Podcasts about vergleichsm

  • 18PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vergleichsm

Latest podcast episodes about vergleichsm

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 04.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 3:18


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Deutscher Versicherungs-Award 2025 geht an 38 Anbieter Der Deutsche Versicherungs-Award wurde in Berlin verliehen. Franke und Bornberg, das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) und ntv würdigen damit bereits zum achten Mal herausragende Versicherer. Ausgezeichnet wurden 38 Anbieter in 31 Kategorien – basierend auf Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Service. Grundlage waren mehr als 5.000 Versicherungsdatensätze sowie 915 verdeckte Servicekontakte. Die Ergebnisse sind online unter www.vers-award.deabrufbar. Der Nachrichtensender ntv berichtet über die Verleihung am 8. April 2025 um 18:35 Uhr im Format „ntv service“. Ferienhäuser top ausgestattet – aber oft schlecht versichert Laut einer aktuellen Hiscox-Umfrage sind gewerblich vermietete Ferienimmobilien in Deutschland und Österreich häufig hochwertig ausgestattet, aber nur unzureichend versichert. 87 % der Befragten hatten bereits Schäden – etwa durch Mieter, Diebstahl oder Unwetter. Dennoch hat nur rund die Hälfte eine passende Versicherung. Mit „Mundial Commercial by Hiscox“ bietet der Spezialversicherer nun eine speziell auf Vermieter zugeschnittene Allgefahren-Police an. Rekordergebnis für VPV: Lebensversicherung legt um fast 50 Prozent zu Die VPV Lebensversicherung hat 2024 ein historisches Ergebnis erzielt: Die Beitragssumme stieg auf 955 Mio. Euro – ein Plus von rund 50 Prozent. Wachstumstreiber waren u.a. das neue VPV Parkdepot sowie die Auslandssparte in Island. Auch im Kompositbereich legt der Versicherer zu: Die Beitragseinnahmen stiegen um gut acht Prozent, die Combined Ratio liegt bei 90,6 Prozent. Zudem wurden die CO₂-Emissionen laut CSR-Bericht um 20 Prozent reduziert. Neuer Arbeitgeber-Service: Krankenkassen-Check für Mitarbeitende Das Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de hat einen neuen Arbeitgeber-Service gestartet. Mit dem kostenlosen Tool können Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine neutrale Vergleichsmöglichkeit gesetzlicher Krankenkassen zur Verfügung stellen. Die Anwendung lässt sich datenschutzkonform in interne Plattformen wie Intranets einbinden und basiert auf den Daten der bekannten Vergleichsseite. Ziel ist es, Beschäftigte beim Wechsel in eine günstigere oder leistungsstärkere Krankenkasse zu unterstützen – wovon auch Arbeitgeber finanziell profitieren können. MLP: Lars Krauße übernimmt Leitung der Internen Revision Lars Krauße (45) hat zum 1. April die Leitung des Bereichs Interne Revision bei der MLP Banking AG übernommen. In dieser Position verantwortet er die Prüf- und Überwachungsprozesse in der gesamten MLP Gruppe, d. h. bei der MLP Banking AG, der MLP Finanzberatung SE, der MLP SE sowie bei allen Töchtern. Krauße berichtet an Finanzvorstand Reinhard Loose. Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD): PKV ist mit dabei Die Private Krankenversicherung wird ab dem 1. Januar 2025 das Beratungsangebot der UPD-Stiftung mit jährlich 1,1 Millionen Euro mitfinanzieren. Darauf haben sich der Stiftungsvorstand und der PKV-Verband in einer Finanzierungsvereinbarung geeinigt. Diese Fördersumme orientiert sich am Anteil der PKV-Versicherten in der Gesamtbevölkerung.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Schutzmaßnahmen gegen Überschwemmungen kostengünstiger als Wiederaufbau Eine Studie des Swiss Re Institute zeigt, dass Schutzmaßnahmen wie Deiche oder Dämme Flutschäden signifikant reduzieren und ihr wirtschaftlicher Nutzen die Kosten des Wiederaufbaus um das Zwei- bis Zehnfache übersteigen kann. Angesichts des Klimawandels und zunehmender Urbanisierung gewinnen solche Investitionen an Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor könnte helfen, die Finanzierungslücke für Klimaanpassung zu schließen. Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungsbranche setzt auf KI und Wissenstransfer Die "Weiterbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft 2024" zeigt, dass Unternehmen KI-Tools zur Effizienzsteigerung nutzen und strukturiertes Onboarding als Standard etabliert haben. Fachkräftemangel begegnet die Branche durch Nachfolgemanagement und generationenübergreifenden Wissenstransfer. KI-Tools im Einsatz sind in vielen Bereichen der Branche zur Optimierung und Innovationsförderung angekommen. GVV Versicherungen mit neuer Vorstandschefin Der Aufsichtsrat der GVV Versicherungen hat auf seiner jüngsten Sitzung die Weichen für die Zukunft gestellt. Katharina Stecher wird zum 1. Oktober 2025 an die Spitze des Vorstandes der Gesellschaften rücken. Wolfgang Schwade, bei seinem Abschied dann immerhin 20 Jahre Vorstandsvorsitzender der GVV Versicherungen, wird sich nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze am 30. September 2025 in den Ruhestand verabschieden. Stecher ist seit Oktober 2017 bei den GVV Versicherungen und seit August 2021 Vorstandsmitglied (COO). Hannover Rück hebt Gewinnziel für 2024 an Hannover Rück steigert den Nettokonzerngewinn nach drei Quartalen um 30,4 % auf 1,8 Mrd. EUR und hebt das Gewinnziel für 2024 auf rund 2,3 Mrd. EUR an. Für 2025 wird ein Konzerngewinn von etwa 2,4 Mrd. EUR prognostiziert. Der Umsatz der Rückversicherung wächst um 7,0 %, die Eigenkapitalrendite liegt bei 22,9 %. Dr-Walter vergleicht internationale Krankenversicherungen reiseversicherung.com setzt einen neuen Standard im Bereich der internationalen Krankenversicherungen: Als erster Anbieter auf dem deutschen Markt integriert der Versicherungsmakler den Vergleichsrechner von Health Compass. Mit diesem Schritt bietet Dr-Walter, Betreiber der Domain, seinen Kunden eine Vergleichsmöglichkeit für internationale Krankenversicherungen.  Baufinanzierungszinsen vorerst auf entspanntem Kurs Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich trotz steigender Inflationsraten und politischer Unsicherheiten recht konstant: Die 10-jährigen Zinsbindungen erreichten Anfang November 2,97 %, nach 2,96 % im Monat zuvor, Baufinanzierungen mit 15-jähriger Zinsbindung pendelten um 3,16 %, das geht aus dem aktuellen Zinszoom von Qualitypool hervor.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Kaufen oder selbst schlagen? Der Edmund hat Probleme, der Hubert hat Vergleichsmöglichkeiten und der Markus, der ist souverän.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 57: Dein Business starten in 2024: Der große Leitfaden für Beginner

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 42:00


DOWNLOAD: Die kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Start in deine Selbstständigkeit 2024 steht bevor und könnte dein Jahr werden. Du könntest am Ende des Jahres bereits eine erfolgreiche Gründerin sein, deinen Umsatz steigern, Kunden gewinnen und alles aufbauen, was dazu gehört. Vielleicht hast du sogar deinen Job gekündigt, dir etwas Schönes gegönnt oder dein verdientes Geld reinvestiert. Du hast die Freiheit, es ganz nach deinen Wünschen zu gestalten. Die Zeit ist reif, um dein eigenes Unternehmen als Side Business aufzubauen, sei es neben deinem aktuellen Job oder als eigenes Projekt. In meinem heutigen Blog gebe ich dir einen umfassenden Leitfaden mit den wichtigsten Punkten, die du auf dieser Reise beachten solltest. Vielleicht hat dich bisher immer abgeschreckt, dass du nicht weißt, wie du starten sollst und welche Schritte du als erstes unternehmen musst. Du möchtest keine Fehler machen und kein Geld verschwenden. Du möchtest sicherstellen, dass dein Business erfolgreich ist und du nicht am Ende zurück in deinen alten Job musst. In diesem Blog erfährst du die wichtigsten ersten Schritte, um eine klare Roadmap für den Aufbau deines eigenen Business zu haben. Von den Grundlagen bis zu dem Punkt, an dem du Kunden gewinnst, die dein Produkt oder Dienstleistung kaufen. Wenn du intensiv daran arbeiten möchstest dann ist vielleicht mein Business Aufbau Mastermind genau das Richtige für dich. Der nächste Kurs startet Ende Januar 2024 und es gibt nur begrenzte Plätze. Wenn du daran interessiert bist und den Wunsch hast, dein eigenes Business zu starten, dann kontaktiere mich, um dir einen Platz zu sichern. 1. Finde deine Business Idee und Nische: Eine Business-Idee bedeutet, sich in einem speziellen Bereich wie zum Beispiel Ernährungsberatung im Fitnessbereich oder Coaching selbstständig zu machen. Egal, was es ist, vielleicht hast du schon eine Vorstellung von deiner Business-Idee. In meiner Podcast Folge 52 geht es um die Entwicklung deiner Geschäftsidee. Die Nische ist der spezifische Fokus deiner Idee. Es ist wichtig, dass du darüber nachdenkst, wo deine Dienstleistung oder dein Produkt am besten passt. Ein Beispiel: Sandra, eine ehemalige Teilnehmerin meines Mastermind-Kurses, hat sich als Life-Coach selbstständig gemacht. Gemeinsam haben wir herausgefunden, dass ihre Nische berufstätige Frauen im Alter von Mitte 30 bis Mitte 40 sind, die in der Regel Kinder haben oder sich in einer Phase des Umbruchs oder der Erschöpfung befinden. Sandra möchte diesen Frauen als Life Coach mit ihrer Erfahrung, ihren Fähigkeiten und ihrem Einfühlungsvermögen helfen.. 2. Definiere deinen Wunschkunden bzw. deine Zielgruppe Und das bringt mich zum zweiten Punkt. Du merkst, wir gehen immer tiefer, auch im Mastermind Kurs werden wir noch tiefer gehen, indem wir individuell über deine Situation sprechen. Vielleicht hast du bereits eine Community aufgebaut, mit Menschen, die dir auf Instagram folgen. Vielleicht bist du auch gut vernetzt in der Auswanderer-Community, wenn du selbst eine Auswanderin bist. All diese Dinge sind unglaublich wichtig. Wir fangen hier an, deinen idealen Kunden zu definieren und deine Zielgruppe festzulegen. Wenn wir die Nische aus Punkt 1 kennen, ist es jetzt wichtig, diese genauer zu definieren und ganz konkret vor Augen zu haben. Wer genau ist dann meine Zielgruppe? Das findest du in der Regel nur heraus, indem du dich wirklich mit deinen potenziellen Kunden beschäftigst. Du sprichst mit ihnen, verstehst ihre Probleme, recherchierst, wo sie feststecken, wie sie ihre Probleme beschreiben und ob es Gemeinsamkeiten gibt, die alle haben, mit denen du in Zukunft arbeiten oder ein Produkt für anbieten möchstest. Es ist es wichtig herauszufinden, wer ist dein Kunde, welche Probleme löst du und in welcher Altersgruppe befinden sie sich? Welche besonderen Merkmale haben sie? Haben sie Kinder oder nicht? Haben sie Haustiere wie Hunde oder Pferde? Leben sie in einer bestimmten Region? Sind sie vielleicht Auswanderer? Oder sind es Frauen im Beruf? Oder sind es Männer in Führungspositionen? Stell dir wirklich jemanden vor, der alle Kriterien erfüllt und schreibe das so detailliert wie möglich auf. Überlege, wer könnte mein idealer Kunde sein. Denn nicht jeder, der hineinpasst, ist unbedingt dein Wunschkunde. Zum Beispiel sind im Rahmen meiner Brotbackmischung sind Kunden die dem Keto Trend folgen nicht meine Wunschkunden auch wenn sie möglicherweise sonst in meine Zielgruppe passen würden. 3. Erforsche deinen Markt und probiere dein erstes Testprodukt aus: Was gibt es bereits auf dem Markt? Und wie unterscheidet sich unser Angebot? Gibt es preisliche oder qualitätsmäßige Vergleichsmöglichkeiten? Bezüglich unseres Recruiting-Businesses meetus@US haben wir eine Marktanalyse durchgeführt. Welche ähnlichen Unternehmen gibt es? Sowohl kleinere, individuelle Unternehmen mit einem großen Netzwerk als auch große Headhunting- und Recruiting-Firmen wie Robert Half. Wo positionieren wir uns auf dem Markt und was bieten unsere Konkurrenten an? Eine sorgfältige Marktforschung ist entscheidend. Das Gleiche gilt für dein Business. Eine gründliche Marktanalyse und der Testverkauf an deine Zielgruppe sind unerlässlich. Wir empfehlen, dies vor dem Aufbau deiner Website, Social Media Kanäle und anderen Marketingmaßnahmen zu tun. Denn deine Zielgruppe und Nische sind grundlegend für deine Kommunikation und Markenbildung. 4. Baue eine Struktur hinter dein Business: Punkt Nummer 4: Baue eine solide Struktur für dein Business auf! Wir verstehen, dass es eine Herausforderung sein kann. Oft ignorieren wir die Technik oder denken, dass unser Business noch zu klein für strukturierte Prozesse ist. Aber das ist ein Irrtum! Wenn du frühzeitig mit Tools und strukturiertem Arbeiten beginnst, kannst du dein Business skalieren und effizienter führen.  Zu einer professionellen Struktur gehören neben einer Website mit einem Funnel und Zahlungssystem auch Programme wie Buchhaltung, Projektmanagement und E-Mail-Marketing. Ein Social-Scheduling-Tool hilft außerdem Zeit zu sparen. Je nachdem, worum es in deinem Business geht, kann ein System zur Organisation von Verträgen und Kunden ein wichtiger erster Schritt sein. 5. Familie, Freunde und deine Community: Der Aufbau einer Community ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Viele Unternehmer und Gründer haben bereits ein Produkt entwickelt und eine Website erstellt, aber sie haben keine Kunden. Warum? Weil sie keine Community aufgebaut haben, niemandem von ihrem Produkt erzählt haben und keine Verbindung zu potenziellen Kunden hergestellt haben. Der Aufbau einer Community kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei mir entstand meine Community zum Beispiel unter anderem durch meinen erfolgreichen Muttersprache-Podcast. Außerdem habe ich über die letzten zehn Jahre ein großes Auswanderer-Netzwerk aufgebaut und liebe es, Menschen zu vernetzen und ihnen zu helfen. Der Aufbau einer Community ist auch für dich entscheidend. Ohne Kunden gibt es keinen Umsatz und ohne Umsatz kein erfolgreiches Geschäft. Du musst dich nicht nur auf die Produktentwicklung konzentrieren, sondern auch darauf, deine potenziellen Kunden zu erreichen. In meinem Mastermind-Kurs lernen meine Frauen, dass der Aufbau einer Community genauso wichtig ist wie die Entwicklung ihres Unternehmens und Produkts. Es ist wichtig, dass du deine Kunden erreichst und ihnen das bieten kannst, was sie verdienen. Egal ob es sich um Produkt, eine Dienstleistung oder deinen Erfahrungsschatz handelt, deine Leidenschaft und Energie müssen bei den Kunden ankommen. Diese Punkte sind alle miteinander verbunden und müssen gleichzeitig beachtet werden. Sie sind wie ein Puzzle, bei dem alle Teile perfekt ineinander greifen. 6. Werde eine Content Queen und erobere Social Media:  Ohne Reichweite keine Community Und es ist wirklich wahr, dass mehr bedeutet mehr. Wenn du deine Nische, deine Zielgruppe und deine Persona kennst und weißt, wo deine Community und deine Struktur aufgebaut sind, dann ist es wichtig, hochwertigen Content auf den richtigen Social Media Plattformen zu teilen. Zum Beispiel ist LinkedIn der beste Markt für mein Leadership Coaching und Recruiting. Für mein Business Mastermind, meinen "Jetzt kommst du" Kurs und meine Freiraum Community sind Instagram und Facebook die richtigen Plattformen, insbesondere Facebook-Gruppen. Relevante Facebook-Gruppen könnten zum Beispiel interessant sein. Aber du solltest auch zielgerichteten Content auf verschiedenen Social Media Plattformen verwenden, wie Reels, Stories, Posts und Karussells, die heutzutage effektiv sind. Wir nutzen derzeit Reels intensiv und sehen, wie sich die Zahlen erhöhen - mehr Reichweite, Engagement und Follower kommen dazu. Wichtig ist, immer auf dem neuesten Stand der Trends zu sein. Finde dein Medium, zum Beispiel einen Podcast oder einen Blog, den du regelmäßig veröffentlichst. Viele nutzen auch YouTube Channels, TikTok oder Live-Streams. Finde deine Plattformen, starte vielleicht mit einer und schaue dann, was gut funktioniert. Pinterest könnte auch interessant für dich sein. Produziere hochwertigen Content, der konsistent ist und die Leute anspricht, den sie gerne teilen und mit dem sie sich identifizieren können. Werde die Contents Queen und erobere Social Media, denn ohne Reichweite gibt es keine Community.  7. Von der Gründerin zur Unternehmerin: Der wichtigste Schritt ist von der Gründerin zur erfolgreichen Unternehmerin zu werden! Lerne, wie du Unterstützung bekommst, worauf du achten musst und welche Schritte wichtig sind, um dein Unternehmen strategisch zu entwickeln und zu skalieren. Konzentriere dich auf das Wesentliche, baue und führe dein Team und organisiere dich trotz anderer Verpflichtungen. So erreichst du den gewünschten Erfolg. Jeder hat unterschiedliche Ziele, aber der Schritt zur Unternehmerin ist ein wirklich wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Business. Treffe Entscheidungen aus einer übergeordneten Perspektive, lerne kontinuierlich dazu und nutze Fehler als Chance. Verwalte deine Zeit, finde Partnerinnen und vernetze dich in einer Community. Diese Punkte sind entscheidend - und wenn du Hilfe auf diesem Weg brauchst - bist du bei uns richtig. Deine Entwicklung zur Unternehmerin ist ein fortlaufender Prozess. Deshalb haben wir die Freiraum Community aufgebaut - mit Coachings, Workshops, Challenges und einem Book Club. Unser Ziel ist es, dich in deinem Business Aufbau weiter zu inspirieren und mit Wissen zu versorgen. Wir bieten dir Unterstützung und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmerinnen. Wenn du gemeinsam mit uns in der Mastermind-Gruppe starten möchtest, ist es Zeit, einen Info-Call mit mir zu vereinbaren. Der ist kostenlos und dient dazu, uns kennenzulernen und herauszufinden, ob wir gut zusammenarbeiten können.   Vereinbare einen kostenlosen Quality Time Call mit mir: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Anmeldung zu meinem Workshop: DAFÜR HABE ICH JETZT KEINE ZEIT https://www.moniquemenesi.com/masterclass Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer

community tiktok social media business stories challenges stand coaching system tools team blog situation leben engagement medium weg phase zukunft beginners pl life coach pinterest followers dinge kinder geld reise familie recruiting frauen bei idee erfolg wo probleme gesch wissen entwicklung fokus gibt hilfe energie beispiel projekt roadmap erfahrung persona platz region unternehmen schritt augen ziele gemeinsam weise vielleicht freunde book club kommunikation viele fehler welche leute organisation freiheit leidenschaft deshalb jeder workshops weil beruf bereich herausforderung egal punkt technik schritte verbindung puzzle rahmen markt prozess kunden perspektive arbeiten programme wichtig wunsch vorstellung einf angebot email marketing zahlen mitte austausch kurs teile oft reels richtige regel produkt aufbau funnel selbstst struktur netzwerk prozesse grundlagen die zeit 2024 plattformen unternehmens hunde werde zum beispiel der gro starten kunde lerne reichweite unternehmerin punkten ersch bez zielgruppe kriterien anmeldung gemeinsamkeiten umsatz vertr stell livestreams sowohl social media kan pferde nische merkmale wesentliche haustiere dienstleistung leadership coaching leitfaden verpflichtungen unternehmerinnen konkurrenten irrtum social media plattformen dein business erfahrungsschatz produktentwicklung projektmanagement teilnehmerin side business buchhaltung schritt anleitung ende januar baue unser ziel produkts businessaufbau umbruchs marktforschung auswanderer das gleiche der aufbau headhunting vereinbare robert half partnerinnen wunschkunden altersgruppe marketingma business idee markenbildung business mastermind viele unternehmer definiere marktanalyse konzentriere mastermind gruppe content queen diese punkte fitnessbereich deine entwicklung erforsche wunschkunde zahlungssystem auswanderin vergleichsm
Die Maskuline Elite!
#299 Willst du Aufmerksamkeit von Frauen?

Die Maskuline Elite!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 19:23


►►►Trage dich jetzt ein für ein kostenloses Erstgespräch: https://matt-alvarez.de ►Instagram: https://www.instagram.com/_mattalvarez_/ Willkommen zur maskulinen Elite, wo wir darüber reden ein attraktiver & begehrter Mann bei Frauen zu werden, High Performance auf die Straße zu bringen und sich persönlich weiterzuentwickeln, sodass du das Beste aus diesem Leben holen kannst, denn du hast du nur dieses Eine. Der unstillbare Durst nach weiblicher Anerkennung'. In dieser Folge tauchen wir tief in die Psyche vieler Männer ein, die von einem unaufhörlichen Verlangen nach Aufmerksamkeit von Frauen angetrieben werden. Unsere moderne Gesellschaft ist geprägt von sozialen Medien und einer ständigen Flut von Vergleichsmöglichkeiten. Dies hat bei vielen Männern zu einem Suchtverhalten geführt, das ständige Bestätigung und Anerkennung von Frauen erfordert. Aber was steckt wirklich hinter dieser Sehnsucht? Und wie können betroffene Männer wieder ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen? In dieser Episode sprechen wir über: Die Wurzeln des Suchtverhaltens: Wie gesellschaftliche Normen und Erwartungen den Drang nach weiblicher Aufmerksamkeit beeinflussen. Die Folgen: Was passiert, wenn dieser Durst nach Anerkennung nicht gestillt wird? Und wie beeinflusst es die Beziehungen und das Selbstbild? Lösungsansätze: Konkrete Schritte und Ratschläge, wie Männer aus diesem Teufelskreis ausbrechen und ein unabhängiges, gesundes Selbstbewusstsein entwickeln können. Schlüsselwörter dieser Episode sind: Männer, Suchtverhalten, weibliche Anerkennung, Selbstwertgefühl, soziale Medien, Vergleich, Beziehungen, Selbstbild, gesellschaftliche Normen, Selbstbewusstsein, Unabhängigkeit. Wenn du dich jemals nach Bestätigung und Anerkennung gesehnt hast oder jemanden kennst, der das tut, ist diese Episode ein absolutes Muss. Hör rein, erkenne und lerne, wie du aus diesem Muster ausbrechen kannst." Die Beschreibung soll die Hörer sowohl emotional ansprechen als auch wichtige Informationen und Schlüsselbegriffe zum Thema liefern.

Queb Podcast
Queb Podcast #54 zum Queb Benchmark mit Robindro Ullah und Dominik Bernauer

Queb Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 18:33


Heute gibt es einen Podcast zum Queb Benchmark. Wir sprechen mit Robindro Ullah und Dominik Bernauer über das QUEB-Benchmark. Regelmäßig, 2 - 3 Mal pro Jahr erstellt QUEB gemeinsam mit dem Trendence-Institut das Queb Benchmark. Noch bis 31.03.2023 können alle (!) Unternehmen kostenlos an zwei Benchmarks teilnehmen: New Work und Arbeitsmodelle im New Normal: https://trendence-survey.com/?i_survey=12__f527baeb2cdc6199cd46b793b9d2823c Recruiting & Employer Branding: Budget, FTE & KPI: https://trendence-survey.com/?i_survey=12__7de562cd072267162af417a609aaf71a Organisationsform, Unternehmensgröße oder Branchenzugehörigkeit spielen dabei keine Rolle.   Unternehmen, die an den Benchmarks teilnehmen, erhalten nach Auswertung einen kostenlosen Ergebnisbericht. Ab sofort gibt es 2 – 3 Benchmarks pro Jahr zu unterschiedlichen Themenbereichen rund um HR. Zudem werden Benchmarks zu Themen wie Budget, FTE und KPI im HR, in regelmäßigen Abständen wiederholt, um Vergleiche über verschiedene Zeiträume hinweg zu ermöglichen. Anonym, compliant, sicher und frei zugänglich für alle Unternehmen und Organisationen Der Zweck des Benchmarks liegt in der anonymisierten statistischen Auswertung der gemachten Angaben und nicht in der Erhebung von personen- oder unternehmensbezogenen Daten. Personen- und unternehmensbezogene Daten dienen ausschließlich für den Erhalt des kostenlosen Ergebnisberichts. Kartellrechtlich geprüft ist diese Konzeption durch die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells. Weiterhin ist das Benchmark DSGVO-konform, Trendence als beauftragter Dienstleister ISO-zertifiziert und die Datenübertragung der Umfrage SSL-verschlüsselt. Bei Interesse an einem ausführlicheren Ergebnisbericht, mit Vergleichsmöglichkeiten in Form eines eigenen Dashboard-Zugangs, kann dieser käuflich bei der Trendence Institut GmbH, erworben werden. Alle Infos zu den Queb Benchmarks unter https://www.queb.org/queb-benchmark/

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
#173 Short - Die 4 Phasen einer jeden Inbound-Sales-Strategie

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 6:37


Die Inbound-Sales-Strategie klingt kompliziert, ist sie aber nicht! Im Gegensatz zum klassischen Outbound Sales, bei dem versucht wurde, mit allen Mitteln die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, geht man beim Inbound Sales gezielt auf das neue Kundenverhalten und deren Buyer´s Journey ein. Denn heute machen sich die meisten Kund*innen aktiv auf die Suche nach dem für sie perfekten Produkt und nutzen dabei eine Fülle an Informationen und Vergleichsmöglichkeiten. Wie die Inbound-Sales-Strategie und ihre 4 Phasen angewendet werden können, um Kund*innen bei ihrer Suche zu unterstützen und wie sie dabei womöglich für sich zu gewinnen sind, zeigt uns Lisa Stappert, HubSpot Academy Professorin. Themen: [0:18] Was ist die Inbound-Sales-Strategie? [1:06] Phase 1: Identifizieren [2:51] Phase 2: Kontaktieren [4:02] Phase 3: Analysieren [5:09] Phase 4: Beraten In der Show erwähnt: HubSpot Academy Zertifizierung zum Inbound-Sales: https://academy.hubspot.de/courses/inbound-sales?utm_source=listen-and-grow Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com  Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow

Radio Giga
Nur der erste Platz zählt: Kamera-Experten prangern Handy-Hersteller an

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022


Lange galten die Ranglisten von DxOMark als wichtige Vergleichsmöglichkeit, wenn es um die Foto- und Video-Fähigkeiten von Handys geht. Mittlerweile haben die Experten aber ein Problem, das sich nicht so einfach lösen lässt. Smartphone-Hersteller wenden sich ab, wenn sie keine Chance auf Erfolg haben – meint der CEO.

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
131 - Logistik-Studierende - “Class of 2022"

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later May 27, 2022 69:35


In der heutigen Episode sprechen wir über das Logistik-Studium 2022. Es geht um die Meinungen und Erwartungen von den Studierenden sowie die praktischen Vernetzungen. Nachdem wir vor einiger Zeit mit Professor Tripp bereits eine Folge zur Distributionslogistik machen durften, haben wir uns für die heutige Folge vier seiner Studenten eingeladen. Wir sprechen über vier spannende Geschichten der Studierenden, ihren jeweiligen Weg und das, was sie sich in der Zukunft von der Logistik erwarten. Das ist teilweise sehr unterschiedlich, was wieder einmal zeigt, wie facettenreich die Logistik sein kann. Immer wieder reichert Professor Tripp die Inhalte auch aus der Sicht des Lehrenden und damit aus einem übergelagerten Blickwinkel an. So entsteht eine spannende Übersicht für alle die, die Logistik studieren wollen - egal ob Bachelor oder Master - und eine gute Vergleichsmöglichkeit für diejenigen, die sich schon im Studium befinden. Wir bedanken uns bei den Logistik-Studierenden. Wir sehen uns in ein paar Jahren dann hier als erfolgreiche Gäste im Podcast wieder :)

Birdbeats - der Podcast für Ornis
Birdrace 2021 - unsere Tipps für einen erfolgreichen Tag

Birdbeats - der Podcast für Ornis

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 42:56


Wir berichten über die Veranstaltung an sich, unsere eigenen Erfahrungen und Taktiken, innerhalb eines Tages möglichst viele Arten zu entdecken und vieles mehr. Wer noch nie dabei war, wird wohl spätestens damit überzeugt, doch auch für erfahrene Teilnehmende hält der Podcast sicher viele interessante Tipps für das Birdrace 2021 bereit. Stellvertretend für Samuel hat heute Melina das Intro gesprochen, da Samuel leider eine dickere Erkältung hatte :) Mehr als 450 Teilnehmende haben sich bereits zum Birdrace 2021 angemeldet. Alle Bundesländer sind bereits vertreten und auch unsere Nachbarn aus Luxemburg haben bereits wieder ihre Teilnahme angekündigt. Sind Sie auch schon registriert? Infos und Anmeldung unter https://birdrace.dda-web.de/ Auch in diesem Jahr hat uns die Corona-Pandemie leider noch voll im Griff. Fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens sind davon betroffen und auch die Birdrace-Regeln mussten bereits im letzten Jahr an die neuen Verhältnisse angepasst werden. Die neue „Bundes-Notbremse“ mit Ausgangssperren zwingt uns nun zu einer erneuten, kleineren Anpassung der Regeln für das Birdrace 2021. Birdrace 2021 von 5 bis 22 Uhr Wir möchten möglichst für alle ein Birdrace „auf Augenhöhe“ ermöglichen und schränken den Zeitraum daher in diesem Jahr auf die Zeit von 5 Uhr morgens bis 22 Uhr abends ein (unabhängig davon, ob sich in den kommenden zwei Wochen nun doch noch einmal Änderungen dieser Regelungen ergeben). Für Langschläfer und weniger ambitionierte Teilnehmende ändert sich dadurch vermutlich wenig. Teams, die sonst bereits mitten in der Nacht nach Eulen horchen, werden einige Arten nun möglicherweise missen. Doch wir hoffen auf Verständnis aller Teilnehmenden und Solidarität mit ggf. stärker betroffenen Regionen. Es bleiben immerhin auch so noch 17 Stunden Birdrace, um die Vogelartenvielfalt der eigenen Umgebung zu erkunden. Es versteht sich von selbst, dass jeweils gültige behördliche Bestimmungen und Handlungsempfehlungen der Bundesregierung auch während des Birdrace eingehalten werden. Als zusätzliche Neuerung gegenüber dem Birdrace 2020 wird es in diesem Jahr so sein, dass auch Teams automatisch einem Kreis zugeordnet werden, sofern alle Mitglieder im selben Kreis an den Start gehen. Dadurch ergibt sich eine bessere Vergleichsmöglichkeit.

Happiness in Business ❤
Impuls! Die Theorie des sozialen Vergleichs auf Social Media

Happiness in Business ❤

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 14:59


Sich zu vergleichen ist vollkommen menschlich. Inwiefern wir uns aber vergleichen, macht den Unterschied: Vergleichen wir uns mit einem Vorbild und werden motiviert? Oder löst es in uns ein Gefühl von Neid aus, stellt uns unter Druck und gibt uns das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Social Media vernetzt uns wie noch nie zuvor - allerdings sind wir auch mit ständigen Vergleichsmöglichkeiten konfrontiert. Wann vergleichen gut sein kann und wie wir damit umgehen, wenn es destruktiv wird - dies sind Themen, die ich im Podcast beleuchten werde.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Folge 094 - Kurschluss #17: Tesla Geschäftsmodell - VW ID.4 Volumenmarkt - Polestar Ökobilanz

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 17:41


Ausreden keine Zeit für eine Podcast-Folge zu haben gibt es nicht. Zumindest mit der heutigen Folge des Elektroauto-News.net Podcasts. In der heutigen Ausgabe heißt es Mal wieder Kurzschluss. Ausgabe Nummer 17 mittlerweile. Lässt sich also erkennen, dass es sich hierbei um das wohl beliebtestes Format unserer Podcasts handelt. Der Name ist Programm. Versprochen. Denn hinter diesem Titel verbirgt sich unsere kurze, knappe Podcast-Folge, welche interessante Themen aus der vorangegangenen Woche nochmals aufgreift und eben kurz, knapp und prägnant präsentiert. Mit dabei ist Tesla mit einem Geschäftsmodell, das die Welt noch nicht gesehen hat. Fakten zu VWs Versuch mit dem VW ID.4 den Volumenmarkt zu erobern, mit einer halben Millionen Einheiten pro Jahr ab 2025. Sowie Polestars Ansatz die Ökobilanzen der Automobilindustrie zu vereinheitlichen, um den PKW-Fahrer eine transparente Vergleichsmöglichkeit zu bieten. Aber hör am Besten selbst rein.

Happy Go Business
Interview mit Barbara Ködel

Happy Go Business

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 73:30


Die Motivation hinter einer Gründung ist häufig der Wunsch nach mehr Freiheit und einer selbstbestimmten Arbeitsweise. Doch auf dem Weg dorthin begegnen wir inneren und äußeren Erwartungen und spüren oft das Gegenteil von Freiheit, nämlich Druck und Stress. Wie wir lernen können, damit besser umzugehen und wie Kreativität uns dabei helfen kann, darüber spreche ich in meinem Interview mit Barbara Ködel. Sie arbeitet als freiberufliche Fotografin und ist parallel dabei, sich im Bereich Gesundheitspsychologie selbständig zu machen.Ein klares Bild davon, wie das eigene Business mal aussehen und sich anfühlen soll, ist sicherlich hilfreich bei den ersten Schritten einer Gründung. Gleichzeitig kann die Lücke zwischen dem Hier und Jetzt und dem ersehnten Zustand auch Stress erzeugen, wenn uns die Geduld dazu fehlt, den Weg selbst mit seinen Höhen, Tiefen und Lernmomenten auch als wichtigen Teil anzunehmen und genießen zu können.Genauso kann auch das Fehlen eines klaren Bildes für das eigene Business für Stress sorgen und einen enormen Druck in uns auslösen. Vergleichsmöglichkeiten sind allgegenwärtig und führen meist nicht zu einer Stimmungsaufhellung, stimmt’s?Wir können Einfluss nehmen auf unser Wohlbefinden, indem wir lernen, unsere Gedanken zu lenken und damit unsere Emotionen positiv zu beeinflussen. Auch unsere Kreativität kann ein tolles Hilfsmittel sein, besser mit Stress und Druck umzugehen!Gedanken – Gefühle – Körper – Verhalten: Über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen diesen Elementen habe ich mit Barbara gesprochen und sie hat jede Menge Tipps & Anregungen für uns!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Mehr Transparenz beim Autobesitz: Care by Volvo liefert vollständigen Kostenüberblick über Fahrzeugunterhalt   Viele Autofahrer sind sich nicht über die laufenden Kosten, die Besitz und Unterhalt eines Fahrzeugs verursachen, bewusst: Mit einem persönlichen, kostenfreien Autokostencheck sorgt das innovative Auto-Abo Care by Volvo nun für mehr Kostentransparenz. In Kooperation mit den unabhängigen Experten von Schwacke erhalten Nutzer einen vollständigen Überblick über ihre aktuellen Fahrzeugkosten. Die neue Vergleichsmöglichkeit gegenüber Modellendes schwedischen Herstellers oder Typen anderer Hersteller hilft zudem bei der Einordnung der Preise des Alles-Inklusive-Angebots, das mit Ausnahme des Tankens alles rund um den Autobesitz abdeckt. Anschaffungspreis und Tanken: Diese beiden Posten haben wohl die meisten Autofahrer korrekt auf dem Schirm. Die übrigen Kosten werden dagegen oft verdrängt. Mehr als jeder zweite Autobesitzer unterschätzt, was der automobile Unterhalt insgesamt kostet, unter den beispielsweise auch Wertverlust, Wartung und Verschleiß, Reparaturen sowie Steuern und Versicherung fallen. Zu diesem Ergebnis kamen unlängst Wissenschaftler des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, der Universität Mannheim und der US-Eliteuni Yale bei der Befragung von 6.000 deutschen Haushalten. Care by Volvo will hier für mehr Transparenz sorgen. In Kooperation mit Schwacke, Teil der Autovista Group, gibt es ab sofort einen kostenfreien Autokostencheck, der die sogenannten „Total Cost of Ownership“ (TCO) vollständig berücksichtigt. Während der bisherige Autokostenrechner auf www.das-abo.com nur dann zuverlässige Ergebnisse lieferte, wenn die genauen monatlichen Kosten bereits bekannt waren, bietet der neue Service eine unabhängige und zuverlässige Entscheidungshilfe. Die Interessenten erhalten per E-Mail einen genauen Report, der alle Faktoren berücksichtigt – von A wie Anschaffungskosten bis W wie Wertverlust. Sollten die individuellen Kosten nicht bekannt sein und eingegeben werden, greift der Autokostencheck unter anderem auf die Daten von Schwacke zurück. Transparent verglichen wird dabei die monatliche Care by Volvo Aborate mit den Kosten des derzeitigen Modells, das kann auch eines von über 150 verschiedenen Modellen anderer Hersteller sein. Wer sich für den Autokostencheck interessiert, der über die Care by Volvo Webseite erreichbar ist, muss zunächst einige wenige Basisinformationen und persönliche Angaben eintragen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In unserer neuen Ladylike Podcast-Folge geht es um das Thema sexuelle Selbsteinschätzung: Wie gut bin ich im Bett? Oder – Trommelwirbel - wie gut, denke ich, dass ich im Bett bin? Eine aktuelle Studie hat 2000 Deutsche zu Ihrer Selbsteinschätzung in Sachen Sex befragt.Interessanterweise spiegeln die Ergebnisse der Studie auch Yvonnes und Nicoles Selbsteinschätzungen wieder. Yvonne kommt aus Mecklenburg-Vorpommern und gehört damit zu denen, die sich in Deutschland am besten einschätzen. Nicole aus NRW bewegt sich laut Studie eher im unteren Drittel der Umfrage.Menschen in Meck-Pomm geben sich die Note 2,2 im Bett. NRWler benoten ihre eigenen erotischen Leistungen mit einer 2,9. Tatsächlich sieht sich Yvonne als klare Bestnote 1, während Nicole sich gerade mal bescheidene 3,0 gibt, was bei beiden zu einer hitzigen Diskussion führt, was das eigentlich heißt: „gut im Bett“.Yvonne ist überzeugt, dass es nicht auf Akrobatik oder auf gar Pornografisches beim Sex ankommt, sondern ob sich dabei alle wohl fühlen und froh miteinander sind. Das sieht Nicole im Prinzip ähnlich, würde sich aber trotzdem keine Bestnoten geben, da ihr schließlich Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Beide sind sich einig, dass jung, reich, schön im Bett keine Kriterien sind, sondern - Überraschung - die Liebe! Hört einfach rein!Unsere Podcasterinnen gibt es jetzt ganz brandneu nicht nur zu hören, sondern auch im Film! Die beiden sind aktuell Sexpertinnen für den erfolgreichen Frauen-Blog „Desired“ und veröffentlichen aktuell jede Woche ein Video.Infos & Video: www.desired.de/liebe/ladylike-das-erste-malIhr habt eine Frage oder Story, über die Yvonne und Nicole sprechen sollen? Dann schreibt uns gern @ladylike.show auf Instagram.Hört in die Folgen bei AUDIO NOW, itunes oder spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Ladylike-Podcast unterstützen, indem Ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Unsere Homepage: www.ladylike.showUnser Instagram-Profil: www.instagram.com/ladylike.showUnsere Partner:www.womanizer.comwe-vibe.com

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Wie kann man eine Preisverhandlung erfolgreich gestalten? Wenn der Preis heiss ist! Wie die Preise erhöhen? Wenn Preise erhöht werden. Preise verhandeln – oder wie der Kunde sicher einen Rabatt herausholt in der Preisverhandlung…. und die besten Tipps was Sie dagegen unternehmen können! Ich glaube jeder war schon einmal in der Situation, dass der Kunde einen Rabatt bzw. Preise verhandeln wollte.  Wenn Ihr Kunde um den Preis verhandelt, dann kann das sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. Verhandeln um den Preis können Sie selbst als Verkäufer verursacht haben oder die Ursache liegt bei dem Kunden selbst oder Anderes. Doch warum will ein Kunde überhaupt über den Preis verhandeln? Und geht es nicht darum, wie ich es als Verkäufer schaffe, diese Preisverhandlung im vorhinein zu vermeiden. Weil meist sagen wir ja – “Der Kunde ist schuld” oder “Der Preis war eben zu hoch!” deswegen startet der Kunde um den Preis zu verhandeln. Schauen Sie uns einfach einmal an was die Gründe sind, dass Kunden den Preis verhandeln wollen: 1. In der Branche ist Preisverhandlung üblich Schauen wir uns einmal die Baubranche an, wo über jeden Cent bis zum Erbrechen der Preis verhandelt wird. Aber auch in vielen BtB Branchen werden über den zentralen Einkauf der Preis verhandelt. Das ist schon fast üblich und Sie kalkulieren als Verkäufer schon im vorhinein den Rabatt mit ein! Es ist hier sicher wie ein Bazar manchmal und wenn Sie das überhaupt nicht möchten, dann verabschieden Sie sich aus dieser Branche! 2. Kunde liebt es den Preis zu verhandeln DAs hat noch nicht einmal etwas mit Geld zu tun. Selbst Menschen die genug Geld haben, verhandeln einfach gerne. Es ist für Sie wie ein Sport und dabei zählt nicht das Ergebnis sondern der Spaß an dem Spiel des Verhandelns. Geben Sie doch in diesem Fall dem Kunden diese Freude. Oft reicht es schon, wenn Sie dem Kunden einen kleinen Schritt entgegenkommen und er sein Erfolgserlebenis bei der Preisverhandlung hat. Diese kleinen Verhandlungserfolge für den Kunden können Sie ja schon vorher vorbereiten. 3. Der Kunde sieht den Wert Ihres Angebots nicht Wir alle wissen dass der Wert eines Produktes durchaus subjektiv ist. Ein Kunde sieht den Wert nicht und daher ist ihm der Preis zu hoch. Ja das gibt es selbst wenn der Verkäufer in der Präsentation alle Vorzüge diese Produktes präsentiert hat. Nur waren es auch die individuellen Nutzen genau für diesen Kunden? Er wäre möglicherweise dennoch bereit es zu kaufen, dann aber eben zu einem geringeren Preis. Das kann man im vorhinein vermeiden als Verkäufer, indem man wirklich nur den Nutzen präsentiert, den der Kunde vorher auf die wohl vorbereiteten Fragen geantwortet hat. Alles andere ist ja auch ein Präsentieren in die Kristallkugel. Geben Sie Ihrem Kunden eine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Produkten und der Preis wird nicht mehr diese Rolle spielen. Denken Sie hier daran – “Der Kunde sieht den Wert des Produktes nicht als gerechtfertigt” und das hat mit Ihnen als Verkäufer zu tun. Denken Sie hier nicht “Wir sind zu teuer” sondern bleiben Sie in dem Wertthema und überlegen Sie für das nächste Gespräch, was der wirkliche Wert Ihres Produktes ist. Kunden brauchen objektive Kriterien für ihre Kaufentscheidung . Wenn Sie Ihrem Kunden, außer dem Preis, keine Vergleichsmöglichkeiten geben, dann kann der Kunde nur den Preis vergleichen. Verkäufer zwingen Ihre Kunden so zum Preis verhandeln. Die Lösung ist die Darstellung von Differenzierungen zu Ihrem Marktbegleiter. Wo ist der individuelle Nutzen genau für diesen Kunden und wo ist die Unterscheidung zu den Produkten des Mitbewerbers. Positionierung und Einzigartigkeit hilft hier im Markt. 4. Individuelle Ziele des Einkäufers in der Preisverhandlung Gerade Einkaufsabteilungen haben das klare Ziel die Preise zu reduzieren. Sie werden daran gemessen und haben sowohl persönliches als auch Abteilungsziele. Entscheidungen laufen auch hier nicht immer linear mehr dazu in dem Artikel Entscheidungen in Ein- und Verkauf Wie immer in Verhandlungen – so ist es hier allerdings immens wichtig – sich sehr gut vorzubereiten zu den Themen: – Machtverhältnis – wer hat die Macht und wie kann ich Macht erhöhen? – ein klares Minimal – und Maximalziel festlegen und den Point of no Return (vor dem Gespräch!) – Erstellung eines guten Forderungskataloges mit vielen unwichtigen Forderungen um die wichtigen Forderungen auch zu bekommen Mehr auch unter Verhandlungsstrategie 5. Ihre unbewusste Einladung zum Preis verhandeln Verkäufer laden, meist unbeabsichtigt und unbewusst und öfter als sie selbst glauben, Kunden zum Preise verhandeln ein. Da reicht schon das Wort “eigentlich kostet dies …” dass jeder gute Einkäufer weiss, da ist beim Preis noch etwas zu machen.  Diese Unsicherheit zeigenden Worte oder Gesten, wie nicht in die Augen zu schauen oder nervös auf dem Stuhl zu sitzeen, mit den Händen zu spielen. Kunden erkennen so etwas wenn sie genug Praxis und Erfahrung haben und werden da klar zugreifen mit der Preisverhandlung. Passen Sie in der Verhandlung auf die Worte auf die Sie sagen und stehen Sie komplett zu dem Preis den das Produkt kostet. Alles andere wirkst sich sofort in der Körpersprache aus und zeigt dem Kunden, dass hier am Preis noch etwas zu machen ist. WEnn Sie den Preis nennen, dann muss das kompetent, souverän und selbstsicher sein.  Und der Konjunktiv zeigt nun diese Stärke nicht mit “könnte, würde, sollte…..” 6. Den Kunden interessiert Ihr Angebot nicht und er möchte nicht Nein sagen! Manche Kunden starten die Preisverhandlung nur deshalb weil sie nicht einfach NEIN sagen wollen. Wir kennen alle Menschen, welchen es sehr schwer fällt einfach Nein zu sagen. Sie sehen es als den leichteren Weg, wenn Sie Preise verhandeln anstatt einfach zu sagen “Es interessiert mich nicht!” … so eigenartig das klingen mag. Das Harmoniebedürfnis und Nicht Verletzen Wollen steht hier in höherer Priorität. Und dann gehen Sie einfach – nicht jeder Kunde ist Ihr Kunde und ” Preis verhandeln ” heisst auch manchmal nein zu sagen! Eine Preisverhandlung die nicht stattfindet – das ist die Beste!  Versuchen Sie ein Preis verhandeln schon im vorhinein zu vermeiden indem Sie sich vorbereiten und vor allem zu Ihrem Produkt und dem Preis stehen – ohne jede Unsicherheit. Je besser Sie es schaffen, die bisher genannten Tipps umzusetzen, desto seltener werden Kunden versuchen den Preis zu verhandeln. Bedenken Sie: Um Preise zu verhandeln braucht es immer 2 Personen! Preis verhandeln ist die letzte und schlechteste Variante hohe Preise und Honorare durchzusetzen … Mehr zu Seminaren von mir unter https://www.ulrikeknauer.com/verkaufstraining/verkaufsseminar/verkaufsseminar oder ein Verkaufsvortrag : https:www.speaker-ulrikeknauer.com

DID POWER RANKING – meinsportpodcast.de
FC Bayern, Forever Number One?

DID POWER RANKING – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2018 19:50


Thies hat es endlich mal wieder geschafft. Er hat Dembowski ans Telefon bekommen. Der hatte sich rar gemacht. Als die WM für den DFB den Bach runterging, ging er mit. In den Untergrund. Er hatte größere Probleme zu lösen. Unter anderem ein noch besseres DID-Powerranking! Mit einem noch verfeinerteren Algorithmus, mit besseren Vergleichsmöglichkeiten. Denn nach wie vor ist Dembowskis Ziel: Die vergleichbarste Rangliste im europäischen Fußball zu schaffen. Das, was keine Tabelle, keine Champions League ausdrücken kann. Wer ist denn nun der Beste Europas? Auch in dieser Saison werden Dembowski und Thies das Ranking Paroli laufen lassen. Sie werden sich wieder über die größten Auf- und Absteiger austauschen, die wichtigsten Geschichten der letzten Woche besprechen. So auch heute: Favre und das DID-Powerranking: Sie passen nicht zusammen. FC Bayern, forever Number one? Und wann wird Mourinho Trainer bei Manchester City? Fragen, auf die nur Dietfried Dembowski eine Antwort hat. Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und Internationalisierungsikone Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen die Datenwizards Woche für Woche einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Top-Ligen Europas. Das DID POWER RANKING ist die europäische Super-Liga vor der Superliga. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

DID POWER RANKING – meinsportpodcast.de
FC Bayern, Forever Number One?

DID POWER RANKING – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2018 19:50


Thies hat es endlich mal wieder geschafft. Er hat Dembowski ans Telefon bekommen. Der hatte sich rar gemacht. Als die WM für den DFB den Bach runterging, ging er mit. In den Untergrund. Er hatte größere Probleme zu lösen. Unter anderem ein noch besseres DID-Powerranking! Mit einem noch verfeinerteren Algorithmus, mit besseren Vergleichsmöglichkeiten. Denn nach wie vor ist Dembowskis Ziel: Die vergleichbarste Rangliste im europäischen Fußball zu schaffen. Das, was keine Tabelle, keine Champions League ausdrücken kann. Wer ist denn nun der Beste Europas? Auch in dieser Saison werden Dembowski und Thies das Ranking Paroli laufen lassen. Sie werden sich wieder über die größten Auf- und Absteiger austauschen, die wichtigsten Geschichten der letzten Woche besprechen. So auch heute: Favre und das DID-Powerranking: Sie passen nicht zusammen. FC Bayern, forever Number one? Und wann wird Mourinho Trainer bei Manchester City? Fragen, auf die nur Dietfried Dembowski eine Antwort hat. Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und Internationalisierungsikone Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen die Datenwizards Woche für Woche einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Top-Ligen Europas. Das DID POWER RANKING ist die europäische Super-Liga vor der Superliga.

DID POWER RANKING – meinsportpodcast.de
FC Bayern, Forever Number One?

DID POWER RANKING – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2018 19:50


Thies hat es endlich mal wieder geschafft. Er hat Dembowski ans Telefon bekommen. Der hatte sich rar gemacht. Als die WM für den DFB den Bach runterging, ging er mit. In den Untergrund. Er hatte größere Probleme zu lösen. Unter anderem ein noch besseres DID-Powerranking! Mit einem noch verfeinerteren Algorithmus, mit besseren Vergleichsmöglichkeiten. Denn nach wie vor ist Dembowskis Ziel: Die vergleichbarste Rangliste im europäischen Fußball zu schaffen. Das, was keine Tabelle, keine Champions League ausdrücken kann. Wer ist denn nun der Beste Europas? Auch in dieser Saison werden Dembowski und Thies das Ranking Paroli laufen lassen. Sie werden sich wieder über die größten Auf- und Absteiger austauschen, die wichtigsten Geschichten der letzten Woche besprechen. So auch heute: Favre und das DID-Powerranking: Sie passen nicht zusammen. FC Bayern, forever Number one? Und wann wird Mourinho Trainer bei Manchester City? Fragen, auf die nur Dietfried Dembowski eine Antwort hat. Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team um Allround-Experte Justin Hagenber...

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
037 - Rabatt ist eine Stadt in Marokko - Preisverhandlung

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 17:55


Soll man oder soll man nicht, Preise verhandeln. Eine gute Frage. Denn wenn man als Verkäufer weiss was das Produkt dem Kunden bringt, braucht man oftmals keine Preise verhandeln. Preisverhandlungen starten wenn der Kunde keine anderen Vergleichsmöglichkeit hat. Auf das Wie kommt es an. Preise verhandeln – oder wie der Kunde sicher einen Rabatt herausholt in der Preisverhandlung…. und die besten Tipps was Sie dagegen unternehmen können! Ich glaube jeder war schon einmal in der Situation, dass der Kunde einen Rabatt bzw. Preise verhandeln wollte.  Wenn Ihr Kunde um den Preis verhandelt, dann kann das sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. Verhandeln um den Preis können Sie selbst als Verkäufer verursacht haben oder die Ursache liegt bei dem Kunden selbst oder Anderes. Doch warum will ein Kunde überhaupt über den Preis verhandeln? Und geht es nicht darum, wie ich es als Verkäufer schaffe, diese Preisverhandlung im vorhinein zu vermeiden. Weil meist sagen wir ja – „Der Kunde ist schuld“ oder „Der Preis war eben zu hoch!“ deswegen startet der Kunde um den Preis zu verhandeln. Schauen Sie uns einfach einmal an was die Gründe sind, dass Kunden den Preis verhandeln wollen: 1. In der Branche ist Preisverhandlung üblich Schauen wir uns einmal die Baubranche an, wo über jeden Cent bis zum Erbrechen der Preis verhandelt wird.

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Zwischen Multitasking und Delegieren

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Nov 26, 2007


Tätigkeitsprofile von Führungspersonen in den PR sind alles andere als homogen. Ziel der hier vorgestellten Studie war es, Ursachen dafür zu identifizieren: Was treibt eine PR-Führungskraft dazu, ein Rollenverhalten an den Tag zu legen, das eher niedrigeren Positionen entspricht – Stichwort ‚Multitasking’? Und was sind die Voraussetzungen, unter denen ein(e) PR-Chef(in) mehr delegiert? Die Erkenntnisse aus qualitativen Interviews mit elf PR-Führungspersonen sollen dazu beitragen, die Professionalisierung des Berufsfeldes voranzutreiben, indem sie Dynamiken in der PR-Praxis aufzeigen und als Vergleichsmöglichkeiten dienen können. Unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte orientiert sich die Arbeit dabei an folgenden Forschungsfragen: Welchen Einfluss haben organisationales Umfeld (1), berufliche Sozialisation (2) und eigene Persönlichkeit (3) der jeweiligen PR-Führungspersonen auf deren Tätigkeitsprofil? Unterscheiden sich diese Aspekte bei weiblichen und männlichen PR-Chefs? Wie verhalten sich die drei unterschiedlichen Aspekte zueinander? Die Studie kann die vielfach beobachtete Tendenz nachzeichnen, dass das Phänomen Multitasking unter weiblichen PR-Chefs stärker vertreten ist als unter ihren männlichen Kollegen. Jedoch zeigt sie auch, dass die Ursachen für Tendenzen bezüglich Multitasking oder Delegieren nicht vordergründig im Geschlecht einer Personen, sondern in einem komplexen Zusammenspiel diverser Faktoren begründet liegen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Molekulare Charakterisierung des Gens des Sporenwandproteins von Encephalitozoon hellem durch inverse und verankerte Polymerasekettenreaktion

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Feb 9, 2006


Der labordiagnostische Nachweis von Mikrosporidieninfektionen bereitet noch immer Probleme. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer unspezifischen Färbeeigenschaften ist der lichtmikroskopische Direktnachweis schwierig. Der elektronenmikroskopische Nachweis ist aufwendig und insbesondere aus Stuhl wenig sensitiv. Nicht alle Mikrosporidien können in Zellkulturen vermehrt werden. Die beim Menschen häufigste Spezies, Enterocytozoon bieneusi, ist nicht kultivierbar. Molekularbiologische Nachweisverfahren wie die PCR sind ebenfalls aufwendig, noch nicht standardisiert und derzeit noch Speziallaboratorien vorbehalten. Zuverlässige immundiagnostische Tests mit ausreichender Sensitivität und Spezifität fehlen insbesondere für E. bieneusi, da aufgrund der fehlenden Kultivierbarkeit die für eine Testentwicklung nötige Menge und Reinheit des Antigens kaum zu erzielen ist. Gene, durch deren rekombinante Expression dieses Problem gelöst werden könnte, sind bisher noch nicht bekannt. Dabei wäre zum Beispiel die Entwicklung eines Koproantigen-ELISA zum Nachweis von E. bieneusi aus Stuhl von großem praktischem Nutzen. Ziel der hier vorgelegten Arbeit war es, die Voraussetzungen hierfür zu verbessern. Als aussichtsreichstes Antigen wurde das so genannte „Sporenwandprotein“ (SWP) gewählt, der Hauptbestandteil der Sporenwand von Mikrosporidien. In eigenen Vorarbeiten konnte gezeigt werden, dass es allerdings wenig aussichtsreich ist, alleine anhand der bis dahin ausschließlich für Encephalitozoon cuniculi und E. intestinalis bekannten SWP-Gensequenzen PCR-Primer zur Amplifikation des homologen Gens aus E. bieneusi zu konstruieren. Deshalb wurde in der vorliegenden Arbeit zunächst der bis dahin unbekannte, vollständige kodierende Bereich des SWP-Gens einer weiteren Encephalitozoon-Spezies, E. hellem, einschließlich benachbarter Genabschnitte auf Nukleinsäureebene charakterisiert. Durch die Vergleichsmöglichkeit mit dem SWP-Gen einer dritten Mikrosporidienart wurden die Voraussetzungen zur Konstruktion „universeller“ Primer, die homologe Abschnitte des wahrscheinlich auch in E. bieneusi vorhandenen SWP-Gens amplifizieren können, verbessert. Ein weiteres Ziel, das in dieser Arbeit erreicht wurde, war bei dieser Charakterisierung ganz auf das Anlegen von Banken zu verzichten. Im Hinblick auf die fehlende Kultivierbarkeit von E. bieneusi und die damit verbundene Schwierigkeit, das Ausgangsmaterial für genomische oder cDNA-Banken (genomische DNA bzw. mRNA) in ausreichender Menge und Reinheit zu gewinnen, sollte nämlich bewiesen werden, dass es möglich ist, das SWP-Gen einer Mikrosporidienart alleine durch die Anwendung von PCR-Techniken bestimmen zu können. Als Ausgangspunkt für die Charakterisierung des SWP-Gens aus E. hellem war die Amplifizierung eines ersten Genfragments. Dies konnte durch die Konstruktion so genannter „degenerierter“ Primer (Primermischungen) erreicht werden. Nach Kenntnis dieser ersten E. hellem-spezifischen DNA-Sequenz konnten anschließend Primer konstruiert werden, die vollständig zum SWP-Gen von E. hellem passten. In einer „klassischen“ PCR können jedoch nur DNA-Abschnitte zwischen bekannten Bereichen amplifiziert werden, da diese zur Konstruktion der beiden PCR-Primer bekannt sein müssen. Um dennoch die DNA-Sequenz aus dem ersten Genfragment nach beiden Seiten („upstream“ und „downstream“) verlängern zu können, wurden „inverse“ und „verankerte“ PCR-Reaktion als Spezialtechniken eingesetzt und durch Kombination mit bekannten Techniken („geschachtelte“, „halb-geschachtelte“ und „Touch Down“-PCR) optimiert. Schließlich wurden in der vorliegenden Arbeit aus der Primärstruktur (Nukleotidabfolge) ableitbare Eigenschaften des SWP-Gens von E. hellem diskutiert. Durch Sequenzvergleich mit den bereits bekannten SWP-Genen aus E. cuniculi und E. intestinalis wurden zwei konservierte Loci identifiziert, die zur Konstruktion „universeller“ SWP-Primer vorgeschlagen werden. In der vorliegenden Arbeit wurde somit (a) das bis dahin unbekannte Gen des Sporenwandproteins aus E. hellem erstmals auf Nukleotidebene charakterisiert, (b) bewiesen, dass die Charakterisierung eines unbekannten SWP-Gens durch ausschließliche Anwendung von PCR-Spezialtechniken und ohne die Herstellung von genomischen oder cDNA-Banken möglich ist und (c) Methoden der „inversen“ und der „verankerten“ PCR in der Arbeitsgruppe etabliert und optimiert.