POPULARITY
Sicherheitsrisiko Security? Journalistin Karin Wenger begibt sich auf eine abenteuerliche Recherche in der privaten Sicherheitsbranche. Sie bewirbt sie sich undercover als Wachfrau, um allfälligen Missständen nachzugehen. (Wiederholung) Die SRF-Journalistin bewirbt sich als Security bei 90 privaten Sicherheitsfirmen im Kanton Zürich und steht plötzlich als Wachfrau im Parkhaus, im Eishockeystadion und im Asylzentrum. Sie wird teils unvorbereitet in Einsätze geschickt und trifft auf Sicherheitsleute, die von Gewalt und schlechten Arbeitsbedingungen erzählen. Die Recherche macht sie und ihre Kollegin Maj-Britt Horlacher auf Missstände im privaten Sicherheitsdienst aufmerksam. Es stellt sich die Frage: Was macht das mit der Sicherheit von uns allen? Rund 24'000 Sicherheitsleute stehen in der Schweiz im Einsatz, Tendenz steigend. Doch die Branche kämpft mit Preisdumping, Wildwuchs und Gesetzesverstössen. Die Serie dokumentiert eine monatelange, teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025. ____________________ Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende ____________________ In dieser Episode im Interview zu hören: - Andy Taubert, Brilliant Personal Security Academy - Luca Beano, Brilliant Personal Security Academy - Roman Schuppli, Jurist - Reto Spiess, Sicherheitsmann ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. April 2025. Gestern war ich mit der Familie Müll sammeln in Wittorf. Menschen aus dem Stadtteil sammelten ab 11:00 Uhr Müll, um ihre Umwelt zu verschönern und einen Beitrag für eine saubere und lebenswerte Umgebung zu schaffen. Die Aktion wurde vom Stadtteilbeirat und der Freiwilligen Feuerwehr organisiert. Ich habe mich nach ungefähr 100 Zigarettenkippen gebückt und mich gefragt, warum es keinen Pfand für Zigarettenfilter gibt. Wie achtlos muss man eigentlich sein, um an manchen Stellen Dutzende von Kippen aus dem Auto zu werfen. Wie gefährlich die sind, haben wir vor einigen Jahren von Gerhard Bartel von den Naturfreunden Neumünster gehört. Zurück zur Müllsammelaktion: Die gesammelten Abfälle werden gewogen, und der Stadtteil mit der größten Sammelmenge erhält eine finanzielle Unterstützung für nachhaltige Projekte. Ist der Stadtteil mit der größten Sammelmenge eigentlich der sauberste Stadtteil? Über die Frage haben wir gestern nach der Aktion bei Kuchen und Bier auch nachgedacht. Worüber definitiv nachzudenken ist, ist wie man den Widerstand in den USA unterstützen kann. Nach wochenlanger Stille ist der Widerstand gegen Trump dort erwacht. Landesweit protestieren Zehntausende gegen das Regime. Und es dürften bald noch mehr werden. Fangt doch erstmal klein an: z.B. indem ihr Kola aus Hamburg statt aus Amerika trinkt und den leckeren Gewürzketchup aus Ahrensburg zum Grillen nehmt statt diesen ekligen Ketchup aus Pittsburgh, den man noch nicht mal vernünftig aus der Flasche rausbekommt. Unsere Themen heute: +++ Radroute nach Wittorf nimmt Form an - Umbau der Wiesenstraße zur Fahrradstraße beginnt +++ Multiresistente Keime bei Kaufland-Billigfleisch: Deutsche Umwelthilfe fordert von neuer Bundesregierung schnelles Eingreifen gegen Preisdumping durch Supermärkte +++ Veranstaltung in Stockelsdorf: Zeitzeuge Jurek Szarf berichtet von Ghettos und Konzentrationslagern Musik: Pubic Enemy (Spanien) Cooper T (England) Noise Levels (Australien) Betontod (Rheinberg)
Die Wettbewerbspodcaster Justus Haucap und Rupprecht Podszun rutschen mit Schwung ins neue Jahr! Der Ökonom Haucap erzählt dem Juristen Podszun, wie er den Jahreswechsel in Neuseeland erlebt hat und wie das Land aus Herr der Ringe sein Kartellrecht grundlegend umkrempeln will. Von Sauron ist die Brücke schnell geschlagen zu Elon Musk und der Frage, wie man Wettbewerb gegen die unheilvolle Verbindung von wirtschaftlicher und politischer Macht in Stellung bringen kann. Und wie politisch ist eigentlich die europäische Wettbewerbsaufsicht? Sorgen bereitet den beiden Wettbewerbsfreunden vor allem der Mission Letter von Kommissionspräsidentin von der Leyen an die neue Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera. Außerdem: Viel Unruhe im deutschen Lebensmitteleinzelhandel: Tchibo verklagt Aldi Süd wegen Preisdumping bei Kaffee. Weitere Informationen Michal S. Gal (2003), Competition Policy for Small Market Economies Major review of New Zealand's competition law regime announced Reviews of the Commerce Act 1986 Mission Letter von Ursula von der Leyen an Teresa Ribera ProMarket, The Trends and Cases That Will Define European Antitrust in 2025 D-Kart Antitrust Adventskalender
China subventioniert seine E-Autoindustrie massiv. Europäische Autobauer haben deshalb einen Wettbewerbsnachteil, sagt die EU und will Ausgleichszölle für chinesische Autos einführen. Heute haben die 27 EU-Staaten dafür gestimmt. Ausgerechnet Deutschland und die deutschen Autokonzerne stellen sich quer. "Schluss mit dem E-Auto-Preisdumping aus China?" – das ist das SWR3 Topthema mit Corinne Schwager.
Das Bundeswirtschaftsministerium will gegen die Praktiken der chinesischen Onlineshops Temu und Shein vorgehen. Handelsblatt-Redakteur Florian Kolf erklärt, was geplant ist und warum Kontrollen bisher wenig brachten.
Jährlich besteigen hunderte waghalsige Menschen den höchsten Berg der Welt: den Mount Everest. Um sich diesen Traum zu verwirklichen, bezahlen Touristen sechsstellige Summen – und einige mit ihrem Leben. Der Mount Everest polarisiert wie kein anderer Berg auf der Welt. Für den Tiroler Lukas Furtenbach ist er ein Big Business. Der zweifache Familienvater führt seit 20 Jahren Expeditionen durch und gilt mit seinem Unternehmen Furtenbach Adventures als erfolgreichster Veranstalter für Reisen in die Todeszone. Noch vor wenigen Wochen stand er selbst zum vierten Mal am Gipfel des 8.849 Meter hohen Berges. Im Zwischenstopp spricht der Unternehmer über seine Hassliebe zum Mount Everest, Gipfelglück mit Erfolgsgarantie, Kritik von Bergsteigerlegende Reinhold Messner, traumatisierende Momente, Preisdumping und vermeidbare Todesfälle. Warum jeder gesunde und halbwegs fitte Mensch den Mount Everest besteigen kann, Sherpas früher als Menschen zweiter Klasse behandelt wurden und eine Sauna im Basecamp verboten wurde, erzählt der studierte Geograph im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus verrät Furtenbach wie viel eine Expedition kostet, warum der Transport mit einem Helikopter nachhaltiger ist als mit asiatischen Rindern und in naher Zukunft eine einwöchige Besteigung möglich sein wird. Das und noch vieles mehr in unserer zwölften Folge des Zwischenstopp! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:02:59) Vom Shrimpsfischer zum erfolgreichen Expeditionsanbieter (00:08:52) Wie Akklimatisierung zuhause im Höhenzelt funktioniert (00:15:53) Perfekte Reisezeit und die Rolle der Sherpas (00:22:30) Preistransparenz, Kosten und Luxus im Basecamp (00:32:46) Ausrüstung und Equipment: Flaschensauerstoff als kostbares Gut (00:39:53) Risikofaktoren, Todesrate und Höhenkrankheit (00:53:36) Kritik an der Kommerzialisierung des Berges (00:58:56) Nachhaltigkeit und die erste CO2-neutrale Mount-Everest-Expedition (01:07:47) Wordrap // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Furtenbach Adventures Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Zwischenstopp-Podcast erreichen! Folge Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube!
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 106 sprechen wir (endlich) mal nicht über Wissensarbeit, sondern über die Bauindustrie, die Fleischindustrie und Transportbranche. Alle haben gemeinsam, dass sie auf ausländische Arbeitskräfte setzen und alle haben gemeinsam, dass sie es mit dem Recht nicht ganz genau nehmen. Sascha Lübbe stellt uns seine Recherchen über ein System vor, das darauf ausgelegt ist, Preisdumping auf dem Rücken von Bedürftigen auszutragen - und darüber, wie Deutschland mit diesen Menschen umgeht.Shownotes:Sascha Lübbe, Ganz unten im System, Buch https://www.hirzel.de/ganz-unten-im-system/9783777634081
Höher, schneller, weiter, wenn du mit deinem Online-Business erfolgreich sein willst? Shiny Instagram bis zum Burnout? Weit gefehlt! Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Marketing im Jahr 2024 geht andere Wege! Mit meinem heutigen Gast, dem Business- und Mindset-Coach Stephanie Schlicker, spreche ich über die neuen Bedürfnisse unserer Kunden, über No-Gos beim Launchen und die Macht deines Fokus. An passgenauer Positionierung, klaren Werten und transparenter Kommunikation führt heute kein Weg mehr vorbei. Jedenfalls dann, wenn du deine Wunschkunden finden und binden willst! Viel Spaß bei dieser Episode ohne shiny Tipps, aber mit echten Marketing-Nuggets! Das erfährst du in dieser Episode: Die shiny Insta-Welt – lass uns hinter die Kulissen blicken! Warum es nichts gibt, was dich persönlich so wachsen lässt wie ein Online-Business Online-Marketing 2024 – was sind die größten Trends und Veränderungen? Wie du heute nur noch launchen kannst – Vertrauen ist Gold! Social Media – auf welchen Plattformen im Jahr 2024 die Musik spielt Weshalb du ohne passgenaue Positionierung im Preisdumping landest Warum du für deine Kunden die Wunderpille erschaffen musst! Fokus setzen – warum sich dein Business danach sehnt wie nach nichts anderem Kühlschrank füllen first - erste Schritte, wie du dir eine Cash Cow aufbaust! Zeige deine Expertise – 3 Wege, wie du das 2024 tun kannst Erstgespräche – auch 2024 nicht wegzudenken! Stephanie findest du bei Instagram. Entdecke ihr Angebot auch auf ihrer Website! Sie hilft dir weiter, wenn du dich glasklar positionieren und deine Wunschkunden erreichen willst! Hat dich diese Folge weitergebracht? Schreib mir bei Instagram, wenn du etwas Spannendes für dich entdeckt hast! Bewerte auch gern meinen Podcast – du machst mir eine riesige Freude! Bis bald und happy Selling – Deine Nicole von der Vertriebsmagie!
Arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar Wigand__________________________UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. mit Jessica Reisner ►Thyssen-Krupp Duisburg: Betriebsratswahl ungültig ► Tesla lässt Beschäftige für Produktionsstop zahlen ► Douglas/Akzente: Lagerschließung und Massenentlassung ohne Betriebrat. Und deshalb ohne Sozialplan. ► Primark: Streikteilnehmer*innen sollen Lohn zurückzahlen ► Kaufhof-Schließungen: 37 Jahre im Betrieb und keine Abfindung? ► Deutsche Bahn versucht Streik zu verhindern und zahlt Zinsen auf Manager-Boni__________________________Interview: Bauernproteste + Preisdumping durch Discounter-Oligopol aus Aldi, Lidl, REWE + EdekaElmar Wigand spricht Josef Müller, langjähriger Genossenschaftsverkäufer + Produktmanager für Obst und GemüseJosef Müller hat bis zu seiner Pensionierung für die landwirtschaftliche Genossenschaft Landgard gearbeitet -- eine der größten Erzeugergenossenschaften Deutschland für Obst und Gemüse. Josef Müller hat als Produkt-Manager und Verkäufer mit Großabnehmern wie Aldi, Lidl, Rewe, Edeka verhandelt. Darüber wollen wir heute anlässlich der Bauernproteste im Januar 2023 reden. Wir von der aktion gegen Arbeitsunrecht meinen, dass die Großabnehmern und deren Dumpingpreise das zentrale Problem sind. Von Josef Müller erhoffen wir und einen Blick hinter die Kulissen, um zu verstehen, wie Preisgestaltung und Preisdumping in extremer Abhängigkeit von einem aggressiven Oligopol aus Großabnehmern funktioniert. Ein Oligopol ist die Herrschaft weniger -- also Aldi, Lidl & Kaufland, Rewe, Edeka. Zu bedenken gilt auch -- die Familien Schwarz und Albrecht, denen Lidl, Kaufland und Aldi gehören, sind die Reichsten Deutschlands. Der Reichtum der einen ist offenbar das Elend der Anderen. Oder wie Pierre-Joseph Proudhon im 19. Jahrhundert sagte: Reichtum ist Diebstahl. Im Einzelhandel Preisdumping durch brutale Macht als Großabnehmer. Dennoch richten sie die Protest der Bauern zumeist gegen die Regierung und die Grünen. Manche sind sogar gegen Umweltschutz und leugnen das Insektensterben.... FRAGEN: • Ich möchte mir das konkret vorstellen können: Wie sah Ihre Arbeit konkret aus? • Wie beurteilen Sie die Proteste der Bauern im Januar 2023? • Warum werden Autobahnen blockiert und nicht die Lager des Supermarkt-Oligopols -- also die Lager der Preisdrücker Aldi, Lidl, Rewe, Edeka? • Lassen Sie uns über kriminelle Ökonomie reden -- solche Abhängigkeiten begünstigen ja auch Bestechung und Korruption. Was haben Sie dort beobachtet oder von anderen erzählt bekommen? • Was würden Sie ändern, wenn Sie Landwirstschaftsminister wären? PLAYLISTEmily and the Blackouts -- Nice girls don`t play Rock 'n'RollCurtis Eller -- Black Diamond Sam Hill -- Tennessee Mine The Reverend Peyton's Big Damn Band_-_Brown County Bound RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons-oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt.Die gesamte Sendung kann, darf und soll für unkommerzielle Zwecke frei weiter verbreitet werden.LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-...WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/...
Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe wollen ein Umorientieren zu mehr Tier- und Umweltschutz mittragen – davon ist Agrarökonom Achim Spiller überzeugt. "Aber dazu braucht es eine geeignete Politik", fordert er. Auch den Handel sieht er in der Pflicht. Von WDR 5.
Gibt es Bauherren mit denen man nicht bauen sollte? Warum lassen sich Architekten immer wieder auf Preisdumping ein? Gibt es Möglichkeiten für Architekten, verkaufen zu lernen und sich hier weiter zu entwickeln?
Preisdumping auf dem Marktplatz des Internets: Es gibt Streik bei Twitter! Es sind zwar „nur“ die Hausmeister, aber selbst diese zeigen: Arbeitskampf wirkt. Zumindest dafür, dass darüber berichtet wird. Außerdem steht die Frage im Raum, ob Elon Musk bösartig oder nur ein bisschen „uninformiert“ ist – und ein alter Bekannter schaltet sich in die Diskussion zu den Twitter Files ein.
Hand auf's Herz. Hast du auch schon mit der Idee gespielt einen Etsy-Shop anzulegen deine Dienstleistung auf fiverr anzubieten oder deine Angebote über Freelancer.de & Co. zu verkaufen? All diese Plattformen sind tolle Marketing-Tools. Bringen den meisten Kreativschaffenden & Künstlern aber nullkommanix oder ganz viele graue Haare. Vergangene Woche hatte ich genau zu diesem Thema ein spannendes Gespräch mit einer Künstlerin. Sie erzählte mir, dass ihr Versuch ihre Bilder auf etsy zu vertreiben fehlgeschlagen sei. Denn Etsy, Fiverr & Co. sind langfristige Marketing Strategien für den Massenmarkt und daher voller Konkurrenz, Preisdumping und Antikunden. Wenn du also ein Hobby hast, dann brauchst du einen Etsy-Shop. Wenn du ein erfolgreiches Kreativ-Business aufbauen willst, dann brauchst du eine Business Strategie. Hinterlasse mir auch gerne zu dieser Episode eine Rezension, wenn dir das Interview gefallen hat. Entweder direkt in deiner Podcast-App oder ab sofort auch auf Spotify. Und teile mir unbedingt deine Gedanken mit unter dem Post zur Episode auf Instagram: @mara_bleckmann.
Heimische Erzeuger werfen Supermärkten Preisdumping vor ++ Ohne Quote geht's wohl nicht? Kaum Ostdeutsche in Spitzenpositionen ++ "Landvergnügen" profitiert vom Camping-Boom ++ Brief der Woche an TV-Richterin Barbara Salesch
In Zeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz können Unternehmen nicht einfach weitermachen wie bisher. Während Amazon, Microsoft, Alibaba und andere US-amerikanische und chinesische Plattformen unser Leben schon komplett auf den Kopf gestellt haben, fehlt es noch am europäischen Gegenentwurf. Die fertigende Industrie in Deutschland und Europa hat die Stärke, große Plattformen im B2B-Bereich zu entwickeln, inklusive europäischer Werte, also ohne Preisdumping, aber mit Klimaschutz. Das ist jedenfalls das Credo der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung. Dafür allerdings muss das bislang geläufige Wettbewerbsdenken überdacht und Kooperationen mit einer Vielzahl von Unternehmen entlang der kompletten Wertschöpfungskette umgesetzt werden. Wenn auf einer Plattform Dienstleistungen einer Branche praktisch aus einer Hand angeboten werden, dann kann das zum Vorteil für alle gereichen. Es könnte sich also lohnen, über das neue Überlebensprinzip nachzudenken. Inhalt: 11:36 Was unterscheidet B2B- von B2C-Plattformen und was gibt es hier bereits? 29:38 Mögliche Änderungen der wirtschaftlichen Strukturen und die Rolle der Politik. 46:04 Entwicklung Gaia-X und Blick in die Zukunft Weitere Infos unter: techaffair.de
Das Buch, das Auto, der Computer – alles Neuerungen, die die Welt von Grund auf verändert haben. Doch solche Innovationen fallen nicht einfach vom Himmel, sondern man kann sie in einer frühen Phase hochpäppeln, damit am Ende eine neue Industrie entsteht – womit das Geld, das man anfangs hineingesteckt hat, sich schließlich um ein Vielfaches rentiert hätte. Solche Sprunginnovationen will eine 2019 neugeschaffene Bundesagentur namens SPRIND fördern. Rafael Laguna de la Vera ist ihr Gründungsdirektor. Die Bundesrepublik hatte in den 1980ern noch eine eigene Computerindustrie mit Firmen wie Nixdorf oder Siemens. Doch sie wurde früh von den Amerikanern überrollt. Ein anderes Beispiel: Der hiesigen Solarwirtschaft ging durch chinesisches Preisdumping das Licht aus. Von den wegweisenden Erfindungen, die hierzulande gemacht werden, profitieren zu oft andere. Fehlender Zugang zu Kapital spielt dabei eine Rolle, ein wenig innovationsfreundliches Mindset, ein regulatorischer Rahmen, der Neues ausbremst. Die Agentur für Sprunginnovationen will solche Fesseln abstreifen und disruptiven Fortschritt anschieben. Gefördert wird keineswegs nur Digitales, auch Energie und Umwelt, Biotechnologie und Medizin sind wichtige Felder. Das Tempo zählt: Geld muss sehr schnell in Zukunftsträchtiges fließen, um vorne mit dabei zu sein. Als Software-Unternehmer und Investor hat Laguna de la Vera (Jahrgang 1964) den Aufstieg der IT-Branche direkt miterlebt. Nun bringt er den Gründergeist und die Lust, etwas verändern zu wollen, in die Leitung einer staatlichen Einrichtung ein, die in ihrer behördenuntypisch agilen Art selbst schon eine Innovation ist.
Gorillas und andere milliardenschwer bewertete Liefergigant:innen sind umstritten. Sei es, dass sie in einst ruhige Viertel Lärm und Platzmangel bringen, wenn sie dort ihre Logistikhubs aufbauen, sei es, dass sie durch Preisdumping und schlechte Arbeitsbedingungen ihre Dienste zwar billig, aber nicht nachhaltig oder arbeitnehmer:innenfreundlich aufbauen. MIch - das gebe ich gern zu - ärgert die Bequemlichkeit von gesunden Menschen, die den Gang zum nächsten Supermarkt scheuen und stattdessen andere Menschen durch die Stadt schicken, die ihnen unter Zeitdruck und billig die gewünschte Ware liefern. Ich habe mich daher auf die Suche gemacht und Bringbock aus Hamburg sowie Im Nu aus Dresden angefragt, mit mir zwei der unzähligen unabhängigen Lieferkollektive in Deutschland vorzustellen. Im Nu gibt es seit Radkurier schon seit den neunzigern. Im Gespräch hatte ich das Gefühl, dass sie dennoch weit weniger Unterstützung erfahren als Bringbock aus Hamburg, vielleicht auch, weil die Verkerhswende in meiner Stadt schon etwas weiter ist als die in Dresden. Mir gefällt der GEdanke immer, dass lokale Menschen für lokale Menschen Sorge tragen, weil ich da ein Vertrauen verspüre, das so fast nachbarschaftliche, aber natürlich auch wirtschaftlich orientierte Dienstleistungen ökologisch, ökonomisch und sozial ein Erfolg werden. Dafür bedarf es aber auch uns Nutzer:innen, die nicht jubelnd auf den nächsten Einhörntrick reinfallen, sondern hinterfragen, bei wem sie ihre Dienstleistungen buchen. Das Kolyma2 Kollektiv aus Berlin bringt es mit seinem Slogan auf den Punkt: Sei faul UND solidarisch. Über Im Nu: Unser Ziel ist, möglichst viele Kuriertransporter, die jetzt noch unsere Atemluft in Qualm verwandeln, in die Garage zu schicken. Logistik ist emissionsfrei möglich – ob aus der Dresdener Altstadt zum Großen Garten oder aus der Neustadt nach Berlin! Wir haben Kooperationspartner · Innen in ganz Deutschland, Europa und der Welt, die zu Rad, mit dem Zug, mit E-Autos und Transportern Ihre Sendungen schnell und sicher ans Ziel bringen. Aktuell arbeiten wir intensiv an der Vernetzung der Fahrradkuriere in Deutschland. Wir haben Anfang 2020 ein Umweltsiegel für emissionsfreie Logistik entwickelt, das bis 2021 deutschlandweit Verbreitung finden soll, unsere Kund · Innen auszeichnet und deren Kund · Innen auf unser gemeinsames Ziel einer lebendigen und lebenswerten Umwelt hinweist. Im Mai 2017 wurde das 1992 gegründete Unternehmen in die ImNu Kurierkollektiv Dresden UG (haftungsbeschränkt) übertragen. Seitdem treffen wir wichtige Unternehmensentscheidungen demokratisch, tragen Investitionen gemeinsam und teilen Gewinne fair. Wir haben ein gemeinsames Entscheidungsgremium, das Plenum, in das jedes Mitglied Ideen einbringen und seine, bzw. ihre Meinung äußern kann. Es ist erstaunlich, wie oft sich der Erfahrungsschatz vieler zu genialen Ideen vereint, wie sich Aufgaben ohne Zutun auf viele Schultern verteilen und wie Menschen aufblühen, weil sie ihre Gaben einbringen können und sie nicht NUR Fahrer · innen sind, sondern die Geschäftsführung für das gleiche Geld arbeitet und eben auch aufs Rad steigt. https://www.fahrradkurier-dresden.de/ Über Bringbock: Spezialisiert auf die ´letzte Meile´! Mit schnellen, elektrifizierten Lastenrädern, umfahren wir jeden Stau, schonen Platz-Ressourcen in der Stadt und sind zu 100% emissionsfrei unterwegs. Für unser Engagement sind wir von der Handelskammer Hamburg mit dem Umweltkurier-Siegel ausgezeichnet worden und sind damit Partner für Luftgüte und schadstoffarme Mobilität. Mit unseren Dienstleistungen verbinden wir den vielfältigen lokalen Handel der Innenstadt mit ihren Kunden, sind Boten für die Bewohner unserer schönen Stadtviertel und vernetzen Unternehmen mit eiligen Sendungen. Jedes Jahr werden über 20 Mio. Pakete von diversen Online-Shops in unsere schöne Stadt zu Ihren Bestellern versendet. Tendenz steigend! https://www.bringbock.de/
Seit langer Zeit verfolge ich mit scharfen Auge die Entwicklungen in der Honorarberatung. Über das Thema Abzocke und über das zarte Pflänzchen der Honorarberatung habe ich bereits mehrfach gesprochen. Es gibt die Auswüchse, dass eine vermeintliche Honorarberatung sich am Ende als teure Produktvermittlung entpuppt. Und folglich ein völlig überzogenes Honorar gezahlt werden soll. Jetzt ist mir zu Augen gekommen das es offenbar einen entgegengesetzten Trend gibt. Es werden minimalste Honorare aufgerufen in der Hoffnung Aufträge zu gewinnen. Preisdumping vom Feinsten? In dieser Episode gehe ich auf dieses Thema ein und baue Dir Brücken zu anderen Beispielen. Daran wirst du erkennen, warum Du nicht über den Preis kaufen solltest sondern vielmehr über die Kompetenz, Erfahrung und den Nutzen für Dich. Ich wünsche dir viel Spaß beim hören Episode und freue mich auf Dein Feedback.
Viele Agenturen stehen vor dem gleichen Problem: Sie müssen nach unten hin immer günstig sein und stehen im konstanten Preiskampf mit ihren Kunden und der Konkurrenz. In dieser Folge spricht Timon Hartung darüber, wie du vom austauschbaren Dienstleister zum wertvollen Partner für deine Kunden wirst. Sodass du planbar und ohne Abhängigkeit von einzelnen Kunden deine Rendite erhöhst und deine Auslastung selbst bestimmst. Höre dir diese Folge an, um herauszufinden wie du deinem Kunden das Ergebnis liefern kannst, welches er eigentlich braucht und dadurch gleichzeitig die Preisakzeptanz steigerst. Los geht's!
Preisdumping ist ein, in der Freelancerszene, heiß diskutiertes Thema, zu dem es viele Meinungen gibt. In dieser Folge spreche ich mit Nadja Bayerschmidt, Portalmanagerin bei freelanceXpress, darüber, wie unsere moderne Preiskultur, Dumingpreise begünstigen kann und wie wir uns davon lösen können. Diese Folge wird unterstützt von freelanceXpress -- Links zu freelanceXpress: Website: https://freelancexpress.de/ Blog: Wichtige Tipps & Tricks auf https://freelancexpress.de/blog/ -- Rechnungstool, Buchhaltung, Zeiterfassung und Planung in einem: https://GoodlanceApp.com Aktuell 2 Monate kostenlos mit dem Code “Goodlance2021” — Schreib uns bei Instagram: https://www.instagram.com/freelancerpodcast Schreib uns bei Facebook: https://www.facebook.com/FreelancerPodcast/ LearnFreelancing App: https://learn.goodlanceapp.com/de/ Praktische Tools für deinen Start als Freelancer: http://FreelancerTool.de Doku “Freelance Germany”: https://watch.freelance-germany.de/ Tritt unserer Facebook-Kooperations-Gruppe bei: http://bit.ly/2yE2laI Tritt unserem Slack Workspace für Freelancer bei: https://bit.ly/2SGLIay Kontaktiere uns: http://Freelancer-Podcast.de
Wie geht man mit "Preisdumping" im Maschinenbau um? Nicht selten bekommt man es auf dem Markt mit Wettbewerbern zu tun, die ähnliche oder gleiche Produkte anbieten und dabei um ein vielfaches günstiger sind. Wie geht ihr damit um? Was für Möglichkeiten gibt es, wenn man selbst qualitativ nicht mehr im Vorteil ist? Ich freue mich über konstruktive Ideen. Gerne unter diesem Post. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über folgende Kanäle erreichen: Xing: https://www.xing.com/profile/Dennis_Rathmann3?sc_o=mxb_p LinkedIn: https://bit.ly/2WJSZaL
In nachfrageschwachen Zeiten solltest du mit Verknappung arbeiten. Das gilt besonders für die Zeit nach der Corona-Krise. Wie du Revenue Management in deinem Hotel einsetzen kannst, hörst im Podcast-Gespräch mit Bianca Spalteholz. ... [Weiterlesen]
Diese Folge wird im Frühjahr 2020 aufgenommen und veröffentlicht. Wir stehen wirtschaftlich in der ganzen Welt vor ungewissen und schwierigen Zeiten. Da sind sich mehr oder weniger alle Beteiligten einig. Diese unsicheren Zeiten haben unter anderem zur Folge, dass sich einige Fertigungsbetriebe mit den Preisen derart unterbieten, dass sie kein Gewinn mehr machen. Es geht nur noch darum, Maschinen und Besatzung zu beschäftigen. Was das für Konsequenzen haben kann, und wie man ggf. doch noch den ein oder anderen Euro verdienen kann, möchte ich heute mal kurz besprechen. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über folgende Kanäle erreichen: Xing: https://www.xing.com/profile/Dennis_Rathmann3?sc_o=mxb_p LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-rathmann-094321184/
In Braunschweig trifft sich die AfD am Wochenende zum Bundesparteitag. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Neuwahl der Parteispitze. Dass Bundessprecher Jörg Meuthen wiedergewählt wird, gilt als relativ sicher. Doch die Nachfolge des Co-Parteichefs Alexander Gauland ist umkämpft. Gaulands Wunschkandidat ist der Bundestagsabgeordnete Tino Chrupalla – was sind die Themen des sächsischen Politikers? Und wer sind seine Gegner? Das ordnet Politikredakteur Tilman Steffen ein. Kurz vor dem Parteitag wird außerdem durch eine ZEIT-ONLINE-Exklusivrecherche bekannt, dass der brandenburgische AfD-Vorsitzende Andreas Kalbitz mehr Kontakte ins rechtsextreme Milieu hat, als bisher bekannt. Angebot über Angebot über Angebot – am letzten Freitag im November wird mit umfangreichen Preisnachlässen das Weihnachtsgeschäft eröffnet. Für die deutschen Einzelhändler bedeutet die US-Tradition des Black Fridays ein deutliches Umsatzplus, der Handelsverband rechnet allein für das kommende Wochenende mit 3,1 Milliarden Euro Umsatz. Für Menschen mit einer Kaufsucht, von der sie eigentlich wegkommen wollen, ist das Preisdumping ein Albtraum. David Gutensohn von ZEIT Campus ONLINE hat mit einer Kaufsüchtigen gesprochen und sie in ihrer Wohnung besucht. Er erklärt, wie eine Kaufsucht entstehen kann, und wie er die Protagonistin gefunden hat. Und sonst so? Der Neandertaler hatte einfach Pech. Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Jona Spreter
Das ist immer wieder ein Thema - wie bestimmt man nun den Preis seiner Produkte oder Dienstleistung? Denkt hierbei einmal an Produkte oder Dienstleistungen, die für dich total wichtig oder wertvoll sind - was passiert bei dem Preis? Er wird mehr und mehr irrelevant!Wie du nun deinen Preis - gemessen an dem Wert und der Qualität deiner Personal Brand bestimmst - darüber wollen wir heute sprechen. In dieser Episode sprechen wir unter anderem über folgende Dinge: * 2:44 Der Preis ist zu hoch? Wer sagt das - du selbst oder ist das eine Aussage deiner (potenziellen) Kunden? * 5:53 Ich will den Job unbedingt! - Warum dein Stundensatz in Stein gemeißelt sein sollte und wie du deinen Preis verteidigst. * 10:04 Der Preis ist zu niedrig? Preisdumping um Kunden zu bekommen - kann man machen… Aber Vorsicht! Das kann Folgen für dich haben! * 13:41 Lehne ab, wenn es sich nicht um deinen Wunschkunden handelt? Mach den Deal nicht des Deals wegen. * 17:56 Du willst verkaufen, investierst aber nicht. * 21:57 Der Interessent hat kein Geld? Wer will findet Wege, wer nicht will findet Gründe...- SOLOSHOW | Mit dieser Methode wirst du eine ganz besondere Zielgruppe erreichen https://www.markenrebell.de/2019/06/10/zielgruppe-erreichen - 30 Minuten kostenfreies Brand & Podcast Coaching https://www.markenrebell.de/podcast-bewerbung- Equipment https://www.thomann.de/de/zoom_h6_skb_bundle.htm?partner_id=44438- Podcast Mastery Coaching https://www.markenrebell.de/podcastmastery- Podcast Full-Serivce https://www.markenrebell.de/podcastservice- Zoom Software https://zoom.us/ - Im Newsletter anmelden und Ratgeber erhalten https://www.markenrebell.de - MiNDSH!FT MASTERCLASS www.mindshift.fm/masterclass- Sende mir eine E-Mail office@markenrebell.de- Facebook-Gruppe “Markenführung und Digitalisierung” www.facebook.com/groups/markenrebell/ - LinkedIn MASTERMIND Gruppe www.linkedin.com/groups/8687316/- Buch “Digitale Brandstiftung” www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungIch möchte dir noch ein Geschenk machen!Bist du selbst Unternehmer/in, Inhaber/in oder Gründer/in, dann begleite ich dich gern als UNTERNEHMENSBERATER in Fragen der Markenführung und Digitalisierung www.markenrebell.de/unternehmensberatung Ganz sicher hilft dir auch mein Buch DIGITALE BRANDSTIFTUNG www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungWenn du dich statt dessen dafür interessierst, wie du dich selbst als Persönlichkeitsmarke entwickeln kannst, dann empfehle ich dir einen Blick auf das Thema PERSONAL BRANDING ( www.markenrebell.de/personalbranding ) oder die PODCAST MASTERY ( www.markenrebell.de/podcastmastery ) zu werfen.Ganz egal wie du dich auch entscheidest – Bitte teile diesen Beitrag und gib uns deine Bewertung bei iTunes, damit auch andere von diesem Inhalt profitieren können. Und weil ich dein Engagement sehr zu schätzen weiß, möchte ich dir noch dieses GESCHENK machen www.markenrebell.de/dankeDanke für deine Unterstützung des Podcasts und bleib rebellisch ;-)Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Keine Taktik ist ihnen zu schmutzig, kein Spielchen zu fies: Einkäufer gelten als knallharte Verhandler, die nur eines im Sinn haben: den Preis zu drücken. Egal wie. Doch es zeichnet sich ein Wandel ab: weg vom Preisdumping, hin zur Wertschöpfungskette.
Hochzeits DJ Kosten – Hier findest Du 10 Tipps zur Berechnung des Budgets Den vollständigen Artikel findest du hier: DJ Hochzeit Kosten Als kleine Orientierungshilfe habe ich eine Liste für dich erstellt. Diese enthält zehn Tipps, welche Vorüberlegungen Du anstellen solltest, bevor Du einen Musiker engagierst, sowie einen Überblick über Hochzeits-DJ Preise, die oftmals nicht nur die reine Gage enthalten. So bist Du bestens gerüstet, um den richtigen DJ für deinen großen Tag zu finden.
Auch auf dem Brettspiel-Markt gilt in Deutschland oftmals das Mantra: Geiz ist geil! Für viele Kunden ist es dadurch schwer, zwischen Preisdumping und Fälschung zu unterscheiden.
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Anne-Kathrin Hoffman-Quittek, Sängerin, Radiomoderatorin (Radio WAF), Journalistin und vielseitige Sprecherin. Als professionelle Sängerin mache ich auch Hochzeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis. Seit fast 20 Jahren auf vielen Hochzeiten, Feiern und Bühnen unterwegs. Als Sängerin bin ich auf den zauberhaftesten Hochzeiten, Geburtstagen, Konzerten und Bühnen zu sehen. Von Zwanziger Chanson über ein klassisches „Ave Maria“ bis zum Pop-Gesang setze ich meine Stimme gerne vielseitig ein. Als Moderatorin hörst Du mich bei Radio WAF und auch in Werbespots. Gerade gehe ich auch erste Wege als schreibende Journalistin. Lest hier meinen ersten Gastbeitrag bei foreverly. Braucht man Talent, um musizieren zu können? In meinem Gast-Artikel auf zauberhafteklaenge.de erfährst Du mehr. Ganz ehrlich: Ich liebe das, was ich tue! Singen, Moderieren, Sprechen, Coachen. Mein Herzensprojekt ist aktuell mein neuer Online Warm-up Kurs für die klangvolle Stimme. Er startet ab dem 01.09.2017. Ich würde gerne diesen Funken an dich weitergeben. Lieblings-Ressource: (Audition (Schnittprogramm), Photoshop und meine Mediation App: 7 Mind) Empfohlene Mikrofone: Für Gesang: Shure 58 Für Sprecher: Neumann Profimikrofon oder von AKG Eigene Bücher oder Werke: Der stressfreie Bühnenleitfaden für Sänger/innen und Künstler SIX- Album Empfohlene Bücher: Buch der Freude von Dalai Lama, Desmond Tutu und Douglas, Abrams http://amzn.to/2ui1spq Honigtot von Hanni Münzer How to get Veränderungen - Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! Von Patrick Lynen Kontaktdaten: Anne-Kathrin Hoffmann-Quittek Homepage: www.stimme-und-klang.de Facebook: https://www.facebook.com/Anne-Kathrin-Hoffmann-Quittek-225399167538897/ Likes, Teilen und Feedback sind willkommen. Und natürlich freuen wir uns auch über Kommentare und wenn der Beitrag gefallen hat über eine 5*-Rezension auf iTunes :)
Alexander Baumer ist ein bemerkenswerter Jungunternehmer mit vielen Ideen und einer glasklaren Strategie. Das alleine wäre schon Stoff genug für ein spannendes Interview. Doch seit Neuestem ist Alexander auch ein „Revolutionär“. Er hat mit einem seiner Blogbeiträge eine wahre Lawine im Netz losgetreten. Dabei hat er nur aus seinem Alltag als Handwerksmeister berichtet und das aus seiner Sicht vorherrschende Preisdumping angeprangert. Was seit dem passiert ist und wie es mit der „Revolution“ weiter geht, erfährst du in dieser Folge des Workerscast. Alex Homepage http://www.malermeister-baumer.de Alex Blogbeitrag „Das Handwerk schafft sich ab“ http://www.malermeister-baumer.de/blog/das-handwerk-schafft-sich-ab-selbstzerstoerung-vom-feinsten/ Service-Offensive Handwerk 2017 Die Seminarevent, das Deinen Service auf das nächste Level bringt! Termine: 11.11.2017 Nürnberg, 18.11.2017 Dortmund, 25.11.2017 Hamburg Infos und Tickets unter www.joerg-mosler.de/soh2017 3 kostenlose E-Books für dich in meinem Shop Nie mehr Fachkräftemangel Schluss mit Kampfpreisen Wahre Kundenbegeisterung Jetzt kostenlos runterladen --> www.joerg-mosler.de/shop Bitte bewerte meinen Podcast auf iTunes --> https://itun.es/de/knqphb.c Eine Videoanleitung dazu findest du hier --> https://youtu.be/vcQ7aMW1pH8
Der Ölpreis ist in den letzten Monaten kontinuierlich gesunken. Auch wenn er momentan stabil bleibt, so sind die Auswirkungen auf einige Länder und Industrien dennoch gravierend. Die große Abhängigkeit vom Öl rächt sich jetzt und stürzt einige Staaten in existenzielle Krisen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/folgen-des-oelpreisverfalls