POPULARITY
Beim Training der großen Sprachmodelle handeln OpenAI, Anthropic und Co ganz nach dem alten Facebook-Motto: Move fast and break things. Entschuldigen kann man sich auch später. Im Prinzip ist bereits alles, was es irgendwo im Internet abzugrasen gab, in das Training dieser KI-Modelle geflossen, ohne sich die Frage zu stellen: Ist das überhaupt legal, wenn die KI-Firmen diese Inhalte zum Training nutzen? Diese Frage wird jetzt, wo die Modelle schon längst auf dem Markt sind und genutzt werden, noch immer diskutiert. Der Rechtswissenschaftler Tim W. Dornis von der Leibniz Universität Hannover und der KI-Professor Sebastian Stober von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben das gemeinsam untersucht. Die Open-Access-Studie "Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle – Technologische und juristische Grundlagen", wurde von der Initiative Urheberrecht beauftragt. Ich freue mich sehr, dass Professor Dornis heute hier im KI-Update zu Gast und erklärt, was er und sein Kollege dabei herausgefunden haben. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4946214
Ein Vortrag von Ute Seeland, Prof. für geschlechtersensible Medizin, Uni MagdeburgModeration: Katja Weber ********** Wer mit akuten Beschwerden zum Arzt geht kommt, möchte so schnell und so gut wie möglich versorgt werden. Das ist aber leider nicht immer der Fall. Denn: Das Geschlecht der erkrankten Menschen wird in Forschung und Therapie kaum berücksichtigt. ********** Ein Vortrag der Medizinerin Ute Seeland. Ute Seeland ist Fachärztin für Innere Medizin und Professorin für geschlechtersensible Medizin an der Otto- von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie hat ihren Vortrag über "Geschlechtersensible Medizin. Wenn Ungleichbehandlung mal gut ist" am 8. Juni 2024 in Magdeburg gehalten, im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Tomorrow Labs. Erfreulicherweise durften wir vom Hörsaal diesen Vortrag präsentieren - schönen Dank dafür! ********** Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Medizin +++ Geschlechter +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Medizin: Warum Therapien nicht bei jedem gleich gut wirkenRassismus in der Medizin: Wenn Menschen nicht gleich behandelt werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Schönheitsbehandlungen, hauptsächlich minimalinvasive Eingriffe, haben in Deutschland zugenommen. Immer wieder werden Instagram, Social-Media-Filtern und Co. als Grund dafür angeführt. Welchen Einfluss sie haben, wie sie Schönheitsideale verändern und was Schönheitseingriffe auslösen, erklärt die Psychologin Ada Borkenhagen, Professorin an der Universitätsklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie forscht unter anderem zu Schönheitsbehandlungen. Außerdem beantworten wir die Frage: Sind Smartphones tatsächlich wahre Bakterienschleudern? Hier die Studie zu Bakterien auf den Mobiltelefonen von Schülern: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5466825/ Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die unternehmensübergreifende Absicherung von Lieferketten gegen Cyberangriffe ist bislang nur ein Randthema für die meisten Unternehmen. Nur 42 % der Unternehmen geben an, Cybersicherheit bereits für die gesamte Supply Chain zu betrachten, insbesondere kleine und besonders große Unternehmen haben hier noch keinen Überblick. Gleichzeitig vertraut das Management vieler Unternehmen auf die Lösungsfähigkeit ihrer IT und nimmt ihre eigene Rolle in der Cybersicherheit nur unzureichend wahr. Dies sind Erkenntnisse einer neuen Studie, die von der BVL in Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie den Unternehmenspartnern One Identity, Schunck Group und secida erstellt wurde. Unsere Gäste heute im BVL Podcast sind Alpha Barry, CEO von Secida und Sonna Barry von Secida, die Leiterin der Studie. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden über folgende Themen: - Hintergrund zur Studie "Cybersicherheit in Supply Chains" - Ob es besonders überraschende Erkenntnisse der Studie gab - Warum das Management seine Rolle in der Cybersicherheit nur unzureichend wahrnimmt - Je größer das Unternehmen, desto mehr Cybersicherheits-Fachwissen steht dem Management zur Verfügung. Doch was ist mit kleinen und mittelständischen Betrieben? - Warum das Management auf die "Magische IT" und auf die Lösungsfähigkeit der eigenen IT-Experten vertraut und ob dieses Vertrauen sinnvoll ist - Warum Supply Chains in Deutschland sind noch nicht ausreichend abgesichert sind - Wie Supply Chain Cybersecurity Leader überdurchschnittlichen wirtschaftlichen Erfolg mit einer deutlich höheren Performance in der Cybersicherheit verbinden - und vieles mehr Hilfreiche Links: Link zur Studie: https://www.secida.com/cybersicherheit-in-supply-chains/ Alpha Barry auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alphabarry-secida/ Ansprechpartner bei der BVL: Jonas Tiggemann Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts: Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang BVL: https://www.bvl.de/
Zu den Personen: Prof. Dr. Joachim Weimann Professor bei Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dr. Jörn Quitzau Berenberg, Senior Economist "Wenn wir das Emissionshandels-System verstanden hätten, dann wüßten wir, dass in einem Emissionshandel-System auch die Umweltkosten mit abgedeckt sind." (Dr. Jörn Quitzau) "Wie sollten wir vernünftiger Weise Klimapolitik betreiben? ...Wir müssen dort einsparen, wo es am kostengünstigsten ist." (Prof. Dr. Joachim Weimann) "Wir werfen an verschiedenen Stellen Geld zum Fenster hinaus, statt wirklich Klimaschutz zu betreiben." (Prof. Dr. Joachim Weimann) Artikel in der Welt: "Das folgenschwere Missverständnis in den Habeckonomics". (Prof. Dr. Joachim Weimann) "Die PolitikerInnnen haben nicht verstanden, wie der Emissions-Handel funktioniert" (Prof. Dr. Joachim Weimann) Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Wie kann der maximale Klimaschutz realisiert werden? - Was ist die optimale & effiziente Klimapolitik - Die Co2-Emission vermeiden => bepreisen - Emissions-Handel & Emissions-Rechte (an Beispielen erklärt) - Marktwirtschaftliche Instrumente für den Klimaschutz nutzen - Beratungsresistenz der Politik - Das folgenschwere Missverständnis in den Habeckonomics - Die unsichtbare Hand des Marktes. (nach Adam Smith) => Erfolge aus der Klimapolitik kann sich niemand ans Revers stecken - Mangelnde und Fehl-Information zum Emissions-Handel (auch durch die Medien) - Ökologisch ehrliche Preise - Bzgl. des Klimas über Grenzen hinaus denken
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie führe ich nachhaltig“? Für diese Folge habe ich die Prinzessin und Professorin Anabel Ternes von Hattburg eingeladen. Anabel Ternès gründete neben Tätigkeiten im Management internationaler Unternehmen wie Samsonite und Fielmann AG mit anderen Personen mehrere Startups. Die promovierte Germanistin, Erziehungswissenschaftlerin und Diplom-Kauffrau (Universität Osnabrück, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) leitet seit 2012 das Institut für Nachhaltiges Management und hält an der SRH Berlin University of Applied Sciences eine Professur für Kommunikationsmanagement. 2016 gründete sie als Co-CEO den Anbieter von Gesundheitsplattformen HealthMedo GmbH, den Crowd-Shipping-Anbieter CoCarrier GmbH und als CEO die GetYourWings gGmbH. Die Zukunftsforscherin und Unternehmerin beschäftigt sich unter anderem damit, wie Digitalisierung, vor allem aber Nachhaltigkeit für Unternehmen zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren werden. Nachhaltiges Leadership ist dabei eines ihrer Kernthemen. Zum Buch „Los, jetzt: Nachhaltig führen = Zukunft gewinnen“ von Anabel Ternès von Hattburg Mit diesem Buch entwickeln Führungskrä;e ein besseres Verständnis dafür, gegenüber Umwelt und Gesellscha; Verantwortung wahrzunehmen und somit langfristigen Erfolg für ihr Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zu schaffen. Anabel Ternès von Hattburg ist davon überzeugt, dass die Nachhaltigkeitstransformation unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändert. Noch mehr als die Digitalisierung. In ihrem Buch über Green Leadership geht es deshalb nicht um die üblichen Führungsthemen, sondern vielmehr darum, wie Führungskräfte eine nachhaltige Führungskultur aufbauen können, die auf Umweltbewusstsein, sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Stabilität basiert. Dazu schlägt die Autorin ein nachhalDges Mindset vor, das Aspekte wie Agilität und Digitalisierung, Feedbackkultur und Self-Leadership umfasst. Sie beschreibt, wie eine nachhalDge Strategie ausgerichtet und eine widerstandsfähige Governance aufgebaut wird. Damit unterstützt das Buch Führungskräfte dabei, eine langfristige Vision zu entwickeln und umzusetzen, die nicht nur auf kurzfristige Gewinne setzt, sondern auch auf die Schaffung von Werten für Gesellschaft und Umwelt.
In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Elite-Coaching Member Franz über seine Erfahrungen mit dem Elite-Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ins Consulting geholfen hat.
Woran denken Sie, wenn Sie die Worte „Wind of Change“ hören? An die Scorpions und den Mauerfall? Der Wind der Veränderung, das könnte auch ganz konkret die Windenergie sein. Erneuerbare Energien werden ein wesentlicher Faktor sein, um das Klima zu schützen. Denn die Hitze des vergangenen Sommers und die fehlenden Niederschläge, die zu Waldbränden, ausgetrockneten Bächen und hohen Ernteverlusten führten, zeigen: Der Klimawandel ist hier und wir spüren ihn. Und der Klimaschutz scheint den Deutschen zwar generell wichtig zu sein, aber sind sie wirklich bereit etwas dafür zu tun? Die Umweltpsychologin Prof. Ellen Matthies beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen als Individuum und die Gesellschaft als Ganzes auf den Klimawandel angemessen reagieren können. Wie gelingt die Transformation in den Köpfen hin zu mehr Klimaschutz? Darüber spricht sie in der neuen Folge von „Wissen, wann du willst“. Heute zu Gast: Ellen Matthies ist seit 12 Jahren Professorin für Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Forschungsinteresse gilt unter anderem dem Bereich der Mensch-Umwelt-Interaktion mit Schwerpunkt auf umweltrelevanten Verhaltensweisen und Entscheidungen. Von Mai 2013 bis Oktober 2020 war die Umweltpsychologin Mitglied im Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen und hat 2022 den Forschungspreis der Uni Magdeburg erhalten.
Diese Folge ist im Videoformat auch unter www.epi-genes.com verfügbar. Brigitte is Expertin für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie, externe Professorin der medizinischen Fakultät an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg und Stellvertretende Direktorin des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidimiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Sie hat Biologie, Chemie und Medizin studiert, sie hat habilitiert im Fach »Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie« und hat 2008 das Labor MMD gegründet. Heute haben wir eine von Deutschlands größten Forscherinnen im Interview. Ich war ganz besonders gespannt, darauf, was uns Brigitte über Epigenetik, die Methylierung und über viele andere Prozesse berichtet, um auch mal die wissenschaftliche Seite zu durchleuchten. Was wissen wir über die Epigenetik und was ist mehr Vermutung oder Theorie. Sei gespannt, es war ein sehr interessantes und wissensreiches interview. Inhalte: 3:15 min: Epigenetik & Mindset, Was passiert im Körper 7:45 mnin: die DNA Methylierung und warum sie so wichtig ist? 12:05 min: die Methylierung deaktiviert Gene; Was ist die Demethylierung? 15:20 min: Methylierung in der Schwangerschaft, epigenetische Weitergabe und Mitochondrien & Stammzellen 18:15 min: Mitochondrien und ihre epigenetischen Funktionen 20:50 min: der Prozess der DNA Methylierung 26:00 min: Mutation vs. Genvariante 27:20 min: Grenzen der Epigenetik bei funktionellen Polymorphismen am Beispiel COMT 29:20 min: Was tun bei COMT AA? 34:20 min: Was macht die Histonmodifikation? 35:45 min: Sirtuine sind Verjüngungsmoleküle aber auch Reparaturmechanismen 37:30 min: eigenetisches Alter und Gesundheitszustand 40:30 min: Aktivierung von Sirtuinen und die Verjüngung in Gang setzen 48:15 min: genetische Polymorphismen vs. Deletion 50:55 min: die Seneszenz der Zelle Links: www.mmd-web.de
Und welchen Unisport machst du so? E-Sports!
Gudrun unterhält sich in dieser Folge mit Waltraud Kahle. Sie war bis 2018 als außerplanmäßige Professorin in der Fakultät für Mathematik an der Otto von Guericke Universität in Magdeburg beschäftigt und war Mitglied des Instituts für Mathematische Stochastik. Das Thema des Gespräches ist das Forschungsthema von Waltraud: Statistik für zensierte Daten und in Abnutzungsprozessen sowie unvollständige Reparatur. Das Gespräch beginnt mit der Frage: Wie kann man Aussagen darüber treffen, wie lange technische Objekte oder auch Menschen "leben" . Ungefähre Aussagen hierzu für große Gruppen sind in der Industrie, der Demographie und Versicherungsmathematik und Medizin nötig. Es ist ein statistisches Problem, das sich in der Theorie auf eine (möglichst große) Anzahl von Beobachtungen bezieht aus denen dann Schlussfolgerungen abgeleitet werden, die für ähnliche Prozesse auch zu Vorhersagen dienen können. In der Praxis liegen aber in der Regel nur zensierte Daten vor, denn die Beobachtung muss abgebrochen werden, bevor die vollständige Information vorliegt. Ein alternativer Zugang ist es nun, nicht nach der Lebensdauer zu fragen sondern die der Lebensdauer zugrunde liegenden Abnutzungsprozesse zu modellieren (z.B. Verschleiß und Ermüdung). Hier verwendet man stochastische Prozesse, wie zum Beispiel den Wienerprozess. Grundlegende Eigenschaft des Wienerprozesses ist es, dass in jedem Zeitintervall ein normalverteilter Zuwachs erfolgt und alle diese Zuwächse voneinander unabhängig sind. Ein Ausfall erfolgt, wenn der Abnutzungsprozess ein vorgegebenes Niveau erstmalig erreicht. Man fragt sich folglich: Wie ist die Verteilung dieser "Erstüberschreitungszeit". Zur Vermeidung von Ausfällen können regelmäßig vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden, die das Abnutzungsniveau verringern. Das kann mit festen Intervallen oder nach vorgegebenen Ereignissen stattfinden. Zu DDR-Zeiten gab es z.B. ein Projekt, dass sicherstellen konnte, das notwendige Wartungsarbeiten von Mähdreschern nur im Winter erfolgten, damit sie zur Erntesaison voll einsatzfähig waren. Das statistische Modell muss Aussagen zu folgenden Fragen treffen können Einfluß der Instandhaltung auf die Lebensdauerverteilung, Definition von Kostenfunktionen der vorbeugenden Instandhaltung in Abhängigkeit vom Reparaturgrad, Kostenoptimale Instandhaltung. Andere Modellierungsmöglichkeiten bieten Gammaprozesse oder inhomogene Poissonprozesse. Im Gespräch gehen Gudrun und Waltraud auf Eigenschaften der Normalverteilung ein. Sie besprechen die Exponentialverteilung (diese hat eine konstante Ausfallrate). Das beschreibt elektronische Bauteile mit langer Lebensdauer sehr gut. Außerdem geht es um die Weibull-Verteilung. Diese passt auf Systeme mit sehr vielen Teilen (das Modell nimmt hier sogar unendlich viele Teile), die mit geringer Wahrscheinlichkeit ausfallen und wo das System ausfällt, sobald das erste Glied ausgefallen ist. Diese Verteilung hat die praktische Eigenschaft, dass die in der Medizin verwendeten Modelle der proportionalen Ausfallrate und der proportionalen Lebensdauer übereinstimmen. Waltraud engaiert sich im eLeMeNTe e.V.. Das ist der Landesverein Sachsen-Anhalt zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter und talentierter Schülerinnen, Schüler und Studierender. Ein Ziel ist es, die Landesolympiaden Mathematik in Sachsen-Anhalt durchzuführen und Schülerinnen und Schüler mit speziellen Arbeitsgemeinschaften auf die Wettbewerbe vorzubereiten. Waltraud findet es spannend, dort oft überraschenden Ideen der Kinder und jungen Leute zu begegnen, die noch nicht in den ausgetretenen Denkpfaden unterwegs sind. Zur Geschichte der Mathe-Olympiaden finden sich auf Wikipedia folgende Informationen (die Gudrun aus eigenem Erleben bestätigen kann): "Die erste Mathematik-Olympiade in der DDR fand 1961/62 als „Olympiade Junger Mathematiker“ statt. Seitdem gab es dort ab der 5. Klassenstufe Schul- und Kreisolympiaden, ab der 7. Klassenstufe Bezirksolympiaden und ab der 10. Klassenstufe DDR-Olympiaden, an der aber auch sogenannte Frühstarter aus tieferen Klassenstufen teilnahmen. Der DDR-Ausscheid fand zunächst in der Woche vor Ostern jeden Jahres in der Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ bei Berlin, später im Mai in Erfurt statt. ... Auf allen Ebenen gab es zur Unterstützung begabter Schüler Mathematikzirkel....Nach der Wiedervereinigung Deutschlands entwickelte sich die Mathematikolympiade schnell zu einem bundesweiten Schülerwettbewerb. Seit 1994 ist der Mathematik-Olympiaden e.V. Träger des Wettbewerbs, der in Kooperation mit dem Talentförderzentrum Bildung & Begabung jährlich ausgeschrieben wird. Seit 1996 nehmen alle 16 Bundesländer an der Bundesrunde teil." Die Bundesrunde fand 1993, 1994 und 2001 in Magdeburg stattt. Referenzen und weitere Informationen Kahle, Waltraud; Mercier, Sophie; Paroissin, Christian: Mathematical models and methods in reliability set. volume 3: Degradation processes in reliability. In: Hoboken, NJ: Wiley, 2016 (Mathematics and statistics series) Kahle, Waltraud; Liebscher, Eckhard: Zuverlässigkeitsanalyse und Qualitätssicherung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2013 Elemente e.V. Landesolympiade Mathematik in Sachsen-Anhalt Matheolympiade in Deutschland
Psychedelische Erfahrungen lösen oft Erkenntnisse aus, wie “Das Universum liebt mich” oder “Alles ist eins”. Doch sind diese Erlebnisse wirklich echt oder nur Einbildung? Diese Frage beantwortet dir Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink. Er ist Juniorprofessor für Neurophilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf philosophische Fragen in der Neurowissenschaft des Bewusstseins. In der 113. Episode des SET & SETTING Podcasts philosophieren Jun.-Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink und Ich gemeinsam über die transformative Wirkung von Psychedelika. Unter Anderem sprechen wir über die Veränderung von Psychedelika auf unser Gehirn, das REBUS Modell, Erfahrungswissenschaften und den Unterschied zwischen Wahrheit und Überzeugung. Diese und einige weitere spannende Themen besprechen wir in der heutigen Episode. Viel Spaß mit dieser Episode! Schau' dir den Podcast mit Video an: https://bit.ly/3fP56fk Unterstütze SET & SETTING auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://bit.ly/3nZlAGW Diskutiere mit in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Werde mit unserem Newsletter exklusiver SET & SETTING Insider: https://bit.ly/3u0w6Bf Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes geben könntest! Ein Kommentar und natürlich ein Abo würden uns ebenfalls stark unterstützen! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von SET & SETTING Schnitt + Postproduktion: @lucasblanke Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Breathwork: https://bit.ly/3IuTOK6 Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über JUN.-PROF. DR. SASCHA BENJAMIN FINK Website: http://finks.de
Diese Folge hat Aura: ein Gespräch zwischen Gegenwart, Zukunft und Visionen. Man könnte annehmen, gleichzeitig mit dem Raumschiff Enterprise und der weißen Flotte unterwegs zu sein. Prof. Dr. Stephan Schmidt von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berichtet über sein spannendes, vielleicht die Welt veränderndes Projekt zum Thema „autonome Lastenräder“. Philosophie, Humor, Wissenschaft und „mits Rad nach Stadt“. Wie immer – reinhören lohnt sich!
Bis spätestens 2030 werden weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land leben. Die Bedeutung von Metropolen wird dementsprechend ökonomisch, politisch und ökologisch nochmal deutlich steigen. Aber was passiert mit unseren Städten, wenn diese immer voller, lauter und wärmer werden? Welche Auswirkungen haben diese Effekte auf uns Menschen? In der neusten Folge des Podcasts „Wissen, wann du willst“ spricht Peer Niehof mit der Umweltpsychologin Dr. Anke Blöbaum darüber, welche Einflüsse Städte auf den Menschen haben und wie unsere Umwelt auf uns wirkt – positiv und negativ. Zudem gibt es Antworten auf die Fragen, welche Lösungsansätze unsere Städte fit für die Zukunft machen und was jeder einzelne Mensch dazu beitragen kann. Heute zu Gast: Dr. Anke Blöbaum arbeitet seit 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2019 forscht sie im fächerübergreifenden Projekt „Build4People“ zu einer möglichen nachhaltigen Bau- und Stadtentwicklung in Phnom Penh. Die Landeshauptstadt von Kambodscha zählt zu den am schnellsten wachsenden Metropolen weltweit. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt arbeitet Dr. Anke Blöbaum mit ihrem Team daran, Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung langfristig zu verankern und so die Lebensqualität der Bevölkerung von Phnom Penh zu verbessern.
Wie funktioniert die Psychologie hinter Psychedelika? Tobias Buchborn ist Diplom-Psychologe mit Doktor in Neurobiologie. Er hat viele Jahre im Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Otto-von-Guericke Universität gearbeitet, wo er sich mit den neurobiologischen Grundlagen der Toleranz gegenüber Psychedelika wie LSD und DMT auseinandergesetzt hat. Später setzte Tobias seine Forschung am Imperial College in London fort, um herauszufinden, wie Psychedelika über Serotonin 2A Rezeptoren unser Gehirn beeinflussen. Seit einem Jahr ist Tobias zurück in Deutschland, wo er am Institut für Psychopharmakologie des ZI Mannheim der Frage nachgeht, ob man Psilocybin in der Behandlung von Alkohol-Abhängigkeit einsetzen kann. Im Teil [2/2] und damit der 89. Episode des SET & SETTING Podcasts, tauchen wir tief in die Psyche des Menschen ein. Tobias berichtet, wie wir unsere Persönlichkeit mit Hilfe von Psychedelika neu “programmieren” können. Denn wenn wir ehrlich sind, hat jeder von uns neurotische Züge und unbewusste Abwehrmechanismen. Anhand von einfachen Modellen erklärt er, wie die menschliche Psyche funktioniert und wie wir unsere Blockaden finden. Tobias gibt Tipps, wie wir mehr Struktur und psychische Flexibilität erreichen können, um glücklicher zu sein. Weiterhin besprechen wir, für wen Psychedelika geeignet sind, welche Persönlichkeitsstile es gibt und wie sterbenskranke Menschen von Psychedelika profitieren können. Viel Spaß mit dieser Episode! Schau' dir den Podcast mit Video an: https://bit.ly/3fP56fk Unterstütze SET & SETTING auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://bit.ly/3nZlAGW Diskutiere mit in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Werde als exklusiver SET & SETTING Insider Teil der Bewusstseinsbewegung: https://bit.ly/3u0w6Bf Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes geben könntest! Ein Kommentar und natürlich ein Abo würden uns ebenfalls stark unterstützen! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von SET & SETTING Schnitt + Postproduktion: @lucasblanke Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Breathwork: https://bit.ly/3IuTOK6 Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über DR. TOBIAS BUCHBORN: Website: www.researchgate.net/profile/Tobias-Buchborn Website: www.psyborn.com
Was passiert im Gehirn, wenn wir Psychedelika konsumieren? Tobias Buchborn ist Diplom-Psychologe mit Doktor in Neurobiologie. Er hat viele Jahre im Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Otto-von-Guericke Universität gearbeitet, wo er sich mit den neurobiologischen Grundlagen der Toleranz gegenüber Psychedelika wie LSD und DMT auseinandergesetzt hat. Später setzte Tobias seine Forschung am Imperial College in London fort, um zu erforschen, wie Psychedelika über Serotonin 2A Rezeptoren unser Gehirn beeinflussen. Seit einem Jahr ist Tobias zurück in Deutschland, wo er am Institut für Psychopharmakologie des ZI Mannheim der Frage nachgeht, ob man Psilocybin in der Behandlung von Alkohol-Abhängigkeit einsetzen kann. Im Teil [1/2] und der 88. Episode des SET & SETTING Podcasts, teilt Tobias Buchborn sein Wissen über die Funktion von Psychedelika im Gehirn. Im Detail erklären wir, wie LSD zu bewusstseinserweiternden Effekten führt. Von der Einnahme bis zur Wirkung passieren einige Interessante Schritte in unserem Körper. Tobias berichtet unter anderem, wie Halluzinationen entstehen und wie der Serotoninrezeptor funktioniert. Des Weiteren teilt Jascha seine Erfahrungen mit Microdosing und Tobias erläutert, warum die Wissenschaft Microdosing als nicht wirkungsvoll einstuft. Weiterhin erzählt Tobias, wo der Unterschied in der Wirkungsweise zwischen Psilocybin und LSD im Gehirn liegt. Viel Spaß mit dieser Episode! Schau' dir den Podcast mit Video an: https://bit.ly/3fP56fk Unterstütze SET & SETTING auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://bit.ly/3nZlAGW Diskutiere mit in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Werde als exklusiver SET & SETTING Insider Teil der Bewusstseinsbewegung: https://bit.ly/3u0w6Bf Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes geben könntest! Ein Kommentar und natürlich ein Abo würden uns ebenfalls stark unterstützen! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von SET & SETTING Schnitt + Postproduktion: @lucasblanke Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Breathwork: https://bit.ly/3IuTOK6 Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über DR. TOBIAS BUCHBORN: Website: www.researchgate.net/profile/Tobias-Buchborn Website: www.psyborn.com
Seit dem 01. Juni ist Dr. Philipp Biermann Chef der Rennleitung, sozusagen der Oberschiedsrichter des Galopprennsports, der zusammen mit seinen KollegInnen darüber wacht, dass alle Regeln eingehalten werden. Die Damen und Herren sind stets zu Dritt auf dem Turm, weil sechs Augen immer mehr sehen als zwei und sich bei strittigen Fragen immer eine Mehrheit finden lässt. Die Entscheidungen, ob ein Rennen überprüft wird, ob ein Pferd wegen Behinderung vielleicht sogar disqualifiziert werden muss oder ein Reiter wegen Missachtung der Peitschenregel für einige Tage gesperrt wird, müssen schnell fallen. Und natürlich bleibt es, wie bei anderen Sportarten auch nicht aus, dass über diese Entscheidungen auch kontrovers diskutiert werden.Da braucht es ein dickes Fell und Erfahrung. Biermann bringt beides mit. Obwohl er in der Riege der Funktionäre der Jüngste ist. Seine Mutter Stephanie Glahe-Biermann ist Rennen geritten, sein Vater Manfred „Mecki“ Biermann war Trainer und der Großvater Professor Werner Glahe viele Jahre Präsident des Harzburg Rennvereins. „Ich bin von Kindheit an auf der Rennbahn gewesen“, so Philipp Biermann, „aber obwohl ich immer geritten bin, wollte ich nicht Jockey werden.“ So lebt der 33-Jährige seine Passion für den Galopprennsport in der Rennleitung aus, wo er schon seit Jahren tätig ist. Anders als sein Vorgänger, Frank Becker, macht Biermann das nicht hauptberuflich, da ist er Dozent an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, sondern nebenher. „Mein Vorgänger hatte beim Verband noch einige andere Aufgaben mehr, ich beschränke mich auf die Arbeit bei der Rennleitung“, heißt es dazu im Interview mit Frauke Delius und Ronald Köhler. Neben der Sprechertätigkeit kümmert sich Biermann auch um die Nachwuchsarbeit sowie um die Aus- und Weiterbildung der Rennleitungsmitglieder.Wer wird der RaceBets Podcast-Champion?Der Herausforder Daniel Gaspers hat in der Battle „Wer wird der RaceBets Podcast-Champion?“ die zweite Runde erreicht und spielt jetzt um einen 200-Euro-Wettgutschein. Doch die RaceBets Podcast-Wettexperten David Conolly-Smith, Christian Jungfleisch und Ronald Köhler sammeln für einen guten Zweck und haben sich für die fünf ausgewählten Rennen in Magdeburg, Zweibrücken, Düsseldorf und München hoffentlich die richtigen Tipps einfallen lassen. Und während in Runde 1 nur die Zahl der Sieger zählt und bei Gleichstand der Herausforderer weiterkommt, wovon auch Daniel Gaspers profitiert hat, kommen nun auch die Quoten mit ins Spiel.Die RaceBets Podcast-SchnitzeljagdNicht nur der Herausforderer kann mitspielen und gewinnen, auch alle Podcast-Hörer haben die Chancen auf zwei 5-Euro-Wettgutscheine. Wir möchten Euch auch in dieser Woche wieder zur RaceBets Podcast-Schnitzeljagd einladen: Auf unserer Webseite, im Blog oder im Newsletter findet Ihr die Fragen für unser Gewinnspiel, die passenden Antworten liefern wir in unserem Podcast. Also: Viel Spaß beim Zuhören!Ein Podcast von Frauke Delius.
Was zieht eine Augsburgerin nach Magdeburg? Damals war es der deutschlandweit einzigartige Studiengang Cultural Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität. Mittlerweile ist es der Freiraum, den Sie an dieser Stadt so schätzt! Seit 2010 lebt Evelyn Fischer in Magdeburg und gestaltet als Teil des Musikkombinates Magdeburg e.V. ihre neue Wahlheimat. In dieser Folge erzählt Sie u. a. über 5 Jahre Glacis Open Air.
In dieser Folge geht es ums Gründen in Sachsen-Anhalt. Dazu trifft Andrin Sebastian Meinecke. Er hat das Startup Urwahn Bikes gegründet. Urwahn Bikes stellt maßgeschneiderte Fahrräder für die Stadt her. Das Besondere: Der Rahmen der Räder kommt aus dem 3D-Drucker. Mit dieser Technologie will das Unternehmen die Fahrradbranche revolutionieren. Daher auch der Name: „Urwahn“ setzt sich aus den Wörtern „urban“ und „Wahnsinn“ zusammen. Sebastian Meinecke ist in Osterburg geboren und hat Sport und Technik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg studiert. Vor acht Jahren setzte er sich in den Kopf, das Fahrrad ganz neu zu denken. Er entwickelte ein eigenes Produkt und gründete 2017 – zusammen mit seinem Geschäftspartner Ramon Thomas – das Unternehmen Urwahn Bikes. 2019 kam ihr erstes Produkt, das Fahrrad „Stadtfuchs“ auf den Markt. Ein Jahr später folge das E-Bike „Platzhirsch“. Seit dem hat das Startup mehrere Preise für Design und nachhaltige Produktion gewonnen.
Victoria Wagner ist passionierte Entrepreneurin und Kommunikationsexpertin. Nach führenden Positionen in Beratung, Marketing und Kommunikation internationaler Konsumgüterunternehmen, gründete sie 2004 Deutschlands erste PR-Agentur für Markenkommunikation. Diese veräußerte sie nach neun Jahren exponentiellen Wachstums erfolgreich an das börsennotierte, amerikanische Agenturnetzwerk Omnicom. Im Anschluss daran war Wagner weitere fünf Jahre als CEO von Brandzeichen tätig und war als erste Frau CEO der führenden, deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Als hochgeschätzte Führungskraft des Agenturnetzwerks Omnicom, wurde sie zum Global Partner von Ketchum ernannt und als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership Councils der global tätigen Agentur. Während dieser Zeit war sie Co-Initiatorin von Omniwomen, einer Initiative zur Förderung von weiblichen Führungskräften in Deutschland. 2019 folgte Victoria Wagner erneut ihrer unternehmerischen Leidenschaft und gründete die Strategieberatung Alternativlos, mit der sie Unternehmen bei der digitalen Transformation, sowie C-Level-Führungskräfte beim Personal Branding berät und bei der Übernahme von Aufsichtsratsmandaten und Vorstandspositionen begleitet. Diese Beratungsmandate sowie eigene, persönliche Erfahrungen veranlassten Wagner zur Gründung von BeyondGenderAgenda. Victoria Wagner ist Ehefrau und Mutter von einer Tochter und einem Sohn. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich in regelmäßiger Yoga-Praxis, während Reisen, beim Kochen oder auf ausgiebigen Spaziergängen mit ihren zwei Hunden. Themen Mit Victoria Wagner (Gründerin und CEO der Diversitätsinitiative BeyondGenderAgenda) habe ich In den Podcastfolgen #93 und #94” über “Diversity als Erfolgsfaktor für Unternehmen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Victoria für das sehr interessante Podcastgespräch und die vielen neuen Dinge im Gender-Kontext, die ich im Gespräch lernen durfte. DNI steht für Diversität, Chancengleichheit und Inklusion Diversitätsdimensionen: Generation (Altersspanne) Kultureller Background Ethnische Herkunft LGBT Behinderung Social Mobility (soziale Herkunft) Strategischer Fokus von BeyondGenderAgenda: Menschen mit der besten Performance unabhängig von Ihrer “Prägung” für Führungspositionen Offenheit in Unternehmen für unterschiedliche Prägungen schaffen Welche Faktoren sind wichtig für Unternehmen, um dem Thema Diversity seriös zu begegnen: viele Unternehmen sehen insbesondere zu Beginn der “Diversity-Journey” das Thema Diversität zunächst nur als eine Genderfrage - das ist aber längst nicht alles Insbesondere die Social Mobility (soziale Herkunft - bildungsnah/bildungsfern) wird oft vergessen das Maß des Commitments aus der Top-Führungsebene ist entscheidend - Diversity ist Chef/-innen-Sache Inklusion - alle Menschen mitnehmen (kein reiner Fokus auf Behinderung) Diversity of Minds beachten (andere Sichtweisen, etc.) Was sollten Unternehmen forcieren, um sich stärker dem Thema zu widmen? Datenmanagement: Datenerhebung und -analyse (wo stehen wir heute eigentlich?) Kennzahlen und KPI definieren (Zielgrößen - wohin möchte ich mich verändern?) Die Förderung einer Unternehmenskultur, die inklusiv ist Ein umfassendes Diversitätsverständnis #Diversity #Gender #Chancengleichkeit #Inklusion #Socialmobility #LBGT #Arbeitgeberattraktivitaet #Employerbranding #Beyondgenderagenda #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Victoria Wagner Weitere Informationen über BeyondGenderAgenda auf der Website sowie auf den Social Media Kanälen: LinkedIn, Twitter, Instagram, Facebook. Mit dem German Diversity Monitor 2020 der Initiative BeyondGenderAgenda, in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erfolgte im Gründungsjahr der Initiative eine erste Bestandsaufnahme der Diversität in den Vorständen bzw. in den Geschäftsführungen führender deutscher Unternehmen. Die nun jährlich durchgeführte Studie ermittelt den Status quo der DE&I in der deutschen Unternehmenslandschaft sowie die Fortschritte und Veränderungen zu den Vorjahren: http://germandiversitymonitor.com/ Ab sofort bietet BeyondGenderAgenda, die Initiative zur integralen Verankerung von Diversität in der Wirtschaft, eine Diversitätszertifizierung an. Die Zertifizierung erhalten Unternehmen, die Diversität in ihrer DNA nachhaltig verankert haben und ein inklusives Arbeitsumfeld bieten. Die Diversity Certificationvon BeyondGenderAgenda ist der Nachweis für erfolgreiche Bemühungen im Bereich Diversität, Chancengerechtigkeit und einem inklusiven Arbeitsumfeld – nach innen und außen. Weitere Informationen unter: http://diversitycertificationbybga.com/ Weitere Informationen über Victoria Wagner auf LinkedIn und unter: http://victoria-wagner.com/ Links zu aktuellen Berichterstattungen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/beyond-gender-agenda-initiative-bietet-vielfaltssiegel-fuer-unternehmen-stoesst-aber-noch-auf-skepsis/26952226.html?ticket=ST-54553-MuerSEeRDgCQB2nQ9bR6-ap2 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/diversitaet-mutig-in-die-zukunft-100-frauen-die-deutschland-bewegen/26961838.html Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Victoria Wagner ist passionierte Entrepreneurin und Kommunikationsexpertin. Nach führenden Positionen in Beratung, Marketing und Kommunikation internationaler Konsumgüterunternehmen, gründete sie 2004 Deutschlands erste PR-Agentur für Markenkommunikation. Diese veräußerte sie nach neun Jahren exponentiellen Wachstums erfolgreich an das börsennotierte, amerikanische Agenturnetzwerk Omnicom. Im Anschluss daran war Wagner weitere fünf Jahre als CEO von Brandzeichen tätig und war als erste Frau CEO der führenden, deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Als hochgeschätzte Führungskraft des Agenturnetzwerks Omnicom, wurde sie zum Global Partner von Ketchum ernannt und als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership Councils der global tätigen Agentur. Während dieser Zeit war sie Co-Initiatorin von Omniwomen, einer Initiative zur Förderung von weiblichen Führungskräften in Deutschland. 2019 folgte Victoria Wagner erneut ihrer unternehmerischen Leidenschaft und gründete die Strategieberatung Alternativlos, mit der sie Unternehmen bei der digitalen Transformation, sowie C-Level-Führungskräfte beim Personal Branding berät und bei der Übernahme von Aufsichtsratsmandaten und Vorstandspositionen begleitet. Diese Beratungsmandate sowie eigene, persönliche Erfahrungen veranlassten Wagner zur Gründung von BeyondGenderAgenda. Victoria Wagner ist Ehefrau und Mutter von einer Tochter und einem Sohn. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich in regelmäßiger Yoga-Praxis, während Reisen, beim Kochen oder auf ausgiebigen Spaziergängen mit ihren zwei Hunden. Themen Mit Victoria Wagner (Gründerin und CEO der Diversitätsinitiative BeyondGenderAgenda) habe ich In den Podcastfolgen #93 und #94” über “Diversity als Erfolgsfaktor für Unternehmen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Victoria für das sehr interessante Podcastgespräch und die vielen neuen Dinge im Gender-Kontext, die ich im Gespräch lernen durfte. DNI steht für Diversität, Chancengleichheit und Inklusion Diversitätsdimensionen: Generation (Altersspanne) Kultureller Background Ethnische Herkunft LGBT Behinderung Social Mobility (soziale Herkunft) Strategischer Fokus von BeyondGenderAgenda: Menschen mit der besten Performance unabhängig von Ihrer “Prägung” für Führungspositionen Offenheit in Unternehmen für unterschiedliche Prägungen schaffen Welche Faktoren sind wichtig für Unternehmen, um dem Thema Diversity seriös zu begegnen: viele Unternehmen sehen insbesondere zu Beginn der “Diversity-Journey” das Thema Diversität zunächst nur als eine Genderfrage - das ist aber längst nicht alles Insbesondere die Social Mobility (soziale Herkunft - bildungsnah/bildungsfern) wird oft vergessen das Maß des Commitments aus der Top-Führungsebene ist entscheidend - Diversity ist Chef/-innen-Sache Inklusion - alle Menschen mitnehmen (kein reiner Fokus auf Behinderung) Diversity of Minds beachten (andere Sichtweisen, etc.) Was sollten Unternehmen forcieren, um sich stärker dem Thema zu widmen? Datenmanagement: Datenerhebung und -analyse (wo stehen wir heute eigentlich?) Kennzahlen und KPI definieren (Zielgrößen - wohin möchte ich mich verändern?) Die Förderung einer Unternehmenskultur, die inklusiv ist Ein umfassendes Diversitätsverständnis #Diversity #Gender #Chancengleichkeit #Inklusion #Socialmobility #LBGT #Arbeitgeberattraktivitaet #Employerbranding #Beyondgenderagenda #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Victoria Wagner Weitere Informationen über BeyondGenderAgenda auf der Website sowie auf den Social Media Kanälen: LinkedIn, Twitter, Instagram, Facebook. Mit dem German Diversity Monitor 2020 der Initiative BeyondGenderAgenda, in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erfolgte im Gründungsjahr der Initiative eine erste Bestandsaufnahme der Diversität in den Vorständen bzw. in den Geschäftsführungen führender deutscher Unternehmen. Die nun jährlich durchgeführte Studie ermittelt den Status quo der DE&I in der deutschen Unternehmenslandschaft sowie die Fortschritte und Veränderungen zu den Vorjahren: http://germandiversitymonitor.com/ Ab sofort bietet BeyondGenderAgenda, die Initiative zur integralen Verankerung von Diversität in der Wirtschaft, eine Diversitätszertifizierung an. Die Zertifizierung erhalten Unternehmen, die Diversität in ihrer DNA nachhaltig verankert haben und ein inklusives Arbeitsumfeld bieten. Die Diversity Certificationvon BeyondGenderAgenda ist der Nachweis für erfolgreiche Bemühungen im Bereich Diversität, Chancengerechtigkeit und einem inklusiven Arbeitsumfeld – nach innen und außen. Weitere Informationen unter: http://diversitycertificationbybga.com/ Weitere Informationen über Victoria Wagner auf LinkedIn und unter: http://victoria-wagner.com/ Links zu aktuellen Berichterstattungen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/beyond-gender-agenda-initiative-bietet-vielfaltssiegel-fuer-unternehmen-stoesst-aber-noch-auf-skepsis/26952226.html?ticket=ST-54553-MuerSEeRDgCQB2nQ9bR6-ap2 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/diversitaet-mutig-in-die-zukunft-100-frauen-die-deutschland-bewegen/26961838.html Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Victoria Wagner ist passionierte Entrepreneurin und Kommunikationsexpertin. Nach führenden Positionen in Beratung, Marketing und Kommunikation internationaler Konsumgüterunternehmen, gründete sie 2004 Deutschlands erste PR-Agentur für Markenkommunikation. Diese veräußerte sie nach neun Jahren exponentiellen Wachstums erfolgreich an das börsennotierte, amerikanische Agenturnetzwerk Omnicom. Im Anschluss daran war Wagner weitere fünf Jahre als CEO von Brandzeichen tätig und war als erste Frau CEO der führenden, deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Als hochgeschätzte Führungskraft des Agenturnetzwerks Omnicom, wurde sie zum Global Partner von Ketchum ernannt und als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership Councils der global tätigen Agentur. Während dieser Zeit war sie Co-Initiatorin von Omniwomen, einer Initiative zur Förderung von weiblichen Führungskräften in Deutschland. 2019 folgte Victoria Wagner erneut ihrer unternehmerischen Leidenschaft und gründete die Strategieberatung Alternativlos, mit der sie Unternehmen bei der digitalen Transformation, sowie C-Level-Führungskräfte beim Personal Branding berät und bei der Übernahme von Aufsichtsratsmandaten und Vorstandspositionen begleitet. Diese Beratungsmandate sowie eigene, persönliche Erfahrungen veranlassten Wagner zur Gründung von BeyondGenderAgenda. Victoria Wagner ist Ehefrau und Mutter von einer Tochter und einem Sohn. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich in regelmäßiger Yoga-Praxis, während Reisen, beim Kochen oder auf ausgiebigen Spaziergängen mit ihren zwei Hunden. Themen Mit Victoria Wagner (Gründerin und CEO der Diversitätsinitiative BeyondGenderAgenda) habe ich In den Podcastfolgen #93 und #94” über “Diversity als Erfolgsfaktor für Unternehmen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Victoria für das sehr interessante Podcastgespräch und die vielen neuen Dinge im Gender-Kontext, die ich im Gespräch lernen durfte. DNI steht für Diversität, Chancengleichheit und Inklusion Diversitätsdimensionen: Generation (Altersspanne) Kultureller Background Ethnische Herkunft LGBT Behinderung Social Mobility (soziale Herkunft) Strategischer Fokus von BeyondGenderAgenda: Menschen mit der besten Performance unabhängig von Ihrer “Prägung” für Führungspositionen Offenheit in Unternehmen für unterschiedliche Prägungen schaffen Welche Faktoren sind wichtig für Unternehmen, um dem Thema Diversity seriös zu begegnen: viele Unternehmen sehen insbesondere zu Beginn der “Diversity-Journey” das Thema Diversität zunächst nur als eine Genderfrage - das ist aber längst nicht alles Insbesondere die Social Mobility (soziale Herkunft - bildungsnah/bildungsfern) wird oft vergessen das Maß des Commitments aus der Top-Führungsebene ist entscheidend - Diversity ist Chef/-innen-Sache Inklusion - alle Menschen mitnehmen (kein reiner Fokus auf Behinderung) Diversity of Minds beachten (andere Sichtweisen, etc.) Was sollten Unternehmen forcieren, um sich stärker dem Thema zu widmen? Datenmanagement: Datenerhebung und -analyse (wo stehen wir heute eigentlich?) Kennzahlen und KPI definieren (Zielgrößen - wohin möchte ich mich verändern?) Die Förderung einer Unternehmenskultur, die inklusiv ist Ein umfassendes Diversitätsverständnis #Diversity #Gender #Chancengleichkeit #Inklusion #Socialmobility #LBGT #Arbeitgeberattraktivitaet #Employerbranding #Beyondgenderagenda #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Victoria Wagner Weitere Informationen über BeyondGenderAgenda auf der Website sowie auf den Social Media Kanälen: LinkedIn, Twitter, Instagram, Facebook. Mit dem German Diversity Monitor 2020 der Initiative BeyondGenderAgenda, in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erfolgte im Gründungsjahr der Initiative eine erste Bestandsaufnahme der Diversität in den Vorständen bzw. in den Geschäftsführungen führender deutscher Unternehmen. Die nun jährlich durchgeführte Studie ermittelt den Status quo der DE&I in der deutschen Unternehmenslandschaft sowie die Fortschritte und Veränderungen zu den Vorjahren: http://germandiversitymonitor.com/ Ab sofort bietet BeyondGenderAgenda, die Initiative zur integralen Verankerung von Diversität in der Wirtschaft, eine Diversitätszertifizierung an. Die Zertifizierung erhalten Unternehmen, die Diversität in ihrer DNA nachhaltig verankert haben und ein inklusives Arbeitsumfeld bieten. Die Diversity Certificationvon BeyondGenderAgenda ist der Nachweis für erfolgreiche Bemühungen im Bereich Diversität, Chancengerechtigkeit und einem inklusiven Arbeitsumfeld – nach innen und außen. Weitere Informationen unter: http://diversitycertificationbybga.com/ Weitere Informationen über Victoria Wagner auf LinkedIn und unter: http://victoria-wagner.com/ Links zu aktuellen Berichterstattungen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/beyond-gender-agenda-initiative-bietet-vielfaltssiegel-fuer-unternehmen-stoesst-aber-noch-auf-skepsis/26952226.html?ticket=ST-54553-MuerSEeRDgCQB2nQ9bR6-ap2 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/diversitaet-mutig-in-die-zukunft-100-frauen-die-deutschland-bewegen/26961838.html Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Victoria Wagner ist passionierte Entrepreneurin und Kommunikationsexpertin. Nach führenden Positionen in Beratung, Marketing und Kommunikation internationaler Konsumgüterunternehmen, gründete sie 2004 Deutschlands erste PR-Agentur für Markenkommunikation. Diese veräußerte sie nach neun Jahren exponentiellen Wachstums erfolgreich an das börsennotierte, amerikanische Agenturnetzwerk Omnicom. Im Anschluss daran war Wagner weitere fünf Jahre als CEO von Brandzeichen tätig und war als erste Frau CEO der führenden, deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Als hochgeschätzte Führungskraft des Agenturnetzwerks Omnicom, wurde sie zum Global Partner von Ketchum ernannt und als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership Councils der global tätigen Agentur. Während dieser Zeit war sie Co-Initiatorin von Omniwomen, einer Initiative zur Förderung von weiblichen Führungskräften in Deutschland. 2019 folgte Victoria Wagner erneut ihrer unternehmerischen Leidenschaft und gründete die Strategieberatung Alternativlos, mit der sie Unternehmen bei der digitalen Transformation, sowie C-Level-Führungskräfte beim Personal Branding berät und bei der Übernahme von Aufsichtsratsmandaten und Vorstandspositionen begleitet. Diese Beratungsmandate sowie eigene, persönliche Erfahrungen veranlassten Wagner zur Gründung von BeyondGenderAgenda. Victoria Wagner ist Ehefrau und Mutter von einer Tochter und einem Sohn. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich in regelmäßiger Yoga-Praxis, während Reisen, beim Kochen oder auf ausgiebigen Spaziergängen mit ihren zwei Hunden. Themen Mit Victoria Wagner (Gründerin und CEO der Diversitätsinitiative BeyondGenderAgenda) habe ich In den Podcastfolgen #93 und #94” über “Diversity als Erfolgsfaktor für Unternehmen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Victoria für das sehr interessante Podcastgespräch und die vielen neuen Dinge im Gender-Kontext, die ich im Gespräch lernen durfte. DNI steht für Diversität, Chancengleichheit und Inklusion Diversitätsdimensionen: Generation (Altersspanne) Kultureller Background Ethnische Herkunft LGBT Behinderung Social Mobility (soziale Herkunft) Strategischer Fokus von BeyondGenderAgenda: Menschen mit der besten Performance unabhängig von Ihrer “Prägung” für Führungspositionen Offenheit in Unternehmen für unterschiedliche Prägungen schaffen Welche Faktoren sind wichtig für Unternehmen, um dem Thema Diversity seriös zu begegnen: viele Unternehmen sehen insbesondere zu Beginn der “Diversity-Journey” das Thema Diversität zunächst nur als eine Genderfrage - das ist aber längst nicht alles Insbesondere die Social Mobility (soziale Herkunft - bildungsnah/bildungsfern) wird oft vergessen das Maß des Commitments aus der Top-Führungsebene ist entscheidend - Diversity ist Chef/-innen-Sache Inklusion - alle Menschen mitnehmen (kein reiner Fokus auf Behinderung) Diversity of Minds beachten (andere Sichtweisen, etc.) Was sollten Unternehmen forcieren, um sich stärker dem Thema zu widmen? Datenmanagement: Datenerhebung und -analyse (wo stehen wir heute eigentlich?) Kennzahlen und KPI definieren (Zielgrößen - wohin möchte ich mich verändern?) Die Förderung einer Unternehmenskultur, die inklusiv ist Ein umfassendes Diversitätsverständnis #Diversity #Gender #Chancengleichkeit #Inklusion #Socialmobility #LBGT #Arbeitgeberattraktivitaet #Employerbranding #Beyondgenderagenda #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Victoria Wagner Weitere Informationen über BeyondGenderAgenda auf der Website sowie auf den Social Media Kanälen: LinkedIn, Twitter, Instagram, Facebook. Mit dem German Diversity Monitor 2020 der Initiative BeyondGenderAgenda, in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erfolgte im Gründungsjahr der Initiative eine erste Bestandsaufnahme der Diversität in den Vorständen bzw. in den Geschäftsführungen führender deutscher Unternehmen. Die nun jährlich durchgeführte Studie ermittelt den Status quo der DE&I in der deutschen Unternehmenslandschaft sowie die Fortschritte und Veränderungen zu den Vorjahren: http://germandiversitymonitor.com/ Ab sofort bietet BeyondGenderAgenda, die Initiative zur integralen Verankerung von Diversität in der Wirtschaft, eine Diversitätszertifizierung an. Die Zertifizierung erhalten Unternehmen, die Diversität in ihrer DNA nachhaltig verankert haben und ein inklusives Arbeitsumfeld bieten. Die Diversity Certificationvon BeyondGenderAgenda ist der Nachweis für erfolgreiche Bemühungen im Bereich Diversität, Chancengerechtigkeit und einem inklusiven Arbeitsumfeld – nach innen und außen. Weitere Informationen unter: http://diversitycertificationbybga.com/ Weitere Informationen über Victoria Wagner auf LinkedIn und unter: http://victoria-wagner.com/ Links zu aktuellen Berichterstattungen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/beyond-gender-agenda-initiative-bietet-vielfaltssiegel-fuer-unternehmen-stoesst-aber-noch-auf-skepsis/26952226.html?ticket=ST-54553-MuerSEeRDgCQB2nQ9bR6-ap2 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/diversitaet-mutig-in-die-zukunft-100-frauen-die-deutschland-bewegen/26961838.html Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Victoria Wagner ist passionierte Entrepreneurin und Kommunikationsexpertin. Nach führenden Positionen in Beratung, Marketing und Kommunikation internationaler Konsumgüterunternehmen, gründete sie 2004 Deutschlands erste PR-Agentur für Markenkommunikation. Diese veräußerte sie nach neun Jahren exponentiellen Wachstums erfolgreich an das börsennotierte, amerikanische Agenturnetzwerk Omnicom. Im Anschluss daran war Wagner weitere fünf Jahre als CEO von Brandzeichen tätig und war als erste Frau CEO der führenden, deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Als hochgeschätzte Führungskraft des Agenturnetzwerks Omnicom, wurde sie zum Global Partner von Ketchum ernannt und als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership Councils der global tätigen Agentur. Während dieser Zeit war sie Co-Initiatorin von Omniwomen, einer Initiative zur Förderung von weiblichen Führungskräften in Deutschland. 2019 folgte Victoria Wagner erneut ihrer unternehmerischen Leidenschaft und gründete die Strategieberatung Alternativlos, mit der sie Unternehmen bei der digitalen Transformation, sowie C-Level-Führungskräfte beim Personal Branding berät und bei der Übernahme von Aufsichtsratsmandaten und Vorstandspositionen begleitet. Diese Beratungsmandate sowie eigene, persönliche Erfahrungen veranlassten Wagner zur Gründung von BeyondGenderAgenda. Victoria Wagner ist Ehefrau und Mutter von einer Tochter und einem Sohn. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich in regelmäßiger Yoga-Praxis, während Reisen, beim Kochen oder auf ausgiebigen Spaziergängen mit ihren zwei Hunden. Themen Mit Victoria Wagner (Gründerin und CEO der Diversitätsinitiative BeyondGenderAgenda) habe ich In den Podcastfolgen #93 und #94” über “Diversity als Erfolgsfaktor für Unternehmen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Victoria für das sehr interessante Podcastgespräch und die vielen neuen Dinge im Gender-Kontext, die ich im Gespräch lernen durfte. DNI steht für Diversität, Chancengleichheit und Inklusion Diversitätsdimensionen: Generation (Altersspanne) Kultureller Background Ethnische Herkunft LGBT Behinderung Social Mobility (soziale Herkunft) Strategischer Fokus von BeyondGenderAgenda: Menschen mit der besten Performance unabhängig von Ihrer “Prägung” für Führungspositionen Offenheit in Unternehmen für unterschiedliche Prägungen schaffen Welche Faktoren sind wichtig für Unternehmen, um dem Thema Diversity seriös zu begegnen: viele Unternehmen sehen insbesondere zu Beginn der “Diversity-Journey” das Thema Diversität zunächst nur als eine Genderfrage - das ist aber längst nicht alles Insbesondere die Social Mobility (soziale Herkunft - bildungsnah/bildungsfern) wird oft vergessen das Maß des Commitments aus der Top-Führungsebene ist entscheidend - Diversity ist Chef/-innen-Sache Inklusion - alle Menschen mitnehmen (kein reiner Fokus auf Behinderung) Diversity of Minds beachten (andere Sichtweisen, etc.) Was sollten Unternehmen forcieren, um sich stärker dem Thema zu widmen? Datenmanagement: Datenerhebung und -analyse (wo stehen wir heute eigentlich?) Kennzahlen und KPI definieren (Zielgrößen - wohin möchte ich mich verändern?) Die Förderung einer Unternehmenskultur, die inklusiv ist Ein umfassendes Diversitätsverständnis #Diversity #Gender #Chancengleichkeit #Inklusion #Socialmobility #LBGT #Arbeitgeberattraktivitaet #Employerbranding #Beyondgenderagenda #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Victoria Wagner Weitere Informationen über BeyondGenderAgenda auf der Website sowie auf den Social Media Kanälen: LinkedIn, Twitter, Instagram, Facebook. Mit dem German Diversity Monitor 2020 der Initiative BeyondGenderAgenda, in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erfolgte im Gründungsjahr der Initiative eine erste Bestandsaufnahme der Diversität in den Vorständen bzw. in den Geschäftsführungen führender deutscher Unternehmen. Die nun jährlich durchgeführte Studie ermittelt den Status quo der DE&I in der deutschen Unternehmenslandschaft sowie die Fortschritte und Veränderungen zu den Vorjahren: http://germandiversitymonitor.com/ Ab sofort bietet BeyondGenderAgenda, die Initiative zur integralen Verankerung von Diversität in der Wirtschaft, eine Diversitätszertifizierung an. Die Zertifizierung erhalten Unternehmen, die Diversität in ihrer DNA nachhaltig verankert haben und ein inklusives Arbeitsumfeld bieten. Die Diversity Certificationvon BeyondGenderAgenda ist der Nachweis für erfolgreiche Bemühungen im Bereich Diversität, Chancengerechtigkeit und einem inklusiven Arbeitsumfeld – nach innen und außen. Weitere Informationen unter: http://diversitycertificationbybga.com/ Weitere Informationen über Victoria Wagner auf LinkedIn und unter: http://victoria-wagner.com/ Links zu aktuellen Berichterstattungen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/beyond-gender-agenda-initiative-bietet-vielfaltssiegel-fuer-unternehmen-stoesst-aber-noch-auf-skepsis/26952226.html?ticket=ST-54553-MuerSEeRDgCQB2nQ9bR6-ap2 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/diversitaet-mutig-in-die-zukunft-100-frauen-die-deutschland-bewegen/26961838.html Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Victoria Wagner ist passionierte Entrepreneurin und Kommunikationsexpertin. Nach führenden Positionen in Beratung, Marketing und Kommunikation internationaler Konsumgüterunternehmen, gründete sie 2004 Deutschlands erste PR-Agentur für Markenkommunikation. Diese veräußerte sie nach neun Jahren exponentiellen Wachstums erfolgreich an das börsennotierte, amerikanische Agenturnetzwerk Omnicom. Im Anschluss daran war Wagner weitere fünf Jahre als CEO von Brandzeichen tätig und war als erste Frau CEO der führenden, deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Als hochgeschätzte Führungskraft des Agenturnetzwerks Omnicom, wurde sie zum Global Partner von Ketchum ernannt und als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership Councils der global tätigen Agentur. Während dieser Zeit war sie Co-Initiatorin von Omniwomen, einer Initiative zur Förderung von weiblichen Führungskräften in Deutschland. 2019 folgte Victoria Wagner erneut ihrer unternehmerischen Leidenschaft und gründete die Strategieberatung Alternativlos, mit der sie Unternehmen bei der digitalen Transformation, sowie C-Level-Führungskräfte beim Personal Branding berät und bei der Übernahme von Aufsichtsratsmandaten und Vorstandspositionen begleitet. Diese Beratungsmandate sowie eigene, persönliche Erfahrungen veranlassten Wagner zur Gründung von BeyondGenderAgenda. Victoria Wagner ist Ehefrau und Mutter von einer Tochter und einem Sohn. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich in regelmäßiger Yoga-Praxis, während Reisen, beim Kochen oder auf ausgiebigen Spaziergängen mit ihren zwei Hunden. Themen Mit Victoria Wagner (Gründerin und CEO der Diversitätsinitiative BeyondGenderAgenda) habe ich In den Podcastfolgen #93 und #94” über “Diversity als Erfolgsfaktor für Unternehmen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Victoria für das sehr interessante Podcastgespräch und die vielen neuen Dinge im Gender-Kontext, die ich im Gespräch lernen durfte. DNI steht für Diversität, Chancengleichheit und Inklusion Diversitätsdimensionen: Generation (Altersspanne) Kultureller Background Ethnische Herkunft LGBT Behinderung Social Mobility (soziale Herkunft) Strategischer Fokus von BeyondGenderAgenda: Menschen mit der besten Performance unabhängig von Ihrer “Prägung” für Führungspositionen Offenheit in Unternehmen für unterschiedliche Prägungen schaffen Welche Faktoren sind wichtig für Unternehmen, um dem Thema Diversity seriös zu begegnen: viele Unternehmen sehen insbesondere zu Beginn der “Diversity-Journey” das Thema Diversität zunächst nur als eine Genderfrage - das ist aber längst nicht alles Insbesondere die Social Mobility (soziale Herkunft - bildungsnah/bildungsfern) wird oft vergessen das Maß des Commitments aus der Top-Führungsebene ist entscheidend - Diversity ist Chef/-innen-Sache Inklusion - alle Menschen mitnehmen (kein reiner Fokus auf Behinderung) Diversity of Minds beachten (andere Sichtweisen, etc.) Was sollten Unternehmen forcieren, um sich stärker dem Thema zu widmen? Datenmanagement: Datenerhebung und -analyse (wo stehen wir heute eigentlich?) Kennzahlen und KPI definieren (Zielgrößen - wohin möchte ich mich verändern?) Die Förderung einer Unternehmenskultur, die inklusiv ist Ein umfassendes Diversitätsverständnis #Diversity #Gender #Chancengleichkeit #Inklusion #Socialmobility #LBGT #Arbeitgeberattraktivitaet #Employerbranding #Beyondgenderagenda #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Victoria Wagner Weitere Informationen über BeyondGenderAgenda auf der Website sowie auf den Social Media Kanälen: LinkedIn, Twitter, Instagram, Facebook. Mit dem German Diversity Monitor 2020 der Initiative BeyondGenderAgenda, in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erfolgte im Gründungsjahr der Initiative eine erste Bestandsaufnahme der Diversität in den Vorständen bzw. in den Geschäftsführungen führender deutscher Unternehmen. Die nun jährlich durchgeführte Studie ermittelt den Status quo der DE&I in der deutschen Unternehmenslandschaft sowie die Fortschritte und Veränderungen zu den Vorjahren: http://germandiversitymonitor.com/ Ab sofort bietet BeyondGenderAgenda, die Initiative zur integralen Verankerung von Diversität in der Wirtschaft, eine Diversitätszertifizierung an. Die Zertifizierung erhalten Unternehmen, die Diversität in ihrer DNA nachhaltig verankert haben und ein inklusives Arbeitsumfeld bieten. Die Diversity Certificationvon BeyondGenderAgenda ist der Nachweis für erfolgreiche Bemühungen im Bereich Diversität, Chancengerechtigkeit und einem inklusiven Arbeitsumfeld – nach innen und außen. Weitere Informationen unter: http://diversitycertificationbybga.com/ Weitere Informationen über Victoria Wagner auf LinkedIn und unter: http://victoria-wagner.com/ Links zu aktuellen Berichterstattungen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/beyond-gender-agenda-initiative-bietet-vielfaltssiegel-fuer-unternehmen-stoesst-aber-noch-auf-skepsis/26952226.html?ticket=ST-54553-MuerSEeRDgCQB2nQ9bR6-ap2 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/diversitaet-mutig-in-die-zukunft-100-frauen-die-deutschland-bewegen/26961838.html Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das erleben wir in vielen Momenten unseres Alltags: an der Käsetheke im Supermarkt, beim Kauf eines neuen Autos oder bald auch wieder an der Wahlurne bei der Land- und Bundestagswahl - es gibt bei allem Auswahl im Überfluss. Können wir uns da eigentlich noch entscheiden? Und wollen wir das überhaupt? Prof. Florian Kaiser ist Psychologe und erklärt in der neuen Folge von "Wissen, wann du willst", warum wir die Entscheidung zwischen den vielen grauen Mäusen einfach per Münzwurf treffen können, warum wir trotzig werden, wenn wir keine Wahl haben und was es bedeuten könnte, wenn die Beteiligung an politischen Wahlen gering ist. Heute zu Gast Florian Kaiser ist Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er erforscht unter anderem die individuelle Einstellung und deren Veränderungen sowie die Verhaltenssteuerung und die evidenz-basierte Politikunterstützung. Thematisch fokussiert sich Prof. Kaiser vor allem auf Umweltschutz, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung, Stress und Gesundheit. Sein Wissen gibt er an Studierende unter anderem in Vorlesungen zur differentiellen und Persönlichkeitspsychologie sowie im Grundlagenmodul Umweltpsychologie weiter. Dr. Kaiser promovierte 1992 an der Universität Bern (Schweiz) und habilitierte 1999 an der Universität Zürich (Schweiz). Von 1994 bis 1996 war er post-graduierter Stipendiat des Schweizer Nationalfonds an der University of California, Berkeley, und von 1996 bis 1997 an der Universität Trier. Von 1998 bis 2000 war Dr. Kaiser Assistenzprofessor für Mensch-Umwelt-Beziehungen an der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Von 2000 bis 2008 war er Assoziierter Professor für Sozial- und Umweltpsychologie an der Technischen Universität Eindhoven in Eindhoven, Niederlande.
Sidra studies M.Sc. Data and Knowledge Engineering at the Otto von Guericke Universität Magdeburg. She is currently working as a work student, working as Product Owner and assisting Product team to automate processes in a Berlin based insurance-tech startup.
Shivani Hegde studies in 4th semester M.Sc. Data and Knowledge Engineering at the Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg. She has 4 very different student jobs after a brief stint in pizza making factory. This is an extremely candid conversation and in a new format. Please give feedback. Telegram subscription link: https://t.me/AnirbanSahaPodcasts In case you have queries, suggestions or you want to be featured in this podcast series, please send me an email to mailme@anirbansaha.com Music courtesy: "Apolllo by Patrick Patrikios" (used from YouTube Audio Library).
Raghava studies M.Sc. Digital Engineering at the Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. He is completing 7 projects, has 1 HiWi and 1 internship, mostly in the biomedical domain. In case you have queries, suggestions or you want to be featured in this podcast series, please send me an email to mailme@anirbansaha.com Music courtesy: "Apolllo by Patrick Patrikios" (used from YouTube Audio Library).
In dieser Folge ist Marketing-Experte Prof. Dr. Marko Sarstedt im „Geschmacksmuster“-Podcast zu Gast. Der Lehrstuhlinhaber für Marketing an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg spricht mit Moderatorin Anne über sein Spezialgebiet: Was ist gutes Marketing, warum wird Marketing in Unternehmen oft nur rudimentär betrieben und warum Online-Marketing nicht immer das Non-Plus-Ultra ist, verrät uns der Marketing-Guru. Außerdem erzählt er, wie sein eigenes junges Start-up von der Corona-Krise profitiert hat und wie Unternehmen diese schwierige Zeit produktiv nutzen können.
Unser erster Schauplatz ist die Universität. Die sonst gut gefüllten Hörsäle sind momentan leer. Studieren und Lehren in Zeiten von Corona: Wie geht das eigentlich? Ohne Präsenzunterricht, Erstsemester-Parties oder Fachkonferenzen. Darüber habe ich mit Tina Rosner-Merker gesprochen. Sie ist 29 und arbeitet seit drei Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dort lehrt, forscht und promoviert sie im Bereich Politikwissenschaften. Weil wir uns momentan nicht für ein Gespräch treffen können, habn wir das Interview online geführt.
Mahantesh studies Digital Engineering at the Otto-von Guericke Universität, Magdeburg. He was previously a tutor of the course Data Mining. He is currently working with a company in Berlin, Knime. In this podcast interview, he speaks about how he approached getting a job, the importance of cover letters. I hope you like this. Please share this with your friends who might require it. Every Thursday and Sunday, you would find a new episode for the next few weeks! In case you have queries, suggestions or you want to be featured in this podcast series, please send me an email to mailme@anirbansaha.com Music courtesy: "Apolllo by Patrick Patrikios" (used from YouTube Audio Library).
Gudrun spricht mit Petra Schwer und Thomas Kahle. Alle drei sind während des Gesprächs jeweils in ihrem Wohnzimmer und treffen sich auf einer Videoplattform. Deshalb ist es etwas schwieriger, stets nur nacheinander zu sprechen. Petra und Thomas sind an der Otto von Guericke Universität in Magdeburg Professorin bzw. Professor am Institut für Algebra und Geometrie. Der Anlass des Gespräches ist, dass die beiden kürzlich einen Mathepodcast gestartet haben, nämlich Pi ist genau drei. Zur Zeit des Gespräches, im April 2020, waren dort die ersten drei Episoden veröffentlicht mit den Themen Was ist Mathematik, Beweise, Offene Probleme. Im Podcast Pi ist genau drei ist jeweils eine der beiden Personen auf das Thema vorbereitet, die andere wird "überrascht". Als Publikum kann man auf diese Art und Weise die beiden beim Denken und Ideen entwickeln beobachten und sich zum mitdenken anregen lassen. Im Gespräch von Gudrun, Thomas und Petra geht es darum, wie man Mathematik im Podcastformat darstellen kann. Welche Erfahrungen und Wünsche wurden von ihnen gemacht? Inwieweit gehört Mut dazu, sich relativ ungeschützt beim Diskutieren und Ideen Entwickeln zu zeigen und welche Vorteile hat es, diesen Mut aufzubringen? Davon ausgehend reden Sie auch darüber, wie sich Aspekte des Nachfragens und des offenen Denk-Raumes auch in der Lehre realisieren lassen sollten. Weil sie selbst durch andere Podcasts inspiriert worden sind, es selbst zu versuchen, empfehlen sie auch ihre Lieblingspodcasts. weitere Informationen Der Titel des Podcasts spielt auf eine Szene der Serie Die Simpsons an. In dieser Episode (S12E16 „Bye Bye Nerdy“, dt: „Lisa knackt den Rowdy-Code“) verschafft sich Professor Frink durch die schockierende Aussage „Pi ist genau drei!“ die Aufmerksamkeit seiner Kollegen. Podcasts Pi ist genau drei - der irgendwas mit Mathe Podcast aus Magdeburg P. Schwer: Metrische Geometrie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 102, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. Podcast-Empfehlungen von Thomas, Gudrun und Petra: Anekdotisch Evident Hotel Matze Was denkst Du denn Mein Freund der Baum Thomas hat den Modellansatz kennengelernt über die Folge: G. Thäter, E. Duarte: Algebraic Geometry, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 171, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018.
Die Umarmung unter Freuden und Kollegen fällt flach, Händeschütteln ist nicht, Omas und Opas besuchen – da zucken einige von uns immer noch innerlich zusammen.Können wir das machen? Geht das? Sicherheitsabstand, Maskenpflicht, soziale Distanz – das sind weiterhin die Schlagworte, die uns in diesen Tagen begleiten.Wie sich das auf uns Menschen auswirkt, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Florian Kaiser, er ist Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Nachgefragt bei Dr Roger Stöcker, Politikwissenschaftler Heute geht es um erste Ideen und Denkansätzen für Lösungen der Folgen der Coronakrise. Darüner reden wir mit Dr. Roger Stöcker,Dozent an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Er lehrt dort zum politischen System der BRD und zu Kommunen und Kommunalpolitik im demografischen Wandel. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er auch in der praktischen Kommunalpolitik verhaftet – unter anderem als Stadtrat der Stadt Hecklingen. In letzten Wochen hat er zwei Thesenpapiere zum Thema Corona veröffentlicht. „Coronakrise oder: warum es Sachsen-Anhalt am härtesten trifft.“ Und „Weiter nach Corona – Denkansätze für Sachsen Anhalt“. Sponsor dieser Folge ist: ey.com/de Weiterführende Links: www.junge -buergermeisterInnen.de https://weiternachcorona.de/
Heute geht es ausnahmsweise mal nicht nur um Corona, denn wir werfen einen Blick auf die Klimakrise. Diese ist auf Grund der Coronakrise immer weiter in den Hintergrund gerückt. Daher wollen uns heute mit diesem Thema beschäftigen. Hierzu interviewen wir Prof. Dr. Joachim Weimann, Professor für VWL an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Wir möchten folgende Fragen beantworten: Wie geht es mit unserer Klimaschutzpolitik nach Corona weiter? Wie wichtig ist Klimaschutz in Zeiten von Corona? Können wir uns Klimaschutz überhaupt noch leisten? Viel Spaß beim Hören --- Send in a voice message: https://anchor.fm/OnPoint-podcast/message
Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Birgitta Wolff, spricht über ihr Verständnis von Bildung und sozialer Innovation. Prof. Dr. Birgitta Wolff studierte nach einer Banklehre Wirtschaftswissenschaften: in Witten/Herdecke, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Harvard University. Nach ihrer Habilitation in München unterrichtete sie an der School of Foreign Service der Georgetown University in Washington D.C. Im Jahr 2000 übernahm sie den Lehrstuhl für BWL und Internationales Management an der Wirtschaftsfakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, deren Dekanin sie später auch war. Nach zehn Jahren wechselte sie in die Politik und wurde 2010 Kultusministerin des Landes Sachsen-Anhalt. Von 2011 bis 2013 war sie Landesministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Und seit 2015 ist sie nun Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, wo diese Episode entstand.
Uns ist kein Thema mit C eingefallen und ein weiteres mal über Chip-Tuinig reden, wollten wir auch nicht. Was auch kein großes Problem ist, da Onno momentan eh keine Lust hat Themen vorzubereiten. Daniel ist verkatert und noch nicht ganz wach, weshalb er klingt, als wäre er schon halb unter der Erde. So versuchen wir uns durch die Nachrichten zu prügeln und ein wenig über Essen zu reden, was eh besser ist. Beim hässlichen Auto erklären wir euch, warum es eine schlechte Idee ist, wenn die Deutschen in England einmarschieren. Shownotes: Otto von Guericke Universität - Tesla Produktionsziele erreicht - Field geht - VW parkt Autos am BER - Opel unter Manipulationsverdacht - Bosch - Fahrverbote in Stuttgart - Kaufprämie für Lastenräder - Scones - Labskaus - Carbonara - Chili aus CRE - Mini Traveller - Mini Clubman - Mini Clubman (2015)
Deckelnick, K (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Wednesday 25 June 2014, 13:30-14:15