POPULARITY
Der Mode wird oft vorgeworfen, dass sie oberflächlich sei, nur dem Kommerz diene und nichts anderes hervorbringe als Kaufrausch. In unserem Mode-Podcast beschäftigen wir uns jedoch ganzheitlich mit gesellschaftlichen Fragen und Phänomenen rund um das Thema Fashion. In dieser Episode versuchen wir am Beispiel einiger Haute-Couture-Kollektionen der Frühjahr/Sommer-Saison 2025 zu ergründen, was Opulenz in der Mode bedeutet und wie sie Ausdruck findet. Opulenz – ein Begriff, der auf den ersten Blick nach Überfluss und Verschwendung klingt. Doch auch Reiz und Verführung sind mit diesem ursprünglich lateinischen Wort eng verbunden. In unserem Podcast Lost On Planet Fashion diskutieren wir in dieser Folge über die erste Haute-Couture-Kollektion von Alessandro Michele für das italienische Modehaus Valentino. Zuvor war Michele Chefdesigner bei Gucci und nun setzt er seinen maximalistischen Stil bei Valentino fort. Das Leitmotiv dieser Entwürfe: die große, opulente Robe. Doch dahinter steckt weit mehr, etwa eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Historie und den Archiven Valentinos. Michele verbindet in seinen Kreationen Einflüsse aus dem Rokoko, der Renaissance und den frühen Jahren der italienischen Mode. Über allem liegt sein unverkennbarer Anspruch, etwas Wildes und Opulentes zu erschaffen. In dieser Folge erfährst du, was wir von seinen Entwürfen halten. Auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok kannst du die Designs bestaunen und dir eine eigene Meinung bilden. Neben witzigen Schätzfragen und Anekdoten besprechen wir auch die Haute-Couture-Kollektion von Armani Privé. Das kreative Genie hinter diesen eleganten Designs ist kein Geringerer als der 80-jährige Giorgio Armani, der in Paris seine eigene Historie zelebrierte. Diese opulente und gleichzeitig ruhige Präsentation richtet sich an gehobene Ansprüche. Fließende Kleider, Hosenanzüge und elegante Mäntel dominieren die Kollektion. Die Kleider, opulent und dennoch harmonisch mit den verwendeten Textilien, sind mit funkelnden Kristallen bestickt. Der Reichtum an Handwerkskunst im Einklang mit raffiniertem Design macht Armani Privé zu einem echten Luxus-Erlebnis. Für uns strahlt diese Kollektion Stärke und Reife aus – was meinst du dazu? Die dritte Couture-Modenschau, über die wir sprechen, stammt von Maria Grazia Chiuri für Dior. Diese prestigeträchtige Marke mit ihrer glanzvollen Geschichte wird von Chiuri seit Jahren konsequent weiterentwickelt. Auch in dieser Kollektion zeigt sich ihre Handschrift: historisch inspiriert und zugleich jugendlich frisch. Die Models liefen in bestickten, meist monochromen Kleidern über den Runway. Die aufwendig verzierten Jacken und Röcke zogen alle Blicke auf sich. Besonders bemerkenswert war die Verwendung von Reifröcken und Korsetts, die eine Verbindung zur Tradition und Moderne schaffen. Freu dich auf aufregende Unterhaltungen und vielfältige Sichtweisen. Entdecke die fantasievollen Arbeiten dieser Designer:innen, die weit mehr sind als bloßer Prunk. Und vor allem: Lass dich von unserer Begeisterung für Mode anstecken! Wir hoffen, dass dir das Hören dieser Podcast-Episode ebenso viel Freude bereitet wie uns bei der Aufnahme. Alle Bilder der Kollektionen findest du auf unseren Instagram- und TikTok-Kanälen.
Der Reichtum der Superreichen ist in den Krisenjahren unfassbar angewachsen. Über 9.000 Milliarden Euro beträgt das Privatvermögen der Deutschen mittlerweile. Unser erstes Thema, was perfekt überleitet, zum Gespräch über das neue Buch von Marco Bülow: Korrumpiert. Demokratie: Demontage, Karambolage, Montage. Viel Sprengkraft auch für diese Podcastfolge. Lobbyland #68 mit: Marco Bülow & Magdalena Kircher -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
Anja Mutschler, Ally und Freundin des Hauses, im Gespräch live von der Klimakonferenz in Baku. Ihr erster Eindruck: Die altbekannten Forderungen sind alle da und stehen in den Studien und Papers. Da stehen sie gut. Resonanz haben sie auf der Konferenz keine. Anja schildert, wie durchaus noch eine Klimarhetorik zu hören ist. Die Dynamik entsteht allerdings an anderer Stelle. Staaten, die eher wenig mit Demokratie zu tun haben, zeigen sich viel schneller, das Thema CO2-Neutralität in den Riff zu bekommen. Warum? Weil es sich lohnt. Erfolgreicher Klimaschutz veredelt den fossilen Reichtum weiter. Eine Stimme, die auf der COP immer wieder zu hören ist: Die Pläne sind eigentlich bereit, aber niemand setzt sie um. Auf ersten Blick scheint es: Die einen reden, die anderen handeln. Zweiter, genauerer Blick: Der Handlungsimpuls derer, die reden, ist so uneinheitlich, dass sich andere Innovationen entwickeln, die nicht unbedingt mit der eigentlich Klimabotschaft verknüpft sind. Ein Schelm, wer nicht an die gerade geplatzte Berliner Koalition denkt, denn auch wenn die Ampel gescheitert ist: Das Gespräch müssen wir trotzdem weiter führen. Genau dieses Gespräch. Das Setting der COP findet vor der Kulisse Bakus statt. Der Reichtum aus Öl ist mit Händen zu greifen und damit auch das Versprechen auf Reichtum für viele. Anja fragt: Müssen wir moralisch sauberen Leute uns auch mal dreckig machen? Den Mut haben zu weniger moralischer Reinheit, zu mehr Pragmatismus, wissend, dass keine widerspruchsfreien Lösungen kommen werden. Wer trifft sich eigentlich in Baku? Die US-Amerikaner sind abwesend. Kaum ein europäisches Unternehmen präsentiert sich. Die Entwicklungen vollziehen sich anderswo. Noch einmal: Sollen wir die moralische Nase rümpfen oder werden wir jetzt die pragmatischen Copycats, die Beispiele aufnehmen, nachahmen und verbessern? Eine schwierige Perspektive, angesichts der abgelaufenen Zeit. Die Inselstaaten haben erneut Alarm geschlagen: Unsere Länder verschwinden. Haben wir Europäer mehr Zeit - oder glauben wir das nur? Es bleibt als Learning der Konferenz: Zeit hat, wer etwas tut. Zu Gast: Anja Mutschler, Wissenschaftskommunikatorin, Gründerin von 20blueCreate your podcast today! #madeonzencastr
Rocky Mountains, Yellowstone, Prärien und Badlands - Wyoming im Nordwesten der Vereinigten Staaten pflegt sein Rinder- und Cowboy-Image bis heute. Woher rührt der rauhbeinige Charakter des Staates - und wie kam es, dass ausgerechnet das wilde Wyoming zum ersten Bundesstaat der USA wurde, in dem Frauen das Wahlrecht bekamen? 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:01:47 - Allgemeines zu Wyoming (I): Größe und Einwohnerzahl 0:03:19 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Laramie Daily Sentinel, 19. 06. 1874 0:05:57 - Allgemeines zu Wyoming (II): Zahlen, Daten und Fakten 0:10:04 - Geschichte von Wyoming: Der Louisiana Purchase (1803) und die ersten weißen Kundschafter 0:14:38 - 1811/12: Die "Astorians" und das erste permanente Gebäude in Wyoming 0:16:59 - 13.2.1822: "Ashley's 100" und die Rocky Mountain Fur Trading Company 0:22:16 - 1832: (Wieder-)Entdeckung des South Pass und Gründung von Fort Bonneville 0:23:40 - 1834: Die ersten permanenten Siedlungen: Fort William und Fort Laramie 0:24:57 - Ab 1836: Schlüsselstation auf dem "Oregon Trail" 0:26:33 - Ab 1849: Siedlungsstrom gen Kalifornien und steigende Konflikte mit den Natives 0:29:56 - Verträge mit den Plains Indians, das "Grattan-Massakker" und der erste Sioux-Krieg 0:34:37 - 1857: Brüchiger Frieden und neue Verträge 0:35:24 - 1862-1864: Pony-Express, Telegraf und Postkutschen-Durchgangsstation 0:36:43 - Ab 1863: Goldfunde in Montana, der "Bozeman-Trail" und neue Konflikte mit Sioux, Crow und Cheyenne 0:41:25 - Bis 1868: Meutereien, "Präriefieber" und der Vertrag von Laramie 0:42:46 - 1867/1868: Ankunft der Eisenbahn und Gründung des Wyoming Territory 0:45:20 - 10.12.1869: Der "Equality State" - Wie Frauen in Wyoming das Wahlrecht erlangten 0:53:25 - Ab 1870: Der Reichtum von Cheyenne und die "Herrschaft" der Rinder-Barone 0:56:42 - Ab 1886: Blutige Weiden - Konflikte zwischen Siedlern und Rinderbaronen und Owen Whister's "The Virginian" (1902) 0:58:48 - Ab 1904: Fortbestand der "Cowboy-Romantik" von Wyoming 1:01:10 - Exkurs: Wie Open Range, Bergbau und Eisenbahn in Wyoming die Frauenbewegung förderten 1:04:43 - Was hat die Geschichte inspiriert? Wyoming im Western-Genre 1:06:40 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal
Die Predigt vom 26.06.2024
Was gefällt Ihnen am Podcast? Was nicht? Wir freuen uns über eine Teilnahme an unserer Umfrage: https://1.ard.de/ZHuH_Umfrage Und nun zum Podcast: Wer „Südengland“ hört, denkt schnell erstmal an das bei deutschen Touristen so beliebte Cornwall. Doch wer aus London Richtung Süden fährt, der sollte auch in South Devon anhalten und sich von den sanften grünen Hügeln und beeindruckenden Stränden hier begeistern lassen. Zwischen den Küstenorten Torquay, Paignton und Brixham liegt eine Bucht mit dem passenden Namen „English Riviera“. Hier lässt sich so einiges erleben. Zwar sind die drei kleinen Städtchen mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen, aber auch heute noch kann man hier bei sehr mildem Klima hervorragend urlauben. Sei es mit einem traditionellen „Fish & Chips“-Gericht an der Seepromenade von Torquay oder bei langen Küstenwanderungen entlang des „South West Coast Path“. Vor Jahrzehnten urlaubten hier in Torquay vor allem die Reichen und Schönen aus London – und mitten unter ihnen war auch eine junge Frau, die später zu einer der bekanntesten Krimi-Autorinnen der Welt werden sollte: Agatha Christie. Sie wurde hier geboren und ließ sich an der „English Riviera“ auch für Tatorte, Mörder und Mordmethoden inspirieren. Der Reichtum der Landbesitzer wiederum ist heutzutage einigen Aktivisten der „Right to Roam“-Kampagne ein Dorn im Auge: Sie fordern mehr Zugang zur Natur und Wildnis – die in England oft in Privatbesitz ist. Wir begeben uns auf die Spuren von Agatha Christie, lassen uns zeigen, wie man den Fisch für das Nationalgericht „Fish & Chips“ so knusprig bekommt – und wandern mit den „Right to Roam“-Aktivisten durch den malerischen Nationalpark Dartmoor. Für uns war Konstanze Nastarowitz in South Devon unterwegs.
From Faith To Faith To The Nations Ministries - Nürnbergerstr. 7 - 90762 Fürth - Deutschland - info@fffnations.de www.fffnations.com Eph 1:16-18; Hag 2:6-9; 1.Mose 31:1 / 45:13; Ps 29:9; Ps 84:12
Arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar Wigand__________________________UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. mit Jessica Reisner ►Thyssen-Krupp Duisburg: Betriebsratswahl ungültig ► Tesla lässt Beschäftige für Produktionsstop zahlen ► Douglas/Akzente: Lagerschließung und Massenentlassung ohne Betriebrat. Und deshalb ohne Sozialplan. ► Primark: Streikteilnehmer*innen sollen Lohn zurückzahlen ► Kaufhof-Schließungen: 37 Jahre im Betrieb und keine Abfindung? ► Deutsche Bahn versucht Streik zu verhindern und zahlt Zinsen auf Manager-Boni__________________________Interview: Bauernproteste + Preisdumping durch Discounter-Oligopol aus Aldi, Lidl, REWE + EdekaElmar Wigand spricht Josef Müller, langjähriger Genossenschaftsverkäufer + Produktmanager für Obst und GemüseJosef Müller hat bis zu seiner Pensionierung für die landwirtschaftliche Genossenschaft Landgard gearbeitet -- eine der größten Erzeugergenossenschaften Deutschland für Obst und Gemüse. Josef Müller hat als Produkt-Manager und Verkäufer mit Großabnehmern wie Aldi, Lidl, Rewe, Edeka verhandelt. Darüber wollen wir heute anlässlich der Bauernproteste im Januar 2023 reden. Wir von der aktion gegen Arbeitsunrecht meinen, dass die Großabnehmern und deren Dumpingpreise das zentrale Problem sind. Von Josef Müller erhoffen wir und einen Blick hinter die Kulissen, um zu verstehen, wie Preisgestaltung und Preisdumping in extremer Abhängigkeit von einem aggressiven Oligopol aus Großabnehmern funktioniert. Ein Oligopol ist die Herrschaft weniger -- also Aldi, Lidl & Kaufland, Rewe, Edeka. Zu bedenken gilt auch -- die Familien Schwarz und Albrecht, denen Lidl, Kaufland und Aldi gehören, sind die Reichsten Deutschlands. Der Reichtum der einen ist offenbar das Elend der Anderen. Oder wie Pierre-Joseph Proudhon im 19. Jahrhundert sagte: Reichtum ist Diebstahl. Im Einzelhandel Preisdumping durch brutale Macht als Großabnehmer. Dennoch richten sie die Protest der Bauern zumeist gegen die Regierung und die Grünen. Manche sind sogar gegen Umweltschutz und leugnen das Insektensterben.... FRAGEN: • Ich möchte mir das konkret vorstellen können: Wie sah Ihre Arbeit konkret aus? • Wie beurteilen Sie die Proteste der Bauern im Januar 2023? • Warum werden Autobahnen blockiert und nicht die Lager des Supermarkt-Oligopols -- also die Lager der Preisdrücker Aldi, Lidl, Rewe, Edeka? • Lassen Sie uns über kriminelle Ökonomie reden -- solche Abhängigkeiten begünstigen ja auch Bestechung und Korruption. Was haben Sie dort beobachtet oder von anderen erzählt bekommen? • Was würden Sie ändern, wenn Sie Landwirstschaftsminister wären? PLAYLISTEmily and the Blackouts -- Nice girls don`t play Rock 'n'RollCurtis Eller -- Black Diamond Sam Hill -- Tennessee Mine The Reverend Peyton's Big Damn Band_-_Brown County Bound RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons-oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt.Die gesamte Sendung kann, darf und soll für unkommerzielle Zwecke frei weiter verbreitet werden.LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-...WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/...
Mein Problem mit diesem Film ist, dass sich Scrosese für etwas anders interessiert als ich: Scrosese interessiert sich ausschließlich für zwei weiße Kriminelle: Einen älteren, zynischen Intriganten, der Freundschaft heuchelt zu Menschen, für die er schon Mordaufträge gegeben hat und einen jüngeren, manipulierbaren Idioten, der die Familie, in die er geheiratet hat, ans Messer liefert. Dabei handelt es sich um die wahre Geschichte von Osage County – hier waren die Ureinwohner in ihrem unwirtlichen Reservat auf Öl gestoßen und enorm reich geworden. Der Reichtum lockte Scharen von falschen Freunden, Betrügern und Killern an. Sehr viele reiche Osage sterben, auch in der Familie von Molly, die Ernest, den Neffen des einflußreichen William Hale heiratet. Scorsese verpasst die Chance, die Geschichte aus Mollys Perspektive – und damit aus Sicht der Indigenen – zu erzählen. Wir erfahren wenig über die Osage und ihre Kultur, wenig über die historischen Hintergründe. Wir erfahren hingegen sehr viel darüber, wie zwei weiße Kriminelle mit ihren Komplizen Morde planen und ausführen. Das war Scorsese wichtig. Mir nicht.Man kann diesen im Mittelteil überraschend konventionell erzählten Film auch sehr viel positiver sehen: Scorsese lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Kapitel der US-amerikanischen Geschichte, das viel zu wenig beachtet worden war. Es ist zu loben, dass Scorsese hier die Dämlichkeit und die Gewalttätigkeit weißer Männer vorführt. Und grundsätzlich ist es ein großes Epos – 3,5 Stunden Film mit viel Landschaft, viel Kulissen, Requisiten und Kostümen. Das werden wir in Zukunft nicht mehr so oft – und vor allem nicht mehr so oft auf der Leinwand sehen. Man kann sich auch an der Schauspielkunst von Robert De Niros und Leonardo DiCaprios erfreuen. Hier teile ich die Begeisterung nicht, vielleicht habe ich mich einfach auch nur satt gesehen an den beiden. An der starken Präsenz von Lily Gladstone als Molly kann es allerdings keinen Zweifel geben – ein Blick von ihr stellt zwei Seiten Dialog von Leonardo DiCaprio in den Schatten.Im Podcast direkt nach dem Kino sind wir ganz unterschiedlicher Meinung, Johanna und Heidi diskutieren mit mir über Beginn und Ende des Films, über ein fettes Jubiläum (1250 Folgen!) und über das Capitol-Kino. Denn es war die letzte Vorstellung in diesem hervorragend kuratierten, preisgekrönten und sehr erfolgreichen Programmkino Capitol&Palatin. Nach einem Gebäudekauf durch ein großes Immobilienunternehmen wurden neue Räume für das Palatin gebraucht – ein Versagen der Stadt Mainz, dass hier keine Lösung gefunden wurde. Wir möchten uns bei den beiden Programmmachern und allen Mitarbeiter:innen für ihre großartige Arbeit danken! Wir haben in Capitol&Palatin sehr viele großartige Filme gesehen, sehr viele SchönerDenken-Episoden zu anspruchsvolleren Filmen sind vor diesem Programmkino aufgezeichnet worden. Capitol&Palatin waren die Grundlage der Kinokultur in Mainz: Wir werden diese Kinos vermissen.
Regelmäßig blickt die Wirtschaftswelt auf den World Economic Outlook des Internationalen Währungsfonds. Dieser Report beschreibt die gesamtwirtschaftliche Lage weltweit und gibt einen Ausblick, welche Länder unter den aktuellen Herausforderungen wie Ukraine-Krieg oder hohe Inflationsraten mehr oder weniger leiden. Timo und Michael sprechen in Episode 105 über die Ergebnisse des Reports und legen dabei ein Augenmerk auf die Liste der reichsten Länder der Welt. Hier finden sich auf den vordersten Plätzen einige europäische Überraschungen. Darüber hinaus wagen die beiden einen Blick in die Zukunft und sprechen u.a. über das Wachstumspotential von China und Indien.
Wolfgang Kubicki nervt? Die lose Kanone an Deck der Ampel? Jetzt bekommt er Schützenhilfe von unerwarteter Seite: Sarah Bosetti springt dem alten weißen Mann bei. Denn der schuftet noch im Rentenalter als bescheidener Diener des Volkes und verdient Dankbarkeit. Von Sarah Bosetti.
Ergänzend zum Thema "Aktiviere deine Nüsse" gehen wir nun etwas speziell auf die Cashew Nuss ein.Bin gespannt, wer die Schattenseiten der Cashew Nuss kennt.Zitat:"Der Reichtum weniger, beruht auf die Ausbeutung vieler!"Franjo Juric➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.ch------------------------------Folge uns auf Telegram ► https://t.me/ifwtacademy------------------------------Rechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass wir mit unseren Inhalten keine Erfolgszusagen machen. Wenn unsere Inhalte fälschlicherweise den Eindruck erwecken sollten, dass ein Erfolg zu erwarten ist, weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht der Fall istSupport the show
Heute geht es nach Peru.
Das Drama dieses reichen Mannes besteht nicht in seinem Reichtum. Sein Drama besteht darin, dass er mit seinem Reichtum bei sich bleibt. Er fragt nicht Gott, was soll ich mit meinem Reichtum tun? Wie kann ich ihn für andere einsetzen? Er spricht nur mit sich selbst: „Da sagte er zu siener Seele...!“ Der Reichtum eines Menschen ist das, was er an andere weitergeschenkt hat. Wer sich nicht öffnet, bleibt unfruchtbar.
Das Losungswort aus Sprüche 11,24: Freigebige werden immer reicher, der Geizhals spart sich arm. Der Lehrtext aus Apostelgeschichte 20,35: Paulus sprach: Ich habe euch in allem gezeigt, dass man so arbeiten und sich der Schwachen annehmen muss im Gedenken an das Wort des Herrn Jesus, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als nehmen. Die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine
Der Reichtum auf der Welt muss anders verteilt werden - diese Forderung haben auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos nicht etwa linke Demonstranten erhoben, sondern 150 Millionärinnen und Millionäre aus aller Welt. In einem offenen Brief haben sie gefordert, das Thema Steuern auf die Agenda zu setzen. Es sei genug Geld vorhanden, um die globalen Herausforderungen zu lösen - es müsse nur anders verteilt werden.
Buchexperte Roland Sigrist stellt uns ein Buch über die Bibel vor, welches für alle geeignet ist: sowohl für Kinder als auch Erwachsene, sowohl für Bibelanfänger als auch Bibelkenner. «Die Bibel in Geschichten» von Christine Christ-von Wedel Eintauchen in biblische Welten und die Geschichten der Bibel neu kennenlernen: Christine Christ-von Wedel erzählt mehr als 180 biblische Geschichten anschaulich und in überraschenden Perspektiven. Es geht um den Weg Gottes mit den Menschen und um den Weg der Menschen miteinander und mit Gott. In den Geschichten zu Mose, Ester, Jeremia, Jesus, Maria Magdalene, Paulus und unzähligen anderen biblischen Figuren entfaltet sie die ganze Bibel und flicht gekonnt eine zeitgemässe Bibelauslegung und umfangreiches historisches Hintergrundwissen ein. Dabei bewahren die einzelnen Bücher des Alten und Neuen Testaments je ihre Eigenart. Die einzelnen Geschichten können auch für sich allein gelesen werden. Zahlreiche Fotos und Abbildungen von Schauplätzen und Realien veranschaulichen zusätzlich die biblische Umwelt. Der Reichtum der biblischen Geschichten wird so für Kinder und Erwachsene wieder lebendig, lesens- und erzählenswert.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Gerstengras Der Effekt der Gräser auf die menschliche Gesundheit ist erst teilweise erforscht, doch für Fitnessfans sind die grünen Halme schon lange ein Thema. Ich kenne die gesunden Getreidearten in Saftform seit ich seinerzeit sehr viel Zeit in London verbrachte, um dort mit meinem Meister Shi Yan Zi zu trainieren. Im hippen Stadtteil Chelsea kann man an vielen Ecken den Geruch von frischem Grassaft riechen, die gesundheitsfanatischen Engländer haben in den kleinen Saftbars den damals neuen Trend früh umgesetzt. Der Saft riecht unglaublich gesund, die Shots haben mich sofort begeistert, der bittere Geschmack steht für Natur pur. Die Wirkung von Grassaft ist energetisierend, blutreinigend und entgiftend, er bindet Schwermetalle und Umweltgifte. Mit einem speziellen Entsafter sind die Shots recht einfach herzustellen, allerdings ist die Ausbeute recht gering, und die Reinigung ist zeitintensiv. Deshalb verwende ich hochwertiges Gerstengraspulver, obwohl mir klar ist, dass frisch gepresstes Gerstengras besser ist als Gerstengraspulver. In Sachen Vitalstoffreichtum ist Gras ganz vorne, die einzigartige Kombination aus Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien machen das Gras zum Superfood, das keine Vergleiche scheuen muss. Ähnlich wie bei Blattgemüse ist ausserdem der Anteil an Spurenelementen, Chlorophyll, Bioflavonoiden und Enzymen unglaublich hoch. Aber nicht nur die Menge, auch die Qualität des Inhalts begeistert die Wissenschaftler. Gerstengras ist ausserdem eines der basischsten Lebensmittel, die es gibt. Da ich mich gerne basisch ernähre ist dies ein weiteres Argument für Gerstengras als Nahrungsergänzungsmittel, das meinen Säure-Basen-Haushalt nivelliert. Wenn ich an mir eine leichtere Übersäuerung feststelle, dann greife ich entweder zu Basentabletten, oder zu Gerstengraspulver als Supplement. Gerstengras harmonisiert den pH-Wert im Körper natürlich. Weiterhin wirkt Gerstengras höchst positiv auf die Haut, die Haare und die Nägel. Der enthaltene Stoff Proanthocyanidin (ein sekundärer Pflanzenstoff) wirkt als Antioxidant auf die Zellen, fängt die freien Radikale ein. Auch bindet Gerstengras auf natürliche Art die Giftstoffe und Toxine, wirkt so positiv auf das Immunsystem und verringert Entzündungen. Forschungen zum Thema Cholesterin und Blutfett zeigten auf, dass der Cholesterinspiegel und auch der Blutzuckerspiegel durch die Einnahme von Gerstengras deutlich fallen kann. Abgesehen von der gesundheitlichen Wirkung schmeckt mir Gerstengrassaft ganz hervorragend, weshalb ich täglich einen Teelöffel mit Pulver in einem Glas mit Wasser auflöse. Der Reichtum an Vitaminen und Antioxidantien machen Gerstengras für mich zu einem wichtigen Superfood. Gerstensuppe wirkt beruhigend auf den Magen, sollte gerade im Herbst regelmäßig auf den Speiseplan. Ausserdem ist Gerstengras ein Antidepressiva, es hebt die Stimmung. Wichtig ist jedenfalls, Pulver in einer gute Qualität zu kaufen. Der Weg ist das Ziel! hier lesen Sie Teil 1 der Serie "meine Superfoods" click Alles Geschaffene ist vergänglich - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/noch-fallen-wir-langsam-von-hermann-ploppa/… doch das Jahr 2022 könnte turbulent werden. Ein Rückblick auf 2021 und was wir mitnehmen in das Jahr 2022.Von Hermann Ploppa.Kinders was war das wieder für ein turbulentes Jahr! Wir sind nicht nur um einige Euro ärmer und dafür im Gegenzug um viele wertvolle Erkenntnisse reicher geworden. Wir wissen jetzt, dass es die Eliten da oben gar nicht gut mit uns meinen, sondern dass sie vielmehr zu jeder Perversität bereit sind, um uns den Garaus zu bereiten. Das haben wir alle bis dato nicht im Entferntesten für möglich gehalten.Da ist schon mal zum Einstieg die enorme Umverteilung der Vermögen von unten nach oben. Der Reichtum der zehn reichsten Männer auf diesem Globus hat sich glatt verdoppelt auf nunmehr 1,12 Billionen US-Dollar. Tesla-Popstar Elon Musk hat mal eben Jeff Bezos vom Thron als reichster Mann der Erde gestoßen mit nunmehr 243,8 Milliarden Dollar nach Steuern. Mister Amazon Jeff Bezos ist jetzt Zweiter mit „nur“ 194,8 Milliarden Dollar. Abgeschlagen auf Platz vier Mister Microsoft Bill Gates mit seinen läppischen 137,5 Milliarden Dollar. (1)Was man dem einen gibt, muss natürlich dem anderen genommen werden. Und so zeigen die offiziellen Statistiken für das Jahr 2020, die erst jetzt vorliegen, dass sich im reichen Deutschland mittlerweile 13,4 Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze befinden... hier weiterlesen: https://apolut.net/noch-fallen-wir-langsam-von-hermann-ploppa/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Sacharja 13,7-9
Bei Mario Derra, dem Künstler aus Gernsheim im hessischen Ried, hängt alles mit allem zusammen: Privatwohnung und Atelier, Lebensalltag und Kunstprojekte, Reisen und Werk. Und seine gesamte Kunst hängt auch mit der Literatur zusammen. (Wdh. vom 03.05.2017)
Der Reichtum weltweit ist ungleich verteilt - und Kapitalismus ist das System, das die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufreisst. Aber bevor ihr alle nun unter der kompetenten Führung von Steffi Jahn und Nicole Thöni zu Revoluzzern werdet und den Aufstand probt: Wie könnten denn die Alternativen aussehen? Welche von ihnen sind überhaupt mit Demokratie vereinbar? Oder anders gesagt: In welchem Wirtschaftssystem wollen wir leben?
Paulus schreibt von der «überschwänglichen Kraft», mit der Gott an uns handelt. Das ist sein Thema und das ist unser Thema für den Gottesdienst. Wir fragen: Wofür braucht es Gottes Kraft an uns? Es braucht seine Kraft, damit wir glauben, hoffen, lieben können. Man kann auch blind dafür sein, mit welcher enormen Kraft Gott unter uns zugange ist. Um diese Kraft wahrzunehmen, müssen uns zuerst «die Augen des Herzens» geöffnet werden. Die Bitte um sehende Augen wird Thema des Gottesdienstes am kommenden Sonntag sein (16. Mai). Predigt von Pfarrerin Ulrike Bittner Die Kollekte ist diese Woche bestimmt für Mission 21. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wenn Sie die Organisation unterstützen wollen, danken wir Ihnen für eine Überweisung auf unser Kollektenkonto: CH55 0076 9028 2633 7200 1 (BLKB Liestal)
Einfach Kunst. Die Auferweckung des Lazarus ist ein um 1490 in Mittelfranken entstandenes Relief, das ursprünglich wohl als Sockel (Predella) für einen heute verlorenen Altar diente. Sie zeigt ein wahres Wunder, nämlich den magischen Moment als der bereits tote Lazarus durch Jesus Christus wieder ins Leben zurückgeholt wird. Die Darstellung geht auf eine Erzählung im Johannes Evangelium zurück und ist auch wegen seiner wechselnden Darstellungsformen von besonderem Interesse. Hier verschmilzt ein geschnitztes, farbig gefasstes Relief mit klassischer Tafelmalerei – ein spannender Wechsel zwischen 2D und 3D-Effekten. Der Reichtum an erzählerischen Details in diesem Kunstwerk lädt ein um über Leben, Tod und Kunst zu philosophieren. Die Auferweckung des Lazarus Mittelfranken, um 1490 Lindenholz (51 x 110 x 9,5cm), Originalfassung mit Übermalungen Fränkische Galerie, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums Alle Folgen: www.kronach.de/podcast Podcast zum Anhören: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfachkunst/id1512795731 Spotify: https://open.spotify.com/show/3CeEDNPWs0heSQDTVPhTkZ Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/2794f1c1-0ea3-4e99-bfd6-4436980f2676/EinfachKunst RSS-Feed: https://juid1e.podcaster.de/einfachkunst.rss YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEmwneCRaC-jpUbZAnJr31M6 Zu Staffel 1: https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEnp9LMMkfXfb754KxzyN6uQ Homepage: https://kronach.de/podcast Dies ist ein Podcast von: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach Programm: Alexander Süß Technische Leitung: Philip Kober Technische Ausstattung: Musik Kraus Musik: Friedrich Meyer Homepage: www.kronach.de Instagram: https://www.instagram.com/stadtkronach/ Facebook: https://www.facebook.com/stadtkronach/ #museum #podcast
Weltweit unterwegs - Freiwilligendienst im Ausland, der GAW Podcast
Warum ist es so wichtig, in Bezug auf den Freiwilligendienst über koloniale Denkmuster zu sprechen? In dieser Folge setzten Corinne und ich uns mit dem Freiwilligendienst im Ausland kritisch auseinander und wollen auf diese Themen aufmerksam machen. Wenn du dich noch weiter mit diesen Themen beschäftigen möchtest, kannst du gerne die Links aufrufen: Bücher: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (Maria do Mar Castro Varela & Nikita Dhawan) Die offenen Adern Lateinamerikas. Die Geschichte eines Kontinents. (Eduardo Galeano) Exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen (Tupoka Ogette) Was Weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten (Alice Hasters) Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv der deutschen Sprache. Ein Nachschlagewerk. (Susan Arndt, Nadja Alazard Ofuatey) Links: https://truthout.org/articles/saviors-believe-that-they-are-better-than-the-people-they-are-saving/ (über white savior) https://www.sbs.com.au/nitv/article/2016/10/13/10-things-you-should-know-about-white-privilege (über white privilege) https://www.zeit.de/campus/2020-07/white-privilege-rassismus-peggy-mcintosh-aktivistin-weisse-privilegien (Weiße Privilegien) https://www.theguardian.com/commentisfree/video/2017/jan/18/the-west-was-built-on-racism-its-time-we-faced-that-video (Der Reichtum des Nordens aufgrund von Rassismus) https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/afrikanische-diaspora/59372/kolonialgeschichte (Deutsche Kolonialgeschichte) Hörbücher: https://open.spotify.com/album/6LLl2tvQel0dJiTLQpTAUE?si=2-trz0SvTpqdUiiFIdLYUA (Exit Racism- rassismuskritisch denken lernen) https://open.spotify.com/album/0FhTAyG7izSGUi7x8xaPgm?si=eGB1hV5SQlKYEkc-u5GxTw (Was Weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten - Alice Hasters) https://open.spotify.com/show/7IbxfpaQN2lGMhpKRmQbNT?si=sGUL5SjAR8ipTdCGXCozTA (Rassismus bei Kant: Vom Fürsprecher zum Kritiker des Kolonialismus-Sein und Streit-Das Philosophiemagazin-Deutschlandfunk Kultur) YouTube: (3) The danger of a single story | Chimamanda Ngozi Adichie - YouTube Wenn du an einem Freiwilligendienst im Ausland interessiert bist, dann schau doch mal auf die GAW Homepage: https://www.gaw-wue.de. Du findest uns außerdem auf Instagram @gaw_vernetzt.
Der Epheserbrief ist ein Brief voller Geheimnisse. Wir finden darin den Willen Gottes für unsere Erlösung. Es handelt sich um ein Geheimnis, welches den Menschen früherer Generationen in dieser Form nicht bekannt war. Doch wir sollen heute die Größe dieses Geheimnisses erkennen. Hören Sie einen Vortrag von Prof. Erich Mauerhofer, den er 2012 anlässlich der Predigerkonferenz in Lemgo gehalten hat. ▬▬ Vorstellung ▬▬ Prof. Dr. theol. Erich Mauerhofer ist 1942 in Neuenegg/BE geboren. 1960 – 1965 war er tätig im bernischen Schuldienst. 1965 Berufung zum vollzeitlichen Predigtdienst im Evangelischen Brüderverein. 1967 Mitbegründer der Vereinigung Freier Missionsgemeinden (VFMG) mit Gemeindebau in der Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich. 1971-1975 Theologiestudium an der STH Basel. Von 1980-1998 war Erich Mauerhofer Dozent, bzw. Professor (ab 1984) an der STH Basel für Neues Testament und Dogmatik. Von 1999-2005 war er Gastprofessor für Neues Testament an der Evangelischen Theologischen Fakultät in Löwen-Heverlee (Belgien). Erich Mauerhofer war bis vor Kurzem im In- und Ausland als Verkündiger, Seelsorger und Bibellehrer tätig. Er gab Gastvorlesungen, hielt Bibelwochen und Seminare. Heute dient er vor allem in der örtlichen Gemeinde «Bibel-Treff» in Rothrist als Ältester, Seelsorger und Verkündiger. Er betätigt sich literarisch und bleibt eifriger Forscher, vor allem im Bereich biblisch-endzeitlicher Fragen. Erich Mauerhofer ist Verfasser von verschiedenen Artikeln und Büchern. Seit 1968 ist er mit Helena glücklich verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern, die selber verheiratet sind und eifrig im Reich Gottes dienen. ▬▬ Weitere Infos ▬▬ Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter: https://podcast.bruderhand.de Gutschein: Gern senden wir Ihnen völlig kostenlos eine Bibel und ein Taschenbuch: https://bruderhand.de/gratis Haben Sie Fragen zu diesem Thema, dann wenden Sie sich an uns: https://bruderhand.de/info
"Die Reichen sollen für die Krise zahlen“ lautet das zentrale Motto des „Wer hat der gibt“-Bündnisses. Das bundesweite linke Bündnis ist davon überzeugt, dass Reichtum und Macht in der Gesellschaft unnötiger Weise falsch verteilt sind, was viel vermeidbares Leid produziert. Der Reichtum der Reichen basiere auf der Ausbeutung anderer. Das klassenpolitische Bündnis möchte deutlich machen, dass eine Welt, in der niemand Angst haben muss, dass (Grund-)Bedürfnisse nicht befriedigt werden können, möglich ist. Wir haben mit zwei Aktivist*innen des Bündnisses gesprochen. https://werhatdergibt.org
William Faulkner war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Niedergang des Südens der USA prägte ihn und viele seiner Romane. Vor dem amerikanischen Bürgerkrieg zählte Mississippi mehr Millionäre als jede andere Region des Landes. Der Reichtum wurde auf Kosten der schwarzen Sklaven verdient, die auf den Baumwollplantagen schuften mussten. Nach dem Bürgerkrieg und der Sklavenbefreiung ging es steil bergab.
BestOfSummer: Kann ich wirklich erfolgreich sein, wenn ich mich auf eine Nische fokussiere? Wäre es nicht viel lukrativer breit in den Markt hinein zu gehen? Meine Antwort darauf lautet definitiv NEIN, wenn Sie nicht im Geschrei des breiten Markt-Mittelfelds untergehen möchten. Bester Beweis das Nische funktioniert, sind die über 1.500 Hidden Champions, die in Deutschland zu Hause sind. Hidden Champions, die heimlichen Weltmarktführer des Mittelstands mit Milliarden-Umsätzen. Womit sie das geschafft haben und wie Sie das auch können, darüber sprechen wir in dieser Episode. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/82 Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum Expert Branding Kit: https://www.martina-fuchs.com/kit Kostenfreies Erstgespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs-expertenmarketing Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official
Jesus stellt sich den Armen, den Verleumdeten und den Leidenden als der Erste und der Letzte vor, der tot war und lebendig geworden ist. Ihnen zeigt er den Reichtum, der im Vertrauen auf zu finden ist.
Missverständnisse schriftlich zu klären, ist eine Aufgabe. Der Reichtum der Sprache hilft nicht nur dabei, sondern verdeutlicht den Genuss, der in ihren Facetten und Geheimnissen liegt.
Im 10. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der göttlichen Herrlichkeiten gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 10. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Im 10. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der göttlichen Herrlichkeiten gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 10. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Im 10. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der göttlichen Herrlichkeiten gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 10. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Passend zur Feiertagssaison sprechen wir in dieser Episode über Besitz, Reichtum und Währung in der Zukunft. Shownotes - Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral von Heinrich Böll - Reicher leben mit der Stuff-Cloud von Frugalisten Social Media Einblicke hinter die Kulissen, Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, gesittete Diskussionen und mehr gibt es auf unseren Kanälen: - Twitter - Telegram --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teein4d/message
082: Kann ich wirklich erfolgreich sein, wenn ich mich auf eine Nische fokussiere? Wäre es nicht viel lukrativer breit in den Markt hinein zu gehen? Meine Antwort darauf lautet definitiv NEIN, wenn Sie nicht im Geschrei des breiten Markt-Mittelfelds untergehen möchten. Bester Beweis das Nische funktioniert, sind die über 1.500 Hidden Champions, die in Deutschland zu Hause sind. Hidden Champions, die heimlichen Weltmarktführer des Mittelstands mit Milliarden-Umsätzen. Womit sie das geschafft haben und wie Sie das auch können, darüber sprechen wir in dieser Episode. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/82 Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum Kostenfreies Erstgespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs-expertenmarketing Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs_com
Der Reichtum in Deutschland ist höchst ungleich verteilt. Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Obwohl der wirtschaftliche Wohlstand insgesamt wächst, haben immer weniger Haushalte Anteil daran. Vermögende profitieren, Niedrig-Verdiener fallen zurück. Wie bedrohlich ist diese Entwicklung? Kann sich unsere Gesellschaft leisten, einen Großteil ihrer Bürger abzuhängen?
Heute erklärt Jesus das Gleichnis von der Saat (Mt 13,3-9). Bevor wir das Wort Gottes verwirklichen, sollen wir es verstehen und Voraussetzungen schaffen, dass es Frucht bringen kann. Jesus nennt drei Hindernisse, die wir mit ihm überwinden können: 1. Unverständnis. Wir sollen das Wort Gottes verstehen. Das unverstandene Wort wird uns weggenommen, so wie die Vögel die Saat vom Weg fressen. Es geht beim Glauben nicht bloß um ein Gefühl; es geht zugleich um ein Verstehen. Erst im Verstehen schlägt das Wort Wurzeln. Zu diesem Verständnis können wir einander helfen. 2. Euphorie. Auch im Bereich des Glaubens gibt es eine falsche Begeisterung, die keinen Bestand hat. Man meint, nun würde sich alles ändern. Doch schon beim nächsten Zahnschmerz ist alles futsch – wie das Pflänzchen am Wegrand, das wurzellos von der Sonne verbrannt wird. Es gilt, das „Wurzelnlassen“ im gemeinschaftlichen Verstehen des Wortes Gottes zu üben, bevor in der Hitze einer kommenden Krise verbrennt, was keine Wurzeln hat. 3. Sorgen. Schließlich wird das Fruchtbringen des Wortes Gottes von dem erstickt, was statt seiner behauptet, für uns lebensrettend zu sein. Das sind, sagt Jesus, „der trügerische Reichtum und die Sorgen der Welt“. Der Reichtum trügt, weil er verspricht, was er nicht halten kann. Die Sorgen der Welt sind die Prioritäten aller Anderen, die behaupten auch auf uns Anspruch zu haben. Unterscheiden und Entscheiden hilft. Entscheidend ist, dass das Wort Gottes wirkt. Es bringt Frucht. Mitverwirklichen dürfen ist unsere Berufung und unser Glück. Fra' Georg Lengerke
Vor wenigen Jahrzehnten noch trugen die Stämme im Regenwald von Papua-Neuguinea ihre Konflikte mit Pfeil und Bogen aus. Heute gehen sie mit Schnellfeuerwaffen auf einander los. Der Reichtum an Öl, Gas und Gold hat die Gier geweckt und alte Verhaltenskodexe haben der Macht des Geldes Platz gemacht. Upa 1 und Upa 2 sind zwei Dörfer, beide hoch oben in den Bergen und tief im Dschungel. Jahrelang haben sie sich bekriegt. Beide Seiten hatten Tote zu beklagen. Als Upa 2 mehr oder weniger dem Erdboden gleich gemacht wurde, musste es aufgeben. Es konnte sich für die Miete eines Sturmgewehrs nicht mehr weiter verschulden. Der Kampf der zwei Dörfer - Auge um Auge, Zahn um Zahn - ist nicht einfach archaische Regenwald-Exotik am Ende der Welt. Die Gewalt hat mit dem Fluch der Rohstoffe zu tun. Die Regierung Papua-Neuguineas hat voll auf das Geschäft mit der Förderung von Öl und Gas gesetzt und sie hat begonnen das viele Geld auszugeben, bevor es hereinkam. Jetzt fehlt es überall an Geld. Die Polizei kann nicht ausrücken, weil der Geländewagen kaputt ist, und im Spital fehlt es an Medikamenten und medizinischem Gerät. Neid und Eifersucht greifen um sich, weil die Stämme und Dörfer besser wegkommen, die Mitglieder im Staatsapparat haben. Als ob der Fluch der Rohstoffe nicht übel genug wäre, ist das Land auch noch ins machtpolitische Spannungsfeld zwischen China auf der einen und den USA und Australien auf der anderen Seite geraten. Erstausstrahlung: 23. Februar 2019
Vor wenigen Jahrzehnten noch trugen die Stämme im Regenwald von Papua-Neuguinea ihre Konflikte mit Pfeil und Bogen aus. Heute gehen sie mit Schnellfeuerwaffen auf einander los. Der Reichtum an Öl, Gas und Gold hat die Gier geweckt und alte Verhaltenskodexe haben der Macht des Geldes Platz gemacht. Upa 1 und Upa 2 sind zwei Dörfer, beide hoch oben in den Bergen und tief im Dschungel. Jahrelang haben sie sich bekriegt. Beide Seiten hatten Tote zu beklagen. Als Upa 2 mehr oder weniger dem Erdboden gleich gemacht wurde, musste es aufgeben. Es konnte sich für die Miete eines Sturmgewehrs nicht mehr weiter verschulden. Der Kampf der zwei Dörfer - Auge um Auge, Zahn um Zahn - ist nicht einfach archaische Regenwald-Exotik am Ende der Welt. Die Gewalt hat mit dem Fluch der Rohstoffe zu tun. Die Regierung Papua-Neuguineas hat voll auf das Geschäft mit der Förderung von Öl und Gas gesetzt und sie hat begonnen das viele Geld auszugeben, bevor es hereinkam. Jetzt fehlt es überall an Geld. Die Polizei kann nicht ausrücken, weil der Geländewagen kaputt ist, und im Spital fehlt es an Medikamenten und medizinischem Gerät. Neid und Eifersucht greifen um sich, weil die Stämme und Dörfer besser wegkommen, die Mitglieder im Staatsapparat haben. Als ob der Fluch der Rohstoffe nicht übel genug wäre, ist das Land auch noch ins machtpolitische Spannungsfeld zwischen China auf der einen und den USA und Australien auf der anderen Seite geraten. Erstausstrahlung: 23. Februar 2019
Bekannt ist Bulgarien bei deustchen Touristen vor allem wegen der Schwarzmeerküste. An den weiten Sandstränden herrscht im Sommer das pralle Leben. Doch, völlig verkannt in Westeuropa, bietet das Balkanland weitaus mehr als nur Trubel am Strand. Der Reichtum an archäologischen Schätzen und Kulturdenkmälern ist groß. Viele davon gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eva Firzlaff war unterwegs auf der Suche nach Bulgariens verborgenen Schätzen.
Die Erschöpfung. Das Essen. Das Erstgeburtsrecht und dessen Verkauf. Die Erscheinung und das Versprechen. Die Lüge. Der Reichtum. Die Brunnen.
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Wie sieht es denn eigentlich im Zeitalter der Digitalisierung mit dem Reichtum in Deutschland aus? Wie viele Millionäre haben wir denn im Land. Und wo kommt das Vermögen her. Eine spannende Hörerfrage. Die Antwort gibt es heute im Podcast. Hier kannst Du Dein kostenloses Exemplar von meinem E-Book „Nicht auf den Kopf gefallen“ herunterladen: https://sven-lorenz.com/buch Sven Lorenz - Exklusive Mastermind: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-mastery/ Sven Lorenz Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz_richtigreich/ Sven Lorenz Xing: https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10/portfolio Sven Lorenz Shop & Mehr: https://sven-lorenz.com/buecher-und-downloads/ Hast Du Fragen oder Kritik, möchtest Du ein Thema in den Podcast bringen, schreib mir einfach eine Nachricht an: sl@sven-lorenz.com Wenn Dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über Deine Bewertung und eine Rezension. Das hilft auch anderen, sich für diesen Podcast zu entscheiden. Glaubst Du, dass Deine Freunde oder Deine Familie von diesem Podcast profitieren können, erzähl es weiter. So kannst Du anderen Menschen zeigen, wie sehr Du Dich für sie und ihren Erfolg interessierst. Hier ist der Link zum Podcast, schicke ihn einfach weiter: https://sven-lorenz.com/podcast-richtig-reich/ Danke und herzlichen Gruß Dein Sven „Sven Lorenz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.“
Die Schönheit. Der Pharao. Segen und Plagen. Die Vertreibung. Der Reichtum. Der Streit. Die Wahl. Das Versprechen.
Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 Predigt vom 29.07.2018 CZB Christus Zentrum Bremerhaven
Der Reichtum der bairischen Sprache - das ist ein ganz eigener Mythos. Darüber unterhalte ich mich mit Klaus Wolf, Professor für Literatur an der Uni Augsburg und DER Experte für bayerische Literaturgeschichte. Wo könnte man sich besser treffen als im Literaturschloss Edelstetten?
Ref.: P. Gerhard Lagleder OSB (Benediktiner), Diözesancaritasdirektor und Präsident der Südafrikanischen Malteser Übertr: Studio München
Ein Liebesgruss an Dich... Vor langer, langer Zeit existierte eine Insel, auf der alle Gefühle der Menschen lebten: Die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen - und so wie alle anderen Gefühle, auch die Liebe. Eines Tages wurde den Gefühlen mitgeteilt, dass die Insel sinken würde. Also bereiteten alle ihre Schiffe vor und verließen die Insel. Nur die Liebe wollte bis zum letzten Augenblick warten. Bevor die Insel sank, bat die Liebe um Hilfe. Der Reichtum fuhr auf einem luxuriösen Schiff an der Liebe vorbei. Sie fragte: "Reichtum, kannst du mich mitnehmen?" "Nein, ich kann nicht. Auf meinem Schiff habe ich viel Gold und Silber. Da ist kein Platz für dich." Also fragte die Liebe den Stolz, der auf einem wunderbaren Schiff vorbeikam: " Stolz, ich bitte dich, kannst du mich mitnehmen ?", "Liebe, ich kann dich nicht mitnehmen..." antwortete der Stolz, "hier ist alles perfekt. Du könntest mein Schiff beschädigen". Also fragte die Liebe die Traurigkeit, die an ihr vorbeiging: "Traurigkeit, bitte, nimm mich mit." "Oh Liebe," sagte die Traurigkeit, "ich bin so traurig, dass ich alleine bleiben muß." Auch die Gute Laune ging an der Liebe vorbei, aber sie war so zufrieden, dass sie nicht hörte, dass die Liebe sie rief. Plötzlich sagte eine Stimme : "Komm Liebe, ich nehme dich mit." Es war ein Alter, der sprach. Die Liebe war so dankbar und so glücklich, dass sie vergaß, den Alten nach seinem Namen zu fragen. Als sie an Land kamen, ging der Alte fort. Die Liebe bemerkte, dass sie ihm viel schuldete und fragte das Wissen: "Wissen, kannst Du mir sagen, wer mir geholfen hat?" "Es war die Zeit" antwortete das Wissen. "Die Zeit?", fragte die Liebe, "Warum hat die Zeit mir geholfen?" Und das Wissen antwortete: "Weil nur die Zeit versteht, wie wichtig die Liebe im Leben ist."
Ein Liebesgruss an Dich... Vor langer, langer Zeit existierte eine Insel, auf der alle Gefühle der Menschen lebten: Die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen - und so wie alle anderen Gefühle, auch die Liebe. Eines Tages wurde den Gefühlen mitgeteilt, dass die Insel sinken würde. Also bereiteten alle ihre Schiffe vor und verließen die Insel. Nur die Liebe wollte bis zum letzten Augenblick warten. Bevor die Insel sank, bat die Liebe um Hilfe. Der Reichtum fuhr auf einem luxuriösen Schiff an der Liebe vorbei. Sie fragte: "Reichtum, kannst du mich mitnehmen?" "Nein, ich kann nicht. Auf meinem Schiff habe ich viel Gold und Silber. Da ist kein Platz für dich." Also fragte die Liebe den Stolz, der auf einem wunderbaren Schiff vorbeikam: " Stolz, ich bitte dich, kannst du mich mitnehmen ?", "Liebe, ich kann dich nicht mitnehmen..." antwortete der Stolz, "hier ist alles perfekt. Du könntest mein Schiff beschädigen". Also fragte die Liebe die Traurigkeit, die an ihr vorbeiging: "Traurigkeit, bitte, nimm mich mit." "Oh Liebe," sagte die Traurigkeit, "ich bin so traurig, dass ich alleine bleiben muß." Auch die Gute Laune ging an der Liebe vorbei, aber sie war so zufrieden, dass sie nicht hörte, dass die Liebe sie rief. Plötzlich sagte eine Stimme : "Komm Liebe, ich nehme dich mit." Es war ein Alter, der sprach. Die Liebe war so dankbar und so glücklich, dass sie vergaß, den Alten nach seinem Namen zu fragen. Als sie an Land kamen, ging der Alte fort. Die Liebe bemerkte, dass sie ihm viel schuldete und fragte das Wissen: "Wissen, kannst Du mir sagen, wer mir geholfen hat?" "Es war die Zeit" antwortete das Wissen. "Die Zeit?", fragte die Liebe, "Warum hat die Zeit mir geholfen?" Und das Wissen antwortete: "Weil nur die Zeit versteht, wie wichtig die Liebe im Leben ist."
Es ist nicht immer einfach alles im Leben unter einen Hut zu bekommen. Es ist aber auch nicht notwendig. Wir dürfen uns immer wieder neu entscheiden. Gott schenkt uns Begabungen und Talente mit denen wir unser Leben und das Leben der anderen reich machen können. Der Reichtum der Kirche sind die Menschen, die sich im Gemeindeleben einbringen. Im gemeinsamen Schauen auf Jesus Christus, der unsere Mitte ist, können wir dann auch den "Stürmen" des Lebens ohne Angst entgegentreten. ************ Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Es ist nicht immer einfach alles im Leben unter einen Hut zu bekommen. Es ist aber auch nicht notwendig. Wir dürfen uns immer wieder neu entscheiden. Gott schenkt uns Begabungen und Talente mit denen wir unser Leben und das Leben der anderen reich machen können. Der Reichtum der Kirche sind die Menschen, die sich im Gemeindeleben einbringen. Im gemeinsamen Schauen auf Jesus Christus, der unsere Mitte ist, können wir dann auch den Stürmen des Lebens ohne Angst entgegentreten. ************ Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Wir sind so verhaftet in unseren Glaubenssätzen, dass wir es selten überhaupt merken wie wir langsam auf den eigenen Kollaps zu fahren. Wir sind getrieben von mehr Erfolg, mehr Geld, mehr Lifestyle, mehr Annehmlichkeiten und mehr Sicherheit. Es ist ein neuer Gott der uns treibt und zieht. Es ist wie die Möhre und der Esel, nur das wir der Esel sind. Wir wollen mehr und mehr und fragen uns nicht wirklich wie man aus der Schlinge der Karrierefalle entkommen kann. Es sind oft die Verpflichtungen, die Rechnungen oder sonstige Umstände die uns verharren lassen. Es scheint keinen Ausweg zu geben außer Auswanderer zu mimen und sich von RTL2 dabei filmen zu lassen. Wo geht es hin wenn nicht hoch?