POPULARITY
#35 Prof. Dr.-Ing. Tobias Schnabel „Sicher sauberes Wasser“ Ausscheidungen sind heute unser Thema: Denn was passiert mit unseren Hinterlassenschaften? Fäkalien und Urin enthaltenbesten Dünger, sprich Phosphor und Stickstoff und aktuell werden sie bei uns durch unsere Toilettennutzung im Abwassersystem gemischt mit anderen schadstoffhaltigen Abwässern. Wie kann man hier besser nach Stofffraktionen auftrennen, welches Verfahren ist für eine Rückgewinnung von wichtigen Rohstoffen günstig? Wären andere Toilettentypen als die heutigen vielleicht besser? „In meiner Forschung geht es um sichere Wasserwiederverwendung“, sagt Professor Dr.-Ing. Tobias Schnabel von der Hochschule Hof, der eine Professur für Urbanes Wasserressourcenmanagement innehat. Welche Rolle dabei auch Licht und Wärme spielen können, das hören Sie im heutigen Podcast. Forschungsgruppe Photonik und Wasser: https://inwa.hof-university.de/index.php/startseite/unserteam-2/ Projekte Catavolt und UVPHON: https://inwa.hof-university.de/index.php/startseite/projekte/
Simon Fischer vom Weltfriedensdienst läuft 31 Marathons in 31 Tagen, um auf den Wassermangel weltweit hinzuweisen, insbesondere in Kenia. Seine Strecke führt von Konstanz nach Potsdam und wir haben mit ihm darüber geredet, was er damit zu erreichen hofft. Außerdem schauen wir, was Wassermangel in verschiedenen Ländern für Folgen hat und fragen, ob Botswana Deutschland tatsächlich 20.000 Elefanten schenken will - und warum. Eine Sendung von Susanne Henn 04.04.2024
Shownotes: Die SDGs, oder Sustainable Development Goals, sind eine Reihe von 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Die SDGs wurden als universeller Aufruf zur Beendigung von Armut, zum Schutz des Planeten und zur Gewährleistung des Wohlstands für alle bis zum Jahr 2030 konzipiert. Sie sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Hier sind die 17 SDGs im Überblick: Keine Armut (No Poverty): Die Beseitigung von extremer Armut und die Förderung von Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit. Kein Hunger (Zero Hunger): Die Gewährleistung von Ernährungssicherheit, nachhaltiger Landwirtschaft und gesunden Lebensmittelsystemen. Gesundheit und Wohlbefinden (Good Health and Well-being): Die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter. Hochwertige Bildung (Quality Education): Die Gewährleistung von inklusiver, hochwertiger und gerechter Bildung für alle. Geschlechtergleichstellung (Gender Equality): Die Förderung von Geschlechtergleichstellung und die Stärkung von Frauen und Mädchen. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (Clean Water and Sanitation): Die Gewährleistung von Zugang zu sauberem Wasser und angemessenen Sanitäreinrichtungen. Bezahlbare und saubere Energie (Affordable and Clean Energy): Die Förderung von erneuerbarer Energie und nachhaltiger Energieversorgung. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (Decent Work and Economic Growth): Die Förderung von nachhaltigem Wirtschaftswachstum, produktiver Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle. Industrie, Innovation und Infrastruktur (Industry, Innovation, and Infrastructure): Die Förderung von nachhaltiger Industrie, Innovation und Infrastrukturentwicklung. Weniger Ungleichheiten (Reduced Inequality): Die Verringerung von Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern. Nachhaltige Städte und Gemeinden (Sustainable Cities and Communities): Die Förderung von nachhaltigen Städten und Gemeinden mit Zugang zu erschwinglicher, sicherer und nachhaltiger Siedlungsinfrastruktur. Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster (Responsible Consumption and Production): Die Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster. Maßnahmen zum Klimaschutz (Climate Action): Die Bekämpfung des Klimawandels und seine Auswirkungen. Leben unter Wasser (Life Below Water): Der Schutz der Meere und Ozeane. Leben an Land (Life on Land): Der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Landökosystemen und der Erhalt der biologischen Vielfalt. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (Peace, Justice, and Strong Institutions): Die Förderung von Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen zur Gewährleistung der nachhaltigen Entwicklung. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (Partnerships for the Goals): Die Stärkung globaler Partnerschaften, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Die SDGs sind eine universelle Agenda und richten sich an alle Länder und Akteure, um gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für unseren Planeten zu arbeiten. Sie bieten einen Rahmen für Maßnahmen auf globaler, nationaler und lokaler Ebene und sollen sicherstellen, dass wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz steht. Quellen: https://www.un.org/Depts/german/millennium/SDG%20Bericht%202023.pdf https://unric.org/de/17ziele/ ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
- Start - Begrüßung und Vorspann zur SDG Reihe - Anmoderation SDG6 Sendung - Talk von Randy Olson und Paolo Burlando - Abmoderation und tschüss
Lois Lammerhuber (Festival-Direktor), Dr. Claudia Zingerli (Head ETH Sustainability), Gerd Ludwig (The Photo Society) Zitate aus der Episode: »Weltklasse Wissenschaft trifft auf Weltklasse Fotografie.« »Die Fotografen erklären nicht diese Ziele in dem sie sie illustrieren, sondern laden das mit emphatischen Erzählungen auf.« »Open your eyes. Stop, think, feel, act.« »Ziel 1 bis 4: 1. Keine Armut. 2. Kein Hunger. 3. Gesundheit und Wohlergehen. 4. Hochwertige Bildung. Bildung für alle.« »Ziel 5 bis 7: 5. Geschlechter-Gleichheit. 6. Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen. 7. Bezahlbare und saubere Energie.« »Ziel 8 bis 10: 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur. 10. Weniger Ungleichheiten.« Ziel 11 bis 13: 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden. 12. Nachhaltiger Konsum und Produktion. 13. Maßnahmen zum Klimaschutz. »Ziel 14 und 15: 14. Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen. 15. Landökosysteme schützen und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.« »Ziel 16 und 17: 16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.« Über Lois Lammerhuber berichtete Andy Scholz ausführlich in Episode 097 und 129. In dieser Episode geht es um das zweite von Lois Lammerhuber gegründete Foto-Festival. Das »OPEN YOUR EYES PHOTO FESTIVAL« findet in Zürich vom 8. September 2023 bis zum 15. Oktober 2023 statt. Gemeinsam werden Fotograf*innen und Wissenschaftler*innen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in einer Out-Door-Ausstellung mitten im Stadtgebiet von Zürich präsentieren. Federführende Mitarbeiter der ETH Zürich kommunizieren mit Fotograf*innen der »The Photo Society (TPS)«. »Großzügige Open-Air-Installationen verweben in 17 Ausstellungsinseln Dokumentar-Fotografie und wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Plädoyer für Frieden, Toleranz und ein von humanistischem Geist getragenes Miteinander. Die ästhetische Magie der Bilderzählungen verwandelt die Gärten, Strassen und Plätze von Zürich in eine Bilderstadt. Der öffentliche Raum wird zum Bühnenbild für ein Gesamtkunstwerk, dessen Bedeutung mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Innovationen verknüpft wird, die uns alle betreffen.« Zitat aus der Pressemitteilung und Website. https://openyoureyesfestival.photo/de https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://ethz.ch/de.html https://ethz.ch/en/the-eth-zurich/organisation/staff-units/office-of-the-president/claudia-zingerli.html https://www.gerdludwig.com https://thephotosociety.org - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Niemand möchte Legionellen oder andere gesundheitsgefährdende Stoffe in seinem Trinkwasser haben. Nach der Luft, ist das Wasser das kostbarste Gut, dass wir Menschen haben. Was muss in der Planung des Hauses beachtet werden? Welche Pflichten hat jeder Hauseigentümer selbst? Dies erfahrt ihr in diesem Podcast.
Die Wassermenge auf der Erde ist unendlich groß und gleichbleibend. Egal, was wir tun.Soweit so gut. Oder auch nicht... Von der Gesamtwassermenge steht und als Trinkwasser nur ein winziger Teil zur Verfügung. Ein Teil, mit dem wir sorglos und unachtsam umgehen.Weltweites Bevölkerungswachstum und Industrielle Entwicklung sind Ursachen für weltweiten Wassermangel.Konsumverhalten und KLimawendel verschärfen das Problem. Unsere Ozeane werden zu Plastikmüllhalden. Wetterkapriolen sorgen für Starkregen, Überschwemmungen und lange Trockenphasen. Auch in unseren Breitengraden.Grund genug für die Impact Buddies, sich das Thema 'sauberes Wasser' näher anzuschauen.Verbunden mit spannenden Erkenntnisen für unseren Alltag und auch unsere Ernährungesgewohnheiten.Mehr dazu gibt's in der aktuellen Podcastfolge!
In dieser Folge des Wochenblicks geht um folgende Themen: Zwei Dithmarscher Schulen sind beim Medienpreis ganz oben dabei. So sorgt die untere Wasserbehörde für sauberes Trinkwasser. Die Spargelernte hat begonnen. Heider Regisseur Michael Pate erzählt über seine Arbeit an Manta Manta 2.
Sonett wurde als erster Hersteller ökologischer Wasch- und Reinigungshersteller 1977 gegründet und geht in ihrem “Nachhaltigkeitsansätzen” weit über ein ökologisches Produkt hinaus. In der sozialen Gestaltung ihres Unternehmens waren sie damals schon ihrer Zeit voraus und haben Sonett im Verantwortungseigentum gegründet - sprich das Unternehmen gehört sich selbst und kann nicht verkauft werden. Rebecca Kramer und Oliver Groß, zwei Köpfe der dreiteiligen Geschäftsführung gehen mit uns gemeinsam auf den Grund, was Sonett anders macht und was insbesondere SDG 6 - Sauberes Wasser für eine Rolle spielt. Durch diese Folge führen Dirk Vongries, Geschäftsführer und Senior Consultant der CORPASS GmbH und Mara Steinbrenner, Co-Lead und Start-up Managerin des IMPACT FESTIVALs Seid Teil des IMPACT FESTIVALs und erhaltet mit dem Code Impacttalk15 jetzt 15% Rabatt, sobald unser Ticketshop live geht: https://impact-festival.earth/ticket/
Fabio Hüther hat mit seinem Unternehmen Evodrop die Reinigung von Wasser nachhaltiger gemacht und damit viel Aufmerksamkeit gewonnen. Das Unternehmen sorgt dafür, dass Schadstoffe aus dem Wasser gefiltert werden und der Reinigungsprozess selbst keine Verschmutzung mit sich bringt. Zudem engagiert er sich für eine Wohltätigkeitsstiftung und bindet dabei auch seine Mitarbeitenden ein. Mehr Infos über Evodrop und viele andere Startups finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gewusst? Heute ist der Weltwassertag. Der findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN-Water organisiert. Seit seiner ersten Ausführung hat er erheblich an Bedeutung gewonnen und bekommt jedes Jahr ein anderes Motto. Heuer heißt das Thema “den Wandel beschleunigen”. Darüber - und über weitere Themen - sprechen wir mit Birgit Straka, Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua Österreich, und Dennis Wolter, Teil des WASH Teams von Viva con Agua Sankt Pauli. Die Themen: Jan Böhmermann und seine Kritik am Verein Der Weltwassertag Viva con Aqua und die eigenen Ziele Weltweite Wasserprojekte Das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser Liquid Death und das Geschäft mit dem Wasser Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. Weitere News zu allen Inhalten gibt es natürlich tagesaktuell auf trendingtopics.eu. Danke fürs Zuhören, bis bald!
Hallo und herzlich Willkommen zu unserer 96. Podcastfolge. Wir sprechen heute mit dem Düsseldorfer Unternehmer Markus Schüssler über seine Gedanken zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Mit seinem Unternehmen verfolgt er die nachhaltigen Ziele der Vereinten Nationen, beispielsweise „hochwertige Bildung“, „Sauberes Wasser“, „Bezahlbare Energie“, „Menschenwürdige Arbeit“ und „Industrie, Innovation und Infrastruktur“. Jetzt hat er zusätzlich in unserer Stadt auch die Non-Profit-Organisation »the balcony foundation«. gegründet. Über die Ziele und Themen seines „Start-UPs“ mehr in der Sendung. In den News berichten wir über eine neue Studie des IW in Köln zur Digitalisierung in der Ausbildung, über eine neue Kooperation zwischen Rheinmetall und der Aachener Uni und über knallende Sektkorken bei ElectronicPartner. Terminlinks aus unserer Sendung: www.startupwoche-dus.de, www.tonhalle.de, www.derausbilderkreis.de, www.wigadi.de und bei Insta @aquazooduesseldorf. Wir freuen uns, wenn Sie uns ein Feedback geben zur Sendung unter sochart@unternehmerschaft.de bzw. fitzner@unternehmerschaft.de und den Link zur Sendung weiterleiten an Ihre privaten und beruflichen Netzwerke: https://kurzelinks.de/0i29
- Sauberes Wasser für ukrainische Krankenhäuser mit Hilfe von 12 Wasserrucksäcken PAUL. - Nach 2 Jahren Pause: Die Arolser Barock-Festspiele starten wieder.
In der neuen Folge von Clean werfen wir einen Blick auf Kärchers CSR Engagement. Erfolg verpflichtet. Deshalb sieht sich Kärcher in der Verantwortung sich mit seiner Expertise für die Gesellschaft und Umwelt einzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist die Bereitstellung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage in einer Schule im ostafrikanischen Burundi. In Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund, mit dem Kärcher bereits seit vielen Jahren soziale Projekte unterstützt, konnte hier eine Anlage errichtet werden, die den Menschen vor Ort sauberes Wasser zur Verfügung stellt. Dafür besuchen wir in dieser Folge den Global Nature Fund am Bodensee und lassen uns am Kärcher Hauptstandort Winnenden die Technik dahinter zeigen.
Mon, 02 May 2022 13:22:18 +0000 https://industriemagazin-podcast.podigee.io/38-neue-episode 7396d70e911430b44461ba0265829fec Sauberes Wasser ist für uns in Österreich selbstverständlich. Dabei übersieht man leicht, dass es zunehmend eng wird für den Schlüssel zum Leben! Obwohl 71 Prozent der Erde mit Wasser bedeckt sind, haben dennoch Milliarden von Menschen weltweit keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Auch Landwirtschaft und Industrie sind von einer ausreichenden Wasserversorgung abhängig. Der Klimawandel verstärkt diese Probleme noch durch extreme Wetterereignisse wie Hochwasser, Dürre und Stürme. Die meisten Regionen der Welt sind mittlerweile direkt betroffen – der Sommer 2021 hat dies auch in Österreich noch deutlicher gemacht! Dazu ist Gottfried Blumauer, Head of Process Automation Solutions bei Siemens CEE, bei Redakteurin Daniela Hamberger im Industriemagazin-Podcaststudio zu Gast. (Entgeltliche Einschaltung) Sie können unsere Podcasts auch auf Soundcloud, Spotify, Google Podcast und Apple Podcast abonnieren. 38 full no Michaela Capelli, Daniela Hamberger, Rudolf Loidl und Daniel Pohselt
Mit einem siebenköpfigen Team will der Chemiker Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen von Baden-Württemberg bis zum Schwarzen Meer schwimmen. Mit dem Projekt will Fath auf die Plastikverschmutzung des Wassers aufmerksam machen. Christine Langer im Gespräch mit Andreas Fath
In dieser Episode erfährst du: Ist unser Leitungswasser gut? Kann ich Wasser aus dem Supermarkt vertrauen? Und wenn ja, welches? Welche Filteranlage ist sinnvoll? Welche Aufgaben hat Wasser in unserem Körper? Wie viel Wasser sollte ich trinken? Deine Challenge für heute im Überblick: Nutze die Möglichkeit einer Wassertankstelle, um richtig reines Wasser kennenzulernen. Kontaktiere Andreas Jonas und lasse dich auf eine kostenfreie Wassertankstelle einladen: Kontaktdaten Andreas Jonas: Mobil: +49 174 7888840 E-Mail: andreas.jonas@wassertankstelle.de Mach mit beim Vegan Ketogen Kurs! Für 50 % Rabatt mit dem Code "vegan50" erhältst du den kompletten Kurs mit: 40 Videos 50 Lektionen Ernährungsplänen Einkaufslisten 5 Super Hacks Lebenslangem Zugriff Geld zurück Garantie Meiner Supervision in Telegram Gruppe. Wir verlosen an alle Kursteilnehmer eine Athletic Greens Welcome Packung im Wert von 107 € Mach deine Neujahresvorsätze endlich wahr und investiere ein paar Euro in deine langfristige Gesundheit und deinen Lifestyle. Im Podcast erwähnt: Episode #396: "Warum Du Wasser aus einem Kupferbecher trinken solltest" Erstelle dir deinen persönlichen Ernährungsplan mit upfit.de* Code "wenzel10" gibt Rabatt. Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Das 6. SDG-Türchen: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen Handelnde Unternehmung: Viva con Agua https://www.vivaconagua.org --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Ob Kiribati, Shetland oder Bornholm: Inseln weltweit sind am stärksten durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. So müssen sie kreative Innovationen gegen die Klimakrise entwickeln und können uns dabei eine Inspiration sein. In dieser Folge sprechen wir über die utopische Power eines verlassenen Eilands, Wellenenergie-Tankstellen für Elektroautos und Bohrinseln, die zu Korallenriffen werden. „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme & Redaktion), Sophie Seyffert (Redaktion); enorm Magazin: Morgane Llanque (Aufnahme & Redaktion), Astrid Ehrenhauser (Redaktion) Ein Audiotranskript der Podcastfolge gibt es hier: https://enorm-magazin.de/umwelt/klimawandel/inseln-transkript-good-news-enorm-podcast-folge-27 Mehr Good News bekommst du hier: www.goodnews.eu Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: www.enorm-magazin.de Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: www.donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen www.enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos Quellen & Verweise für die Folge: Der Gute Nachrichten-Überblick: Hoffnung für Long Covid-Betroffene https://www.n-tv.de/wissen/Medikament-wirkt-gegen-Long-Covid-article22768621.html Paris fährt jetzt Tempo 30 https://www.tagesschau.de/ausland/europa/paris-tempolimit-103.html Tegel: Vom Flughafen zum Klima-Kiez https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-green-deal-tegel-100.html?targetContentType=news Leipzig: Neues Projekt gegen Obdachlosigkeit https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Gegen-Obdachlosigkeit-in-Leipzig-Neues-Modellprojekt-Eigene-Wohnung-startet Krebsforschung: 3D-Drucker statt Tierversuche https://www.rnd.de/wissen/tumore-aus-dem-3d-drucker-sind-tierversuche-in-der-krebsforschung-vermeidbar-T3NMMTZXXFAFRMRSY37FBLGRMM.html Schwimmende Gärten: Sauberes Wasser dank Nano-Bubbles https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/mexiko-montezumas-frosch-freut-sich-ueber-nanobubbles Quellen für das Gespräch: Inseln im Kampf gegen die Klimakrise: Der Lummerland-Komplex: https://enorm-magazin.de/umwelt/klimawandel/inseln-inspiration-der-lummerland-komplex Nachhaltige Meereswirtschaft: Von Inseln lernen: https://enorm-magazin.de/umwelt/umweltschutz/meeresschutz/nachhaltige-meereswirtschaft-von-inseln-lernen Die weltweit größte schwimmende Solaranlage https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/erneuerbare-energien-groesster-schwimmender-solarpark-der-welt-soll-in-indonesien-entstehen-17503811.html Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: www.instagram.com/goodnews.eu www.twitter.com/goodnews_deu www.facebook.com/goodnewsapp01
Wasser und Abwasser sind sowas wie ihre Leidenschaft. Dafür engagiert sich die Bremer Ingenieurin Mareike Demel bei "Ingenieure ohne Grenzen". Zuletzt hat sie sich um die Wasserversorgung für eine Schule in Guinea gekümmert und bald steht das nächste Projekt an. Diese Podcastepisode steht unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Autor: Wulf, Dieter Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Verschlammte oder mit Luft gefüllte Heiz-oder Kühlleitungen sind ineffizient und kosten dich als Hausbesitzer oder Investor viel Geld. Denn die Heizkosten gehen rauf, der Wirkungsgrad ist schlecht und die Anlage ist anfälliger auf Schäden. Daher spreche ich mit dem Experten Daniel Stadler von der Firma IMI Hydronic Engineering Schweiz AG im Interview darüber, wie vorbeugend eine Anlage geschützt werden kann. Die Wasserqualität für diese Anlagen ist super wichtig und darum zeigen wir auch auf, wie ein Schlammabscheider und ein Entgaser funktionieren. Sauberes Wasser ist wichtig bei Bodenheizungen, Klimageräten, Heiz-und Kühlanlagen, Wärmepumpen und so weiter. Weitere Informationen bekommst du auf der Website unter: http://imi-hydronic.com/ Folge der Firma IMI Hydronic Engineering auf Linkedin. Am besten vernetzt du dich mit Daniel Stadler auf Linkedin. Möchtest du als Bauunternehmen und Experte auch dein Fachwissen im Bauherren Podcast präsentieren? Dann melde dich unter https://marcofehr.ch/kontakt/
Wie lässt sich mit Wasser (und Klopapier) Gutes tun? Wie viel Liter Wasser stecken in 1 Kilo Rindfleisch? Und wieso bringt es gar nicht so viel, Leitungswasser einzusparen? Zu diesen Themen haben wir mit Tobias Rau gesprochen, seit 10 Jahren ist er Geschäftsführer bei Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. "In dem Rahmen, in dem es möglich ist, will ich meinen Teil dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen." Und das ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit Freude – denn Helfen soll Spaß machen. Mit der Mission "Alle für Wasser, Wasser für alle." hat sich die Organisation zum Ziel gesetzt, allen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen zu schaffen. Und dass alle Leute dabei mitmachen. Wir wollten von Tobias wissen: Was macht viva con Agua genau? Welchen Stellenwert haben Partnerschaften? Wie sind die ehrenamtlichen Helfer:innen weltweit organisiert? Was hat es mit virtuellem Wasser auf sich? Und was können Firmen im Bereich Wasser tun bzw. wie können sie Viva con Agua konkret unterstützen? Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Tobias mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/ Viel Spaß bei der 26. Folge von CEO2-neutral! --- Musik: Michael Ahlers Scribbles: Michael Kutzia
Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht, doch auch in vielen Regionen Ugandas fehlt es. Henry Othieno und Saudah Birungi haben deshalb einen einfachen, aber wirkungsvollen Filter entwickelt. Der macht aus trüben Teichwasser klares Trinkwasser und schützt zudem das Klima.
Sauberes Wasser, Strom ohne Unterbrüche, faire Chancen auf einen Job: Das sind Dinge, die in der Schweiz für fast alle selbstverständlich sind. Nicht so im Irak. Ali ist einer von Zigtausenden Menschen, die dort für bessere Lebensbedingungen demonstrieren - und dabei ihr Leben riskieren. Um Aktivisten wie Ali geht es in dieser Podcast-Serie über die globalen Protestbewegungen. Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner erzählt im Gespräch mit Roger Brändlin, wie sie Ali in Bagdad begegnet ist und wie schwierig es für ihn war, offen zu reden. Weil man im Irak nie sicher sein kann, ob ein Spitzel zuhört: im Dienst des Staates oder von einer der vielen Milizen. Doch Ali fasste Vertrauen in die Journalistin und erzählte ihr seine Geschichte. Dass er in seinen 28 Jahren nichts als Gewalt und Krieg erlebt hat. Wie er von einer der Milizen mit dem Tod bedroht wurde und aus Bagdad flüchten musste. Susanne blieb per Whatsapp und E-Mail mit ihm in Kontakt. Doch auf ihre letzte Mitteilung hat sie keine Antwort mehr erhalten. Ob Ali noch lebt, weiss sie nicht. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Susanne Brunner und Roger Brändlin, Produktion: Marco Morell und Jonathan Sippel, Technik: Andreas Baumann, Distribution: Edith Gillmann und Stefanie Weber, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen
In der Doppelfolge „Zwei Generationen – ein Ziel“ geht es um das große Thema Wasser. Dazu sprechen wir mit zwei Menschen, die sich aktiv für den Schutz des lebenswichtigen Elements einsetzen. Im ersten Teil sprechen wir dazu mit Jürgen Hack. Jürgen gründete 1982 gemeinsam mit Kerstin Stromberg das Unternehmen Sodasan, dass seither ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel produziert. Im zweiten Teil kommt dann Marina Schmidt dazu. Marina gründete rund 35 Jahre später mit ihrem Partner Michael Schmidt die Umweltschutzorganisation Ozeankind, die mit internationalen Bildungsprojekten für Kinder und Clean-ups den Kampf gegen Plastik aufgenommen haben. Beide verbindet nicht nur das Thema Wasser, sondern auch eine großartige Kooperation. In dieser Folge erzählt Marina über ihre Beweggründe die Umweltorganisation zu gründen, was sie im Kampf gegen 300 Millionen Tonnen Plastik im Meer tun, ihr Projekt auf Sansibar und wie unterschiedlich Kinder und Erwachsene mit dem Thema Plastik umgehen. Außerdem erfahrt Ihr was Swop shops sind, wieso man bei Ozeankind ein Clownfisch werden kann und was Ihr tun könnt. Viel Freude! Mehr Informationen zur Kooperation zwischen Sodasan und Ozeankind: https://www.bioladen.de/biofaktum-wissenswertes/sodasan-one-ocean Über Ozeankind e.V.: https://ozeankind.de Über Sodasan: https://www.sodasan.com Mehr Informationen findet zum Podcast auf www.bioladen.de/podcast
In der Doppelfolge „Zwei Generationen – ein Ziel“ geht es um das große Thema Wasser. Dazu sprechen wir mit zwei Menschen, die sich aktiv für den Schutz des lebenswichtigen Elements einsetzen. Im ersten Teil sprechen wir dazu mit Jürgen Hack. Jürgen ist gelernter Chemiker und arbeitete zunächst in der Erdölbranche, bevor er 1982 gemeinsam mit Kerstin Stromberg das Unternehmen Sodasan gründete. Sodasan produziert seither ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel. Im zweiten Teil kommt dann zu unserem Gespräch Marina Schmidt dazu. Marina gründete rund 35 Jahre später mit ihrem Partner Michael Schmidt die Umweltschutzorganisation Ozeankind, die mit internationalen Bildungsprojekten und Clean-ups den Kampf gegen Plastik aufgenommen haben. Beide verbindet nicht nur das Thema Wasser, sondern auch eine großartige Kooperation. In dieser Folge erzählt Jürgen über sein Studium und wie er dazu gekommen ist das Unternehmen zu gründen und was heute daraus geworden ist. Außerdem erklärt er sehr einfach und anschaulich, woraus ökologische und herkömmliche Wasch-, Putz und Reinigungsmittel hergestellt werden, wo die Unterschieden liegen und welche Auswirkungen die Petrochemie und Plastik auf die Umwelt haben. Insgesamt ein Podcast mit vielen bewegenden, interessanten Zitaten und besonders ein paar schönen Geschichten über die Anfänge der Ökobewegung. Was eine Disco in der Nähe von Göttingen damit zu tun hat und Plastik eine Einbahnstraße ist, erfahrt Ihr - wie immer - beim Hören. Viel Freude! Mehr Informationen zur Kooperation zwischen Sodasan und Ozeankind: https://www.bioladen.de/biofaktum-wissenswertes/sodasan-one-ocean Über Ozeankind e.V.: https://ozeankind.de Über Sodasan: https://www.sodasan.com Weitere Ereignisse und zitierte Fakten aus der Umweltchronik: https://m.bpb.de/lernen/grafstat/135058/chronik-umwelt-klima-und-mensch Mehr Informationen findet zum Podcast auf www.bioladen.de/podcast
Samaritan’s Purse zum 29. Weltwassertag.
Samaritan’s Purse zum 29. Weltwassertag.
StopArmut kämpft für das Menschenrecht auf Wasser – Die Froschauer-Bibel neu vertont – Aktuelles aus Kirchen und Religionen Klobalisation Es gibt Länder, da entscheidet eine saubere und sichere Toilette darüber, ob Mädchen zur Schule gehen dürfen und durch Bildung dem Armutsteufelskreis durchbrechen lernen. So einfach, und doch so fern, denn tatsächlich verfügen mehr Menschen auf der Welt über ein Smartphone als über Zugang zu sauberen WCs. Dies ist nur ein Thema, das die 36 christlichen Entwicklungsorganisationen an ihrer diesjährigen StopArmut-Konferenz angingen. «Durst nach Gerechtigkeit» heisst die Konferenz und zeigt Wege auf, wie mehr Menschen zu sauberem Wasser kommen. Autorin: Judith Wipfler Der Zwingli-Sound Die erste Übersetzung der ganzen Bibel ins Deutsche, die sogenannte Froschauerbibel erschien 1531, herausgegeben von Reformator Zwingli und Kollegen. Die ästhetische Kraft ihrer Sprache verblüfft auch heute noch. Aufhorchen lässt das Projekt vom Zürcher Literaturwissenschaftler Urs Baumann und Grossmünsterpfarrer Martin Rüsch. Sie lassen eine Auswahl dieser Originaltexte jetzt laut einsprechen. Das verspricht Hörgenuss. Autorin: Kaa Linder Aktuelle Meldungen aus Kirchen und Religionen
Umwelt- und Klimaschutz - da ist Costa Rica ein wahres Musterland. Das Recht auf Zugang zu Trinkwasser ist in der Verfassung verankert. Behörden kaufen dafür Grundstücke mit Wasserquellen, um diese zu schützen, und setzen auf effiziente Mülltrennung.
In dieser Folge von „Labor Zukunft“ wollen wir uns einem überlebenswichtigen Rohstoff widmen, den wir alle tagtäglich nutzen, meist ohne groß darüber nachzudenken. Nämlich der Ressource Wasser. In dieser Episode schauen wir uns an, wie wir durch die Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser enorm zum Klimaschutz beitragen können. Andererseits thematisieren wir auch, dass unser alltägliches Aufdrehen des Wasserhahns so leider noch nicht überall auf der Welt möglich ist und was dagegen etwa in Karlsruhe getan wird. Zu diesen beiden Wasser-Themen sprechen wir mit Vertreter*innen von a tip: tap und Viva con Agua, hören uns um, wie ihr es mit eurem Wasserkonsum haltet, und geben euch Infos und Tipps, wie ihr euren Teil zur Wasserwende beitragen könnt. Läuft am Dienstag, 23. Februar 2021, um 20 Uhr im Stream und auf 104.8 UKW. Shownotes Warum ist das Info Karlsruhe Leitungswasser klimaneutral? Alle Infos findest du hier! Mehr über a tip:atp und die Aktion #Leitungswasserliebe anlässlich des Weltwassertags: https://atiptap.org/projekte/weitere/weltwassertag/ Infos zur Aktion Run4Water von Viva con Aqua: https://www.vivaconagua.org/aktionen/run4water-am-weltwassertag/ Instagram-Kanal der Crew Karlsruhe: www.instagram.com/vivaconagua.karlsruhe Mit der Trinkwasser-App der Stadtwerke Karlsruhe findest du schnell den nächsten Trinbrunnen. Wasserflasche leer und kein Brunnen in Sicht? Hier geht's zur Refill Karte Deutschland Infos zum SDG 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“: https://17ziele.de/ziele/6.html
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Rebecca James und Jonas Jeckstadt sind die Gäste dieser Folge. Beide engagieren sich bei „Ingenieure ohne Grenzen“ im Rahmen des Projekts „Solarthermische Wasserdesinfektion“. Ziel ist es, durch die Verbreitung der Anlage Menschen Zugang zu keimfreien Wasser zu ermöglichen und sie vor gängigen Krankheiten zu schützen. Darüber reden Marco und Sarah bei „Technik aufs Ohr“. Um bei der Organisation mitzuwirken, muss man nicht zwingend Ingenieur*in sein. Was Rebecca und Jonas antreibt, berichten sie im Podcast. Vor allem der Kontakt zur örtlicher Bevölkerung ist den beiden wichtig: "Kultureller Austausch hat einen großen Stellenwert für uns", erklärt Rebecca. Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)
Kaltes Wasser | Anfangen, Ausbrechen aus der Komfortzone und Startup-Stories
In der ersten Folge des neuen Jahres war Paul Kupfer zu Gast und hat uns mitgenommen in die Anfangszeit von seinem Start-Up soulbottles, welches er mit seinem Mitgründer Georg 2012 gestartet hat. Mit soulbottles soll der Konsum von abgefülltem Wasser reduziert und unnötiges Plastik einspart werden. Außerdem haben wir über einen 500 km langen Marsch durch afrikanisches Buschland, die Zusammenarbeit mit Viva Con Aqua und sein aktuelles zweites Start-Up Suits For Good gesprochen, mit dem er bequeme Anzugmode nachhaltig produziert. Mehr zu soulbottles findet ihr bei Instagram unter @soulbottles oder unter www.soulbottles.de. Zu den Anzügen gibt es bei Instagram unter @suitsforgood mehr oder unter www.suitsforgood.com. Ich freue mich immer sehr über Feedback, um mich und den Podcast weiterzuentwickeln. Am besten könnt ihr das über Instagram bei @kalteswasserpodcast oder LinkedIn tun, wo es regelmäßig auch Trailer und Ausschnitte sowie Zitate aus den Gesprächen geben wird. Ganz unkompliziert geht es auch per Sprachnachricht über Speakpipe, wo ihr auch Fragen an kommende Gäste hinterlassen könnt, die ich meistens bei Instagram ankündige.Ganz besonders könnt ihr den Podcast auch mit einer Bewertung bei Apple Podcasts unterstützen.
Sauberes Wasser für alle! EU beschließt Reform der Trinkwasserrichtlinie
Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. In Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen. Vorgelesen von taz-Leser Siegfried. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Wie „Popcorn“ unsere Gewässer von Mikroplastik befreien kann: Dr. Katrin Schuhen hat das Projekt „Wasser 3.0“ gegründet, um unser Wasser von Schadstoffen zu befreien. In diesem Podcast sprechen wir über Mikroplastik und dessen Gefahren für Mensch und Umwelt. Außerdem erklärt Katrin ihre geniale Technik, mit der Sie Mikroplastik aus dem Wasser holen kann - ganz ohne komplizierte und teure Technologie. Wasser 3.0 ist ein tolles Beispiel dafür, dass es „echte“ Lösungen für die Probleme der Meere bereits gibt. Das ist nicht nur toll, sondern überaus unterstützenswert: Wenn auch ihr von Katrins „Popcorn-Lösung“ begeistert seid, dann unterstützt Wasser 3.0 – ob mit einem Like, Share oder einer Spende! Weitere Infos zu Wasser 3.0: https://wasserdreinull.de
Am 28.7.2010 haben die Vereinten Nationen beschlossen, dass jeder Mensch ein Recht auf sauberes Wasser und sanitäre Anlagen hat. Zehn Jahre später haben immer noch 579 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Woran das liegt und was wir tun können, damit sich das bald ändert, erklärt Arnd Boekhoff von der Non Profit Organisation Viva con Agua. Und: Sind Kleidertausch-Plattformen und Second Hand-Läden wirklich eine nachhaltige Alternative?
"Wir nutzen Trinkwasser, um unsere Fäkalien runterzuspülen." Die gemeinnützige NGO WeWater produziert Wasserfilter, die auf den Einsatz von Energie und Chemikalien verzichten. Was unser Abwasser damit zu tun hat, warum die Spree schon falsch rum floß, was das kenianische Wasserministerium mit WeWater macht und wie ein Filter 100.000 PET-Flaschen Wasser ersetzen kann, die Afrika doppelt soviel kosten wie in Deutschlands Discountern ... Hier findet ihr Steven von WeWater: https://wewater.org https://www.instagram.com/funkloch_me/ Und uns: https://www.instagram.com/foodure.podcast/ https://www.instagram.com/prstmhlzt/ https://www.instagram.com/vincentfricke/
Dies ist ein Video aus der Reihe: Meine besten Empfehlungen für Gesundheit, Immunsystemsteigerung und (Corona Krisen) Bewältigung. Komm in die Gruppe um gemeinsam diese Krise durchzustehen: https://chat.whatsapp.com/Ka8FFA5Gr2mHMWPcbLsTYZ Du brauchst Wasser zum Überleben. Ein günstiger Wasserfilter ist der "The Local Water" Filter. #MadeInGermany. Sauberes Wasser und vegane Ernährung sind Grundpfeiler von Gesundheit, Fitness und jungem Aussehen. Hier erfährst du mehr darüber: https://www.vegan-athletes.com/unsere-the-local-water-erfahrung-der-wasserfilter-der-zukunft/ Gutschein: Falls Du den „Local Water Filter“ ausprobieren möchtest, bekommst du einen Rabatt über 30€ für eine Flasche Kurkuma-Liquid als Rabatt dazu. Nutze den Gutscheincode: Vegan30 https://vegan-athletes.com/localwater The Local Water hat uns den Filter zur Verfügung gestellt, es gibt keine Absprache zur redaktionellen Meinung. -Anzeige- Mehr Infos zu The Local Water Wasserfiltern: https://www.vegan-athletes.com/localwater
Sauberes Wasser ist die Grundlage für ein gesundes Leben. In Bucaramanga in Kolumbien sehen die Menschen diese Grundlage bedroht, durch ein Bergbau-Projekt zum Abbau von Golderz. Das Problem: Der Abbau setzt Schwermetalle frei, die Grundwasser und Flüsse verseuchen können.
“Konkurrenz ist 80er, wir leben von Zusammenarbeit und vom Netzwerk.” Benjamin Adrion ist seit er 28 Jahre alt ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, eine Ehrung für die eigentlich ein Mindestalter von 40 Jahren vorgesehen ist. Der ehemalige Fußballprofi ist heute Social Entrepreneur und zeigt seit 13 Jahren, wie Gemeinwohl heute funktionieren kann. Mit der von ihm gegründeten Initiative “Viva con Agua” arbeitet er an einer der großen sozialen Aufgaben, die es in der Welt zu lösen gilt: “Sauberes Wasser für Alle.” Inspiriert durch ein Trainingslager mit seiner damaligen Mannschaft vom FC St. Pauli in Kuba und der Begegnung mit den Menschen dort hat Benjamin seine Berufung gefunden. Er wollte das Potential des Vereins und der Menschen im Stadtteil St. Pauli nutzen, ihm dabei zu helfen. Bis heute hält diese Verbindung und die daraus entstandene Energie Es ist die Kraft der vielen Menschen, die sich für Viva con Agua engagieren, die für den nachhaltigen Erfolg verantwortlich sind. Ob es die vielen ehrenamtlichen Teams in mittlerweile über 50 Städten, die gut 50 hauptberuflichen Kolleginnen und Kollegen, oder befreundete Künstler wie die Ärzte sind, die bei Konzerten “Viva con Agua” Wasser für den Backstagebereich bestellen und über ihr Vorbild helfen, den wirtschaftlichen Arm der Organisation zu stärken. Eine tiefe Verbundenheit mit den Menschen in Afrika wird im Verlauf unseres Gesprächs immer deutlicher. Benjamin ist ein bemerkenswerter Mensch, von dem wir alle lernen können. Folge 91 mit Benjamin Adrion hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
#003 – Sauberes Wasser ohne Plastikwahn? So geht’s! Ich teile mit dir meine Tipps, wie du Zuhause und auf Reisen an sauberes Wasser kommst, ohne Plastik zu verbrauchen. Außerdem erfährst du, welchen Einfluss du alleine haben kannst und warum Plastik eigentlich so schlimm ist. Du willst meine Reise genauer verfolgen? Schau gerne bei Facebook https://www.facebook.com/Weltblick2.0oder Instagram https://www.instagram.com/weltblick2.0vorbei. Mehr Infos, ausführliche Beiträge und alle Shownotes findest du auf meinem Bloghttps://weltblick2null.de Wenn dir die Folge gefallen hat lass mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung da. Das würde mich riesig freuen. Abonniere den Podcast für noch mehr positive Vibes und nachhaltig neu gedachte Themen. Links auf dem Blog: Meine Trinkflasche Grayl Wasserfilter Klean Kanteen Sawyer Wasserfilter Acala Quell One Info zu Wasser auf Reisen: http://www.worldtrip.de/Weltreise/Trinkwasser/wasserentkeimung.html http://isthewatersafetodrink.com
Im Nordosten Kolumbiens ist das Trinkwasser extrem knapp. Deshalb schicken Menschen des Bezirks La Guajira ihre Kinder auf ein kostenloses katholisches Internat, wo es genug Wasser gibt. Doch das Wasser ist viel zu salzig. Die Lösung ist eine kleine Anlage aus Deutschland, die eigentlich für die Entsalzung von Meerwasser gedacht ist.
Wäre die Erde ein Lebewesen, die Diagnose wäre eindeutig: unser Planet ist krank. Und die wichtigste Ursache ist ebenso offensichtlich: der Mensch. Die Erde hat Fieber, Folge des menschengemachten Klimawandels. Die Artenvielfalt schwindet rapide. Sauberes Wasser wird an immer mehr Orten zur Mangelware. All das hängt zusammen, das zeigen Forschungen zum System Erde. Gesucht wird eine Medizin für die Erde, mit möglichst geringen Nebenwirkungen.
Seife, Medikamente, Essensreste, Fäkalien usw. landen täglich in der Kanalisation. In den Kläranlagen wird das Wasser mechanisch, biologisch und chemisch behandelt. Es ist ein Kampf voller Herausforderungen.
Sauberes Wasser bzw. Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Wie kannst Du sparsam damit umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es beim Wasser sparen? Heute auch etwas über ein Wasser das Du nicht rauschen hörst... Hier haben unsere Kunden das letzte Wort unten links ;): https://axel-kreisel.de/ So bauen wir auch gern Ihr Bad: https://axel-kreisel.de/so-renovieren-wir-ihr-bad/