POPULARITY
„Karriere, so heißt der Weg zum Ziel/Karriere ist ein Gesellschaftsspiel/Karriere, das Wort hat falschen Klang/Karriere heißt manchmal Untergang“, heißt es etwas ungelenk in einem der schwächeren Lieder von Schlagerikone Daliah Lavi. Der Song aus dem Jahr 1971 stammt aus einer Zeit, als im Westen nicht nur die Aufstiegschancen sich deutlich verbesserten und mit den neuen Universitäten auch ein Bildungsversprechen wahr wurde. Generell gab es das, was Ulrich Beck später als „Fahrstuhleffekt“ beschrieben hat: Der Wohlstand wuchs in allen Schichten moderat an. Bis heute ist der Wunsch, Karriere zu machen, fest in der Gesellschaft verankert und immer wieder sprechen sich konservative und auch linke Politiker für mehr Chancengleichheit aus. Blickt man jedoch in die Geschichte, stellt sich schnell heraus, dass das Karrierekonzept ein recht junges ist. In den Jahrhunderten, bevor der Kapitalismus seinen Siegeszug antrat, war diese Form der individuellen Selbstverwirklichung nicht vorgesehen. So entschieden beispielsweise die Zünfte über die Aufnahme von Mitgliedern selten mit meritokratischen Maßstäben. Mehr zum Thema Karriere von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur/Quellen: DIW-Wochenbericht 20/2018, online verfügbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.584320.de/18-20-1.pdf. Eric Hobsbawm: Europäische Revolutionen. 1789 bis 1848, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Simon Kuper: “Why the higher paid should work longer than the rest”, in: https://www.ft.com/content/b51fb31e-add8-4492-9792-50873d59f8df. Knut Schulz: Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Eine Wirtschaftsgeschichte 800-1800, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Termine: 5.9. Wolfgang spricht im Westerwald über das mögliche Ende des Neoliberalismus: https://www.haus-felsenkeller.de/index.php/bildung/bildung-4/politik-gesellschaft/1377-der-abschied-vom-neoliberalismus-die-neue-industriepolitik-die-alten-dogmen 7.9. Wolfgang ist in Mainz zu Gast, um einen Film zu präsentieren: https://www.instagram.com/p/C-Xp6i3PM7X/ 11.9. Wolfgang spricht in Berlin mit Ingar Solty über Ernst Jüngers IN STAHLGEWITTERN: https://lfbrecht.de/events/2024-09-11/ 12.9. Wolfgang stellt in Berlin die Anthologie SELBST SCHULD vor: https://literaturfestival.com/events/selbst-schuld/ 14.9. Ole und Wolfgang sind in Lübeck, um über Demokratietheorien zu sprechen. https://www.instagram.com/p/C4Lsgmxoe0u/?igsh=MTdreWlxeXV5b3dyNA%3D%3D Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
In der heutigen Folge erfahren Sie, warum eine Umgestaltung des Industrievertriebs unumgänglich ist, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben.Entdecken Sie alternative Strategien und nutzen Sie die Digitalisierung, um Ihren Vertrieb effizienter zu gestalten. Erfahren Sie, wie Plattformen wie LinkedIn und Facebook genutzt werden können, um potenzielle Kunden gezielt anzusprechen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
In der heutigen Folge erfahren Sie, warum eine Umgestaltung des Industrievertriebs unumgänglich ist, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben.Entdecken Sie alternative Strategien und nutzen Sie die Digitalisierung, um Ihren Vertrieb effizienter zu gestalten. Erfahren Sie, wie Plattformen wie LinkedIn und Facebook genutzt werden können, um potenzielle Kunden gezielt anzusprechen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Gute Champions, schlechte Champions - Headlock diskutiert Titelregentschaften bei WWE und AEW. Was macht einen Title Run wertig? Was zerstört gar das Ansehen eines Titels? Dir hat diese Episode richtig gut gefallen und du möchtest mehr? Kein Problem, bei Headlock Premium erhältst du wöchentlich drei Bonus-Episode und Zugriff auf ein über 900 Podcasts umfassendes Archiv. Melde dich dazu einfach auf Patreon oder Steady an. Als Jahresmitglied erhältst du nicht nur 10 Prozent Rabatt, sondern wirst auch im Podcast genannt. Als Supporter erhältst du Zugriff auf das geballte Headlock-Archiv mit 800+ exklusiven Podcasts und besonderen Formaten. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein neuer Champion ist stets etwas Besonderes - aber was kommt danach. In dieser Episode von Headlock - Der Pro Wrestling Podcast diskutieren Host Olaf Bleich und David Kloss von screen.de über erfolgreiche und gescheiterte Title Runs bei WWE und AEW. Welche Muster lassen sich erkennen und was braucht es eigentlich für einen guten und für den Zuschauer spannenden Title Run? Die Experten sprechen über Titelregentschaften von Bret Hart, Shawn Michaels und Kevin Nash, diskutieren aber auch die Wertigkeit und Charakteristika der jüngsten Title Runs von GUNTHER und Roman Reigns. Und wieso ist bei Babyfaces wie etwa Cody Rhodes oder Daniel Bryan bzw. Bryan Danielson die Jagd oft sehr viel spannender als der darauf folgende Title Run?
Gute Champions, schlechte Champions - Headlock diskutiert Titelregentschaften bei WWE und AEW. Was macht einen Title Run wertig? Was zerstört gar das Ansehen eines Titels? Dir hat diese Episode richtig gut gefallen und du möchtest mehr? Kein Problem, bei Headlock Premium erhältst du wöchentlich drei Bonus-Episode und Zugriff auf ein über 900 Podcasts umfassendes Archiv. Melde dich dazu einfach auf Patreon oder Steady an. Als Jahresmitglied erhältst du nicht nur 10 Prozent Rabatt, sondern wirst auch im Podcast genannt. Als Supporter erhältst du Zugriff auf das geballte Headlock-Archiv mit 800+ exklusiven Podcasts und besonderen Formaten. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wieso SIE keine Problemlösung sondern ein Abfallkübel braucht. Welche 5 Fragen du dir stellen musst, wenn du dir in der Beziehung nicht mehr sicher bist. Wieso so viele Männer unfreiwillig Single bleiben. Und wieso Männer in der Schweiz bis vor kurzem diskriminiert wurden. Alles und eine Runde "Wahrheit oder Pflicht" gibt es in der neusten Podcast Folge. Artikel der NZZ: https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/warum-so-viele-maenner-unfreiwillig-single-bleiben-ld.1814982
Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unterhttps://linktr.ee/deranimuspodcastFolgt dem Podcast um keine Episode zu verpassen! Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animusTikTokhttps://www.tiktok.com/@animus_offiziell Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mein Instagram: https://www.instagram.com/goldenbody_personaltraining/ Mein Facebook: https://www.facebook.com/Goldenbody-146892468840734 Meine Webseite mit allen Infos: https://www.goldenbody.ch/ Mein Blog: https://www.goldenbody.ch/blog Mein Youtube Kanal mit diversen Workout und Rezept Videos: https://www.youtube.com/channel/UCynAUfYKVvf3JRRg58Ia04A Produkte die ich häufig erwähne aus unserem Shop: https://www.goldenbody.ch/shop Schröpfglas: https://www.goldenbody.ch/product-page/schr%C3%B6pfglas-5cm-mit-2-ventil-technik Wickel: https://www.goldenbody.ch/product-page/heimpaket-kollagen-wickel diverse Guides: https://www.goldenbody.ch/shop?Individueller+Filter=Online+Pl%C3%A4ne Du willst regelmässig von Zuhause aus trainieren und hast noch nicht das passende Angebot gefunden? Auf unserer Member Area findest du über 50 Workout Videos die dich Zuhause motivieren und zu Höchstleistungen treiben. Für nur 9.90 im Monat und jederzeit kündbar. Link: https://www.goldenbody.ch/goldenbody-member-area Meine eigene Sport Bekleidungs-Kollektion: https://mlya-official.com
Fallbeispiel – „Herzlichen Glückwunsch, man hat Sie ausgewählt!“ Tolles Gefühl, oder? Immerhin ist das ein Beweis für Ihre Leistung und die Energie, die Sie in den letzten Jahren in Ihre Karriere gesteckt haben. Doch was kommt jetzt auf Sie zu und wie bleiben Sie dort oben? Heute geht's um das Thema: Das erste Mal ganz oben – und nun? Wieso Sie auf einmal Bauchgrummeln bekommen, wenn es heißt – Jetzt sind Sie Geschäftsführer oder Vorstand? Was ist denn jetzt wirklich anders? Wie vermeiden Sie Stolperfallen und Fettnäpfe? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie den ultimativen Schritt in der Karriere souverän meistern. ________ Links zur Folge: Webseite: https://leistungstraeger-blog.de/das-erste-mal-ganz-oben/ _____ Sie stecken in einer ähnlichen Situation fest und kommen nicht weiter? Schreiben Sie mir eine Mail: info@galileo-institut.de oder vereinbaren Sie gerne ein Strategiegespräch mit mir: https://gudrunhappich-strategiegespraech.youcanbook.me Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
In dieser Kurzfolge spreche ich mit unserer Expertin Andrea über eins der wichtigsten Entgiftungsorgane, und zwar über die Leber. Immer wieder hört man, dass man sich bei hormonellen Ungleichgewichten um seine Leber kümmern soll. Aber wieso ist das eigentlich so? Welche Aufgaben unsere Leber tatsächlich in Bezug auf unsere Hormongesundheit übernimmt, erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß :) -- Noch Fragen? Dann schreib mir gerne eine Email (chrissy@generation-pille.com) oder eine Nachricht über Instagram (https://www.instagram.com/generationpille/). Du kannst auch gerne direkt an Andrea schreiben (andrea@generation-pille.com oder https://www.instagram.com/heilpraktikerin.mohr/).
Die meisten die auf dem Heilungsweg sind erfahren die Phase des Alleinseins / der Einsamkeit. Sie kann sich sehr beängstigend, einsam und getrennt fühlen. Trauer und Gefühle des Getrenntseins und des Verlustes können hochkommen. Doch diese Phase ist sehr wichtig und essentiell. Die Phase des Alleinseins will uns etwas lehren, sie will uns in die Tiefe unser Selbst bringen, näher zu unserem Wesenskern. Also dient uns diese Phase dazu uns besser und tiefer kennen zu lernen. Sie hilft uns die Stimme unseres Herzens wieder zu hören, damit wir herausfinden wer wir wirklich sind, was wirklich wollen und was uns wichtig ist. Je besser wir uns kennen lernen und authentisch (nach außen) zeigen, desto authentischer und erfüllende Verbindungen kreieren wir, die uns wirklich nähren und erfüllen. In dieser Phase erkennt wir welche Beziehungen uns nähren, wir können auch Muster erkennen wie wir uns verbunden haben. Ist es eher durchs jammern, lästern, über nur negatives reden oder über sich ermutigen, über Herzensprojekte sprechen und sich im Wachstum unterstützen. Ich habe auch darüber gesprochen, dass manche Beziehungen sich vertiefen und transformieren und manche Beziehungen auch zu ende gehen, Hier ist wichtig, dass wir die Trauer des Verlustes auch zulassen und fühlen. Zudem erfährst Du was mir persönlich in dieser Phase geholfen hat und gebe dir Tipps was dich auch unterstützen kann. In der nächsten Podcastfolge werde ich über die Phase des Alle verändern wollen, alle auf dem Weg der Heilung zu bringen. Gerne beantworte ich Dir Fragen dazu. Schreibe mir auf Instagram oder eine Email fatlume_h@hotmail.com Ich freue mich, wenn Du mein Podcast teilst und weiter empfiehlst. Danke von Herzen.
Wünsche, Träume, Visionen und Ideen schlummern in uns allen. Die Folge ist dein Reminder - Deiner inneren Stimme zu lauschen. Deinen Sehnsüchten Raum zu schenken und deinen inneren Kritiker hinten anzustellen. ➤ Wieso bereichert es unser Leben | unsere Lebensqualität, wenn wir uns unseren Visionen bewusst sind? ➤ Welche Wünsche schlummern in Dir? ➤ Welche Tools unterstützen dich bei der Umsetzung und beim Erschaffen im Alltag? ➤ Ehrlichkeit & Check In´s - An was man sich immer wieder erinnern darf! In der Folge erwähnt: "free yourself from your box" - ZUR FOLGE WAS LÄSST DEINE AUGEN LEUCHTEN? SEI DABEI BEIM VISION BOARD WORKSHOP - INFOS UND ANMELDUNG Ganz viel Freude damit! Lass mir gern deine Gedanken zur Folge via Instagram @katheart.at da. ____________________ DANKESCHÖN, dass du Teil dieses Podcasts und Teil dieser wunderbaren Community bist! Ich freue, wenn du den Podcast via Spotify oder Apple bewertest und mit deinen Herzensmenschen teilst! ♡ ____________________ Du möchtest tiefer gehen? Im transformierenden 1:1 Coaching- für 1, 2 oder 3 Monate. HALBTAGES - WORKSHOP AM WOLFGANGSEE - KREATIVITÄT. YOGA & SEESUSHI am 01.10.2022 ______________________ Let´s connect: IG: katheart.at Website Ich freue mich darauf von dir zu lesen, zu hören und auf deine Kontaktanfrage! Katharina katheart - ART MIND HEART. Psychologische Beratung. Coaching. Mal- und Gestaltungstherapie. Human Design.
Kaltes Wasser | Anfangen, Ausbrechen aus der Komfortzone und Startup-Stories
Diese Woche war Simone Fuhs da, Gründerin der ecosign Akademie, der ersten Hochschule für nachhaltiges Design. Ganz richtig, Simone hat vor knapp 30 Jahren direkt eine eigene Hochschule gegründet, weil ihr der Nachhaltigkeitsaspekt im Design Studium fehlte. Zwei volle Jahre lang klapperte Sie sämtliche Banken ab für einen Kredit und sammelte Absagen ohne Ende. Wieso Sie trotzdem nie aufgab, um ihre Vision zu verfolgen und wie ihre Emotionen ihr dabei geholfen haben, das hat sie mir im Gespräch erzählt. Links zu Simone und der ecosign:Webseite: www.ecosign.de LinkedIn: ecosign Akademie Instagram: @ecosignakademie TikTok: @ecosignakademie Simones Fundstücke:Katzen: Video "What Cats teach us about happiness"Hans Jonas - Das Prinzip VerantwortungBlumen: Video 1 Stunde Blumen ZeitrafferHier geht es zur Playlist zum Podcast bei Spotify: Heiße Songs für das kalte WasserHier könnt ihr abstimmen und Simones Mann unterstützen beim HOFA Song Contest: Link(#unbezahltewerbung)Den Song Strack in Havanna von JeanLuc gibt es nicht auf Spotify, aber hier: YoutubeIch freue mich immer sehr über Feedback, um mich und den Podcast weiterzuentwickeln. Am besten könnt ihr das über Instagram bei @kalteswasserpodcast oder LinkedIn tun, wo es regelmäßig auch Trailer und Ausschnitte sowie Zitate aus den Gesprächen geben wird.Ganz unkompliziert geht es auch per Sprachnachricht über Speakpipe, wo ihr auch Fragen an kommende Gäste hinterlassen könnt, die ich meistens bei Instagram ankündige.Ganz besonders könnt ihr den Podcast auch mit einer Bewertung bei Apple Podcasts unterstützen. Support the show
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
In dieser Folge erfährst du, wie du deinen Emotionen wieder Raum geben kannst & was passieren kann, wenn du diese unterdrückst. Coaching darf Emotional werden & erfahrungsgemäß kann dies zu Überraschungen führen. Unsere Emotionen sind ein wichtiger Teil unseres Ausdrucks. Leider unterdrücken wir diese häufig. Um dir wertvolle Impulse an die Hand zu geben, habe ich mir die Emotions- & Körpercoachin Lena Wolf eingeladen. Lena ist Emtrace Master Coach, Trainerin für Mimikresonanz & Coach an der Baum Akademie. Natürlich beantworten wir auch in dieser Folge die Fragen aus der Community, welche im Vorfeld in meiner Instagramstory zum Thema gestellt wurden. Worüber wir sprechen: Was bedeutet Coaching Was ist Impulskontrolle? Was für Grundemotionen gibt es? Was tun bei Unsicherheiten? Was kannst du tun bei Wut? Innere Kindverletzungen Du fährst schnell aus der Haut? Was kannst du tun? Wie gehst du mit mangelnder Selbstliebe um? Wie kannst du Glaubenssätze auflösen? Erwähnungen: Buch von Stefanie Stahl: Das Kind in die muss Heimat finden Interview mit Maik Baum: #290 Coaching & emTrace - maximale Wirksamkeit für die eigene Coaching-Praxis Interview mit Markus Assano: #194 Wie du dein inneres Kind heilst Interview mit Anna Schwertner & Omer Schonfeld: #304 Beziehungen als Trigger deines inneren Kindes Mehr von Lena: Instagram: https://www.instagram.com/lenawolf_baumakademie/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-wolf-664643203/ Mehr über Persönlichkeitsentwicklung: https://www.functional-basics.de/basics/persoenlichkeitsentwicklung/
Verena Prechtl erzählt, wie zum ersten Mal mit dem Thema Web 3.0 in Berührung gekommen ist und womit sie sich heute beschäftigt. Die Bloggerin spricht aber auch darüber, weshalb sie sich lange nicht traute ihr Geld in Kryptowährungen und Blockchain-Technologien zu investieren und weshalb FOMO für sie ein großes Risiko ist, wenn es um ihre Investitionen geht. Im Gespräch mit Janin Ullmann erzählt Verena Prechtl, dass sie durch persönlichen Austausch und Discord-Communities teure Fehlinvestitionen vermeiden konnte und betont, wie wichtig es aus auch für Frauen ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Männern nicht das Feld zu überlassen. In dieser Folge als Expertin dabei: Dajana Eder – als Co-Founderin der wom3n.DAO möchte sie Frauen den Zugang zu Web 3.0, Crypto und NFTs ermöglichen und sich für Bildung und Austausch auf Augenhöhe einsetzen.
emmi rosa | Der Podcast für Essstörungen, intuitives Essen und ganzheitliche Frauengesundheit
Heute kommt endlich die heiß ersehnte Podcastfolge zum Thema toxische Beziehungen! Ich beantworte eure Fragen zu toxischen Beziehungen und gehen auch noch genauer darauf ein, wieso sie deine Essstörung verschlimmern können. Der Dank geht dabei an eine liebe Hörerin, die sich eine zweite Folge zum Thema toxische Beziehungen gewünscht hat. Bei meiner Umfrage auf Instagram (@kathi.emmirosa) ist mehr als deutlich geworden, dass euch die Problematik auch sehr beschäftigt und es sind einige Fragen zusammengekommen. Achtung: Wenn du die Folge #67 "Bist du in einer toxischen Beziehung? Was sie mit deinem Essverhalten macht und was du lernen aus ihr lernen darfst" noch nicht gehört hast, hör sie dir besser zuerst an. Da gibt es sehr viele allgemeine Infos zu toxischen Beziehungen, meine persönliche Erfahrung und was dir helfen kann, den Ausstieg zu finden. Mit diesem Wissen kann dir die FAQ-Folge besser weiterhelfen. Hier die Links zu den Youtubern aus der Folge (*unbeauftragte Werbung*): - Liebeschip: Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier: https://www.youtube.com/c/Hemschemeier/videos - Mag. Sabine Weiss: https://www.youtube.com/user/Liebeskummercoaching/videos Und jetzt: Ganz viel Inspiration! Deine Kathi ❤︎ Möchtest du tägliche Unterstützung und Inspirationen? Auf Instagram bekommst du sie unter [@kathi.emmirosa] (https://www.instagram.com/kathi.emmirosa/)
Jeder Wrestling-Fan, der damals dabei war, erinnert sich an den 27. Mai 1996. Damals tauchte nämlich Scott Hall, der ehemalige WWF-Superstar Razor Ramon, bei WCW Nitro auf und sprach eine Kriegserklärung an die gesamte Promotion aus. Dies war der Beginn einer der größten und wichtigsten Storylines im Wrestling: Dem Aufstieg und dem Fall der New World Order. In dieser Ausgabe von Headlock - Der Pro Wrestling Podcast diskutieren Headlock-Host Olaf Bleich, David Kloss von mann.TV und Michael "Shaggy" Schwarz Invasionen im Wrestling. Woher nahm WCW die Inspiration für die New World Order? Wie war das eigentlich mit der Invasion von WCW und ECW in der WWF im Jahr 2001? Und natürlich blicken die Drei auch auf etwas kleinere Invasionsgeschichten wie beispielsweise die der Aces & Eights bei TNA Impact. CZW bei Ring of Honor oder der NWA bei WWF während des Monday Night Wars. Zum Abschluss beantworten Olaf, Shaggy und David wieder eure Fragen - etwa zum Thema NXT-Callups, Vince Russo und Gimmicks bei AEW.
033: Du bist gerade frisch getrennt oder mitten in einer Trennungsphase und weißt vor Liebeskummer nicht mehr, wo oben und unten ist? Ich weiß, wie sich das anfühlt, Badass. Trennungen tun scheiße weh UND sie sind eine riesen Chance für dein emotionales und mentales Wachstum (auch wenn du das gerade nicht fühlen kannst). In dieser Podcastfolge erfährst du, warum eine Trennung eigentlich so weh tut und was du jetzt AUF KEINEN FALL tun solltest. Du erfährst, was sich für mich bis jetzt als hilfreich erwiesen hat, wie du aus diesem Schmerz etwas Gutes für dich und dein Leben ziehen und wieder positiv in deine Zukunft blicken kannst. Du bekommst von mir 5 Tools an die Hand, die du sofort umsetzen und anwenden kannst und falls du dir persönliche Unterstützung bei diesem Thema wünscht, schreib mir sehr gerne. Diese Podcastfolge kannst du wie alle anderen Folgen auch auf meinem Blog www.sensitive-badass.de nochmal in Ruhe nachlesen: https://sensitive-badass.de/wie-du-eine-trennung-ueberwindest-und-wieso-sie-eine-riesige-chance-ist/. Besuch mich dort und erfahre mehr über mich und Sensitive Badass! Du möchtest mit mir an deinem inneren Badass trainieren? Dann ist mein 1:1 Badass-Training was für dich https://sensitive-badass.de/work-with-me-2/. Besuch mich auch auf Instagram unter „sensitive.badass“ für tägliche Inspirationen, Denkanstöße und Wisdom-Snacks! Ich freue mich auf dich!
#006 Die 3 Prinzipien und wieso sie auch bei dir wirken Gibt es eine einfache Möglichkeit, zu verstehen, wie das Leben und unsere Wahrnehmung funktioniert? Ja die gibt es, Sydney Banks hat entdeckt, dass alles, was wir wahrnehmen, was uns geschieht und was wir erschaffen auf den drei Prinzipien basiert. Sobald wir diese verstehen, wird das Leben so viel einfacher. Er hatte viele Schüler, darunter auch viele Psychologen und Psychiater, die sein Wissen weitergetragen und in ihre Arbeit integriert haben. Daraus ist eine eigene Coaching Richtung entstanden: Das Inside Out Verständnis oder eben die 3 Prinzipien. Ich arbeite in meinen Coachings ebenfalls damit. Alles was wir erfahren, erfahren wir von innen heraus. Wir empfinden nicht die Welt, wie sie ist äusserlich erscheint, sondern wir empfinden unsere Gedanken und Gefühle dazu. Weil wir unser Empfinden in unserem Inneren kreieren, ist es auch so einfach, es zu verändern. Wir müssen nicht zuerst die Umstände verändern um uns besser zu fühlen. Wir können erkennen, dass wir uns innerlich neu fühlen können, glücklich sein, in Freude, im Frieden etc. egal wie die äusseren Umstände sind. Viel Freude beim Erkunden deines glücklichen Seins. Willst du sofort Ruhe im Kopf und Freude im Herzen? Dann entdecke unsere kostenlosen Online Meditationen hier: https://gabrielabortis.com/meditationen/ Für dich da: Gabriela Bortis https://gabrielabortis.com/ Hast du Fragen, Inputs, Wünsche? Schreibe mir eine Nachricht an: podcast@gabrielabortis.ch
Marion Bourgeois kennt die Konzernwelt von Innen, war Aufsichtsrätin und begleitet heute als Excellence-Coach Vorstände und Vorständinnen. Wieso Sie die Konzernwelt verlassen hat und was ein schwerer Schicksalsschlag war, erzählt sie uns im heutigen Gespräch. Ihr Credo: „Erfolg ist, wenn Wahrnehmung auf eine klare Vision und gute Vorbereitung trifft.“ Im Interview erfahren Sie auch: Wie fokussiert man sich auf das positive? Was man mit Selbstverantwortung erreichen kann? Welche Personen man bei der Umsetzung von Visionen braucht? Ihre Vision: Chancen sehen, sein Leben selber gestalten und für Erfolge trainieren Sie bringt Menschen in die Selbstverantwortung und Unternehmen zum Kulturwandel. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf „Frauen in der Führung“ mit dem Ziel, „die Quote ohne Quote zu erhöhen“. Marion hat einen beeindruckenden Lebensweg hinter sich. Mit 28 promovierte sie im Fachbereich Physik, mit 33 war sie bereits zweifache Mutter und nach einem Schicksalsschlag Witwe. Doch das war für Marion kein Grund zum Aufgeben, sie besann sich auf ihre Stärken und übernahm die Geschäftsleitung innerhalb eines DAX-Konzerns. Mit 49 machte sie sich selbstständig um ihr Herzensthema zu verbreiten. Noch mehr zu Marion: Website: www.drbourgeois.de. Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ Mehr zum Thema Werte finden Sie auch in meinem Buch: Bau Dir Deine Zukunft: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast Wenn Sie Jemanden kennen den wir als Gast zum Zukunftsbauer-Podcast einladen sollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Empfehlung an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/Mentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet im Februar 2025 und richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die sich für die Zukunftsthemen der Führung interessieren. Bei einer kleinen Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmenden steht individuelles Wachstum im Vordergrund. Weitere Infos findest du unter:...
Marion Bourgeois kennt die Konzernwelt von Innen, war Aufsichtsrätin und begleitet heute als Excellence-Coach Vorstände und Vorständinnen. Wieso Sie die Konzernwelt verlassen hat und was ein schwerer Schicksalsschlag war, erzählt sie uns im heutigen Gespräch. Ihr Credo: „Erfolg ist, wenn Wahrnehmung auf eine klare Vision und gute Vorbereitung trifft.“ Im Interview erfahren Sie auch: Wie fokussiert man sich auf das positive? Was man mit Selbstverantwortung erreichen kann? Welche Personen man bei der Umsetzung von Visionen braucht? Ihre Vision: Chancen sehen, sein Leben selber gestalten und für Erfolge trainieren Sie bringt Menschen in die Selbstverantwortung und Unternehmen zum Kulturwandel. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf „Frauen in der Führung“ mit dem Ziel, „die Quote ohne Quote zu erhöhen“. Marion hat einen beeindruckenden Lebensweg hinter sich. Mit 28 promovierte sie im Fachbereich Physik, mit 33 war sie bereits zweifache Mutter und nach einem Schicksalsschlag Witwe. Doch das war für Marion kein Grund zum Aufgeben, sie besann sich auf ihre Stärken und übernahm die Geschäftsleitung innerhalb eines DAX-Konzerns. Mit 49 machte sie sich selbstständig um ihr Herzensthema zu verbreiten. Noch mehr zu Marion: Website: www.drbourgeois.de. Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ Mehr zum Thema Werte finden Sie auch in meinem Buch: Bau Dir Deine Zukunft: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast Wenn Sie Jemanden kennen den wir als Gast zum Zukunftsbauer-Podcast einladen sollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Empfehlung an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/
Marion Bourgeois kennt die Konzernwelt von Innen, war Aufsichtsrätin und begleitet heute als Excellence-Coach Vorstände und Vorständinnen. Wieso Sie die Konzernwelt verlassen hat und was ein schwerer Schicksalsschlag war, erzählt sie uns im heutigen Gespräch. Ihr Credo: „Erfolg ist, wenn Wahrnehmung auf eine klare Vision und gute Vorbereitung trifft.“ Im Interview erfahren Sie auch: Wie fokussiert man sich auf das positive? Was man mit Selbstverantwortung erreichen kann? Welche Personen man bei der Umsetzung von Visionen braucht? Ihre Vision: Chancen sehen, sein Leben selber gestalten und für Erfolge trainieren Sie bringt Menschen in die Selbstverantwortung und Unternehmen zum Kulturwandel. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf „Frauen in der Führung“ mit dem Ziel, „die Quote ohne Quote zu erhöhen“. Marion hat einen beeindruckenden Lebensweg hinter sich. Mit 28 promovierte sie im Fachbereich Physik, mit 33 war sie bereits zweifache Mutter und nach einem Schicksalsschlag Witwe. Doch das war für Marion kein Grund zum Aufgeben, sie besann sich auf ihre Stärken und übernahm die Geschäftsleitung innerhalb eines DAX-Konzerns. Mit 49 machte sie sich selbstständig um ihr Herzensthema zu verbreiten. Noch mehr zu Marion: Website: www.drbourgeois.de. Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ Mehr zum Thema Werte finden Sie auch in meinem Buch: Bau Dir Deine Zukunft: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast Wenn Sie Jemanden kennen den wir als Gast zum Zukunftsbauer-Podcast einladen sollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Empfehlung an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/
In einer Volksschule in Innsbruck sind 150 von 250 Kindern an Grippe erkrankt. Die Schule musste daraufhin geschlossen werden. Kein Einzelfall, denn die Influenza-Viren breiten sich derzeit in ganz Österreich aus und dürften bald auch Wien erreichen. Wie und wieso man sich gegen Grippe schützen sollte, erklärt Bernadette Redl – sie ist Gesundheitsredakteurin beim STANDARD.
Leider werden heutzutage immer noch von vielen Trainern in Fitnessstudios, dem Freundeskreis oder anderen Medien sogenannte "Cheatdays" empfohlen. Sicher hast du diesen Begriff auch bereits in deinem Umfeld gehört. Und jeder empfiehlt sie dir, aber wie Sinnvoll sind diese wirklich? In der heutigen Episode klär ich dich rund um das Thema Cheatday auf & ob du diese wirklich mit in eine Diät einbauen solltest, was passiert wenn einer ausersehen in deine Planung rutscht & wie du damit umgehst - das alles erfährst du heute!. Social Media : Instagram: sch.sascha Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCkexspp3aAMZHIFSLOlqP5w?view_as=subscriber Kostenlose Workshop Serie: https://sfschmitz.clickfunnels.com/optinbm2mwsf1
75 % deiner Mitarbeiter wissen nicht, wieso sie bei dir arbeiten. Oder sie stehen morgens mit der falschen Intention auf!Der Grund: Sie vermissen den tieferen Sinn ihrer Arbeit!Es ist überall und mehrfach erwiesen die gleiche erschreckende Zahl:Dein Team kommt wegen des Geldes oder weil sie gerne Brot backen (bzw. verkaufen).Was ihnen fehlt, ist Sinn. Auch deine Mitarbeiter wissen, dass eure Kunden die Backwaren auch woanders kaufen können!Erfahre in dieser Episode, wieso es wichtig ist, dass dein Team einen wichtigen Sinn hat. Schau mal in mein neues Buch "DER BESONDERE BÄCKER"! - Du bekommst in dieser Episode weitere Informationen dazu.> Das Buch, weitere Informationen und vor allem die Anmeldung zum kostenlosen Strategiegespräch findest du direkt auf [besondere-baecker.de](https://besondere-baecker.de)Support the show (https://www.besondere-baecker.de/)
Kreuzberg, 7. Bezirk oder Kreis 5: AirBnB macht sich in allen hippen Stadtquartieren breit. Mit welchen Folgen? Dazu: Was bedeutet eine deutsche EU-Chefin für Österreich und die Schweiz? Sie fallen in Rollkoffer-Armeen in Szeneviertel ein, machen sich in In-Cafés breit und bestellen im Pop-Up-Restaurant auf Englisch: AirBnB-Touristen. Aber ist die private Untervermietung von Wohnungen tatsächlich für alles Unheil in unseren Innenstädten verantwortlich? Oder wollen auch Bobos einfach lieber unter sich bleiben? Außerdem bei »Servus. Grüezi. Hallo«: Ursula von der Leyen soll neue Kommissionschefin der Europäischen Union werden. Die Schweizer erhoffen sich von ihr mehr Verständnis für die special relations zwischen Bern und Brüssel. Die Österreicher freuen sich, weil die EU-Chefin in spe eine von ihnen ist. Wieso? Sie besitzt ein Häuschen in der Obersteiermark.
Können Anleger all ihr Geld im Sparplan verlieren? Wieso Sie ganz beruhigt schlafen können, erklärt Ernst Rudolf in dieser Folge. Sie möchten gerne Geld für die eigene Immobilie, Kinder/Enkel oder Altersvorsorge sparen? Jetzt Sparplan starten: Hier klicken
In der ersten Episode des brandneuen Marketing Club-Podcasts "Dorfgeflüster" sprechen wir mit der Gründerin Anna Lukasson-Herzig. Bevor sie ihr KI-Startup "Nyris" gestartet hat, war Anna bereits als Gründerin eines Kindergartens aktiv. Wieso Sie daran gescheitert ist und was sie daraus gelernt hat für ihre zweite Gründung, erzählt Anna im lockeren Talk mit Kai Schmidhuber, Moderator des Podcasts und Digitalvorstand des Marketing Club Düsseldorf. Was es mit NYRIS auf sich hat, wieso alte Aufzüge deshalb plötzlich wieder fahren können und warum klassisches Marketing in Tech-Companies viel zu kurz kommt, besprechen die beiden in knackigen 11 Minuten.Dorfgeflüster ist der neue Podcast vom Marketing Club Düsseldorf. Der Podcast steht für Marketing im digitalen Zeitalter in all seinen Facetten. Wir holen die spannendsten Köpfe vor´s Mikrofon aus Unternehmen in und um Düsseldorf. Startups, Trends, Events - geballtes Wissen und spannende Interviews für Marketeers und Digitals.
In dieser Folge erfährst du wissenschaftliches und humorvolles über den Kommunikationsstil von ZDF und RTL-Menschen. Dann weißt du 100%ig, wie dich Andere um 180 Grad endlich richtig verstehen. So in etwa würden Zahlenmenschen diesen Podcast ankündigen. RTL-Typen wahrscheinlich so: Wäre es nicht schön, wenn wir uns besser verstehen würden? Du darfst gespannt sein, denn gleich weißt du wie Menschen sprachlich zusammen auf Kuschelkurs gehen können. Zahlenmenschen und RTL-Typen sprechen zwei unterschiedliche Sprachen …und vielleicht verstehen sie sich deshalb nicht so gut. Wie du das ändern kannst und warum zweisprachig IN ist… hör rein! / Folge 8
Gudrun ist zu Gast bei der Gleichstellungsbeauftragten der FU in Berlin, um über ihr MINToring-Projekt zu reden. Das ist seit einiger Zeit eine Einladung an Schülerinnen zum Einstieg in die Physik und Informatik. Das Projekt entwickelte dafür eine Reihe von Angeboten, nämlich: alle 2 Wochen werden verschiedene Workshops an der FU veranstaltet (ab der 7. Klasse); es werden Betriebspraktika in den Fachbereichen Physik und Informatik vermittelt und begleitet (ab der 9.Klasse); Tage an der Uni im Herbst, in denen man in Vorlesungen der Informatik, Physik und Bioinformatik hineinschnuppern kann Workshops an den Schulen Gudrun spricht außer mit der Frauenbeauftragten Mechthild Koreuber (Mathematikerin, promoviert in Wissenschaftsgeschichte) auch mit den beiden Koordinatorinnen des MINToring-Projekts Anette Dietrich (Koordinatorin Mathematik und Informatik) und Audrey Houillon (Koordination Physik). Audrey hat in München Physik studiert und in Paris am CNRS im Gebiet Neurowissenschaften promoviert. Das ist ein interdisziplinäres Forschungsthema zwischen Physik, Informatik, Psychologie und Biologie. An der TU Berlin hat sie eine Zeit als Postdoc im Gebiet computational Neuroscience gearbeitet und ist dann in die Jugend- und politische Bildung gewechselt bevor sie die Koordinationsstelle an der FU übernahm. Anette ist am Institut für Informatik, hat in Erziehungswissenschaften über Geschlechter- und in der Rassismusforschung promoviert. Ausgangspunkt für die Projektidee war für Mechthild eine Erfahrung am Rande der Abiturfeier ihrer Tochter. Aus einem Physik Leistungskurs mit 50% Mädchen wollte damals keines Physik studieren oder hatte dies als Möglichkeit auch nur in Erwägung gezogen. Wieso? Sie dachte darüber nach, wie kann man junge Frauen und Mädchen motivieren, sich für diese Fächer zu entscheiden und konkret etwas gegen den niedrigen Frauenanteil in den MINT-Fächern tun? Sie stellte sich dabei zunächst ein Projekt vor, dass interessierte Mädchen in der Abiturstufe anspricht. Interesse würde sich z.B. über die Teilnahme an Leistungskursen herausfinden lassen. Das ist aber leider z.B. in der Informatik nicht durchführbar. weil es dort fast keine Leistungskurse gibt. Außerdem wurde schnell klar, dass man schon mit jüngeren Schülerinnen beginnen sollte, um den Übergang zu den Aktionen am Girls'day zu sichern, wo die FU für Schülerinnen der Klassenstufen 5-10 jährlich etwa 1000 Plätze in ungefähr 80 kleinen Gruppen anbietet. Ein zentrales und einzigartiges Werkzeug im MINToring Projekt ist die Möglichkeit zum Betriebspraktikum an der FU. So ein Praktikum ist in der 9. oder 10. Klasse für 2-3 Wochen für alle Berliner Schüler vorgesehen. Manche intessieren sich auch für ein freiwilliges Praktikum in den Sommerferien. Es ist unüblich, so ein Praktikum an einer Universität durchzuführen. Vor allem aus dem Grund, dass sich wenige Menschen vorstellen können, dass das geht. Das Projekt MINTOring bietet aber hierfür einen Rahmen und kann Schülerinnen deshalb direkt dafür einladen. Den Rahmen bilden Einführungskurse und andere Workshops (wie z.B. für Programmiersprachen) für eine kleine Gruppe Schülerinnen und ein Abschlussvortrag mit ausführlicher Auswertung und Einordnung der Erfahrungen. Zentral ist die Forschungsarbeit in den Arbeitsgruppen (2-5 Tage) im individuellen Zuschnitt auf das Interesse jeder Schülerin. In der Zeit erleben sich die Mädchen selbst als kompetent und ihre Arbeit würd wertgeschätzt. Das Feedback der Schülerinnen war bisher stets sehr positiv. Sie schätzen am Praktikum, dass sie neues gelernt haben, Erfahrung mit Forschung sammeln durften und in der Gruppe erlebt haben, dass sie mit ihren Interessen willkommen sind und geschätzt werden. Dazu kommen ganz besondere Erlebnisse, wie dass sich eine Professorin für sie ganz persönlich interessiert und im Kontakt bleiben möchte, was in Summe zu einer sehr emotionalen Erfahrung führt, die in Erinnerungen bleibt. Für so eine erfolgreiche Arbeit musste natürlich Skepsis überwunden werden. Es ist inzwischen leichter, Ideen für altersgerechte Forschungsprojekte zu finden, nachdem es viele gelungen Beispiele gibt. Trotzdem ist nach wie vor ein großer Anteil an Arbeitszeit für die Koordination des Projekts dadurch gebunden, dass Arbeitsgruppen für Schülerinnen gefunden werden. Es ist schön, wenn inzwischen auch schon Arbeitsgruppen auf das Projekt zukommen, die durch Kritik am schlechten Frauenanteil dazu gedrängt werden, selbst auch aktiv zu werden. Konkrete Projekte aus der jüngsten Vergangenheit sind: die Umsetzung eines Needleman-Wunsch-Algorithmus am Computer. Das ist ein Optimierungsalgorithmus aus der Bioinformatik, der zum Vergleich zweier Nukleotid- bzw. Aminosäuresequenzen eingesetzt wird. ein Bio-Informatik-Projekt, wo in enger Zusammenarbeit mit dem Juniorprofessor ein Datensatz zu Krebstumoren mit der Programmiersprache R analysiert wurde. Aber auch einen Betrag liefern zu können, um ein kaputtes Mikroskop zu reparieren, ändert das Verständnis davon, wie Forschung gemacht wird. Wenn Erwachsene sagen: Ich weiß das nicht, ich muss erst probieren, um eine Lösung zu finden, dann hinterlässt das einen Eindruck. Inzwischen gibt es tatsächlich schon mehr Interessentinnen für ein Praktikum, als aufgenommen werden können. Das Projekt wurde zuerst durch das Professorinnenprogramm und später durch das Chancengleichheitsprogramm finanziert. Inzwischen werden statt dieser Drittmittel Haushaltsmittel der FU eingesetzt. In der Zukunft wäre es wichtig, dass die Finanzierung der Koordinierungsstellen auf Dauer von der FU Berlin sichergestellt wird und sich auch andere Universitäten ein Beispiel nehmen. Eine Erweiterung auf andere Fächer ist auch im Moment schon in Arbeit. Zusätzlich zu dieser Art von Projekten muss sich in der Gesellschaft noch einiges ändern. In anderen Ländern ist es viel selbstverständlicher, dass Frauen in technische Fächer gehen. Es ist erstaunlich, wie stark das Selbstbewußtsein schon leidet, wenn die Entscheidung für ein MINT-Fach ständig durch die Umgebung in Frage gestellt wird. Hier wäre mehr Ermutigung in der Schule ein guter Anfang. Podcasts A. Sage, L. Schenk, G. Thäter: Studienbotschafterinnen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 194, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. B. Böttcher, G. Thäter: Meisterklasse, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 158, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. G. Thäter, K. Wohak: CAMMP, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 165, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. K. Wohak, M. Hattebuhr, E. Bastian, C. Beizinger, G. Thäter: CAMMP-Week, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 174, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. S. Schäfer, I. Häuser, G. Thäter: Schülermarketing, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 191, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. A. Mischau, M. Koreuber: Gender und Mathematik, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 142, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Jungbauer-Gans: Frauen in der Wissenschaft – Gleiche Chancen, Ungleiche Voraussetzungen? Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Podcast Kombinat, Universität Marburg, 2016. E. Dittrich, G. Thäter: Schülerlabor, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.
032 – Gute Vorsätze – wieso sie nie gelingen Du kennst das – der gute Vorsatz zum neuen Jahr ist da. Und zwei Wochen später wieder weg! Irgendwie scheint da immer der Wurm drin zu sein und selten siehst du, dass sich gute Vorsätze in die Realität umsetzen lassen. Doch woran liegt das? Und vor allem: was kannst du tun, damit sie endlich Realität werden? Hör gleich in die neue Folge hinein. Ich verrate dir die wichtigsten Tipps! Die Themen: Statistiken: Was sind die beliebtesten Vorsätze – [0:40] Wünschen alleine, bringt dich nicht an dein Ziel – Warum die Vorsätze oft doch nicht gelingen [1:45] Tipps zum Erreichen deiner Ziele – so klappt es doch, zum Beispiel mit einem Ernährungstagebuch – [5:50] Ein weiterer Tipp: Denke Positiv und suche dir Verbündete – [10:54] Die wichtigsten Punkte für dich – [16:20] Sag´s mir – Was sind deine Vorsätze für das Jahr 2018? – [18:40] Zitate: „Die-72h-Regel: Alles was du nicht innerhalb von 72h anfängst, wirst du wahrscheinlich nie beginnen.“ „10 neue Dinge, in deinen stressigen Alltag zu integrieren, wird schwierig und anstrengend sein. Gehe lieber kleine Schritte, setze dir Zwischenziele.“ „Lege deinen Fokus auf das Positive.“ Links: Zur PTP #002 Beitrag: Mit effektiver Jahresplanung schnell deine Ziele erreichen Meine Webseite Katja auf Facebook Katja auf Instagram Zum Blog und zur Newslettereintragung Zum Kontaktformular Personal Trainer Podcast auf Android hören: Weiterlesen
Gudrun hat sich mit Oliver Beige unterhalten. Im Gespräch geht es um die theoretische Seite von Modellen für Wahlprognosen. Dabei beziehen sie sich in vielen Beispielen auf den Wahlkampf in den USA und insbesondere auf die Besonderheiten der Kampagne von Donald Trump. Die Gelegenheit bot sich vor einem gemeinsamen Konzertbesuch in Berlin-Neukölln in der Alten Welt Siralti. In der Theorie sind Wahlprognosemodell traditionell in der Politologie verankert, wurden aber immer mehr durch ökonomische Modelle verbessert. Die größte Veränderung der letzten Jahre ist, dass es immer mehr empirische Daten gibt, die auch zum Teil der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Solche Daten und Diskussionen zur Wertung finden sich z.B. auf der Webseite FiveThirtyEight. Große Berühmtheit erreichte schließlich Nate Silver dadurch, dass er 2008 in 49 von 50 US-Bundeststaaten das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen korrekt vorhergesagt hatte. Im Wahljahr 2012 stimmte seine Vorhersage sogar in allen 50 Staaten. Seine Ergebnisse erzielte er dabei lediglich durch Aggregation von veröffentlichten Umfrageergebnissen. Im Wahljahr 2016 hat aber Donald Trump die Wahl gewonnen obwohl Nate Silvers Modelle (und die Modelle ähnlich arbeitender Wahlforscher) die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Hillary Clinton die Präsidentschaftswahl für sich entschieden wird, auf 70% - 99% beziffert hatten. Es stellt sich die Frage, wo der Fehler dieser Prognosemodelle lag. Wenn man im Jahr 2016 genau zuhörte, gab es auch Stimmen, die Donald Trump schon im Frühjahr als wahrscheinlichen Gewinner der Wahlen sahen - z.B. die Zeitung Los Angeles Times. Sie wurden in den Medien zwar lieber als Ausreißer dargestellt, behielten aber schließlich recht. Wieso? Sie hatten den Demographiewandel in den USA in ihre Modellbildung einbezogen. Um zu verstehen, was damit gemeint ist, muss man zunächst einmal klarer beschreiben, wie US-Wahlen traditionell bisher abliefen, und welche Modelle daraus abgeleitet wurden. Es gibt ein schönes Denkmodell, das veranschaulicht, wie das sogenannte Hotelling Gesetz (1929) wirkt. Man stelle sich zwei Eisverkäufer am Strand vor. Wie sollten sie jeweils ihren Stand so positionieren, dass sie möglichst viele Kunden anziehen? Die stille Annahme dabei ist, dass die Badenden gleichmäßig über den Strand verteilt sind und alle irgendwann Lust auf ein (genau ein) Eis bekommen. Das verblüffende Ergebnis ist: Ein Equilibrium der Einflussbereiche der beiden Verkäufer stellt sich ein, wenn beide in der Mitte des Strandes nebeneinander stehen. Im Wahlkampf in den USA folgt man dieser Strategie, indem beide endgültigen Präsidentschaftskandidaten wenig ideologisch unterscheidbar aufgebaut werden. Begünstigt wird das auch durch das mehrstufige Wahlsystem, denn die Vorwahlen (Primaries) kann man dazu nutzen, dass die extremeren Kandidaten herausgefiltert werden. Dann entscheidet über den Sieg schließlich vor allem die erfolgreiche Mobilisierung der Wechselwähler. Eine (stillschweigende) Voraussetzungen dafür, dass von der Ähnlichkeit der Positionen der eigene Kandidat profitiert ist, dass die Wahlbeteiligung hoch ist. Das ist in den USA leider immer weniger der Fall. Dass die Wahlen 2016 anders verliefen als gewohnt, zeigte sich, als bei den Republikanern die Establishmentkandidaten keine Chance gegen den idologisch extremen Trump hatten. Bei den Demokraten konnte jedoch die moderatere Hillary Clinton den ideologisch positionierten Bernie Sanders ruhig stellen. Das bricht mit den bisher gültigen Annahmen der Wahlvorhersagemodelle: Hotellings Model funktioniert nicht mehr. Aber nur weniger der Modelle erkennen die veränderte Situation und reagieren mit neuen Prognosemodellen. Trump hatte dann schließlich auch Erfolg mit seiner Strategie, die Clinton-Wählerschaft zu entmutigen überhaupt zur Wahl zu gehen und die eigene - eigentlich kleine - Clientel extrem zu mobilisieren. Den Trend zur Radikalisierung der Republikaner beobachtet man tatsächlich schon eine Weile. Er setzte etwa mit der Wahl von Reagan ein. Es gab die inzwischen sprichwörtlichen "27%" -- Wähler, die auch einen völlig unqualifizierten rechtsgerichteten Kandidaten wählen. Der sprichwörtliche Name wurde erfunden, nachdem bei der Senatswahl in Illinois ein erkennbar aussichtsloser Kandidat gegen den damals unbekannten Obama 27% der Stimmen erhielt. Diese Zahl ist seitdem eher gestiegen. Für Wahlprognosen braucht es also Modelle, die dieses bekannte menschliche Verhalten besser berücksichtigen. Keith T. Poole und Howard Rosenthal sammeln alle Stimmen im amerikanischen Kongress - das sind ja einfache Ja/Nein Entscheidungen - und analysieren sie fortlaufend. Ihre Methoden lieferten Politikwissenschaftlern erstmals rigorose quantitative Methodiken für Ideologiehörigkeit von Entscheidern über die Zeit der Existenz der USA hinweg. Man nennt dies die Nominal Three-Step Estimation. Literatur und weiterführende Informationen Eisverkäufer Modell K.T. Poole, H. Rosenthal: A Spatial Model for Legislative Roll Call Analysis GSIA Working Paper No. 5–83–84, 1983. K.T. Poole, H. Rosenthal: Congress: A Political-Economic History of Roll Call Voting. New York: Oxford University Press, 1997. K.T. Poole, H. Rosenthal: Congress: Ideology and Congress New Brunswick, Transaction Publishers, 2007. NOMINATE and American Political History: A Primer. W-NOMINATE in R: Software and Examples H. Hotelling: Stability in Competition Economic Journal 39: 41–57, 1929. Voteview, the online voting data repository started by Poole & Rosenthal. Poll-Aggregatoren erklären, warum sie danebenlagen.
Es gibt Überzeugungstechniken, die vermeintlich wundersam wirken sollen, aber dabei sogar kontraproduktiv sind.Wieso Sie sich vor der Spiegel-Technik hüten solltenAuf welches Wort Menschen 'allergisch' reagierenWelche am meisten vermittelte Gesprächsmethode gar nicht funktioniertLassen Sie sich von fundierten Informationen überraschen. Erfolg bedeutet, Gewohntes zu hinterfragen! Folge direkt herunterladen