Podcasts about parkinson patienten

  • 30PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about parkinson patienten

Latest podcast episodes about parkinson patienten

Die Boss - Macht ist weiblich
Dilar Kisikyol, Box-Weltmeisterin im Leichtgewicht

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 54:59


Als Kind gab es keine Nike-Schuhe und die sechsköpfige Familie wohnte in einer eineinhalb Zimmer-Wohnung in Leverkusen. Dass sie sich in einem genügsamen Umfeld irgendwie behaupten muss, war Dilar Kisikyol schon aufs Gramm in die Wiege gelegt. Mit 1,5 Kilogramm kam sie als jüngster Drilling auf die Welt, die Eltern nannten sie kurzentschlossen ''Feuerherz'', so die Übersetzung ihres Namens. Wie sie sich als Profi-Boxerin behauptete und heute für Parkinson-Patienten in den Ring steigt, erzählt die ungeschlagene Box-Weltmeisterin in dieser Folge.+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 22:40


Musik tut gut. Aber kann sie auch heilen? Parkinson-Patienten üben mit Musik das Gehen, Tinnitus-Betroffene versuchen, das Phantomgeräusch zu übertönen. Wie hilfreich ist Musiktherapie? Eine Podcast von Kristina Kobl. Habt Ihr Feedback? Wir freuen uns über Post von Euch. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie Implantate fürs Gehirn Patienten helfen – Bálint Várkuti von Ceregate

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 40:16


Implantate für das Gehirn oder das Rückenmark gibt es schon seit Jahrzehnten – sie helfen Schmerz- oder Tremorpatienten. Das Münchner Startup Ceregate hat nun eine Software entwickelt, die diese Implantate nutzt, um noch deutlich Symptome zu bekämpfen als bisher. „Wir können Parkinson-Patienten dabei helfen, stabiler und mit mehr Selbstvertrauen in die Umwelt hinaus zu gehen“, sagt Gründer Bálint Várkuti im Podcast „Die Stunde Null“. „Oder Patienten mit einer Querschnittslähmung können wieder mit der Umwelt interagieren, zum Beispiel über einen Roboterarm.“ Zudem könnten in Zukunft sogar Informationen wie ein künstlicher Gleichgewichtssinn oder ein künstliches Gehör übertragen werden.Der Markt für die bestehenden Anwendungen liegt im Milliardenbereich. „Es könnten aber noch viel mehr sein“, sagt Várkuti. „Bei Parkinson werden derzeit nur etwa acht Prozent derjenigen damit versorgt, die sich dafür eignen würden.“ // Weitere Themen: Warum die Börse den Wahlsieg Donald Trumps feiert. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klinisch Relevant
Kostformentscheidung bei einem Parkinson-Patienten - mit Katrin Eibl und Cordula Winterholler

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 36:43


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Historisches mit dem Surfbrett und dem Snowboard, Einzigartiges im Boxen, dazu ein Pokerface und 100 Jahre Tipp Kick!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 91:30


Surfen: Puerto Rico, Tahiti, Paris und dann Hallbergmoos…das war kurz zusammengefasst das Jahr 2024 für die Surferin Camilla Kemp.Es war ein historisches Jahr, denn sie ist die erste deutsche Surferin, die an den olympischen Spielen teilnahm. Dazu waren die Deutschen Meisterschaften im Oktober tatsächlich nach 28 Jahren die ersten Titelkämpfe wieder auf deutschem Boden. Und wer wurde in der neuen Surfwelt bei München neue deutsche Meisterin? Na klar, Camilla Kemp. Fussball: Wer kennt nicht das Spiel mit den Spielern, die man per Druck auf den Kopf Fussballspielen lässt? Tipp-Kick gibt es seit 100 Jahren. Aber auch aufgrund vieler Online-Spiele wird es für Tipp-Kick aktuell immer schwieriger. Aime Lungela , der Präsident des deutschen Tipp-Kick-Verbands verrät im Interview, wie es um Tipp-Kick in Deutschland steht. Boxen: Die Profiboxerin Dilar Kisikyol hat mit ihrem letzten WM-Kampf im Leichtgewicht ihre Karriere beendet. Und sie hat gewonnen und tritt somit ungeschlagen ab. Nun hat die Hamburgerin ganz viel Zeit, sich um ihre vielen Projekte zu kümmern. Sie benutzt den Boxsport, um zu helfen, beispielsweise bei Parkinson-Patienten. Dilar Kisikiyol hat noch ganz viel vor, aber wir blicken natürlich auch auf ihren letzten Profikampf zurück. Pokern: Poker und Sport? Passt das zusammen? Das fragen sich einige und wir sind da auf den Grund gegangen und haben mit Alexander Kleppe gesprochen. Er ist erster Vorsitzender des Deutschen Poker Sportbunds und war 2022 World Champion im Match Poker. Snowboard: Der Weltcup geht wieder los. Den Anfang macht die Elite im Slopestyle und Big Air. Einer, der für Deutschland an den Start geht, ist der deutsche Snowboarder Noah Vicktor. Er war der erste Deutsche, der die Fünffach-Drehung perfekt gestanden hat. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#36 - Schüttellähmung - Morbus Parkinson - die viel zu spät erkannte Volkskrankheit

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 31:46 Transcription Available


In dieser Episode von "Doc on Air" befasse ich mich mit dem komplexen Thema der Schüttellähmung, auch bekannt als Morbus Parkinson, eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Diese Erkrankung, die nach Dr. James Parkinson benannt wurde, betrifft weltweit etwa 6,3 Millionen Menschen und stellt ein ernstes Gesundheitsproblem dar, insbesondere in sozial benachteiligten Regionen, wo Diagnose und Behandlung oft zu spät oder gar nicht erfolgen. Ich erläutere die häufigsten Symptome von Parkinson und betone die Wichtigkeit der frühzeitigen Erkennung, insbesondere bei jüngeren Betroffenen, die oft fälschlicherweise als psychisch krank oder ungeschickt wahrgenommen werden. Der Ruhetremor, der typischerweise im entspannten Zustand auftritt, kann irreführend sein und wird häufig übersehen. Des Weiteren haben wir es mit den sogenannten On-Off-Phänomenen zu tun, bei denen sich die Beweglichkeit der Patienten von einem Moment auf den anderen drastisch ändern kann. Ein zentrales Thema ist das Verständnis der biologischen Grundlagen der Erkrankung, und ich gebe einen tiefen Einblick in die Rolle der Basalganglien und der Substantia nigra im Gehirn. Dort, wo das Dopamin produziert wird, ist es für die Übertragung von Bewegungsimpulsen unerlässlich. Ein Mangel an Dopamin führt zu den charakteristischen motorischen Symptomen, die wir bei Parkinson-Patienten beobachten. Ich bespreche auch die psychischen und sozialen Herausforderungen, denen Betroffene gegenüberstehen, wie etwa die Verdauungsstörungen, sprachliche Schwierigkeiten und das Risiko von Stürzen. Ich ermutige dazu, genau hinzuschauen und Veränderungen im Verhalten und in der Bewegungsfähigkeit ernst zu nehmen. Dies kann den Unterschied zwischen einer frühzeitigen Diagnose und einer langwierigen, unbehandelten Erkrankung ausmachen. Die Diagnostik von Parkinson ist vielseitig und umfasst neurologische Tests sowie bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Kernspintomographie. Auch die Differenzialdiagnosen sind entscheidend, da es viele andere Krankheiten gibt, die ähnliche Symptome aufweisen. Ich gebe Hinweise darauf, wie man eine korrekte Diagnose sicherstellen kann und welche Rolle Levodopa im Testverfahren spielt. In der Therapie gibt es verschiedene Ansätze, darunter medikamentöse Behandlungen, Ergotherapie, Physiotherapie und psychologische Betreuung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Ich schließe mit Informationen über moderne Therapien wie die Tiefenhirnstimulation und die Bedeutung von Musiktherapie, die wertvolle Unterstützung bieten kann. Abschließend betone ich die Notwendigkeit, sich selbst und andere gut zu beobachten und im Zweifelsfall schnell zu handeln. Die frühzeitige Intervention kann entscheidend für eine positive Lebensqualität sein. Ich lade alle Zuhörer ein, sich im Falle von Fragen oder Anzeichen einer Erkrankung an die entsprechenden Anlaufstellen zu wenden und sich über die Möglichkeiten der Unterstützung zu informieren.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Die aromatische Wundertüte :: mit Doris Karadar

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 70:55


Wir plaudern mit unserem Gast Doris Karadar, der Gründerin des Bio-Paradies in Eppan/Südtirol. Sie stellt ihren zweiten Kongress vor: AROMA BOTANICA®, er wird Mitte Oktober 2024 stattfinden. Sie spricht über ihre Vision, sie stellt ihre zahlreichen ReferentInnen vor (7 bekannte BuchautorInnen und 10 weitere ReferentInnen). Doris ist die Erfinderin des besonderen Pflegemittels ⁠Aromacetum (in Folge 46⁠ anzuhören) – ihr sind das Lernen mit Genuss und ein Staunen in Einklang mit der Natur genau so wichtig wie das Verwöhnen aller ihrer TeilnehmerInnen. Wir verraten einen Code, mit dem es auch nach dem Ende des Frühbucherpreises noch einen Rabatt gibt. SAMSTAG, 19. Oktober und SONNTAG, 20. Oktober 2024 im Kultursaal in Eppan bei Bozen Mehr Infos, auch zu vor-reservierten ⁠Übernachtungsmöglichkeiten⁠, auf Doris Websites: ⁠Aromabotanica⁠ und Doris-Karadar Wir sprechen ferner über die Besonderheiten der Rosenhydrolat-Destillation mit Ekaterina El Batal, die auf dem Kongress ihr Herzensthema vorstellen wird. In ⁠⁠Folge 89⁠⁠ kann ihr bereits jetzt gelauscht werden. Apothekerin ⁠Dorothea Hamm, die bei uns in Folge 92⁠ zu Gast war, wird über ihr großartiges Lebenswerk, dem Bekannterwerden des Aromatogramm, auf dem Kongress sprechen. Heilpraktikerin Natalie Rosenhauer-von Löwensprung wird in Südtirol über die 'Seele der Pflanzen' sprechen, sie stellte bei uns in ⁠Folge 107 die wunderbaren Ceres-Tinkturen⁠ vor. Apothekerin Cornelia Stern wird differenziert über Weihrauch-Produkte, insbesondere bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen, sprechen; zu oft wird das Harz einseitig und gar falsch in sozialen Medien angepriesen. Ruth von Braunschweig und Anusati Thumm sind geradezu "Urgesteine" der deutschen Aromatherapie-Szene, sie werden über ⁠gesunde Haut⁠ und über die für das Immunsystem so wichtigen ⁠Walddüfte⁠ sprechen, jeweils passend zu ihren schönen Büchern. Sabrina wird über Lösungen bei Candida und HPV referieren. Wir erwähnen in dieser Folge den kleinen Destillationsbetrieb ⁠Bergila⁠ in Südtirol, Inhaber Franz Niederkoflers Einblicke in die gierigen Hintergründe des Ätherische-Öle-Booms sind in ⁠Folge 74⁠ anhörenswert. Die Besonderheiten der Lärche stellten wir in ⁠Folge 80⁠ vor. Besondere Themen wie der Einsatz von CBD-Hanfprodukten und ein Erlebnisbericht eines Parkinson-Patienten, der sich naturheilkundlich stabilisieren konnte, werden auf dem Kongress vorgestellt. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Die erweiterte Neuauflage des Ratgebers ⁠Aromatherapie Begleitung bei Tumorerkrankungen⁠ ist erhältlich, passend dazu wird es 2025 wieder den ⁠Live Online-Kurs⁠ am ⁠8./9. April⁠ geben. Neu im Shop: Bunte ⁠Roll-ons mit Blütenmuster⁠ und Mini-Fläschchen Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen ⁠⁠WhatsApp-Kanal⁠⁠ ⁠⁠Archiv des Vivere-Newsletters⁠⁠ mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠⁠webSeminare⁠⁠ :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zimmermann-herber/message

Neurologie im Fokus
Parkinson

Neurologie im Fokus

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 35:04


In der Juni-Ausgabe von “Neurologie im Fokus” widmen wir uns dem Thema „Neues zu Parkinson“. Unsere Moderatorin, Priv.-Doz.in Dr. Julia Ferrari, Sekretärin der ÖGN und Leiterin der Abteilung für Neurologie, neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien, hat em. o. Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe, einen führenden Experten im Bereich der Bewegungsstörungen, zu einem spannenden Gespräch eingeladen. Gemeinsam beleuchten sie die neuesten Forschungsergebnisse und innovative Behandlungsmöglichkeiten für Parkinson-Patienten.

DIE GELBE COUCH
133 - Die Zukunft der Medizin?

DIE GELBE COUCH

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 16:53


Macht ein überfordertes Gesundheitssystem erfinderisch? Zumindest sahen Prof. Dr. Volker Groß (THM) und sein studentisches Team bedarf: Parkinson Patienten leiden, neben der Krankheit, auch an der langen Pause zwischen den Arztterminen. In dieser Zeit besteht keine Möglichkeit die Therapie anzupassen. Um dem entgegen zu wirken haben der Professor und sein Team eine App entwickelt welche Veränderungen im Krankheitsverlauf anhand von diversen kognitiv-motorischen Tests erkennt - ganz einfach von Zuhause mit dem Smartphone! Vom Schlaflabor in den Hörsaal: Wir reden über seinen Weg, seine Leidenschaften und die THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Wir wünschen viel Spaß mit dieser Folge und Prof. Dr. Volker Groß! Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de  Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Parkinson - Implantat im Rückenmark lindert Symptome

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:22


Elektrostimulation im Rückenmark könnte Parkinson-Patienten die Kontrolle über ihre Bewegungen erleichtern. Ein Forschungsteam in Lausanne erprobt, ob sich die bei Querschnittslähmungen bewährte Methode übertragen lässt - mit ersten Erfolgen.Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
Darmgesundheit und Mikrobiom bei Parkinson: besser behandeln mit Ernährung - Gespräch mit Prof. Marcus Unger

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 41:45


"Die Ernährung wird in der medizinischen Behandlung völlig unterschätzt. Ich empfehle meinen Parkinson-Patienten immer, mehr Ballaststoffe zu essen. Eine einfache Maßnahme, die jeder zu Hause durchführen kann." - Prof. Marcus Unger Unsere Ernährung spielt eine essentielle Rolle in der Prävention von Krankheiten und dabei wir lange wir leben, sondern auch in der Behandlung von Krankheiten. Das Darm Mikrobiom und die allgemeine Darmgesundheit sind hierbei ebenfalls von zentraler Bedeutung. Ernährung und die Darmgesundheit spielen zum Beispiel eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Parkinson, wie jüngste Forschungsergebnisse zeigen. Können wir Parkinson mit “mikrobiomfreundlicher” Ernährung wirksamer behandeln? In meinem heutigen Gespräch mit Prof. Marcus Unger aus Saarbrücken sprechen wir über ✅ Darm-Hirn-Achse bei Parkinson: wie die Krankheit im Darm beginnen kann ✅ Welche Rolle Ernährung bei der Entstehung und im Verlauf von Parkinson spielt ✅ Warum Darmentzündungen ein Risikofaktor für die Entwicklung von Parkinson sein können ✅ Neue Ergebnisse aus Prof. Ungers Resista PD Studie: mit resistenter Stärke Parkinson behandeln Alle Links zur Studie und Hintergründe auf meiner Website: --- WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/) Links

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Hirn & Heinrich - Sexsucht, Kaufsucht, Essattacken: Impulskontrollstörungen bei Parkinson

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 43:46


Was haben Sex-, Kauf- oder Spielsucht sowie Essattacken mit Parkinson zu tun? Dieser Frage geht Moderatorin Sabine Heinrich im Gespräch mit dem Neurologen und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ullrich Wüllner nach. Die Antwort: Die genannten Verhaltensweisen sind sogenannte Impulskontrollstörungen und können mit bestimmten Anti-Parkinson-Medikamenten in Verbindung gebracht werden. Das Phänomen betrifft etwa fünf bis zehn Prozent der Erkrankten. Meist tritt es zu Beginn der Erkrankung bei jüngeren Parkinson-Patienten auf, die bereits zuvor eine Veranlagung hatten, „Neuigkeiten zu suchen“ und daraus eine besondere Befriedigung zu erfahren. Im Podcast erklärt der Forschungsgruppenleiter am DZNE Bonn, Leiter der Sektion Bewegungsstörungen der Klinik für Neurologie und Kommissarischer Direktor der Klinik für neurodegenerative Erkrankungen der Uniklinik Bonn, warum bei Parkinson Impulskontrollstörungen auftreten können und wie wichtig das frühzeitige Erkennen sowie die Aufklärung und ärztliche Beratung über diese mögliche Nebenwirkung bestimmter Arzneimittel sind. Betroffen seien generell bei Parkinson auch die Partnerschaft und das Familienleben. Deshalb bezeichnet Wüllner Parkinson auch als „Paar-Erkrankung“. Wer außerdem wissen möchte, warum Kaffee das Parkinson-Erkrankungsrisiko verringert und was die Halluzinationen eines Jazzmusikers bei dem Neurologen einst ausgelöst haben, sollte diese Podcast-Folge nicht verpassen.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(74) Die Macht der Erwartung - Placebo- und Nocebo-Effekte

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 99:55


Egal ob Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen von Medikamenten: Placebo-Antworten können Großes bewirken. Die Kehrseite ist der Nocebo-Effekt, der Menschen allein durch negative Erwartungen krank machen kann. Psychologie und Neurologie können diese komplexen Mechanismen neurobiologisch immer besser nachweisen. Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Placeboforschern gesprochen und nach Fallberichten gesucht. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welchen Weg die Schmerzerwartung durch Rückenmark und Gehirn nimmt und welche Rolle Neurotransmitter dabei spielen. Es geht um die erstaunliche Wirkung von grün gefärbter Erdbeermilch, um das Kreuz mit den Beipackzetteln, eine verblüffende Studie mit Parkinson-Patienten - und um zweifelhafte Impfreaktionen in der Pandemie. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Homepage des Sonderforschungsbereichs "Treatment Expectation" | https://treatment-expectation.de/ • Review zu Nocebo-Effekten im Placebo-Arm der Zulassungsstudien von Covid-Impfstoffen | Haas JW, Bender FL, Ballou S et al. Frequency of Adverse Events in the Placebo Arms of COVID-19 Vaccine Trials. A Systematic Review and Mega-analysis. JAMA Network Open. 2022;5(1). https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2021.43955 • Review zu Nocebo-Effekten im Placebo-Arm von klinischen Studien zu Influenza-Impfstoffen | Bender FL, Rief W, Wilhelm M. Really just a little prick? A meta-analysis on adverse events in placebo control groups of seasonal influenza vaccination RCTs. Vaccine. 2023;41: 294-303. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2022.11.033 • Studie zur Bedeutung des Erwartungseffekts auf das Opioid Remifentanyl | Bingel U, Wanigasekera V et al. The Effect of Treatment Expectation on Drug Efficacy: Imaging the Analgesic Benefit of the Opioid Remifentanil. Science Translational Medicine. 2011;3(70). https://doi.org/10.1126/scitranslmed.3001244 • Studie zu Erwartungshaltung und eigenständiger Steuerung von Schmerztherapien | Strube A, Horing B, Rose M, Büchel C. Agency affects pain interference through prior shift as opposed to likelihood precision modulation in a Bayesian pain model. Neuron. 2023;01(002): 1-16. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2023.01.002 • Neurobiologischer Mechanismus bei Placebo-Antworten in der Schmerztherapie | Levine JD, Newton C et al. The Mechanism of Placebo Analgesia. The Lancet. 1978;312(8091): 654-657. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(78)92762-9 • Studie zu Placebo-Antworten bei Parkinson-Patienten | Benedetti F, Frisaldi E et al. Teaching neurons to respond to placebos. The Journal of Physiology. 2016;594 (19): 5647-5660. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(78)92762-9 • Konditionierung von Organtransplantierten zur Immunsuppression | Schedlowski M, Kirchhof J et al. Learned immunosuppressive placebo responses in renal transplant patients. PNAS. 2018;115(16): 4223-4227 https://doi.org/10.1073/pnas.1720548115 • Qualitative Studie zu Patientenerwartungen bei Open Label Placebos | Haas JW, Ongaro G, Jacobson E et al. Patient's experiences treated with open-label placebo versus double-blind placebo: a mixed methods qualitative study. BMC Psychology. 2022;10(20): https://doi.org/10.1186/s40359-022-00731-w • Querschnittstudie zu Nocebo-Effekten bei Langzeitfolgen einer Corona-Infektion in Frankreich | Matta J, Wiernik E, Robineau O et al. Association of Self-reported COVID-19 Infection and SARS-CoV-2 Serology Test Results With Persistent Physical Symptoms Among French Adults During the COVID-19 Pandemic. JAMA Internal Medicine. 2022;182(1):19-25. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2021.6454 • Expertenkonsens und klinische Empfehlungen zu Placebo- und Nocebo-Effekten | Evers AWM, Colloca L, Blease C et al. Implications of Placebo and Nocebo Effects for Clinical Practice: Expert Consensus. Psychotherapy and Psychosomatics. 2018;87:204–210. https://doi.org/10.1159/000490354 • Placebo-Effekte in Medizin, Sport, Werbung und Kunst | Bingel U, Schedlowski M, Kessler H. Placebo 2.0. Die Macht der Erwartung. 1. Aufl. Zürich: Rüffer & Rub; 2019. • Nocebo-Effekte in Wissenschaft und Klinik | Heier M. Nocebo: Wer's glaubt wird krank. Gesund trotz Gentests, Beipackzetteln und Röntgenbildern. 3. Aufl. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2013.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(74) Die Macht der Erwartung - Placebo- und Nocebo-Effekte

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 99:55


Egal ob Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen von Medikamenten: Placebo-Antworten können Großes bewirken. Die Kehrseite ist der Nocebo-Effekt, der Menschen allein durch negative Erwartungen krank machen kann. Psychologie und Neurologie können diese komplexen Mechanismen neurobiologisch immer besser nachweisen. Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Placeboforschern gesprochen und nach Fallberichten gesucht. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welchen Weg die Schmerzerwartung durch Rückenmark und Gehirn nimmt und welche Rolle Neurotransmitter dabei spielen. Es geht um die erstaunliche Wirkung von grün gefärbter Erdbeermilch, um das Kreuz mit den Beipackzetteln, eine verblüffende Studie mit Parkinson-Patienten - und um zweifelhafte Impfreaktionen in der Pandemie. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Homepage des Sonderforschungsbereichs "Treatment Expectation" | https://treatment-expectation.de/ • Review zu Nocebo-Effekten im Placebo-Arm der Zulassungsstudien von Covid-Impfstoffen | Haas JW, Bender FL, Ballou S et al. Frequency of Adverse Events in the Placebo Arms of COVID-19 Vaccine Trials. A Systematic Review and Mega-analysis. JAMA Network Open. 2022;5(1). https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2021.43955 • Review zu Nocebo-Effekten im Placebo-Arm von klinischen Studien zu Influenza-Impfstoffen | Bender FL, Rief W, Wilhelm M. Really just a little prick? A meta-analysis on adverse events in placebo control groups of seasonal influenza vaccination RCTs. Vaccine. 2023;41: 294-303. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2022.11.033 • Studie zur Bedeutung des Erwartungseffekts auf das Opioid Remifentanyl | Bingel U, Wanigasekera V et al. The Effect of Treatment Expectation on Drug Efficacy: Imaging the Analgesic Benefit of the Opioid Remifentanil. Science Translational Medicine. 2011;3(70). https://doi.org/10.1126/scitranslmed.3001244 • Studie zu Erwartungshaltung und eigenständiger Steuerung von Schmerztherapien | Strube A, Horing B, Rose M, Büchel C. Agency affects pain interference through prior shift as opposed to likelihood precision modulation in a Bayesian pain model. Neuron. 2023;01(002): 1-16. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2023.01.002 • Neurobiologischer Mechanismus bei Placebo-Antworten in der Schmerztherapie | Levine JD, Newton C et al. The Mechanism of Placebo Analgesia. The Lancet. 1978;312(8091): 654-657. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(78)92762-9 • Studie zu Placebo-Antworten bei Parkinson-Patienten | Benedetti F, Frisaldi E et al. Teaching neurons to respond to placebos. The Journal of Physiology. 2016;594 (19): 5647-5660. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(78)92762-9 • Konditionierung von Organtransplantierten zur Immunsuppression | Schedlowski M, Kirchhof J et al. Learned immunosuppressive placebo responses in renal transplant patients. PNAS. 2018;115(16): 4223-4227 https://doi.org/10.1073/pnas.1720548115 • Qualitative Studie zu Patientenerwartungen bei Open Label Placebos | Haas JW, Ongaro G, Jacobson E et al. Patient's experiences treated with open-label placebo versus double-blind placebo: a mixed methods qualitative study. BMC Psychology. 2022;10(20): https://doi.org/10.1186/s40359-022-00731-w • Querschnittstudie zu Nocebo-Effekten bei Langzeitfolgen einer Corona-Infektion in Frankreich | Matta J, Wiernik E, Robineau O et al. Association of Self-reported COVID-19 Infection and SARS-CoV-2 Serology Test Results With Persistent Physical Symptoms Among French Adults During the COVID-19 Pandemic. JAMA Internal Medicine. 2022;182(1):19-25. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2021.6454 • Expertenkonsens und klinische Empfehlungen zu Placebo- und Nocebo-Effekten | Evers AWM, Colloca L, Blease C et al. Implications of Placebo and Nocebo Effects for Clinical Practice: Expert Consensus. Psychotherapy and Psychosomatics. 2018;87:204–210. https://doi.org/10.1159/000490354 • Placebo-Effekte in Medizin, Sport, Werbung und Kunst | Bingel U, Schedlowski M, Kessler H. Placebo 2.0. Die Macht der Erwartung. 1. Aufl. Zürich: Rüffer & Rub; 2019. • Nocebo-Effekte in Wissenschaft und Klinik | Heier M. Nocebo: Wer's glaubt wird krank. Gesund trotz Gentests, Beipackzetteln und Röntgenbildern. 3. Aufl. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2013.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Erwartungen sind Sexkiller Nr. 1 - und auch sonst oft lästig

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 42:30


Alte Eltern-Geschichten, der Placebo-Effekt, Ansprüche an den Partner - Erwartungen bestimmen unser Leben. Im Mutmachpodcast von Funke geht es um einen gesunden Umgang damit, denn denn die Schwester der Erwartung ist die Enttäuschung. Wir sprechen über Erwartungen und Illusionen, Erwartungen und Projektionen, Erwartungen und Hoffnung, Psychotraining für Zahnärzte, Sex und Erwartungen, stille und laute Erwartungen, Erwartungserwartung und Angstererwartung, toxischer Perfektionismus und der Mut zum Unperfekten, Parkinson-Patienten und Erwartungsmanagement, wie Erwartungen die Realität verändern und warum Nichterwarten auch keine Lösung ist. Plus: Sei der Partner, den Du erwartest. Folge 511.

FAZ Gesundheit
Parkinson-Patienten können auf neue Therapien hoffen

FAZ Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 26:18


Parkinson ist mit bis zu 300.000 Betroffenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland. Die richtige Diagnose früh zu stellen ist wichtig – aber gar nicht einfach.

Weltverbesserer
132 Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 41:09


Die Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband e.V. ist eine Selbsthilfe Vereinigung, die von Menschen gegründet wurde, die selbst von der Parkinson'schen Krankheit betroffen waren. Heute zählt sie rund 19 000 Mitglieder und viele hundert Regionalgruppen und Kontaktstellen. Sie versteht sich als Zusammenschluss von Personen, die sich als Betroffene, Partner, Angehörige, Arbeitskollegen und Personen aus den Heilberufen mit Morbus Parkinson auseinandersetzen. Das Ziel der dPV ist, die Lebensumstände von Parkinson-Patienten und deren Partnern zu verbessern.

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Reaktionen auf das 9 Euro Ticket für den öffentlichen Nahverkehr

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 7:58


Fridays for Future - globaler Klimastreik / Gezieltere Behandlung von Parkinson-Patienten am Klinikum Osnabrück

Freies Radio Neumünster
Handi & Cap über das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS und Long Covid in der Audiothek nachhören

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 59:59


In ihrer Sendereihe “Handi & Cap” für und von Menschen mit irgendeiner Form von Beeinträchtigung sprach Eva Matern in ihrer Sendung am 3. Dezember per Videoschalte mit den Berlinern Sibylle Darrendorf, mit Till Schneider und mit Carsten Heisler über das Fatigue-Syndrom, das sich bei MS- und Parkinson-Patienten einstellt und über Long Covid, aber vor allem über Sibylles tückische Krankheit, die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Sport gegen Parkinson - Tischtennis als Therapie

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 9:40


In Berlin hat die zweite Parkinson-Tischtennis-Weltmeisterschaft stattgefunden. Jens Gunter Greve hat sie organisiert. Im Gespräch mit dem Dlf erklärt er, warum gerade dieser Sport für Parkinson-Patienten besonders viel bringt. Jens Gunter Greve im Gespräch mit Thomas Wheeler www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

„Jetzt erst recht!“  Positiv leben mit Parkinson
Folge 27 - Das Glück liegt auf der Straße mit Tony Seidl

„Jetzt erst recht!“  Positiv leben mit Parkinson

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 30:21


In dieser Folge habe ich Tony Seidl zu Gast – einen „alten Hasen“ in der Parkisonszene. Tony engagiert sich seit Jahren im Team Dopamin und auch er macht mit May Evers einen tollen Podcast. Tony hat schon so einige Höhen und Tiefen mit der Erkrankung erlebt. Nach einer Tiefen Hirnstimulation hat er sich nochmal einen Traum erfüllt und ist mit dem Fahrrad über die Alpen geradelt. Das und vieles mehr erzählt er uns in diesem Interview! Tony steht auch Parkinson Patienten mit technischem Betreuungsbedarf gerne zu folgenden Themen zur Verfügung. Kontaktaufnahme gerne per Mail parkinson-altoetting@t-online.de: Schlafapnoe / CAPA Maske PumpensystemPENTHS / Boston Scientific Links zu dieser Folge: Tonys Geschichte in den Texten vom Team Dopamin: https://teamdopamin.de/ein-mann-ein-fahrrad-ein-versprechen/bewegung/Zum Podcast "Dopamin" von May Evers und Tony Seidl: https://teamdopamin.de/dopamin_podcast/

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Hirn & Heinrich - Leben mit Parkinson

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 31:40


„Ich will leben und ich will ein gutes Leben haben“ – „Ich will arbeiten und was bewegen.“ Zwei Sätze, die eine besondere Bedeutung bekommen, wenn man weiß, dass sie von einem Parkinson-Patienten stammen. Dr. Jörg Karenfort sagt sie im Gespräch mit Sabine Heinrich. Der Berliner Rechtsanwalt lebt seit sieben Jahren mit Parkinson. Die Diagnose mit Mitte vierzig sei ein Schock gewesen, doch Karenfort ist Sportler und niemand, der schnell aufgibt. Das wird im Gespräch deutlich. Er geht davon aus, dem „Parkinson von der Schüppe zu hüpfen“. Wie er das machen will, berichtet er im aktuellen DZNE-Podcast „Hirn & Heinrich“. Dort erzählt Karenfort von seinem Leben mit Parkinson und warum er die Stiftung Yuvedo Foundation gegründet hat. Der 51-Jährige beklagt auf dem Gebiet der Parkinson-Forschung ein Marktversagen und fordert mehr staatliche Unterstützung. „Ich gucke in das Maul des Löwen, aber ich will den Löwen zum Vegetarier machen.“

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt

Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine neue Technologie - und Ärzt*innen wollen Ihr Produkt sofort für ihre Patient*innen nutzen. So geschehen bei Motognosis! Das Unternehmen ist auf dem Weg, eine App auf Rezept zu werden. Doch das ist gar nicht so einfach. Hören Sie die ganze Geschichte in der neuen Folge des E-Health Pioneers Podcasts.

Klinisch Relevant
LSVT : Logopädie für Parkinson-Patienten - mit Petra Hamacher * Neurologie/Logopädie

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 23:50


Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

parkinson angeh die f neurologie logop pflegeberufe hamacher parkinson patienten lsvt dysphagie
Hanf Magazin
Cannabis und Parkinson

Hanf Magazin

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 7:56


Artikel lesen: https://hnf.link/tSBU Regelmäßig erscheinen Videos, in denen Parkinson-Patienten mit ein paar Zügen von einem Joint ihre Symptome lindern. Das typische Zittern hört praktisch sofort auf....

Teaching Dance
Tanzen mit Parkinson Patienten

Teaching Dance

Play Episode Listen Later May 10, 2020 37:55


In dieser Folge geht es um eine spezielle Zielgruppe im Bereich Tanz. Medizinische Studien haben bestätigt, dass das Tanzen das Gleichgewicht und das Gehen von Parkinson Patienten verbessert. Zusätzlich stärkt das gemeinsame Tanzen die Psyche der Patienten. In diesem Interview gibt uns Soi Einblicke in ihre Arbeit. Soi Carmen ist in Griechenland aufgewachsen und 2011 nach ihrem abgeschlossenen Germanistikstudium nach Hamburg gezogen. Dort absolvierte sie ihre Musicalausbildung erfolgreich an der Hamburg School of Entertainment. Schon während ihrer Ausbildung war sie Tänzerin im Kay Ray Show Ensemble und Mitglied des Jahrmarkttheater-Ensembles, wo sie unter der Leitung von Thomas Matschoss bei vier Produktionen mitgewirkt hat, in zwei davon als Hauptrolle. Als Tänzerin war sie außerdem mit der Band PariSan auf verschiedenen Festivals unterwegs und bei projekt:bühne mit dem Stück „The Other Me“. Als Choreografin war sie unter anderem in der inklusiven Theatergruppe Minotauros Kompanie tätig. Zur Zeit tritt sie mit ihrer eigenen Gruppe Eat The Beat und dem Stück "Heaven Can Wait" deutschlandweit auf und setzt sich mit dem Thema Mixed Abled Dance auseinander. Außerdem engagiert sie sich als Tanzpädagogin ehrenamtlich für das Netzwerk projekt:tanz, das Tanzen für Parkinsonerkrankte anbietet.

Elsevier Pflege Podcast
Elsevier Pflege Podcast - Parkinson

Elsevier Pflege Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 17:50


Ein bis zwei Prozent der über 60-Jährigen in Deutschland leiden an Parkinson und werden deshalb pflegebedürftig. Weil im Gehirn wichtige Nervenzellen absterben, verlieren sie nach und nach die Kontrolle über ihre Bewegung. In ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, aber auch im Krankenhaus werdet ihr immer wieder Parkinson-Patienten versorgen müssen. Welche Herausforderungen dabei auf euch, die Patienten und ihre Familien zukommen, wie sich die Krankheit entwickelt und worauf ihr bei der Pflege achten müsst – darum geht es in dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast.

Die-Zukunftsmacher-Podcast
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 2

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2019 92:58


Jürgen Vagt 05.08.19 Leap Innovations Sprunginnovationen: Die Bundesregierung hat eine neue Agentur und nun haben Sprunginnovationen eine eigene Agentur. Thomas Sattelberger von der FDP ist zwar Oppositionspolitiker, aber findet diese Maßnahme der Bundesregierung gut. Andere Industrienationen haben so ähnliche Agenturen schon lange. Die ersten Agenturen wurden schon nach dem zweiten Weltkrieg gegründet und zum Beispiel die USA und auch Japan hat auch schon staatliche Erfolge in der Innovationssteuerung. Deutschland will diese Erfolge nachholen und ob diese Agentur für Sprunginnovationen erfolgreich sein wird, wird ein Thema dieser Podcastreihe belieben. Morphologischer Kasten: Mit dem morphologischen Kasten stelle ich heute eine Kreativitätstechnik vor, die mehr eine strukturierte Problemlösungstechnik ist. Anhand einer Zeilen- und Spaltenstruktur werden die Einflussgrößen schematisch dargestellt. Im Lauf des Prozesses wird das Problem in seine Komponenten zerlegt und man erhält eine klare Problemdefinition. Die Schwäche des Ansatzes ist aber, dass neue, frische Denkansätze in dieser Technik fehlen, daher würde ich eine Kombination mit anderen Kreativitätstechniken empfehlen. The Ocean Cleanup: Die Idee hat viele Menschen elektrisiert, als Sie von dem damals 18-jährigen Boyan Slat auf einem Tedx Meeting in Delft vorgestellt wurde. Gefangen von großen Meeresströmungen bewegen sich riesigen Strudel von Plastikmüll auf den Weltmeeren. Der größte Strudel befindet sich im Pazifik und eben diesen Strudel wollte Boyan Slat mittels seines Ocean Clean Up einsammeln und so verhindern, dass der Plastikmüll weiterhin die Nahrungskette verseucht und die Meeresbewohner vergiftet. Der Testlauf im Jahr 2018 endet in einer großen Pleite und nun sind Änderungen vorgenommen worden, sodass ein zweiter Anlauf im Sommer 2019 gestartet wird. Messen von Kreativität: Wie misst man Kreativität, eine große Frage, aber ich habe mal den Anfang gemacht. Viele Menschen setzen kindliche Phantasie mit Kreativität gleich und in der Tat wird diese Phantasie in Schule und Ausbildung abtrainiert. Es gibt aber verschiedene Techniken, um diese kindliche Freiheit im Denken wieder zurückzugewinnen und diese Techniken sind auch der Grundbaustein viele Kreativitätstechniken. Wie kann ich als Mensch gewohnte Denkbahnen verlassen und neue Kombinationen und Lösungen finden. Diese Fähigkeit nennt man dann Kreativität und in der Wissenschaft wird das über die Fähigkeit zur Assoziation gemessen. Das ist alles ein bisschen dünn für den wichtigsten Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Self-Stabilizing Spoon: Für Patienten mit Parkison ist der Tremor ein großes Problem, weil man mit dem permanenten Schüttelreiz nicht mehr normal essen kann. Ein konventioneller Löffel ist eben nicht mehr geeignet, weil man den Löffelinhalt ständig verschüttet wird. In den USA ist nun ein sich selbst-stabilisierenden Löffel entwickelt worden, der Parkinsonpatienten hilft ein normales Leben zu führen. Ein gute Idee, die zeigt, dass man nicht immer High Tech entwickeln muss. Fab Labs: Heute mache ich mal den Anfang mit dem Thema Fab Labs, leider sind Fab Labs immer noch in Deutschland unbekannt und mehrheitlich sind Fab Labs in Großstädten anzufinden. Es sind offene Werkstätten, in denen moderne Fertigungstechniken gegen eine Gebühr genutzt werden können. Man kann also seine Produkte an den Maschinen umsetzen und bekommt in diversen Online-Plattformen immer neue Ideen. Ideenbewertung: In dieser Podcastreihe habe ich diverse Kreativitätstechniken beschäftigt und diese Methoden erzeugen relativ schnell viele Ideen. Es gibt also starke und wirkungsvolle Werkzeuge, um Ideen zu produzieren. Eine wichtige Frage bleibt aber, welche Ideen sollen weiterverfolgt werden und wie entscheidet man diese Frage? Die Betriebswirtschaftslehre bietet hierfür ein Scoringmodell, also werden anhand von Entscheidungskriterien der erwartete Nutzen erfasst. Bei Innovationen ist das Zauberwort aber erwartet, bei Innov

FAZ Gesundheit
Die beste Hilfe für Parkinson-Patienten

FAZ Gesundheit

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019 23:24


Über 200.000 Parkinson-Patienten gibt es in Deutschland, die Anzahl nimmt stetig zu. Noch immer kann man die Krankheit nicht heilen, doch man kann sie immer besser behandeln. Redakteurin Lucia Schmidt spricht mit Andrea Kühn, Leiterin der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation an der Charité Berlin, über die neuesten und effektivsten Möglichkeiten, die Volkskrankheit Parkinson zu behandeln.

FAZ Gesundheit
Musik als Therapie

FAZ Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 20, 2019 23:59


Dank der Musik können sich Parkinson-Patienten plötzlich wieder geschmeidig bewegen, Kinder mit Autismus bauen Beziehungen auf. Und eigentlich jeder kann sein Immunsystem stärken – wenn er nur morgens etwas singt und tanzt. Professor Stefan Kölsch von der Universität Bergen in Norwegen spricht im Podcast über die positive Wirkung von Musik in unserem Leben.

Praktisch Faktisch
#030 vom 08.06.2017: Cannabis auf Rezept – aber woher kommt das Gras?

Praktisch Faktisch

Play Episode Listen Later Jun 8, 2017 32:55


Ärzte können Cannabis jetzt auf Rezept verschreiben. Trotzdem verweigern die Krankenkassen oft die Kostenübernahme – auch für Rheuma- oder Parkinson-Patienten. Woran das liegt und wie ein Amerikaner in Deutschland offiziell Gras anbauen will, klären Susanne Hamann und Henning Bulka im neuen "Gut Leben"-Podcast.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Antibiotika, Mini-Raumschiffe, Forschungsreaktor Garching, Parkinson-Früherkennung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Feb 13, 2017 24:02


Antibiotika - Fluorchinolone haben schwere Nebenwirkungen, sie werden trotzdem verschrieben / Mini-Raumschiffe - Wie man zum Stern Alpha Centauri kommt und zurück / Forschungsreaktor - Warum in Garching noch immer hochangereichertes Uran verwendet wird / Traumschlafstörungen - Neurologen wollen Parkinson-Patienten früher erkennen.

TEDTalks Gesundheit
Einfache Lösungen für ein Leben mit Parkinson | Mileha Soneji

TEDTalks Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 10, 2016 6:57


Einfache Lösungen sind meistens die besten, sogar wenn man mit so etwas Schwierigem wie Parkinson zu tun hat. In diesem inspirierenden Vortrag erzählt Mileha Soneji von Designs, die den Alltag von Parkinson-Patienten leichter machen. "Technologie bringt es nicht immer", sagt sie. "Was wir brauchen, sind Menschen zentrierte Lösungen."

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Kontext: Dysphagien stellen bei Parkinson-Syndromen einen negativen prognostischen Prädiktor für die verbleibende Überlebenszeit dar. Sie führen zu Aspirationen, Aspirationspneumonien, Malnutrition und Dehydration und schränken die Lebensqualität der Patienten massiv ein. Die aktuelle Studienlage weist darauf hin, dass die durchschnittliche Überlebensdauer von Parkinson-Patienten mit manifester Dysphagie bei ein bis zwei Jahren liegt und (Aspirations-) Pneumonien eine der häufigsten Todesursachen sind. Problem: Dysphagien werden in der Regel zu spät erkannt und eine entsprechende Therapie beginnt zumeist erst bei massiveren Schluckstörungen mit Gesundheitsschäden. Standardmäßige Schluckdiagnostiken zur Profilaxe werden bislang nicht durchgeführt und ausreichend valide Screening-Tools, wie etwa Patientenfragebögen zur Evaluierung von Schluckstörungen bei Parkinson-Patienten, fehlen in der klinischen Praxis. Beitrag: Diese Dissertation stellt den 26-Item-umfassenden Münchener Dysphagie Test – Parkinson’s Disease (MDT-PD) vor, ein Screeningverfahren in Form eines klinischen Patientenfragebogens zur Früherkennung von Schluckstörungen und ihrer Graduierung bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) einschließlich einer bedienerfreundlichen Web- Applikation zur schnellen und örtlich flexiblen Auswertung (Betriebssystemunterstützung: Windows, Mac OS, iOS, Android u.a.). Daneben werden zwei Befundungsbögen zur standardisierten klinischen und videoendoskopischen Schluck-Diagnostik vorgestellt, welche klar definierte, ordinale Symptom-Rating-Skalen beinhalten. Methoden/ Validation: Der innerhalb drei Phasen und einem Pre-Test entwickelte Fragebogen wurde in einer Studie mit 82 IPS-Probanden unter Ausschluss von vordiagnostizierter Schluckstörung, Demenz oder chronischer Depression evaluiert (m=46, w=36; Ø Alter ± Standardabweichung: 70,9 J. ± 8,7 J.; Ø Erkrankungsdauer nach Erstdiagnose: 11,0 J. ± 6,3 J.; Ø H&Y: 3,3; Ø UPDRS III: 29,5 P. ± 13,3 P.). Als Vergleichsparameter kamen die neu konzipierten Symptomschweregradskalen innerhalb der standardisierten klinischen sowie videoendoskopischen Dysphagie-Diagnostik zum Einsatz. Die klinische Untersuchung bestand aus einem Ruhe-, Reflex- und Funktionsprüfungs-Part sowie einer Schluckproben-Testung; bei der instrumentellen Diagnostik wurde sich an das FEES®-Protokoll angelehnt, welches parkinsonspezifisch weiterentwickelt wurde: Neben der Erhebung funktioneller Parameter wurde sowohl die Gefahr für/ der Grad der laryngealen Penetration/ Aspiration innerhalb der Schlucktestung abgebildet als auch beginnende Dysphagie-Symptomatiken wie posteriores Bolus-Leaking und pharyngeale Residuen sowie Speichel-Akkumulation berücksichtigt und graduell unterschieden. In der klinischen sowie videoendoskopischen Diagnostik (Durchführungen im On-drug-state) wurde die Nahrungsaufnahme mit folgenden Konsistenzen, quantitativ deckungsgleich und in alltagsrelevanter Menge, geprüft: dünnflüssig (90 ml Wasser, blau eingefärbt), fest (1⁄2 Scheibe Mischbrot mit Rinde und Aufstrich, ≈8x7x1cm) und trocken/ bröselig (1 Keks, Ø 5cm) sowie die Einnahme von zwei Tabletten (teilbare ProLiveVita-Fit-Blocktablette, ≈19x8x7 mm; Placebo-Hepa-Lichtenstein, Ø 8mm). Ergebnisse: Der MDT-PD erfüllt die Testgütekriterien der klassischen Testtheorie. Durch die Receiver-Operating-Characteristics (ROC)-Analyse wurden zwei Cut-Offs für die Gruppengrößen nicht auffällig vs. auffällig (3,65) und nicht auffällig vs. aspirationsgefährdet (4,79) ermittelt. Die Diskriminierungsgüte des (nach den Regressions-Koeffizienten) gewichteten MDT-PD-Summenscores ergibt für die Dysphagie-Einteilungen a) unauffällig vs. auffällig eine Sensitivität (Sens) von 82% sowie eine Spezifität (Spez) von 71% (Kreuzvalidierung: Sens 82%/ Spez 62%/ Cut-off 3,62) und b) nicht auffällig vs. aspirationsgefährdet eine Sensitivität von 90% sowie eine Spezifität von 86% (Kreuzvalidierung: Sens 90%/ Spez 81%/ Cut-off 4,75). Für den Zusammenhang zwischen dem Kriterien-Summenscore und dem gewichteten MDT-PD-Summenscore konnte in den Studiendaten eine starke Korrelation mit einem Spearman-Rho Korrelationskoeffizienten von +0,699 (p

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Strukturelle und funktionelle Untersuchungen des PARK7 Parkinsongenprodukts DJ-1

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Oct 10, 2006


Zu Beginn dieser Arbeit wurde DJ-1 erstmals mit der PK in Zusammenhang gebracht. Die ersten Studien zeigten, dass L166P, eine Punktmutation im C-Terminus des DJ-1-Proteins, und eine Deletion von Exon 1-5 zu den Mutationen gehören, die zu den motorischen Fehlfunktionen, den Kardinalsymptomen, im Parkinsonpatienten führen. Diese Arbeit konnte dazu beitragen die Funktion von DJ-1 besser zu verstehen bzw. die Auswirkungen des Fehlens von DJ-1 aufzudecken. Es stellte sich heraus, dass die Expression von L166P im Vergleich zu [wt]DJ-1 sowohl in Eukaryoten als auch in Prokaryoten stark reduziert war. Die stark verminderte Proteinexpression kann entweder durch eine erhöhte Instabilität der RNA, durch eine Störung in der Proteinsynthese oder einen beschleunigten Abbau hervorgerufen werden. Durch semiquantitative RT-PCR- und quantitative RT-PCR-Experimente konnten Instabilitäten der RNA ausgeschlossen werden. Eine ineffektive Translation konnte durch „Pulse-Chase“-Experimente und CHX-Inhibitorstudien ebenso entkräftet werden. Allerdings scheint ein gesteigerter Abbau von [L166P]DJ-1 verantwortlich für dessen reduzierte Expression zu sein. Die Art des beschleunigten Abbaus konnte zwar nicht zweifelsfrei geklärt werden, aber es zeigte sich, dass ein Zusammenhang zwischen der Stabilität und der Struktur von DJ-1 besteht. Dabei spielt die C-terminale Domäne eine große Rolle, die nur im DJ-1-Protein als signifikante Helix-Knick-Helix Struktur vorhanden ist, nicht aber unter seinen Strukturhomologen. In einer Mutagenesestudie konnte gezeigt werden, dass im Helix-Knick-Helix Motiv nicht nur die PK-assoziierte Mutante L166P, sondern auch die Helix-brechende Mutante V169P in derselben Helix (G-Helix) und eine Deletion am Knick des Motivs (deltaN173/G174) eine Destabilisierung von DJ-1 bewirken konnte. Helix-brechende Mutationen in der H-Helix zeigten keine verminderte Proteinexpression im Vergleich zu [wt]DJ-1. Die G-Helix-brechenden Mutanten scheinen das Protein konformationell so zu verändern, dass keine Dimerisierung mehr möglich ist, was aus Co-IP Studien hervorging. Das Helix-Knick-Helix Motiv, welches einen Großteil der Dimerberührungsfläche ausmacht, scheint bei der Dimerisierung eine entscheidende Rolle einzunehmen. Weiterhin konnte ein direkter Zusammenhang der Stabilität und Integrität von DJ-1 und seiner Funktion herausgearbeitet werden. Dabei sind die G-Helix-brechenden Mutanten unter oxidativem Stress weniger zytoprotektiv und können in (anti)-apoptotischen Signalwegen eine Expression von apoptotischen Genen nicht verhindern. Diese Prozesse sind abhängig vom oxidativen Stress und von der Fähigkeit von redox-sensitivem DJ-1 als Intermediator in apoptotischen Signalwegen antioxidative Gene zu aktivieren. Diese Erkenntnis ist vor allen Dingen in reaktiven Astrozyten von Wichtigkeit, die Neurone, in Parkinsonpatienten besonders die dopaminergen Neurone, vor oxidativem Stress schützen können. In reaktiven Astrozyten ist DJ-1 in großen Mengen lokalisiert und scheint die Aktivierung von Verteidigungssystemen wie GSH zu beeinflussen. Somit ist DJ-1 ein wichtiger Marker für erhöhten oxidativen Stress, nicht nur in der PK, sondern auch bei Schlaganfallpatienten. Eine erhöhte Produktion von DJ-1 würde einen größeren Schutz vor neuronalem Sterben bewirken, so dass dies auch therapeutische Möglichkeiten eröffnen könnte.