Podcast appearances and mentions of Juan S Guse

  • 19PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Juan S Guse

Latest podcast episodes about Juan S Guse

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen ereignis systeme resilienz gimmicks reportage notwendigkeit bundesregierung sam altman auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten altman journalismus ereignissen buches dynamik fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion ungleichheit fahrr textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen motivationen vorlesung kis schauspielern hitzewelle lebensunterhalt chronik podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen ampel koalition abgabe im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage alexanders letzte chance abfolge singularit abhandlung linkspartei schimpfen das werk originalit probanden schreibprozess verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen das hauptthema ki modelle konformit markovi yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten studiengeb zukunftsbild guse vergleichs die studierenden superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette erinnerungsbuch die modelle juan s guse
BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Erkundungen hinter der Fassade

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 29:41


Ayelet Gundar-Goshen zeichnet in «Ungebetene Gäste» ein tiefschürfendes Psychogramm der israelischen Gesellschaft. Der Deutsche Juan S. Guse seziert in «Tausendmal so viel Geld wie jetzt» die verführerische Macht von Krypto-Währungen. In ihrem neuen Roman «Ungebetene Gäste» erzählt die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen eindringlich von Schuld, Schweigen und moralischer Zerrissenheit in Israels Gesellschaft. Es beginnt damit, dass ein Kind mit dem Hammer eines arabischen Bauarbeiters spielt. Der Hammer fällt vom Balkon und trifft einen Teenager tödlich. Verhaftet wird jedoch der Arbeiter. Die Mutter des Kindes kennt die Wahrheit – und schweigt. Der psychologisch dichte Roman stelle das tiefe Misstrauen zwischen arabischer und israelischer Bevölkerung im heutigen Israel dar, sagt Jennifer Khakshouri. Das Buch sei damit «politisch hoch aktuell» und überdies «ein Pageturner». Der 1989 geborene deutsche Schriftsteller und Autor Juan S. Guse hat sich ein Jahr lang mit Männern getroffen, die mit Kryptowährungen wie Bitcoin reich geworden sind. Sie waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Guse beneidet sie um ihr Geld-Glück. Der Neid bot Guse die Inspiration zu seinem Buch «Tausendmal so viel Geld wie jetzt»: eine Sammlung literarischer Portraits der Krypto-Millionäre. Die Texte würden erkunden, «wie sehr der plötzliche Reichtum die Männer verändert hat» – und bildeten «eine soziologische Kleinstudie in Literaturform», findet Katja Schönherr. Jubiläums-Lesetipp: Vor 125 Jahren wurde der französische Autor und Pilot Antoine de Saint-Exupéry geboren. Seine märchenhafte Erzählung «Der kleine Prinz» wurde rund 140 Millionen Mal verkauft und ist damit eines der erfolgreichsten Bücher der Welt. Tatsächlich sei das Werk von «zeitloser und bezaubernder Lebensklugheit», sagt Felix Münger. Es eigne sich damit auch zum Wiederentdecken. Buchhinweise: Ayelet Gundar-Goshen. Ungebetene Gäste. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. 320 Seiten. Kein & Aber, 2025. Juan S. Guse. Tausendmal so viel Geld wie jetzt. 190 Seiten. S. Fischer, 2025. Antoine de Saint-Exupéry. Der Kleine Prinz (diverse Ausgaben)

Literaturclub: Zwei mit Buch
«Tausendmal so viel Geld wie jetzt» von Juan S. Guse

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 29:07


Juan S. Guse ist Schriftsteller und Soziologe. Für sein neues Buch hat Guse sich ein Jahr lang mit Männern getroffen, die mit Kryptowährungen reich geworden sind. Typen, die einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren - und die Guse, verständlicherweise, um ihr finanzielles Glück beneidet. In Kryptowährungen investieren vorrangig junge Männer unter 40. Die meisten werden nicht reich damit, manche aber schon. Juan S. Guse porträtiert in seinem neuen Buch «Tausendmal so viel Geld wie jetzt» vier Männer, die plötzlich Millionäre wurden. Das Besondere an ihnen: Sie stellen ihren Reichtum nicht zur Schau. Wenn schon kein grosses Haus, kein neues Auto, keine Yacht: Was hat der Klassensprung dann mit den Männern gemacht? Dieser Frage geht Guse in seinen literarischen Portaits nach. «Tausendmal so viel Geld wie jetzt» ist eine so originelle wie zeitgemässe Mischung aus empirischer Sozialstudie, Roman und Essay. In dieser Folge von «Literaturclub: Zwei mit Buch» unterhält sich SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr mit Juan S. Guse über Geld. Und von dem Wirtschaftsjournalisten Reto Lipp lässt sie sich erklären, was Kryptowährungen überhaupt sind. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Juan S. Guse. «Tausendmal so viel Geld wie jetzt». 192 Seiten. S. Fischer, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: - Juan Sebastian Guse, Schriftsteller - Reto Lipp, Wirtschaftsjournalist und Moderator der SRF-Sendung «Eco Talk» ____________________ - Hosts: Katja Schönherr und Franziska Hirsbrunner ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur

Die Literaturagenten | radioeins
Kreatives Verlesen, Kryptowährung, japanischer Skandalroman

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 46:18


Wie wird aus der "Eisenzeit" die "Einsamkeit"? Warum investieren vor allem Männer in Kryptowährung? Welche Rolle spielt eine Speichelabsaugvorrichtung in einem japanischen Skandalroman? Wie kommt ein Blumengebinde aus dem 17. Jahrhundert in einen Roman von heute? Manchmal sind es die unscheinbaren Details, die ein Buch erschließen – wie die neue Folge der Literaturagenten beweist. Mit Büchern von Ralf Rothmann, Juan S. Guse, Saou Ichikawa, Yannic Han Biao Federer und Annett Gröschner.

buch manchmal welche rolle jahrhundert einsamkeit kryptow kreatives eisenzeit annett gr juan s guse verlesen literaturagenten literatur lesung
Literatur - SWR2 lesenswert
Spielen mit Thomas Männchen und neue Bücher von Juan S. Guse, Sebastian Haffner, Maureen Duffy und Marlene Streeruwitz

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 55:25


Literarische Neu- und Wiederentdeckungen, Thomas-Mann-Neuheiten zum 150. Geburtstag und Podcasts über oder als Literatur im Literaturarchiv Marbach.

Literatur - SWR2 lesenswert
Glücksspiel mit ideologischem Impetus? Autor und Soziologe Juan S. Guse im Krypto-Kosmos

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 11:16


Was sagt der Krypto-Boom über unsere Gegenwart aus? Dieser und anderen Fragen widmet sich Juan S. Guse in seinem neuen Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“.

Papierstau Podcast
#325: Die Tantrabaumplantage („Stag Dance“ - Torrey Peters, „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ - Juan S. Guse, „Shark Heart“ - Emily Habeck)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 58:54


In dieser Folge mit Anika, Robin und Meike: „Stag Dance“ von Torrey Peters, „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ von Juan S. Guse und „Shark Heart“ von Emily Habeck. Der International Booker Prize 2025 geht an Banu Mushtaqs „Heart Lamp“ und ihre Übersetzerin Deepa Bhasthi. Wir gratulieren dem Siegertitel, mit dem erstmals ein Werk aus der indischen Sprache Kannada ausgezeichnet wurde. Für den Literaturnobelpreis kommt einer unserer Favoriten leider nicht mehr in Betracht: Wir gedenken dem kenianischen Autor Ngũgĩ wa Thiong'o.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 02.06.2025: Juan S. Guse, Georgi Gospodinov, C.F. Ramuz

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 19:49


Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

georgi ramuz juan s guse
Büchermarkt - Deutschlandfunk
Juan S. Guse: "Tausendmal so viel Geld wie jetzt"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 5:49


Fuchs, Undine www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Plötzlich reich mit Krypto: Juan S. Guse über "Tausendmal mehr Geld als jetzt"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 14:00


Guse, Juan S. www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Plötzlich reich mit Krypto: Juan S. Guse über "Tausendmal mehr Geld als jetzt"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 14:00


Guse, Juan S. www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Plötzlich reich mit Krypto: Juan S. Guse über "Tausendmal mehr Geld als jetzt"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 14:00


Guse, Juan S. www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Die Diskussion: Guse, Lewis, Stern

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 46:30


Wir sprechen über die Bücher und Rezensionen der letzten drei Wochen, als da wären: “Der gefrorene Rabbi” von Steve Stern, rezensiert von Herrn Falschgold, “Gentleman über Bord” von Herbert Clyde Lewis behandelte die Rezension von Anne Findeisen und Irmgard Lumpini hatte spoilerfrei um “Miami Punk” von Juan S. Guse herumbesprochen.Diskussionswürdig war dabei alles: angefangen von der Sicht auf den Inhalt eines Buches, dessen Perfektionsgrad und nicht zuletzt die Vermarktung des Werkes. Drei Rezensenten hatten vier Meinungen, mindestens, und haben dafür extrem zivil diskutiert. Wir sind stolz. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Liebe Leserinnen und Leser,meist schaffe ich es, wenig bis gar nichts über die Handlung des vorgestellten Werkes zu verraten. Das ist diesmal leider nicht möglich, deshalb das Fazit zuerst:“Miami Punk” wurde im deutschen Feuilleton hoch- und runter gelobt. Wenn ihr also wisst, dass ihr euch demnächst auf einer Vernissage einfinden werdet, auf der so etwas Thema sein könnte oder sollte oder ihr euch prinzipiell dafür interessiert, was in den Elfenbeintürmen der Literaturkritik so besprochen und hoch gehandelt wird: dieses Buch ist für euch! Das 2. Werk des mit dem Ingeborg-Bachmann-Preises ausgezeichneten Juan S. Guse hat eine sehr starke, dystopische, und leider auch nicht ganz unrealistische Grundidee, die fast im Alleingang den Roman zu einer Empfehlung macht. Also: lest “Miami Punk”, es ist keine verschwendete Lebenszeit.Und? Wie fandet ihr es? Welche Gefühle, Reflektionen und Reaktionen hat die Lektüre von “Miami Punk” in euch ausgelöst?Wir können jetzt aber auch mit dem Vernissagenquatsch aufhören und einfach über das Buch schreiben (ich) und lesen (ihr).Das Ausgangsszenario ist eine gute Idee: Über Nacht hat sich der Atlantik zurückgezogen, Miami ist nicht länger die Stadt am Ozean, an der schöne Menschen ihre Körper am Strand stählen und dann in der Dauerwerbeindustrie verkaufen, tausende Touristen Margaritas schlürfen und der Hafen einer der wichtigsten Arbeitgeber ist, während drunter der sumpfige Morast wartet und an allem schiebt und zieht.Wie wir zu unserer Lektüre gelangen: In meinen jungen Jahren, als ich den damals geltenden Kanon verschlang und über die Nennung von Namen diverser Schriftsteller (nicht gegendert, Männer verwiesen auf Männer) von den 1920er bis zu den 1960er Jahren hüpfte, hatte ich:* die dafür erforderliche Zeit und(* eine noch sehr hohe Toleranzschwelle sowie ein ausgeprägtes Pflichtgefühl.Letztgenanntes zwang mich, jedes angefangene Werk zu Ende zu lesen (oder mindestens zu überfliegen), dafür brauchte es die Toleranzschwelle.Etwas schamvoll muss ich gestehen, dass es mir gar nicht in den Sinn kam, ein Buch NICHT zu Ende zu lesen, bevor ich las, dass so etwas möglich ist. Wenn einen das Buch nicht langweilt, kann ein sehr anspruchsvolles Buch wenigstens mit Staunen und Wundern belohnen.Wenn man heute googelt, ob das in Ordnung ist, sind die nächsten Fragen: “Ist es ungesund zu viel zu lesen?” oder “Welche Nachteile hat das Lesen?”Ihr müsst nicht nachschauen: Die letzte Frage behandelt den Genuss von Audiobüchern, nicht das “Lesen” an sich (es gibt keine Nachteile - außer natürlich die falschen Bücher).Zurück zur Art der Empfehlung: sich über Quellen- und Querverweise von Lektüre zu Lektüre zu hangeln, erschließt leider nur die Welten ähnlicher Gleichgesinnter, weil sich ja alle kennen oder zumindest in denselben Kreisen angesiedelt sind, die die anderen Autoren jeweils akzeptabel oder gar dufte finden.Irgendwann, als ich auch nicht mehr Zeit hatte alles zu lesen, was mir irgendwie angespült wurde, entdeckte ich das deutsche Feuilleton und seine Empfehlungen.Blöde nur, wenn man dann merkt, dass das enorm abhängig von der Marktstellung des jeweiligen Verlages und des verwendeten Marketingbudgets abhängt.Gut, in Ausnahmefällen schafft es auch mal ein Buch aus einem Indie-Verlag, einen Bestseller zu landen, aber das passiert nicht allzu oft.Heutzutage versuchen die unabhängigen Verlage entgegenzusteuern, es gibt zahllose Buchempfehlungs- und Literaturblogs, die gefühlt alles “sehr spannend” finden, uff.Nichtsdestotrotz mag ich Buchempfehlungslisten, gerne nach Jahreszeit und vermutetem Anlass (Strandlektüre!) oder direkt nach Autor.Noch besser wird es, wenn Menschen (Schriftsteller oder Konsumenten) ihre Vorlieben offenlegen, da sind dann auch mal größere Überraschungen dabei.All das bewegt sich aber immer noch ganz schön im eigenen Dunstkreis, weil Zeitschriften ja ihre Leserschaft analysieren und den Teufel tun werden etwas zu empfehlen, was ihre Fans (lies: Abonnenten) überfordern würde.Hierfür war in den letzten Jahren Twitter eine gute Quelle, weil sich Menschen die Zeit nahmen, bei großen Ereignissen oder verachtungswürdigen Scheußlichkeiten ein paar Buchempfehlungen für diejenigen zu hinterlassen, die nach Erklärungen oder Verständnis suchen. Was aus Twitter geworden ist, wisst ihr sicher selbst.Ein nicht unbedeutendes Mittel der Buchempfehlungen sind die auf den Werken selbst (entweder auf der Rückseite oder als eigenständiger Teil des Buches direkt am Anfang) aufgedruckten Lobpreisungen anderer Schriftsteller*innen oder Medien (sprich Zeitungen, Websites u.ä.), wenn man in der Buchhandlung seines Vertrauens neuen Stoff sucht. War das früher etwas, woran man sich tatsächlich langhangeln konnte, ist auch das ein längst ein Millionen-Business.So abstoßend, dass mir wahrscheinlich spannende Lektüre entgangen ist, weil ich dann einfach bockig werde. Richtig aufgefallen und -gestoßen ist mir das bei Don Winslow, von dem wir ja bekanntermaßen Fans sind.Und nun der Kreisschluss zum heute empfohlenen Werk: Auf der Verlagsseite findet sich nicht nur eine ins Englische übersetzte Passage, sondern auch eine Vielzahl von geradezu ekstatischen Lobpreisungen: “[...] ein wunderbar schwer verdaulicher Roman. Das macht ‘Miami Punk' zu einem der derzeit ungewöhnlichsten Bücher auf dem deutschen Markt. Ein Werk mit magischer Qualität.”Wunderbar schwer verdaulich? Sowas kann nur jemand schreiben, der nie unter Verstopfung und Schmerzen gelitten hat. Und das “derzeit” ist ein geradezu genial eingebauter kleiner Schritt zurück - als ob Bücher nicht länger als ihren Veröffentlichungsmonat existieren würden (Bücherei von Alexandria anyone?). Und “magische Qualität”? Jesseshergottnochmal.Oder hier: “‘Miami Punk' ist der vorläufige Höhepunkt der neuen, ebenso ironischen wie politischen Endzeitliteratur.” Boah: “vorläufig, ironisch wie politisch”. Das bekommt man nur sehr schwer ausgeatmet, da muss man direkt “Krieg der Welten” einschalten.Weiter in den Lobpreisungen für “Miami Punk”: “...Zeug zum Kultroman…ist ein ebenso größenwahnsinniger wie genialer Roman…so brutal, gelungen und unerwartet wie ein Schnipsel der Musikrichtung, von der der Roman die Hälfte seines Namens hat. …ist in erster Linie ein Gesellschaftsroman über das 21. Jahrhundert…recht unüblicher Referenzraum aus Trash, Nerdculture und Pop…”Ich denke, es reicht.Gestoßen bin ich auf “Miami Punk” übrigens, weil ein Bekannter es auf dem Kindle hatte und der eine Woche bei mir in der Küche lag (Der Kinde, nicht der Bekannte!). Wenn ich die Lobpreisungen vorher gelesen hätte, wäre es liegen geblieben. So hatte ich eine unterhaltsame Zeit. Und all die, die das Buch nicht direkt nach der Empfehlung gelesen haben, wurden nicht über die 1. Romanseite hinaus gespoilert

Papierstau Podcast
Folge 238: feat. Joshua Groß & Juan S. Guse

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 63:13


Unsere Jahresabschlussfolge präsentiert einmal mehr unfassbare Gäste: Wir begrüßen und feiern Joshua Groß, den Mann, der mit "Prana Extrem" den besten deutschsprachigen Roman des Jahres 2022 abgeliefert hat und einem Mann, der eine beträchtliche Rolle in unserer Berichterstattung aus Klagenfurt gespielt hat: Juan S. Guse, der mit seinem Text "Im Falle des Druckabfalls" zum Bachmannpreisträger unserer Herzen wurde.

Papierstau Podcast
Folge 227: Ich nehm das mit dem Bier! („Die Erweiterung“ - Robert Menasse, „Abgrund“ - Pilar Quintana, „Eine Insel“ - Karen Jennings)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 61:31


In dieser Folge mit Meike, Robin und Anika: „Die Erweiterung“ von Robert Menasse, „Abgrund“ von Pilar Quintana und „Eine Insel“ von Karen Jennings. Es geht direkt los mit heißen News zum Phänomen „Scheckstorm“: Hat sich Literaturkritiker Denis Scheck verächtlich über die Literaturnobelpreisgewinnerin Annie Ernaux geäußert, wie Jan Böhmermann es behauptet? Wir forschen nach! Außerdem teilen wir euch die neusten Pläne von Juan S. Guse mit!

NDR Hörspiel Box
Miami Punk: The complete DLC (9/9)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 33:27


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 9: Die Quelle. Der Expeditionstrupp ist auseinandergerissen, die übrigen NPC‘s sind vermutlich alle verloren. Javier und Juanita, die Characters von Belit und Alba, müssen sich schließlich im sechsten Untergeschoss von Rowdy Yates trennen und allein nach dem Störsignal weitersuchen. Gleichzeitig kommen sie dem Kern der Geschichte um „Miami Punk“ und dem Antrieb des fliegenden Betonkoloss näher: Eine seltsame, nicht-menschliche Stimme erzählt Juanita davon, bis Ana O. schreiend herbeirennt. Belits Character Javier ist ins siebte Untergeschoss gelangt, er läuft durch einen Mischwald bei Nacht. Diego konfrontiert Belit im Finale des Pen-&-Papers erneut mit der Erinnerung an einen tragischen Unfall. Das Rauschen des Messgeräts wird indes lauter, die Quelle des Störsignals scheint direkt vor ihm zu liegen. Was sieht Belit, durch die Augen seiner Figur? Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

NDR Hörspiel Box
Miami Punk: The complete DLC (8/9)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 29:06


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 8: Die Katakomben. Die Characters machen sich auf die Expedition in die Kellergeschosse von Rowdy Yates. Dort soll sich ein Störsender befinden, der den fliegenden Gebäudekomplex von der Außenwelt abschottet. Doch in den Katakomben werden nicht nur Menschen vermutet. Es heißt, noch niemand sei lebend zurückgekehrt. Die Characters schließen sich Ana O. an, die im Gebäudekomplex den Suchtrupp anleitet. Es gibt in den Geschossen keinen Strom, es herrscht komplette Dunkelheit. Doch die Dunkelheit ist hier eine andere: sie sei dicker, dichter, fast flüssig und verändert die Wahrnehmung, so Ana O. Ausgestattet mit LED-Stirnlampen, drei Messgeräten und Seilen suchen sie Untergeschoss für Untergeschoss nach Anhaltspunkten für die Störquelle. Während des „Abstiegs“ wird die Stimmung in der Waldhütte gereizter, da Diego die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr verschwimmen lässt. Nur Cobra ist das komplett egal: Seine Figur ist tot. Und er hat mit der Verdauung der Snacks zu kämpfen. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

NDR Hörspiel Box
Miami Punk: The complete DLC (7/9)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 31:17


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 7: Das Mutterschiff. Das dritte Abenteuer führt Cobra, Alba und Belit endlich ins Rowdy Yates, einem ehemaligen Gebäudekomplex aus Beton am Rande Miamis. Cobra erinnert es stark an das Ihme-Zentrum in Hannover. Über 1.500 Menschen sollten in den sieben Wohntürmen leben und im darunterliegenden Gebäudesockel arbeiten. Büros, Kindergärten, Nagelstudios gab es damals – doch innerhalb weniger Jahre stand der Sockel leer und der Verfall setzte ein. Eines Mittags stieg Rowdy Yates unkontrolliert in den Himmel auf und schwebte gen Osten in die Wüste. Alle drei erinnern sich an dieses übernatürliche Ereignis, das bis heute nicht lückenlos aufgearbeitet wurde. Die drei Characters schlüpfen im Abenteuer in die Rolle von WG-Mitbewohnern, die von dem bebenden Abheben des Komplexes überrascht wurden und am sechsten Tag des Jungfernflugs in die Handlung einsteigen. Mitten über dem Atlantik stellt sich eine Frage: Wer steuert Rowdy Yates? Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

NDR Hörspiel Box
Miami Punk: The complete DLC (6/9)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 27:27


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 6: Die Pilgerinnen. Nachdem die Characters auf dem Schiff der Japaner übernachtet haben, rücken sie ausgestattet mit schallgedämpften Waffen und Ganzkörper-Destillanzügen aus. Die Pilgerinnen und gefangene Angehörige des Stamms der Japaner werden in einem Zeltlager als Geiseln festgehalten. Um sie zu befreien, müssen die Characters drei Wachen ausschalten. Sie positionieren sich rings um das Lager. Im Feuergefecht entscheidet nur der Würfel über Erfolg oder Game over. Alba schleicht sich dank der speziellen Skills ihrer Figur ins Lager und findet einen überlebenden Pilger. Doch die Befreiungsaktion misslingt, als plötzlich Marschflugkörper aus Zeppelinen abgeworfen werden. Diego wirkt mitgenommen, offensichtlich verbirgt er etwas. Das Ende des Settings wirkt wie ein Reenactment einer seiner Missionen als Drohnenpilot in Mali. Doch Diego will vor allen Erklärungen unbedingt das dritte Abenteuer spielen. Denn das Beste kommt noch. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

NDR Hörspiel Box
Miami Punk: The complete DLC (5/9)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 34:36


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 5: Die Japaner. Belit ist verstört und zornig, da Diego das Spiel zu nutzen scheint, um seine Freunde mit traumatischen Erinnerungen zu konfrontieren. Die Situation in der Waldhütte ist beklemmend. Doch Diego verspricht, dass sich alles klären wird, wenn die Gruppe das Abenteuer weiterspielt: Die Suche nach den verschollenen Pilgerinnen ist für die Characters nämlich nicht vorbei. Um sich vor einem Sandsturm zu retten, gelangen sie an Bord eines gestrandeten Schiffs der japanischen Selbstverteidigungskräfte. Das ehemalige ozeanografische Forschungsschiff, die „AGS Nichinan“, ist die Heimat des Stamms der Japaner – oder wie der Stamm selbst über sich zu sagen pflegt: Bene Gesserit. Angeführt werden sie von der charismatischen Technikerin und manischen Frank-Herbert-Leserin Sakiko Hayabusa. Jenseits aller „Dune“-Romantik ist die Wüste inzwischen zu einem lukrativen Objekt für Geschäftemacher geworden – und man darf keinem noch so charismatischen NPC trauen. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

NDR Hörspiel Box
Miami Punk: The complete DLC (4/9)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 36:51


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 4: Die Suchmission. Das zweite Abenteuer beginnt in einem Außenposten der US-Küstenwache, inmitten der Wüste vor der Küste Miamis, Hunderte Kilometer vom Festland entfernt. Diego deutet auf einen Punkt auf der Karte zum Pen-&-Paper. Die Characters von Alba, Belit und Cobra heuern hier als Kadetten der Küstenwache an, die mit der Überwachung der Wüste beauftragt ist. Sie erhalten den Auftrag, dem Hilferuf einer sogenannten Pilgergruppe nachzugehen, die in der Wüste verloren gegangen sein soll. Die Characters machen sich mit Quads auf die Suche durch eine unwirkliche Dünenlandschaft, wo nur Müllberge und Walskelette an die einstige Anwesenheit des Atlantiks erinnern. Doch auf ihrer Mission geraten sie in den Konflikt zwischen den beiden mächtigsten, verfeindeten Gruppen der Wüste: dem Stamm der Japaner und dem der Händler. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

NDR Hörspiel Box
Miami Punk: The complete DLC (3/9)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 32:10


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 3: Die Violetten Tiger. Belits Character Javier bleibt allein im Vereinshaus des Ringervereins zurück. Er „erwürfelt“ den Zugang zu brisanten Informationen, unter anderem zu einem benachbarten Ringerverein und seinen Mitgliedern: „Die Violetten Tiger“. Rückschlüsse auf Praktiken und Verbindungen der Vereinsleitung der „Olivgrünen Makrelen“ offenbaren zweifelhafte Ziele. Doch: Natürlich ist er nicht allein. Das Abenteuer endet abrupt, typisch für die Storylines von David Decoil, der Autor des Pen-&-Paper-Universums. Belit, Alba und Cobra rätseln über Decoils Absichten – und über die Rolle Diegos. Vielleicht ist er nur ein sehr immersiver Gamemaster, der sich akribisch auf diesen Spieleabend vorbereitet hat. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

NDR Hörspiel Box
Miami Punk: The complete DLC (2/9)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 33:17


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 2: Die ersten Einsätze. Javier, Juanita und Lars - die in-game-Characters von Belit, Alba und Cobra - starten in Spandex-Anzügen zu ihrem ersten Einsatz. Der Van des Ringervereins, namens „Die giftige Gans“, bringt sie zu einem Gebäude, Downtown Miami. Zwei Alligatoren haben einen Kindergeburtstag heimgesucht. Dabei entpuppt sich als besonders hilfreich, dass Cobras Character Lars ein Echsenmensch ist, der mit Reptilien kommunizieren kann. Dennoch kommt es zum Kampf inmitten des nobel-geschmacklos eingerichteten Apartments. Beim zweiten Einsatz kann Javier wegen seiner auf dem Kindergeburtstag zugezogenen Verletzungen nicht dabei sein. Juanita und Lars werden mit anderen Mitgliedern der „Olivgrünen Makrelen“ zu einem Wohnhausbrand geschickt, um Zivilisten aus den Flammen zu befreien. Die Feuerwehr ist zwar bereits vor Ort, leistet aber nur halbherzig Hilfe. Ringer sind die preiswertere Alternative. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

NDR Hörspiel Box
Miami Punk: The complete DLC (1/9)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 38:24


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 1: Das Spielprinzip. Vier Menschen sitzen nachts in einer abgelegenen Waldhütte, irgendwo in der Nähe von Salzgitter, und spielen ein Pen-&-Paper. Diego, ein Bundeswehrsoldat, zieht sich hier zwischen seinen Einsätzen zurück und hat seine besten Freunde zu diesem Spieleabend eingeladen: Alba, eine Lyrikerin, Belit, ein Bürgermeister, und Cobra, macht was mit Werbung. Das Pen-&-Paper stammt aus der Reihe „Miami Punk: The complete DLC“ des US-amerikanischen Autoren David Decoil. Das Setting: der Atlantik vor der Küste Miamis hat sich über Nacht zurückgezogen und eine Wüste hinterlassen. Die Stadt wird von einer Alligatorenplage heimgesucht, die Wirtschaft liegt am Boden und die Einwohner suchen nach Antworten für diese ungewöhnlichen Geschehnisse. Diego erklärt das Spielprinzip für die drei von ihm für den Spieleabend ausgewählten Abenteuer: Er übernimmt die Rolle des Erzählers, also des „Gamemasters“, der die Storyline beherrscht und alle Nebenfiguren (NPC‘s) steuert. Die anderen drei Spielerinnen schlüpfen in die Rollen ihrer selbst ausgedachten Figuren, ihren sogenannten Characters. Über den Spielerfolg entscheiden deren selbstbestimmte Fähigkeiten, die getroffenen Entscheidungen auf den möglichen Pfaden der Geschichte und der Zwanziger-Würfel. In ihrem ersten Abenteuer heuern sie als Mitglieder eines jungen Ringervereins in Miami an, der sich der Bekämpfung der Alligatorenplage verschrieben hat: die „Olivgrünen Makrelen“. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

NDR Hörspiel Box
Trailer - Miami Punk: The complete DLC

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 1:59


Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse und Originalhörspiel-Sequel zu seinem Roman „Miami Punk“. Ab 01.09.2022 in der NDR Hörspiel Box sowie in der ARD Audiothek. Mit: Stefan Konarske, Lisa Hrdina, Taner Sahintürk, Sebastian Zimmler u.v.a. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk

Anton Weyrothers Literaturpodcast
Bachmannpreis 2022 - eine Zusammenfassung

Anton Weyrothers Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 64:53


In dieser Episode geht es um die 14 Texte, die auf den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur im Jahr 2022 in Klagenfurt vorgelesen wurden. Ich gebe eine ausführliche Zusammenfassung aller Jury-Diskussionen und versuche eine Erklärung für die Entscheidung der Jury zu finden, die viele überrascht hat. Die besprochenen Texte stammen von Hannes Stein, Eva Sichelschmidt, Leon Engler, Alexandru Bulucz, Andreas Moster, Ana Marwan, Behzad Karim Khani, Usama Al Shahmani, Barbara Zeman, Mara Genschel, Leona Stahlmann, Clemens Bruno Gatzmaga, Juan S. Guse und Elias Hirschl.

Lesestoff | rbbKultur
Bachmann-Preis: Zwischenstand zu den Lesungen

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 6:43


Nach zwei digitalen Ausgaben findet dieses Jahr der legendäre Bachmann-Wettbewerb wieder mit Publikum statt. 14 Autorinnen und Autoren treten gegeneinander an, darunter die Schriftsteller Andreas Moster aus Hamburg und Juan S. Guse aus Hannover. Nadine Kreuzahler berichtet aus Klagenfurt.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Wie wird Gesellschaft zu Text? Juan S. Guse im Gespräch

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 28:23


Autor: Miriam Zeh Sendung: Essay und Diskurs Hören bis: ..

Martas hörlich-verrückte Reise
Martas hörlich-verrückte Reise - Komplettfassung

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 26, 2020 80:40


Martas hörlich-verrückte Reise Eine Fortsetzungsgeschichte präsentiert von der Hörregion Hannover Eine wahrlich verrückte Geschichte rund um die Schrottsammlerin Marta! Gemeinsam mit ihren Kollegen Mazlum, Niels und Ayaz verfolgt sie mit ihrem Unternehmen "Kiste und Töchter" eine geheime Mission, mit der sie die Welt zu ändern versucht… Entstanden ist die Fortsetzungsgeschichte in nur 24 Tagen: 24 kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover hatten jeweils 24 Stunden Zeit, sich auf dieses Podcast-Experiment einzulassen. Die Autorinnen und Autoren, Poetry-Slammerinnen und SingerSongwriter hatten völlig freie Hand für die Gestaltung ihrer bis zu fünf Minuten langen Kapitel. Zumindest fast, denn immer mit dabei ist ein lautmalerisches Wort, das es einzubauen galt – von Affengebrüll bis Engelsgesang. Wer spricht wann? Folge 1 (00:26 – 3:20): Das Regentrommeln von Juan S. Guse Folge 2 (03.20 – 06:19): Das Nebelhorn von Kersten Flenter Folge 3 (06:19 – 08:40): Der Brummlaut von Sybilla Pütz Folge 4 (08:40 – 11:44): Das Affengebrüll von Anna Darmstädter Folge 5 (11:44 – 14:48): Der Engelsgesang von Ulrich Klingenschmitt Folge 6 (14:48 – 17:4): Der Startschuss von Oliver Perau Folge 7 (17:47 – 19:49): Das Magenknurren von Ulrike Gerold Folge 8 (19:49 – 22:15): Der Schalldämpfer von Wolfram Hänel Folge 9 (22:15 – 24:55): Das Hufgetrappel von Dr. Thorsten Sueße Folge 10 (24:55 – 27:50): Die Lautsprecherdurchsage von Sabrina Ceesay Folge 11 (27:50 – 31:02): Die Grabesstille von Thommi Baake Folge 12 (31:02 – 34:57): Das Glöckchenklingeln von Ruby schreibt Zeugs Folge 13 (34:57 – 38:32): Der Herzschlag von Milou & Flint Folge 14 (38:32 – 41:02): Das Blätterrauschen von Jan Sedelies Folge 15 (41:02 – 44:11): Der Trompetenschall von Selene Mariani Folge 16 (44:11 – 47:39): Der Musikgully von Tanja Schwarz Folge 17 (47:39 – 51:27): Die Fahrradklingel von Henning Chadde Folge 18 (51:27 – 54:55): Das Gute-Nacht-Lied von Jasmin Mittag Folge 19 (54:55 – 59:13): Das Flammengeknister von SPAX Folge 20 (59:13 – 1:02:32): Das Wellenschlagen von Natascha Manski Folge 21 (1:02:32 – 1:05:53): Das Stundengeläut von Elona Beqiraj Folge 22 (1:05:53 – 1:11:50): Das Hundejaulen von Tobias Kunze Folge 23 (1:11:50 – 1:14:32): Das Donnergrollen von Ayda (Sängerin von Shanaya) Folge 24 (1:14:32 – 1:19:35): Der Jubelschrei von Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise
Das Stundengeläut

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 5:12


24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise
Das Wellenschlagen

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 4:32


24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise
Das Flammengeknister

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 6:09


24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise
Das Gute-Nacht-Lied

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 4:47


24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise
Die Fahrradklingel

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 5:00


24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise
Der Trompetenschall

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 4:36


24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise
Das Blätterrauschen

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 4:06


24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise
Das Glöckchenklingeln

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 5:06


24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise
Die Lautsprecherdurchsage

Martas hörlich-verrückte Reise

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 4:09


24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Martas hörlich-verrückte Reise

24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die 2-3minütigen Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande

Gegenwärts
Zerstören und Verwalten mit Juan S. Guse

Gegenwärts

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 48:30


Hängen wir nur lang genug einem Gedanken nach, wird er irgendwann absurd. Die Unendlichkeit creept in das Denken rein, nennt das Juan S. Guse, während wir auf den royalen Parkalleen Hannovers gehen, die ihr eigenes Ende unserem Blick vorenthalten. Wir orientieren uns mit dem Schriftsteller Daniil Charms: »Und unsere Vorstellung von der unendlichen Geraden – ist eine falsche Vorstellung. Unendlichkeit in zwei Richtungen, zum Anfang und zum Ende hin, ist so unerreichbar, dass sie uns nicht einmal beschäftigt, uns nicht als ein Wunder vorkommt und, sogar mehr noch, für uns nicht existiert. Doch Unendlichkeit in eine Richtung, die einen Anfang hat, aber kein Ende, oder die ein Ende hat, aber keinen Anfang, solch eine Unendlichkeit erschüttert uns.«

Papierstau Podcast
Folge 114: My Dark Miami

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 67:04


In dieser Folge mit Anika, Meike & Robin: „Meine dunkle Vanessa“ von Kate Elizabeth Russel, „Flexen in Miami“ von Joshua Groß und „Miami Punk“ von Juan S. Guse. Neuigkeiten ohne Ende im Vorgeplänkel: Die Wahl zum Buchblog Award 2020 hat begonnen und wir sind nominiert! Wenn euch unsere kleine Show gefällt, dann votet gerne für uns, wir freuen uns über jede Stimme :) Online wählen kann man in diesem Jahr auch das "Jugendwort 2020" – mit teils kuriosen Ergebnissen.

Spezialthemen
Das Interview mit Juan S. Guse an der BuchBasel 2019

Spezialthemen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 15:11


Juan S. Guse ist der Autor des Buches "Miami Punk". Er war bei uns Live in der KLARA im Interview.

Litradio
Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“

Litradio

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 30:35


Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 7 auf der Lesebühne: Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“ Juan S. Guse, geboren 1989, Literatur und Soziologie. Studierte in Hildesheim von 2010 bis 2013. Foto: © Marie Boden Moderation: Ken Merten