POPULARITY
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman „Le bruit des trousseaux“ von Philippe Claudel "Das Gefängnis ist die Stätte unzähliger ungeschriebener Gesetze, die nie in Frage gestellt, aber immer angewandt werden." In Momentaufnahmen erinnert sich der französische Schriftsteller Philippe Claudel an seine elfjährige Lehrertätigkeit im Untersuchungsgefängnis von Nancy, Lothringen. Stück für Stück dringt er tiefer ein in die "Parallelwelt" Gefängnis, die aber doch auf bizarren Kanälen mit der Wirklichkeit "draußen" kommuniziert. Auf die Ausgrenzung seitens der Gesellschaft antworten die Ausgegrenzten mit den hilflosen oder aggressiven Zuckungen einer verkümmernden Vorstellungskraft. Das Gefängnis wird zum Zerrbild der Gesellschaft, bildet eine irreale Realität. Claudel klagt keineswegs an, sein Blick ist fast der des Ethnologen, der aber Mitgefühl zeigt. Er bewertet weder die schaurigen Verbrechen der "Häftlinge", noch liefert er psychologische Deutungen. In scharfen Beobachtungen bildet er die mentalen Scheidewände ab, die sich letztlich in Gefängnismauern konkretisieren. Zugleich unterstreicht er Gesten der Menschlichkeit bei Gefangenen wie bei Wärtern. Lakonische Protokolle einer Fremdheit mitten in unserer Gesellschaft. Blinder Fleck, den wir vielleicht durch diese Texte wahrzunehmen lernen. Autor: Philippe Claudel Vorlage: Le bruit des trousseaux (Roman, französisch) Besetzung: Christian Berkel (Philippe), Céline Fontanges (Reporterin) sowie Peter Kaempfe, Philipp Baltus, Hedi Kriegeskotte, Douglas Welbat Übersetzung: Rainer G. Schmidt Bearbeitung: Hans Gerd Krogmann Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Nicole Graul Regieassistenz: Ilka Bartels Regie: Hans Gerd Krogmann Dramaturgie: Henning Rademacher Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2012
Florian Scheuba berichtet über letzte Zuckungen der Litigation-PR für Karl-Heinz Grasser und prüft dessen Aussagen auf ihre prophetischen und satirischen Qualitäten. Mit dem Investigativ-Chef vom „Standard", Fabian Schmid, spricht Scheuba über Spionage-Verharmlosung, Karin Kneissls Ohrringe und wenig bekannte Aspekte der Causa Pilnacek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weihnachtliches CoD Update, die letzten Zuckungen von Ubisoft und xDefiant und andere Themen.
Seit zehn Jahren hat Nick Cave keine Interviews mehr zu seiner Musik gegeben. Zur Veröffentlichung seines neuen Albums „Wild God“ hat er seine Meinung geändert und spricht über Musik, Gott und die sozialen Medien. Rotifer, Robert www.deutschlandfunk.de, Corso
Der ukrainische Außenminister Dmitri Kuleba ist nach China gereist – ein ungewöhnlicher Besuch, hat das offizielle Kiew doch mehr als einmal arrogant auf Initiativen Pekings reagiert und das Land wie seine Führer beleidigt. Was will das Kiewer Regime jetzt noch erreichen? Von Oleg Jassinski
Episode 61: Ein grosser Moment, ein magischer Moment - ein Minigolf-Moment. Aber dazu kommt es natürlich (ganz die Dramaturgie-Profis) erst zum Schluss. Vorher geht es noch um Renatos Bart. Oder eben nicht! Denn er ist weg! Und zurück bleibt: eine ganze Menge Gesicht. Renato zeigt wahnsinnig viel Haut, vom Kinn bis zur (sehr hohen) Stirn. Auch er erschrickt sich nun regelmässig beim Blick in den Spiegel, vor allem, wenn oben ohne weil - AAAH!! - tättowiert ist er ja auch noch, jesses. Renato Kaiser, das wurstige Kartoffelgesicht mit Bonushaut und der Mutter aller Muttermale in der molto molto Augenbraue. Das alles macht Jane nichts aus, ausser dieses Konglomerat aus Facial Hair und Skin Head kommt zu spät zum Termin!! Das ist für sie der letzte Tropfen auf ihrem heissen Stein. Sie denkt dabei an Wellness und Hot Stone Massage, Renato an wässrige Steaks in helvetisch-modernen, in den 2000ern hängengebliebenen Pfeifenrestaurants. Des Weiteren gibts viel Pro und Contra über Contraproints (molto bene YouTube-Format), Twilight, Video Games, School Shootings, Lehrpersonen und Gesundheitswesen mit einem gemeinsamen Nenner: bitte ALLEN erwähnten keine Maschinengewehre geben. Vor allem nicht Dentalhygieniker*innen! Die sind bewaffnet genug, wie im Falle von Janes DH nämlich mit einem Ultraschallgerät, das jedes Wandtafel-kratzen zum ENYA Song macht, das unfreiwillige Zuckungen auslöst wie eine sich langsam zersetzende Maus im innern einer Schlange, das im Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich als Flugabwehrsystem eingesetzt worden sein muss. Dann lieber das nächste Mal in Zumikon beim Fredi am Kreisel das Gebiss untersuchen lassen und sich dabei fragen: Warum reden Politiker*innen nicht wie richtige Menschen? Warum reden wie am Laufband und nicht Reden halten auf dem Laufband? Wie sollte die ideale Zahnarztpraxis aussehen? So als Emotional Support Innendesign? Und was hat das mit Minigolf zu tun? Die Antwort ist: Der 9. April.
SPD, FDP und Grüne – die drei von der Zankstelle. Das neue Jahr scheint für die Ampel-Regierung ein Totalausfall zu werden, vor allem im Osten Deutschlands. Da wundert es wenig, dass die Neujahrsansprache des Kanzlers vor Fake News strotzt… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schauen auf die letzten Zuckungen einer fehlgeleiteten deutschen Regierung. Im Osten gehören die Regierungsparteien bereits ins Kuriositätenkabinett, vor allem Wirtschafts- und Flüchtlingspolitik sind den Wählern ein Dorn im Auge. Die düsteren Neujahrsgrüße des Kanzlers machen es nicht besser…
Ist der „neue“ Sean Scott Murphy, der jetzt bei Splitter rauskam eigentlich gewohnt genial? Kindercomics bei Reprodukt muss ich doch nicht vorher anlesen, bevor ich mit meinem Kind reinschaue, oder? Dieses Clementine-Ding ist doch bestimmt nur noch ein Cash-Grab der postmortalen Zuckungen des längst untoten „Walking Dead“-Franchise, oder nicht? Und hat Black Hammer seine Glanzzeiten nicht langsam mal hinter sich? Solche und ähnliche Fragen haben sich Andreas und Mattes gestellt, bevor sie stapelweise neue Comics gelesen und besprochen haben. Manchmal bewahrheiten sich solche Erwartungen, aber ganz oft liegt man eben auch daneben. Aber hören sie nur selbst, verehrtes Publikum… 00:00:00 Intro 00:00:27 Begrüßung 00:03:27 TMNT - Shredder's Revenge - Dimension Shellshock DLC 00:09:04 The Sea Serpent's Heir Das Vermaechtnis der Seeschlange (Bd1) 00:16:28 Clementine (Bd.1) 00:21:50 Julius' fantastische Abenteuer - Blick in die Zukunft 00:30:58 Batman & der Joker - Das tödliche Duo (Bd.1) 00:37:04 Pocahontas 00:41:39 Black Hammer: Reborn Teil 3 (Bd.7) 00:49:54 Plot Holes 01:02:59 Verabschiedung 01:03:46 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4
Liebe, Zuckungen - von Iris Wolff
In diesem Sonntagstalk zu Gast Daniela Landgraf. Eine dynamische Rednerin und Moderatorin, die ihre Leidenschaft für die Bühne in vielfältiger Weise auslebt. Ein besonders tiefgreifender Teil ihres Weges ist das Tourette-Syndrom, mit dem sie lebt. Daniela gibt Einblicke, wie sie trotz kleiner Zuckungen und Tics ihren USP gefunden hat und stolz darauf ist. https://danielalandgraf.com/ https://volkerpietzsch.de/ https://www.antenne-mainz.de/uber-uns/sendungen/im-talk-mit-volker-pietzsch-KF1153927 weitere Podcasts: https://volkersradiopodcast.podigee.io/ https://die-bessermacher.podigee.io/
Schauspielerin Christine Sommer und Strategie-Coach Mathias Priebe (twitter.com/MathiasPriebe) sprechen mit Milena Preradovic (twitter.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (twitter.com/docbrandenburg) über den Tod von Clemens Arvay, Urike Guérots Rauswurf an der Uni Bonn, staatliche Förderung der Denunziation, schleichende Kriminalisierung von Mindermeinungen jeder Art, zunehmende Propaganda gegen die Autonomie von Familien, Gewaltrekorde in NRW und die Diskussion um eine "Migrationsbremse", ein Verfassungsgerichtsurteil (scheinbar) zu Gunsten der AfD, letzte Zuckungen der FDP, Hetze gegen den Frieden und die scheiternde Strategie des Westens in der Propagandaschlacht gegen Russland (Erstveröffentlichung: 25.2.2023).
Seit der Entwicklung des Homo sapiens vor etwa 300.000 hat sich unser Leben grundlegend geändert. Aber wie wirkt sich das konkret auf uns aus? Wie hat sich der Mensch in den vergangenen 100 Jahren weiterentwickelt und: Wie wird er sich in Zukunft verändern? Evolutionsbiologen Philipp Mitteröcker kennt die Antworten. Außerdem gehen wir einem seltsamen Einschlafphänomen auf den Grund – den hypnagogen Zuckungen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Schaum vor dem Mund, Zuckungen, Ohnmacht: Für viele heißt das automatisch - Epilepsie! Dabei ist die Krankheit viel komplexer und äußert sich bei jedem anders. Prof. Martin Holtkamp, Medizinischer Direktor des Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg, erklärt, was im Gehirn passiert, nennt mögliche Auslöser und gibt Betroffenen Tipps für den Umgang mit der Krankheit. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Marvin Schwarz Redaktion: Antonia Beckermann +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Man stelle sich eine Welt vor, in der es okay ist, all year long Dominosteine zu mampfen?! Die ersten bekommen bereits nervöse Zuckungen, als würde man Heiligabend verlegen. Gott bewahre! Was ist das für ein Fetisch namens „Das haben wir immer so gemacht“? Wer wird davon geil? Müssen wir vielleicht allemann als verhaltenstherapeutische Maßnahme täglich einen Lindt-Hasen essen, um zu begreifen, dass die Welt nicht untergeht, wenn wir aus Routinen ausbrechen? Die Deutschen haben es gerne gradlinig. Die Dramaturgie, die dieses Land erträgt, befindet sich auf dem Level einer Sonntagsfahrt auf der B2 in einer Mercedes E-Klasse. Mood: More Rama, less Drama. Eines ist gewiss: Man merkt dieser Folge die herbstliche Note an. Wenn es draußen zeitig dunkel wird, ist man der Introspektion zugeneigter und so geht es heute um die Markus Lanz-Frage: "Zurückweisung – was macht das mit einem?" Die Reaktion darauf wirkt allgemein allergisch; das unterstellen wir Ihnen genauso wie uns. Denn: Wir alle wollen geliebt, gesehen, geachtet werden. Im Falle von Zurückweisung jedoch, agieren wir infantil und argumentieren auf Sandkasten-Niveau. Wobei? Vielleicht sollten wir öfter mal Kinder in Konflikten studieren. Sie sind uns diesbezüglich Jahre voraus. Und da schließt sich der Kreis zu den Dominosteinen, denn wie sang Grönemeyer 1986: „Die Armeen aus Gummibärchen, die Panzer aus Marzipan, Kriege werden aufgegessen, einfacher Plan, kindlich genial.“ Herrje, das passt auf so viele gegenwärtige Schauplätze… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire
Ein Spaltpilz für die Ampel-Koalition: So ließe sich die Debatte um verlängerte Laufzeiten der drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland beschreiben. Denn angesichts einer möglichen Energiekrise wollen FDP-Politiker*innen die Meiler länger laufen lassen – Grüne wie Wirtschaftsminister Robert Habeck widersprechen. Im Gespräch mit SWR2 erklärt der Umwelthistoriker Frank Uekötter: „Es ist schon interessant, dass in dieser Debatte wenig von der Atomwirtschaft zu hören ist. Das liegt daran, dass es nur noch wenige Monate bis zum geplanten Ende der Atomkraft sind.“ Ein längerer Betrieb der Anlagen wäre „ein ziemlicher Ritt. Denn Wartungszyklen, der Vorrat an Brennelementen, die Sicherheitsinspektionen – auch die Stellenpläne“ seien auf ein Abschalten der Werke zum Ende des Jahres ausgerichtet. Uekötter fügte hinzu, dass durch einen Weiterbetrieb die Sicherheit der Werke gefährdet sein könnte. Professor Frank Uekötter lehrt an der Universität Birmingham in Großbritannien. Er hat unter anderem das Buch „Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt“ geschrieben.
Smiljanic, Mirkowww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei
Seit jeher sind wir Menschen von den Geschehnissen im Schlaf fasziniert, verwundert und werden von diesen beeinflusst. Träume sind und bleiben durch und durch mysteriös. Wir sprechen darüber, was zu Träumen bereits bekannt ist.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Träume in der Menschheitsgeschichte (00:38)Traumhütten in Mesopotamien, MedizinmännerAlexander der GroßeUrsula von KölnJames CameronTeil 2: Umfragen zu Träumen (03:05)Wie häufig träumen Sie?Können Sie sich gut an ihre Träume erinnern?Wovon träumen Sie?Teil 3: Schlafphasen und das Auftreten von Träumen (04:36)Informationen zu Schlafphasen (1, 2, 3)Teil 4: Was sind Träume? (10:35)Gehirn in einem TankIsomorphismusAugenbewegung etc. stehen in Verbindung mit GeträumtenDefinition von TräumeTeil 5: Isomorphismus (14:01)Zusammenspiel Gehirn - Körper während des TräumensScanning Hypothes (1, 2, 3, 4, 5, 6)Luzides Träumen: Augenbewegungen (1, 2), Zuckungen im Unterarm, Kontrolle von Schweißabsonderung, Brust- und Bauchmuskeln, Kontrolle von Brain-Computer InterfacesAlbträume = physische Auswirkungen (1, 2)Ablträume = Retraumatisierend Teil 6: Warum träumen wir? (20:08)Theorie Sigmund FreudTheorie C. G. Jung, ArchetypenÜbersicht weitere Theorien (1, 2)Träume = Löschung von InformationenTräume = Verfestigung von Erinnerungen und Verarbeitung von Informationen (1, 2, 3, 4)Träume = Reflektion von Erfahrungen und Verarbeitung von schwierigen Emotionen/Gedanken (1, 2, 3)Träume = Training fight-or-flightTräume = halten Gehirne während des Schlafens aktivTräumen = ZufälligTeil 7: Können nur Menschen träumen? (26:54)REM-Schlaf Schnabeltiere und DelfineExperimente Katzen (1, 2)Experiment RattenExperiment ZebrafinkenFazit und persönliche Traumerfahrungen (32:27)Abschlussfrage, Verabschiedung (43:57)
Menschen mit Tourette-Syndrom haben ständig mit unkontrollierten Zuckungen, sogenannten Tics zu kämpfen. Manche lassen sich deswegen Hirnschrittmacher implementieren. Nicht immer helfen die gut. Ein Team der Charité untersucht die Ursachen.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
"Steve" funkt Stella ständig dazwischen, beleidigt ihre Mitmenschen und spricht oft das aus, was sie nie sagen würde. "Steve" - so nennt Stella ihre Tourette-ähnliche Tic-Störung. Die Medizinstudentin und Rettungssanitäterin bemerkt den Tic erst nur mit leichten Zuckungen. Später werden daraus komplexe Bewegungen und verbale Tics. In BESSER SO spricht Stella mit dem Psychologen Leon Windscheid darüber, wie sie es schafft, fokussiert zu bleiben, trotz größter Ablenkung, die Konzentration hoch zu halten, obwohl so viel in ihrem Kopf dagegen wirkt und die Fassung zu bewahren, wenn es durch die Tic-Störung albern wird. Stella und Leon sprechen auch über den teils bedenklichen Tourette-Hype in sozialen Medien. Von Bojana Beste.
Die Grossbank Credit Suisse soll über Jahre umstrittene Machthaber und korrupte Beamte als Kunden gehabt haben. Das wirft ein internationales Recherche-Netzwerk der Grossbank vor. Wie gross ist der Imageschaden? Die der Bank vorgeworfenen Vorfälle sollen von den 1940er-Jahren bis weit ins vergangene Jahrzehnt reichen. Die CS weist die Vorwürfe zurück. Die Turbulenzen bei den Schweizer Grossbanken scheinen kein Ende zu nehmen. Steuerhinterziehung, Geldwäscherei, juristische Auseinandersetzungen oder exorbitante Boni geben immer wieder zu reden. Verspielen die Grossbanken das Vertrauen? Oder sind die Fälle die letzten Zuckungen eines Systems, das keine Zukunft hat? Diskutieren Sie mit. Gäste im «Forum» * Jörg Gasser, Geschäftsleiter Schweizerische Bankiervereinigung Swiss Banking * Samira Marti, SP-Nationalrätin Baselland
Es begann im Dezember 2010 beim Abendessen: Von der einen Sekunde zur nächsten zuckt der Körper des damals 17-jährigen Christian, außerdem entwickelt er eine verwaschene Sprache. Es vergehen Monate, bis Ärzte herausfinden, was hinter dem neurologischen Leiden des Teenagers steckt. Smiljanic, MirkoDirekter Link zur Audiodatei
In the streets on Halloween there's something going on: Daher reden Etienne, Gregor und Schröck heute nicht nur über ANTLERS - ES IST UNERSÄTTLICH, RON LÄUFT SCHIEF oder CONTRA, sondern auch über noch einige weitere Horror-Flicks, die es gerade über die eine oder andere Quelle zu sehen gibt. Zuvor geht es aber noch um die eingegrenzten Starts von THE OUTSIDERS von Francis Ford Coppola und Satoshi Kons MILLENNIUM ACTRESS, die jetzt beide für kurze Zeit als (4K-)Restaurierung in den Kinos laufen. Außerdem verlosen wir noch Kinotickets für DIE OUTSIDER. Darüber hinaus schauen wir uns die Trailer sowie Plakate zu RESIDENT EVIL und COWBOY BEBOP an oder rekapitulieren, was wir zuletzt gesehen haben. So geht es noch einmal kurz um HALLOWEEN KILLS und um DUNE, der ja nun auch fortgesetzt wird, bevor Etienne über seine neue entdeckte Liebe zu BERSERK schwärmen darf. Aber der Rest gehört ganz dem Grusel, den Gedärmen und der Grenzerfahrung. Na ja, oder so ähnlich. Denn zum einen gehören auch ARMY OF THIEVES und OH BOY zu den Streaming-Tipps, zum anderen befinden sich auch DOGMAN, SIDE EFFECTS und DIE TASCHENDIEBIN unter den Mediatheken-Empfehlungen. Aber Horror ist ja bekanntlich das, was man/frau selbst draus macht. Und damit das nicht so schwer fällt, wird die Folge dann auch von solch illustren Titeln wie BOOKS OF BLOOD, THE HILLS HAVE EYES (1+2) und THE NIGHT HOUSE, CLIMAX, EVIL DEAD (Remake) oder EYES WITHOUT A FACE abgerundet. Das sollte hoffentlich für eine gut gefüllte Halloween-Watchlist reichen. Zumindest für einen unterhaltsamen Donnerstagabend. Oder wann immer Ihr uns Creeps auch sonst ins Wohnzimmer lasst. In diesem Sinne: Süßes oder Saures. Viel Spaß mit Kinoplus, an Halloween, mit viel Zucker im Magen und (hoffentlich) noch mehr Zuckungen vor dem Bildschirm. Und immer dran denken: In the streets on Halloween the spirits will arise… Make your choice, it's hell or paradise.
Wie gehst du damit um, wenn du von deinen Mitschülern gehänselt wirst, weil du deine unwillkürlichen Zuckungen nicht kontrollieren kannst? Daniela Landgraf hat diese Begleiterscheinung ihres Tourette Syndroms zu ihrer Stärke gemacht. Dabei hat sie ihren Selbstwert entdeckt, entwickelt und hilft anderen dabei, ihn auf- und auszubauen. So manchen schweren Schicksalsschlag hat Daniela nach dem Motto „Raus aus der Krise – rein ins Leben“ weggesteckt. Die vielfache Autorin ist ein Multitalent in Sachen Coaching. Seit diesem Interview vor zwei Jahren hat sie noch einige Bücher auf den Markt gebracht. So veröffentlichte sie elf Bücher in fünf Jahren. Ihre Expertise gibt sie angehenden Schriftstellern als Autorencoach weiter. Aus ihrer tiefen Verbundenheit zu Pferden hat sie ein Coachingkonzept entwickelt und zeigt uns, wie wir (Selbst-) Führung von Pferden lernen können. Webseiten: www.gast-redner.de https://danielalandgraf.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/daniela-landgraf/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/Daniela_Landgraf/portfolio Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/DLHamburg Instagram: https://www.instagram.com/gastredner/ https://www.instagram.com/_daniela_landgraf_/ YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ
Das "Kaiserschmarrndrama" ist angerichtet. In Fall Nummer 7 bekommt es das Ermittler-Duo Eberhofer und Birkenberger mit einem rätselhaften Doppelmord zu tun - und auch sonst geht es chaotisch zu in Niederkaltenkirchen. In ihrer Trauer zieht sich Edee (Robin Wright) in die Einsamkeit der Rocky Mountains zurück - und überlebt nur dank eines Jägers, der sie zufällig findet. "Abseits des Lebens" ist Wrights Spielfilm-Regie-Debüt. Und im Berlin des Jahres 1931 spielt die Erich-Kästner-Romanverfilmung "Fabian oder Der Gang vor die Hunde". Über ein Freundes-Trio, das die letzten Zuckungen der Weimarer Republik erlebt.
In diesem Wahlkampf gilt offenbar: wer als erster blinzelt, hat verloren. Mehltau scheint über dem Land zu liegen, es ist der der Merkeljahre, der alles lähmt und alle Geräusche zu ersticken scheint. Wer sich als erster zu irgendeinem Thema – außer dem des Weltuntergangs, versteht sich - konkret äußert, fürchtet, schwer verprügelt zu werden, das gilt für die CDU genauso wie die AFD, für die Grünen wie für die SPD. Wobei letztere, die SPD, immerhin durch den Vorschlag Erwähnung fand, auch auf Männertoiletten Sanitärbehälter anzubringen, denn schließlich müsse an menstruierende Trans-Männer gedacht werden – das ist die einst so stolze Arbeiterpartei in ihren letzten Zuckungen. Ein Artikel von Matthias Matussek. Gesprochen von: Oliver Ratzke © www.hallo-meinung.de
Männer und Fußball - das ist seit jeher eine ganz innige und emotionale Verbindung, zumindest bei einem nicht unbeträchtlichen Anteil der männlichen Spezies. In kaum einem anderen Sport lassen Männer ihren Gefühlen so sehr freien Lauf, wie auf dem Fußballplatz oder jenseits der Seitenlinie. Und das, obwohl gerade hier oft noch alte Männlichkeitsideale wie Stärke, Ausdauer und Kampfgeist gelebt werden. Schwulsein und zugleich Profifußballer? Das ist auch heute noch (fast) undenkbar. Mal abgesehen von ein paar metrosexuellen Zuckungen hier und da, dominiert im Fußball nach wie vor das alte Bild von herber Männlichkeit. Doch wie kommt es zu dieser Schere zwischen beinahe exzessiven Gefühlsausbrüchen und dem Bild vom starken Mann? In der neuen Folge von Ach, komm! begeben sich Ann-Marlene und Caro auf Spurensuche - auf und jenseits des Spielfeldes. Hört doch mal rein!
Schwerpunkt Filmbildung: In dieser dritten Episode unterhält sich Gastgeber Stefco (Dokomotive Plattform) mit Vera Schöpfer (Kölner Filmhaus) über nervöse Zuckungen beim Begriff Medienpädagogik und darüber dass Bildung immer etwas Gutes ist. Drei Regisseur*innen geben uns wie immer Inputs durch Sprachnachrichten und berichten wie die Corona Pandemie starken Einfluß auf ihre Arbeit genommen hat. Viel Spaß bei Folge #3 von Filmkulturama - dem Podcast für Filmkultur. Mit Vera Schöpfer (Filmhaus) und Stefan Höh (Dokomotive), sowie Inputs von Katharina Huber (Animatorin, Regisseurin // Der natürliche Tod der Maus), Filippa Bauer (Dokumentarfilmerin // Traumhäuser) und Cüneyt Kaya (Autor und Regisseur // Ummah / Betonrausch).
In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen wir diese Woche über die aktuellen Attacken gegen die Gleichstellung: In Polen und den USA gibt es heftigen Streit um das Abtreibungsrecht, in Deutschland dürfte der Frauenanteil im nächsten Bundestag noch weiter sinken – und jetzt, mitten in der Pandemie, wird die These vertreten, Corona werfe die Frauen in den Familien und in der Gesellschaft auf den Stand der Fünfzigerjahre zurück. Was ist da los? Gibt es reale Rückschritte? Oder sind das nur die letzten Zuckungen des Patriarchats? Zu Gast ist die Kulturwissenschaftlerin, Gendertheoretikerin und Filmemacherin Christina von Braun. Sie erzählt, warum der weibliche Körper historisch so lange als Eigentum des Mannes betrachtet wurde, warum Frauen mächtiger geworden sind, welche Rolle dabei männliche Naturwissenschaftler gespielt haben, und sie sagt, was Populismus mit Feminismus zu tun hat. Vor allem aber ist sie optimistisch: "Sie können dieses Rad nicht mehr zurückdrehen." Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.
Der Soundtrack der 20er Jahre: es ist der Jazz! In einem rasanten Tempo erobert der neue Musikstil Europa. Polka und Marschmusik haben ausgedient, neue Rhythmen und neue Instrumentierungen begeistern die Gesellschaft nach dem Ende des großen Kriegs. Musikexperte Stephan Wuthe ist Gast in unserer sehr musikalischen Folge. Wo gab es die ersten Zuckungen des Jazz und wie ist er überhaupt nach Europa gekommen? Wie haben die Ausscheidungen der Lackschildlaus zum Erfolg des Jazz beigetragen? Mit welchen Missverständnissen musste auf dem Weg gekämpft werden? Wir reden über Grizzly-Bären und Truthähne, fragen uns, wieso der Kaiser Jazz hätte lernen sollen und bewundern die Harlem Hellfighters nicht nur für ihre militärischen Erfolge. Und dazu gibt es fantastische Raritäten zu hören: Stephan packt seine Schellackplatten aus!
Tanzende Krabbeltiere. Sie beißen ihre Opfer und lassen sie in wilde Zuckungen verfallen, die Taranteln. So zumindest der italienische Volksglaube, der in diesem Fall Auswirkungen auf die Musikgeschichte hatte. Denn aus dem wilden Veitstanz der Gepeinigten ist die "Tarantella" geworden.
Frohes neues! Neues Jahr dieselben Bäuche, aber noch geilerer Content! Tim schießt heute einen Fakt nach dem anderen gegen unseren Verkehrsminister raus und Nico erzählt euch was so, in den letzten Tagen des U.S. Präsidenten Trumps abgeht!
Wir berichten heute über die Katze im Baum, denn wirklich nennenswerte Nachrichten gibt es an der Wall Street eigentlich keine. Man sieht es auch am Handelsvolumen: ausgesprochen dünn. Und man sollte daher nicht zu viel in die Zuckungen des Aktienmarktes hineininterpretieren. Zwischen den Jahren geht es meistens bergauf, das ist eine frohe Botschaft. Und wiederholt sich die Santa Claus Rally, dürfen wir uns, historisch betrachtet, zumindest bis zum 2. Januar auf eine weiter steigende Wall Street einstellen. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Haushalt und Kinder sind in Deutschland weitestgehend Frauensache. Doch selbst im Jahr der Pandemie ziehen die Männer etwas nach. Mit Caroline Fetscher von Tagesspiegel sprechen wir außerdem über einen möglichen Brexit-Deal und Trumps letzte präsidialen Zuckungen. Moderation: Anke Schaefer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Kößler, Thilo Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14
Den Aufstand gegen das Parité-Gesetz bezeichnet sie als „letzte Zuckungen des Patriarchats“ und Kritik an der eigenen Sache begegnet sie mit der Frage: Welche Interessen verfolgen die anderen? Anna Gallina, seit 2020 Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg, ist keine Frau, die sich einschüchtern lässt. In Folge #24 von „Female Business: Der nushu Podcast“ teilt die grüne Politikerin mit nushu founderin Melly ihre Ansichten zu Machtverteilung und Parität in den Parlamenten. Wie ihre Visionen für ein Hamburg der Zukunft aussehen, welche Bedeutung das Recht für eine gerechte Gesellschaft hat und wie man selbst darüber entscheidet, wie tief Kritik treffen darf, erfährst du nur hier in deinem Lieblingspodcast! Enjoy! | Du hast Lust auf noch mehr nushu und Female Business? Dann bewirb dich jetzt auf eine Membership:
Wir haben es geschafft und sind im quasi Gestern angekommen. Im letzten Teil unseres Zehn-Jahres-Rückblicks haben wir uns die Jahre 2018 und 2019 vorgenommen und lassen R&I (Roll and Irgendwas), die möglicherweise letzten Zuckungen von Legacy und Exit-Rooms sowie viel Mittelmaß Revue passieren. Bei den Medien (bis 39:12) geht es heute um die Filme Spiderman … Weiterlesen Nr.59: Es ist vollbracht – Der letzte Teil unseres Zehn-Jahres-Rückblicks: 2018 und 2019 →
Pfingsten ist eines der höchsten christlichen Feste, zwei Feiertage gibt es dafür in Deutschland. "Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden", heißt es im Evangelium. Eine Geschichte von Tauben, Eiern und ekstatischen Zuckungen. Von Rolf Cantzen www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Menschen machen sich nicht nur Sorgen um sich, sondern auch um ihre Haustiere. Ist eine Übertragung des Coronavirus möglich? Weitere Themen: eine Katze mit Zuckungen und eine die Kot frisst.
In der Premierenepisode des neuen Amerika-Podcasts sprechen Hannes Stein und Richard Volkmann über den vergeigten Iowa Caucus, die letzten Zuckungen des Impeachments und darüber, warum Bernie Sanders eine Katastrophe für die Demokraten wäre.
Die Sommerferien liegen in den letzten Zuckungen und der Alltag hat uns (fast) alle wieder voll im Griff! Aber nicht verzagen, denn mit Episode 306 wird heute, am 01. September 2019, der Spätsommer eingeläutet - bekanntlich die Lieblingsjahreszeit Eures Gastgebers Andreas! Die aktuelle Playliste von "XtraChill" aus den üblichen acht podsafen Tracks bietet viel Abwechslung: unterschiedliche Musikstile, neue Künstler und sogar ein neues Netlabel aus Südamerika. Genießt diese feine Musikauswahl! Playliste Episode 306 In Vitro - "Les Fleurs du Chant" / Get FREE here All India Radio - "Moviestar" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify elAstrum - "Epic Rise & Fall" / Get FREE here Schulz Audio - "Lake View" / Bandcamp / Spotify Nostromo - "Nothern Lights" / Get FREE here Fonogeri - "Mellow Nights" / Jamendo / Bandcamp / Amazon /
TICs, SPLEEN, SPECIAL EFFECT UND OSTEOPATHIE Folge # 106 - Was tun bei Tics, Zuckungen, Räuspern oder Hüsteln? (Werbung / Link ) Tics sind per Definition vom Kind nicht steuerbare, unwillkürliche Bewegungen und/oder Lautäußerungen UND die augenscheinlich auch keinem bestimmten Zweck dienen. Tics oder wie ich sie gerne nenne Special Effectskönnen eher als motorischeoder vokaleTics auftreten, einzeln oder kombiniert. Am häufigsten kommen sie im Gesicht und am Kopf vor und äußern sich als Augenblinzeln, Grimassieren oder Kopf- und Schulterzucken. Selten sind sie von Krankheitswert im Sinne eines komplexen Tourette Syndroms bei weniger als 1% aller Kinder, aber Tics sind in den letzten Jahren ein verstärkt auftretendes Phänomen. Meiner Erfahrung nach starten sie oft im Vorschulalter- und Grundschulalter zwischen 6 und 8 Jahren, mittlerweile sind zwischen 10 und 15 Prozent aller Grundschulkinder betroffen! Erfahrungsgemäß sind Jungen 3-4-mal häufiger von Tics betroffen als Mädchen. Über die Gründe darf trefflich spekuliert werden.... mehr dazu im Podcast! Links zum Thema: https://www.aerzteblatt.de/archiv/132918/Tourette-Syndrom-und-andere-Tic-Stoerungen-in-Kindheit-Jugend-und-Erwachsenenalter https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/tic-bei-kindern-symptome-verschwinden-meist-von-alleine-a-1022227.html https://www.thieme.de/de/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/tic-stoerungen-bedingen-leidendruck-107203.htm Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du mit anderen Eltern teilen? Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe
Ich habe Weirdshouse getroffen und wir haben geredet. Er macht schon recht lange in Sachen BDSM und hat als dominanter Part angefangen. Inzwischen hat er zur anderen Seite der Macht gewechselt und fühlt sich nun auf der passiven Seite sehr wohl. In dieser Folge haben wir eine Materialschlacht veranstaltet, denn Weirdshouse hat sich auf CBT spezialisiert und gleich mal eine Kiste Zeug mitgebracht. Es hat geklappert, geklimpert und meine nervösen Zuckungen bei dem Gedanken, dass dieses ganze Zeug benutzt wird, kann man richtig hören.
In dieser Episode reden wir methodisch korrekt(!) mal wieder über den Brexit, über mutige Klimakämpfer, Bekloppte und Bescheuerte mit und ohne Bratwurst, die letzten Zuckungen von Google Plus. Außerdem besprechen wir Handys ohne Löcher, Tastaturen ohne Beschriftung und Spinnen-Männer ohne Drüsen.
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Babkin Reflex entsteht in der 9. Schwangerschaftswoche und wird normalerweise im 4. Lebensmonat abgebaut. Liegt das Kind auf dem Rücken reagiert es auf Druck in die Handflächen mit offenem Mund und mit einer Kopfbewegung zur Seite. Dadurch wird der Babkin Reflex ausgelöst. Der Babkin Reflex ist für die Entwicklung des Asymmetrisch Tonischen Nacken Reflexes zuständig, für eine korrekte Zungenhaltung sowie für die Gesichtsmimik und die Beweglichkeit der Schädelknochen. Ist der Reflex noch aktiv können folgende Auffälligkeiten auftreten. Das Kind leidet unter schmerhaften Verspannungen im Nacken und in der Brustmuskulatur. Dadurch können im Körper starke Zuckungen auftreten. Die Feinmotorik ist schwach ausgeprägt und die Stifthaltung ist verkrampft. Vielleicht hat das Kind lange am Daumen gelutscht und einen starken Speichelfluss. Auf jeden Fall wird das Kind beim Schreiben Mundbewegungen machen oder auch die Zähne fest zusammenbeißen. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird. Vielen Dank für deine Unterstützung Gerda Arldt
Diesmal diskutieren wir über künstliche Intelligenzen alkoholisierter Genies, die psychologisch unterschwellige Wirkung von Rezesionsexemplaren, magische Schlüssel, Shakespeares schwule Schausteller, fette Comics, Skandale alter Filmstars und zu nervösen Zuckungen verleitenden japanischen Punkrock. Download v1.67 0:01:50 – Ex Machina Film, UK, 2015, … Continue reading →
In dieser Folge zu Gast: Sigi Pfeffer, Mitgründer und Geschäftsführer der VUD GmbH. In dieser Folge nicht da: Damian Sicking, weil im wohlverdienten Urlaub. Bitte vormerken: Mittwoch, den 8. Mai senden wir direkt aus der HP-Deutschland-Zentrale in Böblingen. Übrigens: Jetzt gibt es ein weiteres Mehrwertangebot für euch: Ein digitales Begleitheft zur jeder Folge von Channelcast. Statt an dieser Stelle mühsam die Links zu den im Podcast besprochenen Themen zusammenzuschreiben (die sogenannten Shownotes), werden alle weiterführenden Informationen jetzt in einem digitalen Begleitheft zusammengefasst. Und so geht es: Cover klicken, Flipboard kostenlos laden, nach Channelcast suchen und abonnieren. Jetzt wird jede neue Ausgabe automatisch in Flipboard angezeigt.