POPULARITY
Neben jeder Menge fliegender Laserhaie mit Raketenantrieb geht es heute um Apple, Apple und Apple: Welche neuen Macs kaufen wir und warum? Redesign aller Betriebssysteme (auch der USA), Ehemänner mit Pferdeschwanz, Johnnys Beine und Blind durch 4K. Außerdem die beliebteste neue Gamingecke!
Deutsche Verlage! Wir müssen reden. Ich verstehe, dass Marketing im Kapitalismus Klappentexte braucht, denn kein Mensch fängt mehr Bücher an zu lesen, um dann zu merken, dass ihm wertvollste Zeit von seiner effektiven Lebensuhr genommen wurde, weil er nach 100 Seiten feststellen muss, dass das Thema denn doch nicht das seine sei, und da muss man dann ein bisschen spoilern, ok. Egal, wer clever ist, liest keine Klappentexte. Einen Hauch sinnloser wird es, wenn man diese Klappentexte vor den Text von Ebooks setzt. Also als Vorspann vor ein Buch, welches man dann ja schon gekauft hat, vielleicht bewusst ohne den Spoiler auf Amazon gelesen zu haben, weil, siehe oben, clever. Dass man dann, Augen zu, über die entsprechenden Passagen drübertappen muss, ok, das schafft man. Aber, und hier muss eine Grenze sein: wenn man aus dem sehr schön vagen Titel "Some Desperate Glory" des englischen Originals im deutschen "Die letzte Heldin" macht und man damit die sich so schön unbestimmt entwickelnde Geschichte um die siebzehnjährige Valkyre, Spitzname "Kyr", semi-spoilert, grenzt an Körperverletzung. Was machen Heyne?!Also vergessen wir den Titel augenblicklich und adressieren das Buch in dieser Lobpreisung mit dem englischen "Some Desperate Glory", was man hätte so entspannt zum Beispiel mit "Verdammte Ehre" übersetzen können, was ein ganz hervorragendes Wortspiel gewesen wäre, denn "Ehre" ist phonetisch nicht fern von "Erde", und die, das erfahren wir auf der ersten Seite, ist nicht nur verdammt, sie ist ganz konkret auf dem Weg, in die Luft gesprengt zu werden.Die dazu notwendige Antimaterie-Sprengladung steckt in einer Art Torpedo, der wiederum rast gerade auf den blauen Planeten zu und das Ding zu entschärfen gelingt Kyr schon zum vierten Mal nicht. Wir ahnen: es ist eine Simulation. Puh. Aber, oh S**t, eine, so erfahren wir, die auf der tatsächlichen Zerstörung der Erde basiert. Das liegt jetzt schon ein paar Jahrzehnte zurück, aber damit das nie vergessen wird, läuft die Simulation in einer Art Holodeck in den Trainingsbaracken eines sehr, sehr kleinen Asteroiden namens Gaia, in dem ein paar überlebende Menschen durchs All fliegen. Valkyre haben wir schon kennengelernt, "Kyr" wird sie genannt von ihrer Einheit, ihr geklonter Bruder jedoch nennt sie "Vallie", was superniedlich ist für eine zwei Meter große, blonde, genetisch verbesserte Soldatin und sie entsprechend aufregt. Kyr will sie genannt werden! Sie ist die beste in allen Disziplinen, die man als Soldatin und "Kind der Erde" so trainiert und als Chefin ihrer Einheit, also sieben gleichaltrigen Girls, sorgt sie dafür, dass bitteschön alle genauso ehrgeizig sind wie sie. Hatte ich erwähnt, dass sie blond ist und den Pferdeschwanz vorschriftsgemäß streng nach hinten gebunden hat? Die BDM-Vibes sind Absicht. Und, ein letztes Mal auf den deutschen Buchtitel bezugnehmend, ja, sie gebärdet sich wie eine Heldin. Aber ob sie eine ist, wird, bleibt, ist unklar und entwickelt sich, so wie alle Charaktere über den gesamten Zeitraum des Buches. Denn Charakterentwicklung ist die herausragende Qualität von "Some Desperate Glory". Wir lernen Kyrs Bruder kennen, Kyrs FreundFeindinnen, Aliens, Nerds. Alle sind sie uns innerhalb weniger Absätze vor Augen und entwickeln sich permanent in ungeahnte Richtungen. Es ist eine Freude.Dramaturgisch benutzt Emily Tesh einen alten, aber mir sehr sympathischen Trick im SciFi/Fantasy-Universum: Sie behandelt ihren Roman wie ein Rollenspiel. Wer noch nie eines gespielt hat, muss keine Angst haben, es ist sublim. In einem RPG, wie die Fachfrau sagt, führt man eine kleine Gruppe wohldefinierter Helden durch viele kleine Abenteuer und erlebt diese mit ihnen. Man ist mit ihnen verbunden, versetzt sich in sie hinein, fühlt mit ihnen, man fiebert, leidet, lebt und stirbt mit ihnen.Welche Abenteuer man dabei erlebt, ist fast schon egal, aber wenn die Story wie hier eine aufregende und innovative ist, ist es natürlich noch schöner. Und boah, pardon my french, hat Emily Tesh eine Story in petto. Ich versuche nicht wirklich zu spoilern, aber Puristen sollten jetzt einkaufen gehen, das Buch lesen und bei Bedarf zurückkommen.Zunächst: "Some Desperate Glory" ist ganz vordergründig eine Space Opera. Das ist aber nur das Setting, welches Emily Tesh sich und uns gebaut hat, mit dem Zweck, uns permanent in moralische Moraste zu führen. Und was für welche! Allein der Bodycount! "Some Desperate Glory" muss der Roman mit der höchsten Menge an Toten ever sein, locker! Der kleine militärische Posten auf dem Asteroiden Gaia, auf dem die Handlung beginnt, fliegt so einsam durchs Weltall, weil, wir sprachen es an, die Erde gesprengt wurde. Das sind schon mal 15 Milliarden. Wie das passieren konnte, ob es unvermeidlich war und was man darüber denken soll, ist der rote Faden des Romans. Gesprengt wurde die Erde im Auftrag einer Community von Aliens namens die Majoda und zwar mithilfe eines "Dinges". Was für ein Ding? Mh, schwer. Es ist ein weltendefinierendes. Es wird "Wisdom" genannt. Ist es ein Alien? Ein Gott? Eine Technologie? Literarisch ist es eine Deus Ex Machina. In gewöhnlicheren SciFi-Romanen ist das oft eine Abkürzung durch den Plot und eher eine Sache für einfallslose Autorinnen, um das Unmögliche möglich zu machen. Bei Emily Tesh ist es der Dreh- und Angelpunkt von Stories, Handlungen, Personen und Universen.Diese "Weisheit" also hat die neu im intelligenten Universum aufgetauchte Menschheit beobachtet, analysiert, kurz nachgedacht und festgestellt: it's complicated. Wir lesen immer wieder Einschübe über diese Menschen, hier zum Beispiel beschreibt ein Alien-Wikipedia-Artikel, was wir selbst ungern über uns lesen:Ein Mensch versucht instinktiv und mit allen Mitteln, die Interessen seines Stammes zu verteidigen. Besonders die männlichen Menschen sind dabei von Natur aus aggressiv und territorial. Die gängige Vorstellung von Menschen als gewalttätigen Wahnsinnigen rührt im Grunde von der Tatsache her, dass wir nicht verstehen, wie genau die physischen Fähigkeiten der Menschen mit ihren Instinkten zusammenhängen. Die Geschichte der Menschen und auch deren Medien sind voll von »Soldaten« und »Heldinnen« — von Individuen, die im Namen ihres Stammes Gewalt ausüben —, und erstaunlicherweise werden diese als bewunderungswürdig angesehen.Am Ende kommt die "Weisheit" zum Schluss, dass der Mensch, wir also, Du und ich, ist, wie er ist. Nicht so sehr ein guter. Arg psychotisch könnte man sagen. Allein das Ding mit den zwei Geschlechtern. Was da für Aggressionen im Spiel sind, welche Ränke geschmiedet werden: Fortpflanzung, Darwinismus, Recht des Stärkeren. Aber auch wie stark das diese Menschen gemacht hat, man ist leicht entsetzt. Jetzt sind sie also hier, diese Menschen, sie haben das Problem mit der Lichtgeschwindigkeit geknackt und sitzen mit ihren riesigen, waffenstarrenden Raumschiffen inmitten von total netten, auf Freundschaft getrimmten Aliens, die seit Jahrtausenden friedlich ihr Ding machen.Dass sie so friedlich miteinander können, hat, so lernen wir, viel mit besagtem Ding zu tun, der "Weisheit". Und die kommt zum Schluss, dass es für die hunderte Trillionen netter Universumsbürger Sinn macht, dass die 15 Milliarden Aggros besser verschwinden, mitsamt ihrer Erde. Schade drum, wirklich, man hat es sich nicht leicht gemacht, aber zu groß ist das zerstörerische Potenzial von uns f*****g Menschen. Kommt uns bekannt vor? Genau.Nur, bekommst Du, als, sagen wir, genetisch aufgepumpte Soldatin "Kyr", 17, der seit dem sie "schießen" sagen kann, tagaus, tagein erzählt wird, dass deine Milliarden Menschenbrüder und -schwestern von Aliens gekillt wurden, nun, bekommst Du da eventuell einen leichten Hass auf das Universum und seine Einwohner? Sinnst du eventuell auf Rache? So ein kleines Bisschen? Und sehen wir das als Leserinnen vielleicht auch so?Allein diese Prämisse macht dieses Buch zu einem würdigen Hugopreisträger. Was das Buch neben dieser Story auszeichnet, ist etwas durchaus nicht Selbstverständliches im Genre. SciFi-Romane, da machen wir uns nichts vor, sind nicht für jedermann. Selbst ich, als wirklicher Enthusiast, der immer wieder nach dem Extremsten des gerade noch so Vorstellbaren im Universum sucht, habe oft die ersten Seiten eines utopischen Romans eine harte Konzentrationsaufgabe vor mir. Je weiter weg in Zeit und Raum die Welt ist, in die man geworfen wird, je abseitiger die Aliens, die Perspektiven, die Erfindungen, desto steiler der Weg ins Buch. Die 2014er Hugopreisträgerin Ann Leckie ist hier ein Paradebeispiel, ihr auch im Studio B vorgestellter Bestseller "Ancillary Justice" erzählte eine Story in weiten Teilen aus der Sicht eines sich selbst bewussten Raumschiffes, welches die Welt durch hunderte Augenpaare betrachtet, die in Androiden stecken, die mal Menschen waren. Komplizierter Tobak. Und eine tolle Möglichkeit für wilde Storys, Überfälle, Schießereien, Kapitalismuskritik, what have you. Es ist aber eben auch hart, da erst mal reinzukommen.Emily Tesh führt uns hingegen mit spielerischer Leichtigkeit in ihr nicht weniger seltsames Universum ein. Das Buch ist somit durchaus für ganz normale Menschen geeignet, Lyrikfreunde, Gesellschaftsromanleserinnen und so. Denn so groß die Unterschiede zwischen unserer geradlinigen menschlichen Realität und dem nicht ganz so linearen Raum-Zeit-Kontinuum von "Some Desperate Glory" auch sind, mit ein bisschen Flexibilität im Denken ist man sofort drin. Diese Anforderung verbindet den Leser mit den handelnden Personen im Buch. Auch diese müssen alsbald ein bisschen beweglich im Kopf werden. Zum Beispiel was Geschlecht und Sexualität betrifft: Es gibt erwartbar auf Gaia, der "Garnison der letzten Menschen", in der Kyr und ihr Bruder aufwachsen, keine große Toleranz für nicht-reproduktive Gefühle. Gleichzeitig lebt man inmitten von Aliens und trotz Informationsembargo, Nord-Korea-Style, trotz Abschirmung und Indoktrination, dringt die Weichheit, Güte, Freiheit, Seltsamkeit einer Aliengesellschaft alsbald ins Leben unserer Protagonisten und dort auf die explosive Mischung von einerseits indoktrinierten, aber eben auch hormonell nicht ganz ausgeglichenen Teenagern. Resultat: Emotionale Ambivalenz! Verwirrung! Nicht-Binäre Aliens! Personalpronomen!Da sind wir aufgeklärten Leserinnen natürlich spitze drin, wir lesen ja seit Jahren schon Hugo-Preisträger, und ein solcher wird man seit ein paar Jahren nicht mehr, wenn man auf Seite 8 nicht mindestens drei neue Geschlechtsfürwörter eingeführt hat. Das wirkt oft genug recht aufgesetzt (Ann Leckies jüngstes Buch "Translation State" ist da ein recht trauriges Beispiel, wenn auch ein gutes Buch). Emily Tesh jedoch zeigt, wie es gehen kann. Homosexualität, erzwungene Binarität und ja, auch ein paar neue Personalpronomen sind hier nicht Statements, sondern genuine Handlungstreiber und wir beginnen bald im Roman über Stereotype und deren Sinn und Unsinn nachzudenken. Nicht, weil das gerade woke ist, sondern weil wir uns ziemlich schnell in der Story in die Weltsicht der Aliens versetzen und uns sagen: Was zum Teufel machen diese Menschen hier eigentlich? Warum dieser ewige Kampf um die "richtige" Sexualität, die "richtige" Sprache, der seltsame Krampf, wie was sein soll und wie nicht?"Some Desperate Glory" oder auch dessen hier nicht nochmal benannte deutsche Übersetzung ist also eine klare Empfehlung. Für alle, die das abkönnen und den ultimativen Spoilerschutz haben wollen, rate ich dringend, den Roman auf einem elektronischen Gerät zu lesen. Diese haben die unterschätzt brillante Funktion, dass man den Fortschritt im Buch verbergen kann, etwas, was bei einem Paperback bekanntermassen schwer ist. Bei "Some Desperate Glory" lohnt das ungemein. Denn nach der ersten großen Explosion im Buch (falsch, der zweiten, nach der Erde und ich verrate hier nicht, was da apokalyptisch knallt) denken wir nämlich, das Buch ist zu Ende: 'Danke, ein bisschen dark, aber so ist es..' und merken: 'Oups, no no no, noch lange nicht!' Wie und wann die Story dann wirklich endet, wird auf dem fortschrittslosen Kindle zum Metarätsel und trägt enorm zum Lesevergnügen bei.Um dieses nicht noch weiter hinauszuzögern, empfehle ich somit den sofortigen Spontankauf beim elektronischen Buchhändler der Wahl und man nehme sich die nächsten Abende nichts vor. So gut ist "Some Desperate Glory" von Emily Tesh! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Es klingelt mal wieder sturm bei uns, denn draußen wartet der König von Andor, der Prinz von Winterfell - Marco Risch aka Nerdkultur. Zusammen stürzen sich unsere Filmfreunde heute in die noch unbekannten Gefilde vom kommenden Alien Sequel, ergründen die Psyche von einem abstrusen Serienkiller und beschäftigen sich endlich mal wie wahre Männer mit ihren Gefühlen. Außerdem schickt uns der Film der Woche in den wilden Westen, wo sich der heutige Gast bereits bestens auskennt und in Plottwist stellt die 42-Community mal wieder unser aller grauen Zellen auf die Probe.Heutiger Gast: Marco Risch (Nerdkultur und 'Nerd & Kultur' Podcast)https://www.youtube.com/@NerdkulturSchickt uns euer Feedback: https://www.instagram.com/42podcast/- - -
Wann hast du deine Haare das letzte Mal streng zusammengebunden vor anderen Menschen getragen? Wann bist du das letzte Mal ohne Make-up aus dem Haus gegangen? Ist dein Rollkragen-Pullover und dein Schal dein bester Freund? In dieser Podcastfolge thematisiere ich die häufigsten Strategien das Erröten zu verstecken und spreche auch darüber ob sie dir bei deiner Überwindung der Errötungsthematik eher helfen oder schaden und welche davon mich persönlich lange begleitet haben. Hier kommst du zur Anmeldung für die "Sharing & Caring Supportgruppe" für Frauen mit Errötungsthematik. Ein kostenfreies Kennenlerngespräch für Coaching, Hypnose und ätherische Öle kannst du dir direkt bequem hier buchen, ansonsten schreib mir eine Mail oder eine Nachricht auf einem meiner Social Media Kanäle. Mein brandneues 0€ PDF-Journal bekommst du hier Für eine kostenfreie Öle-Beratung gehe gerne über diesen Link: Zu deiner Aroma-Beratung Zu den Ölen Hier meine Kontaktdaten: Mein Instagram (@kathrinschlinkert) Mein Instagram (@reconnection.with.oils) Mein Facebook (@kathrinschlinkertcoaching) Mein Facebook (@reconnection.with.oils) Mein Youtube (@kathrinschlinkert) Mein Blog Email: hello@kathrinschlinkert-coaching.de Meine Website Du kennst jemanden, dem diese Podcastfolge gefallen und helfen würde? Dann freue ich mich, wenn du sie weiterleitest :) Wir hören uns nächsten Montag hier wieder. Alles Liebe, Kathrin
Die Sonnenbrille, der Pferdeschwanz, die Handschuhe, dazu das Lispeln und die Geschwindigkeit, mit der er seine Sprüche rausgehauen hat – jeder hat ein Bild von Karl Lagerfeld vor Augen. Aber wer ist er wirklich? Wie ist er zu dieser Legende geworden? Wir erzählen in vier Teilen eine Geschichte von Schönheit, Mode, Liebe – und Sex. Und klären, was es mit diesen Jogginghosen auf sich hat...
Tätowierte bärtige Barista? Das war einmal! Kaffeeprofis können auch Pferdeschwanz und Rock tragen! Denn: Jobs im Kaffee werden zunehmend weiblicher. Anlässlich des Weltfrauentags hören wir bei "Kaffee-Wissen to Go", wie vielfältig und weiblich das Kaffeeumfeld geworden ist. Sommelieré Indre, Röstmeisterin Saskia und Kaffeeeinkäuferin Theda lassen euch in ihren Berufsalltag rund um die Bohne eintauchen. Wie sie dahin gekommen sind und was die drei da im vermeintlichen männlichen Berufsfeld Kaffee täglich auf die Beine stellen, hört ihr hier.
Haarausfall in der Menopause - Das kann doch nicht wahr sein! Bis zu einem Drittel der Frauen in den Wechseljahren leiden unter Haarausfall. Die Haare werden dünner und fallen möglicherweise auch noch verstärkt aus. Das fällt natürlich auf. Das Haar liegt anders, lässt sich nicht wie gewohnt stylen. Frau fühlt sich dann häufig unwohl und unattraktiv. Die Wechseljahre fordern viel von uns Frauen, manchmal zu viel! Die ersten Anzeichen erkennen Haarausfall fällt meist in der Anfangsphase nicht besonders auf. Oft sind es nicht so sehr die Haare, die zu Hauf im Abfluss oder der Haarbürste zurückbleiben, sondern vielleicht nur ein Ausdünnen der Haare, so dass der Pferdeschwanz nicht mehr so voll wie früher erscheint. Manchmal fällt frau auch nur auf, dass die Kopfhaut vermehrt durchscheint, vorallem am Haaransatz. Woran liegt das jetzt? In der heutigen Podcastfolge erfährst du, - warum auch hier das Östrogen seine Finger im Spiel hat und welche Auswirkungen die Hormonveränderungen der Wechseljahre auf die Haare haben. - Es gibt natürlich auch weitere Gründe für Haarausfall, die ich dir ebenfalls verraten werde. - Die Behandlung von Haarausfall ist auf jeden Fall keine schnelle Sache und braucht Geduld. Was du konentionell aber auch ergänzend über die Einnahme von Nährstoffen tun kannst, verrate ich dir natürlich auch in der heutigen Folge. Ich freue mich auf dich. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" Herzlichst deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kennenlerngespräch: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Instagram: https://www.instagram.com/alex_broll/
Das würde dich auch ärgern! Willst du wissen was? Dann hör‘ rein!
Sie will dem Informatiknachwuchs auf die Sprünge helfen, er animiert Männer, in der Mode den eigenen Stil zu finden. Belestis Koller (34) und ihr Team streifen durch die St.Galler Schulen auf der Suche nach versteckten Talenten in Naturwissenschaften und Technik. Auf den ersten Blick mag es erstaunen, dass gerade Belestis Koller in der Talentförderung gelandet ist, ihre eigene Schulzeit beschreibt sie schlicht als «schlimm». Nach der Medienschule in Hamburg arbeitete sie einige Zeit als Grafikerin oder half mit eine Bar aufzubauen. Ihre Konstante in den bewegten Jahren war die Beziehung zu ihrem Pferd und die Liebe zum Reitsport. Heute steht ihr Sohn an erster Stelle, der mitten in der Coronazeit zur Welt kam. Jürg Hulliger (68) ist eine markante Erscheinung: gross, schlank, und die grauen Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden. Am auffälligsten ist jedoch die Kleidung: nichts wirkt zufällig, Samt, Goldknöpfe, Farben und Muster kombiniert Jürg Hulliger zu seinem ganz persönlichen Stil. Viele Stücke hat er in der Damenabteilung gefunden, auf ausgiebigen Shoppingtouren mit seiner Frau. Ein Künstler oder ein Designer? Weit gefehlt, Jürg Hulliger ist pensionierter Chemie-Professor mit einer Mission: Er möchte Männer von Dresscodes befreien und ermuntert seine Geschlechtsgenossen, ihren eigenen Stil zu finden. Belestis Koller und Jürg Hulliger treffen sich bei Daniela Lager in Persönlich, am Sonntag, 2. Oktober in der Lokremise St.Gallen. Der Eintritt ist frei.
Sein Erkennungsmerkmal ist sein Pferdeschwanz und gut frisiert ist er auch - Markus Krebs ist zu Gast bei Flo und Lukas.
Schlecht gepfiffen, ist halb erkannt. Max rafft aber nichts und Moritz ist maßlos enttäuscht. Im Prinzip also alles beim Alten und daher wundern wir uns auch nicht mehr über die nächsten Aussagen seitens Max, denn der bereitet sich gerade – Achtung Mehrzahl! – auf seine anstehenden Urlaube vor.Nicht im Urlaub, aber grenzüberschreitend war Moritz im gelb-blauen Möbelhaus unterwegs und hier repräsentierten die fehlenden Hot-Dog-Gürkchen sein persönliches Low-Light der Woche. Wie es allerdings dann von der Lavalampe im Jugendzimmer zum Pferdeschwanz gekommen ist, bleibt rätselhaft. Mehr gibt's jedenfalls nicht und deshalb, geht es weiter auf der Agenda mit der Top 3, bei der, der Gürtel nicht enger geschnallt wird. Das Fazit lautet: Die Gürtelsammlung hat begonnen und die Iced-Out-Geschenkidee ist notiert. Somit viel Spaß mit der Episode und bis dann und demnächst!
Dutt oder Pferdeschwanz - mit Haut und Haar Schiedsrichterin www.talking-basketball.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dutt oder Pferdeschwanz - mit Haut und Haar Schiedsrichterin www.talking-basketball.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Dutt oder Pferdeschwanz - mit Haut und Haar Schiedsrichterin www.talking-basketball.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dutt oder Pferdeschwanz - mit Haut und Haar Schiedsrichterin www.talking-basketball.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dutt oder Pferdeschwanz - mit Haut und Haar Schiedsrichterin www.talking-basketball.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leonardo DiCaprio, Jodie Foster, Tom Cruise, Nicole Kidman oder Katie Holmes – er hatte sie alle: Shan Rahimkhan! Der Berliner Top-Stylist, Lifestyle-Visionär, Unternehmer und Promi Coiffeur ist zu Gast in dieser Folge BUNTE VIP GLOSS Spezial. Jennifer Knäble spricht mit Shan über die Haartrends in diesem Sommer: „Der Vokuhila wird uns dieses Jahr überrollen, in allen möglichen Farben und Formen - 2022 wird wild!" Angesagt sind rebellische Looks, Trendfarbe ist Retro-Blond. Shan versorgt uns exklusiv mit den neuesten Pflege- und Styling Tipps für unsere Haare: Wie setzen wir Wickler und Bürsten richtig ein? Was tun bei feinen Haaren? Und: Zu welcher Kopfform passt ein Curtain Bangs? Außerdem erzählt er exklusiv seine extrem lustige Nicole-Kidman-Pferdeschwanz-Story. BUNTE VIP GLOSS Spezial mit Shan Rahimkhan - Zuhören macht schön! -- Ein BUNTE original Podcast.
David Garrett lässt sich in keine Schublade einordnen: Statt Smoking trägt er Löcherjeans und Heavy-Metal Shirt, Tattoos und Pferdeschwanz. Aber wenn er die Geige in die Hand nimmt, bringt er ganze Arenen zum Beben.
Mit einem Gläschen Champus Rosé eröffnen Bill und Tom die neue Episode Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood und damit ihre Berlinwoche! Angefixt durch das übersichtliche Filmprogramm im Flieger schwelgt Tom in Liebe zu Denzel Washington. Bill hat einen Film und eine Passagierin gefunden, die ihn in ganz besondere Emotionen versetzen. Familie Kaulitz schenkt uns ebenfalls einen Einblick in die Reaktionen enger Freunde auf ihren wie immer offen ausgesprochenen “Klugscheiß” ! Verlieren sie etwa Kaulquappen? Wie es Günther Jauch, Thomas Gottschalk und Dieter Bohlen in die Show geschafft haben und welch schreckliche Geschichten Oprah Winfrey zu berichten hat, erfahrt ihr just in diesem Moment hier von Deutschlands beliebtestem Zwillingspaar. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
"Wir sind hier nur die Köche" Als man noch ohne Reue und Vorurteil einen Steven Seagal-Film schauen konnte, ja sogar Geld für's Kino ausgegeben hat, servierte unser Aikido-Moppel als Leiter der Cateringabteilung auf dem Schiff und der Bahn ohne Pferdeschwanz, dafür mit ausreichend Selbstbwusstsein den Terroristen dieser Welt eine Bouillabaisse mit vorzüglicher Salznote. Ob das alleine an seinem Rezept liegt, oder ob da Andrew Davis, Tommy Lee Jones, Gary Busey, Geoff Mruphy, Eric Bogosian und Kathrine Heigl liegt klären wir in unserer neuen Folge "Friendly Franchise" Was sagt ihr dazu? Teilt es uns mit bei Facebook : Bullet und Fist: Der Dim Mak unter den Actionpodcasts - Startseite | Facebook Twitter: Startseite / Twitter Instagram: Bullet und Fist (@bulletundfist) • Instagram-Fotos und -Videos Apple: „Bullet und Fist“ auf Apple Podcasts Markus: https://letterboxd.com/Nachtwaechter/ Tom: https://letterboxd.com/johnholmes/ und jetzt ab auf die Fähre, die Bahn hat keine Verspätung...
Hey Du, ich wünsche dir viel Spaß beim zuhören. Ich bin mal wieder auf unserer Lieblings Flirt-Hotline unterwegs, wie eigentlich auch schon davor. Irgendwie hatte ich heute ein Interview mit Pferdeliebhaber. Vielleicht gebe ich einfach hier die Annonce auf:" Suche Mann mit Pferdeschwanz, Frisur egal! Ich treffe wieder unglaubliche Menschen. Gönn dir :) Insta: Racheliciouus TikTok: Racheliciouus 2.0 Xoxo
Buffettische von Wien bis Leverkusen bersten unter der Last des Gewichts... Denn Kalli reguliert nicht mehr und die K-Frage bleibt ungeklärt. Wäre doch schön wenn wenigstens einer dick im Geschäft bleibt und den Durchblick behalten könnte. Aber bitte kein Österreicher - lieber Christian D. der hat wenigstens einen Podcast... Was haben der Fluffer und der Virologe gemein? Ob Chip oder Wurmkur spielt keine Rolle - das dicke Ende kommt erst noch! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/yesweekend/message
Was kannst Du heute mitnehmen? Das Buch von Dale Carnegie - Wie man Freunde gewinnt, zeigt auf, wie leicht es doch sein kann, eine Kommunikation zu führen, die dem Gegenüber beflügelt. Es ist in sämtlichen Lebenssituationen von Vorteile, in der Gesprächsführung ein Feingefühl zu entwickeln, welches Dich dem Ziel Deiner Kommunikation einen bedeutenden Schritt voranbringt. ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcriptioin: Servus, grüß Gott miteinander. Schön, dass ihr wieder hier seid, dem dritten Teil aus unserer Buchserie. Heute hab ich euch ein Buch mitgebracht, das kennt der ein oder andere von euch bestimmt schon. Es ist ein Klassiker. Es ist von Dale Carnegie und heißt, wie man Freunde gewinnt. Dale Carnegie ist ein amerikanischer Motivationsredner Redner hat gelebt, von 1888 bis 1955. Sein Buch wurde von 1937, als es rausgekommen ist, bis heute über sage und schreibe 30 Millionen Mal verkauft. Eines habe ich auch zu Hause von diesen Exemplaren und ich kann es auch nur dir empfehlen zieht dieses Buch mal rein. Mittlerweile gibt's das auch schon überall kostenlos. Auf YouTube kann man sich als Hörbuch auch gratis anhören. Es ist auf jeden Fall ein Buch mit Mehrwert und was dir im Umgang mit Mitmenschen auf jeden Fall einen enormen Vorteil bringen wird. Ich möchte euch gerne hier auch mal drei seiner Grundregeln vorstellen. Er hat einige ins Handbuch reingepackt, aber das sind nicht immer so die wesentlichen, die mit dem Umgang mit anderen Menschen einfach auch eingehalten werden sollten. Für manch einen ist es selbstverständlich. Manch einer hat es vielleicht noch nie gehört. Ich sehe es auch als selbstverständlich an, diese Grundregel noch einzuhalten. Aber nichtsdestotrotz legen wir mal los und fange mal an. Also die erste ist andere Menschen nicht kritisieren oder verurteilen. Also, wenn ich da an meine eigene Erfahrung denke. Ich werde jetzt selber ungern kritisiert und verurteilt. Und wenn man es irgendwie anders verpacken kann, dann ist es ganz gut. Man kann der Kritik auch in der Sandwichs Technik anwenden oder man kann es einfach auch anders formulieren wie na, das hätte ich jetzt ein bisschen anders gemacht. Und schau mal so, wenn es gemacht hättest, wäre es vielleicht auch leichter gewesen. Und Nummer 2 von seinen Grundregeln ist ehrliche und aufrichtige Anerkennung, ehrliche und aufrichtige Anerkennung. Wer wünscht sich diese nicht? Vom Mitarbeiter, vom Kollegen, vom Vorgesetzten. Wenn ich etwas gut gemacht habe oder wenn du was gut gemacht hast, sollst du auch dein Lob dafür bekommen. Und hat es auch wirkliche Anerkennung dafür erfahren und nicht aus Ironie heraus oder auch nicht gewürdigt bekommt. Bekommenen Dienstleistungen, Leistungen. Das macht uns alle nicht glücklich. Und der Umgang mit Menschen. Oftmals sind es ja die Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. Also ich bin gerne auch einer, der einfach mal an der Kasse der Kassiererin einfach sagt Oh, vielen Dank! Das haben Sie aber wirklich sehr schön gemacht. Es tut nicht weh. Das kann man einfach einen Alltag einbauen und es tut einem selbst gut. Und dem gegenüber tut es noch viel mehr gut, denke ich. Probiert es einfach mal aus. Und ich glaube schon, dass wird auch eine ganz schöne Veränderung mit reinbekommen, wenn man einfach mal offen durch die Welt geht und auch sagt Hey, du hast aber schön gemacht oder Wow! Oh, du hast aber einen schönen Pferdeschwanz. Als Beispiel mal einfach die Freundin auch so ein kleines Lob mit rüberschicken. Dann freut ich sich gleich viel mehr. Und ihr beide zusammen ein glücklicher Tag. Die dritte Regel seiner einfachen Lebensregeln es lebhafte Wünsche in den Menschen wecken, auch bei der Kindererziehung oder auch heutzutage noch auch den Umgang mit der Freundin, mit der Frau. Wenn man irgendetwas macht oder möchte. Wenn man immer hingehen will, einen ein Ziel hat, eine Vision, ein Traum oder wenn man nur sagt Hey, ich möchte heute Abend ins Kino, in diesen neuen Blockbuster Film mit Bruce Willis. Kleine Anmerkung von mir am Rande Kino waren früher mal große Säle, in denen hat man sich getroffen, gemeinsam und hat dort die neusten Blockbuster Filme angesehen und hat dort auch alle miteinander im selben Raum gegessen und getrunken, ohne sich gegenseitig mit diversen Applikationen im Gesicht vor Risiken, die sich in einem Raum befinden könnten, zu schützen. Also insgesamt eine ziemlich leichtsinnige Angelegenheit. Kommt vielleicht eines Tages wieder. Man weiß es nicht. Zum heutigen Stand Heute zumindest ist das nicht möglich, so wie es damals war. Aber sind wir mal positiv optimistisch und glauben daran, dass es in naher Zukunft wieder möglich sein wird, sich in diesen großen Sälen zu treffen, um gemeinsam diesem Erlebnis nachzugehen. Hat man früher gerne gemacht. Mit Freundin, Freunden Oder auch Bekannten war es nett, so geschickt vielleicht zu Freunden zu sagen Hey du Schatz, wir wollen heute an bzw. ich würde heute gerne mit dir ins Kino gehen und würde gerne den neuen Actionfilm von Bruce Willis ansehen. Besser wäre vielleicht dann zu sagen Hey du Schatz, wollen wir nicht mal wieder schön miteinander ausgehen? Was essen gehen? Und einen schönen Abend gemeinsam verbringen und dabei vielleicht noch einen Film anschauen? Zum krönenden Abschluss Ich habe auch schon einen ausgesucht. Lass dich überraschen und lass uns einfach einen schönen Abend haben. Also hat man irgendwie das bisschen Bilder in den Kopf von dem anderen erzeugt, rein reinbringt und in einer Höhle. Wir gehen heut zu Bruce Willis und da ist wieder Schießerei 10 Tode. In einer Stunde ist da noch a schlechte Quote wahrscheinlich. Und von daher ist es gut, wenn man so mit Bildern arbeitet und einfach auch dem Menschen etwas in dem Menschen regt erweckt. Genau so ist es ja auch, wenn so ist es ja auch wenn ich jetzt als Bauleiter auf einer Baustelle bin und sagt zu dem Maler oder Buzzer hier Streich mal die Wand oder ich sag mal oder Putzer Hey du. Jammern Wir streiken jetzt hier die Wand. Wir machen die Wand ganz weiß. Damit sich die Kinder nachher darin richtig wohlfühlen. Oder damit die Patienten oder die Hauseigentümer sich in diesen eigenen vier Wänden wie zu Hause fühlen. Und danach kommen mir noch schöne Acrylfarben darauf, um die bezaubernder einen Wohlfühl zu Hause für jemanden damit, der sich dort richtig wohlfühlt. Und du lieber mal Putzer Dreck sitzen. Entscheidenden Beitrag dazu bei, dass sich hier jemand seinen Wunsch erfüllt, seinen Traum, sein Traumhaus und es sich da so gestaltet, wie er das gerne hätte. Und du bist jetzt quasi so ein Wunscherfüller von demjenigen und nicht einfach nur einer, der die Wand streicht. Auch ein ganz beliebtes Tool ist Eben da auch wieder das System Vision Board und auch Visualisierung. Wenn ich ein Bild hab, ein Ziel habe, eine Vision, dann gehe ich da auch viel leichter und viel lieber hin. Soll. Es waren jetzt erstmal meine 3 wiegeln aus dem Buch von Dale Carnegie, wie man Freunde gewinnt. Ich fasse nochmal ganz kurz zusammen Die erste Grundregel war eben Kritisiere Menschen nicht und du sie nicht vorverurteilen. Die zweite Regel ist eben. Ehrliche und aufrichtige Anerkennung geben und die dritte Regel ist lebhafter Wünschen. Wünsche in den Menschen wecken. Genau, nehmt euch diese drei Regeln vielleicht mal für den Alltag mit und versucht, die irgendwo einzubauen. Kann schon bei euren Kindern, bei euren Partnern sein, bei euren Eltern waren Arbeitskollegen, Vorgesetzten, Mitarbeiter. Das wird einfach das Ganze viel harmonischer machen. Und wenn wir am Ende sehen, dass er viel glücklicher seid, er viel glücklicher seid in eurem Alltag sorgt, das war's jetzt erst einmal von mir. Ich freue mich, euch im nächsten Video wiederzusehen und lasst mir wieder ein Like da und Daumen hoch! Wo auch immer mich finden könnt, abonniert mich unter dem jeweils anderen Video pack ich noch die schonmal selbstverständlich. Und dann CMO zum nächsten Video. Wenn es dann wieder heißt Schön, dass du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge gerne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lassen wir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder, Frankreich kommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus kommen doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körber und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Klemmbrett Talk. Ciao, ciao
Wookie ist 35 Jahre alt, lebt im fernen E-Feld, Brombeer-Vaper, Pferdeschwanz, Kopf voll Phantasie. Früher war er krank und blass, doch das ist vorbei, heut ist er ein Podcast-Ass und ein kleines WUNDER WUNDER WUNDER WUNDER. WOOKIE KANN LABER WIE SONNE ÜBER FUJIJAMA, WOOKIE KANN MACHEN WAS ER WILL UND WAS SO KEINER DARF.
Thema: Schicksal / Zufall Was sollen wir sagen? So manch schicksalhaftes Ereignis hat unsere beiden Podcaster nicht nur zu dieser Folge, sondern auch zu diesem Punkt in ihrem Leben geführt. Warum Sören doch keinen Pferdeschwanz trägt und barfuß rumläuft, Ben seinen besten Freund wohl in jedem Fall kennengelernt hätte und warum es immer das Schicksal ist, das die Karten mischt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Einige Jahre bevor ich in die uralte Stadt zog, in der ich den kleinen Laden mit der grünen Tür in der schmalen Gasse fand und William Morgan in mein Leben trat, lebte ich in einer anderen großen Stadt im Norden Deutschlands: In Hamburg. Es war an einem Samstagabend, als ich Emil kennenlernte. Emil sah gar nicht aus, wie man sich vielleicht einen Emil vorstellen mag. Emil war groß, sehr, sehr groß. Er hatte riesige Hände, breite Schultern, einen Vollbart, trug seine dunkelbraunen Haaren zu einem Pferdeschwanz gebunden hatte einen langen Vollbart. Er war eine Mischung aus einem Seebären und einem Riesen. Überall wo Emil auftauchte, schauten die Menschen ihn mit genauso großen Augen an, wie Emil groß war. Emil erzählte nie viel aus seinem Leben. Ich wusste nur, dass er auf St. Pauli groß geworden war und dort als Türsteher arbeitete. Bis er eines Tages, es war kurz vor Weihnachten, mich auf eine heiße Schokolade einlud. Wir saßen dort am Tisch und auf einmal war es so, als ob ich in seinen Augen nicht mehr den starken mutigen Emil sah, sondern mich der Junge Emil ansah und er begann zu erzählen von seiner Kindheit, die keine Kindheit war. Als er fertig war sagte er:.... Über den Podcast: Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen die Verbindung zu ihrer eigenen Seele suchen und die Welt die über die einfache Wahrnehmungen hinausgeht, erforschen wollen. Wenn wir diese Reise antreten, dann treten wir ein in die gigantisch großen Landschaften unseres Unbewussten. Und was wir dort über uns selbst lernen, hilft uns zu entdecken wer wir wirklich sind. Hier ist unsere magische Ecke im Podcast Universum. Willkommen zurück. Willkommen zu Hause. Jeden Morgen um 5 Uhr, zwischen dem Dunkel der Nacht und dem Tagesanbruch, öffnen sich die Türen zu deiner inneren Welt. Hier findest du mehr über mich: Webseite: https://annevonjahr.com/ Instagram: https://www.instagram.com/annevonjahr/ YouTube: https://www.youtube.com/annevonjahr Finde heraus zu welchem Kreis der mystischen Kreaturen du gehörst: https://weltvonbeyond.com/
In dieser Folge ist etwas komisches pasiert
Wir möchten euch herzlich zur vierzehnten Episode der fünfzehnten Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Die Killer im Comicbuchladen“ von Sarah und ist Teil des Clue Writing Horror-Monats. Im Comicbuchladen treibt der Ripper sein Unwesen! In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Wunschbrunnen, Gedächtnisverlust, Spiegelkabinett, Durchfall“ und „Pferdeschwanz“ vertextet und … „S15E14 | Halloween-Special | Die Killer im Comicbuchladen“ weiterlesen The post S15E14 | Halloween-Special | Die Killer im Comicbuchladen first appeared on Clue Writing.
Episode 46 Was macht Sporty Spice gerade? Wer ist Black Noir und warum hat Vought hauptsächlich Superarschlöcher unter Vertrag? Diesen und weiteren Fragen gehen wir mehr oder weniger bei unserer Besprechung der Serie „The Boys“ auf den Grund. Außerdem schweifen wir mehr ab als ein Pferdeschwanz im Galopp. Erlebt die große Rocky-Robert-Filmeshow und taucht mit … Die Dorfschönheiten 46 – The Boys weiterlesen
Wir ziehen unsere Hosen zweimal aus, binden uns einen Pferdeschwanz und reiten in dedn Sonnenuntergang. Die Klickzahlen auf Männerkitsch waren zuletzt eher mittelmäßig, darum quatschen wir diese Woche über Sex. Wir wünschen gute Unterhaltung.
In der zwölften Folge von Sportsidols Podcast ist Fußballerin Kathy Hendrich zu Gast. Kathy gehört zum Kader der DFB-Mannschaft und spielt im Juni in Frankreich ihr erstes WM Turnier.
Es wird Zeit, dass ich Euch mal wieder etwas aus dem deutschen Fernsehen empfehle. Diesmal ist es eine Fernsehserie. Sie heißt „Der Tatortreiniger“. Darin geht es um einen Mann, der Schotty heißt. Also eigentlich heißt er Heiko Schotte, aber alle nennen ihn nur Schotty. Schotty wird immer dann gerufen, wenn ein Verbrechen passiert ist und die Polizei ihre Arbeit bereits erledigt hat. Am Tatort ist dann zum Beispiel Blut auf dem Teppich - und Schotty muss alles wieder saubermachen. Dabei trifft er oft Angehörige der Toten und redet mit diesen. Es geht also nicht so sehr um das Putzen selbst, sondern um die Gespräche, die Schotty mit den Angehörigen oder Bekannten der Toten führt. Das ist dann wie ein Theaterstück - mit wunderbaren Dialogen und oft sehr schrulligen Charakteren. Schrullig bedeutet, dass die dargestellten Menschen sehr eigen sind, also anders als normale Menschen. Sie sind exzentrisch oder haben besondere Angewohnheiten, die nicht sehr häufig sind. Ob Ihr es glaubt oder nicht, die Fernsehserie "Der Tatortreiniger" ist kein Krimi, sondern eine Komödie. Sie ist sehr skurril. Ende 2011 lief die erste Folge der Serie im NDR Fernsehen, das ist ein öffentlich-rechtlicher Sender im Norden Deutschlands. Mittlerweile gibt es 27 Episoden und ich hoffe sehr, dass es noch mehr werden. Gespielt wird Schotty von dem deutschen Schauspieler Bjarne Mädel. Er trägt in der Serie einen Schnauzbart und einen Pferdeschwanz. Am Tatort zieht er einen weißen Schutzanzug an und oft auch eine Atemmaske. Meistens kommen pro Folge nur zwei Schauspieler vor. Oft spielen hier sehr bekannte deutsche Schauspieler mit. Geschrieben werden alle Folgen von Mizzi Meyer. Das ist das Pseudonym einer Frau, die eigentlich Ingrid Lausund heißt. Es gibt übrigens einen kleinen Gag in der Serie: Der Klingelton von Schotty ist die Titelmelodie des „Tatort“. Das ist eine deutsche Krimiserie, über die ich Euch schon etwas erzählt habe. Foto: NDR/Thorsten Jander Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg178kurz.pdf
Seit mehr als 45 Jahren gehört er zu Deutschlands bekanntesten und eigenwilligsten Kinderlieder-Autoren: Der große, schlaksige 75-jährige Fredrik Vahle mit dem dünnen, langen, grauen Pferdeschwanz und den schneeweißen Koteletten. Vahle studierte Germanistik und Politologie und promovierte in Soziolinguistik. Seine Habilitation widmete er, der selbst keine Kinder hat, der Kindersprache und dem Kinderlied – ein Thema, das er als außerplanmäßiger Professor an der Universität Gießen bis heute in sei
Heute war rndmhrscck bei uns. Witzig war’s. Es gab unter anderem Tracks von Bennesy, Moa Menta Klonkester, Efalive & Seth Walter und natürlich vom Pferdeschwanz selbst.
Heute war rndmhrscck bei uns. Witzig war's. Es gab unter anderem Tracks von Bennesy, Moa Menta Klonkester, Efalive & Seth Walter und natürlich vom Pferdeschwanz selbst.
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Rheinland/Ruhrpott Connection. First time guest host Paul Snakeubowski (Altes Eisen Podcast). Wir sprechen über den »maskulinen Endkampf« in Hamburg, Globalisierung oder Tribalismus als Alternative; Trust Fund Kids, viele falsche Freunde (lol) und das wahre Gesicht. Was will der schwarze Block und was geht eigentlich noch mit HogeSa? Wir lästern außerdem über Suzie Grime (tief hängende Früchte) und Hagen Rether inklusive Pferdeschwanz. Geld macht glücklich, internalisieren auch und wo Schatten ist, da gibts auch Licht. Show us some love: Unterstützt den Podcast bei Patreon, folgt ihm auf Facebook, abonniert ihn kostenlos bei iTunes und empfehlt uns euren Freunden!
Narkotika braucht jeder in diesem Leben. Hardgeldstrich mit Kong macht geil. Dass Kong gerne schön von vorne sich einen Pferdeschwanz wachsen lässt, weiß doch Lexi in genau 47 48 los genau. Gesichtslose Körperbehaarung manipulieren gesichtsloslose narzistische und beppomäßige Beppomismen (verrückte Tiere Unterlaufgranatwerfer sowie affenmäßiggeile Diabetes). Hanni und LeckSie waren mittelmäßige Gäste. Paartherapien bietet die Kongkrankenkasse darum für mittellose Bierflaschen kostenlos Abreibungen, *haha* enorm wie auch manche Idioten zuhören. Viel Spaß. Shownotes: - unser Hearthstoneturnier (zur Turnier-Playlist - zu Lexis Siegervideo) - die Overnight-Oats (Webseite - leckere Variationen - unsere Kreationen). - Spiel: Ich packe meinen Koffer - gewagte Aussagen der Vergangenheit (zum Nachlesen) - Pacos Urlaub: hier liegt Paco am Strand und denkt an Euch ------ iTunes Let's play Shop Facebook Episoden
'Kulleraugen, Pferdeschwanz' - Aus organisatorischen Gründen haucht euch unser schmutziges Interluder Daniel vor der nächsten alles zerberstenden regulären Folge ein drittes kleines Interlude in die Ohren! Wie der eine oder andere vielleicht weiß, hat Daniel eine mehr oder weniger bewegende Vergangenheit mit Anime und Manga, die er für euch in diesem Interlude vor seinem geistigen Auge und eurem Ohr vorbeiziehen lässt: Von den Anfängen von Manga und Anime in Deutschland, seinem Zugang zur Szene in einer Zeit vor dem Internet Mitte der Neunziger, über längst in Vergessenheit geratene Anime-'Klassiker' wie 'Bubblegum Crisis', 'Street Fighter II V', 'Devil Hunter Yohko' & Co. bis hin zu lustigen Anekdoten von ersten Convention-Besuchen auf der AnimagiC und Connichi bekommt ihr hier in 70 sehr persönlichen Minuten Einblicke in Daniels (damalige?) Leidenschaft, die so vielleicht in einer regulären Eskapisten-Folge nicht stattfinden würde. Aufgrund des gewohnt schlechten Humors aus der 'Badesalz'-Schule sicherlich auch für Nicht-Anime-Interessierte ein Ohrenschmaus. Marktschreier-mäßisch gibt's natürlich auch noch was oben drauf: In der allseits beliebten 'Ich sehe was, was du nicht siehst'-Rubrik gibt Daniel tiefenfundiert (Ist das nicht der "weiße Schimmel"?!) seinen Senf zu den den Kinoblockbustern 'Guardians of the Galaxy Vol. 2', 'Alien: Covenant' und 'Pirates of the Caribbean: Salazars Rache' ab - und so viel vorab: Der ist dieses Mal eher weniger süß. Und bevor die Wortspielpolizei gleich zugreift, bekommt ihr hier natürlich noch die Shownotes: 00:00 Intro 00:26 Begrüßung vom Interluder, faule Ausreden und Themenüberblick 02:50 'Ich sehe was, was du nicht siehst': 'Guardians of the Galaxy Vol. 2', 'Alien: Covenant', 'Pirates of the Caribbean: Salazars Rache'(spoilerfrei) 12:55 'Kulleraugen, Pferdeschwanz' (Anime & Manga) - eine Einleitung 14:57 Historie von Anime & Manga in Deutschland - erste Veröffentlichungen und japanische Kooperationen 19:21 Einschub: Überblick Anime-Label 'OVA Films' - Life of a Untertitel-Fetischist 21:21 Daniels Zugang zur Anime- und Mangawelt - '3Z': Zeichnen, Zelda, Zuperheldencomics 24:40 'AnimaniA', 'MangasZene' & Co. als Fenster in die Welt der japanischen Popkultur 25:30 Die Wahrheit über die Namensaufkleber 26:15 '3P-Ecke', Hentai und Tentakel in der ÄnimaniA? 27:48 Ellenbach Hood Report 28:52 Ohne Internet: Die dunkle Macht der AnimaniA-Redaktion und der 'A.C.O.G.'-24h-Hotline 30:40 Das LineUp von A.C.O.G.: Klassiker oder altes Eisen? 33:35 Ohne roten Faden: Offline-Shopping im Bahnhofsbuchhandel und Comicshops 36:35 "Sag' das Zauberwort und du hast die Macht" - Der 'Sailor-Moon'-Effekt 38:39 Ab 12: Das 'Winds-of-Amnesia'-Dilemma 41:20 Die 'OVA Films'-Trailer und der 'Neon Genesis Evangelion'-Hype 45:46 Tatort Comic-Salon Erlangen 1998: Der Sündenfall I 48:22 AnimagiC 1999: Der Sündenfall II 52:24 Connichi in Kasselfornien 53:50 Der Japan-Hardliner 55:50 Supersubjektiv: Die 'Szene' früher und heute 56:40 Der größte Traum 60:00 J-Pop statt Frühstücksfernsehen 61:30 Nippon-Connection-Filmfestival in Frankfurt: Die Realfilm-Phase 63:00 Halo i bims, 1 neuer Studemt - eine Selbstanalyse 69:03 Abmoderation und tschö mit ö! "Mondstein flieg' und sieg'" - Bunny Tsukino In diesem Sinne, viel Spaß mit 'Kulleraugen, Pferdeschwanz'! Eure Eskapisten Lukas (entschuldigt), Markus (entschuldigt) und Daniel Wir freuen uns natürlich riesig über Feedback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ ! Vielen Dank! Folge direkt herunterladen
Many of my female listeners asked me to talk about make-up. So let's start with what you say if you apply make-up. You say: „Ich schminke mich.“ Sich schminken. All the things you need for painting your face so to speak are „Schminke“. Die Schminke. Many words we use are the English words, for example „make-up“ means the foundation for your skin. „Das Make-Up“. Then there is „Lidschatten“. Der Lidschatten. „Lid“ is the upper part of your eye, and „schatten“ is shadow. Eye-shadow. Lidschatten. Then there's „Wimperntusche“. „Wimpern“ are the eye-lashes and „Tusche“ is ink. Die Wimperntusche is mascara – but don't worry, most people understand „Mascara“ as well. Your eyebrows are „Augenbrauen“ - die Augenbrauen. It's the same word. And then we need lipstick, „Lippenstift“. „Lippen“ are your lips, „Stift“ is a pen. Der Lippenstift. At the end of a long day, when you want to remove the make-up, we use the verb „abschminken“. Ab-schminken. The correct sentence would be: „Ich schminke mich ab.“ And what about your hair? For your hair you need „einen Kamm“ - a comb, „einen Kamm“. Der Kamm. Or a brush. Die Bürste. Die Bürste. In both cases you can say: „Ich kämme meine Haare“. If you want to part your hair, you are wearing a „Scheitel“. Der Scheitel. If it's parted in the middle of your head, it's „der Mittelscheitel“. If it's parted to the side, it's „der Seitenscheitel“. If you have long hair, you can wear it in a ponytail. „Ein Pferdeschwanz“. Der Pferdeschwanz. „Ich mache mir einen Pferdeschwanz.“ For a ponytail you need „einen Haargummi“ - a scrunchy. Der Haargummi. Oh, and talking about ponys: If a woman in Germany has a „Pony“ it means she wears bangs, so her hair is short on her forehead. Der Pony. Don't misuse the article: „Der Pony“ is a hairstyle, „das Pony“ is a small horse.