POPULARITY
Whoopsie! Es ist passiert! Fast wären wir auf eine Briefkastenfirma reingefallen. Aber Spürnase Martin hat glücklicherweise wieder einmal den richtigen Riecher gehabt und das schlimmste abgewendet. Und was noch? Neben einigen Profiltipps geht's um Profilbilder und um gefährliche Machenschaften auf Insta. Außerdem um Retusche, Workflows, Effizienz und Details. Viel Spaß!Kontrastraum Feedback & Anregungen (google.com)Das älteste Autofokus SLR Zoom-Objektiv der Welt! CANON ZOOM LENS FD 35-70mm 1:4 AF von 1981 - Digitalkamera-MuseumCHUZHAO™Mathieu Stern (@mathieustern) • Instagram-Fotos und -VideosAll about retouching and color in 9 hours
Vielen lieben Dank an das großartige Team des MariPop - bucht euren nächsten Urlaub and tell them we sent you: https://www.maripop.at/ #Einladung Der Neulinger-Frasl-Club meldet sich zurück aus der Sommerpause, die keine Pause war und sendet wieder live vom Zyniklberg, der sich dieses Mal in den Zillertaler Alpen befindet. Denn ohne Scham und ohne Zucht begeben wir uns diese Woche auf einen Evelyn Productions Betriebsausflug ins wundertolle Mari Pop (die so großzügig waren, uns einzuladen). Thematisch passend gab es deshalb hitzige Debatten über Bademäntel, Sauna-Aufgüsse und Luftfeuchtigkeitspegel. Neulinger can't stand the heat, Frasl schon. Neulinger entpuppt sich als Herr der Fliegen und: antwortet nicht. Frasl interessiert sich nicht für Gefühle, sondern nur für objektive Wahrheiten. Evelyn hat für diese Maripopisode alles über P.Diddy recherchiert und die Polizei Wien macht auf Twitter noch fragwürdigere Witze als wir. Außerdem: Manche Trommeln rührt man und manche schlägt man, Zennifer Hatschen und Retusche, Bargeld und Freiheit. Wir wissen nicht wie Tombolas funktionieren und sogar Tauben verarschen uns. Take-Away-Message: Körperteile abschneiden ist ungesund! (Aber bei uns medizinisch indiziert). 0:00 Intro & House Keeping 02:34 Wie war unser restlicher Sommer 06:28 Wie entstand die Idee zu Beas neuem Buch? 16:34 Maripop Schwärmerei, Getränk der Woche, Sauna-Aufgussdebatte und Objektive Wahrheiten 30:45 Leider Verpasst, Entschuldigung geht raus an Vibe-Manager 32:57 Vogelecke: Traurige Vermutung 36:06 Internetdings der Woche mit Aaliyah und Rachefantasien 44:28 Evelyn's Recherche zum Fall P. Diddy 01:40:12 Rennt der Woche: Körperteile abschneiden 02:01:49 Psychischer Komplettausfall der Woche: Polizei Wien und ihre Boomer-Tweets 02:20:37 Komplett Verpasst der Woche: Herr Neulinger: Herr der Fliegen 02:27:06 Royal Member of the Komplett Verpasst Monarchy: Gisèle 02:52:27 Buntes MusikPutPut: Michael's Sommer Playlist und Abgebogen 03:18:17 Thomas Gottschalk Reactions 03:21:21 Was haltet ihr von Musicals & Michael's Hass-Predigt 03:32:38 Michael´s Wunsch nach Landflucht und warum das leider absolut keine Möglichkeit ist 03:37:42 Frage zur Nationalratswahl: Bargeld ist Freiheit! 03:40:19 Review: The Substance und Horrorfilme 03:51:06 Michi's Film Updates 03:53:41 Outro: Aaliyah, Datteln und Knackwurst Empfehlungen: Beas neues Buch vorbestellen bitte danke: https://www.haymonverlag.at/produkt/entromantisiert-euch/ Sara Bareilles - Little Voice: https://www.youtube.com/watch?v=TiCtGoYowTA Berq - Mein Hass tritt dir die Haustür ein - https://www.youtube.com/watch?v=u_xbJMWU0jQ Anna Buchegger - Windschatten - https://www.youtube.com/watch?v=wPU1BfDSbXg Paula Hartmann - sag was (feat. t-low) - https://www.youtube.com/watch?v=RmzdueiL2gA Maia - Überall Du - https://www.youtube.com/watch?v=B1DT8oJY8Lo Petra Pascal - Auch du wirst mich einmal betrügen - https://www.youtube.com/watch?v=1N10HqClXRw Vicky Leandors - Ich liebe das Leben - https://www.youtube.com/watch?v=S7yiPm0OsfE Tzusing - 日出東方 唯我不敗 - https://www.youtube.com/watch?v=32_UBdlnES4 The Blessed Madonna & Kylie Minogue - Edge Of Saturday Night - https://www.youtube.com/watch?v=b8lPeWRBLvE Jae Stephens - Body Favors - https://www.youtube.com/watch?v=VcmUSrzo0K8 Noga Erez - DUMB - https://www.youtube.com/watch?v=mJyF-uZJZMI Two Shell & Sugababes - https://www.youtube.com/watch?v=tkb4CoXR8Vg FKA twigs - Eusexua - https://www.youtube.com/watch?v=KnGSVIZGkQo Oliver Sim - Hideous - https://www.youtube.com/watch?v=3r4I6tz72Q4 Tanerélle - I Wish - https://www.youtube.com/watch?v=sK859NwcL0g Solann - Marcher Droit - https://www.youtube.com/watch?v=Xo74X_2LVyI Jenys - Like A Virgin - https://www.youtube.com/watch?v=Lx0JR5uWc4Q Tshegue - Shuffle - https://www.youtube.com/watch?v=amgdlvPSAP8 Alice Chater - Come Alive - https://www.youtube.com/watch?v=5pO-eTk9rOA
Martin setzt ne Woche aus und deshalb habe ich heute Max als Podcast-Partner! Max ist leidenschaftlicher Analog-Fotograf und Entwickler und wir quatschen daher natürlich insbesondere über analoge Retusche, Belichtung, Filmkorn und all diese herrlichen Nerdigkeiten, aber auch über AI-Flags, das Einfangen von Gefühlen, Pathécolor und über mein Blinzelmojo! Viel Spaß! Kontrastraum Feedback & Anregungen (google.com) Max (@feinkornentwickler) • Instagram-Fotos und -Videos Analog Photography – cause there is more to life than 0 and 1 (maxschroeder.photography)
https://weekly52.de/weekly/380 . Tob Dich aus und lass es richtig knallen Wie kann ich mit Bildbearbeitung in der Postproduktion völlig neue Bilderwelten entwickeln? Alles kann, nichts muss: Daniela kennt als Retouch-Artistin alle Tricks, um Bildern Look, Ausdruck und Stärke zu geben. Heute geht es nicht speziell um Adobe Photoshop oder Capture One Pro. Daniela zeigt an Beispielen, wie sie einem Bild genau das gibt, was der Werbekunde oder das Magazin wünscht. Sie kann die Welt des Betrachters auf den Kopf stellen, wenn sie möchte. Sie kreiert mit Feingefühl für Farbe, Licht und Komposition Bilderlebnisse und arrangiert die Elemente so, dass ein harmonisches Spiel in den Bildern der Kunden entsteht. (00:00) Filter, Vignette und ein bisschen Korn aufs Bild werfen (04:00) Rendern, Verflüssigen, Retusche und Freistellen (07:00) Genaue Vorstellung des Kunden umsetzen (08:10) Den Kopf von A nach B bewegen (11:30) Take That ist Schuld: Ausbildung als Bildbearbeiterin (14:30) Meditation und Geduld (17:00) Composing mit hundert Ebenen (19:30) Look, Beauty und Haare (22:15) Bildbesprechung: Bonsai (31:00) Bildbesprechung: 1Girl10Styles (35:50) Pixel-Artist Erik Johansson: Rätselhafte Illusionen (39:45) Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz KI (44:20) Bildbesprechung: LooxxMagazine Editorial (46:55) Wolfgang Zurborn: Grammatik der Bilder (51:00) Bilderstrecken, Bildpaare und Muster generieren (55:00) Fotografen vs. Postproduktion (57:00) KI und Werbefotografie im Wandel . Blog, Podcast & Artwork https://www.weekly52.de https://anchor.fm/weekly52 https://open.spotify.com/show/5dcxplgYqorBM19rDGr2xm https://podcasts.apple.com/us/podcast/weekly52/id1602894305 https://www.instagram.com/weekly52.de https://www.facebook.com/weekly52 https://www.facebook.com/thomas.fuengerlings https://www.youtube.com/@weekly52 ● weekly52 Signup Newsletter https://dashboard.mailerlite.com/forms/434333/87863711890408956/share ● PayPal Link https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=DMS3EEKCCU3T4 Neben meiner gerne investierten Zeit und (leider) auch Geld steigen die Kosten für die Web- und Clouddienste. Deine Unterstützung trägt zur Kostendeckung von weekly52 bei und hält motiviert. Danke! . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
In dieser Folge hatte ich die Freude, mit dem Digital Artist Mladen Penev, zu sprechen. Mladen erzählt, wie er zur Retusche gekommen ist und was ihm, ausgehend von einer Faszination fürs Basteln, im Digitalen aber auch im Handwerklichen, an dieser Arbeit so viel Spaß macht . Wir diskutierten die Unterschiede zwischen Retusche und Compositing und wo er sich kreativ am meisten austoben kann. Ein zentrales Thema war die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Kreativbranche. Mladen teilte seine Gedanken darüber, was AI für die kreative Arbeit bedeutet und warum er glaubt, dass letztendlich alle Kreativschaffenden Künstler*innen werden. Wir haben darüber gesprochen, ob die Grenzen der KI darin liegt keine kreativen Arbeiten ausgehend von Menschlichen Gefühlen erschaffen zu können und wie sich die kreative Landschaft verändern könnte, wenn KI autonome kreative Entscheidungen trifft. Eine spannende Folge, die tief in die Welt der Retusche und die Zukunft der Kreativbranche eintaucht. Infos zu Mladen und seinen Arbeiten findet ihr auf Instagram: @m.laden.penev und der Website: www.mladenpenev.net Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com Danke an Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
In dieser Vorschau werfen wir einen Blick auf die Gerüchte zu iOS 18, mit einem besonderen Fokus auf Funktionen zur Künstlichen Intelligenz. Apples Strategie wird sich angeblich darauf konzentrieren, zahlreiche neue Funktionen in bestehenden Apps zu integrieren, anstatt eine einzelne große KI-App zu entwickeln. Besonders interessant sind die geplanten Updates in der Fotos-App, die eine erweiterte Bearbeitungsfunktion bieten soll, einschließlich Retusche und dem Entfernen von Personen oder Objekten. Auch die Sprachmemos-App wird um eine Transkriptionsfunktion erweitert, die Audioaufnahmen in Text umwandeln kann. Zusätzlich wird die Mail-App voraussichtlich vorgeschlagene Antworten auf E-Mails und Nachrichten anbieten. Welche anderen Funktionen könnte Apple in seinen Apps noch integrieren?
In Millisekunden erfassen wir dargestellte Angst, Unrecht, Grausamkeit und Unfrieden. Oder Schönheit, Liebe, Geborgenheit. Heute dürfen wir unseren Augen nicht mehr trauen. Die Bearbeitung der Bilder durch Retusche und künstliche Intelligenz manipulieren unsere Sinne, auch der bewusste, tendenziöse Einsatz von Bildern, beispielsweise in den Medien, täuscht unsere Wahr – Nehmung, also die Bildung unserer eigenen Wahrheit. Zumindest im Jahr 1948 kann man davon ausgehen, dass Retouche und Manipulation des Bildes an sich noch nicht ausgeprägt waren. Aus dieser Zeit stammen die Aufnahmen, die in der Ausstellung „Die Nakba. Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ zu sehen sind. Sie werden in der Seidlvilla vom Arbeitskreis Palästina-Israel e.V., Salam Shalom, noch bis zum 7. Juni 2024 gezeigt. Die Seidlvilla ist als öffentliche Einrichtung der Landeshauptstadt München (LHM) rechtlich dazu verpflichtet, ihre Räumlichkeiten für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Gerne, so eine öffentliche Distanzierung der Landeshauptstadt München auf deren Webseite, tun sie das nicht. Nakba heißt Katastrophe oder Unglück und erinnert an die Vertreibung und Flucht der arabischen Plästinenser während des Palästinakrieges zwischen 1947 und 1949 im Mandatsgebiet Palästina und dem enstehenden Staat Israel. Rund 700.000 Menschen waren von den Enteignungen von Land und Besitz und Kultur betroffen. Im Geschichtsbild der Palästinenser wird die Nakba als geplante ethnische Säuberung durch das israelische Militär bezeichnet. In Israel wird üblicherweise von der freiwilligen Flucht von Teilen der arabischer Bevölkerung infolge von Aufrufen arabischer Führungspersönlichkeiten gesprochen. So zeichnet Wikipedia die Nakba nach. Der Autor Jonny Rieder hat die Ausstellung in der Seidl-Villa besucht und einen Kommentar verfasst, den Sabrina Khalil für uns eingelesen hat. Foto: MiddleEastMonitor
Perfekt statt echt. Genau dieses Thema steht in der heutigen Podcast Folge im Vordergrund. Filter, Retusche und eine Scheinwelt voller Fake begleiten mittlerweile unseren Alltag, vor allem auf Social Media. Das Ideal gilt heutzutage: kein Gramm Fett, straffe Brüste, keine Cellulite und am Besten noch die Maße 90/60/90. Immer mehr (Fitness)-Influencer decken allerdings den Schein auf und bringen uns zurück auf den Boden der Tatsachen: jeder Körper ist anders und niemand ist ohne Makel. Dennoch plagt viele ein großer Schatten: eine Essstörung, oder auch ES, wie es viele Betroffene auch bezeichnen. Auch Magdalena, kämpfte lange Zeit mit einer Essstörung und es es dennoch wieder aus dieser Abwärtsspirale rausgeschafft. Welche Gründe dabei eine große Rolle spielten und wie man es aus der ES rausschafft, erklärt uns Magdalena. Denn das Leben ist zu kurz, um den Bauch einzuziehen. Den eigenen Körper liebevoll annehmen und akzeptieren. Das und noch vieles mehr gibt es in der heutigen Podcast Folge zu hören! Website: https://lisa-mary-fitness.de Instagram: https://www.instagram.com/lisaaaa.mary/ Kochbücher: https://lisa-mary-fitness.de/kochbuch/
Filter gets wie Sand am Meer, aber send den die überhaupt no Zitgmäss? Höt loht sech doch alles digital apasse i de Retusche, oder ebe doch ned? Luegemer alles ah i dere neue Themefolg, metem vom Cornelius ernannte «Filterguru Adi», de Adi möcht sech do jeglicher Verantwortig entneh und chund plötzlich met Hammer
247 Affinity - der "günstige" Weg für Bildbearbeitung, Desktop Publishing und VektordesignIch habe vor langer Zeit einige Jahre für Adobe gearbeitet, somit stellte mich die neueste Version von Photoshop oder auch Acrobat nie vor ein Problem. Aber nach dieser Zeit habe ich nicht jede Lizenz weitergepflegt, sodass eines Tages der Tag der Wahrheit kam: bezahlen, Alternative oder einfach lassen. Bezahlen nervt mich als Privatperson, seitdem Adobe Milliarden über teure Abomodelle absaugt. Lassen, klar, kein Ding - aber würde ich das hier schreiben, wenn ich es gelassen hätte? Nur gut, dass gerade vom Liebling Photoshop die "kleine Bruder"-Version wieder ausgegraben wurde und somit bezahlbar blieb. Aber was, wenn ich mein CorelDraw nicht mehr zahlen möchte? Oder ich doch plötzlich wieder mehr Desktop Publishing in mein Leben bringen will - und schon ist der Funktionsumfang von Photoshop Elements zu wenig! Generell gefragt: Geht das für Privat, Verein oder Einzelunternehmer überhaupt zu Kosten, die nicht erst wieder über Monate hinweg verdient werden wollen? Oder nur mit so viel Einschränkung in der jeweiligen Software, dass es auch keinen Spaß macht? Kurz gesagt: Es geht und es muss auch kein Vermögen sein. Das Zauberwort ist Affinity! Affinity Photo - preiswerte Alternative zur Bildbearbeitung, die sich nicht hinter großen Konkurrenten verstecken muss / Bild/Quelle: ibdnhubzs.de Photoshop sagt, so meine Erfahrung, mehr oder weniger jedem etwas. Und, sofern derjenige nicht selbstständiger Designer oder Fotograf ist, geht sofort das - zu Recht! - Wehklagen über das Abo- und Preismodell von Adobe einher. Meine erste Photoshop-Lizenz war für Version 2.5, in der Box von meinem damaligen Scanner. Allerdings kann ich mich noch an Zeiten erinnern, da hat eine "volle", also kein Update oder Upgrade, Photoshop-Lizenz knapp 1.500 Mark gekostet - mit voller Update-Power über die Jahre. Mit den Euros waren es dann später um die 1.200 €. Dann kam die Creative Suite, die mehrere Software-Produkte in eine Box gepackt hat und schon stand mindestens eine Zwei ganz vorn. Und heute? Heute gibt es Abos der sogenannten Creative Cloud. Und hier liegt Photoshop im Abo bei einem monatlichen Preis von 24 €, also unter 300 € pro Jahr - und das immer in neuester Version, mit allen Funktionen. Dafür, dass man immer die aktuelle Version bekommt, hört sich das preislich sicherlich nicht schlecht an. Aber... es kostet eben Monat für Monat, ob man es nun nutzt, benötigt oder eben Geld damit verdient. Und wenn du inzwischen mehr als Photoshop benötigst? Dann steigt der Preis, ein Acrobat obendrauf sind im Monat gut 24 €, und als Designer hast du meist noch InDesign und Illustrator auf der Platte, weitere zweimal 24 €. Also, 4x24 €/Monat, somit knapp 96 € im Monat oder 1.152 € im Jahr. Gut, das bekommst du günstiger, wenn du für etwas über 62 € gleich alles von Adobe aus einem Segment, also Druck oder Video, im Monat abonnierst, dann landest du bei um die 745 € im Jahr. Allerdings sind Abomodelle wie ein Casino: Es gewinnt immer nur die Bank! Entweder bindest du dich für ein Jahr - oder du lässt es. Und dann sind aber auch alle bisher genutzten Lizenzen weg und die zurückbleibenden Daten wertlos, gerade die Adobe-eignen Dateiendungen schreien nach den Software-Werkzeugen der Firma! Somit ergießen sich hin und wieder ein paar Shitstorms auf Adobe, die dieser aber bisher alle überlebt und weiterhin seine Gewinne gesteigert hat und so zahlen seine Kunden auch brav die entsprechenden Lizenzgebühren. Und schon könnte hier Schluss sein - wäre da nicht die Frage nach ebenbürtigen Alternativen. Und ja, die gibt es. Aber meist eine Anwendung von einem Anbieter, somit habt ihr für einen Bild-Layout-PDF-Workflow gut und gerne mal vier Produkte von fünf Anbietern im Einsatz. Und "Workflow" ist auch eher viel manuelle Arbeit, die in den Anfängen viel Mühe kostet und auch den Kauf bzw. Ersatz einer Software, die sich nach Installation doch als unpassend herausstellte. Umso besser, dass es für Photoshop, CorelDraw oder Illustrator und auch InDesign ebenbürtige Lösungen gibt. Aus einer Hand. Mit Sachverstand und hoher Qualität. Und nicht im Abo. Und, ganz frisch, in Version 2 und nun auch mit einem Funktionsumfang, der sich sehen lassen kann. Und preislich sowohl für privat oder eben gewerblich problemlos bezahlbar: Affinity! Bisher, so mein Eindruck, eher noch ein Geheimtipp - aber seit alle drei Anwendungen neu als Version 2 auf den Markt gekommen sind, spülte sich die Nachricht quer durch die Nachrichten-Portale. Und auch die preislichen Black Friday Angebote konnten sich sehen lassen. Aber keine Panik, wenn du das verpasst hast oder jetzt zum ersten Mal hörst: Die drei Produkte zusammen oder nur eines allein kannst du dir problemlos leisten! Schauen wir doch mal rein, von grob nach fein: Affinity Photo, eine Software zur Erstellung oder Retusche von Bildmaterial auf Pixelbasis aller Art. Mit Ebenen, Effekten und alles, was man von einer modernen Bildbearbeitung so erwartet, Kostenpunkt: 85 €, in letzter Zeit gab es immer mal wieder Aktionen, der Tiefstpreis bisher lag, soweit ich es mitbekommen habe, bei knapp unter 50 €. Ich fürchte, die meisten von euch hören hier mit lesen auf und klicken sofort auf die Seite. Aber langsam! Da gibt es noch zwei Produkte mehr! Mit Affinity Designer konnte ich endlich meine etwas ergraute Version von CorelDraw von der Platte fegen: Logos erstellen, Vektorgrafiken bauen und bearbeiten und, wenn es eilt, auch mal einseitige Layouts gestalten, mit Profiwerkzeugen. Besonders schön: Designer ist nicht nur auf Vektorgrafiken limitiert, es gibt auch Erstellungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten für Rastergrafiken. Auch hier, im Einzelkauf unter 85 € - oder eben einem aktuellen Sonderangebotspreis, auch hier überwiegend unter 50 €! Affinity Designer mit mitgelieferter Vorlage, damit habe ich mein CorelDraw ersetzt / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Tja, was fehlt nun noch im Agenturalltag - richtig, Desktop-Publishing. Wie wäre es mit Affinity Publisher? Seitenlayout für Print, Broschüren, Berichte oder Großformatiges. Und, ich glaube, ihr kommt schon darauf: unter 85 € oder nach aktueller Sonderrate. Endlich Schluss mit den endlosen Versuchen, ein vernünftiges Layout mit Word oder auf Umwege in CorelDraw zu zaubern. Kein InDesign mehr nötig, es macht der Publisher von Affinity! / Bild-Quelle: ibdnhubzs.de Und das beste: der Gesamtpreis aller drei zusammen kostet sagenumwobene 200 € (oder nach Aktion weniger)! Aktuelle Version aller drei Produkte: 2.0.3. Und das schönste: die Version zwei ist erst seit ein paar Monaten auf dem Markt. Am besten über die offizielle Webseite kaufen! Und ja, ihr Macianer, die drei Apps gibt es neben macOS ebenfalls käuflich für des Designers iPad. Soweit ich auf der Webseite gesehen habe, den Sinn mal dahingestellt, ist der Publisher 1:1 auf dem iPad verfügbar. Und ja: es handelt sich hierbei um installierbare und Update-berechtigte Versionen, die ihr wirklich einfach so behalten und nutzen könnt! Kein Abo. Keine weiteren versteckten Kosten - von den Erweiterungen, die je Paket optional angeboten werden, wie z.B. Kreativ-Pinsel und Ähnliches abgesehen. Jetzt mal ran an die Details: 1. Photo Ich muss gestehen, auch wenn viel Ähnlichkeit zu anderen Produkten besteht, man muss sich in die Arbeitsweisen und auch die Werkzeuge reinfuchsen. Am deutlichsten, weil ich einfach am meisten tagtäglich damit arbeite, merke ich es selbst heute noch mit Photo. Kleines Beispiel: In Photoshop möchte ich auf die Schnelle aus einem "großen" Bild ein Passfoto meines Gesichts ausschneiden: Freistellungswerkzeug, Maße eingeben (4,5 auf 3,5 cm) und den Rahmen aufziehen und freistellen. Fertig. In Photo habe ich zwar ebenfalls ein Freistellwerkzeug, auch hier kann ich Werte eingeben - allerdings schneidet mir der Rahmen dann fix die Größe des Rahmens aus und nicht die Maße, die ich hinterlegt hatte. Die Möglichkeit, den mit Maßen versehenen Rahmen aufzuziehen und er schneidet und verkleinert in einem konnte ich in Photo bisher nicht so einfach nachbilden. Und Affinity hat sich meiner Meinung nach viel Mühe gegeben, dass wir Photoshop User uns mit den Paletten und auch in Teilen der Menüs sofort zurechtfinden. Was alle drei Anwendungen eint, sind Spezialworkfunktionen, die sogenannten Personas. Folgende Personas sind in Photo: Photo ist die Hauptoberfläche, in der die Musik spielt. Erstellen von Pixelbildern oder Bearbeitung und Retusche von Bild-/Aufnahmen aller Art Liquify kann auf eine Ebene des Bildes angewandt werden und tut genau, was der Titel der Persona sagt: mit einem Pinselschwingen verwische ich wie feuchte Farbe, was auch immer auf der Ebene liegt. Schick! Develop ist für die RAW-Künstler unter euch das Modul, in dem entwickelt und optimiert oder angepasst wird Tone Mapping lässt euch das Bild dank Vorlagen von schwarz-weiß bis detaillierte Farben betonen Export macht erwartungsgemäß, was man erwartet: Ich kann das Bild zerschneiden ("Slice") und dann in einem gängigen Format exportieren. Schön, wenn auch aktuell wohl nicht mehr lange der "neueste" Schrei, direkter Export ins WebP-Format möglich. So genannte "Personas", ich übersetze mir das als "Spezialfunktionen" bieten alle drei in den jeweiligen Anwendungen. Schicke Erweiterung für den Funktionsumfang im täglichen Arbeitsablauf, hier von Photo / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de 2. Designer Aber auch Designer denkt anders als mein bisheriges CorelDraw. Und ja, es kann mehrseitige Layouts, aber per Umweg über die sogenannten Artboards, die ihr beim Anlegen einer neuen Datei unter den Einstellungen für die Papiergröße per Klick hinzufügen könnt. Und auch, wenn ihr noch ein paar CorelDraw-Dateien habt, werdet ihr enttäuscht sein, dass das direkte Öffnen nicht klappt. Wartet also noch mit der Deinstallation von Corel, ihr braucht es wahrscheinlich noch: Die gewünschte Datei, egal ob ein- oder mehrseitig, in Corel öffnen und als PDF3/X-3 exportieren. Diese Datei kann der Designer öffnen - und in den meisten Fällen kann ohne Nacharbeit oder Korrekturen sofort im Designer weitergearbeitet werden. Auch und erst recht bei mehrseitigen Dokumenten. So genannte "Personas", ich übersetze mir das als "Spezialfunktionen" bieten alle drei in den jeweiligen Anwendungen. Schicke Erweiterung für den Funktionsumfang im täglichen Workflow! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Originär ist der Designer ein Vektor-basiertes Werkzeug. Allerdings stoßen Vektorgrafiken immer wieder an Grenzen, somit werden "Mischgrafiken" gebraucht, die auch mit Pixeln arbeiten können. Nur so kommt die heutzutage gewöhnte "Realität" auch in kantenscharfe Vektorbilder. Affinity löst dies beim Designer durch eine Pixel Persona, eure Vektorgrafik wird in diese Spezialfunktion übernommen und kann nun mit speziellen Pixel-Ebenen und -Werkzeugen entsprechend überarbeitet oder ergänzt werden. Die dritte Persona ist der bekannte Export-Bereich, ihr habt hier wieder die Möglichkeit, auf alle Dateiformate zurückzugreifen. Aber Vorsicht: es ist kein CAD- oder Architekturwerkzeug, daher bleibt bei den bekannten Bild-Formaten. Was mir fehlt, ist eine Umwandlung in Vektorbilder. Ich brauche das nicht oft, aber wenn ich es benötige, geht es schon um Vorlagen, die man nicht unbedingt händisch nachziehen möchte! Eine passende Funktion versteckt sich nicht in den Menüs, auch in der Pixel-Persona konnte ich nichts finden. Ebenso würde ich mir eine Import-Funktion für bekannte Mitbewerber wünschen. Muss zwar für die "Vektorisierung" CorelDraw ganz hinten auf der Platte halten, aber blöd, dass ich das auch für die Umwandlung der Dateien brauche, wie zuvor beschrieben. Da ich mit Illustrator nie bis gar nicht gearbeitet habe, kann ich hier keine Parallelen ziehen. Was CorelDraw angeht, ist Corel eben ein paar Versionen und Reifungsgrade weiter - allerdings fühle ich mich bei der Oberfläche und den gebotenen Werkzeugen wohler als bei CorelDraw, trotz Jahre der Nutzung. 3. Publisher Wie schon ein paar mal erwähnt, hier kann ich am wenigsten sagen, da ich zuletzt mit Quark XPress auf einem Mac vor über zehn Jahren das letzte Mal echtes und druckbares Desktop Publishing gemacht habe. Ich habe seit 2004 meine Schwerpunkte von Print auf Web verändert, daher keine Entwicklungen bei InDesign oder Quark XPress verfolgt. ...und eine letzte, sogenannte "Personas", ich übersetze mir das als "Spezialfunktionen" bieten alle drei in den jeweiligen Anwendungen. Schicke Erweiterung für den Funktionsumfang im täglichen Workflow, hier von Designer! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Ich fange hier mit den Personas an, die Nutzern schnell sehr bekannt vorkommen: In Designer verstecken sich unter den Personas Photo als auch Designer. Somit habe ich die geballte Funktionsvielfalt der kompletten Suite in Designer mit einem Mausklick. Was mich ein wenig geärgert hat, ist die Tatsache, dass die Layouts und die zugrunde liegenden Seitenformatierungen sehr starr sind. Ich fertige hier meine monatlichen Mediadaten. Wenn ich nun die erste Seite in Form ihrer alleinstehenden Titelseite für meine 1. Seite nutze - analog zu letzter Seite, Seite 4 - bekomme ich diese im Druck immer und ausschließlich als A4-Seite gedruckt. Und die letzte auch so. Nur der Doppelbogen wird, wie gewünscht und angelegt, als zwei A5-Blätter auf einem A4-Blatt gedruckt. Das kenne ich von früher komfortabler. Dazu kleine Anekdote: Ihr habt vielleicht im obenstehenden Screenshot schon erkannt, dass ich meine Blog- und Podcast-Mediadaten mit dem Publisher mache. Praktisch und schick, nicht mit der früheren Notlösung "Word-Version" zu vergleichen. Allerdings, obwohl ich 1:1 die November-Final-Version verwendet habe, hatte ich im Druck und auch im PDF auf der linken äußeren Umschlagseite, also Seite 4 von 4, aus dem Nichts eine feine 1-Pixel-Linie. Für mich unerklärlich, erst recht, da sie im Layout am Bildschirm nicht zu finden war. Die Kernbestandteile des Layouts habe ich ohnehin gegen Veränderung geschützt, in erster Linie ersetze ich Zahlen und Fakten jeden Monat. Wo kommt also diese Linie her? Irgendwann spät abends dämmerte es mir: Das ist keine Linie, das gehört zu der Box, die auf der gegenüberliegenden Seite, also Seite 1, ganz am linken Rand steht. Da hatte ich für die Dezember-Version ein wenig gespielt und optimiert - und siehe da, unbemerkt die Box um genau ein Pixel auf die gegenüberliegende Seite "geschoben". Nachdem ich es endlich gefunden hatte, war ich echt begeistert, über die absolute Genauigkeit des Publishers! Dafür bringt der Publisher eine schöne und fast fehlerfreie Import-Funktion von Word-Dokumenten, auch in Hinblick auf Fußnoten. Auch probeweise hat mich die mitgebrachte Inhaltsverzeichniserstellung überzeugt. Dies täuscht aber nicht darüber hinweg, dass die aktuelle Version noch nicht durch Plugins im Funktionsumfang erweitert werden kann. FAZIT: Wer also Bildbearbeitung, Vektorgrafiken und/oder Desktop-Publishing nicht nur vom Marktführer, sondern zu einem soliden Preis und dann ohne Abo haben möchte, aber auch vom Funktionsumfang nicht zurückstecken will, besucht die Affinity-Webseite. Ich habe mittlerweile Photoshop Elements, was mich die letzten Jahre jährlich die Kosten einer neuen Update-Version gekostet hat, komplett vom Rechner entfernt, die alte CorelDraw-Lizenz steht in den nächsten Wochen ebenfalls kurz davor. Ich bin bisher weder in Photo noch einem der beiden anderen Tools, wobei ich die nicht tagtäglich nutze, an Grenzen oder fehlende Funktionen gekommen. Allerdings klappt nicht alles so, wie ich es gewohnt bin bzw. bringt unerwartete Resultate. Klar ist auch, dass ich mich über durchdachte Bezahlversionen, die nichts zu Wünschen übrig lassen, freue. Erst recht zu diesem Preis - und mit Update-Garantie für die aktuelle Version. Schaut euch die drei Softwares mal an, würde mich nicht wundern, wenn die auch morgen plötzlich bei dir auf dem Rechner im Einsatz sind! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
2023 beginnt mit einem Blick zurück auf unsere fotografischen Highlights. Weiter geht's mit ein paar crossover-Themen aus dem Einheitsbrei-Podcast: Bizarre Blitzauslöser und abgefahrene Retroadapter. Außerdem entscheiden wir uns zwischen Makeup und Retusche und stellen uns die Frage aller Fragen: Helle oder dunkle Vignette? Viel Spaß ihr kleinen Musen! Formular für Buzzwords, Fragen oder Themenvorschläge Przemysław Kot (@kot.przemyslaw) • Instagram-Fotos und -Videos Johnny (@johnnyhomemovies) • Instagram-Fotos und -Videos Traumflieger Fotografics, Themen und Reportagen
Ladies, es gibt wieder Frauentalk! Ohne Filter, ohne Retusche, dafür mit klarer Kante - und mit: Marijke Amado, Janines sehr, sehr guter Freundin und Königin der Herzen der Niederlande! Und da sind wir auch schon beim Thema: Königin. Anlässlich des Todes von Queen Elisabeth II. möchten unsere zwei Talk-Königinnen heute ein bisschen dieser unheimlich starken Frau gedenken; ihrem Leben, ihrer Wirkung, ihrer Aufopferung. Natürlich mit viel Augenzwinkern, royalem Gossip und allerhand (un-)nützen Wissen. - Fun Fact: Prinz Philip war eigentlich der Moses unserer Neuzeit - Janine bringt es zumindest so auf den Punkt - oder wie war das noch damals mit der Flucht aus Griechenland in der Apfelsinenkiste? Und wenn Janine ganz tief in sich hineinhorcht, fühlt sie sich glatt auch schon ein bisschen königlich; zumindest, wenn Ehemann Dirk mal wieder zwei Schritte hinter ihr herschlurft. Da braucht es auch kein Schloss, es tut auch ein Kuhstall, wie Marijke ihn besitzt. Aber hier fehlt noch der Stier darin. Da muss ja auch dringend Abhilfe geschaffen werden. Und schon sind wir wieder beim Thema „starke Frauen“: Was macht sie aus? Wie werden sie gesehen? Wie ist es, wenn man eine ist? - Einfach auf jeden Fall nicht (immer). Davon können unsere Talk-Königinnen auf jeden Fall eine Menge erzählen. - God save all the queens!
Dieser etwas provokante Titel is von einem Clubhouseroom "geliehen" und beschreibt die Überlegungen, ob man seine Bilder selbst bearbeiten sollte, oder an eine externe Post Produktion abgibt. Immerhin können die das besser...oder nicht? Wo genau fängt denn Post Produktion eigentlich an? und lieber Compositing oder one Shot? Creative Post Produktion oder Erfüllungsgehilfe der eigenen Ideen? Diese neue Podcast episode von uns beleuchtet die Facetten von Retusche und Bildbearbeitung. Denn zu 99% wird jedes Bild bearbeitet. Das kann ein sehr inspirierender Prozess sein, aber manchmal auch etwas langwierig, David hatte mal ein Bild mit über 60 Korrektursschleifen ( Spoiler: es lag nicht an ihm). Wenn man die Bilder von der Post Produktion bekommt, fühlt man sich jedesmal wie ein Kind unter dem Weihnachtsbaum, beim Geschenke auspacken und sicher hat jeder neben vielen "Wow" Momenten, auch das ein oder andere mal ein "Oh" erlebt :-( Im Idealfall spielt man Kreativ Pingpong und das Endergebnis ist größer als die Summe der Einzelteile. und an Alle Post Operator da draußen - props to you - es ist meistens eine undankbare Arbeit, weil man sie im Idealfall, außer wenn ihr nen geilen Look drüber legt, gar nicht sieht. Viel Spaß beim Zuhören. Thomas & David P.S. wir hatten ein paar technische Probleme beim Aufnehmen und bitte um Entschuldigung.
Wir sprechen über Wecker, neue und alte Kunst.
In dieser Folge dreht sich viel um Retusche und Hässlichkeit, unsere Liebe zum Colorkey-look und die beste Methode für easyweasylemonsqueezy Colorgrading überhaupt! Dazu spielen wir natürlich auch wieder ein Ründchen Buzzword-Bingo! Viel Spaß und sorrryyyyy Links: Die Phasen im Leben eines Fotografen: Stages of a photographer Die ISO1200 Jungs: iso1200education Die Fotografin: amina_foto
Jetzt schnell nochmal die Lippen nachziehen und Maß und Platz genommen - es gibt heute einen besonders schmucken Talk. Und einen wichtigen dazu: Janine und Lili sprechen in diesem Podcast über Schönheit und ihre derzeitigen Ideale, die mal Sinn, oft aber Wahnsinn ergeben. Was ist Schönheit? Oder vielmehr, was empfinden wir als schön? Darüber sinnieren Philosophen, Wissenschaftler und Künstler seit Jahrhunderten und nun auch die Kunzes in ihrem Kosmos: Was ist „ideal“ oder eher: DAS „Ideal“? Was heißt das überhaupt? Und: Muss das heute überhaupt alles noch so sein? Fest steht: Die meisten von uns haben Druck oder machen sich welchen. Wie Lili. Beim Thema „Summer Body“ bricht ihr glatt der Schweiß aus. Und das mit 17!… Anders als bei Janine. Die sitzt da und sagt sich: „Guck. Haste vier Kilo zugenommen, wirst aber trotzdem im Bikini auf Ibiza sitzen und nicht im Kaftan!“ Sie sorgt sich eher um die Jugend als um sich selbst. Zurecht. Sehr sogar, wenn man die neuesten TikTok-Trends wie „What I eat in a day“ oder auch die Kaugummi-Wasser-Abnehm-Challenge betrachtet. Offiziell ist zwar gerade Diversität an allen Ecken und Enden gefragt, genau wie Selbstliebe- und -Annahme. Aber Kunzes fragen (sich): Ist es nicht eher so, dass alle gut und gerne zwar davon reden, die meisten dann aber trotzdem daheim den grünen Smoothie schlürfen und die Kalorien zählen? Die Faktenlage ist doch die: „Fett-Talks“ und Essstörungen nehmen zu; vor allem bei (jungen) Frauen. Schönheitschirurgen vermelden zudem Rekordzahlen. Diesen Gedankenanstoß sollte man sich gerne mal auf der Zunge zergehen lassen. Hübsch zusammengefasst: Janine und Lili reden heute ohne Filter und Retusche. Verdaut das! Und genießt es…
"Ich bin glücklich, wenn ich andere glücklich mache", sagt Bloggerin Hanna Schumi. Uns beglückt sie in dieser sommerlich-frischen Folge mit Beauty-Tipps, Ehrlichkeit und Optimismus, und verrät, wie sie gelernt hat, sich in ihrer eigenen Haut wohlzufühlen. Wer ist Hanna Schumi? Hanna ist erfolgreiche Beauty Bloggerin, Beauty Editor, Influencerin, Host des Podcasts "Gepflegte Gespräche" und Artdirektorin. Die selbsterklärte "Blogger-Oma" sprudelt nur so vor Beautyliebe und Optimismus, steht für ungefilterten Content und wehrt sich gegen klassische Schönheitsideale. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um blogging since 1999, um Öl und Glück, Heartbreak und Punkrock, Wachstum und Follower:innen, um Mülleimer und schöne Dinge, Digital Detox und Daddeln, Ballett und Brüste, Arielle und Aale, Schönheitsideale und Essstörungen, Kilos und Kokosnüsse, wilde Pferde und den Wiener Flughafen, Maße und Männer, Akne und Augenschatten, Fotos und Filter, um Retusche bis zur Porenlosigkeit, Stimmungsbooster und große Visionen, Trendbarometer und abgefahrene Foundations, Jogginghosen und Post-Corona-Trends, GZSZ und Bauchgefühl, Affirmationen und Universum, Paradiesvögel und entzückende Communities. Hier geht's zu Hannas Blog & Podcast: https://www.hannaschumi.com Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/emotionmagazin Facebook: www.facebook.com/emotionmagazin LinkedIn: www.linkedin.com/company/emotion-verlag-gmbh Twitter: twitter.com/EmotionMagazin Pinterest: www.pinterest.de/emotionmagazin oder abonniert unsere Newsletter: www.emotion.de/newsletter
Einfach alles aus deinen Bildern entfernen. Egal wie komplex, in diesem Video erfährst du, wie es mit den unterschiedlichen Werkzeugen in Photoshop funktioniert und du einfach alles aus deinen Foto retuschieren kannst. Du findest hier alle Photoshop Dateien aus dem Video zum Runterladen: https://bit.ly/3cfX6jU Mehr zur Fotografie, Bildbearbeitung und zum Filmen lernen: https://matthiasbutz.eu/
TEIL 2 Ich heiße Fabian und bin Fotograf aus dem Bielefelder Westen. Nach einigen Umwegen über Musikvideos, Langzeitbelichtungen und Landschaftsfotografien fand ich meinen kreativen Heimathafen in der experimentellen Portraitfotografie: Die endlosen Kombinationen aus Lichtern, Farben und Gesichtern inspirieren mich bei jedem Shooting aufs Neue. Den besonderen Look erhalten meine Bilder durch meinen einzigartigen Stil der Nachbearbeitung, der sich in über 15 Jahren Erfahrung in der Bildbearbeitung und Retusche entwickelt hat. Auch durch mein Masterstudium der Medienwissenschaft (M.Sc.) verfüge ich über ein breites und fundiertes Wissen rund um die digitale Fotografie und Bildverarbeitung. Meine Shootings sind wie Spielen im Sandkasten: Kreativ und unkompliziert. Meine Fotografien sind irgendwo zwischen Ästhetik und Emotion, Perfektion und Provokation. ClipSkills. Normal gibt's wo anders. https://www.clipskills.com https://www.instagram.com/clipskills/ https://www.facebook.com/clipskills https://www.pinterest.de/clipskills/ https://www.youtube.com/channel/UC7UufYgM3wJub4W6LhdV1ug/ TECH & Studio: Panasonic G5: August 2015 - März 2017 Panasonic GH5: Seit März 2017 Leica Nocticron 42.5mm f1.2 (≙ 85mm f2.4 fullframe) Leica 12-60mm f2.8-4.0 (≙24-120mm f5.6-8.0 fullframe) Leica 25mm f1.4 (≙50mm f2.8 fullframe) Mini Homestudio (Küche): Seit August 2017 Großes Homestudio (12qm): Seit Juni 2019 Nissin i60 Blitz (mit Softbox + Snoot) 2 Rectangle Softboxes (static light) 1 Octagon Softbox (static light) Rollensystem für 3 Hintergründe + Stativsystem für Stoffhintergründe ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ INTERVIEW (12/2019): 1. How long have you been in photography? As many others I'm a late starter and have begun my path to professional photography in summer 2015. 2. what made you choose photography I got a Panasonic Lumix G5 as a birthday present from my family and friends. I've got a lot of contacts to the local music scene, so I started to produce some simple musicvideos - and the people liked them. At that time, I already got more then 15 years experience with Adobe Software - especially Photoshop, but also Premiere Pro. Because of this, I had an easy start editing my productions. But I needed my footage to have a better quality, so I started to watch endless hours of YouTube-tutorials to understand the technical side of videography - and photography. Getting more and more experienced, I often enjoyed taking photos as well during the shoots. Today, I'm 99% photographer and don't produce videos anymore. 3. Why do you like portrait style? As all humans, I love to look at faces. Every face is unique and comes with endless varieties of expressions. What I love about portraits, is the ability to get very intimate with the captured persons: Normally, you would have to stand nose to nose to see all those little details of an expression and textures. With an >85mm lens f.e. you can simulate that closeness and intimacy without warping the subject too much. People love that - and so do I. 4.How do you describe your style? Bold, strong and heavy. Full of vibrance and contrast. Intimate and close. Also: Sharp hahaha 5. How do you choose your subjects & ideas? Photography is like a giant sandbox to me - and I play a lot in it. I love to play with different emotions and always try to create something new. Most stuff happens spontaneous - but I have a big moodboard in form of a instagram-bookmark-collection which I use as an inspiration and a reminder, of what I want to try out myself sometime. 6. How do you feel about connecting with other models? Is it easy and comfortable? Since 2017 I'm running my own photography business, so I'm generally more interested in getting new customers - but sometimes I meet a person I really need to do a shooting with. I don't have any problems speaking to strangers and most times, I don't have anything to loose when I approach models. Worst case is, they aren't interested in a shooting. I often get messages via instagram as well from people who would like to have a shooting with me. 7. what other kinds of photography style you would like to try? I started my photography game with creating long exposures and I still love it today. With a long exposure you're able to catch a picture, impossible to see with the human eye. That's why it fascinates me everytime I see it. 8. What is the end goal for you?? I really would like to expose my work in a well known gallery once in my life. 9. What equipment do you use, and which one is ur fav lens? I use the Panasonic Lumix DC-GH5 all the time. It's a powerful workhouse and never disappoints. I know, it's mainly a video cam, but so far, I'm pretty satisfied with it's 20 MP for stills. As a portrait photographer, I use the GH5 together with the Leica Nocticron 42.5mm f1.2 prime lens. Because of the M4/3 sensor, it's technically a 85mm lens and I'm deeply in love with it's sharpness and bokeh. In special occasions, I sometimes use my 25mm prime f1.4 (≙50mm FF) or 12-60mm f2.8-4.0 (≙24-120mm FF) zoom to get a wider view or even closer to the subject. Probably I will switch to the new Panasonic S1 because of it's full frame sensor in some years. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich heiße Fabian und bin Fotograf aus dem Bielefelder Westen. Nach einigen Umwegen über Musikvideos, Langzeitbelichtungen und Landschaftsfotografien fand ich meinen kreativen Heimathafen in der experimentellen Portraitfotografie: Die endlosen Kombinationen aus Lichtern, Farben und Gesichtern inspirieren mich bei jedem Shooting aufs Neue. Den besonderen Look erhalten meine Bilder durch meinen einzigartigen Stil der Nachbearbeitung, der sich in über 15 Jahren Erfahrung in der Bildbearbeitung und Retusche entwickelt hat. Auch durch mein Masterstudium der Medienwissenschaft (M.Sc.) verfüge ich über ein breites und fundiertes Wissen rund um die digitale Fotografie und Bildverarbeitung. Meine Shootings sind wie Spielen im Sandkasten: Kreativ und unkompliziert. Meine Fotografien sind irgendwo zwischen Ästhetik und Emotion, Perfektion und Provokation. ClipSkills. Normal gibt's wo anders. https://www.clipskills.com https://www.instagram.com/clipskills/ https://www.facebook.com/clipskills https://www.pinterest.de/clipskills/ https://www.youtube.com/channel/UC7UufYgM3wJub4W6LhdV1ug/ TECH & Studio: Panasonic G5: August 2015 - März 2017 Panasonic GH5: Seit März 2017 Leica Nocticron 42.5mm f1.2 (≙ 85mm f2.4 fullframe) Leica 12-60mm f2.8-4.0 (≙24-120mm f5.6-8.0 fullframe) Leica 25mm f1.4 (≙50mm f2.8 fullframe) Mini Homestudio (Küche): Seit August 2017 Großes Homestudio (12qm): Seit Juni 2019 Nissin i60 Blitz (mit Softbox + Snoot) 2 Rectangle Softboxes (static light) 1 Octagon Softbox (static light) Rollensystem für 3 Hintergründe + Stativsystem für Stoffhintergründe ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ INTERVIEW (12/2019): 1. How long have you been in photography? As many others I'm a late starter and have begun my path to professional photography in summer 2015. 2. what made you choose photography I got a Panasonic Lumix G5 as a birthday present from my family and friends. I've got a lot of contacts to the local music scene, so I started to produce some simple musicvideos - and the people liked them. At that time, I already got more then 15 years experience with Adobe Software - especially Photoshop, but also Premiere Pro. Because of this, I had an easy start editing my productions. But I needed my footage to have a better quality, so I started to watch endless hours of YouTube-tutorials to understand the technical side of videography - and photography. Getting more and more experienced, I often enjoyed taking photos as well during the shoots. Today, I'm 99% photographer and don't produce videos anymore. 3. Why do you like portrait style? As all humans, I love to look at faces. Every face is unique and comes with endless varieties of expressions. What I love about portraits, is the ability to get very intimate with the captured persons: Normally, you would have to stand nose to nose to see all those little details of an expression and textures. With an >85mm lens f.e. you can simulate that closeness and intimacy without warping the subject too much. People love that - and so do I. 4.How do you describe your style? Bold, strong and heavy. Full of vibrance and contrast. Intimate and close. Also: Sharp hahaha 5. How do you choose your subjects & ideas? Photography is like a giant sandbox to me - and I play a lot in it. I love to play with different emotions and always try to create something new. Most stuff happens spontaneous - but I have a big moodboard in form of a instagram-bookmark-collection which I use as an inspiration and a reminder, of what I want to try out myself sometime. 6. How do you feel about connecting with other models? Is it easy and comfortable? Since 2017 I'm running my own photography business, so I'm generally more interested in getting new customers - but sometimes I meet a person I really need to do a shooting with. I don't have any problems speaking to strangers and most times, I don't have anything to loose when I approach models. Worst case is, they aren't interested in a shooting. I often get messages via instagram as well from people who would like to have a shooting with me. 7. what other kinds of photography style you would like to try? I started my photography game with creating long exposures and I still love it today. With a long exposure you're able to catch a picture, impossible to see with the human eye. That's why it fascinates me everytime I see it. 8. What is the end goal for you?? I really would like to expose my work in a well known gallery once in my life. 9. What equipment do you use, and which one is ur fav lens? I use the Panasonic Lumix DC-GH5 all the time. It's a powerful workhouse and never disappoints. I know, it's mainly a video cam, but so far, I'm pretty satisfied with it's 20 MP for stills. As a portrait photographer, I use the GH5 together with the Leica Nocticron 42.5mm f1.2 prime lens. Because of the M4/3 sensor, it's technically a 85mm lens and I'm deeply in love with it's sharpness and bokeh. In special occasions, I sometimes use my 25mm prime f1.4 (≙50mm FF) or 12-60mm f2.8-4.0 (≙24-120mm FF) zoom to get a wider view or even closer to the subject. Probably I will switch to the new Panasonic S1 because of it's full frame sensor in some years. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitreise – mit Hannes & Romy Gessner (INTERVIEW Special – Teil 1) -- “Ich liebe mich“ – Das sind wohl die drei Worte, die viele von uns kaum auszusprechen vermögen. Ich liebe Dich – kein Problem! Aber… mich? Was es mit der Selbstliebe wirklich auf sich hat und warum gerade bei Frauen das Thema so viel Zuspruch findet, erfahrt ihr in diesem starken Podcast-Interview mit Hannes und unserem Gast Romy. In diesem ersten Teil des Interviews erfährst Du, … … was Selbstliebe für uns bedeutet, … warum wir uns im Alltag so gern eine Maske aufsetzen, und … was „PURE – The Project“ mit den Frauen gemacht hat. Romy Gessner ist People- und Reportagefotografin aus Hamburg und hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt. Unter anderem hat sie das Fotoprojekt „PURE - The Project“ ins Leben gerufen, in dem sie Frauen, ungeschminkt, ohne Retusche und schwarz-weiß in ihren ehrlichsten Momenten zeigt. Auch mit ihrem Podcast „Radio Romy“ verhilft sie Frauen mit spannenden Infos und Tipps zu mehr Selbstliebe und sich so anzunehmen, wie sie sind. Wir haben die herzensgute Romy vor einiger Zeit kennen und lieben gelernt. Umso mehr freut es uns, sie mit ihrem Herzensprojekt bei uns zu Gast zu haben. Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge!
Ich habe mich mit Josh Terlinden auf dem Hotelzimmer verschanzt und wir haben ein wenig über Retusche gesprochen und warum wir der Meinung sind, dass sie wichtig ist. Glücklicherweise erzählt Josh nicht so nen Mist wie ich in der letzten Folge und haut fast sein ganzen Wissen raus! Viel spaß damit! Wer sich mit Josh zusammensetzen möchte, um Retusche zu lernen, findet hier seine Infos: www.joshterlinden.com/www.instagram.com/josh_terlinden Hier noch ein paar Infos zu uns: Matthes Zimmermannwww.mattheszimmermann.dewww.fusnap.comwww.instagram.com/mattheszimmermannwww.instagram.com/herr_matthes Andreas Jornswww.ajorns.comwww.instagram.com/andreasjornswww.facebook.com/andreas.jorns
Mitsubishi präsentiert seinen überarbeiteten L200. Der Pick Up hat ein Facelift erhalten, welches aber weit mehr ist, als bloße Retusche. Auch unter der Haube hat sich einiges getan. Antrieb ist jetzt ein 2,2 Liter Turbodiesel mit 110 kW Leistung.
Caroline ist eine der ersten Botschafterinnen meines Selbstliebe Projekts "PURE - The Project", in dem ich Frauen ungeschminkt, ohne Retusche, in schwarz-weiß zeige. Wir unterhalten uns, wie Caroline zu PURE fand, was die PURE Fotos mit ihr gemacht haben und ganz allgemein, wie Caroline sich und andere sieht. Und wir geben ganz viele Tipps, wie auch du so viel Lebensfreude wie Caroline ausstrahlen kannst. ************* Caroline Günther: https://www.caroline-guenther.de Carolime auf Facebook: https://www.facebook.com/CarolineGuentherDieMutlerin/ Caroline auf Instagram: https://www.instagram.com/caroline.guenther/ ************* Wenn dir die Folge gefallen hat, hinterlasse mir einen Kommentar unter der Folge, auf meiner Webseite oder unter dem dazugehörigen Post auf Instagram (@romygessner). Begeistert von RADIO ROMY? Ich freue mich sehr über eine Bewertung auf iTunes!
MBF - Marv beantwortet Fragen Der interaktive Fotografiepodcast. Du stellst Fragen, ich antworte. So einfach ist das. Heute mit Robert Sakowski über die Themen Portraitfotografie und Bildbearbeitung. Robert ist hauptberuflich Bildbearbeiter oder Retoucher wie es die coolen Kids nennen und ein sehr begabter Portraitfotograf aus München. Sein Instagram-Feed ist geschmückt mit vielen tollen Portraits bekannter Menschen, unter anderem standen Daniel Aminati und Rebecca Mir vor seiner Kamera. Robert bespricht mit mir eure Fragen. Wir reden über das große Thema, wie finde ich Modelle, wie läuft ein Shooting ab, was ist an einer Bildretusche wichtig, was geht gar nicht, ist Retusche überhaupt notwendig und wir plaudern auch über seinen Alltag als Retoucher für große Produktionen und namhafte Kunden. Wenn Du mehr über Robert erfahren möchtest, dann nur zu, hier sind die Internetauftritte: https://www.robertsakowski.de/ https://www.instagram.com/robertsakowski/ https://www.facebook.com/shock86 So erreichst du mich am besten: https://marvinstellmach.blog/mbf/ hi@marvinstellmach.blog https://instagram.com/marvinstellmach/ https://facebook.com/marvinstellmach/ https://yt.marvinstellmach.blog
WIEDER MAL MIT GAST – und dieses Mal ist´s der Josh geworden, der mit uns über Photoshop, Retusche und ein bisschen Philosphie dazu plaudert. Sehr interessante Folge, äusserst angenehmer Gast mit Expertise! Mich macht allerdings gerade fertig, wie doof „Retusche“ geschrieben aussieht. Stimmt aber so. Hm. Naja! Viel Spaß beim Hören! Die Homepage von Josh: […] Der Beitrag Content Last – Der Fotografie-Podcast – S02E05 – Fotoretusche mit Josh Terlinden erschien zuerst auf Content last - der Fotografiepodcast.
#26 - Sind wir alle Opfer von Social Media? Zwingt uns Instagram Selfies zu posten? Warum tun wir das? Sind wir auf der Suche nach Bestätigung oder finden wir uns einfach wahnsinnig geil? Sollten Fotobearbeitungs-Apps verboten werden, weil sie nicht die Realität wiederspiegeln und uns unglücklich machen, weil wir den ganzen Tag damit beschäftigt sind uns mit anderen zu vergleichen? All diese Fragen stellen wir uns in dieser Folge. Viel Spaß. Vero & Maxie Schreibt uns: schwarzeskonfetti@gmail.com FB: www.facebook.com/schwarzeskonfettipodcast Instagram: www.instagram.com/schwarzeskonfetti_podcast Vero: www.instagram.com/vero1berlin Maxie: www.instagram.com/maxie_eixam
Ich habe mir Stefan Kohler geschnappt, der sich nicht nur sehr intenstiv mit der Beauty-Retusche auseinandersetzt, sondern auch den Onlineshop RAWexchange betreibt, wo man Tutorials, Texturen und mehr kaufen kann. Wir reden die Geheimnisse guter Retusche, den Unsinn von Retusche-Plugins, warum hübsche Mädchen schlechte Models sind und wann man mit der Retusche lieber aufhören sollte. Außerdem widmen wir uns seinen Erfahrungen aus dem Aufbau eines Shops und wie sich dieser gewandelt hat.
Zugegebenermaßen ein reißerischer Titel, aber wir sprechen tatsächlich ganz kurz über Paint und lustige Katzenbildchen. Im überwiegenden Fall erhaltet Ihr aber heute von uns in geballten 34 Minuten unsere Meinung zu den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen und Ihr erfahrt welche Wir nutzen und warum. Also direkt reinhören ... Der Beitrag Episode 7: Ist Paint besser als Photoshop? erschien zuerst auf Foto al Forno.
GAME OF CREATIVITY | Inspirierende Gespräche mit erfolgreichen Kreativen und Machern.
016 | GAME OF CREATIVITY | In der heutigen Episode habe ich Lisa Évoluer zu Gast. Lisa ist Mitgründerin der Web-Plattform Coachy. Ihr Hintergrund ist langjährige Arbeit als international veröffentlichte Retuscheurin mit den Schwerpunkten Beauty- und Fashion, sowie als Trainerin für professionelle Retusche.
In Folge 4 des immernoch total unterbewerteten Foto- und Entertainment-Podcasts "Schnapsschuss" geht's der Pefektion an den Kragen. Ist die technische Perfektion bei Fotografie oder Retusche überhaupt erreichbar? Ist sie erstrebenswert? Ist sie nötig, um ein super Bild zu zaubern? Oder ist sie vielmehr ein Werkzeug, das man beherrschen sollte, das aber - wie alle Werkzeuge - an sich selbst keinen Erfolg verspricht. Außerdem gibt's die "Schnapsschuss Top 3 - Welchen Promi wollen Stefan und Karsten gerne wie/wo/warum fotografieren". Und Stefan gibt einen schlauen Lifehack ab.
In der 11. Folge geht es um "15 Dinge, die du nie bei einem Shooting tun solltest!". Wie sind deine Erfahrungen so bei Shootings? Hast du schon ähnliche Sachen erlebt? Deine Meinung interessiert mich sehr und ich würde mich freuen, von dir zu hören. Wenn dir der Podcast gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du ihn in iTunes bewertest und abonniere die Show! So verpasst du keine Folge mehr und mich motiviert es unheimlich hier weiter zu machen. Falls dir etwas nicht gefallen hat oder du Verbesserungsvorschläge hast, schreibe mir bitte eine E-Mail. Vielen Dank Marko Direkter Link zur Bewertung E-Mail an Marko senden Meine Website Meine Facebook-Fanseite
In der 4. Folge spreche ich über meine verwendeten Objektive in der Portraitfotografie und warum ich genau diese verwende. Und hier findest du meine verwendeten Objektive: Sigma 35 mm f/1,4 DG HSM für Canon Sigma 50mm F1,4 DG HSM für Canon Canon EF 85mm/ 1,8/ USM Canon EF 50mm f/1,4 USM Canon EF 100mm 2,8 L IS USM Macro Welche Brennweiten verwendest du? Fotografierst du lieber mit Festbrennweiten oder Zoomobjektiven? Deine Meinung interessiert mich sehr und ich würde mich freuen, von dir zu hören. E-Mail an Marko senden Artikel zum Podcast Meine Facebook-Fanseite Wenn dir diese Show gefallen hat, schreibe mir bitte eine kurze Bewertung in iTunes und abonniere die Show! So verpasst du keine Folge mehr und mich motiviert es unheimlich hier weiter zu machen. Danke dir, Marko :) Direkter Link zur Bewertung
In der 2. Folge geht es um meine Gedanken zum Thema Bildbearbeitung. Wie stehst du dazu? Findest du Bildbearbeitung wichtig oder ist das etwas, wo du lieber die Finger davon lässt? Deine Meinung interessiert mich sehr, schreibe mir ne kurze E-Mail. Wie du dazu stehst. E-Mail an Marko senden Meine Website Meine Facebook-Fanseite Wenn dir diese Show gefallen hat, schreibe mir bitte eine kurze Bewertung in iTunes und abonniere die Show! So verpasst du keine Folge mehr. Vielen Dank, Marko :) Direkter Link zur Bewertung
Karl aus Wien hat ein Problem: Bei 100 Selfies ist nur 1 (!!!) brauchbar, Betty aus Pattendorf berichtet von einem schrecklichen Blind-Date mit einem schlimmen Foto-Schwindler, Berna aus Wien ist mit keinem Foto von sich zufrieden und muss mit Filtern und Co. kräftig nachhelfen, Ivan aus Wien ist ganz radikal und würde Retusche unter Strafe stellen und Andi aus Wien findet die Schummelei ebenfalls mehr als unnötig.
… ist im Rahmen der digitalen Bildbearbeitung und Retusche stets ein Thema. Sicherlich gibt es unzählige Wege der Herangehensweise, die auch überhaupt nicht in Frage gestellt werden sollen. Besonders schnell und einfach funktioniert der Weg über die „Fläche füllen“. Alle Infos hierzu im Video: . . . → Mehr lesen: Glanzstellen auf der Haut entfernen…
Lightroom hat sich mittlerweile zu einem Standartprogramm im Rahmen der digitalen Bildverarbeitung etabliert. Seit der Version 1.0 ist es zu einem mächtigen Tool gewachsen und bietet dem Fotografen bereits im Rahmen der Rawentwicklung die vielfältigsten Anwendungsbereiche. So ist es unter anderem möglich, mithilfe des Korrekturpinsels und der Einstellung „Klarheit“ eine sehr einfache Beauty Retusche zu . . . → Mehr lesen: „Einfache“ Beauty Retusche mit Lightroom
Teil 7 von 12 des "PURE WATER" Tutorials. www. videoguidance.de
www.tutorialworld.de
Es gibt eine kleine Änderung. Die Tutorials sind jetzt aufgeteilt in Quicktipps mit der Erklärung von einzelnen Aufgaben die bei der Retusche notwendig sind und der Erläuterung der wirklich wichtigen Techniken und den Kreativ-Tutorials welche weiterhin auf unserer Web-Site www.tutorialworld.de erhältlich sind. Wir werden in regelmässigen Abständen entsprechende Trailer und Ausschnitte an dieser Stelle veröffentlichen.