POPULARITY
Eine Predigt von Josua Kreibich Josua spricht in seiner Herzschlag-Predigt über Mitläufer! Jesus ruft dich, ihm nachzufolgen – nicht nur als Zuschauer, sondern als Lernender. Wer mit ihm geht und ein Mitläufer ist, erlebt echtes Leben und wird durch seine Nähe verändert.
In dieser Episode spreche ich mit Jens Stangenberg. Als Pastor und Theologe ist er in vielen Bereichen ein Vordenker. Ob es um die drei Gesichter des Evangeliums, fluide Kirche, die radikale Seite der Reformation, um Bibelfundamentalismus oder um Kleingruppen geht. Viele werden von Jens Podcasts, Predigten und Seminaren inspiriert. In diesem Movecast gibt er Auskunft über seinen Werdegang, Wendepunkte in sein Leben und die Zukunft der Kirche. Takeaways Jens hat eine Leidenschaft für Bücher und digitalisiert sie, um Platz zu sparen und sie besser durchsuchen zu können. Wendepunkte und Meilensteine spielen eine wichtige Rolle im geistlichen Werdegang. Das Bibelverständnis kann sich im Laufe der Zeit verändern und beeinflusst die Sichtweise auf den Glauben. Die Bibel wird als dynamischer Sprachraum, Landschaft und Klaviatur des Geistes beschrieben. Der Umgang mit problematischen Bibeltexten erfordert eine multiperspektivische und gemeinschaftliche Auslegung. Es gibt zwei Ebenen des Umgangs mit der Bibel: persönliche Bibellese und gemeinschaftliche Bibellese. Neue Zugänge zu den biblischen Texten können durch verschiedene Übersetzungen und das laute Vorlesen in Gruppen entdeckt werden. Das Konzept der Dreigesichter des Evangeliums ermöglicht verschiedene Perspektiven auf das Evangelium. Als Pastor ist es wichtig, immer ein Lernender zu bleiben und ein weiches Herz zu bewahren. Die Zukunft der Kirche liegt möglicherweise in Kleingruppen und einer Gründungskultur. Die Größe einer Gemeinde ist nicht entscheidend, sondern die Macht des Geistes und der Liebe. Es ist wichtig, in einer multireligiösen Gesellschaft zu leben und zu lernen, tiefe Fragen zu stellen. Die anthropologische Konstante, dass jeder Mensch ein Grundbedürfnis nach Gott hat, lässt sich statistisch nicht mehr nachweisen. Die Kirche der Zukunft sollte sich auf die transformatorische Kraft des Evangeliums konzentrieren und Menschen in positive Transformationsprozesse führen. Ehrenamtliche spielen eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Kirche. Jens plant, sich auf die Produktion von Inhalten wie Podcasts und Büchern zu konzentrieren und Seminare und Vorträge zu halten. Er möchte auch kleinere Gemeinschaften fördern und ein kollegiales Predigtraining für Ehrenamtliche entwickeln. Kapitel: 00:00 Die Leidenschaft für Bücher und ihre Digitalisierung 06:14 Wendepunkte und Meilensteine im geistlichen Werdegang 13:11 Das sich verändernde Bibelverständnis 18:13 Die Bibel als dynamischer Sprachraum, Landschaft und Klaviatur des Geistes 22:00 Der Umgang mit problematischen Bibeltexten 27:33 Die Dreigesichter des Evangeliums 38:25 Als Pastor immer ein Lernender bleiben 46:29 Die Zukunft der Kirche: Kleingruppen und Gründungskultur 50:43 Die Macht des Geistes und der Liebe 53:27 Die Veränderung der anthropologischen Konstante 56:53 Die transformatorische Kraft des Evangeliums 59:19 Die Schlüsselrolle der Ehrenamtlichen 01:02:57 Die Produktion von inspirierenden Inhalten 01:04:41 Die Förderung kleinerer Gemeinschaften
Wir alle müssen lernen, uns im Leben zurecht zu finden. Doch viele können den Wert des Lernens nicht erkennen.Auch manche Christen verweisen gerne auf Bibelverse wie 2Tim3,7.Da werden uns Leute vorgestellt, die immerdar lernen und niemals zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.Oder Prediger12,12: Des vielen Büchermachens ist kein Ende und viel Studieren ermüdet den Leib. Sollten wir als Christen uns nicht lieber zufrieden geben mit dem was wir wissen als ständig auf der Suche nach etwas Neuem zu sein?
König Salomo gilt als einer der weisesten Männer, die je gelebt haben. Er schrieb drei Bücher der Bibel und wird häufig zitiert. Und er war sein Leben lang ein Lernender und Wahrheitssuchender. „Als ich das sah, dachte ich nach und zog eine Lehre daraus.“ Beachte die Worte „dachte ich nach“. Das sollte deine Grundeinstellung im Leben sein. Gottes Plan für dich ist, dass du immer weiter lernst, dich veränderst, wächst und reifer wirst. Das bedeutet, immer aufgeschlossen zu sein. Denke an die Pharisäer. Sie waren zu 100 Prozent von ihrem Glaubenssystem überzeugt. Sie waren auch die gebildetsten Menschen ihrer Gesellschaft. Doch widersetzten sie sich Jesus und der Wahrheit, die er verkündete, auf Schritt und Tritt. Warum? Aus drei einfachen Gründen: (1) Stolz. „Wenn das, was Jesus sagt, richtig ist, dann liegen wir falsch.“ (2) Sicherheit. „Wenn wir das annehmen, was er lehrt, was geschieht mit unserem Ruf und Einkommen?“ (3) Tradition. „Seit Generationen haben wir geglaubt und die Dinge auf diese Weise getan.“ Siehst du, wo diese Gedanken hinführen? Und kannst du erkennen, wie das auf dein Leben zutreffen könnte? Ein Pastor sagte: „Es ist gut, gerettet und geheiligt zu sein, solange du nicht dazu festgefahren bist!“ Geistliches Wachstum erfordert zwei Dinge: Einen Hunger nach der Wahrheit und die Demut, zu erkennen, dass du noch mehr lernen musst. Das sind zwei Eigenschaften, die von Gott immer geehrt werden: „Er lässt die Demütigen gehen im Recht, er lehrt die Demütigen seinen Weg“ (Ps 25,9 ZB). Sei also immer aufgeschlossen.
Heute haben wir es nicht geschafft, eine reguläre Folge aufzunehmen. Deswegen gibt´s einen Podcast "aus der Konserve", sprich aus dem Mitglieder-Bereich bei Steady: Radio Education - Folge 84 - kollegiale Fallberatung mit Marcus zum Thema “Lernen mit der KI” Analog oder digital? Verbieten oder nutzen? Fluch oder Segen? Wie kann ich mir die KI als Lernender (oder Lehrender) zu Nutze machen? Eine neue Folge „Radio Education - kollegiale Fallberatung“ exklusiv für unsere Lehrerlieblinge ist online: Es ist die Podcast-Rückkehr des Jahres: Marcus, seines Zeichens Lehrerliebling der ersten Stunde, ist wieder da und schmeißt all sein Wissen als Berufspädagoge zum Thema KI in den Podcast-Kochtopf! Hier gibt es die Insider-Tipps, die weit über das normale Schulmaß hinaus gehen! Marcus und Steph wagen, unterstützt durch zahlreiche illustre Gäste, einen Blick auf die aktuelle Situation und werfen außerdem einen Blick in die Zukunft der Artificial Intelligence. Ein Muss mit enormem Mehrwert für… alle! Wer regelmäßig solche Sonderfolgen hören will, muss "Lehrerliebling" sein oder werden. Wenn ihr also noch nicht angemeldet seid, dann nichts wie ab zu unseren Paketangeboten... https://steadyhq.com/de/radio-education-der-schulpodcast/about ... und unterstützender "Lehrerliebling" werden! Euch, lieben Lehrerlieblingen, unseren herzlichsten Dank für die Unterstützung und allen jetzt erst einmal viel Spaß beim Hören! #radioeducation #derschulpodcast #lehrerliebling #steady #podcast #kollegialefallberatung #berufspädagoge #instalehrerzimmer #teachersofinstagram #sportstudium #ki #ai #lernenmitki
Jon Buchmüller ist engagierter Schülervertreter, Jungpolitiker und kooptiertes Mitglied im Landesvorstand der Liberalen Schüler. Nach seinem Abitur im vergangenen Sommer blickt er gemeinsam mit Frederik auf seine kürzlich beendete Schulzeit zurück. Jon berichtet dabei, wie es zu seinem Engagement in der Schülervertretung, teils aus Lust, teils aus Frust, kam und wie dies seinen Weg in die Politik ebnete. Im gemeinsamen Gespräch betrachten die beiden das Erleben der Schülerschaft in der heutigen Zeit, wie gute Lehre aussehen könnte und wie dafür auch die Lehrkräfteausbildung angepasst werden könnte bzw. sollte. Jon plädiert in der Folge für generationsübergreifende und realitätsnahe Gestaltung der Gesellschaft und ein ehrliches Hinterfragen der aktuellen Schulpolitik. Zudem plädiert er für ein Problemlöser-Netzwerk. Neugierig? Dann viel Spaß beim Zuhören! Hier die Links zur Homepage der Liberalen Schüler Baden-Württemberg, der angesprochenen Werbekampagne zur Lehrergewinnung und Jons Instagram-Kanal: Liberale Schüler Baden-Württemberg l Homepage Tagesschau-Artikel zur Kampagne zur Lehrergewinnung Jon Buchmüller Instagram Gerne könnt ihr mit Jon Buchmüller und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten: Jon Buchmüller LinkedIn Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß bei der Folge.
Vertrauen ist die Überzeugung in das Handeln von Personen. Wie oft wird dieses Vertrauen missbraucht, und wie oft ist jeder von uns schon enttäuscht worden? Vertrauen in Gott ist die Überzeugung und somit der Glaube, dass er alles in unserem Leben in der Hand hält und zu seiner Ehre und unserem Nutzen verwendet. Gott ist der Einzige, dem man absolut vertrauen kann.Aber mal ehrlich, wie oft fehlt uns das vollkommene Vertrauen in unseren Schöpfer? Es gibt so viele Dinge, die wir selbst regeln und nicht einem »fernen« Gott überlassen wollen. Warum auch, wir haben doch alles im Griff – oder? Da gibt es Umstände und Herausforderungen, die trauen wir Gott nicht zu. Vielleicht wollen wir Gott gar nicht in unsere Entscheidung einbinden, weil es sein könnte, dass er etwas anderes von uns will, als wir es eigentlich beabsichtigt haben. Soll Gott etwa unsere Pläne durchkreuzen? Lieber legen wir selbst Hand an, damit alles zu unserer Zufriedenheit erledigt wird. Sicher ist sicher! Andere Meinungen können dabei nur hinderlich sein.Lange habe ich auch so gedacht, und auch heute noch fällt es mir schwer, Gott bei jeder Entscheidung mit einzubeziehen. Ich fühle mich intelligent und fähig genug, alles alleine zu regeln, ohne die Hilfe anderer. Aber ich spüre auch, dass diese Einstellung oft naiv ist und mit Selbstüberschätzung einhergeht. Ich handle auch oft autonom und selbstbewusst, anstatt bewusst auf Jesus zu blicken, der selbstverständlich alles besser weiß als ich.So bin ich immer noch ein Lernender. Ich muss lernen, Jesus in allem zu vertrauen. Aus diesem Vertrauen und mit seiner Hilfe und Führung kann ich meine alltäglichen Pflichten »selbstbewusst« erfüllen.Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die Programmierschule 42 in Heilbronn ist außergewöhnlich in Deutschland: Sie hat weder Lehrpläne noch Lehrende. Gelernt wird im Team, in dem jeder mal Lehrer, mal Lernender sein kann.
Du bist ein Profi auf Deinem Gebiet, wenn Du diese Kriterien erfüllst: Du verfügst über ein hohes Bildungsniveau in Deinem Fachgebiet. Du bist ein lebenslang Lernender in Deinem Fachgebiet. Du dienst anderen. Du wirst durch Deine Dienstleistung bezahlt. Es ist Deine Berufung und gleichzeitig Deine Lebensgrundlage. Du folgst einer Reihe von ethischen Standards, wenn Du dies tust. Thom Singer ergänzt: Professionalität aus seiner Sicht bedeutet, dass man in der Lage ist, sein Publikum kraftvoll zu beeinflussen. Tipp 1: Sei mehr als nur ein Redner, indem Du Dich auf das Problem konzentrierst und es löst. Gehe tiefer, indem Du bohrende Fragen stellst, die auf das eigentliche Problem zurückgehen. Sei ein Motivationsredner. Denke daran, dass sich Motivation aus zwei Wörtern zusammensetzt - "Motiv" und "Aktion/Handlung". Diese beiden Begriffe sollten immer nebeneinander bestehen, denn ein Motiv ohne Handlung bleibt nur ein Hirngespinst, und eine Handlung ohne Motiv ist nur ein zufälliges Verhalten. Denke Dir für Deine Rede einen großartigen Inhalt aus, der Deine Zuhörer dazu bringt, etwas zu ändern. Arbeite mit Deinem Publikum zusammen und lege einen strategischen Plan fest. Tipp 2: Übertreffe als Redner die Erwartungen Deiner Zuhörer, indem Du ein Mentor, ein Vertrauter, ein Trainer und ein Coach bist. Wende das Prinzip von Cavett Robert (Gründer der NSA) an, nämlich grosszügig zu geben. Unterstütze Dein Publikum, ermutige es, gib, kümmere Dich um es und teile mit ihm. Schreibe eine Serviceverpflichtung für Deine Kunden und schicke sie ihnen vor Deiner Rede zu: Dass Du immer ehrlich sein wirst. Dies ist das Wichtigste. Nenne einige Details Deines Engagements als Redner - zum Beispiel, was Du vor und nach Deiner Rede tust, was Du dem Publikum sagen wirst und was nicht, wie Du mit vertraulichen Informationen umgehen und wie Du mit unvorhergesehenen Zwischenfällen umgehst.
Tue, 30 May 2023 04:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/31-new-episode c5231c9f00934f1901c918f74f7f1df2 Was heißt eigentlich „Leben“? Unser Leben, das Leben der belebten Welt, des Universums? Das sind die Kernfragen, die Prof. Dr. Andreas Weber herumtreibt und denen er als „Lernender“ nachgeht. Um diesen Fragen näher zu kommen, studierte er Biologie und Philosophie. „Ich bin, weil du bist“ ist die Kernaussage und Lebensphilosophie von „Ubuntu“, Dies wird im südlichen Afrika praktiziert und bedeutet so viel wir Menschlichkeit, Bewusstsein, Gemeinsinn, sowie die Erfahrung, dass man selbst Teil eines Ganzen ist. Weitere Kernaussagen dieses inspirierenden Podcastgespräches sind Verbundenheit, Hingabe, Lebendigkeit und evolutionäre Entwicklung von Menschen. Homepage Andreas Weber Homepage the biology of wonder Homepage Gerald Ziegler LinkedIn Gerald Ziegler Mails für Anfragen, Tipps und Anregungen: podcast@thechangemaker.at full no Gerald Ziegler
Ich möchte dir hier eine Begebenheit aus meinem Leben erzählen, die mir klar gezeigt hat, dass es an mir liegt, was geschieht, oder eben auch was nicht geschieht… Wie meine Entscheidungen mein Leben bestimmen.. dass meine Aufmerksamkeit – wie ich an Dinge herangehe, die mir wichtig sind – die Energie lenkt – meine schöpferische, immer vorhanden Kraft..
In der fünfundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Ulrich Hobusch, Lehrer an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und Teach For Austria Alumnus, über seine persönliche Reise mit Bildung für nachhaltige Entwicklung als Lernender und Lehrender. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksHochschule für Agrar- und Umweltpädagogik – www.haup.ac.at Teach For Austria – www.teachforaustria.at TeachingClinic – https://teachingclinic.dominikfroehlich.com/ Publikationen Ulrich Hobusch: Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung – https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65120-9_15 BNE in der österreichischen Lehrer:innenbildung – https://www.mdpi.com/2071-1050/13/21/11585 BNE und Service-Learning – https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2021.680404/full Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH
Wir können nicht nur von Christus lernen, sondern auch von anderen Christen aus anderen Denominationen und Ländern. Was gilt es zu beachten, wenn man ein "Lernender" sein will? Wie wird man zum "Gamechanger"? Was können wir von den Ostkirchen lernen? Wie können Ost- und Westkirchen sich ergänzen und voneinander profitieren? Und was bedeutet das für mein persönliches Christsein? Ein spannender Blick auf die Unterschiede, die möglicherweise genau die Ergänzung sind, die wir so nötig brauchen.
Wir können nicht nur von Christus lernen, sondern auch von anderen Christen aus anderen Denominationen und Ländern. Was gilt es zu beachten, wenn man ein "Lernender" sein will? Wie wird man zum "Gamechanger"? Was können wir von den Ostkirchen lernen? Wie können Ost- und Westkirchen sich ergänzen und voneinander profitieren? Und was bedeutet das für mein persönliches Christsein? Ein spannender Blick auf die Unterschiede, die möglicherweise genau die Ergänzung sind, die wir so nötig brauchen.
Dein kostenfreies Ticket zum größten Storytelling Live Event Deutschlands: https://www.geschichtendieverkaufen.de/live-event Der Vertriebs-Experte und Buddy von mir Tarek Abouelela ist der einzige Gast, der schon das vierte Mal in der Happylist auftaucht. Aus gutem Grund: Tarek inspirieert mich in diversen Bereichen: als Unternehmer, als Sportler, als Lernender und Lehrer. Und auch heute haben wir euch wieder die besten Learnings und Nuggets aus den letzten 12 Monaten Unternehmertum, Business, Work-Life-Balance und persönlichem Wachstum mitgebracht. Viel Spaß beim Hören und Umsetzen! Hier findest du Tarek Abouelela: https://abouelela.com/ Hier geht es zu Ludoki: https://ludoki.com/ Der Podcast für Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung Mehr Glück und Erfolg im Leben mit Persönlichkeitsentwicklung. Gehe zufriedener durch Deinen Alltag und erreiche Deine Ziele. In allen Lebensbereichen.
In dieser Folge erfährst Du, wie Du in der Zukunft durch 5 verschiedene Lernwege aktuell informiert bleibst und ein Lernender wirst. Wenn Du mehr zu diesem Thema erfahren willst, schau unbedingt in mein Buch „Business geht heute anders“ rein. Dort findest du außerdem hilfreiche Praxis-Tipps und Übungen, die Dich in die Umsetzung bringen. https://shop.business-akademie.eu/business-geht-heute-anders
Marius Quast ist Skilehrer, Agenturinhaber, Lernender, aber die meisten werden ihn von seinem gleichnamigen YouTube-Kanal kennen. Knapp 80.000 Abonnenten folgen ihm dort zu seinen Ski- und Bikeabenteuern. Wir unterhalten uns über seinen Kanal, seine Contents und die damit verbundene Arbeit. Vor allem aber beleuchten wir die Spezifika von YouTube und welche Rolle YouTube in Customer Journey aber auch der Content Strategie von Marken einnehmen kann. Mit seiner Agentur Maha Studios berät Marius unterschiedlichste Brands hinsichtlich ihrer YouTube-Strategie, setzt Formate auf und vor allem auch um. Wir sprechen über Relevanz, über Effizienz und über die ganz unterschiedlichen Zielsetzungen, die ein Unternehmenskanal verfolgen kann. Ein für mich sehr abwechslungsreiches und reflektiertes Gespräch, vor allem weil Marius auf beiden Seiten aktiv ist. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Marius Quast. YouTube-Kanal Maha-Studio
Bei den eisten Disziplinen gibt es einen äußeren und einen inneren Weg: Der äußere Weg dreht sich um Techniken und Methoden. Viel entscheidender ist jedoch meist der imnnere Weg: Wie gehe ich mit meiner Angst zu Scheitern um? Wie finde ich trotzdem die Ruhe, aus der heraus ich dauerhaft die richtigen Entscheidungen treffe? Wie sorge ich dafür, dass ich Lernender bleibe? In dieser Podcast-Folge stelle ich dir die 6 Grundwerte des Unternehmer-Budo vor.
Maurus ist bei Swisscom Broadcast. Dort bereitet er als Editor verschiedene Videos vor welche dann bei der EM Tausenden von Menschen vorgespielt werden. In dieser Folge erzählt uns Maurus mehr über seine Tätigkeiten, seine Liebe zum Fussball und die Verantwortung, welche er übernehmen wird.
Mirco durchläuft das zweijährige „Junior Expert“ Programm bei der Welthungerhilfe. Nach einem Jahr im Headquarter in Bonn steht in wenigen Tagen seine Ausreise nach Goma, in den Kongo, an. Mirco erzählt von seinem ersten Jahr bei der Institutional Donor Relations Unit und führt uns hinter die Kulissen dieser Abteilung. Er veranschaulicht, wie institutionelle Zuschüsse für die Projektarbeit der Welthungerhilfe eingesetzt werden. Was Mirco bei der Welthungerhilfe gelernt und erfahren hat, wieso er sich weiterhin als Lernender fühlt und was ihn im Kongo erwartet, erfahren wir von Mirco kurz vor seiner Ausreise.
Vom heutigen Philosophiestudium und vom Studium der Philosophie im Großen und Ganzen - Was erwartet den Suchenden an der Uni? Er ist ein Werdender, ein Lernender - aber was wird aus ihm? Er kifft und protestiert heute seltener, doch die Moral dient ihm immer noch häufig als Schutzschild und Waffe. Wir haben herausgefunden: Helmuth Plessner war auch mal Student. Was hätte er zur Bologna-Reform gesagt? Hätte er geklagt? Wir sprechen über Taktung des Denkens, Bürokratisieren des Philosophierens, fragen uns wo der freie Ort ist, den das freie Denken doch vielleicht auch benötigt? Da Sprache doch das Medium der Philosophie ist, wie wirkt sich ein erzwungener "wissenschaftlicher" Jargon auf das Denken aus? Kann man noch zu einer Promotion raten? Und was studiert man nochmal, wenn man Philosophie studiert? Wir fragen es uns erneut, und wahrscheinlich nicht zum letzten Mal: was ist das Wesen der Philosophie? Wir finden schön: Philosophie als Wagnis, Philosophie als Heilmittel, auch für die Wunden, die sie selbst erst schlägt. Denn wenn Studenten an deutschen Unis von "Career" erzählt werden soll, geht es meist um Gehirnwäsche. Außerdem: Frohe Ostern. - Wir erstehen auf in einem parallel laufenden, neuen Format. - Bruno begründet die Woziologie. - Jakob weiß nicht mehr so recht. - Sprachkurs Philosophie, von A1 zur Muttersprachlerin! - Adorno lässt Wittgenstein auflaufen. - Wir stapeln unser Wissen nach unten. - Die Glätte der akademischen Sprache meidet leider, sich aufs echte philosophie Glatteis zu begeben. An alle Studienbeginner, hier die Informationen zur Veranstaltung an der Uni Heidelberg: Philo*phil - das philosophische quintett ÜBER WISSEN UND NICHTWISSEN IN DER PHILOSOPHIE ODER: Was tun, wenn sich ein theoretisches Problem plötzlich ganz praktisch anfühlt? ONLINE -TALK AM 04. MAI 2021 UM 18:30 Bei unserem ersten philosophischen Quintett haben Sie die Gelegenheit, mit drei Menschen ins Gespräch zu kommen und von Ihnen zu erfahren, wie sie ihr Philosophie Studium gemeistert haben. Was war die größte Freude, die kleinste Hürde und wieso haben sie nach dem Studium mit der Philosophie weiter gemacht? Auf diese und viele Fragen von Ihnen freuen sich: Sabine zu Putlitz Jörg Scheller Omri Böhm Moderation: Peter Abelmann, Lena Lampe LINK und Zugangsdaten: https://heibox.uni-heidelberg.de/d/60f0868a43724b9eaf28/ (Danke an Frau Obermeier für Idee und Vermittlung!) Artikel zur Promotion in den Geisteswissenschaften: https://www.sueddeutsche.de/bildung/geisteswissenschaften-ein-doktortitel-fuers-wiederkaeuen-1.3715908-0 Literatur: Christiane Florin: Warum unsere Studenten so angepasst sind, Rowohlt Taschenbuchverlag 2014. Wie immer danke an @leon.scheich für unser Logo.
Steffen Korthals aka DJ Dash ist ein Urgestein der (deutschen) Drum and Bass - Szene. Ein Gelehrter, Lehrender und beständig Lernender dieser, tief in der Urbanität verwurzelten musikalischen und kulturellen Sub(bass)kultur. Wir nehmen uns Zeit, um ein ausführliches Gespräch über Herkunft, Gegenstand und Wirkung dieser, in den 90ern heftig aufflammenden, bis Heute stilprägenden und ewig futuristischen Szene zu führen. PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na/ STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast LINKS ZUR FOLGE: https://www.instagram.com/dashdortmund http://atthecontrols.de http://dasfilter.com/autoren/steffen-korthals
Steigere deine Wirksamkeit im Verkauf: https://abouelela.com/ Nr. 31 – Warum du ein Leben lang ein Lernender bleiben solltest. In der heutigen Episode der Salescouch geht es um die Frage, wie du dein Kompetenzlevel und die Präzision stets auf einem hohen Level halten kannst. Ich gebe Dir Tipps an die Hand, warum es wichtig ist demütig zu bleiben und immer weiter dazuzulernen, damit du nicht in die Falle tappst, dich auf deinen Erfolgen auszuruhen. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tarek-abouelela-a67a8417a/ Instagram: https://www.instagram.com/tarek_abouelela/ Facebook: https://www.facebook.com/abouelelaofficial/ Die Sales Couch – Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela. In meinem Podcast verrate ich dir alle Learnings, Strategien und Techniken aus 30 Jahren Vertrieb und Unternehmertum. Ohne Verkaufen ist die beste Idee nichts wert! Daher freue ich mich, mittlerweile seit über zwei Jahrzehnten Menschen dabei zu unterstützen, ihre Wirksamkeit im Vertrieb zu steigern. In meiner Rolle verstehe ich mich dabei weniger als Trainer, sondern als Verkäufer, der andere Verkäufer inspiriert. Möchtest Du endlich erfolgreich Preise durchsetzen und der Rabattschlacht ein Ende setzen? Suchst Du nach wirkungsvollen Telefonleitfäden, um Deine Terminierungsquote auf das nächste Level zu heben? Und hast Du es satt, Dich von den immer und immer gleichen Einwänden abspeisen zu lassen? Dann bist du mit meiner Einwandbehandlung perfekt ausgerüstet! Getreu meinem Firmenclaim #wirmachenchampions, teile ich in diesem Podcast mit Dir die besten Strategien und Hacks, um Deiner Vertriebskarriere einen echten Erfolgsboost zu versetzen, Deinen Vertrieb zu verbessern und Deine Wirkung als Unternehmer zu erhöhen. Denn ich möchte dich dabei unterstützen, dein besseres Selbst zu jagen und mit dem richtigen Mindset über dich hinauszuwachsen, damit du all deine Ziele erreichst, mehr Erfolg bei der Gewinnung von Kunden hast und mehr Geld verdienst. Gesagt, getan, begeistert ist unser Anspruch und gleichzeitig unser Versprechen an Dich. In diesem Sinne wünsche ich Dir allzeit „fett Cäsh in the Täsch“ ;-) Ich freue mich jederzeit auf eine Nachricht von dir. Viele Grüße, Tarek INFO: Aufgewachsen in Ludwigsburg und Kopenhagen schloss Tarek Abouelela das Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität in Konstanz ab. Seine Leidenschaft für das Verkaufen und die Begeisterung andere mitzureißen, verhalfen ihm bereits während des Studiums zu einem der erfolgreichsten Verlagsbüros des Berufskunde-Verlages. Dort leitete er bis Ende 2017 den deutschlandweiten Vertrieb auf Mandatsbasis. Darüber hinaus ist Tarek Abouelela gesellschaftender Geschäftsführer der LUDOKI GmbH, die 2010 das von ihm mitentwickelte Verkaufsspiel LUDOKI Sales auf den Markt gebracht hat. Mittlerweile bietet die LUDOKI GmbH mit Sitz in der Schweiz Trainern und Unternehmen 15 Entwicklungsspiele in Lizenz und als freie Version an. Tarek Abouelela lebt mit seiner Partnerin am Bodensee. Seinen Ausgleich findet er im Sport. Und nun wünsche ich dir viel Spaß bei der Sales Couch! Der Podcast für Vertrieb, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Als Kind hat Nate Weiss Briefe an Diego Maradona geschrieben. Vier Jahre lang, beinahe jeden Tag. Eine Antwort hat er nie bekommen, an seiner Liebe für den Fußball hat das nichts geändert. Als 18-Jähriger ist Weiss deshalb aus den USA nach Europa gegangen, als Fußballkultur-Lernender. Er hat in Spanien Fußball gespielt, in Lettland, Serbien, Irland und in Schweden. Hängen geblieben ist er in Deutschland und wurde dort zu einem Techniktrainer, der sich seit 2017 um die individuelle Ausbildung der Spieler beim 1. FC Nürnberg kümmert. Auf dem Platz ist das zumindest bis zum Montag nicht möglich, also stellt Weiss seine Ideen bei Instagram vor - und hat inzwischen sehr viele prominente Follower. Im Gespräch mit Fadi Keblawi erzählt er seine Geschichte.
In Zeiten von Corona müssen wir viele Themen neu denken. Eins davon: Bildung! Ich habe das große Glück, dass ich meine Arbeit sehr gut aus dem Home Office machen kann und noch keine schulpflichtigen Kinder habe. Viele andere müssen aber gerade sehr kreativ werden, um den Schulunterricht für ihre Kinder zu ersetzen. Eine große Herausforderung, aber auch eine enorme Gelegenheit Dinge auszuprobieren, die vor ein paar Monate noch undenkbar gewesen wären.Mit meinem heutigen Gesprächspartner Kelly Smith rede ich genau darüber. Er sagt, dass unser schulisches Bildungssystem sich seit 1850 in der Hauptsache kaum verändert hat: 30 mehr oder weniger interessierte Schüler sitzen in einem Raum, gucken nach vorne und kriegen das Wissen von einem Lehrer übermittelt. Deshalb hat er Prenda gegründet. Prenda ist ein vom Y-Combinator finanziertes Start-Up, das sogenannte Microschools überall in den USA aufbaut. Was Prenda genau macht, welches pädagogische Konzept er verfolgt, was ihn überhaupt dazu befähigt die Verantwortung für die Bildung von Tausenden Kindern zu übernehmen, und wie er die Methoden des Silicon Valley auf das Schulwesen überträgt, erfährst du in dieser Folge von Digitale Optimisten. Hier sind die 3 Dinge, die ich aus dem Gespräch gelernt habe: Die Power eines starken Mission Statements: Kelly hat ein ganz einfaches Mission Statement: Empower Learners. Zwei Worte, die aber alles sagen was er erreichen will. Daraus zieht er seine direkten Ziele und auch die zentralen Werte seines Konzepts. Ich glaube, dass klare Ziele ein häufig vernachlässigter Teil der Business-Welt sind. Ziele helfen enorm dabei, zu sagen welche Wege man verfolgt und v.a. Warum. Ich liebe das Sprichwort: Wenn du nicht weiß zu welchem Hafen du segelst, dann ist kein Wind günstig. Und genau deshalb sind Mission Statements wie das von Kelly so wichtig.Leadership heißt nicht die meiste Expertise zu haben oder der Schlauste zu sein, meist ist es die Fähigkeit “psychological safety” zu schaffen, in der jeder sich ausprobieren kann. Google hat vor einiger Zeit untersucht, was gewisse Teams erfolgreicher macht als andere. Das Ergebnis war, dass nicht diejenigen Teams am besten waren, die die meiste Erfahrung im Job oder die höchsten wissenschaftlichen Abschlüsse hatten, sondern diejenigen, die als Team am besten funktioniert haben: diese Teams haben es geschafft, dass jeder seine Ideen aussprechen und ausprobieren konnte. Das Konzept - wenn man eine eigene Idee hat diese auch auszusprechen - heißt Psychological Safety. Prenda hat genau das erlebt - nicht die studieren Informatiker waren die besten Lehrer, sondern die Bibliothekarinnen, die noch nie einen Code-Zeile selber geschrieben haben, aber jedem Kind die Freiräume gegeben haben, sich zu entfalten.Tools um Startups zu skalieren können auch in anderen Bereichen erfolgreich sein, man sollte sie aber smart einsetzen. Die meisten Silicon Valley Startups konzentrieren sich meist auf eine Sache: Wachstum. D.h., wie können wir so schnell wie möglich Nutzer gewinnen, in neue Märkte expandieren und schneller sein als die Wettbewerber. Wenn man über so etwas spricht wie Bildung, dann sind aber plötzlich ganz andere Sachen gefragt. Wie kann ich Vertrauen schaffen, dass ein Elternteil mir die Bildung ihres Kindes anvertraut? Kelly lehnt daher ein paar Weisheiten des Silicon Valley ab - z.B. verzichtet er auf allzu aggressive Sales-Taktiken, aber ein paar nutzt er sehr wohl. Insbesondere etwas schneller zu sein als eigentlich noch komfortabel wäre, zwingt ihn selbst in eine demütige Rolle als Lernender, die er ja mit seinem Startup an seine Schüler vermitteln will Viel Spaß mit diesem Gespräch über eines der größten Probleme für einen der nächsten Zukunftsmärkte. Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen.Mehr zu Prenda findest du hier: https://prendaschool.com/
Was ist eigentlich ein Gesundheitsmanager? Simon M.C. Schubert ist u.a. Coach, Abenteurer, Fehler-Macher, Lernender, Präventionsexperte und Gesundheitsmanager. In seinem Podcast Changemaker erzählt er, wie man die Welt gesünder, nachhaltiger und glücklicher gestalten kann. In dieser Folge erwartet dich ein spannendes Gespräch zwischen Dirk und Simon. --- Kostenloses Info-Webinar zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/aktuelles.html. Unsere Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/1962835873967850. Möchtest du ein persönliches Erstgespräch mit Dirk Schippel? Schreib uns eine Email an support@heilpraktiker-akademie.de
Steigere deine Wirksamkeit im Verkauf: https://abouelela.com/ Nr. 02 - Warum du für deinen Erfolg immer weiter lernen solltest. Deine Ziele erreichst du nur wenn du ein Lernender bleibst. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tarek-abouelela-a67a8417a/ Instagram: https://www.instagram.com/tarek_abouelela/ Facebook: https://www.facebook.com/abouelelaofficial/ Die Sales Couch – Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela. In meinem Podcast verrate ich dir alle Learnings, Strategien und Techniken aus 30 Jahren Vertrieb und Unternehmertum. Ohne Verkaufen ist die beste Idee nichts wert! Daher freue ich mich, mittlerweile seit über zwei Jahrzehnten Menschen dabei zu unterstützen, ihre Wirksamkeit im Vertrieb zu steigern. In meiner Rolle verstehe ich mich dabei weniger als Trainer, sondern als Verkäufer, der andere Verkäufer inspiriert. Möchtest Du endlich erfolgreich Preise durchsetzen und der Rabattschlacht ein Ende setzen? Suchst Du nach wirkungsvollen Telefonleitfäden, um Deine Terminierungsquote auf das nächste Level zu heben? Und hast Du es satt, Dich von den immer und immer gleichen Einwänden abspeisen zu lassen? Dann bist du mit meiner Einwandbehandlung perfekt ausgerüstet! Getreu meinem Firmenclaim #wirmachenchampions, teile ich in diesem Podcast mit Dir die besten Strategien und Hacks, um Deiner Vertriebskarriere einen echten Erfolgsboost zu versetzen, Deinen Vertrieb zu verbessern und Deine Wirkung als Unternehmer zu erhöhen. Denn ich möchte dich dabei unterstützen, dein besseres Selbst zu jagen und mit dem richtigen Mindset über dich hinauszuwachsen, damit du all deine Ziele erreichst, mehr Erfolg bei der Gewinnung von Kunden hast und mehr Geld verdienst. Gesagt, getan, begeistert ist unser Anspruch und gleichzeitig unser Versprechen an Dich. In diesem Sinne wünsche ich Dir allzeit „fett Cäsh in the Täsch“ ;-) Ich freue mich jederzeit auf eine Nachricht von dir. Viele Grüße, Tarek INFO: Aufgewachsen in Ludwigsburg und Kopenhagen schloss Tarek Abouelela das Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität in Konstanz ab. Seine Leidenschaft für das Verkaufen und die Begeisterung andere mitzureißen, verhalfen ihm bereits während des Studiums zu einem der erfolgreichsten Verlagsbüros des Berufskunde-Verlages. Dort leitete er bis Ende 2017 den deutschlandweiten Vertrieb auf Mandatsbasis. Darüber hinaus ist Tarek Abouelela gesellschaftender Geschäftsführer der LUDOKI GmbH, die 2010 das von ihm mitentwickelte Verkaufsspiel LUDOKI Sales auf den Markt gebracht hat. Mittlerweile bietet die LUDOKI GmbH mit Sitz in der Schweiz Trainern und Unternehmen 15 Entwicklungsspiele in Lizenz und als freie Version an. Tarek Abouelela lebt mit seiner Partnerin am Bodensee. Seinen Ausgleich findet er im Sport. Und nun wünsche ich dir viel Spaß bei der Sales Couch! Der Podcast für Vertrieb, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Oliver Ewinger ist Lernender, Netzwerker und Projektleiter im Bereich Entwicklung bei Magna Exteriors. Er sagt über sich selbst, dass es seine Leidenschaft ist, Menschen in der digitalen Transformation zu unterstützen und zu stärken! Wir haben unser Gespräch während des IOM Summit in Köln aufgenommen und uns vor allem dem Thema Lifelong Learning gewidmet. Das Gespräch mit Oliver zeigt, wie die Motivation zum stetigen Lernen dabei helfen kann, sich selbst und andere für die Digitalisierung fit zu machen.
Felix Gottwald ist ein Lernender auf hohem Niveau. Nach seiner außergewöhnlichen Karriere als nordischer Kombinierer (mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister) ist er jetzt Autor, Speaker und Coach und fühlt sich dafür nach seinen eigenen Worten "..talentierter als für den Sport..", den er Jahrzehnte lang ausgeübt hat.
Was steckt hinter Reverse Mentoring? Warum setzen IBM, Bosch, Telekom und viele weitere auf diese Wunderwaffe? Und wo fangen wir an? 11 Power-Minuten liefern jede Menge Antworten und zeigen auf, warum Reverse Mentoring ein passendes Tool ist, um eine lernende Organisation, Kollaboration und ein neues Mindset aktiv zu gestalten. Viel Spaß dabei wünscht Dir Deine Anna-Sophie
Es ist uns oft nicht klar, doch wir sind nicht nur Lernender sondern auch immer Lehrer. Nicht nur dann, wenn es uns gerade auffällt, sondern immer. Durch unser Verhalten, unsere Reaktionen, durch alles, was uns so ausmacht. Wir sind Vor-Bilder. Wir zeichnen mit unserem Leben ein Bild für andere. Nicht nur für Kinder. Sondern für jeden, der uns kennt. Was lernen andere Menschen von dir? Wo könnten sie vielleicht noch mehr lernen, wenn du es zulässt? Welche deiner Fähigkeiten ist jetzt gerade vielleicht noch nicht genug sichtbar im Aussen?
PA45 Der Bär und die Todesliste Mehr Infos auf: www.chc-team.com/pa45 Lerncoach Sandra Mareike Lang im Gespräch mit mir. Heute hörst Du kein klassisches Interview sondern Du bist bei einem Experiment dabei. Wie sieht das Experiment aus? Mareike erzählt uns die Geschichte von „Dem Bären und seiner Todesliste“. Im Anschluss daran unterhalten wir uns darüber, was die Geschichte bei uns auslöst, was sie mit Dir als lebenslang Lernender und Deinem Alltag im ambulanten Pflegedienst zu tun hat und wie Du die Story in Deiner Führungsarbeit einsetzen kannst. Was hast Du davon, wenn Du diese Folge bis zum Ende hörst? Unsere Idee ist, dass Dich unser Gespräch anregt eine Geschichte in Teambesprechungen oder Mitarbeitergesprächen zu nutzen damit Du Dein Team anregst, Facetten daraus auf ihr Verhalten oder Handeln zu übertragen. Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia Der Artikel auf meiner Webseite Mareikes Lerncoaching-Podcast Zeit sparen mit meinen IMPULSE-Mails Pflege.ambulant bei YouTube Umfrage: Lust auf ein Webinar?
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Auch wenn ich predige, immer nah an der Basis zu sein, bin ich manchmal schon überrascht, wie fern ich ihr bin. Zumindest zeitweise. Aber das ist vollkommen normal. Zumindest solange man „Lernender“ bleiben möchte und zur Basis zurück kehren kann. Nach anderthalb Jahren Podcast-Helden und nun einem vollen Jahr Selbständigkeit, habe ich über ein Thema noch nie ausführlich geschrieben: Die erste Episode!