POPULARITY
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen!
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen!
34 - Bin ich ein Einzelgänger, oder unsicher-distanziert gebunden? Als Antwort auf die Frage könnte ein hinterlassener „Scheiterhaufen“ an versuchten Beziehungen dienen: Wer emotional unantastbar wirkt, Konfrontation vermeidet und Gefühle verdrängt; Commitment scheut und keine Hilfe annimmt: Der oder die könnte aufgrund von enttäuschenden Bindungserfahrungen aus der Vergangenheit einen unsicher-distanzierten Bindungsstil entwickelt haben. Wie häufig dieser Bindungsstil ist und was ihn charakterisiert, welches fatales Schicksal die Vermeidung mit sich bringt und wie man noch rechtzeitig eingreift und korrigiert – das und mehr erfahrt ihr in dieser Episode zum Bindungstyp A.
Das Phänomen, dass Menschen äußerlich ihren Hunden ähneln, ist unter dem Begriff „Isomorphismus“ bekannt. In Unternehmen zeigt sich das oft beim Benchmarking. Und: im Versuch, die Strategie erfolgreicher Unternehmen zu kopieren. Prof. Dr. Julia Hautz plädiert dafür, neue Wege zu gehen, die besser zum eigenen Unternehmen passen. Wer Strategien erfolgreich umsetzen will, braucht neue Blickwinkel und Engagement.
Warum fällt es Männern oft so schwer, Hilfe anzunehmen? In dieser spannenden Folge von GLOWCAST tauchen wir in die Welt der Männerarbeit ein und entdecken, wie auch Männer von Coaching und Therapie profitieren können. Miriam Jacks begrüßt den charismatischen Männercoach, Therapeuten und Retreat-Leiter Clemens Kaiser zu einem Gespräch, das die Sicht auf männliche Persönlichkeitsentwicklung revolutionieren wird! Höhepunkte der Folge: - Die größte Hürde für Männer, sich Hilfe zu suchen (Spoiler: Es ist nicht, was ihr denkt!) - Warum Frauen oft den ersten Schritt für ihre Männer machen - Einblicke in Clemens' transformative Arbeit mit Männern - Wie ein Männer-Retreat wirklich aussieht (Nein, es geht nicht ums Holzhacken im Wald!) - Praktische Tipps, wie Frauen ihre Männer sanft in Richtung Selbstentwicklung schubsen können Frauen, frustriert euch die emotionale Verschlossenheit eures Partners? Männer, fühlt ihr euch unter Druck gesetzt, alles alleine machen zu müssen? Dieser Kurs ist ein Muss für alle, die sich eine tiefere Verbindung in ihrer Beziehung wünschen! Freut euch auf ehrliche Gespräche, überraschende Einsichten und konkrete Ansätze, wie Männer in ihre Kraft kommen können. Diese Folge könnte der Schlüssel zu mehr Verständnis, Wachstum und Harmonie in eurer Beziehung sein!
Daniel Faller bringt den Schweizern Korea näher und den Koreanern die Schweiz. Seit 10 Jahren lebt er mit seiner Partnerin in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas. Er ist fasziniert von der Millionenmetropole und dem Land: «Die Millionenmetropole ist laufend im Wandel.» Seoul ist mit seinen modernen Wolkenkratzern und traditionelle buddhistischen Tempel und Quartiere eine Stadt, die sich ständig wandelt, sagt Kulturvermittler Daniel Faller aus Arlesheim (BL). Seit Jahren bringt er den Schweizerinnen und Schweizern die Hauptstadt Südkoreas näher und lässt die Leute in die koreanische Kultur eintauchen. Auch auf dem Lande gibt es viele zu entdecken: «Die Landschaft von Südkorea ist so vielseitig und faszinierend.» An die koreanische Mentalität muss man sich allerdings gewöhnen, sagt Daniel Faller: «Die Südkoreaner haben eine anständige Verschlossenheit. Ein «Nein» existiert in Korea nicht.» Trotzdem hat Daniel Faller Anschluss gefunden und Freundschaften geschlossen. So singt der 56-Jährige regelmässig in einem koreanischen Kirchenchor. «Die Koreaner wundern sich über Vieles in der Schweiz» Daniel Faller organisiert auch regelmässig Reisen für Südkoreaner in die Schweiz. Letztes Jahr waren es an die sechzig Leute, denen er die Schweizer Kultur nähergebracht hat. Für die Koreaner ist die Schweiz ein exotisches Land: «Bei ihnen muss alles schnell gehen auch das Essen. Beispielsweise verstehen sie nicht, warum man in Restaurants länger sitzen bleibt.»
Was hält uns zurück, wenn wir uns verändern wollen? Die immer gleiche Denke. Verschlossenheit für neue Perspektiven. Gerade, wenn es ums Thema Alkohol geht, denken wir so, wie wir es gewohnt sind zu denken und wie es uns vor allem auch beigebracht wird. Alkohol gehört dazu, Alkohol entspannt, ein Leben ohne Alkohol muss schwierig sein. Zeit, deine Blickwinkel zu erweitern!
30 Milliarden. Eine unglaubliche Summe, die jährlich in Strategieberatung fließt. Und trotzdem scheitern 50 % dieser Initiativen. Woran liegt das? Für den Gast im aktuellen SMP LeaderTalk ist die Antwort klar. Unternehmen legen sich die Steine oft selbst in den Weg. Prof. Dr. Julia Hautz ist Professorin für Strategisches Management und forscht seit Jahren zum Thema Openness.
Wir sprechen über diese häufigen Ängste in Beziehungen, wie sie sich äußern und wie ihr sie überwindet.
In seiner Ansprache blickt Papst Franziskus auf seine apostolische Reise nach Portugal anlässlich des 37. Weltjugendtages in Lissabon zurück. Unter dem Motto „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg (Lk 1,39) trafen sich in diesen Tagen bis zu 1,5 Millionen Jugendliche, um Papst Franziskus zu hören, mit dem Pontifex die Heilige Messe zu feiern und Gemeinschaft und Glaubensstärkung zu erleben. Junge Menschen werden durch diese große Begegnung ermutigt, aus der Verschlossenheit herauszutreten, gemeinsam die Wege des Evangeliums zu beschreiten und sich so wieder auf die Pilgerreise im Namen Jesu Christi durch die Kontinente zu begeben - so der Papst. Es übersetzte Silvia Kritzenberger von Radio Vatican.
Hallo zusammen, zu einer weiteren Folge im "Aus Liebe zum Pferd- dein Podcast für gesunderhaltenes Pferdetraining". Dieses Mal geht es um ein besonderes Pferd. Es geht um Paula. Paula war Lisas Berittpferd und kam als Lauf- Verweigerin, buckelnd und geistiger Verschlossenheit zu ihr. Sie berichtet euch von der Zeit in den 3 Monaten Beritt. Es wird um Körperarbeit, Gymnastizierung, Arbeit mit der Psyche und vielen individuellen Lösungen gehen. Dieser Bericht ist aus dem Alltag, wahr und unverfälscht, um euch Wege zur Balance, Denkanstöße und einen Fallbericht aus der Praxis zu zeigen. Hört es euch an, denn es zeigt wie wichtig und schön ein roter Faden ist und man dennoch verschiedene Wege gehen kann um individuell auf jedes Pferd eingehen zu können. Viel Freude beim Anhören wünschen euch, Amina, Clara und Lisa
In seinem Buch „How to be an Alien“ vergleicht der Exil-Ungar George Mikes die Engländer mit „people on the Continent“. Im Kapitel „How to be rude“ geht es um den Umgang mit einem Lügner. Dem entgegne man auf dem Kontinent: „You are a liar, Sir, and a rather dirty one at that.” In England sage man nur: „Oh, is that so?” oder „That ́s rather an unusual story, isn ́t it?” Ähnlich reagieren die höflicheren Verächter des Christentums, wenn sie das Wort Jesu über die Wirksamkeit des Gebets hören: „Wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet.“ – „Oh, ist das so? Eine eher ungewöhnliche Geschichte, oder?“ Wie viele Menschen haben gebetet und nicht empfangen, gesucht und nicht gefunden, angeklopft und die Tür nicht geöffnet bekommen? Jesus kennt und teilt das Ringen mit Gott und die Verzweiflung der Menschen angesichts unerträglichen Leids. Aus dieser Erfahrung lehrt er seine Jünger das Beten. Nicht bloß als Notfalloption gegenüber einer fremden und anonymen Instanz. Jesus vergleicht das Gebet mit der Bitte an einen Freund – selbst wenn sie für diesen zur Unzeit kommt. Der Freund ist der, der sich mir offenbart und dem ich mich offenbare; der sich mir anvertraut und dem ich mich anvertraue; und er ist einer, mit dem es mir gemeinsam um etwas geht. Aber es gibt Christen, die nicht beten, sondern bloß bestellen. Die nicht suchen, sondern bloß vermissen. Die nicht anklopfen, sondern bloß Verschlossenheit beklagen. Und die Versuchung dazu kenne ich. Aber Gott ist kein Lieferdienst, nicht der Erfüllungsgehilfe unserer Wünsche und nicht der Reinigungsservice für unsere Schuldfolgen. Das Gebet als „Gespräch mit einem Freund“ (Teresa von Avila) beginnt für mich mit dem Dank für das, was ist. Im Gebet vertraue ich mich diesem Freund an – mit meiner Geschichte, meinen Freuden und meinen Stärken, meiner Schwachheit, meiner Schuld und meiner Scham. Ich frage nach seinem Willen. Ich höre in die Stille und auf sein Wort. Und nachdem ich gedankt, gefragt und hingehört habe, bitte ich ihn. Ich finde es bedenkenswert, dass es in den ersten drei Bitten des Vaterunsers um Gott geht (um seinen Namen, sein Reich und seinen Willen) und erst in den letzten drei Bitten um uns (unsere Vergebung, unsere Versuchung und unsere Erlösung). Dazwischen steht die Bitte um das tägliche und (wörtlich) „überwesentliche“ Brot. Dieses Brot ist beides: unsere tägliche Nahrung und der göttliche Freund selbst. Der ist auf unsere Seite der ungelösten Probleme, der unbeantworteten Fragen und der unerhörten Bitten gekommen, damit wir ihm glauben, dass er uns und die Welt nach Hause in die Liebe, die Freude und das Glück bringt, die wie er unsterblich sind. Und wenn ich so zu ihm bete, dann denke ich manchmal schmunzelnd mit den höflicheren Verächtern des Christentums: „Oh, das ist eine eher ungewöhnliche, ja, eine unerhörte Geschichte, oder nicht?“ Fra' Georg Lengerke
So. 24. Juli 2022
Jahrhunderte alt, nie geöffnet, nie abgeschickt: In einem Kirchenarchiv liegt ein geheimnisvoller Brief. Die Archivarin zeigt sich offen für die fachgerechte Öffnung – dann verschließt sie sich wieder. Der Brief bleibt zu. Was aber macht der Journalist mit seiner Neugier? Er übt sich in Betrachtungen: Warum ist überhaupt etwas zu und nicht vielmehr alles offen? Von der Verschlossenheit des Apple-Imperiums über die natürliche Perfektion von Eiern bis hin zum Reifegrad von Wein schweifen seine Gedanken ¬– dabei stets von der Drohung umspielt, dass schon die kleinste Öffnung Pandoras Gift in die Welt einströmen lässt.
Mit unserem Gast Marcus sprechen wir über Andrei Tarkowskis Science Fiction Klassiker STALKER aus dem Jahr 1979. 1979, das ist ein Jahr nach George Lucas' Space-Oper Star Wars und das Jahr in dem Rildey Scott uns in einer Art Antithese zu Star Wars mit Alien das fürchten lehrt. Während ersterer Science Fiction Klassiker unverhohlen auf Effekt, Action und Dynamik setzt, ist letzterer schon zurückhaltender. Das Visuelle, die Cinematografie ist eindrücklich aber nicht aufdringlich. Fast die gesamte Dynamik, die in Alien transportiert wird, beschränkt sich auf die fremde Körperhaftigkeit eines unbekannten Wesens aus dem All einerseits und auf die Angst, die innere Bewegtheit, die uns Scott lehren will, andererseits. In diesem Sinne ist Alien auch ein inneres Erlebnis, ausgelöst durch eine Begegnung mit dem Fremden. 1979 erschien aber auch noch ein weiterer Science Fiction Klassiker, einer der kulturell nicht weniger Wirkung erzielte, sich aber nie inmitten eines Franchise-Getöses wiederfand. Die Rede ist von Andrei Tarkowskis Stalker, der gewissermaßen noch antithetischer ist. Als Gegenentwurf zur effekthascherischen Blockbuster-Aufdringlichkeit, entfaltet Stalker in seiner Ruhe und Verschlossenheit eine Sogwirkung, der man, ist man einmal von ihr erfasst, nicht mehr entkommen kann. Nach Solaris ist es Tarkowskis zweiter Science Fiction Film, nur… fast ohne Science Fiction. Man begegnet hier nichts Fremden, keinem Wesen aus einer anderen Welt, sondern sich selbst, vielleicht. Stalker spielt in der Nähe der sogenannten Zone, die ein Überbleibsel eines unbekannten Ereignisses ist, oder sein soll. Sei es ein Meteoriteneinschlag, oder die Landung einer Außerirdischen Zivilisation. Ein als Stalker bezeichneter Abenteurer, der dafür bezahlt wird Menschen in und durch die Zone zu leiten, wurde von zwei Männern angeheuert, sie in ein Zimmer zu bringen, welches sich in der Zone befindet und in welchem Wünsche bzw. die insgeheimen Wünsche in Erfüllung gehen sollen. (Dieser Unterschied ist wichtig.) Bei den Männern handelt es sich um einen Schriftsteller, dem die Inspiration abhanden gekommen ist und einen Wissenschaftler, der, so scheint es zunächst, nach dem Nobelpreis strebt. Merkwürdige Dinge sollen in der Zone geschehen, gefährlich soll es in ihr zugehen, der kürzeste Weg sei nicht der schnellste, überall lauerten tödliche Fallen, die es aufzuspüren gilt. Aber… so viele Anzeichen, die darauf schließen ließen, dass wir uns hier in einer fremden und gefährlichen Umgebung befinden, gibt es gar nicht. Keine Effekthascherei, keine Action, vielmehr wird der Weg zum Wunschzimmer zu einer Reise ins Innere. Stalker ist kein dynamischer Film, zumindest nicht in physischer Hinsicht aber er bewegt viel tiefgehender, weil Tarkowski hier etwas berührt, was in uns selbst stattfindet und was sich in weitestem Sinne als Conditio humana oder Psyche bezeichnen ließe und selbst nichts festes, sondern etwas dynamisches ist. Diese Dynamik ist im Film verborgen, man muss sie sich erschließen, sie entdecken. Sie entfaltet sich in dem Augenblick, wenn man sich selbst dem Film öffnet und beginnt hinter die Fassade zu blicken, die uns Tarkowski hier vorspielt. Denn es ist keineswegs eindeutig, was hier die Zone ist! Ist es wirklich das Gebiet, das von der Natur zurückerobert wird und in dem es gefährlich sein soll? Oder ist es vielleicht doch die in Sepia getauchte karge Welt, die eindeutig die Anzeichen von Ideologie trägt und in der Soldaten oder Polizisten mit Waffengewalt verhindern wollen, dass man hinter die Grenze gelangt? Was meint Ihr? Was ist die Zone?
In dieser Katechese setzt Papst Franziskus die Reihe über den heiligen Josef fort. Er sagt, dass wir uns den Hl. Joseph als liebevollen Vater vorstellen können. Gewiss auch auf dem Hintergrund dieser Erfahrung verwendet Jesus zur Veranschaulichung der Liebe Gottes gerne das Wort „Vater." So auch in dem Gleichnis vom verloren Sohn. Gerade in diesem Gleichnis zeigt sich, wie die Zärtlichkeit Gottes, die Logik der Welt übersteigt. Sie ist Gottes Art, Gerechtigkeit zu üben. Gott erschreckt sich nicht vor unseren Sünden, Fehlern und Schwächen - er fürchtet vielmehr die Verschlossenheit unserer Herzen und unseren mangelnden Glauben an seine Barmherzigkeit. Gott vertraut zwar auf unsere Talente, jedoch er kann sein Heil auch durch unsere Schwäche hindurch wirken. Dazu müssen wir uns aber öffnen für seine Barmherzigkeit, die er uns in besonderer Weise im Sakrament der Versöhnung mitteilt. Es übersetzte Sylvia Kritzenberger
Nach 15 Tagen flossen bei einigen Kandidat*innen die Tränen: Uwe hat die Luke seines Käfigs ein Stückchen geöffnet und seine Verschlossenheit erklärt, Melanie hat sich an Jörgs Schulter ausgeweint, weil sie ihre Familie vermisst, Eric musste bitterlich weinen, weil er nur der 7. Intelligenteste in der Raumstation ist und Gitta ist mit Tränen in den Augen ausziehen. Außerdem musste Payton gehen, die ihren Exit allerdings gut wegstecken konnte. Was noch geschah, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Viel Freude beim Hören! Immer noch nicht genug von Sonny und Johnny, dann müsst ihr nicht lange warten, denn auch in der 2. Woche von Promi Big Brother sind wir täglich mit einer neuen Folge piepsein der Podcast am Start. Falls ihr mit uns in Kontakt treten möchtet, dann könnt ihr das gerne auf verschiedene Art und Weisen machen. Folgt uns auf Instagram oder Twitter. Schreibt uns eine gute alte E-Mail piepsein@gmail.com Abonniert oder empfehlt uns weiter an Freunde und Bekannte, das zeigt uns, dass wir mit unserer geheimen Leidenschaft nicht alleine sind, sondern viele Leute vereinen.
In der heutigen Episode erwartet Dich ein Interview zwischen @coach_nawid und dem Gründer von “Orgonworld” Mathias Krüger. Mathias gehört zu den wenigen Menschn, der für sich schnell begreifen konnte, dass Spiritualität und Wissenschaft keine Gegenpole sind, sondern Hand in Hand gehen. Mittels seines wissenschaftlichen Backgrounds war er stets interessiert die Themen der Quantenphysik zu verstehen und die daraus resultierenden Gesetze für sich zu nutzen. Dieses Wissen verleihte ihm die notwendige Inspiration ins Machen zu kommen und ein Produkt Namens “Orgonit” herzustellen, wodurch er Schwingungen von Menschen harmonisieren kann. Denn das was die Quantenphysik beweist ist, dass alles auf dieser Welt aus Schwingungen besteht und der Grad der Schwingung für gute oder schlechte Laune, für Offenheit oder Verschlossenheit, für Mut oder Angst und schlussendlich auch für Gesundheit oder Krankheit sorgen kann. Außerdem wird es erneut um das Thema Männlichkeit gehen. Mathias bietet Männergruppen an, in denen er einen Raum hält für intensive Arbeit an vergangenen Traumata der teilnehmenden Kunden. Hier geht es darum die Bruderschaft der Männer zu stärken und das vom System geförderte Konkurrenzverhalten abflachen zu lassen, wodurch in der Summe eine Toxizität entstehen kann, die weg von der Selbstbestimmung und hin zur Fremdbestimmung führt. Mit seiner Frau @juliaspiritualliving und ihrem Sohn Milan steht zudem ein riesen Kapitel an: Alle drei wandern in den nächsten Monaten nach Costa Rica aus und auch hier sind wir im Austausch und besprechen die Hürden, die solch eine große Entscheidung mit sich bringt. Besonders mit einem Kind an Board stellen sich viele diesen Prozess sehr schwierig und mühsam vor. Viel Spaß bei dieser heutigen sehr informativen und ehrlichen Episode! Mehr zu unseren Interviewpartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/orgonworld Willst Du mehr über uns erfahren, dann besuche uns gerne bei Instagram unter folgenden Links: https://www.instagram.com/open.your.spirit/ https://www.instagram.com/coach_nawid/ https://www.instagram.com/lisawhey/ Näheres zu unserem Coaching gibt es auf: https://openyourspirit.de Kooperationsanfragen & Kontakt: openyourspirit@outlook.com Verfolge uns bei unserer Reise zur Erfüllung auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=xXXwDmjlumE Wenn Dir unsere Folgen gefallen, wären wir Dir für eine 5-Sterne Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo sehr dankbar. Damit hilfst Du die Beständigkeit des Podcasts zu stärken und diesen noch besser zu machen. Liebste Grüße und viel Spaß, Lisa & Nawid
Ausblick auf paradiesische Zustände ohne böse Vorsätze und Verlogenheit.
Ausblick auf paradiesische Zustände ohne böse Vorsätze und Verlogenheit.
Wenn Kinder sich hilflos fühlen, verschließen sie sich oft. Dann ist es besonders schwierig, an sie heranzukommen. Pädagoge Dr. Udo Baer erklärt, dass Ohnmacht und Hilflosigkeit sehr häufig Leid verursachen. Je häufiger Kinder solche Erfahrungen machen, desto mehr verschließen sie sich. In seinem Podcast "BAERpod" gibt er deshalb den Tipp: Als Elternteil sollte man die Verschlossenheit des Kindes erst einmal zulassen. Mit gemeinsamen Aktivitäten lässt sich dann Vertrauen aufbauen. So hat das Kind die Chance, sich zu öffnen.
Wenn Kinder sich hilflos fühlen, verschließen sie sich oft. Dann ist es besonders schwierig, an sie heranzukommen. Pädagoge Dr. Udo Baer erklärt, dass Ohnmacht und Hilflosigkeit sehr häufig Leid verursachen. Je häufiger Kinder solche Erfahrungen machen, desto mehr verschließen sie sich. In seinem Podcast "BAERpod" gibt er deshalb den Tipp: Als Elternteil sollte man die Verschlossenheit des Kindes erst einmal zulassen. Mit gemeinsamen Aktivitäten lässt sich dann Vertrauen aufbauen. So hat das Kind die Chance, sich zu öffnen.
JESUSMAESSIG ueberwinden - Verschlossenheit überwinden (Offb. 3,7-13)
Crack Ignaz erwartet uns mit seinem ersten Soloprojekt seit dem Tape „Marmeladé“ von 2016. „Sturm & Drang“ ist eine Erzählung von Beziehungen in jeglichen Formen, es ist eine Geschichte zwischen Weltoffenheit und Verschlossenheit. Der einstige Dialekt-Rapper und „König der Alpen“ drückt sich mit Hilfe seines Produzenten BVRGER den lang verdienten internationalen Stempel auf und bietet einen Gegenentwurf des oft zelebrierten Lokalpatriotismus im Deutsch-Rap. | Song Credits: „Bipolar“, „Flaschenpost“, „Herzschmerzgang“, „Hackl hart“ | Cover Photo by Shirin Siebert | IG: @jxnosch & IG: @listen2nikx
Wenn Sponsoring und Technologie zusammenkommen, ist der Softwarekonzern SAP nicht weit entfernt. Entwickler, Sponsoring-Experten und Tech-Profis tüfteln tagtäglich daran, Zukunftstrends zu erkennen und die Sportwelt besser zu machen. Doch einige Fragen bleiben offen. Wie wird sich die Sportwelt technologisch verändern? Welche Entwicklungspotenziale liegen in den vielversprechenden Tech-Trends? Und kann Technologie bei der Bewältigung der Corona Krise helfen, dass sich Partner für die Post-Corona Zeit bestmöglich aufstellen können? Daniela Huckele-Görisch ist Direktorin für Strategische Partnerschaften im Sponsoring bei SAP und beleuchtet mit uns alles rund um die technologischen Innovationen im Sponsoring von Deutschlands wertvollstem Unternehmen. Gleich zu Beginn gibt uns Daniela einen Einblick in das integrierte Sponsoring von SAP. Wir erfahren, wie der Konzern seine Technologien als Kern der Partnerschaften verankert und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning fan-zentrierte Mehrwerte bietet. Zudem verrät die Sponsoring-Expertin, was SAP als Namensgeber und Innovationspartner des SAP Garden, der neue High-Tech Multifunktionsarena in München, plant. Welche Trends erobern den Sports-Tech Markt? Wir sprechen über Innovationen im Sports-Tech-Markt und erfahren dabei, wie im Accelerator Programm SAP.iO an den Themen Fan Experience, Virtual Reality, Augmented Reality, Internet of Things, Gamification und Sustainability getüftelt wird. Daniela verrät uns ebenso, welcher Trend bereits kurz vor dem Durchbruch steht. Anschließend vertiefen wir das mehrwertbasierte Sponsoring von SAP und erfahren, welche Mehrwerte der Softwarekonzern Partnern wie der Formel E, FC Bayern München oder der TSG Hoffenheim bietet. Zudem bekommen wir einen Einblick, nach welchen Kriterien die Partner ausgewählt werden und wie der Konzern mit der digitalen Verschlossenheit von Sponsoring-Entscheidern umgeht. Die neusten Innovationsprojekte der S20 Daniela spricht über die Sponsorenvereinigung S20, bei der sie im Vorstand tätig ist und dabei die Arbeitsgruppe Innovationen & Trends leitet. Wir wollen von ihr wissen, welche Rolle SAP im Kreis der S20 spielt, welche Co-Innovationsprojekte anderen Sponsoring-Schwergewichten wie adidas, Allianz, Mercedes Benz, Hugo Boss oder der DHL entstehen und welche Rolle das Thema Voice zukünftig im Sport spielen wird. Zum Abschluss sprechen wir über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeit von Daniela und bekommen eine Einschätzung, wie sich die Sponsoring-Budgets nachhaltig verändern werden. Daniela nimmt Bezug auf die im Sportbusiness Realtalk #7 angesprochene fehlende Branchenvertretung des Sports zu Krisenzeiten und erklärt, wie der S20 im Schulterschluss mit der Vereinigung Sportsponsoring Anbieter (VSA) gemeinsam an Lösungen für die Zukunft arbeitet. Alles über die Sportsponsoring-Strategie von SAP Du hast den ersten Teil mit Lars Lamadé, Head of Sponsoring für Europa und Asien bei SAP, verpasst? Dann solltest du unbedingt hier reinhören. Der Sponsoring-Entscheidet hat dort mit uns über die Entwicklung der Sportsponsoring-Strategie, die Pläne mit Esports, Formel E und TikTok und den Umgang mit der Corona-Krise gesprochen. Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus. Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode214 Die Best-of-Seven mit Daniela gibt es hier: https://sportsmaniac.de/episode215 Daniela Huckele-Görisch auf LinkedIn Teil 1 mit Lars Lamadé gibt es hier. Homepage von SAP: https://www.sap.com Hier geht's zum Accelerator SAP.iO Homepage des S20: https://www.s20.eu/ Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Mehr zu Maniac Studios, unserem Digital Audio & Voice Content Studio: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: sportsmaniac.de/meinsetup
Zeig mir deine Stimme - und ich sage dir, wer du bist Die Stimme eines Menschen ist oft aussagekräftiger, als sein Aussehen. Denn sie offenbart selbst Unbewusstes dem aufmerksamen Hörer. Selbstbewusst, Offenherzigkeit, Verschlossenheit - wir lernen in diesem Kollektiv-Podcast, wie es um die eigene Stimme bestellt ist, bzw. auch wie man sie optimieren kann. Mit Schauspieltechnik nach der Tschechow-Methode! http://www.stimmdesign.com und http://www.kollektiv-magazin.com
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Japaner sind bekannt für ihre Distanziertheit und Verschlossenheit. Um dem etwas entgegenzusetzen, haben vier Studierende aus Tokio eine Podcast-Reihe gestartet: Isch kui Pan. Doch Podcasts sind in Japan nicht sehr verbreitet - bisher. Von Jean-Claude Kuner www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Daniel Faller bringt den Schweizern Korea näher, und den Koreaner die Schweiz. Seit fünf Jahren lebt er mit seiner Partnerin in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas. Er ist fasziniert von der Millionenmetropole und dem Land. An die koreanische Kultur muss man sich gewöhnen, sagt Daniel Faller: «Die Südkoreaner haben eine anständige Verschlossenheit.» Trotz Sprachbarriere hat der 51-jährige aber Anschluss gefunden und Freundschaften geschlossen. Er singt in einem koreanischen Kirchenchor. Pendeln zwischen Südkorea und der Schweiz Daniel Faller stellt interessierten Schweizern die südkoreanische Kultur vor und zeigt ihnen die moderne Millionenmetropole Seoul. Für Südkoreaner organisiert er Reisen in die Schweiz: «Es ist toll, zwischen den beiden Kulturen zu pendeln.»
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Der Körper = Dein Anker im JETZT ! Der Atem führt dich dorthin (dazu später mehr…) Was sind Gefühle überhaupt? Gefühle sind angeboren! Und Emotionen helfen uns, uns weiter zu bewegen (e-movere)! Warum lehnen wir sie dann ab ??? Weil wir nicht gelernt haben, mit ihnen umzugehen Weil wir abgelehnt sind wegen ihnen Weil wir bestraft worden sind für sie Weil wir alleine gelassen worden sind mit ihnen … -> ANGST vor den Gefühlen! In meinen Sitzungen und Seminaren schwinge ich mich auf meine Klienten ein. Ich spiegle die Gefühle dieser Menschen, indem ich DAS GEFÜHL IN MIR SELBST FINDE und FÜHLE und dies der Klientin / dem Klienten zurückmelde. Ein guter Therapeut kann also GUT Gefühle fühlen und sich gut auf andere Menschen einschwingen (Rapport herstellen, pacen, spiegeln). Wozu das alles? Als Baby oder Kind, so liest du in meinem E-Book, das Du Dir heute hier in den Shownotes kostenfrei herunter laden kannst, trennst Du Dich von Deinen Gefühlen, weil Du sie nicht aushalten (ER-tragen) kannst UND weil Du mit ihnen nicht angenommen und geliebt wirst. So wirst du ZWEI – oder drei, vier, fünf… 60. 600. Du warst EINS und wirst: VIELE! Wir sind alle VIELE, abgespalten in mehrere Teile. Getrennt von UNS SELBST: Wie kommt das? Das Baby bemerkt, dass es nicht angenommen, nicht geliebt wird, wenn es z.B. schreit oder wütend ist oder „zu viel fordert“. Das heißt, es muss seine Bedürfnisse abspalten – sich von sich selbst trennen – um zu ÜBERLEBEN! Später nennt man das Verschlossenheit, Verkopft-sein oder „überemotional“, wenn die abgespaltenen Gefühle durch einen Trigger plötzlich unerwartet aus dem Keller emporschießen, wie eine Flut, nach dem Sprengen eines Dammes. Wie geht das konkret von statten? Das Kind verschließt sich gegenüber der Mutter oder dem Vater und spaltet Gefühle ab, die „zu viel“ oder „unerwünscht“ sind. Das Kind fokussiert sich auf die Mutter (und den Vater) und lernt zu spüren, was DIESE fühlt! Mutter ist gut drauf –> ich darf meine Gefühle zeigen. Mutter ist schlecht drauf –> ich sollte heute nur lieb und brav sein, sonst gibt es Zores, Stress, Ablehnung, Schreie, Schläge, Alleine-Gelassen-Werden, etc. Das Baby / Kind wird missbraucht (jedes BRAUCHEN ist Missbrauch) und lernt früh, DAS zu sein, was der andere BRAUCHT: „Ich bin deine hübsche Prinzessin, Papa. ich bin dein Partnerersatz, Mama“. Später im Leben haben wir Angst, uns diesen Gefühlen zu öffnen und „finden sie gar nicht mehr“, weil sie hinter Mauern versteckt oder in Kellern weggesperrt sind. TRIGGER zeigen Dir übrigens, was wirklich in Dir steckt und wohin Deine Reise geht... Die „Inneren Anteile“ oder „Inneren Kinder“ wie ich sie nenne, wiederzufinden, ist Deine Aufgabe, die Du auf vielen verschiedenen Wegen tun kannst. Im E-Book zeige ich Dir einige Möglichkeiten auf, Dein Inneres Kind wieder zu finden, es... zu retten zu befreien oder nach Hause - in Dein Herz - zu holen! Viele gute Erfahrungen mit diesen heutigen Übungen wünsche ich Dir, und wenn Du Begleitung dabei möchtest, freue Dich auf die nächsten Podcast-Episoden und meinen nächsten Onlinekurs: Selbstliebe radikal! –> der Ende Mai startet. Für mehr fachliches Wissen abonniere auch gerne meinen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/evaworks/ Herzlichst, Deine Selbstliebe-Eva Dieser Podcast verbindet Psychologie mit Spiritualität. Er soll dich dabei unterstützen, ein zufriedeneres und freieres Leben führen zu können. Spiritualität alleine reicht oft nicht aus, denn es fehlt das Wissen rund um Trauma, um mit all seinem Sein ins Hier und Jetzt zu gelangen. Psychologisches Wissen alleine reicht auch nicht mehr aus, denn Menschen möchten (und dürfen) heute ihr Wahres Selbst entdecken und all ihre Potentiale leben. Hierzu braucht es Verbindung zum Höheren Selbst, zum Bewusstsein, das Basis allen Lebens ist. Eva Nitschinger ist Psychologin (seit 1999), Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Traumatherapie, Hypnotherapeutin, Familienaufstellerin, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie online und in eigener Praxis in Saarbrücken (seit 2009). Seit 2012 leitet sie als Franchisenehmerin die Deutsche Heilpraktikerschule Saarland in Saarbrücken. Du kannst hier sowohl psychiatrisches und psychologisches Wissen erfahren, als auch The Work von Byron Katie und die von Eva weiterentwickelte Methode „Die Heilreise des Inneren Kindes“ sowohl offline wie auch online erlernen. NEU NEU NEU - schau doch bitte mal HIER rein: https://www.eva-nitschinger.de/hp-psy-online da findest du meinen neuesten Onlinekurs - die Ausbildung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Möchtest du mit mir arbeiten? https://www.eva-nitschinger.de/onlinekurse/ Der Selbstlernkurs für The Work von Byron Katie- über 50 Seiten als pdf., mehr als 20 Videos (Erklärvideos und Demovideos) und viele Audio-files. The Work von Byron Katie selbst erlernen, in deinem Tempo, Schritt für Schritt, angeleitet in Wort und Schrift und mit Videos - jederzeit buchbar und du kannst sofort mit The Work von Byron Katie beginnen Das BOOTCAMP mit Eva- der Jahreskurs für alle, die „mehr“ von „The Work von Byron Katie“ und „Die Heilreise des Inneren Kindes“ erfahren möchten, tief in ihre Themen einsteigen oder / und selbst BegleiterIn für The Work von Byron Katie werden wollen, um andere Menschen nach den Prinzipien von „The Work“ begleiten zu können - derzeit ist kein Einstieg mehr in den laufenden Kurs möglich! Ein neuer Jahreskurs mit The Work ist gerade in Arbeit. Abonniere bitte meinen Newsletter, um aktuell meine Angebote offline und online zu erfahren: https://www.eva-nitschinger.de/ - bitte runter scrollen und dich in meinen Newsletterverteiler eintragen. Die Ausbildung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie bringt psychiatrisches und psychologisches Wissen in die Wohnzimmer der Menschen Seminar-Angebote (das alljährliche Selbstliebe-Retreat in Andalusien, Spanien) und Termine für Familienaufstellungen findest du aktuell hier: https://www.eva-nitschinger.de/termine/ Für psychotherapeutische Einzelsitzungen (circa 6 - 12 Stunden) oder für Coaching-Prozesse kannst du dich hier bewerben: kontakt@eva-nitschinger.de Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwende: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
Überwinde deine Verschlossenheit. Dazu kann es notwendig sein, auch deine Angst zu überwinden. Oft ist Angst ein Grund für Verschlossenheit. Wenn du also Verschlossenheit überwinden willst, dann ist es hilfreich, zu wissen, welche Ängste dahinter stehen. Sukadev gibt dir einige Tipps wie du Verschlossenheit überwinden kannst. Durch die Überwindung von Verschlossenheit überwindest du Angst. Durch … „Verschlossenheit und Angst“ weiterlesen
Überwinde deine Verschlossenheit. Dazu kann es notwendig sein, auch deine Angst zu überwinden. Oft ist Angst ein Grund für Verschlossenheit. Wenn du also Verschlossenheit überwinden willst, dann ist es hilfreich, zu wissen, welche Ängste dahinter stehen. Sukadev gibt dir einige Tipps wie du Verschlossenheit überwinden kannst. Durch die Überwindung von Verschlossenheit überwindest du Angst. Durch … „Verschlossenheit und Angst“ weiterlesen
Überwinde deine Verschlossenheit. Dazu kann es notwendig sein, auch deine Angst zu überwinden. Oft ist Angst ein Grund für Verschlossenheit. Wenn du also Verschlossenheit überwinden willst, dann ist es hilfreich, zu wissen, welche Ängste dahinter stehen. Sukadev gibt dir einige Tipps wie du Verschlossenheit überwinden kannst. Durch die Überwindung von Verschlossenheit überwindest du Angst. Durch … „Verschlossenheit und Angst“ weiterlesen
Überwinde deine Verschlossenheit. Dazu kann es notwendig sein, auch deine Angst zu überwinden. Oft ist Angst ein Grund für Verschlossenheit. Wenn du also Verschlossenheit überwinden willst, dann ist es hilfreich, zu wissen, welche Ängste dahinter stehen. Sukadev gibt dir einige Tipps wie du Verschlossenheit überwinden kannst. Durch die Überwindung von Verschlossenheit überwindest du Angst. Durch die Überwindung von Angst überwindest du Verschlossenheit. Dieser Kurzvortrag zum Thema Verschlossenheit kann dir wertvolle Einsichten schenken. Mehr zum Thema Persönlichkeit, Tugenden, Schattenseiten auf. Verschlossenheit mit vielen Infos also jetzt in diesem Podcast. Verschlossenheit ist eine menschliche Eigenschaft, mit der du umgehen lernen kannst.. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle Yoga Videos. Samvahana Massage Ausbildung - vielleicht hilfreich bei Verschlossenheit.
Überwinde deine Verschlossenheit. Dazu kann es notwendig sein, auch deine Angst zu überwinden. Oft ist Angst ein Grund für Verschlossenheit. Wenn du also Verschlossenheit überwinden willst, dann ist es hilfreich, zu wissen, welche Ängste dahinter stehen. Sukadev gibt dir einige Tipps wie du Verschlossenheit überwinden kannst. Durch die Überwindung von Verschlossenheit überwindest du Angst. Durch die Überwindung von Angst überwindest du Verschlossenheit. Dieser Kurzvortrag zum Thema Verschlossenheit kann dir wertvolle Einsichten schenken. Mehr zum Thema Persönlichkeit, Tugenden, Schattenseiten auf. Verschlossenheit mit vielen Infos also jetzt in diesem Podcast. Verschlossenheit ist eine menschliche Eigenschaft, mit der du umgehen lernen kannst.. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle Yoga Videos. Samvahana Massage Ausbildung - vielleicht hilfreich bei Verschlossenheit.
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Wortkargheit zeigt? Wie erkennt man überhaupt Wortkargheit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Wortkargheit ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Wortkargheit bedeutet dass jemand wenig Lust hat zu sprechen. Wortkargheit kann auch bedeuten, dass etwas mit wenigen Worten gesagt wird. Man kann sagen: Seine Antwort entbehrte nicht einer gewissen Wortkargheit. Oder: Die Wortkargheit seiner ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Zurückhaltung, Reserviertheit, Schweigsamkeit, Verschlossenheit, Distanz. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie kannst du Menschen helfen, die Zugeknöpftheit zeigen? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Zugeknöpftheit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Zugeknöpftheit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Zugeknöpftheit bedeutet Steifheit, Verschlossenheit und Förmlichkeit. Zugeknöpftheit steht auch für mangelnde Auskunftsfreude. Zugeknöpftheit kommt vom Bild des zugeknöpften Hemdes: Wenn man ein Hemd, ein Jackett, eine Uniform, bis oben zuknöpft, zeigt das eine große ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Gehemmtheit, Gehemmtsein, Komplex, Minderwertigkeitskomplex, Scheu. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Ferien bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Unnahbarkeit in jemand anderem? Was ist überhaupt Unnahbarkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Unnahbarkeit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Unnahbarkeit bedeutet, dass jemand nicht bereit oder fähig ist, mit anderen persönlich in Kontakt zu kommen. Unnahbarkeit kann aus Hochmut geschehen: Wer sich für besser hält als andere, der will vielleicht mit dem "gemeinen Volk" ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Verschlossenheit, Reserviertheit, Hochmut, Distanz, Unzugänglichkeit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Verschlossenheit siehst? Was ist überhaupt Verschlossenheit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Verschlossenheit mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Verschlossenheit bedeutet Reserviertheit, das Gegenteil von Offenheit. Wer sich anderen gegenüber nicht so schnell öffnet, dem bescheinigt man Verschlossenheit. Manchmal kommt der Vorwurf der Verschlossenheit einfach aus einem unterschiedlichen Temperament: So werfen Extravertierte den ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Ungeselligkeit, Beziehungslosigkeit, Kontaktarmut, Menschenscheu, Einsamkeit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Unempfänglichkeit zeigt? Was ist überhaupt Unempfänglichkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Unempfänglichkeit wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Unempfänglichkeit bedeutet, dass man für etwas keinen Sinn hat, nicht empfänglich ist. Z.B. kann man sich darüber beklagen, dass jemand unempfänglich ist für die Schönheit der Musik. Oder man kann sagen, dass jemand Unempfänglichkeit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Sturköpfigkeit, Dickköpfigkeit, Verschlossenheit, Abgewandtheit, Verkapselung. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Kontaktarmut bei anderen? Woran erkennt man eigentlich Kontaktarmut? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Kontaktarmut kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Kontaktarmut ist das Substantiv zu kontaktarm. Kontaktarm ist jemand, der wenige menschliche Kontakte hat und dies als Problem ansieht. Kontaktarmut gilt als Risikofaktor für psychische und körperliche Beschwerden. Der Mensch ist ein Zoon Politicon, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Isolation, Einsamkeit, Beziehungslosigkeit, Verschlossenheit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Kontaktlosigkeit siehst? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Kontaktlosigkeit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Kontaktlosigkeit kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Kontaktlosigkeit ist eine Bezeichnung für die Abwesenheit von Sozialkontakten. Manche Menschen leben in Einsamkeit, in Zurückgezogenheit und Kontaktlosigkeit. Manche Menschen leben freiwillig und bewusst als Einsiedler. Ihre Kontaktlosigkeit ist selbstgewählt und etwas, was sie ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Isolation, Einsamkeit, Beziehungslosigkeit, Verschlossenheit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!