Podcasts about lernprogramme

  • 28PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lernprogramme

Latest podcast episodes about lernprogramme

Education NewsCast
ENC344 – Wie Künstliche Intelligenz Learning & Development neu definiert – mit Einblicken von Swiss Re

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 31:51


In dieser Folge des EducationNewscast spricht Gabriel Schaepman, VP Talent & Culture bei Swiss Re, darüber, wie Generative KI die Lern- und Talententwicklung in einem globalen Unternehmen verändert. Gabriel teilt praxisnahe Einblicke, wie Tools wie ChatGPT, Copilot oder Perplexity im Alltag eingesetzt werden – nicht als Showcases, sondern um echte Business-Herausforderungen zu lösen. Er erklärt, wie KI heute schon Lernprogramme schneller, zielgerichteter und individueller macht – und gibt Tipps, wie Unternehmen den Einstieg schaffen, ohne in typische Umsetzungsfallen zu tappen. Freut euch auf: Konkrete Use Cases aus dem Learning & Development bei Swiss Re Eine kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken von GenAI in HR Erfahrungswerte zu Veränderungsprozessen, Tech-Adoption und Reifegraden Eine neue Rubrik: die “Unpopular Opinion” – dieses Mal zum Zusammenhang von KI-Nutzung und dem Alter von Mitarbeitenden Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie GenAI HR und L&D messbar verändert – kompakt, fundiert und mit einer guten Portion Klartext. Jetzt reinhören!

Info 3
Kurdenführer Öcalan ruft PKK dazu auf, Waffen niederzulegen

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 13:31


Seit über 40 Jahren kämpft die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK gegen den türkischen Staat. Nun hat der inhaftierte PKK-Anführer Abdullah Öcalan dazu aufgerufen, die Waffen niederzulegen und die PKK aufgefordert, sich aufzulösen. Weitere Themen: Musliminnen und Muslime werden in der Schweiz oft benachteiligt. Rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat Vorbehalte ihnen gegenüber. Eine aktuelle Studie des Bundes zeigt nun das Ausmass des antimuslimischen Rassismus und schlägt Massnahmen vor. Unter dem Titel "Romance Scam. Wahre Liebe kostet nicht" lancieren die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps Anfang März eine Kampagne gegen Liebesbetrug im Internet. Laut der Polizei agieren die meisten Täter professionell und aus dem Ausland. Der Kanton Zürich schickt Sexualstraftäter in ein Lernprogramm, so wie das schon verschiedene andere Kantone auch tun, zum Beispiel Basel. Dank der Lernprogramme sollen Rückfälle verhindert werden.

Regionaljournal Basel Baselland
UMA-Wohnheim im Neubad startet: 25 Jugendliche ziehen ein

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 6:32


Das Wohnheim für unbegleitete Minderjährige im Basler Neubadquartier nimmt am 1. März seinen Betrieb auf. 25 Jugendliche sollen in dem ehemaligen Hotel Balegra untergebracht werden. Ausserdem Thema: · Baselland kann Sexualstraftäter neu in Lernprogramme schicken · Paare ohne Kinder verdienen in Baselstadt am Meisten · Gefahrenguttransporte weisen viele Mängel auf

Regionaljournal Basel Baselland
Lernprogramme für Sexualstraftäter: beide BS noch nicht bereit

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 5:15


Ab dem 1. Juli tritt in der Schweiz ein neues Sexualstrafrecht in Kraft. Neu gibt es damit auch die Möglichkeit, Täter in ein Lernprogramm zu schicken. Etwa bei geringeren Vergehen. Bei diesem Angebot sind die beiden Basel aber noch nicht soweit, wie sie sein sollten. Weitere Themen: * Tramchaos am Feierabend in Basel * ACS wehrt sich gegen höhere Parkgebühren für Anwohnende * Bürgergemeinderat überlegt sich Stimmrechtsalter 16

Sightviews
Sightcity 2024 - interaktiv Braille lernen

Sightviews

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 4:06


Interaktiv die Brailleschrift erlernen ist etwas, was man nicht mit der weit verbreiteten Perkins-Blindenschriftschreibmaschine verbindet. Diese ist rein mechanisch und wird seit fast 70 Jahren mehr oder weniger unverändert in den USA hergestellt. Paige Braille aus London hat nun mit Paige Connect eine Sensorik-Platte entwickelt, die sich relativ einfach auf der Unterseite einer Perkins-Maschine installieren lässt. Sie registriert, welche Tasten gedrückt wurden und gibt dies per Bluetooth an eine App weiter. Somit können Lehrpersonen, die keine Brailleschrift beherrschen, dennoch auf einem Bildschirm lesen, was in Brailleschrift gerade geprägt worden ist. Braille-Lernende bekommen angesagt, was sie geschrieben haben und können auch entsprechende Lernprogramme mit Fehlerkorrektur durchlaufen. Ein interessantes Produkt, das alte Technik wie die Perkins in das digitale Zeitalter katapultiert.

Juraexamen Stressfrei
WANN (nur) sprichst du § 314 BGB im Gutachten an?

Juraexamen Stressfrei

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 21:59


Fri, 23 Feb 2024 06:00:00 +0000 https://jura-meistern.de/314-bgb 5d068764dce760bb42b78b51f40475af Und warum?

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Investitionen in Braintrust Tutors und Enough

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 26:15


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto bespricht die Runde von Braintrust Tutors und Enough. Braintrust Tutors, ein in New York ansässiger Anbieter einer Nachhilfeplattform für K-12-Schüler, hat in einer Seed-Finanzierung 2,5 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Scott Sandell, John Chambers und LAUNCH sowie The Syndicate unter der Leitung von Jason Calacanis geleitet. Braintrust Tutors bietet personalisierte Lernprogramme an, die strategisch - in enger Zusammenarbeit mit jedem Partner - entwickelt werden, um das Lernen für jeden Schüler zu beschleunigen, und die von einem Team von ausgebildeten, zertifizierten Lehrern und Lernspezialisten angeboten werden. Das schottische Food-Startup Enough, das sich auf Fleischalternativen aus Pilzproteinen spezialisiert hat, konnte in einer Finanzierungsrunde 40 Millionen Euro von Investoren einsammeln, wodurch das Wachstumskapital auf insgesamt 96 Millionen Euro steigt. Hinter dieser Investition stehen unter anderem World Fund und CPT Capital. Das Unternehmen plant den Ausbau seiner Produktionskapazität durch den Bau einer Fabrik in den Niederlanden, um seine Pilzprotein-Produktion zu vervierfachen. Enough stellt derzeit 1,3 Tonnen Pilzproteine pro Stunde her und strebt an, diese Menge bis 2032 auf 250.000 Tonnen pro Jahr zu erhöhen. Der Markt für Fleischalternativen wächst stark, und Enough hat namhafte Kunden wie Unilever und Marks & Spencer.

Kluges aus der Mitte
№ 30 Freiheit ist nicht Selbstzweck - Die Humanisierung der Arbeitswelt bei Viessmann

Kluges aus der Mitte

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 61:35


Unser heutiger Gast ist Frauke von Polier, Personalvorständin von Viessmann, einem global agierenden Unternehmen mit rund 15.000 Mitarbeitern. Erst kürzlich wurde bekannt, dass das Familienunternehmen Viessmann Teil der Carrier Gruppe wird - eines der sichtbarsten Zeichen der Transformation des Unternehmens und der Branche. Frauke von Polier blickt zurück auf eine bewegte Karriere in verantwortlichen Positionen bei Otto, Zalando oder SAP. Das Personalmagazin hat sie 2023 zum CHRO des Jahres nominiert. Wir sprechen mit ihr darüber, ob es ein Familienunternehmen leichter hat, eine Transformation zu durchlaufen. Ja, sagt Frauke von Polier im Gespräch, wenn die Familienmitglieder für den Wandel stehen, wenn Vertrauen in die Familie bei den Mitarbeitern aufgebaut wurde, dann ist es leichter, den Wandel zu gestalten. Schnell kommen wir dabei auf  die Rolle von Führung im Sinne von "positiver Einflussnahme", also über Personen, denen Mitarbeiter vertrauen und die in einer Neuausrichtung Orientierung geben. Wir sprechen auch über ihre Skepsis in Bezug auf Talent- und Performance-Management, über die Schwächen von Individualdiagnostik und den Wunsch, stärker aus einer Team-Diagnostik heraus dem Team zu ermöglichen, zukünftige Aufgaben selbstgesteuert besser zu meistern. Die Diskussion, wer eigentlich ein Talent ist, ist ihr zu akademisch. "Top Talent, High Performer, alles Konstrukte, die uns eigentlich behindern, die Humanisierung der Arbeit wirklich voranzutreiben", so Frauke von Polier. In der Bewertung einzelner Personen passieren einfach zu viele Fehler, stellt sie fest. Wir haben meist zu wenig Datenpunkte, um wirklich das Bild einer Person zu bekommen. Bei Tech Unternehme wie Zalando mag das noch gehen über die permanenten Feedback-Prozesse, im klassischen Unternehmen wird das eher schwer. Bei Viessmann, so von Polier, konzentriert man sich auf ein rollenbasiertes Entwicklungskonzept aller Mitarbeiter. "Wir schauen auf die Fähigkeiten, die wir in Zukunft brauchen und analysieren die Lücken - und für diese Lücken bauen wir Lernprogramme" so von Polier. Und wir diskutieren, wie wichtig es ist, Freiraum in dem Sinne zu schaffen, dass Konversationen zwischen Mitarbeitern rund um Herausforderungen entstehen - und diese Konversationen zu besseren Lösungen führen. Dafür werden Rahmen gesetzt, und diese Rahmen werden auch erklärt. "Wir setzen gerne explizite Rahmen wie die Kultur aussehen soll, und darin entwickeln sich die Freiräume" - das gilt für die Du-Kultur ebenso wie für hybrides Arbeiten, bei denen allen auch deutlich erklärt wird, warum das gut für Viessmann ist. "Freiheit ist nicht ultimatives Ziel für mich, sondern wie schaffe ich Rahmen, in denen dann etwas entstehen kann". Und das funktioniert, wie wir lernen können, offenbar sehr gut.

IT und TECH Podcast
Lernplattformen vs. Lernprogramme: Das Wichtigste zu LMS und E-Learning | FKC bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 39:55


Diese Folge des ITundTECH Podcasts dreht sich um die Welt des E-Learnings. Sie erfahren alles Wissenswerte über Lernplattformen und Lernprogramme von unserem Gast, Guy Fischer, CEO von Fischer, Knoblauch & Co.Wir sprechen über folgenden Themen:Unterschiede zwischen Lernplattformen und Lernprogrammen: Erfahren Sie, was genau sich hinter den Begriffen verbirgt und wie sie sich voneinander unterscheiden.Die Bedeutung von Learning Management Systemen (LMS) im Mittelstand: Erfahren Sie, welche Funktionen ein gutes LMS bieten sollte, um den spezifischen Anforderungen mittelständischer Unternehmen gerecht zu werden.Lernprogramme extern erstellen lassen: Guy Fischer erläutert die Vorteile dieser Vorgehensweise und gibt wertvolle Tipps für Unternehmen, die überlegen, ihre Lernprogramme auszulagern.Fischer, Knoblauch & Co als E-Learning-Dienstleister: Erfahren Sie mehr über das renommierte Unternehmen und warum Kunden seit Jahren mit FKC zusammenarbeiten.Egal ob Sie bereits mit Lernplattformen und Lernprogrammen arbeiten oder noch am Anfang stehen, diese Folge bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisorientierte Informationen.Abonnieren Sie den ITundTECH Podcast, um regelmäßig spannende Themen aus der IT- und Technologiebranche zu entdecken. Unsere Experten liefern Ihnen wertvolle Einsichten und helfen Ihnen dabei, Ihr Unternehmen auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.Weiterführende Informationen zur Firma Fischer, Knoblauch & Co. Medienproduktionsges. mbH:► Internet: http://www.fkc-online.com/ ► LinkedIn-Firmenseite: www.linkedin.com/company/fischer-knoblauch-&-co-medienproduktionsges-mbh/ ► Guy Fischer auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/guy-fischer-24aa6560/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT- und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderem Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast. sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Wild von Mountain Alliance

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 24:39


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel hat die Runde von Landeed und Gemba kommentiert:Das Proptech-Startup Landeed hat 8,3 Millionen US-Dollar aufgenommen, um sein Geschäft auszubauen. Die Runde wurde von Draper Associates, Y Combinator und Bayhouse Capital geleitet. Das 2022 gegründete Unternehmen Landeed hat sich zum Ziel gesetzt, die Due-Diligence-Prüfung von Immobilien für alle Parteien zu vereinfachen, damit diese miteinander in Kontakt treten, kommunizieren und Geschäfte abschließen können. Es vereinfacht die verschiedenen Suchmethoden in den verschiedenen Staaten zu einer intuitiven und flüssigen Erfahrung. Der Betrag soll dazu verwendet werden, neue Talente in das Unternehmen zu holen und die technologische Infrastruktur weiter zu stärken.Das britische Startup Gemba hat in einer Series A 16,5 Millionen Euro für die Erweiterung seines VR-basierten Schulungstools erhalten. Die Runde wurde von Parkway Venture Capital angeführt. Das Unternehmen, das sich auf die Verbindung von Bildungstechnologie und virtueller Realität spezialisiert hat, möchte damit sein Angebot ausbauen und den Markt für Virtual-Reality-as-a-Service vorantreiben. Gemba bietet Unternehmen kollaborative VR-basierte Trainingserfahrungen an und unterstützt sie dabei, verteilte Teams durch immersive Lernprogramme, simulierte Werksbesichtigungen und Live-Trainingsveranstaltungen zu schulen. Die Bewertung des Unternehmens liegt nun bei bei 60 Millionen US-Dollar.

Der Lakehouse Podcast - Reinvent Work

Das Lakehouse – ein Ort der Inspiration, der Begegnung und des Austausches von Erfahrungen in einer mensch-orientierten New Work Atmosphäre. Ein Wohlfühlort und Garant für gute Leistungen, gute Beziehungen und ein Versprechen für „Glück und Erfolg im Beruf“. Von hier aus senden wir unsere digitalen Lakehouse-New Work Seminare, Tagungen und digitalen Lernprogramme an gleichgesinnte Menschen, die ihre Ansprüche am Glück im Beruf orientieren. Wir freuen uns auf Dich.

Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens

In der abschließenden Episode unserer Einführung in die 3 Prinzipien (3P) von „Mind, Consciousness and Thought“ teilt Shailia ihre Sichtweise des Prinzips CONSCIOUSNESS. „Bewusstsein ist das Sehen der Erfahrung, nicht das Sein der Erfahrung“, sagt sie. Was bedeutet das? Ein tieferes Verständnis von „Bewusstsein“ ermöglicht uns, unsere verschiedensten Erfahrungen zu beobachten, statt uns in ihnen zu verlieren. Es ist vergleichbar mit den Floppy Discs, die früher als Shailia Schulkind war, Lernprogramme auf Schulcomputern abspielten. Ein Lernprogramm (Gedanke) wird auf dem Computer (Körper) abgespielt. Bewusstsein (der Mensch vor dem Computer) beobachtet, was passiert. Der Ort, von dem wir beobachten, macht uns unkaputtbar und sicher. Was das für Dein alltägliches Leben verändern kann, erfährst Du in dieser Folge.

Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens

In der abschließenden Episode unserer Einführung in die 3 Prinzipien (3P) von „Mind, Consciousness and Thought“ teilt Shailia ihre Sichtweise des Prinzips CONSCIOUSNESS. „Bewusstsein ist das Sehen der Erfahrung, nicht das Sein der Erfahrung“, sagt sie. Was bedeutet das? Ein tieferes Verständnis von „Bewusstsein“ ermöglicht uns, unsere verschiedensten Erfahrungen zu beobachten, statt uns in ihnen zu verlieren. Es ist vergleichbar mit den Floppy Discs, die früher als Shailia Schulkind war, Lernprogramme auf Schulcomputern abspielten. Ein Lernprogramm (Gedanke) wird auf dem Computer (Körper) abgespielt. Bewusstsein (der Mensch vor dem Computer) beobachtet, was passiert. Der Ort, von dem wir beobachten, macht uns unkaputtbar und sicher. Was das für Dein alltägliches Leben verändern kann, erfährst Du in dieser Folge.

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 21.07.2021, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 20:43


Autor: Maleike, Kate Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Vernetzte Unterstützung Auf Initiative der Vodafone Stiftung ist ein digitales Nachhilfeprogramm für bedürftige SchülerInnen angelaufen Digitalisierung an Schulen Versuch einer Bilanz nach dem Corona-Schuljahr 2021/2022 Intelligente Lernhilfen In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen werden KI-gestützte Lernprogramme in Schulen getestet Hanno hilft gern Wie ein humanoider Roboter in der digitalen Stadtbibliothek Hannover eingesetzt wird Am Mikrofon: Kate Maleike

ADHS Family Podcast
#41 - Lernen in den Sommerferien (Teil 3) – Übungsinhalte, Lerncoaches, Lernprogramme

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 25:21


lernen sommerferien lernprogramme
MASTERMINDS Podcast
#29 Digitale Lehre in Österreich – Status Quo und Ausblick: mit Hannes Aichmayr, Projektleiter von EdTech Austria

MASTERMINDS Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 24:17


MASTERMINDS Podcast #29 Digitale Lehre in Österreich – Status Quo und Ausblick: mit Hannes Aichmayr, Projektleiter von EdTech Austria Die Corona-Pandemie hat die digitale Bildung in ein neues Licht gerückt. Mit unserem Gast Hannes Aichmayr, dem Projektleiter von EdTech Austria, sprechen wir über den Ist-Stand der digitalen Lehre in Österreich und welche Trends beobachtet werden können. Wir sprechen darüber, welche Konsequenzen die digitale Transformation der Bildung nach sich zieht und wo es aktuell noch Herausforderungen bei der Integration von education technology gibt. In einer hochdigitalisierten Welt hinkt der Einsatz neuer Technologien in der (Aus-)Bildung noch hinterher. Sowohl Bildungseinrichtungen als auch Eltern und Unternehmen sind nicht – und das legte die Corona-Krise schonungslos offen – ausreichend mit den digitalen Möglichkeiten vertraut. Es gibt bereits eine Vielzahl an Angeboten, die das Lernen unterstützen: von der Anschaulichkeit einer VR-Welt, über künstliche Intelligenz, die durch Lernprogramme führt, bis hin zu spielerischen Ansätzen (Gamification) sowie diverse Kombinationen. Sogenannte EdTech-Unternehmen entwickeln Angebote, die beim Lernen unterstützen. Wir sprechen mit Hannes Aichmayr über Mission und Vision von EdTech Austria. Als Projektleiter erklärt Hannes, wie EdTech Austria EdTechs, Anwender und Forschungseinrichtungen zusammenbringen möchte. Hannes berichtet uns zudem im Podcast über besonders innovative und erfolgreiche EdTech-Unternehmen mit Sitz in Österreich. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören! EdTech Austria:  https://www.edtechaustria.at LinkedIn EdTech Austria: https://www.linkedin.com/company/edtechaustria Twitter EdTech Austria: https://twitter.com/EdTechAustria Facebook EdTech Austria: https://www.facebook.com/EdTechAustria Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/ Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/ Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast   TIMESTAMPS 2:00 Vorstellung von Hannes Aichmayr 3:00 Aufgaben, Mission und Vision von EdTech Austria 5:15 Wie ist EdTech Austria organsiert? 6:37 Digitale Bildung vor / während / nach Corona 8:45 Welchen konkreten Mehrwert kann die Digitalisierung im Bildungsbereich liefern? 10:43 Welche Hindernisse bei der Integration von digitaler Lehre können beobachtet werden? 12:34 Herausforderung „Nachhaltiges Geschäftsmodell“ für digitale Bildung 14:34 Beispiele für erfolgreiche EdTech-Unternehmen in Österreich 17:25 Welche Trends im Bereich der digitalen Aus- und Weiterbildung können beobachtet werden? 20:51 Welche Ziele verfolgt EdTech Austria in den kommenden Monaten? 23:05 Wo kann man mehr Details über EdTech Austria finden und sich ggf. dem Projekt anschließen?

Was jetzt?
Keine Rettung für die Sahelzone

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 11:34


Auf einem Gipfel der G5-Sahelgruppe im Tschad ist über den weiteren Umgang mit islamistischem Terror in der Sahelzone beraten worden. Frankreich spielt dabei eine besondere Rolle, da das Land mit bis zu 5.100 Soldatinnen und Soldaten bisher einen der größten Anteile an der Antiterror-Bekämpfung in der Region innehat. Issio Ehrich ist freier Autor bei ZEIT ONLINE und schreibt unter anderem über die Situation in der Sahelzone. Er beschreibt die Situation der Menschen in der Sahelzone unter der Bedrohung des islamistischen Terrors und berichtet über die Haltung Europas dazu. Der Lockdown dauert an und somit bleiben auch die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu Hause. Berichte über mangelhafte Homeschooling-Bedingungen häufen sich: Lernplattformen wie Moodle können der Belastung derzeit nicht standhalten. Der freie ZEIT-ONLINE-Autor Jakob von Lindern schreibt unter anderem übers Digitale und hat sich die Probleme der Lernprogramme in den Bundesländern angeschaut. Woher kommen die Abstürze, wie steht es um den Datenschutz und gibt es eigentlich keine Alternativen? Und sonst so? Fremde aus aller Welt schicken sich Postkarten. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Mehr auf ZEIT ONLINE: Terrorbekämpfung: Sonnenfinsternis im Sahel https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/terrorbekaempfung-frankreich-sahel-soldaten-militaer-is-dschihadismus Dschihadismus in Mali: Bollys Friedensmission https://www.zeit.de/2021/02/dschihadismus-mali-friedensmission-sekou-allaye-bolly-geschaeftsmann Bundeswehr in Mali: Eine Trainingsmission, in der niemand trainiert https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/bundeswehr-mali-coronavirus-krieg-terrorismus-minusma Digitalisierung an Schulen: 404 – Arbeitsblatt not found https://www.zeit.de/digital/internet/2021-02/digitalisierung-schulen-homeschooling-clouds-fernunterricht Probleme mit Lernplattformen: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-02/homeschooling-schulplattform-corona-fernunterricht-bundeslaender-digitalisierung-sicherheit Schule und soziale Ungleichheit: Die nächste Krise ist schon da https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-02/schule-soziale-ungleichheit-corona-fernunterricht-bildungspolitik-bund-laender-gipfel

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Verhältnis Politiker zu Journalisten und TV-Schulunterricht

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 43:10


Themen: Wie Politiker Infos "durchstechen"; Accounts blockiert - ist das richtig?; Ansturm auf WhatsApp-Alternativen; Folgen des Hacker-Angriffs auf Funke; Hinter den Kulissen von Wikipedia; BBC als Vorreiter für Lernprogramme; Lernen über TV und YouTube; Medienschelte- Impeachment ist überall; Moderation: Steffi Orbach

Lokalbrennweite - Gespräche über und um die Fotografie
LBW029 - Lernprogramme Gitarre vs. Fotografie; was stresst an Fotografie; Erkenntnis führt zu besseren Fotos u.a.

Lokalbrennweite - Gespräche über und um die Fotografie

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 62:10


LBW ist das Wochengespräch über Fotografie von und mit Yens Franke & Jürgen M. Seibold Web von Yens Franke: http://yensfranke.com, Instagram: https://www.instagram.com/yensfranke/Kontakt: yf-photography(äätt)mnet-mail.de Web von JM Seibold: http://jmseibold.de, Instagram: https://www.instagram.com/jmseibold - Online Kurse bei shootcamp.at von Christian Anderl: https://shootcamp.at - kwerfeldein, die Webseite mit dem Vorschlag: verschenke ein Bild: https://kwerfeldein.de/2020/12/14/52-wochen-thema-50-verschenke-ein-bild/ #fotografie, #fotokunst, #fotopodcast, #fototalk, #fotoliebe #münchen #shootcamp #kwerfeldein

Our Job to be done
Coding Kids mit Julia Freudenberg und Sandra Rexhausen

Our Job to be done

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 40:55


Wie es gelingen kann, dass sich Kinder frühzeitig für Digitalkompetenzen begeistern erklären Sandra Rexhausen und Julia Freudenberg „Kinder müssen lernen wie Jeff Bezos und Elon Musk zu denken“ glaubt der Unternehmer Frank Thelen. Doch ist das nicht etwas hoch gegriffen? Was hat dies mit der Lebenswirklichkeit der Kinder zu tun? Wohlbefinden von Kindern und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zusammen zu bringen, ist eine komplexe Aufgabe. Für welche es einen interkultureller disziplinären Diskurs braucht. Wie dieser besser gelingen kann, geht jeden von uns an. Sandra Rexhausen ist die Gründerin von Coding Kids, dem Magazin für Digitales Verstehen, welches für sein gesellschaftliches Engagement mit dem Charlie Award ausgezeichnet. „Die Digitalisierung verändert unsere Welt. Wir müssen nicht nur unsere Kinder, sondern auch uns selbst durch diesen Wandel führen. Wir sind alle Coding Kids!„ Als CEO der Hacker School steht Julia Freudenberg an vorderster Front, wenn es um die Bildung von Kindern und Jugendlichen im Bereich Software Programmierung geht. Gemeinsam mit ihrem Team und Experten von außerhalb stellt sie Workshops und Lernprogramme für junge Menschen auf die Beine, um sie für die Welt der Programmiersprachen zu begeistern. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Der Wunsch das Kinder sich Digitalkompetenz früh aneignen ist laut zu hören. Wo steht Deutschland aktuell dabei? Welche Hürden stehen im Weg? Wofür muss Bewusstsein geschaffen werden? Maßnahmen ergriffen? - Was wollen die Kinder? Wer hört ihnen dabei zu? Welche Bestärkung, Rahmen und Führung benötigen Kinder, ihren eigenen Weg zu finden und sich früh auf Zukunftsfähigkeit einzustellen?

LEAD Podcast
Our Job To Be Done: Wie Kinder programmieren lernen

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 40:54


Wie es gelingen kann, dass sich Kinder frühzeitig für Digitalkompetenzen begeistern, erklären die "Coding Kids"-Gründerinnen Sandra Rexhausen und "Hacker School"-CEOJulia Freudenberg. "Kinder müssen lernen wie Jeff Bezos und Elon Musk zu denken", glaubt der Unternehmer Frank Thelen. Doch ist das nicht etwas hoch gegriffen? Was hat dies mit der Lebenswirklichkeit der Kinder zu tun? Wohlbefinden von Kindern und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zusammenzubringen, ist eine komplexe Aufgabe. Für welche es einen interkultureller disziplinären Diskurs braucht. Wie dieser besser gelingen kann, geht jeden von uns an. Sandra Rexhausen ist die Gründerin von Coding Kids, dem Magazin für Digitales Verstehen, welches für sein gesellschaftliches Engagement mit dem Charlie Award ausgezeichnet. "Die Digitalisierung verändert unsere Welt. Wir müssen nicht nur unsere Kinder, sondern auch uns selbst durch diesen Wandel führen. Wir sind alle Coding Kids!" Als CEO der Hacker School steht Julia Freudenberg an vorderster Front, wenn es um die Bildung von Kindern und Jugendlichen im Bereich Software-Programmierung geht. Gemeinsam mit ihrem Team und Experten von außerhalb stellt sie Workshops und Lernprogramme für junge Menschen auf die Beine, um sie für die Welt der Programmiersprachen zu begeistern. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Der Wunsch, dass Kinder sich Digitalkompetenz früh aneignen ist laut zu hören. Wo steht Deutschland aktuell dabei? Welche Hürden stehen im Weg? Wofür muss Bewusstsein geschaffen werden? Maßnahmen ergriffen? - Was wollen die Kinder? Wer hört ihnen dabei zu? Welche Bestärkung, Rahmen und Führung benötigen Kinder, ihren eigenen Weg zu finden und sich früh auf Zukunftsfähigkeit einzustellen?

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Vera ist Digitale Unternehmerin, Gründerin, Podcasterin, Management-Beraterin und New Work Expertin. Sie studierte BWL in Deutschland, Neuseeland und den USA. Die Fulbright-Stipendiatin wurde 2015 als eine der ersten Frauen in der Branche mit unter 30 Jahren Geschäftsführerin eines mittelständischen Bauzulieferers. Mehr als zehn Jahre arbeitete Vera Marie Strauch in der Industrie und hat sich in der Praxis intensiv damit beschäftigt, was es bedeutet, Führungsverantwortung zu tragen und in Persona für Veränderung (ein) zu stehen. Drei Jahre hat sie über 100 Mitarbeitende an mehreren Produktionsstandorten in Norddeutschland geführt. Heute engagiert sich die Gründerin für New Work und die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Mit der Female Leadership Academy hat sie individualisierte Lernprogramme und Onlinekurse aus der Praxis für die Praxis entwickelt und ein schnell wachsendes Netzwerk engagierter Frauen im deutschsprachigen Raum aufgebaut. Mit ihrem Female Leadership Podcast erreicht Vera Marie Strauch wöchentlich Tausende Hörer*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.   Erfahre in dieser Folge: - wie du lernen kannst, das Chaos im Außen und Innen zu bewältigen, - warum wir Dinge verändern aber auch Altes behalten dürfen, - wieso wir mehr Verbindungen brauchen, - was Leadership genau bedeutet und welche große Aufgabe Leader bewältigen dürfen, - was unser Denken und unsere Glaubenssätze mit uns machen, - wieso wir uns allen neuen Herausforderungen mutig stellen dürfen.  Ich wünsche dir spannende Erkenntnisse! Dein Christian   Hier findest du Vera:  Vera Marie Strauch: www.verastrauch.com  Female Leadership Academy: https://female-leadership-academy.de/> Instagram: @veramariestrauch https://www.instagram.com/veramariestrauch/ Linkedin: @vera-strauch https://www.linkedin.com/in/vera-strauch/ Xing: @Vera_Strauch https://www.xing.com/profile/Vera_Strauch Facebook: @veramariestrauch www.facebook.com/veramariestrauch Twitter: _verastrauch https://twitter.com/_verastrauch Female Leadership Academy Instagram: https://www.instagram.com/femaleleadershipacademy/ Female Leadership Academy LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/female-leadership-academy-by-vera-strauch/  ______________________________ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/christian_gaertner Weitere Infos und wertvolle Blogartikel unter: www.christiangaertner.com Sichere dir jetzt Dein Ticket für das UnstoppableMe Live Event im Oktober 2020. Dein Ticket erhältst Du unter: https://unstoppable-academe.com/seminare/unstoppable-me-live/ Hier findest du die kostenlose Meditation “Morgenkraft”: https://christiangaertner.com/meditation/   *bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links 

Frau Bachmayer packt aus!
Corona-Zwangsferien: Und jetzt?

Frau Bachmayer packt aus!

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 19:54


Frau Bachmayer und Herr Müller skypen aus der Isolation heraus miteinander. Die aktuelle Situation stellt besondere Herausforderung an alle Menschen, auch an die Lehrer. In der Schule wird ja überwiegend mit Papier gearbeitet, aber jetzt sind alle gezwungen neue Wege zu finden. Frau Bachmayer sieht das Zeitalter der Digitalisierung gekommen. Viel zu spät, meint Herr Müller. Außerdem seien viele Lehrkräfte damit auch einfach nur überfordert. Sie reden über die Situation, in der viele Eltern grade stecken, und haben auch Ideen, was sie nun mit ihren Kindern in der gemeinsamen Zeit anstellen können. Zum Beispiel gibt es spezielle Apps und Lernprogramme, mit denen während der Corona-Zwangsferien auf unterhaltsame Art gelernt werden kann. Kostenfreie Lernprogramme sind Antolin, Anton, Vokabeltrainer Phase 6, simpleclub. Und hier sind noch Möglichkeiten, die allerdings Geld kosten: Lernattack, scoyo, Schlaukopf.de

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Einschätzung von Umweltrisiken durch Medizinstudierende

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Feb 11, 2010


Umwelt- und Gesundheitsrisiken werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Einige Risiken werden in ihrer gesundheitlichen Relevanz überschätzt (z.B. elektro-magnetische Felder), andere werden eher unterschätzt (z.B. Passivrauch), weshalb sie beide im Fokus der Arbeit standen. Ziel dieser Studie war es, bei Medizinstudierenden die Wahrnehmung von Umwelt- und Gesundheitsrisiken für Kinder zu untersuchen und mit Experteneinschätzungen zu vergleichen. Darüber hinaus sollten Interventionsmaßnahmen konzipiert werden, um die Gesundheit späterer Patienten zu schützen und übertriebene Sorgen zu relativieren. Hierzu wurden nach der Klausur für Klinische Umweltmedizin 130 Medizinstudierende gebeten, mittels eines Fragebogens, 40 Umwelt- und Gesundheitsrisiken auf einer fünfstufige Skala („kein Einfluss“ bis „lebensbedrohlich“) einzuschätzen. Die Response betrug 89%. Ihre Antworten wurden mit Einschätzungen von 50 Experten verglichen. Als größte Risiken wurden Kopfverletzung beim Radfahren ohne Helm(Mittelwert 4,4), Verletzungen bei Verkehrsunfällen(4,0), Passivrauch(3,9), Meningitis(3,9) und Bewegungsarmut/ -mangel(3,8) gewertet, als geringste Risiken Impfungen(2,1), Mobil-telefon(2,1), natürliche Strahlung (2,0), Mobilfunkbasisstation(1,9) und Wetterfühlig-keit(1,9). Im Expertenvergleich wurden die meisten Risiken, darunter elektro-magnetische Felder (z.B. Atomkraft(Differenz der Mittelwerte Δ=1,4), Mobilfunk-basisstation(Δ=0,7), Mobiltelefon(Δ=0,4)) und Passivrauch(Δ=0,4) überschätzt, lediglich die Risiken Treibhauseffekt und Allergene wurden eher unterschätzt. Hinsichtlich der Ergebnisse und der Bedeutung der Umweltrisiken Passivrauch und elektromagnetische Felder waren Interventionsmaßnahmen indiziert, weshalb in einem zweiten Schritt unter Einsatz des CASUS®-Systems Computerlernfälle zu den beiden Themen erstellt wurden. Die Fälle wurden im Online-Kurs Klinische Umweltmedizin eingesetzt und im Sommersemester 2008 von 91 Studierenden (Teilnahmebereitschaft 44%) evaluiert. Die Qualität des Falls Umweltbedingte Mittelohrentzündung wurde von einem Großteil der Studierenden als hoch eingeschätzt. Auch die Motivation für das Fach Umweltmedizin wurde deutlich gesteigert. Das Gesamturteil war mit einem Median von 12 Punkten (Skala von 1 bis 15 Punkte) äußerst zufriedenstellend. Folglich stellen computergestützte Lernprogramme, speziell die fallbasierten Systeme eine ausgezeichnete Ergänzung zum konventionellen Kurs Klinische Umweltmedizin dar. Sie ermöglichen eine effiziente und breit akzeptierte Vermittlung von Fachwissen zu umweltmedizinischen Themen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Erstellung und Evaluierung zweier Lernprogramme aus dem Gebiet der Veterinärimmunologie mit dem Autorensystem Casus

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


Fri, 18 Jul 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8874/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8874/1/Schmitt_Ferdinand.pdf Schmitt, Ferdinand

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Multimediales Lernprogramm über die Sonografie der unveränderten männlichen Geschlechtsorgane und des Magen-Darm-Traktes bei gesunden Hunden und Katzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 29, 2006


Mit den beiden Programmen „Sonografie der männlichen Geschlechtsorgane“ und „Sonografie des Magen-Darm-Traktes“ bei Hund und Katze, wurden zwei Organkomplexe ausführlich besprochen, die auch im täglichen Praxisleben von Bedeutung sind. Generell wurden bisher diese Organsysteme in den Printmedien nur oberflächlich behandelt. Insbesondere über die Sonografie der felinen männlichen Geschlechtsorgane sowie über die Sonografie des Magen-Darm-Traktes, ist in der Fachliteratur nur wenig zu finden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines Lernprogramms, das einerseits die Grundlagen der Ultraschalltechnik für Studierende und Anfänger ausführlich behandelt und andererseits auch für Fortgeschrittene interessant ist. Um die zahlreichen Fotos, Collagen und Filmsequenzen anfertigen zu können,standen zehn Hunde und acht Katzen zur Verfügung. Für das unterschiedliche Erscheinungsbild der Prostata wurden kastrierte und nicht kastrierte Hunde unterschiedlichen Alters sonografisch untersucht. Die Aufnahmen der Standbilder und Filmsequenzen vom Verdauungstrakt erfolgten sowohl bei nüchternen als auch gefütterten Hunden und Katzen, um den Einfluss der Fütterung auf das Erscheinungsbild des Verdauungstraktes zu demonstrieren. Die Programme von Magen und Darm sowie von den männlichen Geschlechtsorganen behandeln jeweils die Organanatomie und –topografie, die Schallpositionen und zum Schluss ausführlich die zweidimensionale Sonografie. Zusätzlich wird die Dopplersonografie im Zusammenhang mit Prostata, Hoden und Magen veranschaulicht. Magnetresonanztomografische Aufnahmen dern männlichen Geschlechtsorganen und anatomische Schnittpräparate vom Magen und Darm werden den Ultraschallaufnahmen gegenüber gestellt. Alle Bilder könnenbildschirmfüllend, wahlweise mit oder ohne Legende betrachtet werden. Eingearbeitete Filmsequenzen dienen dazu, komplizierte Sachverhalte detailliert darzustellen. Der dazugehörige Text zu den Bildern und Filmen ist kurz und prägnant. Durch die unterschiedliche Verlinkung des Lernprogramms besteht die Möglichkeit, entweder das Programm systematisch, d.h. Seite für Seite durchzuarbeiten oder anhand eines Menüs (entspricht ungefähr einemInhaltsverzeichnis) und mit Hilfe eines ausführlichen Stichwortverzeichnisses (Index) bestimmte Fragestellung direkt zu klären. Somit erhalten Anfänger und Fortgeschrittene die Möglichkeit, den Inhalt der Lernprogramme ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen entsprechend zu bearbeiten. Durch Seitennummerierung, Seitenüberschriften und Kennzeichnung im aufgeklappten Menü, ist der jeweilige Standort innerhalb der Programme sofort ersichtlich. Mit den vorliegenden Programmen können Anfänger die Grundlagen der Sonografie der männlichen Geschlechtsorgane und des Magen-Darm-Traktes autodidaktisch erlernen und fortgeschrittene Sonografen bereits vorhandenes Wissen auffrischen und beispielsweise durch Erlernen der Dopplersonografie erweitern. Objektive und subjektive Evaluationen der beiden Programme wurden von Studierenden der Veterinärmedizin, 3. und 7. Semester, durchgeführt. Sie zeigen unter anderem die statistisch gesicherten Vorteile eines Multimediaprogramms im Vergleich zur englisch- und deutschsprachiger Fachliteratur, die gute Akzeptanz einer Lern-CD durch Studierende sowie den direkten Lernerfolg nach autodidaktischem Studium des Kapitels „männliche Geschlechtsorgane“.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Entwicklung eines multimedialen Lernprogramms zum Thema "Ektoparasiten bei Klein- und Heimtieren" für die veterinärmedizinische Parasitologie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Thema dieser Arbeit war die Erstellung eines multimedialen Lernprogramms mit dem Titel "Ektoparasiten bei Klein- und Heimtieren". Als ein wichtiges Ziel wurde die Verknuepfung der Theorie mit der Praxis angesehen, ebenso die faecheruebergreifende Darstellung des Inhalts. Besonderer Wert wurde daher auf die klinische Darstellung der einzelnen Erkrankungen, auf die genaue Beschreibung der diagnostischen Verfahren sowie die Pharmakologie der zur Behandlung eingesetzten Arzneimittel gelegt. Multimedialitaet wurde durch zahlreiche Fotos und einige Videosequenzen erreicht. Multimedialitaet besteht auch aus Interaktivitaet, so kann der Anwender sowohl Seite für Seite als auch in freier Wahl das Programm bearbeiten. Als Grundlage für technische und inhaltliche Ansprüche diente eine Umfrage unter 150 Studenten des 5. Semesters im Wintersemester 2002/03. Ihre Wuensche und Anregungen konnten weitgehend beruecksichtigt werden. Parallel zur Einarbeitung in die lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen computerunterstuetzter Lernprogramme erfolgte die Erstellung eines Konzeptes. Mit Hilfe des kommerziellen Autorensystems Mediator 7 Pro von MatchWare wurde eine Kurzversion des Programms entwickelt und auf technische sowie inhaltliche Fehler getestet. Das Programm gliedert sich in acht Kapitel: Leitsymptome, Systematik, Kleintiere, Heimtiere, Labor und Diagnostik, Ektoparasiten als Uebertraeger von Krankheiten, Praeparatesammlung sowie Therapie und Pharmakologie. Die Texte des Kapitels "Kleintier" wurden von Frau Dr. Renate Haemmerling / Duesseldorf Korrektur gelesen und mit Anregungen sowie zahlreichen Bildern aus dem Praxisalltag versehen. Das restliche Bildmaterial stammt aus dem Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie der Tieraerztlichen Fakultät der LMU Muenchen und dem Institut für Parasitologie der Tieraerztlichen Hochschule Hannover. Ergaenzende Bilder und die Videosequenzen wurden in privaten Praxen aufgenommen. Dieses Lernprogramm ist kein Ersatz zur Vorlesung, es dient vielmehr zur Vorbereitung auf die Pruefungen und die spaeteren Anforderungen im Praxisalltag.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Entwicklung und Einsatz computergestützter Lernprogramme in der radiologischen Lehre

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Apr 22, 2004


In der vorliegenden Arbeit wurde der Einsatz eines Computergestützten fallbasierten Lernprogrammes in einer interaktiven und einer identischen nicht-interaktiven Version mit einer papieradaptierten interaktiven Version desselben Lernmaterials unter Berücksichtigung subjektiver und objektiver Testparameter untersucht. Den in die drei Gruppen randomisierten Studierenden des 4. Klinischen Semesters wurde eine Kontrollgruppe ohne Praktikumsteilnahme gegenübergestellt. Alle Studierenden hatten einen Test vor und nach dem Semester zu absolvieren, wobei jeweils 4 Röntgenbilder und 14 Multiple Choice-Prüfungsfragen aus bisherigen zweiten Staatsexamina zur Anwendung kamen. Zusätzlich hatten die Studierenden einen Evaluationsbogen mit verschiedenen epidemischen und motivationsbezogenen Fragen zu beantworten. Im Multiple Choice Test zeigten alle drei Gruppen signifikant bessere Resultate als die Kontrollgruppe, am meisten die nichtinteraktiv am Computer arbeitende Gruppe, wobei zwischen den Interventionsgruppen kein signifikanter Unterschied bestand. Bei der Röntgenbildinterpretation schnitt die interaktiv am Computer arbeitende Gruppe am besten ab. Wieder hatten alle drei Interventionsgruppen signifikant höhere Testergebnisse als die Kontrollgruppe. Die Studie zeigt, dass fallbasierte Computerlernprogramme erfolgreich in ein bestehendes Curriculum integriert werden können und auch schon bei kleiner Intervention einen signifikanten Lernerfolg aufweisen. Es zeigen sich Vorteile der interaktiven Version bezüglich der Simulation des späteren ärztlichen Tätigkeitsfeldes. Die Überprüfung des reinen Wissenszuwachses ergibt hingegen keinen signifikanten Unterschied zwischen den verschiedenen Lernmedien oder -versionen.

Jura - Open Access LMU - Teil 02/02
Der Experte ohne Urteilskraft

Jura - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1989


Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4849/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4849/1/4849.pdf Philipps, Lothar Philipps, Lothar (1989): Der Experte ohne Urteilskraft. Vom Nutzen gegenwärtiger Expertensysteme. In: Eberle, Carl-Eugen (Hrsg.), Informationstechnik in der Juristenausbildung. Ausbildungskonzepte, juristische PC-Pools, Nutzung von Datenbanken, Lernprogramme, Expertensysteme, Perspektiven, staatliche Förderung. Beck: München, 178-ff. Jura

Jura - Open Access LMU - Teil 02/02
Simulationen und Spiele als juristische Lernprogramme

Jura - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1984


Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4800/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4800/1/4800.pdf Philipps, Lothar Philipps, Lothar (1984): Simulationen und Spiele als juristische Lernprogramme. In: Seegers, Hermann (Hrsg.), Rechtsinformatik in den achtziger Jahren. Wissenschaftliches Symposium der IBM Deutschland. Schweitzer: München, pp. 219-232. Jura