. Im endoplasmatischen Retikulum (ER) werden die einzelnen Untereinheiten vollständig assembliert, nach dem Austritt aus dem ER kommt es zur katalytischen Aktivierung des γ-Sekretase-Komplexes. Die Substratprozessierung durch den nun aktiven Komplex findet in endolysosomalen Kompartimenten und an der Plasmamembran statt. Nicht vollständig assemblierte Teilkomplexe und einzelne Komponenten werden im ER zurückgehalten und erreichen nicht die nachgeschalteten Kompartimente. Diese Beobachtungen legen nahe, dass eine mögliche Regulation der Aktivität des Enzyms eng mit der Regulation von Assemblierung und Transport des Komplexes verknüpft ist. Um mechanistisch zu erklären, weshalb ausschließlich der vollständig assemblierte Komplex in der Lage ist, das ER zu verlassen, wurde von der Arbeitsgruppe ein Modell vorgeschlagen, demzufolge die einzelnen nicht assemblierten Untereinheiten mittels Retentionssignalen im ER zurückgehalten werden, bis diese im Rahmen der Assemblierung durch die Bindung an andere Untereinheiten maskiert werden. In der vorliegenden Arbeit wird unter Verwendung von Reporterkonstrukten bzw. chimären Fusionsproteinen mittels konfokaler Mikroskopie und Proteinbiochemie gezeigt, dass nicht assembliertes Pen2 im ER zurückgehalten wird und dass diese Retention durch ein neuartiges Retentionssignal in der ersten Transmembrandomäne (TM1) vermittelt wird. Insbesondere ist ein konservierter Asparaginrest innerhalb dieser Sequenz für die Retention erforderlich. Auch wird mittels knock down- und rescue-Experimenten gezeigt, dass die Pen2-TM1 essentiell für die korrekte Assemblierung und enzymatische Aktivität der γ-Sekretase ist. Diese Arbeit bestätigt damit das vorgeschlagene Modell für die Transportregulation des γ-Sekretase-Komplexes bezüglich seiner Untereinheit Pen2 und gibt starke Anhaltspunkte dafür, dass dieser Mechanismus für eine korrekte Funktionalität des Komplexes erforderlich ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Aktivierung von Thrombozyten durch humane atherosklerotische Plaques: Mechanismen und Inhibition

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Oct 29, 2008


Atheromatöse Plaques sind vulnerabel, und deren Ruptur kann die Bildung gefäßverschließender plättchen- und fibrinreicher Thromben induzieren, welche akute Myokardinfarkte und ischämische Schlaganfälle verursachen können. Bisher geht man davon aus, dass der Plaque-„tissue factor“ als Aktivator der extrinsischen Blutgerinnung und Stimulator der Thrombin-vermittelten Plättchenaktivierung und Aggregation die bedeutendste prothrombogene Substanz atheromatöser Läsionen darstellt. Zu Beginn dieser Arbeit war nicht geklärt, ob und wie das lipidreiche atherosklerotische Plaquematerial auch direkt mit den Thrombozyten im Blut interagieren und auf diese Weise die Bildung eines gefäßverschließenden Plättchenthrombus induzieren kann. Die atheromatösen Läsionen von mehr als 60 verschiedenen Patienten mit Karotisstenose wurden mittels Endarterektomie isoliert und Kollagen Typ I- und Kollagen Typ III-positive, morphologisch äußerst heterogene Strukturen in den Plaques identifiziert, welche direkt die Adhäsion, Sekretion und Aggregation von Plättchen in Puffer, Plasma und Blut stimulierten. Darüber hinaus lösten die Plaques auch die Bildung von Thrombozyten-Monozyten-Aggregaten sowie eine plättchenbeschleunigte Fibrinbildung und Gerinnung aus. Unter arteriellen Flussbedingungen induzierten die kollagenpositiven Komponenten des Plaquematerials die Adhäsion, das Ausbreiten und die Aggregatbildung der Thrombozyten. Die Plaque-stimulierte Plättchenaggregatbildung erfolgte sehr rasch (< 5 min) und wurde in Hirudin-antikoaguliertem Blut beobachtet, was darauf schließen lässt, dass diese direkt und unabhängig von der Plaque-„tissue factor“-vermittelten Koagulation erfolgte und sehr wahrscheinlich für die initiale und schnelle Thrombusbildung nach einer Plaqueruptur in vivo von Bedeutung ist. Sowohl die Ergebnisse mit humanen, als auch mit murinen Blutplättchen wiesen auf eine essentielle Rolle morphologisch diverser Kollagen Typ I- und Kollagen Typ III-positiver Plaquestrukturen und des thrombozytären Kollagenrezeptors GPVI bei der durch atheromatöse Läsionen stimulierten Plättchenformveränderung, Adhäsion, Ausbreitung, Sekretion und Aggregation im statischen System und unter arteriellen Flussbedingungen hin. Der zweite bedeutende thrombozytäre Kollagenrezeptor, das Integrin α2β1, schien hingegen nicht an der durch die atheromatösen Läsionen hervorgerufenen Plättchenadhäsion und Aggregation im statischen System und unter Fluss beteiligt zu sein. Diese Beobachtungen führten zur Annahme, dass die Verabreichung von z. B. spezifischen anti-GPVI-Antikörpern oder löslichem GPVI-Protein, welche die Interaktion des thrombozytären GPVI-Rezeptors mit dessen Liganden im Plaquegewebe (Kollagen Typ I/Typ III) inhibieren, viel versprechende neue und effektive antithrombotische Strategien zur frühen Prävention kardio- und cerebrovaskulärer Gefäßverschlüsse darstellen könnten. Der thrombozytäre VWF-Rezeptor GPIbα war weder im gerührten System, noch unter Fluss mit niedrigeren Scherraten von 500 s-1 von Bedeutung für die durch atheromatöse Plaques induzierte Plättchenaggregation im Blut. Unter arteriellen Flussbedingungen mit höheren Scherraten von 1500 s-1 allerdings resultierte die Blockade von GPIbα in einer starken Reduktion (77±5%) der Plaque-stimulierten Thrombozytenadhäsion und Aggregatbildung. Dies lässt darauf schließen, dass unter diesen Strömungebedingungen auch die Interaktion des VWF mit dem Plättchen-GPIbα-Rezeptor eine wichtige Rolle für die Thrombusbildung nach Plaqueruptur spielt. Sowohl die ADP-Rezeptor-Antagonisten MRS2179 (P2Y1-Antagonist) und AR-C69931MX (P2Y12-Antagonist), als auch Aspirin® konnten die Plaque-vermittelte Thrombozytenaggregation in gerührtem PRP und Blut signifikant verringern, wobei die Kombination aller drei Plättchenhemmer am effektivsten wirkte und die Plaque-induzierte Aggregation vollständig inhibierte. Unter arteriellem Fluss (Scherraten: 1500 s-1) wirkten MRS1279, AR-C69931MX sowie deren Kombination allerdings deutlich weniger effizient als im statischen System und reduzierten die Plaque-stimulierte Plättchenaggregatbildung nur um 35±14%, 32±13% und 58±12%. Überraschender Weise führte die Zugabe von Aspirin® unter Fluss zu keiner signifikanten Reduktion der Plaque-induzierten Thrombozytenaggregatbildung. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass ADP-Rezeptor-Antagonisten sowie Aspirin® die Bildung eines gefäßverschließenden Thrombus nach Plaqueruptur eher ineffizient hemmen dürften. Die atheromatösen Plaquehomogenate verschiedener Patienten wiesen unterschiedliche thrombozytenaktivierende Eigenschaften auf, welche weder auf deren variierenden Gehalt an löslichem Kollagen, noch auf die unterschiedliche Morphologie der Kollagen Typ I- und Kollagen Typ III-positiven Plaquekomponenten zurückgeführt werden konnte. Weiterhin verhielt sich sowohl fibrilläres als auch lösliches Kollagen Typ I und Kollagen Typ III anders als das Plaquematerial bezüglich der Plättchenaggregation im PRP. Die Bindung des thrombozytären GPVI-Rezeptors an das Plaquematerial stellte die Voraussetzung für die Plättchenaktivierung der Plaques dar, wobei jedoch keine eindeutige positive Korrelation zwischen der GPVI-Bindung und der Aktivität der atheromatösen Läsionen verschiedener Patienten hergestellt werden konnte. Der Grund für die unterschiedliche Thrombozytenaktivierung induziert durch das Plaquematerial verschiedener Patienten bleibt letztlich also unklar. Die weitere Erforschung möglicher Ursachen für die unterschiedlichen plättchenaktivierenden Eigenschaften der lipidreichen atheromatösen Läsionen verschiedener Patienten stellt eine interessante und vor allem klinisch relevante zukünftige Fragestellung dar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Evaluation der Therapieergebnisse nach ESWT bei Patienten mit erworbener IPP. Im Gegensatz zu bisher publizierten Studien wurde insbesondere die im Rahmen der Erkrankung auftretenden psychosozialen Beeinträchtigungen des Patienten und seiner Partnerin, die Auswirkungen der Erkrankung auf die partnerschaftliche Beziehung sowie eine mögliche Beeinflussung dieser Effekte durch die ESWT untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Anwendung der Stoßwellentherapie bei IPP zu einer signifikanten Reduktion der Schmerzintensität führt und dadurch die psychische Beeinträchtigung der Patienten verringert werden kann. Diese Beobachtung geht mit einer signifikanten Steigerung der Geschlechtsverkehrsfrequenz einher und bewirkte eine messbare Verbesserung der partnerschaftlichen Beziehungsqualität. Hingegen zeigte sich keine signifikante Beeinflussung von Plaquegröße, Deviation und erektiler Funktion durch die ESWT. Diese Beobachtungen entsprechen der aktuellen Studienlage. Die IPP stellt in der männlichen Bevölkerung eine seltene Erkrankung dar. Ebenso wie zahlreiche publizierte Studien weist auch das dieser Arbeit zugrunde liegende Patientenkollektiv eine geringe Fallzahl auf, welche die Aussagekraft der Ergebnisse einschränkt. Darüber hinaus befanden sich viele der untersuchten Patienten zum Behandlungszeitpunkt in einer relativ späten Erkrankungsphase. Die beobachtete Schmerzreduktion könnte daher auch durch den natürlichen Krankheitsverlauf der IPP bedingt sein. Weiterhin konnte aufgrund des retrospektiven Studiendesigns keine Vergleichsgruppe zur Beurteilung hinzugezogen werden. Eine definitive Effektzuschreibung zur ESWT ist daher nicht sicher möglich. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass die ESWT eine minimalinvasive, nebenwirkungsarme und kostengünstige Methode zur Behandlung der IPP darstellt. Auf der Basis einer effektiven Schmerzreduktion gelingt durch ihren Einsatz die signifikante Verbesserung der psychosozialen Situation von Patient und Partnerin.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Die Fusion von Mitochondrien und deren Membranen ist ein Prozess, der für die Aufrechterhaltung der Mitochondrienmorphologie essentiell ist. Da Mitochondrien von zwei verschiedenen Membranen begrenzt werden, müssen dabei insgesamt vier Membranen auf koordinierte Weise miteinander verschmelzen. Fzo1 ist eine zentrale Komponente der mitochondrialen Fusionsmaschinerie in der Außenmembran. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, ob Fzo1 die Fusion der Außenmembranen mit der Fusion der Innenmembranen koordiniert. Darüber hinaus sollten neue Komponenten identifiziert werden, die für die Fusion von Mitochondrien wichtig sind. Fzo1 besitzt zwei Transmembrandomänen, welche die Außenmembran durchqueren. Es exponiert sowohl den Amino- als auch den Carboxyterminus ins Cytosol. Ein kurzes Segment im Intermembranraum ist für die Lokalisation von Fzo1 in Kontaktstellen zwischen Außen- und Innenmembran verantwortlich. Mutationen in diesem Segment führen zum Verlust der Assoziation von Fzo1 mit der Innenmembran und zum Verlust der Funktion des Proteins. Diese Beobachtungen bilden die Grundlage für ein Modell, in dem die Fusionsmaschinerie Kontakte zwischen den beiden Membranen ausbildet und so die koordinierte Fusion der vier mitochondrialen Membranen vermittelt. Mdm30 ist eine neue Komponente, die für die Fusion von Mitochondrien benötigt wird. Mdm30 besitzt ein F-Box-Motiv. Dieses Motiv findet sich in Untereinheiten von SCF-Komplexen, einer vielseitigen Klasse von Ubiquitin-Ligasen. Δmdm30-Mutanten haben fragmentierte und aggregierte Mitochondrien. Die Mitochondrien der Δmdm30-Zellen können nur fusionieren, wenn gleichzeitig die Teilung von Mitochondrien blockiert wird. Durch die Deletion des MDM30-Gens kommt es bei erhöhten Temperaturen zum Verlust der mitochondrialen DNA. Mdm30 bestimmt die Struktur der Mitochondrien, indem es die Fzo1-Proteinmenge reguliert.