POPULARITY
Vor seinem Besuch bei der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz sich für erhöhte Verteidigungsausgaben ausgesprochen. "Ich sag zu dieser Forderung, dass wir zunächst einmal die zwei Prozent als Untergrenze in Deutschland wirklich erreichen müssen. Wir sind da noch nicht", meinte Merz zu den Forderungen des designierten US-Präsidenten Trump.
5 Gründe, warum intensive Kälberaufzucht ein Muss istWarum lohnt es sich für dich, in die intensive Aufzucht deiner Kälbern zu investieren? Grund 1: Hohe Tageszunahmen als Messgröße für die EntwicklungWie intensiv deine Kälberaufzucht ist, kannst du genau zu messen. Hohe tägliche Zunahmen sind ein klarer Indikator dafür, dass deine Kälber gesund wachsen und sich gut entwickeln. Wie Marianne Kohlmeier in unserem Podcast erwähnt, sind 1000 Gramm tägliche Zunahme eine erreichbare Untergrenze. Eine optimale Entwicklung ohne Absetzknick ist möglich und lohnt sich. Tipp: Fange an die Zunahmen zu messen, sie bieten dir eine solide Grundlage, um den Fortschritt deiner Aufzucht zu bewerten. Grund 2: Bessere Gesundheit für Kälber und KüheGesunde Kälber entwickeln sich zu gesunden Kühen. Eine intensive Kälberaufzucht legt den Grundstein für widerstandsfähige Tiere, die weniger anfällig für Krankheiten sind. Kälbercoach Marianne Kohlmeier betont, dass auch eine professionelle Trockenstehfütterung und die richtige Impfstrategie entscheidend zur Kälbergesundheit beitragen. Gesunde Tiere bedeuten weniger Ausfälle und eine höhere Produktivität – ein Gewinn für deinen Betrieb. Grund 3: Weniger KeimschleudernEine intensive Kälberaufzucht reduziert das Risiko von Krankheitsübertragungen. Weniger kranke Kälber verbreiten logischerweise auch wenige Keime. Zudem kannst du durch frühzeitige Gruppenhaltung und eine optimierte Fütterung das Immunsystem deiner Kälber stärken, sodass sie weniger anfällig für Keime sind. Grund 4: Höhere FuttereffizienzIntensive Kälberaufzucht führt zu einer besseren Futterverwertung. Kälber, die von Anfang an gut versorgt werden, nutzen das angebotene Futter effizienter, was zu höheren Wachstumsraten und einer verbesserten Milchleistung führt. Grund 5: Freude an der Kälber-ArbeitEine intensive Kälberaufzucht kann auch die Freude an der Arbeit erhöhen. Wenn du siehst, wie deine Kälber gesund und munter heranwachsen, ist das nicht nur ein Zeichen für deine gute Arbeit, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Zufriedene, spielende Kälber im Stall sind ein motivierender Anblick und tragen zur allgemeinen Zufriedenheit bei. Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Christian Völkner Links für eine Intensive KälberaufzuchtAnmeldung Zoom-Treffen mit Marianne am 20.11.24 Thema: Frohwüchsige Kälber für maximale Wirtschaftlichkeit Podcast mit Marianne Kohlmeyer über Kälberaufzucht und Q-Fieber Club der alten Kühe Kälberchoach Marianne Kohlmeyer Podcast zur naturnahem Kälberaufzucht So geht muttergebunden Kälberaufzucht mit Melkroboter Kälberfütterung mit Vollmilch Kälberfütterung mit MAT
Anfangs Jahr, zeigten Recherchen der Sendung «Kassensturz», dass Berner Regierungsräte Kleinstbeträge auf ihrer Spesenrechnung abgerechnet hatten. Trotz 8000 Franken Pauschalspesen. Nun hat der Kanton entschieden: Kleinstbeträge unter 50 Franken gehören nicht mehr auf die Spesenabrechnung. Weiter in der Sendung: * Der Berner Bauernverband fordert faire Bedingungen für Kartoffelproduzenten.
Spesenabrechnungen der Berner Regierung mit Kleinstbeträgen für eine Banane oder ein Brötli sorgten Anfang Jahr für Empörung. Per 2025 ändern sich die Regeln. Neu gilt eine Untergrenze von 50 Franken. Weiter in der Sendung: * UR: Die Pläne für die Neugestaltung des Gebietes Isleten am Urnersee kommen vors Volk. * BS: Feriensperre im Sommer 2025 sorgt im Basler Polizeikorps für Ärger. * AG: Das Kantonsparlament will alle Katzen registrieren lassen. Weitere Themen: - BE: Regierung darf «Znüni» nicht mehr als Spesen abrechnen
Der diesjährige NATO-Gipfel in Washington, D. C. wird der letzte sein, dem der scheidende Generalsekretär Stoltenberg vorsteht. Im Herbst wird der niederländische Ex-Regierungschef Mark Rutte das Bündnis leiten. Neben dem Ukrainekrieg sind 2024 auch China und der Nahe Osten Gipfel-Themen.
Deutschlands Strominfrastruktur rasch und effizient auszubauen, ist eines der wirtschaftlichen Großprojekte überhaupt. Die geschätzten Investitionen für die Übertragungsnetze liegen bei etwa 300 Milliarden bis 2045, sagt Eric Heymann. Hinzukommen noch Verteilnetze, die ebenfalls ausgebaut und besser gesteuert werden müssen. Hier wird der Investitionsbedarf auf mindestens 200 Milliarden Euro bis 2045 geschätzt. „In Summe kommen wir also auf die 500 Milliarden Euro, und das dürfte eher die Untergrenze sein“, prognostiziert Heymann.
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Die Aktivist:innen der "Letzten Generation" leiten einen Strategiewechsel ein. In dieser Woche hat die Bewegung bekannt gegeben, dass sie nicht mehr den Verkehr blockieren will. Stattdessen sollen "Verantwortliche für die Klimazerstörung" zur Rede gestellt und "Orte der fossilen Zerstörung" aufgesucht werden. Die EU will sich ein Klimaziel für 2040 geben: Laut einem Entwurf, der Anfang der Woche bekannt geworden ist, will die EU-Kommission die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Das liegt an der Untergrenze dessen, was der Europäische Wissenschaftliche Beirat zum Klimawandel empfiehlt. Den Bäumen in historischen Parkanlagen setzt der Klimawandel zu. 60 Prozent dieser Bäume sind beeinträchtigt, zeigt der Parkschadensbericht. Immer lichter werdende Baumkronen und Entwurzelung sind die Folgen. Die Vitalität der Parkbäume muss erhalten bleiben, fordern Wissenschaftler:innen, denn die Parks helfen bei der Klimaanpassung und sind Hotspots biologischer Vielfalt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Der Berner Regierungsrat hat eine Änderung seines Spesenreglements in Auftrag gegeben. Die Einzelfallentschädigungen sollen durch eine finanzielle Untergrenze eingeschränkt werden. Weiter in der Sendung: * Der Berner Wald leidet wegen der vielen Wildtiere. Wir fragen nach, wo nun wie gehandelt wird. * Technik auf dem Fussballplatz: Ein kleines Freiburger Unternehmen erobert die Fussballwelt.
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut – Tendenz steigend! Die geplante Kindergrundsicherung könnte diese Entwicklung abwenden, aber noch steht nicht fest, wieviel Geld dafür zur Verfügung steht. Aus diesem Grund hat die Journalistin Anne Dittmann (www.annedittmann.de), Autorin des Buches „Solo, selbst & ständig“, eine Petition gestartet, in der sie zwölf Milliarden „als absolute Untergrenze“ fordert. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Anne, die jahrelang ihr Kind ohne Vater aufzog, warum vor allem alleinerziehende Mütter in finanzielle Not geraten, welche Unterschiede es zu alleinerziehenden Vätern gibt, mit welchen Vorurteilen Solo-Mütter zu kämpfen haben und was von Armut Betroffene tun können, damit es ihnen finanziell etwas besser geht. Plus: Warum Anne jetzt ihren eigenen Podcast startet. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Anne. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Bieterstreik bei Immobilien bereitet Erben Sorgen Der erfolgsverwöhnte deutsche Immobilienmarkt durchläuft derzeit schwere Zeiten. Von dem Abwärtstrend erfasst werden auch Zwangsversteigerungsimmobilien. Branchenexperten sprechen bereits vom Bieterstreik: Außer Immobilienprofis gibt kaum noch jemand Gebote in den Zwangsversteigerungsterminen ab. Das verzögert auch die Erbauseinandersetzung in Erbengemeinschaften erheblich. Doch es gibt Ausweichstrategien. In den zurückliegenden Jahren des Immobilienbooms lebten auch die Zwangsversteigerungsobjekte auf. Kam eine Immobilie zur Versteigerung, wurde durchgängig der vom Gutachter ermittelte Wert der Immobilie im Bieterverfahren erreicht. Doch jetzt haben sich die Vorzeichen verschlechtert. Denn auf dem freien Markt sind die Immobilienpreise im Bundesschnitt inflationsbereinigt seit dem vergangenen Jahr um 20 Prozent eingebrochen. Das hat das Bundesbauministerium unter Hinweis auf den German Real Estate Index festgestellt. Dieser neue Index wurde von einem Forscherteam der Universität Bonn entwickelt, um die Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt für die Bürgerinnen und Bürger transparenter zu machen. 50-Prozent-Grenze im Wiederholungstermin aufgehoben Dieser Preiseinbruch hat natürlich auch Auswirkungen auf den Sekundärmarkt der Zwangsversteigerungsimmobilien. Haben mehrere Erben eine Immobilie erworben und können sie sich nicht auf einen Privatverkauf einigen, kommt es zu einem so genannten Teilungsverlauf, d.h. die Immobilie wird zwangsversteigert und der erzielte Erlös anschließend entsprechend der Erbquoten geteilt. „Wir beobachten beim ersten Zwangsversteigerungstermin, dass kaum noch Gebote über 70 Prozent abgegeben werden. Oft wird gar nicht oder unter 50 Prozent des Verkehrswertes geboten, so dass das Amtsgericht den Termin automatisch aufhebt und nach maximal einem halben Jahr einen zweiten Versteigerungstermin anberaumt“, hat Manfred Gabler, Geschäftsführer der Fa. ErbTeilung aus Weilheim, beobachtet. Zum Hintergrund: Kommt es zu diesem Wiederholungstermin, gibt es keine preisliche Untergrenze mehr, zu der die Immobilie mindestens versteigert werden muss. Rein theoretisch könnte dann ein Interessent einen symbolischen Euro bieten und dafür den Zuschlag erhalten. Notbremse gegen das Verramschen der Immobilie „Meist geht in den Wiederholungsterminen der Bieterwettbewerb los. Ist das nicht der Fall und bleiben die Angebote deutlich unter 50 Prozent, sollte der Erbe überlegen, die Immobilie selbst zu ersteigern statt sie weit unter Wert an einen Immobilienhai zu verschenken“, rät Manfred Gabler zu einem Rettungserwerb. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Für mangelnden Mut hält Dr. Gerlinde Niehus die Nicht-Einladung der Ukraine zum Beitritt in die NATO nicht. Die stellvertretende Direktorin für die Sicherheitskooperation der NATO mit den NATO-Partnerländern argumentiert so: Da der Beitritt ohnehin erst nach Kriegsende möglich wäre, würde der russische Präsident den Krieg nie beenden. Schließlich wolle er den NATO-Beitritt ja auf jeden Fall verhindern. Dass die Ukraine dabei das einzige Land sei, dass den Blutzoll für den russischen Angriffskrieg bezahlt, bedauert Niehus, ändern lasse sich das aber nicht, und die NATO sei ein Bündnis, das nun mal in erster Linie für seine eigenen Mitglieder spreche. Allerdings tue die NATO als Organisation auch selbst einiges für das angegriffene Land, erläutert die langjährige NATO-Expertin. Die 500 Millionen Euro aus eigenen Mitteln seien für den kleinen NATO-Etat ein ungewöhnlich hoher Ausgabeposten. Sie betont, das Militärbündnis finanziere davon ausschließlich verteidigungsorientierte Maßnahmen und keine Angriffswaffen. Die ukrainischen Soldatinnen und Soldaten seien derzeit diejenigen, die sich am besten mit russischer Kampftaktik auskennen. Daher fließe das NATO-Geld auch in eine neue Einrichtung, in der diese ihr Wissen an die Truppen der Mitgliedsländer weitergeben sollen. Die große militärische und finanzielle Unterstützung der Ukraine haben in Vilnius eher einzelne Geberstaaten bilateral oder die Organisation der sieben größten Industrieländer (G7) beschlossen; in Form von durchaus verbindlichen Zusagen. Die organisatorische Umsetzung obliege dann der sogenannten Ramstein-Gruppe. Bedeutend für die NATO selbst und als Ganze war in Vilnius aber vielmehr die Genehmigung des koordinierten Bündnisverteidigungsplans, den der Oberbefehlshaber der NATO-Alliierten in Europa, General Christopher Cavoli, ausgearbeitet hatte. Ziel sei eine intensivere Verzahnung der militärischen Fähigkeitsprofile der einzelnen Staaten als bisher. Das heißt auch: Es ist nun festgeschrieben, welches Land welchem anderen Land im Fall eines Angriffs durch eine Macht wie Russland zur Hilfe kommen muss. Das Verbindlichkeitsmaß und die Höhe der finanziellen Aufwendungen der einzelnen Staaten sei mit den Beschlüssen deutlich gewachsen, sagt Niehus. Noch deutlicher als die Zusagen für die militärischen Ausgaben von 2 % vom Bruttoinlandsprodukt als neue Untergrenze ist die Grenze zwischen den NATO-Mitgliedern und Russland gewachsen. Der Beitritt Finnlands und Schwedens bedeute eine Stärkung der NATO und ermögliche eine kohärentere Strategie im Norden Europas.
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen – in Zahlen gesprochen schließt das laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung 2,55 Millionen Kinder ein. "Armutsgefährdet ist ein Kind dann, wenn es in einer Familie aufwächst, die weniger als 60% des mittleren Einkommens zur Verfügung hat", erklärt der Kölner Politikwissenschaftler Prof. Christoph Butterwegge im Morgenpodcast "heute wichtig". Bei Alleinstehenden sind das weniger als 1148 Euro im Monat, mit mehreren Erwachsenen oder Kindern ist die Untergrenze höher. Doch insbesondere mit den steigenden Energiekosten und der Inflation breitet sich das Problem bis in die Mitte der Gesellschaft aus – zementiert wird das zusätzlich vom hierarchischen Schulsystem und der komplexen Bürokratie. Lösungsansätze können die Kindergrundsicherung oder "soziale Paten" sein, eine Idee des Soziologen Aladin El-Mafaalani.+++Wenn Sie spenden möchten – hier finden Sie alle Informationen:"Stiftung RTL – Wir helfen Kindern": https://wirhelfenkindern.rtl.de/aktuelles/news/kinderarmut-in-deutschland-wir-geben-den-kindern-eine-stimme"Stiftung stern": https://www.stern.de/stiftung/stiftung-stern-3149646.html?fb_item_id_fix=6336+++Das Thema Kinderarmut beginnt bei Minute 7:15.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Catrin Boldebuck, Ingrid Eißele, Jennifer Heinzel, Laura Schäfer, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen – in Zahlen gesprochen schließt das laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung 2,55 Millionen Kinder ein. "Armutsgefährdet ist ein Kind dann, wenn es in einer Familie aufwächst, die weniger als 60% des mittleren Einkommens zur Verfügung hat", erklärt der Kölner Politikwissenschaftler Prof. Christoph Butterwegge im Morgenpodcast "heute wichtig". Bei Alleinstehenden sind das weniger als 1148 Euro im Monat, mit mehreren Erwachsenen oder Kindern ist die Untergrenze höher. Doch insbesondere mit den steigenden Energiekosten und der Inflation breitet sich das Problem bis in die Mitte der Gesellschaft aus – zementiert wird das zusätzlich vom hierarchischen Schulsystem und der komplexen Bürokratie. Lösungsansätze können die Kindergrundsicherung oder "soziale Paten" sein, eine Idee des Soziologen Aladin El-Mafaalani.+++Wenn Sie spenden möchten – hier finden Sie alle Informationen:"Stiftung RTL – Wir helfen Kindern": https://wirhelfenkindern.rtl.de/aktuelles/news/kinderarmut-in-deutschland-wir-geben-den-kindern-eine-stimme"Stiftung stern": https://www.stern.de/stiftung/stiftung-stern-3149646.html?fb_item_id_fix=6336+++Das Thema Kinderarmut beginnt in der Langversion bei Minute 7:15.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Catrin Boldebuck, Ingrid Eißele, Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Aktienbewertung, die auf einen Bierdeckel passt? Challenge accepted! Ich stelle dir 5 Methoden vor, wie du Aktien schnell und einfach bewerten kannst. Diese Methoden können dir eine fundierte erste Indikation geben, aber tatsächlich auch schon viele Elemente der klassischen Discounted-Cashflow-Analyse einfacher zugänglich machen. Es geht um eine in die Jahre gekommene Bewertungskennzahl, die auch als Untergrenze von Börsenwerten gilt, um simple Faustformeln für beständige und für Wachstumsunternehmen und um Wege für Unternehmen, die mehrere unterschiedliche Geschäftsmodelle verfolgen. Mit dabei sind konkrete Beispiele zu Coca Cola, Apple, Uber, Airbnb, Zalando, Volkswagen, Disney und vielen mehr. Viel Spaß! Renditerechner-Tool (#3): https://strategyinvest.de/renditerechner-tool-aktienrendite-berechnen/ Hochwertige Aktienanalysen (inkl. aller erwähnten Aktien), Tools & mein Depot auf StrategyInvest Premium: https://strategyinvest.de/ Hier lernst du, dein Geld eigenständig erfolgreich anzulegen und dein Depot dauerhaft souverän zu führen: https://aktienrebell.de/academy/ Bei diesen Online-Brokern kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Aktienrebell-Shortcast auf Blinkist: https://aktienrebell.de/blinkist/ Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung!
Was ist besser: schnelles oder langsames abnehmen? Genau um diese zentrale Frage dreht sich die Episode, in der wir beide Strategien gegenüber stellen und die Pros und Contras besprechen. Gibt es eine gefährliche Untergrenze, um schnellstmöglich abzunehmen und mit welchen potenziellen Folgen müssen wir rechnen, wenn wir ein aggressives Defizit wählen? Was empfehlen Dir die Coaches? Dich erwarten viele Antworten auf spannende Fragen, die Deine Diäterfolge garantiert beflügeln werden. Wir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf itunes und wenn Du unseren Podcast auch auf Deinen sozialen Medien teilst. Vielen Dank von Deinen Coaches Daniel und Carmine
Die US-Regierung hat einen internationalen Mindeststeuersatz vorgeschlagen. Er soll eine Untergrenze für nationalen Steuersätze bilden und Steueroasen verhindern. Können Steueroasen bald ausgetrocknet werden? Wie soll das konkret funktionieren? Mark Schieritz ist Finanzredakteur bei der ZEIT und hat sich damit beschäftigt. In den Ermittlungen zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) wurden gravierende Fehler gemacht. Ein Bericht im Auftrag des hessischen Verfassungsschutzes sollte sie aufarbeiten. Doch er ist geheim. Unserem freien Autor Martín Steinhagen wurden Kopien des Berichts zugespielt. Für ZEIT ONLINE und sein neues Buch "Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt" hat er ihn ausgewertet. Im Podcast erzählt er, was ihn daran erschüttert hat und wieso der Bericht nicht veröffentlicht wird. Und sonst so? Licht an gegen Malaria Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen unter wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Mindeststeuersatz der USA: Die Steueroasen trocknen aus https://www.zeit.de/2021/16/mindeststeuersatz-usa-grosskonzerne-steuerlast-reform-us-regierung Steuern: Gangster’s Paradise https://www.zeit.de/2017/53/steuern-unternehmen-gewinne-steuerparadies-moral NSU: Was wusste der Verfassungsschutz? https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-04/nsu-prozess-verfassungsschutz-rechtsterrorismus-walter-luebcke-investigation Geheimdienst: In Heimlichheim https://www.zeit.de/2013/08/Dossier-Verfassungsschutz-NSU-Terrorismus Malaria: Gegen die Mücke https://www.zeit.de/2021/16/malaria-bekaempfung-muecke-forschung-physik-szabolcs-marka
Einbildung ist auch ne Bildung.Die ARD-Volksverblödungs-Anstalt! Die Redaktion der ARD-Nachrichtensendung „Tagesschau" steckt voll ziemlich gebildeter Redakteure: Das Abitur ist die Untergrenze für die dort arbeitenden Journalisten. Nicht selten wird der Lebenslauf mit einem Studium geschmückt. Dieser oder jener hat schon bei anderen Medien gearbeitet, bevor er beim Zentralorgan für die deutsche Nachrichtengebung angefangen hat. Vor allem aber könnten die Redakteure wissen, dass ihre Arbeit der Volksbildung dient: Wer die abendliche Tagesschau gesehen hat, der geht davon aus, dass er einen soliden Einblick in das nationale und internationale Geschehen bekommen hat. Zur formalen Bildung sollte aber auch ein Wissen darum gehören, wem denn die „Einblicke" nützen, ob sie auch einen gewissen Durchblick vermitteln. Genau hier scheitert der gewöhnliche Redakteur: Dass ihm die von der Bevölkerung gezahlten Rundfunkgebühren eine Verpflichtung zum Durchblick für alle sein müssten, dass schon seine Bildung und Ausbildung, von Steuern finanziert, an das zahlende Volk durch ordentliche Arbeit zurückgezahlt werden müsste, ist dem Redakteur ziemlich unbekannt. Auf diesem Holzweg gerät die Bildung dann zur Einbildung: Man hält sich für etwas Besseres, man hält es mit den Herrschenden und Merkel & Co., die doch auch nur das Geld der Bevölkerung verwalten. Die Tagesschau-Redakteure schieben bei der Meldung „Prozess um Tiergartenmord - Im Auftrag des Staates?" zwar noch ein Fragezeichen in die Überschrift, aber das hat nur juristischen Absicherungscharakter. Man will eine Klage des russischen Staates, der hier beschuldigt wird, vermeiden. Tatsächlich hatte zum Beispiel der Berliner „Tagesspiegel" schon am 06.12.2019 gemeldet: „Der Verfassungsschutz wusste offenbar, dass der im Kleinen Tiergarten erschossene Georgier in Gefahr schwebte. Die Behörden seien schon 2017 informiert worden." Offenkundig haben wir es mit einer Geheimdienstaffäre zu tun. Und offensichtlich ist der deutsche Geheimdienst in sie verwickelt. Aber das unterschlägt die „Tagesschau" im Bemühen ihre Zuschauer zu täuschen. Auch wenn die Hamburger Redaktion titelt „Studie über Milliardäre - Noch reicher - trotz Corona-Krise" ist sie auf dem Verblödungs-Pfad: Sie blendet die tatsächlichen Ursachen aus. Denn das Corona-Regime mit seinen Masken und dem Einmeter-Fünfzig-Abstand haben den kleinen Handel erledigt. Das bringt Umsatz bei den großen Versandhändlern. Im ersten Quartal 2020 stieg der Umsatz von AMAZON verglichen mit dem Vorjahreswert um 26 Prozent auf 75,5 Milliarden Dollar Euro. Der Milliardär Jeff Bezos ist noch reicher geworden. Wer das verschweigt, täuscht seine Zuschauer über die wahren Ursachen hinweg. Mit der Überschrift „Kritik an Beherbergungsverbot - Das ist fast schon grober Unfug" kommt die Tagesschau der Wahrheit so nahe wie selten. Sie zitiert völlig korrekt den Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, der in der „Neuen Osnabrücker Zeitung" von einer "Pseudo-Gefahr" spricht. Diesen seltenen Durchbruch zur Wahrheit kann man nutzen, sagt Uli Gellermann in der aktuellen Ausgabe der MACHT-UM-ACHT. An die Zuschauer gewandt erinnert er daran, dass der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA, in dem die Gaststätten und Hotels organisiert sind, eine ökonomische Macht ist. Und Gellermann bittet die Zuschauer: „Reden Sie mit dem Wirt ihrer Stammkneipe, sprechen Sie mit der Inhaberin Ihres Lieblingscafés, rufen Sie doch den Besitzer des Hotels an, bei dem Sie manchmal übernachten. Die sollen ihren Verband in Bewegung setzen, der sollte bei der Regierung protestieren. Wenn die „Tagesschau" mal die Wahrheit sendet, dann soll man das ausnutzen!" Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wenn du dich auch schonmal gefragt hast, was du als Künstler verlangen kannst oder darfst, dann findest du in dieser Serie die richtigen Antworten. Solltest du kostenlos auftreten? Wo liegt die Untergrenze für deine Gage und vor allem, welche Fragen musst du dir stellen, um deinen wert herauszufinden. Sei gespannt, schnapp dir einen Zettel und einen Stift und viel Spaß beim Anhören. Hier findet Ihr alle wichtigen Links, wo Ihr uns überall finden könnt: Unsere Website: www.ggmagic.de Unser Instagram: https://www.instagram.com/ggmagic_/ Unser Facebook: https://www.facebook.com/zauberakademie/ Die Seite von Madou Mann: https://www.madoumann.de/ Die Seite von Daniel Hank: https://danielhank.de/ Unsere Emailadresse: info@ggmagic.de
In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man ein solches Fibonacci-Objekt hier in MQL5 programmieren kann. Das ist eine Anfrage von einem unserer Premiumkurs-Mitglieder. Darum schauen wir uns jetzt einmal an, wie man so etwas im Metatrader umsetzt. Um zu starten, klicken wir zunächst auf dieses kleine Symbol hier oben oder drücken die F4-Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf und hier klicken wir auf Datei, neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplesFibonacciObjekt, klicke auf weiter, weiter und fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb dieser OnTick-Funktion hier gelöscht werden und auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Zunächst erstellen wir uns hier Variablen für die höchste und die niedrigste Kerze. Die sind vom Typ Integer, denn es handelt sich nur um die Nummer der höchsten oder niedrigsten Kerze. Außerdem benötigen wir noch jeweils ein Array für die höchsten und niedrigsten Preise. Wir nutzen ArraySetAsSeries um das Array von der aktuellen Kerze an abwärts zu sortieren. Das Ganze wiederholen wir noch für uns Low-Array. Und jetzt möchte ich das High-Array für 100 Kerzen füllen. Das geht mit dem Befehl CopyHigh. Der kopiert die Höchstpreise für das aktuelle Währungspaar und die auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit, von der aktuellen Kerze 0 für 100 Kerzen und speichert die Werte in unserem High-Array. Jetzt machen wir das Ganze nochmal mit CopyLow und speichern die niedrigsten Preise in unserem Low-Array. Und mit der Funktion ArrayMaximum ermitteln wir jetzt die höchste Kerze. Dazu schauen wir in unserem High-Array, von der ersten bis zur letzten Kerze, alle Werte durch. Den gleichen Vorgang gibt´s nochmal mit ArrayMinium. Damit lässt sich die Niedrigste der 100 Kerzen berechnen. Jetzt nutzen wir MqlRates, um ein neues Array für die Preisdaten zu erzeugen. Auch das wird mit der Funktion ArraySetasSeries von der aktuellen Kerze an, abwärts sortiert. Mit der Funktion CopyRates füllen wir jetzt dieses Array mit Preisdaten für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und die dort ausgewählte Zeiteinheit. Und zwar für alle Kerzen auf dem Chart. Diese Preisdaten werden jetzt in unserem PriceInformation-Array gespeichert. Mittels ObjectDelete löschen wir alte Fibonacci-Objekte auf unserem Chart. Beim allerersten Aufruf wird es kein altes Objekt geben, aber ab dem zweiten Durchlauf wird damit das alte Fibonacci-Objekt entfernt und mit dem Befehl ObjectCreate erstellen wir dann ein neues Fibonacci-Objekt für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Der Name des Objektes soll Fibonacci sein. Der Objekttyp ist OBJ_FIBO. Wenn man das einmal markiert und die F1-Taste drückt, dann sieht man, dass es hier jede Menge unterschiedliche Objekttypen hier gibt. Wir werden diesen Objekttyp hier benutzen. Das Objekt soll auf dem Hauptfenster mit den Kerzen erstellt werden. Für die Berechnung wird die linke Grenze die 100ste Kerze sein. Die rechte Begrenzung ist bei der aktuellen Kerze. Die Obergrenze ist die höchste Kerze aus unseren 100 Kerzen. Und die Untergrenze wird bei der niedrigsten Kerze der 100 Kerzen dargestellt. Und damit wir mit diesen Werten auch rechnen können, ermitteln wir jetzt noch ein paar Werte für unser Objekt. Die Datums- und Zeitangaben erhalten wir über ObjectGetInteger für ein Objekt auf dem Hauptchart mit dem Namen Fibonacci. Die sogenannte Propertie, also die Eigenschaft ist OBJPROP_TIME. Wenn wir das mal markieren und die F1-Taste drücken, dann sehen wir, dass es noch jede Menge andere Properties gibt. Die können von Objekt zu Objekt etwas unterschiedlich sein. Mit ObjectGetInteger können wir uns beispielsweise die Zeit und mit ObjectGetDouble können wir uns den Preis aus den Objekteigenschaften auslesen. Genau so ist es auch möglich Objekteigenschaften zu setzen. Das ginge mit ObjectSet. Damit könnten man beispielsweise die Farbe verändern. Wir wollen in diesem Beispiel einfach nur die Objekteigenschaften mit einem Comment-Befehl auf dem C...
iPhone SE 2 oder iPhone 9? Ende März soll Apple neue Hardware vorstellen, so zumindest die Gerüchte, und die Gerüchteküche geht davon aus, dass es sich um ein neues, günstiges iPhone handeln wird. 00:00:00.217 Intro 00:00:17.981 Begrüßung 00:04:03.018 Kommt das iPhone 9? iPhone SE 2 oder iPhone 9? Ende März soll Apple neue Hardware vorstellen, so zumindest die Gerüchte, und die Gerüchteküche geht davon aus, dass es sich um ein neues, günstiges iPhone handeln wird. Ob es nun iPhone SE 2 oder iPhone 9 heißt? Das ist mehr als Wortklauberei diesmal, am Ende entscheidet der Begriff über das Design - wir haben hier auch schon eine Umfrage unter euch durchgeführt. 00:10:44.458 Der Formfaktor Wir gehen weiter davon aus, dass Apple sich beim Design des iPhone 8 bedienen wird. Damit wird das neue, günstige, iPhone eine "Last Edition", das letzte Mal das wir ein neues Gerät im Design des iPhone 6 sehen werden. 00:19:54.858 Das Innenleben Apple wird sich auf keine Experimente einlassen, aber etablierte und (halbwegs) moderne Hardware einbauen. Ob es der aktuelle Prozessor sein wird? Davon gehen wir nicht aus. 00:23:50.602 Anwendungsfälle Auch dieses iPhone wird sich wieder gut verkaufen - gerade für Einsteiger als auch für den Einsatz im Business-Bereich wäre das iPhone gut geeignet. 00:27:25.375 Warum Apple ein neues Gerät vorstellt Der Grund ist einfach: Gewinn bzw. Marge. Apple wird Hardware nutzen die in großen Mengen sehr günstig produziert werden kann. 00:40:09.194 Variationen und Ausstattung Wir denken es wird zwei Speichervarianten geben, was die Untergrenze betrifft, sind wir uns aber nicht ganz einig. 00:55:56.661 Vorstellung des iPhone 9 Ende März soll Apple das neue iPhone vorstellen - noch ist aber keine Keynote angekündigt. 00:57:37.429 Verabschiedung 00:58:42.453 Unsere Berichterstattung zur Keynote Natürlich wird Apfeltalk.de wieder auf allen bekannten Wegen über das neue iPhone berichten, und auch die Keynote begleiten. 00:59:00.643 Outro Auf Steady erhaltet ihr 20 Minuten zusätzlichen Inhalt. ----- Der Apfeltalk Editors Podcast ist auch dieses Jahr wieder für den Deutschen Podcast Preis nominiert. Bis zum 29.02.2020 könnt ihr jeden Tag für uns abstimmen! Wir würden uns sehr über Eure Stimmen freuen. Hier kommt ihr zur Abstimmung. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
iPhone SE 2 oder iPhone 9? Ende März soll Apple neue Hardware vorstellen, so zumindest die Gerüchte, und die Gerüchteküche geht davon aus, dass es sich um ein neues, günstiges iPhone handeln wird. 00:00:00.217 Intro 00:00:17.981 Begrüßung 00:04:03.018 Kommt das iPhone 9? iPhone SE 2 oder iPhone 9? Ende März soll Apple neue Hardware vorstellen, so zumindest die Gerüchte, und die Gerüchteküche geht davon aus, dass es sich um ein neues, günstiges iPhone handeln wird. Ob es nun iPhone SE 2 oder iPhone 9 heißt? Das ist mehr als Wortklauberei diesmal, am Ende entscheidet der Begriff über das Design - wir haben hier auch schon eine Umfrage unter euch durchgeführt. 00:10:44.458 Der Formfaktor Wir gehen weiter davon aus, dass Apple sich beim Design des iPhone 8 bedienen wird. Damit wird das neue, günstige, iPhone eine "Last Edition", das letzte Mal das wir ein neues Gerät im Design des iPhone 6 sehen werden. 00:19:54.858 Das Innenleben Apple wird sich auf keine Experimente einlassen, aber etablierte und (halbwegs) moderne Hardware einbauen. Ob es der aktuelle Prozessor sein wird? Davon gehen wir nicht aus. 00:23:50.602 Anwendungsfälle Auch dieses iPhone wird sich wieder gut verkaufen - gerade für Einsteiger als auch für den Einsatz im Business-Bereich wäre das iPhone gut geeignet. 00:27:25.375 Warum Apple ein neues Gerät vorstellt Der Grund ist einfach: Gewinn bzw. Marge. Apple wird Hardware nutzen die in großen Mengen sehr günstig produziert werden kann. 00:40:09.194 Variationen und Ausstattung Wir denken es wird zwei Speichervarianten geben, was die Untergrenze betrifft, sind wir uns aber nicht ganz einig. 00:55:56.661 Vorstellung des iPhone 9 Ende März soll Apple das neue iPhone vorstellen - noch ist aber keine Keynote angekündigt. 00:57:37.429 Verabschiedung 00:58:42.453 Unsere Berichterstattung zur Keynote Natürlich wird Apfeltalk.de wieder auf allen bekannten Wegen über das neue iPhone berichten, und auch die Keynote begleiten. 00:59:00.643 Outro Auf Steady erhaltet ihr 20 Minuten zusätzlichen Inhalt. ----- Der Apfeltalk Editors Podcast ist auch dieses Jahr wieder für den Deutschen Podcast Preis nominiert. Bis zum 29.02.2020 könnt ihr jeden Tag für uns abstimmen! Wir würden uns sehr über Eure Stimmen freuen. Hier kommt ihr zur Abstimmung. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Gäste: Anette Dowideit, WELT; Heike Göbel, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Uwe Jean Heuser, DIE ZEIT; Stefan Schulz, Podcaster und Soziologe
Können die Zinsen auf -10% fallen? Allein, dass diese Frage von einigen Marktteilnehmern gestellt wird, zeigt in welch überaus seltsamen Umfeld sich die Finanzmärkte befinden. Vor allem aber ruft das negative Zinsumfeld nach radikalen wirtschaftspolitischen Maßnahmen, damit es nicht zu zunehmenden Fehlbewertungen an den Vermögensmärkten kommt.
Wir alle haben im Laufe unseres Leben und vor allem in den ersten 5 Prägungsjahren eine Obergrenze an Glücklichsein und eine Untergrenze an Traurigsein erlernt. Diese haben wir meist ganz unbewusst von unseren Eltern angenommen. Darum hier gleich die Frage: Waren deine Eltern ein Musterbeispiel für ein erfülltes Leben? Wenn nicht – dann ist diese Podcast-Folge genau das Richtige für dich. Du erfährst, wie du diese Grenzen durchbrechen kannst, um endlich ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Mehr dazu auf: http://www.peter-beer.de/ Academy: http://www.achtsamkeitsacademy.de/
Diesmal im Studio zu Gast ist Elena Pershina, die am Edinburgh International College Volkswirtschaft unterrichtet. Mythos des Monats Butter lindert die Schmerzen bei Verbrennungen wird oft behauptet. Ob es stimmt oder nicht klären wir am Ende der Sendung. Hörbarer Infraschall Forscher an der Physikalisch Technischen Bundesantstalt in Braunschweig haben herausgefunden, dass der Frequenzbereich an für Menschen hörbarem Schall größer ist, als bislang angenommen. Gemeinhin gilt, dass wir Schallwellen zwischen 16 Hz und 16 kHz hören können. Mit zunehmendem Alter sinkt allerdings die obere Grenze. Die Veröffentlichung der PTB legt allerdings nahe, dass auch schon Schallwellen wahrnehmbar sind, die eine Oktave unter der bislang vermuteten Untergrenze von 16 Hz liegen. Mit bildgebenden Verfahren konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass die Probanden auch Schall mit einer Frequenz von 8 Hz wahrnehmen können. Das erforderte auch die Entwicklung einer Infraschallquelle, die keine Obertöne erzeugt. Alzheimerübertragung Ein Forscherteam um John Collinge vom University College London fanden bei der Obduktion von 8 an der Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJD) verstorbenen Personen neben den für CJD typischen Prionen auch Amyloid-beta-Plaques, die auch in den Gehirnen von Menschen auftreten die an Alzheimer-Demenz erkrankt sind. Die Obduzierten hatten sich ursprünglich über Wachstumshormone mit CJD infiziert, die aus menschlichen Leichen gewonnen wurden. Eine Übertragung von Alzheimer-Demenz scheint unter diesem Licht zumindest theoretisch möglich. Zwar ist eine Ansteckung von Mensch zu Mensch nicht möglich. Eine mögliche Infektionsroute wären chirurgische Instrumente bei Eingriffen ins Gehirn. Die Erkenntnisse wurden bei Nature veröffentlicht. Eine gut verständliche Erklärung findet sich bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Online. Nachhaltigkeit Kein Marketing-Bullshit-Bingo-Begriff, sondern eine Art Wirtschaftsunternehmen Dinge in einer Sprache zu erklären, die sie als einzige verstehen. Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur für Umwelt und Sozialwesen erforderlich, sondern auch zum langfristigen überleben der Unternehmen. Elena Pershina erklärt warum es wichtig ist, Umwelt und Sozialwesen finanziell zu bewerten. Nur wenn man alle Kosten, der Umwelt kennt, sieht man, dass es günstiger ist, sie nicht zu verbrauchen. Die finanziellen Folgen rücksichtsloser Ausbeutung von Menschen sind das beste objektive Kriterium, Unternehmen klarzumachen, dass dieser Weg der teurere ist. Allerdings müssen Staaten dementsprechend lenkend eingreifen, um dafür zu sorgen, dass bei der Herstellung von Gütern und dem erbringen von Dienstleistungen die tatsächlichen Kosten in den Preis mit einfließen. Wenn Waren mit LKW über Straßen transportiert werden nur deswegen so preiswert ist, weil die Straßenschäden aus Steuermitteln repariert werden, ist der Preis irreführend und setzt beim Verbraucher den falschen Anreiz und verstärkt das nicht nachhaltige Wirtschaften der Unternehmen erst recht. Erwähnte Stichwörter John Elkington Externer Effekt Alles in Butter Nur nicht bei Verbrennungen. Fett verringert die Wärmeabgabe der Haut. Wenn die Butter gerade aus dem Kühlschrank kommt, tritt zwar ein kühlender Effekt ein, aber das geht mit fließend kaltem Wasser auch und das ist nicht mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden, wie bei der Butter. Butter streicht man lieber aufs Brot, aber nicht auf Verbrennungen. Das ist ein Mythos.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Ziel dieser Untersuchungen war es festzustellen, ob die Haltungsumwelt und die allgemeine Fruchtbarkeitslage im Betrieb Einfluss auf die Embryonenausbeute von Spenderkühen haben. Weiterhin sollte die Bedeutung subklinischer Infektionen der Donorkühe mit Chlamydien für das Spülergebnis ermittelt werden. Dazu wurden von Juni 2003 bis Februar 2004 insgesamt 50 Milchviehbetriebe Nordbayerns untersucht, die eine Embryonengewinnung durchführen ließen. Berücksichtigt wurden nur laktierende Spenderkühe der Rasse Fleckvieh die, gemessen anhand des Anteils transfertauglicher Embryonen an der Gesamtausbeute von Embryonen und Eizellen, gute (> 66 %) bzw. schlechte (< 33 %) Spülergebnisse zeigten. Alle Spender waren zu Beginn der Behandlung klinisch und gynäkologisch unauffällig, befanden sich zwischen dem 7. und 13. Zyklustag und hatten ein deutlich zu palpierendes Corpus luteum. Die Superovulation wurde mit dem FSH-Präparat Pluset® (Fa. Calier, Spanien) durchgeführt. Am Tag der Embryonengewinnung wurde die Ovarreaktion sonographisch überprüft, wobei als minimale Superovulationsantwort 5 darstellbare Corpora lutea gefordert waren. In der Gruppe mit guten Spülergebnissen (Gruppe A, n = 30) wurden im Mittel 20,1 Embryonen bzw. Eizellen gewonnen. Der Anteil transfertauglicher Embryonen betrug durchschnittlich 84,6 %. Die durchschnittlichen Ergebnisse in Gruppe B (n = 20) waren mit 14,4 Embryonen/Eizellen und 16,7 % tauglichen Embryonen pro Spülung signifikant schlechter als in Gruppe A (p < 0,05). Bei der sonographischen Untersuchung am Tag der Embryonengewinnung konnten in Gruppe A durchschnittlich 17,5 Gelbkörper, in Gruppe B 15,8 Gelbkörper diagnostiziert werden (p > 0,05). Die Gesamtzahl der sonographisch diagnostizierten persistierenden Follikel lag bei Spendertieren mit guter Embryonenausbeute (Gruppe A) bei durchschnittlich 1,2. Spender mit schlechtem Spülergebnis (Gruppe B) hatten im Mittel 1,9 persistierende Follikel, wobei die Differenz zwischen den Gruppen nicht signifikant war (p > 0,05). Tendenziell hatten Kühe der Gruppe B (50 %) häufiger Follikel mit mehr als 20 mm Durchmesser als Tiere der Gruppe A (26,7 %). Für den Anteil der Spendertiere mit Schwergeburten sowie für die Inzidenz puerperaler und postpuerperaler Erkrankungen konnte zwischen den Versuchsgruppen kein Unterschied festgestellt werden. Kühe mit einem geringen Anteil transfertauglicher Embryonen hatten jedoch durchschnittlich eine signifikant längere Rastzeit bis zur Embryonengewinnung (Gruppe B: 185,5 Tage) als Spender mit guter Embryonenausbeute (Gruppe A: 127,0 Tage; p < 0,05). Bei einem Vergleich der Herkunftsbetriebe der Spenderkühe war für die Parameter Bestandsgröße, Stallsystem, Körperkondition und Gesundheitsstatus der Herden kein Zusammenhang zur Embryonenausbeute zu erkennen. Für die Beurteilung der Herdenfruchtbarkeit wurden folgende Kennzahlen berechnet: Brunsterkennungsrate, Differenz zwischen Verzögerungszeit und Untergrenze 1.Belegung-1.Trächtigkeitstag, Zwischenkalbezeit, erwartete Zwischenkalbezeit, Rastzeit, Verzögerungszeit, Erstbesamungserfolg, Trächtigkeitsindex, Trächtigkeitsrate, Abgangsrate wegen Unfruchtbarkeit und Abortrate. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen. Mit Hilfe eines ELISA konnten bei 22 der 50 untersuchten Spender (44 %) Antikörper gegen Chlamydien diagnostiziert werden. Mittels PCR gelang der spezifische Nachweis von Chlamydophila abortus-DNA aus dem Uterus bei 38 % der Spender (n =19). Ein Einfluss direkt oder indirekt nachgewiesener Chlamydien auf die Embryonenausbeute wurde nicht festgestellt. Der unterschiedliche Spülerfolg in den Versuchsgruppen der vorliegenden Studie war durch Parameter des Betriebs- und Fruchtbarkeitsmanagements nicht hinreichend zu erklären. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Spendertiere im ET eine Sonderstellung in der Herde einnehmen, da ihnen seitens der Tierhalter und der ET-Fachkräfte eine verstärkte Betreuungsintensität zu Teil wird. Dennoch ist bei einer akuten Verschlechterung der Herdenfertilität eine Aufklärung möglicher Ursachen zu empfehlen, da die Spendertiere auch subklinisch von negativen Umweltfaktoren belastet sein können.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Die vorliegende Arbeit berichtet ueber die ersten atomoptischen Experimente mit Atomlaserstrahlen. Die Atomlaserstrahlen werden aus Bose-Einstein-Kondensaten, die aus 87Rb- Atomen bestehen, extrahiert und propagieren ballistisch im Gravitationsfeld. Mit Hilfe von Hyperfein-Ramanuebergaengen in einem externen inhomogenen Magnetfeld wird ein Spiegel, ein Strahlteiler und ein Resonator fuer den Atomlaser realisiert. Die Oberflaeche des Spiegels ist durch eine Resonanzbedingung definiert, die von der Differenz der Frequenzen der Ramanlaser und der lokalen Magnetfeldstaerke abh¨angt. Die Reflektion findet an Flaechen konstanten Magnetfeldes statt und somit kann eine extrem glatte Spiegelflaeche realisiert werden. Die Impulsverbreiterung des Atomlaserstrahls bei der Reflektion betraegt weniger als 1/30 eines Photonenr¨uckstoßes und die Reflektivitaet des Materiewellenspiegels liegt bei ¨uber 98%. Mit dem neuen Materiewellenspiegel wird die zeitliche Kohaerenz von Atomlaserstrahlen untersucht. Durch die Retroreflektion des Atomlaserstrahls an dem Spiegel erzielt man eine Ueberlagerung des einlaufenden und des reflektierten Anteils der Welle. Die Verz¨ogerungszeit zwischen den interferierenden Anteilen haengt von der Entfernung des Beobachtungsortes zur Spiegeloberflaeche ab. Das resultierende Interferenzmuster dieser stehenden Materiewelle wird mit einem neuartigen Magnetresonanzverfahren detektiert, das eine raeumlichen Aufl¨osung von 65 nm ermoeglicht. Der gemessene Kontrast ist ein Maß fuer die Kohaerenzzeit bzw. die Energiebreite des Atomlaserstrahls. Die Messung zeigt, daß die Energiebreite des Atomlaserstrahls mit zunehmender zeitlicher Dauer der Auskopplung abnimmt und Fourier-begrenzt durch die Auskopplungsdauer ist. Außerdem setzt die Messung eine Untergrenze fuer die Phasendiffusionszeit des Bose-Einstein-Kondensats. Waehrend des Auskopplungsprozesses des Atomlaserstrahls aus dem Bose-Einstein- Kondensat streuen die Atome an dem repulsiven Potential des in der Falle verbleibenden Bose-Einstein-Kondensats. Dieser Streuvorgang wird sowohl theoretisch als auch experimentell untersucht. Um die resultierenden transversalen Strukturen im Atomlaserstrahl sichtbar zu machen, wird ein neues Verfahren zur Impulsvergroeßerung eingesetzt: der Materiewellenspiegel wird in einer Hohlspiegelkonfiguration verwendet, die den Strahl aufweitet und eine Impulsaufl¨osung von 1/100 eines Photonenr¨ucktoßes ermoeglicht. Damit tritt die theoretisch erwartete Aufspaltung des Strahls deutlich hervor. Neben den Eigenschaften der Atomlaserstrahlen wird auch die Kinetik des Wachstumsprozesses von Bose-Einstein-Kondensaten beim Durchqueren des Phasenuebergangs untersucht. DasWachstum von Bose-Einstein-Kondensaten besitzt in Bezug auf den Atomlaser die gleiche Bedeutung wie das Pumpen des Verstaerkungsmediums im optischen Laser. Fuer eine quantitative Untersuchung wird eine thermische Atomwolke oberhalb der kritischen Temperatur pr¨apariert und dann kontrolliert in das quantenentartete Regime gekuehlt. Das Wachstum des Kondensats startet nach dem Beginn des Kuehlens erst mit Verz¨ogerung, und diese Verz¨ogerungszeit wird erstmals gemessen. Fuer schwaches Kuehlen durch den Phasenuebergang beobachtet man einen zweistufigenWachstumsprozeß der Kondensatatomzahl, was moeglicherweise auf Phasenfluktuationen im Entstehungsprozeß hindeutet.