Podcasts about filmsequenzen

  • 22PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about filmsequenzen

Latest podcast episodes about filmsequenzen

apolut: Standpunkte
Der „Handschlag von Torgau“ am 26. April 1945 | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 11:06


Ungern erinnern die Mainstream-Medien an die Waffenbruderschaft von Amerikanern und Russen im Zweiten Weltkrieg. Doch Frieden ist die einzig vernünftige Option.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Es ist April 1945. Eigentlich ist die deutsche Wehrmacht reif für die Kapitulation. Die US-amerikanischen und britischen Einheiten sind im Westen weit in deutsches Gebiet vorgedrungen. Die Rote Armee hat ihrerseits schon weite Teile des deutschen Ostens aufgerollt. Doch immer noch wehren sich fanatische Nazi-Truppen und Wehrwölfe gegen den unvermeidlichen Untergang. Die Zivilbevölkerung muss dafür die Folgen tragen.Und da treffen sich in Nordsachsen bei Leipzig amerikanische Truppen an der Elbe mit der sowjetischen Roten Armee. Rücksichtslos sprengt die Wehrmacht noch zahlreiche Brücken, die die Elbe überqueren, um die Sowjets am Vormarsch nach Westen zu hindern. Am 25. April 1945 treffen sich Verbände der USA und der Sowjetunion an der zerstörten Elbe-Brücke im sächsischen Strehla. Das Treffen wird schnell abgebrochen. Denn die Szenerie ist grausig. Die zerstörte Elbbrücke ist übersät mit den Leichnamen unzähliger deutscher Zivilisten, die bei der Sprengung der Brücke den Tod gefunden hatten. Also treffen sich Amerikaner und Sowjets im nahegelegenen Kreinitz, um hier auch Pressebilder und Filme zu machen. Für die Sowjets wird das Ganze dann noch einmal einen Tag später in Burxdorf pressetauglich inszeniert.Die Geschichtsschreibung ist hart aber ungerecht. Denn in die Geschichtsschreibung wurde nicht die Burxdorfer Begegnung aufgenommen als offiziell, sondern erst die Begegnung sowjetischer und amerikanischer Soldaten in Torgau am 26. April. Und weil auch dort nicht sofort gute Filmsequenzen gemacht werden konnten, wurde das Treffen am 27. April für die Kameras nachgespielt. Immerhin schon in Farbe. Und so sehen wir gut gelaunte GIs und sowjetische Soldaten, die zunächst noch sehr beherrscht wirken, dann aber auch ausgelassen Kasatschok tanzen. Große Amerikaner umarmen fesche Rotgardistinnen. Das Akkordeon ventiliert. Die Stimmung wird immer ausgelassener. Hoch die Tassen. Und in dem Film, den wir heute noch bewundern können, erzählt uns der amerikanische Kameramann, wie er sich mit seinem russischen Kollegen Kornikow angefreundet hat. Und der amerikanische Kameramann berichtet uns:„Wir prosteten uns zu und amüsierten uns. Dann brachte er (Kornikow) einen Tost auf die großartigen US-Soldaten aus. Klar, wir waren gut, aber ohne sie wären wir nie so weit gekommen.“ Das ist richtig. Das ist immerhin ehrlicher als alles, was später aus US-amerikanischen Propaganda-Abteilungen auf uns herunter geregnet wurde. Tatsache ist allerdings auch, dass die sowjetischen Militärs und die betroffene Zivilbevölkerung fast die gesamte Last des Antifaschistischen Widerstands zu schultern hatten. Wobei die westliche Sowjetunion von der Wehrmacht in eine Mondlandschaft umgewandelt wurde, und 28 Millionen Sowjetbürger den Tod fanden. Die Westmächte griffen mit der Invasion in der Normandie erst Mitte 1944 in den Krieg ein. Zu einer Zeit, als die Sowjetunion den Krieg bereits für sich entschieden hatte und somit die Wehrmacht westwärts vor sich her trieb. Die Amerikaner und Briten hatten erst einmal zugeschaut, wer diesen Krieg gewinnt, um sich dann im Endspurt frisch und ausgeruht einzuschalten, als es um die Verteilung der Kriegsbeute ging. Und als es darum ging, den Vormarsch der Roten Armee an die Atlantikküste aufzuhalten ...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-handschlag-von-torgau-am-26-april-1945-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontrastraum - Licht & Schatten der People Fotografie

Diese Folge ist voll. Voll mit Eventtipps, voll mit China-Backdrops und voll mit Filmsequenzen und Farbästhetik. Außerdem voll mit unseren geheimen Ängsten und dem, was unsere Preisgestaltung explodieren lässt: Gruppenfotos und Überstunden. Der Tropfen, der das Fass dann endgültig zum überlaufen bringt, ist Martins abenteuerliche Expedition zum Passbildfotografen. Viel Spaß! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kontrastraum Feedback & Anregungen (google.com)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #learnandgive - LEARN AND GIVE - FOTOGRAFEN GEBEN KINDERN

Wrestling-infos.de Podcast
Roman Reigns nach kinoreifem Segment wieder auf dem Weg zum Tribal Chief? - Was bezweckt Netflix mit der Vince McMahon-Dokumentation? - W-IPin #294

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 88:08


AstroPod - Der Astrologie Podcast
Astrologisches Neujahr – Folge 180

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 30:49


Der Astropod feiert seinen vierten Geburtstag. Gemeinsam mit Ricarda Berlage schaut Alexander heute auf die astrologischen Konstellationen der kommenden Wochen, in denen Visionen, Sehnsüchte und die Macht der Gedanken eine zentrale Rolle spielen. Außerdem steht das astrologische Neujahr an, das Neuanfängen die Türen öffnet.Heute stehen Merkur und Neptun in den Fischen. Beide Planeten sind sehr unterschiedlich. Während der Merkur versucht, die Welt zu verstehen, steht der Neptun für das Verborgene. In ihrem Zusammenspiel ermöglichen sie die ideale Zeit für Poesie, Kreativität und neptunische Visionen. Ricarda möchte wissen: Sieht Alexander die Bilder, die er malt, vor seinem inneren Auge, bevor sie entstehen? Am Samstag steht Mars im Wassermann im Quadrat zu Uranus. Ausgekoppelte Emotionen werden freigesetzt. Menschen, die die eigenen Gefühle kaum wahrnehmen und dazu neigen, Situationen zu zerdenken, können ein unkontrolliertes Aufkommen der Emotionen erleben. Die Zeit kann aber auch den Mut geben, loszugehen, auszuprobieren und sich Dinge zu trauen, die vorher unmöglich erschienen. Losreden ohne zu denken können wir am Sonntag gut, wenn Merkur in den Widder wandert. Die Venus in den Fischen ebnet zusätzlich den Weg, um sich mit mystischen und musischen Themen und mit Sehnsüchten zu beschäftigen. Am 10.3. begegnen wir dem Neumond in den Fischen und dürfen uns fragen, was wir in das neue Zeitalter mitnehmen wollen und was wir zurücklassen. Am Dienstag, den 19.3. wandert Merkur auf den Mondknoten, danach geht er weiter in den Chiron. Wie viel Macht geben wir unseren Gedanken? Situationen gedanklich zu analysieren ist gut, doch was fühlen wir dabei? Happy New Year heißt es am 20.03. - Das astrologische Neujahr beginnt. Da sich Merkur an diesem Tag auf dem Chiron befindet, lassen sich unsere allgemein gültigen Definitionen von Intelligenz und Dummheit hinterfragen. Was ist Intelligenz, was ist eher Anpassungsfähigkeit? In der Venus-Saturn-Konjunktion am 21.03. bekommen schließlich unsere Vorstellungen einen Dämpfer - nicht aber unsere Visionen. Alexander und Ricarda möchten Janiks Youtube Video "NEW AGE" empfehlen. Janik hat Textpassagen aus Alexanders Buch ins Englische übersetzt und künstlerisch mit Musik und Filmsequenzen hinterlegt. Hier geht es zu dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=XEfV4yv3S60. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Come Fly With Us
CFWU 127 - Quick A-Team

Come Fly With Us

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 140:21 Transcription Available


Heute wieder einmal eine Folge mit Markus und Steffen , es geht um Filmsequenzen aus "Skyjack", Freigaben im NAT-Luftraum, UAP-Diskussionen (Unidentified Anomalous Phenomena) Bodeneffektgeräte, Alaska Airlines und dem Seaglider Projekt. Und natürlich wieder um Eure Fragen.

steffen eure fragen alaska airlines skyjack freigaben filmsequenzen
ZetsCast - Entertainment vom SilverGamer
Final Fantasy XVI für die Playstation 5

ZetsCast - Entertainment vom SilverGamer

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 11:27


Wenn man sich mal auf den Pathos der Geschche und die vergleichsweise langen Filmsequenzen eingelassen hat, macht Final Fantasy 16 richtig Spaß, weil es in der Kombination der teilweise spektakulären und niemals unfairen Kämpfe mit den gut gezeichneten und für ein so actionlastiges Rollenspiel ziemlich vielschichtigen Charakteren einen guten Flow erzeugt. Für Fans der Final Fantasy-Reihe eine ungewohnte aber lohneneswerte Umstellung.

Wissenschaftsmagazin
Der Kälte getrotzt

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 28:09


(0:34) Genetische Studien zeigen, wie unsere Vorfahren die Eiszeit überstanden haben. Viele wurden zu Klimaflüchtlingen, und fanden nach weiten Wanderungen in Südwesteuropa Zuflucht. Andere starben aus. Meldungen (6:59) Satelliten stören Teleskope. (8:55) Ein Abkommen zum Hochseeschutz. (11:51) Neues über die ausgestorbenen Elefantenvögel Madagaskars. (13:36) Wir Menschen haben einen Sinn für Gerechtigkeit: Bei unfairem Verhalten reagieren wir ungehalten, und Affen reagieren genau gleich. Doch heisst das, dass Affen auch einen Gerechtigkeitssinn haben? Eher nicht, sagt eine neue Studie. (18:10) Medikamente per Lichtimpuls ein- und ausschalten, dieses Forschungsfeld steckt noch in den Kinderschuhen. Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende nun einen solchen lichtsensitiven Wirkstoff erstmals in Aktion gefilmt. Allein das schon ist besonders. Und: diese Filmsequenzen könnten der Medikamentenentwicklung insgesamt helfen.

SWR2 Zeitwort
28.12.1895: Der erste Spielfilm wird vorgeführt

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:12


Bei der Entwicklung „bewegter Bilder“ gab es zeitgleich verschiedene Akteure, die bekanntesten hier sind die französischen Brüder Auguste und Louis Lumière. Sie waren mit der Herstellung fotografischer Platten reich geworden und arbeiteten mit Hingabe an kurzen Filmsequenzen.

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die Gefährten, Minute 147: Du kannst nicht vorbei!

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 62:08


In dieser Folge haben wir eine der wohl epischsten Filmsequenzen aller Zeiten, die vermutlich jeder Cineast kennt oder sogar kennen muss. Doch hinter dieser Passage verbirgt sich so manch spannende Hintergrundfrage. Was ist das "geheime Feuer", und was ist die "Flamme von Amor"? Wie heißt eigentlich Gandalfs Schwert und woher kommt es? Fragen über Fragen, die wir in dieser spannenden Folge klären wollen. Wollt ihr mit uns auf Discord plauschen? Dann besucht uns doch unter folgendem Link: https://discord.gg/SVkCs4Wt

Erfolgsgewohnheiten
Motivieren wie Jürgen Klopp - eine psychologische Analyse (#135)

Erfolgsgewohnheiten

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 25:03


In dieser Episode erfährst du wie Jürgen Klopp seine Spieler motiviert. Dafür erkläre ich dir Motivation mit der Selbstbestimmungstheorie. Wie wendet Jürgen Klopp diese Kenntnisse in der Praxis an? Wie kannst du das ganze adaptieren? DANKE AN AUDIBLE für das Sponsern der Show Das Audible- Angebot für EUCH: Der GRATIS-Probemonat mit einem Hörbuch deiner Wahl, wenn du schon PRIME Kunde bist sogar mit zwei gratis Hörbüchern. https://amzn.to/2ZmQfSS *Affiliate Link - wenn ihr den kostenlosen Probemonat über diesen Link abschließt, unterstützt ihr gleichzeitig den Podcast und mich, weil Audible mir eine kleine Provision überweist, die mir es erlaubt noch besseren Content zu liefern. Das schöne an dem Angebot: Ich selber nutze seit Jahren Audible, ihr zahlt nichts im Probemonat und könnt den JEDERZEIT kündigen und trotzdem unterstützt Audible den Podcast. Guckt in meinem Instagram Profil @janklein.offical nach meinen Empfehlungen für Hörbücher. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Website: www.janklein.info

Creativity for Future
Creativity for future/ Uma im Gespräch mit der berühmtesten Performance Künstlerin der Welt: Marina Abramović

Creativity for Future

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 31:02


Hier mein Artikel erschienen im Evolve Magazin online über die Premiere von Marina Abramović an der Münchner Staatsoper im September 2020. Ursprünglich war die Weltpremiere für April 2020 geplant, und musste wie alles in der Kultur verschoben werden. Mein Interview mit Marina fand Mitte Dezember 2020 statt, somit ist mit next year i Gespräch 2021 gemeint, wo Marina Abramović als erste Frau seit 250 Jahren eine Einzelausstellung in der Royal Academy in London erhält. Diese große Ausstellung ist nun ein zweites Mal verschoben, nun in den Herbst 2023. https://www.royalacademy.org.uk/exhibition/marina-abramovicDas Marina Abramovic Institut https://mai.art/Die nächsten Vorstellungen von 7 death of Maria Callas werden in der Nationaloper in Athen stattfinden im JUNO 2021.https://www.nationalopera.gr/ In Deutschland gibt es einen weiteren Termin bei den Opernfestspielen in München am 26.Juli.https://www.staatsoper.de/stueckinfo/7-deaths-of-maria-callas/2021-07-26-19-00.htmlTemine für die Staatsoper in Berlin gibt es erst in 2022.Weitere Planungen in Florenz und Paris. ...............................................................................................................................................................................................Liebe, Tod und Erkenntnis von Ute Maria Lerner ©Wilfried Hösl„7 Deaths of Maria Callas” von Marina Abramović an der bayerischen StaatsoperUte Maria LernerLeider hätte ich nicht zur Premiere ihres neuen Opern-Projekts Anfang April nach München gekonnt, und so fragte ich Marina Abramović Mitte März, ob denn der Florenz-Termin im Juni noch stehen würde, woraufhin sie mir am27. März zurückschrieb: „Dear Uma, I am rehearsing in an empty theater in an empty city!“Ich weiß noch, dass mich in diesem Moment zum ersten Mal ein seltsames Gefühl durchzog, dass ich tief in meiner Magengrube spürte. Dann wissen wir alle, wie es weiterging: Lockdown. Auftritt: Coronavirus betritt die Weltbühne und legt kurzfristig die Welt lahm.Eine Meditation auf das Leben und das SterbenNun, ein halbes Jahr später, hat sie unter besonderen Umständen, sozusagen als erster Hoffnungsschimmer für unsere Opern und Theaterhäuser, stattgefunden, die Premiere. Eine denkwürdige Spielzeiteröffnung an der Staatsoper in München in mehrfacher Hinsicht. Und zudem Weltpremiere!Aber mal ehrlich, eine ganz normale Premiere im Spielplan eines Opernhauses, das würde doch auch nicht ganz zu Marina Abramović passen. Selbst der Hausherr Nikolaus Bachler sagt in einem Gespräch mit Abramović: „Manchmal glaube ich, ein Marina Abramović Projekt mit Callas und sieben Toden gäbe es unter normalen Umständen sowieso nicht.“ Marina lacht.Und die gewohnte Opernkost ist es ja auch nicht, sondern eine Mischung aus Performance, Gesang, Film und narrativen Elementen. Für mich persönlich ist es eine Meditation auf das Leben und das Sterben. Der Noch Hausherr Nikolas Bachler gehört augenscheinlich zu den Intendanten, die sich gerne auf neue, zeitgemäße Musiktheaterkonzepte einlassen.Normalerweise fasst die bayerische Staatsoper über 2000 Menschen, die Corona-Auflagen sahen nur 200 Besucher zur Premiere vor, aber einen Tag vor der Premiere hat man noch eine Sondergenehmigung bekommen und konnte noch einmal 300 Karten herausgeben, also 500 Besucher zur Premiere zulassen. Ein Pilotprojekt und Hoffnungsschimmer auf dem Weg zu hoffentlich wieder besseren Zeiten für Kunst und Kultur. Die 300 Karten waren sofort weg. Es folgten in München noch vier weitere Vorstellungen, dann soll das Projekt, wie ursprünglich geplant aber neu terminiert, nun 2021 auch nach Florenz, Berlin und Athen gehen.GrenzgängerinMarina Abramović hatte nun also am 01. September Premiere mit ihrem, wie sie sagt, seit 30 Jahren gehegten Wunsch, dieses Projekt zu Maria Callas zu realisieren. Es trägt den Titel „7 Deaths of Maria Callas“. Marina Abramović (73) ist die wohl bekannteste Performancekünstlerin der Welt, und eine der wenigen, die in diesem Alter noch aktiv auf dem internationalen Kunstmarkt präsent ist. Einem großen internationalen Publikum bekannt wurde sie 2010 mit ihrer drei Monate dauernden Performance im Museum of Modern Art (MOMA) in New York mit dem Titel: The Artist is Present.Eine, wie ich finde, großartige, transformative und spirituelle Arbeit. Die Menschen standen drei Monate jeden Tag Schlange, um sich der Künstlerin auf einem Stuhl gegenüberzusetzen und stumm in die Augen zu schauen. Genau genommen 721 Stunden, die Abramović auf dem Stuhl verbrachte. Jeder, der diese Übung aus Selbsterfahrungsgruppen kennt, weiß, welche Kraft darin liegt. Diese mentale und körperliche Kraft kann wohl nur jemand aufbringen, der in seiner Kunst immer bis an die physischen und mentalen Grenzen gegangen ist. In ihrer Arbeit hat sie sich mit ihrem Körper, den sie als ihr Werkzeug betrachtet, auch in extreme Gefahrenzonen begeben. Als Beispiele seien ihre Performance „Rhythm 0“ von 1974 oder „Rhythm 5“ genannt, wo sie in einem brennenden Stern lag, das Bewusstsein verlor und vom Publikum gerettet wurde. Eine Künstlerin wie sie hat natuerlich von Anfang an polarisiert, aber das liegt in der Natur derer, die immer wieder gewohntes Terrain verlassen.Durch Mauern gehenMein Interesse an Marina Abramović regte sich erst, als ich ihre im Jahre 2017 Autobiographie „Walking through Walls“ (Durch Mauern gehen) las. Ihre Transformation in die Heilung und das Umsetzen ins Künstlerische, das war es, was mich besonders an ihrer Arbeit und Biografie interessierte. Darüber hinaus ist ihr Leben, indem immer die Arbeit auch das Sternenzentrum bildete, sehr bewegt und in ihrer Konsequenz beeindruckend.An der Liebe wäre sie fast zerbrochen, die Liebeschmerzen führten sie auf eine tiefe Reise zu sich selbst und ihren Verletzungen, zu intensiven Reinigungsprozessen, zu Schamanen nach Brasilien und Klöstern in Indien. Auch daraus schöpfte sie Essentielles für ihre Arbeit. Ihre Abramović Methode, die seit vielen Jahren an ihrem Marina Abramović Institut (MAI) gelehrt wird, wird an junge Menschen und den Performance Nachwuchs weitergegeben. „Cleaning the House“ nennt sie diese Arbeitstools. 2017/18 tourte ihre Retrospektive, die den bezeichnenden Titel „THE CLEANER“ trug, durch sieben Hauptstädte in Europa. Nach 40 Jahren kehrte sie sogar in ihre Heimat Serbien, nach Belgrad zurück, und ihre Retrospektive dort bildete 2019 den krönenden Abschluss der Europatour. Von den Kulturvertretern ihres Heimatlandes bis dato eher gemieden, (ein klassisches Motiv vieler Künstlerbiographien) setzte sich dieses Mal die Premierministerin des Landes dafür ein, Marina Abramović zurück in ihre Heimat zu holen. Überhaupt hat die Ausnahmekünstlerin, die seit Beginn des neuen Jahrtausends in New York lebt, und in den folgenden Jahren den amerikanischen Kunstmarkt eroberte, in Europa immer einen Kontinent an ihrer Seite gehabt, der ihrer Arbeit seit Anbeginn ihrer Karriere eine konstante Plattform bot.Heute ist sie weltberühmt und eine hochbezahlte Künstlerin. Sie hat aber, wie mir scheint, die Bodenhaftung nicht verloren. Sie ist eine Kunstnomadin, die in ihrem Leben alle Kontinente bereist hat. In ihrer Biografie sagte sie einmal, ihre glücklichste Zeit war die, als sie in den späten siebziger Jahren mit ihrem damaligen Partner Ulay und der gemeinsamen Hündin Alba in einem umgebauten Bus vier Jahre durch die Welt reiste, fast ohne Geld. Eine besondere Zeit muss wohl auch ihr Aufenthalt mit ihrem Partner Ulay zu Beginn der achtziger Jahre bei den Aborigines im australischen Outback gewesen sein, wo sie Einblicke in deren spirituellen Kosmos erhielt, eine Erfahrung, die wohl nur ganz wenigen Fremden zuteilwird.Ulay lernte sie 1975 kennen, es war – beide sind am gleichen Tag geboren – eine Schicksalsbegegnung. Ihre Arbeits- und Liebesbeziehung hielt bis 1988 an, dann trennte sich das Paar spektakulär. Eigentlich hatten die beiden die Überquerung der Chinesischen Mauer geplant, ein Projekt, welches sie jahrelang vorbereitet hatten. Sie wollten sich auf der Chinesischen Mauer von den entgegengesetzten Enden entgegengehen, um dann zu heiraten. Es kam anders. Als sie sich nach drei Monaten Wanderung auf der Mitte des Weges trafen, besiegelte es das Ende ihrer Liebesbeziehung.Nach der Trennung von Ulay (Frank Uwe Laysiepen), der in diesem Jahr Anfang März verstarb, startete sie dann ab 1988 ihre Solo-Karriere. Und mal ehrlich, wer kann von sich behaupten, nicht nur über Mauern gegangen zu sein, sondern auch durch Mauern?Marina Abramović ist eine Suchende, aber auch eine Lehrende. In den neunziger Jahren lehrte sie bereits u.a an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig das Fach Performance Kunst. Im Jahre 1997 bekam sie den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig für ihre Arbeit, eine vier Tage und sieben Stunden andauernde Performance, die den Schrecken des Balkan Krieges zeigte. In „Balkan Baroque“ schrubbte sie vier Tage lang blutige Knochen.Maria und MarinaBis heute sucht ihr kreativer Geist immer wieder nach Herausforderungen und wendet sich deshalb nun auch dem Opernprojekt über Maria Callas zu. Seit sie zum ersten Mal im Alter von 12 Jahren eine Aufnahme der Callas hörte, habe sie die Stimme und die Person der Callas fasziniert und begleitet. “I love Callas, since I saw her in the late fifties“, sagt Marina Abramović. Die Callas sei an gebrochenem Herzen gestorben, ist sich Abramović sicher, und sie selbst sei beinahe auch an gebrochenem Herzen zu Grunde gegangen. Die Callas hatte eine schwierige Mutterbeziehung, so wie sie. Maria Callas ist im Sternzeichen des Schützen geboren, Marina Abramović ebenfalls. Auch im Äußeren sehen sich die beiden Frauen, beide mit Charakternase, sogar ähnlich. Der große Unterschied sei der, sagt Abramović, dass die Callas es zuließ, dass ihr gebrochenes Herz auch ihre Arbeit zerstörte. Sie selbst hätte das nicht zugelassen. Wenn man ein solches Ausnahmetalent wie die Callas besitze, dann hätte man eine Verpflichtung der Welt gegenüber, es der Welt bereitzustellen.Auch scheint mir eines essenziell im Unterschied: Marina Abramović ist durch den schmerzlichen Prozess der Erkenntnis gegangen, dass die Fähigkeit, lieben zu können, immer mit der Selbstliebe beginnt. Hier liegt meiner Interpretation nach vielleicht auch der große Unterschied zwischen den beiden Ausnahmekünstlerinnen. Callas hat es zugelassen, dass die fehlende Selbstliebe ihr nicht die Kraft zur Verantwortung gegeben hat, die eine große Künstlerin für ihr Talent übernehmen muss.Marina Abramović ist heute eine faszinierende Erscheinung, oder anders formuliert, sie gehört zu den Frauen, die im Alter noch an Ausstrahlung gewinnen, weil sie es wohl geschafft haben, mit dem Kosmos im Einklang zu schwingen, und sich dem Essentiellen zuzuwenden. Dazu umgibt Marina Abramović sich gerne mit jüngeren Menschen. Ihr künstlerisches Team, aber auch ihre Partner sind eigentlich immer jünger gewesen. Mit jüngeren Menschen fühlt sie sich einfach wohler, wie sie sagt.Liebe zur KunstLiebe ist für uns alle ein Grundbedürfnis und gleichzeitig der meistmissbrauchte Begriff überhaupt. Das, was als Liebe bezeichnet wird, ist oft eher das genaue Gegenteil oder das Klammern von zwei Abhängigen aneinander, wie es kürzlich Prof. Hüther in einem Podcast-Gespräch mit mir beschrieb. Und gleichzeitig ist die Liebe das meistbehandelte Motiv in allen Kunstformen, und besonders in der Oper.Marina Abramović hat sich nun 7 Operntoden und auch Todesformen gewidmet, die aus “Liebe“ gestorben wurden. Die sieben Bühnentode werden in Filmen von der Künstlerin inszeniert und auf die große Leinwand projiziert. Einen achten, den echten Tod der Maria Callas an Herzversagen in ihrem Pariser Apartment, stellt sie dann live als Traumsequenz auf der Bühne dar. Diese Tode ist Maria Callas in ihren meistgesungenen Opern immer wieder gestorben. Wir sprechen über Norma, Othello, Lucia di Lammermoor, Tosca, Madame Butterfly, Traviata und Carmen. Die zweite Arie des Abends, Tosca, 2. Akt – „Vissi d`arte, Vissi d´amore“, Ich lebte für die Kunst, ich lebte für die Liebe –, könnte dann schon das Glaubensbekenntnis auch von Marina Abramović sein.Sie zeichnet sich für das Konzept und die Regie verantwortlich, ist aber auch von Anbeginn des Abends auf der Bühne anwesend. Bei diesem Projekt wird ihr ihre Arbeit mit dem Theaterregisseur Bob Wilson, mit dem sie bereits 2012 „The Life and Death of Marina Abramović“ auf die Bühne brachte, zugutekommen. Die Arbeit mit Wilson habe zudem ihre Sicht auf die Schauspielkunst verändert, wie sie sagt.Auch wieder an ihrer Seite, wie schon 2012, der US- amerikanische Schauspieler William Dafoe, der in sieben Filmsequenzen ihr Counterpart ist. Die Kostüme hat Burberry Designer Riccardo Tisci entworfen, Yoel Gamzou, der junge israelisch-amerikanische Dirigent gibt sein Debüt beim bayerischen Staatsorchester, die Musik stammt von Marko Nikodijević, sieben Opernsängerinnen singen jeweils eine Opernsequenz.Das TotenkleidDer Abend beginnt mit der Stimme von Abramović über Band: „Ich bin eine flackernde Flamme auf einer einzelnen Kerze …“Der Tod beschäftigt mich schon lange, sagt Marina Abramović. Das könnte wohl auch mit ihrer Großmutter zu tun haben, die ihr Totenkleid immer parat liegen hatte, schon in jungen Jahren, wie Abramović in ihrer Biografie schreibt. Eigentlich eine weise Vorkehrung der Großmutter, sind doch diese beiden Momente, wie der Mensch in die Welt eintritt, und wie er sie verlässt, die beiden wichtigsten Momente seiner Existenz. Selbstverständlich hat die Künstlerin für ihre letzte Performance bereits Vorkehrungen getroffen, und schon lange ein Skript für ihr eigenes Begräbnis geschrieben. So wünscht sie sich drei Begräbnisse an drei Orten, und niemand wisse dann, in welchen Sarg nun die echte Marina liege. Eigentlich klar, dass die Performance-Legende ihre Reise in eine neue Dimension auch mit einer Performance starten möchte.Georgia van der Rohe, die Tochter des weltbekannten Architekten Mies van der Rohe, schrieb einmal in ihrer Biografie: „Motivation, Entschlossenheit, Durchhaltevermögen waren meine Devise“. Ich erinnere mich noch, dass ich dem gut nachfühlen konnte, habe ich doch schon früh als Künstlerin selbst erfahren, dass diese Eigenschaften unabdingbar sind. Dies sind Eigenschaften, die ich Marina Abramović unbedingt zuordnen würde.Und man sieht es: Es lohnt sich, diese Eigenschaften als Künstlerin zu pflegen. „7 Deaths of Maria Callas“, ein Abend, an dem eine Diva einer Diva huldigt, und auch die spirituelle Erkenntnis transportiert, dass wir das Leben verlieren, wenn wir die Liebe verlieren. „It was a purification for me”, sagt sie nach ihrer Premiere, “all struggle came to an end and I can focus now on life again.“An ihren wichtigsten Läuterungsprozessen, so scheint es, hat Marina Abramović das Publikum immer teilhaben lassen, ja sie braucht das Publikum, wie sie sagt. Und: Breathe, breathe , breathe, breathe heißt es am Schluss, fast schon eine prophetische Aufforderung angesichts der Zeit, in der wir uns befinden, und erkennen dürfen, wie essentiell der Atem, der freie Atem für unser Leben ist. Leben, Liebe, Schmerzen, Tod und Atmen, es geht um Essentielles. Hoffen wir, dass Marina Abramović sich nun, geläutert, weitere große Lebensthemen vornimmt. Und ist nicht die Zeit genau JETZT, die beste Zeit, das Leben, die Liebe und die Kunst zu feiern? Seven Deaths of Maria Callas, nach der Uraufführung an der Staatsoper München Anfang September, 2021 geplant in Florenz, Berlin, Paris und Athen. Zum Projekt ist ebenfalls ein Bildband erschienen bei Damiani, Harcover, 175 Seiten, 55 Euro.———————————————————————————-

new york death israel house film meditation performance partner mit creativity team berlin europa lockdown talent leben prof welt museum weg als euro arbeit premiere dar gef geld ihr reise liebe zeiten kraft musik frauen bei gro diese herausforderungen seite rhythm anfang mensch dazu projekt sicht einen herz grenzen erfahrung kunst cleaning augen einblicke tod deaths kultur herzen selbst unterschied natur stunden karriere stimme beginn jeder titel genau verantwortung seiten einem schluss stern konzept prozess interpretation momente bus wunsch im gespr dimension diva abend geist aufnahme herbst mitte begriff termin heimat umst abschluss publikum bewusstsein plattform indien juno alba tochter erkenntnis begr gegenteil landes der welt filmen eigenschaften terrain trennung vorstellungen mischung heilung paar sterben selbstliebe schmerzen atem existenz selbstverst abh verletzungen karten orten hinsicht einklang brasilien besucher werkzeug urspr outback in deutschland grunde motiv die menschen kosmos hochschule ausstellung flamme oper biografie royal academy schrecken abends atmen die arbeit knochen arie umsetzen gesang ausstrahlung regie normalerweise konsequenz stuhl aufenthalt othello enden venedig leinwand durchhalteverm fremden kontinent devise mauern athen elementen verpflichtung biennale erscheinung hoffen braunschweig tosca weges maria callas aufforderung entschlossenheit grundbed dirigent counterpart sternzeichen liebesbeziehung skript retrospektive callas weltpremiere sarg kontinente belgrad podcast gespr opern aborigines hoffnungsschimmer spielplan florenz weltb operns im jahre anfang september marina abramovi rohe schamanen eine k kunstmarkt essentielles anbeginn jahrtausends damiani urauff madame butterfly lehrende vorkehrungen hauptst lebensthemen bildband mitte dezember corona auflagen eine meditation bodenhaftung glaubensbekenntnis premierministerin ausnahmek intendanten ausnahmetalent staatsoper klammern suchende europa tour performance k modern art moma lammermoor solokarriere traviata schauspielkunst kunstformen abramovi bildende k heimatlandes ulay goldenen l vissi mein interview einzelausstellung herzversagen toden als beispiele ein pilotprojekt theaterh chinesischen mauer opernhauses filmsequenzen nationaloper
SWR2 Kultur Info
„Sophie Scholl – Die letzten Tage“: Kluge Online-Inszenierung am Schlosstheater Neuwied

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 4:01


In diesem Jahr wäre die deutsche Widerstandskämpferin Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentiert die Landesbühne Rheinland-Pfalz, das Schlosstheater Neuwied, eine überzeugende Online-Inszenierung über die letzten vier Tage ihres Lebens. Regisseur Volker Maria Engel und Dramaturgin Sandra van Slooten haben ein eigenes Format entwickelt, bei dem Bühnenspiel und Filmsequenzen organisch ineinandergreifen – so werden die historischen Figuren wieder lebendig.

Kultur
Biller vun enger Ausstellung: "Video Quartet"

Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 4:50


De Kënschtler Christian Marclay ass spéitstens zanter senger Videoinstallatioun "The Clock", fir déi hien 2011 de gëllene Léif op der Biennale vu Venedeg kritt hat, international bekannt. Dobäi handelt et sech ëm e 24-Stonnen-Zesummeschnëtt mat Aueren an anere Chronometeren aus Filmsequenzen. D'Ekipp vum Mudam war schonn éischter op de Christian Marclay opmierksam ginn, esou datt de Kënschtler, am Optrag vum Pei-Musée, 2002 d'Videoinstallatioun "Video Quartet" kreéiert huet. D'Kerstin Thalau iwwer eist Musée-Collectiouns-Stéck vun der Woch.

SWR2 Kultur Info
Gelungene Romanadaption: „Späte Familie“ von Zeruya Shalev am Nationaltheater Mannheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 4:41


Es ist erstaunlich, wie gut Regisseurin Sandra Strunz den fast 600 Seiten langen Roman von Zeruya Shalev in ihrer Bühnenfassung in nur 90 Minuten zusammenrafft. Erzählt wird - mit allen Höhen und Tiefen - die Geschichte einer Frau, die sich von ihrem Mann trennt und hofft, nochmal neu anfangen zu können. In der Bühnenfassung von Sandra Strunz werde all‘ die widerstreitenden Gefühle deutlich, die Ella empfindet – gegenüber ihrem Kind und ihrem Exmann – und gegenüber sich selbst. Der Regie-Einfall, das Geschehen abwechselnd auf einer Filmleinwand und auf der Theaterbühne spielen zu lassen, hat unsere Theaterkritikerin allerdings nicht überzeugt. Denn die intensiven schwarz-weiß-Bilder auf der Leinwand stehlen den gespielten Szenen auf der Theaterbühne ihrer Meinung nach oft die Schau. Und bringen die Schauspielerinnen und Schauspieler außerdem in die missliche Lage, dass sie während der Filmsequenzen nicht wissen, was sie tun sollen und in sinnlosen Aktionismus verfallen. Im Großen und Ganzen aber eine gelungene, eigenständige Romanadaption – mit einem spielfreudigen Ensemble nach einer langen Theaterpause!

Stefans Gedanken | Der freie Redner
#035 - Interview LeanMedia und SameDay Weddings

Stefans Gedanken | Der freie Redner

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 93:47


In meiner 35. Podcastfolge war ich zu Gast bei den Jungs von Lean Media und Same Day Weddings im wunderschönen Zell im Wiesental. Tobi ist das Gesicht von Lean Media, seine Intention ist es Firmen und Personal Brands zu unterstützen. Dabei unterstützt er sie, in dem er ihre Prozesse so schlank wie möglich gestaltet, um die maximale Effizienz aus ihrer Marke zu holen. Dabei will er die Zielkunden "catchen", in dem er mit kurzen Filmsequenzen die Aufmerksamkeit der potentiellen Kunden gewinnt. In dem Interview habe ich gelernt, dass die Aufmerksamkeit eines Menschen nur 8 Sekunden beträgt, bzw. innerhalb von 8 Sekunden entscheidet er sich, ob das gezeigte Produkt gefällt oder ob man weiter swiped. Nicht gerade viel Zeit um zu punkten, aber Tobi weiss wie man die kurze Zeit nutzt. Schaut man mal auf seiner Homepage vorbei, kann man den Goldfisch wohl kaum übersehen und das ist genau der Eyecatcher, den es beim Kunden gilt zu implementieren. Die kundenspezifische Lösung wird nicht alleine von ihm entworfen, sondern immer in Zusammenarbeit mit den Kunden. Das ist ihm ganz wichtig und hat er auch im Interview betont. Neben ihm sass sein Kollege und Geschäftspartner Giani, er ist das Gesicht von Same Day Weddings. Die beiden teilen sich ein Büro in der wunderschönen Altstadt in Zell im Wiesental. Same Day Weddings steht für qualitativ hochwertige Hochzeitsfilme, aber der Clou an der ganzen Sache ist der, das ihr als Brautpaar noch während eurem grossen Tag einen Trailer erhaltet. Diesen Trailer könnt ihr anschliessend euren Gästen während dem Apero oder noch vor dem Essen präsentieren und somit gemeinsam in Erinnerungen schwelgen. Das obwohl der grosse Tag noch lange nicht vorbei ist, dieses Angebot ist einzigartig und bildet ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Branche. Wer Lust auf ein Gespräch mit den Jungs hat, der kann ganz gerne bei ihnen im Laden vorbeischauen, ihre Türen stehen immer offen (sofern sie das sind). Bei einer Tasse Kaffee oder einem kühlen Bier, zeigen einem die Beiden ihre Arbeit und erarbeiten zusammen mit euch als Kunden, eure individuelle Lösung für euer Produkt oder eure Hochzeit. Selbst wenn du Lust hast ein Filmer zu werden und wissen willst wie man das Handwerk ausbaut, kannst du dich bei ihnen melden. Gerne zeigen sie die in einem Praktikum, auf was es beim Filme machen ankommt, bzw. was man alles für Voraussetzungen mitbringen muss. Ihr stilvoll eingerichtetes Büro im Vintagelook mit sehr viel Liebe zum Detail, erweckt das Gefühl in einem Wohnzimmer zu sitzen. Ob das die alten Kameras sind oder das freigelegte Fachwerk im Inneren des Gebäudes, es trägt insgesamt alles zu einem entspannten und angenehmen Ambiente bei, schauts euch an! Das Büro von Lean Media und Same Day Weddings findet ihr in:

Klassik aktuell
#01 The World Of Hans Zimmer in München: A Symphonic Celebration

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 4:09


Die Konzerttour des deutschen Hollywood-Überfliegers mit bildgewaltigen Projektionen von Filmsequenzen und Live-Orchester macht am 10. April Station in München. Die musikalische Leitung des Events hat Gavin Greenaway, Hans Zimmers Soundtrack-Dirigent. Ihm vertraut der Komponist nach eigenen Worten mehr als sich selbst.

Megapixel Fotopodcast
Megapixel Fotopodcast Folge 43 - Filme drehen mit der DJI Osmo Pocket und Gopro Hero 7

Megapixel Fotopodcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2018 24:00


Normalerweise geht es in diesem Podcast ja um's Fotografieren. Heute mache ich allerdings einen Ausflug in das Videofilm-Segment. Der Grund dafür ist einfach: Ich interessiere mich für Film-Dokumentationen. Und hier trifft sich dieses Thema wieder mit der Fotografie. Wenn man sich Film-Dokus ansieht, merkt man schnell dass der Aufbau von Filmsequenzen sich an den Regeln der Bildgestaltung aus der Fotografie orientiert. Die DJI Osmo Pocket fasziniert mich, da ich aus der Hand über das Display auf der Rückseite die Einstellungen vornehmen kann und stabilisiert Filmen kann. Das Ganze in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde. Kann die Gopro Hero 7 Black mehr?

PEGASOREISE Motorrad Abenteuer Podcast
pp31-Blick hinter die Kulissen

PEGASOREISE Motorrad Abenteuer Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2018 41:22


Ein Blick hinter die Kulissen: Wir begleiten Bruno Pillitteri bei der Vorbereitung seines Diavortrages „Up to Ladakh“ bei der Karawane. Viel Zeit und Fantasie, aber auch Technik und Geduld ist notwendig, um die Indienreise mit Fotos und Filmsequenzen auf die Bühne des Steinbruchs in Duisburg zu bringen. An diesem Abend treffen wir auch Stefan von motorradreise.tv und interviewen uns gegenseitig. Über die Reise des AufSpur Teams nach Ladakh / Indien hat Bruno bereits im PegasoPodcast #10 ein Interview gegeben. Dieses mal schauen wir uns an, wie aus einer Reise eine Diashow mit einem abgefahrenen Bühnenbild, passender Musik und vielen spannenden Geschichten wird. Im Café Steinbruch, Duisburg, die „Homebase“ der Karawane wird das Saal umgestaltet, die Technik aufgebaut und Stühle für die Premiere des Diavortrages gestellt. Am Samstag, 8.12. und Sonntag, 9.12. waren bereits alle Karten bereits Wochen vorher ausverkauft. Weitere Termine des Vortrages findet ihr bei aufSpur.de Stefan Klabunde von lernten wir ebenfalls kennen, der den Abend in Bildern festgehalten hat. Mit seinem Videopodcast motorradreise.tv füllt er die Lücke, die die Jungs von mopeten.tv hinterlassen haben, und setzt einen ganz eigenen Schwerpunkt im Bereich Reisen.

Gamester spielt
«Mafia 3» - starke Story, viele spielerische Macken und Designschwächen

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2016 10:20


2Ks Mafia-Game spielt 1968 in New Bordeaux. Protagonist Lincoln Clay kommt aus dem Vietnamkrieg zurück. Doch seine Ersatzfamilie ist ausgelöscht von der italienischen Mafia, Lincoln will sich rächen. In der offenen Spielwelt überzeugt die Story: Diese ist stark erzählt, jedoch sind es Filmsequenzen und nicht in das Spiel integriert, so kann es schon zu komischen Situationen kommen. Trotzdem: Hier sind klar die Stärken von «Mafia 3»: Tolle Inszenierung, starke Charaktere, gut erzählt, untermalt mit passender, zeitgerechter Lizenzmusik. Schleichen, Kämpfen, schiessen, diese drei spielerischen Elemente klappen gut, jedoch ist das Ganze sehr repetitiv. Auch die KI ist oft schwach, lässt Euch nicht so richtig in das Abenteuer eintauchen während dem Spielen. Das Spiel hat zudem mit vielen Bugs und Glitches zu kämpfen, was einem unweigerlich ebenfalls aus dem Geschehen zieht. Diese Mängel sorgen dafür, dass «Mafia 3» weit von «GTA 5» entfernt ist. Doch dieser Vergleich muss nicht zwingend dazu führen, dass man mit «Mafia 3» keinen Spass haben kann. Wer mit den erwähnten Problemen klarkommt und den Fokus hauptsächlich auf die Story legt, erhält hier ein starkes Produkt. (raf)

Gamester.tv - Games to listen
«Gamester.tv» Podcast, Episode 210 (Quantum Break)

Gamester.tv - Games to listen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2016 33:25


Auch in Folge #210 von «Games To Listen» besprechen wir wieder ein Spiel, diesmal haben wir uns den Titel «Quantum Break» von Remedy Entertainmeint näher angeschaut. In «Max Payne» hat Remedy die Bullet-Time populär gemacht und auch in «Quantum Break» spielt die Manipulation der Zeit eine wichtige Rolle. In diesem Shooter mit Adventureelementen übernehmen wir die Rolle von Jack Joyce und unser bester Freund Paul Serene versucht in einem geheimen Experiment eine Zeitmaschine zu bauen. Als er uns um Hilfe fragt und die Zeitmaschine getestet werden soll, läuft das Experiment schief. Aus ehemals besten Freunden werden Feinde und nebenher müssen wir noch die Welt vor den gefährlichen Auswirkungen des misslungenen Experiments retten. Als Folge des Unfalls kriegt unser Charakter Superkräfte und kann den Lauf der Zeit auf verschiedene Arten manipulieren, in dem er zum Beispiel in bestimmten Bereichen die Zeit anhalten oder sich selber extrem schnell bewegt kann während die Gegner nur in Zeitlupe rumschleichen. Das ganze wird grafisch sehr attraktiv und mit viel Liebe zum Detail dargestellt und auch in hektischen Phasen verliert das Spiel nichts von seinem Glanz. Allerdings merkt man vor allem in diesen Abschnitten, dass die Steuerung exakter sein könnte. Hört in die Folge #210 von «Games To Listen» rein, dann erfahrt Ihr weitere Details zum Game und zum Gameplay und wir erklären euch auch, was es mit den Hollywood-Schauspielern und Filmsequenzen in diesem Spiel auf sich hat.

KULTUR VIERTELSTUNDE
Interview mit Cornelia Pesendorfer und Martin Ptak (TAKON Orchester)

KULTUR VIERTELSTUNDE

Play Episode Listen Later Nov 10, 2008 14:00


Ein Interview mit Cornelia Pesendorfer und Martin Ptak vom Takon Orchester ueber das am 14. Oktober 2006 beim Festival Kontraste in der Minoritenkirche zu Krems uraufgefuehrte "Return to the Planet of People". Es gibt hierzulande nicht viele Orchester, die in ihrer eigenen ko(s)mischen Liga spielen, das Takon Orchester zaehlt zweifellos dazu. Nach zweijaehriger Pause startet es nun mittels Teleportation in das Jahr 3049 um nachzusehen was aus uns werden wird. Ein absurdes Sprechtheater mit Filmsequenzen, vier grossen Musikstuecken und ebenso vielen Wissenschaftlern erwartet das geneigte Publikum, um vielleicht sogar eine Antwort auf die Frage der subjektiven Bewusstseinsbildung zu erfahren. Ethnologe und Musikwissenschafter Gerhard Kubik, fuer Text und Dramaturgie zustaendig, lehnt sich dabei an den Kultfilm "Planet der Affen" an, entwickelte aber eine eigene Geschichte. Der kleinste gemeinsame Nenner ist wohl die Zivilisationskritik.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Multimediales Lernprogramm über die Sonografie der unveränderten männlichen Geschlechtsorgane und des Magen-Darm-Traktes bei gesunden Hunden und Katzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 29, 2006


Mit den beiden Programmen „Sonografie der männlichen Geschlechtsorgane“ und „Sonografie des Magen-Darm-Traktes“ bei Hund und Katze, wurden zwei Organkomplexe ausführlich besprochen, die auch im täglichen Praxisleben von Bedeutung sind. Generell wurden bisher diese Organsysteme in den Printmedien nur oberflächlich behandelt. Insbesondere über die Sonografie der felinen männlichen Geschlechtsorgane sowie über die Sonografie des Magen-Darm-Traktes, ist in der Fachliteratur nur wenig zu finden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines Lernprogramms, das einerseits die Grundlagen der Ultraschalltechnik für Studierende und Anfänger ausführlich behandelt und andererseits auch für Fortgeschrittene interessant ist. Um die zahlreichen Fotos, Collagen und Filmsequenzen anfertigen zu können,standen zehn Hunde und acht Katzen zur Verfügung. Für das unterschiedliche Erscheinungsbild der Prostata wurden kastrierte und nicht kastrierte Hunde unterschiedlichen Alters sonografisch untersucht. Die Aufnahmen der Standbilder und Filmsequenzen vom Verdauungstrakt erfolgten sowohl bei nüchternen als auch gefütterten Hunden und Katzen, um den Einfluss der Fütterung auf das Erscheinungsbild des Verdauungstraktes zu demonstrieren. Die Programme von Magen und Darm sowie von den männlichen Geschlechtsorganen behandeln jeweils die Organanatomie und –topografie, die Schallpositionen und zum Schluss ausführlich die zweidimensionale Sonografie. Zusätzlich wird die Dopplersonografie im Zusammenhang mit Prostata, Hoden und Magen veranschaulicht. Magnetresonanztomografische Aufnahmen dern männlichen Geschlechtsorganen und anatomische Schnittpräparate vom Magen und Darm werden den Ultraschallaufnahmen gegenüber gestellt. Alle Bilder könnenbildschirmfüllend, wahlweise mit oder ohne Legende betrachtet werden. Eingearbeitete Filmsequenzen dienen dazu, komplizierte Sachverhalte detailliert darzustellen. Der dazugehörige Text zu den Bildern und Filmen ist kurz und prägnant. Durch die unterschiedliche Verlinkung des Lernprogramms besteht die Möglichkeit, entweder das Programm systematisch, d.h. Seite für Seite durchzuarbeiten oder anhand eines Menüs (entspricht ungefähr einemInhaltsverzeichnis) und mit Hilfe eines ausführlichen Stichwortverzeichnisses (Index) bestimmte Fragestellung direkt zu klären. Somit erhalten Anfänger und Fortgeschrittene die Möglichkeit, den Inhalt der Lernprogramme ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen entsprechend zu bearbeiten. Durch Seitennummerierung, Seitenüberschriften und Kennzeichnung im aufgeklappten Menü, ist der jeweilige Standort innerhalb der Programme sofort ersichtlich. Mit den vorliegenden Programmen können Anfänger die Grundlagen der Sonografie der männlichen Geschlechtsorgane und des Magen-Darm-Traktes autodidaktisch erlernen und fortgeschrittene Sonografen bereits vorhandenes Wissen auffrischen und beispielsweise durch Erlernen der Dopplersonografie erweitern. Objektive und subjektive Evaluationen der beiden Programme wurden von Studierenden der Veterinärmedizin, 3. und 7. Semester, durchgeführt. Sie zeigen unter anderem die statistisch gesicherten Vorteile eines Multimediaprogramms im Vergleich zur englisch- und deutschsprachiger Fachliteratur, die gute Akzeptanz einer Lern-CD durch Studierende sowie den direkten Lernerfolg nach autodidaktischem Studium des Kapitels „männliche Geschlechtsorgane“.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Multimediales Lernprogramm über die Sonografie der unveränderten weiblichen Geschlechtsorgane von nicht graviden Hunden und Katzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Die Sonografie der unveränderten weiblichen Geschlechtsorgane von Hund und Katze bereitet in der alltäglichen Kleintierpraxis aufgrund der geringen Organgröße, der variablen Topografie und der zyklusabhängig sehr unterschiedlichen Morphologie der Organe Schwierigkeiten. Literaturstellen zur Sonografie des weiblichen Genitale der Katze sind in äußerst geringer Zahl vorhanden und wenig aussagekräftig. Das erstellte Lernprogramm soll dem praktischen Tierarzt beim Erlernen der Sonografie des weiblichen Genitale beider Spezies eine umfassende Unterstützung bieten. Für die im Rahmen der Dissertation angefertigten Ultraschallaufnahmen standen 29 Hündinnen unterschiedlicher Größe und 14 Europäische Kurzhaarkatzen zur Verfügung. Dabei wurden die Tiere innerhalb mehrerer Zyklen und in regelmäßigen Abständen sonografisch untersucht. Juvenile, trächtige und Tiere - sechs bis zwölf Wochen nach der Geburt - sind ebenfalls in die Untersuchungen mit einbezogen worden. Die Ultraschallaufnahmen und –filme sind mit dem Sonografiesystem Elegra (Siemens Erlangen) erstellt worden, das mit multifrequenten Linearschallköpfe in einem Frequenzbereich von 7,5 – 13,5 MHz ausgestattet ist. Das Programmgerüst basiert auf HTML-Dateien. Für den Sonografieanfänger erläutert das vorliegende Lernprogramm die Organtopografie, die Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Sonogramme von Ovar und Uterus. Histologische Schnitte und anatomische Schnittpräparate werden den Ultraschallaufnahmen gegenübergestellt. Der Text ist kurz und prägnant gehalten, da beschriftete Standbilder und beschriftete Filmsequenzer von hoher Qualität den Inhalt wiedergeben. Physiologische Besonderheiten und typische Fragestellungen werden thematisiert. Die umfangreiche textliche und bildliche Vernetzung des Lernprogramms bietet dem Anwender unterschiedliche Möglichkeiten sich mit dem Inhalt vertraut zu machen. Dabei verhindert die eindeutige Seitenkennzeichnung eine Desorientierung des Benutzers. Die Sonografie der weiblichen Geschlechtsorgane kann nach Tierarten getrennt durchgearbeitet oder die Befunde der beiden Spezies direkt miteinander verglichen werden. Für den erfahrenen Sonografen bietet das Lernprogramm mit dem Kapitel der Dopplersonografie einen interessanten Aspekt in der Weiterbildung. Das im Rahmen dieser Dissertation erstellte Lernprogramm ermöglicht es, die Sonografie des weiblichen Genitale von Hund und Katze detailliert und umfassend zu erlernen. Die Standbilder und Filmsequenzen sind in hoher Qualität angefertigt und Themen, die bisher in der Literatur wenig oder nicht berücksichtigt wurden, aufgeführt.