Podcasts about grundsatzdebatte

  • 37PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grundsatzdebatte

Latest podcast episodes about grundsatzdebatte

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Kantonsrat will Mittel für Wohnbauförderung aufstocken

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 19, 2025 7:00


Mehr Geld für die Wohnbauförderung statt ein kommunales Vorkaufsrecht: Nach einer Grundsatzdebatte über die Volksinitiative "Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich" ist der Zürcher Kantonsrat am Montag in erster Lesung auf den Gegenvorschlag des Regierungsrats eingetreten.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Grüne und AL machen Flughafen-Abstimmung zu einer Grundsatzfrage

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 20:14


Fünf Prozent der Aktien des Flughafens Zürich gehören der Stadt. Am 18. Mai entscheidet die Stimmbevölkerung, ob diese Aktien vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen verschoben werden. Eigentlich eine technische Frage - doch Grüne und AL machen daraus eine Grundsatzdebatte. Weitere Themen: · Neues Berufsbild entlastet Zürcher Rettungsdienst. · Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich war im letzten Jahr praktisch voll belegt. · Bei einem Kellerbrand in Hinwil wurde eine Person verletzt. · Frühlingsserie: Drama hinter den Kulissen – wie Christoph Marthalers Entlassung am Zürcher Schauspielhaus vor einem Vierteljahrhundert heftige Reaktionen auslöste.

Politik mit Anne Will
Von peinlich bis unsittlich - Geht so Wahlkampf? Mit Melanie Amann

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 81:08 Transcription Available


Olaf Scholz stellt im Bundestag die Vertrauensfrage. Es hätte eine historische Grundsatzdebatte werden können. Doch Selbstkritik oder Bedauern sucht man in den Reden vergeblich. Stattdessen merkt man: Der Bundestagswahlkampf ist kurz vor Weihnachten mehr als eröffnet. Und obwohl die Kandidaten erst kürzlich bei Joko & Klaas versprochen haben, Politik mit Anstand zu machen, erleben wir wieder persönliche Vorwürfe und beleidigte Reaktionen. Der Kanzler sei "peinlich", Christian Lindner mangele es an "sittlicher Reife", Friedrich Merz erzähle "Tünkram", also Unsinn. Wir fragen deshalb: Was wird das für ein Wahlkampf? Wie glaubwürdig sind die Kandidaten, welche Inhalte wollen die Parteien mit ihren Programmen nach der Wahl im Februar umsetzen und auch welche politische Kultur steht in den nächsten Wochen auf dem Spiel? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 18. Dezember 2024, um 17 Uhr.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Ständerat: Grundsatzdebatte zu Stahl Gerlafingen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 20:58


Soll die Politik versuchen, die Schweizer Stahlwerke über günstigere Strompreise zu retten? Wäre das Umweltpolitik? Oder wäre es falsche Industriepolitik? Die Diskussion im Ständerat. Weiter in der Sendung: · Amtsgericht Olten: Ein ehemaliger Aargauer Politiker ist schuldig wegen sexueller Handlungen mit Kindern, Exhibitionismus und sexueller Belästigung. Er kassiert eine Freiheitsstrafe von 21 Monaten bedingt. · Aarau: Der Neubau des KiFF kommt nicht voran wie geplant. Wegen Problemen mit dem Grundwasser verschiebt sich die Eröffnung um ein Jahr. · Hallwilersee: Gülle könnte das Boniswiler Ried gefährden. Naturschutzorganisationen fordern eine Pufferzone. Der Kanton sagt, er bemühe sich. Der Bund sagt, es solle etwas passieren.

Der Zweite Gedanke
Wem gehört die Demokratie? Der Osten, die AfD und die Freiheit

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 83:51


Marcus Bensmann und Ilko-Sascha Kowalczuk mit Natascha Freundel beim HOUSE OF PODCAST --- „Freiheit hat nichts mit Wohlstand zu tun.“ Ilko-Sascha Kowalczuk --- Wieso wird die liberale Demokratie vor allem dort in Frage gestellt, wo die erste erfolgreiche Revolution auf deutschem Boden stattfand? Weshalb stimmen so viele dem völkischen Denken der Rechtsextremen zu? Woher kommt die neue Russland-Nostalgie? Darüber hat Natascha Freundel beim rbb-Festival HOUSE OF PODCAST mit dem Zeithistoriker Ilko-Sascha Kowalczuk und dem Investigativ-Journalisten Marcus Bensmann vom Medienhaus Correctiv gesprochen - am Tag der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. - Kowalczuk und Bensmann sind sich einig, dass Russlands Krieg gegen die Ukraine auch die Demokratie in Deutschland betrifft. Ilko-Sascha Kowalczuk wünscht sich eine Grundsatzdebatte über den Wert der Freiheit und unsere demokratische Verfassung. „Das Ende der Freiheit bedeutet das Ende des Rechtsstaats“, erklärt Marcus Bensmann und fordert von der CDU ein klares Bekenntnis zur Westbindung. --- Marcus Bensmann, geboren 1969 in Hilden, ist seit 2014 Senior Reporter des Medienhauses Correctiv. Sein aktuelles Buch "Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Die ungeheuerlichen Pläne der AfD" (Galiani Berlin) fasst jahrelange Recherchen über die rechtsextremen Netzwerke und ihre Vertreibungspläne zusammen. --- Ilko-Sascha Kowalczuk, geboren 1967 in Berlin-Friedrichshagen, ist einer der wichtigsten deutschen Historiker für die Geschichte der DDR und des Kommunismus. Sein aktuelles Buch "Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute" (C.H. Beck) verteidigt die offene Gesellschaft. --- Mehr Infos und eine Bildergalerie s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

WDR 5 Mittagsecho
Mittel für Bundeswehr: "Truppe teilweise schockiert"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 12:39


Verteidigungsminister Pistorius (SPD) besucht die Bundeswehr. Beate Dietze hat ihn nach Delitzsch begleitet. Thomas Spickhofen zur Entwicklung der NATO. Andre Wüstner vom Bundeswehrverband hält eine Grundsatzdebatte zur Sicherheit für angebracht. Von WDR 5.

Info 3
Nato-Mitgliedstaaten ziehen nach Gipfel Bilanz

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 13:40


Auf dem Gipfel in Washington konnte die Nato zwar auf ihr 75-jähriges Bestehen anstossen. Doch richtig in Feierlaune kam die Verteidigungsallianz nicht. Zu vieles liegt im Argen, weltpolitisch aber auch in der Allianz selber. Es gilt, sich neu aufzustellen. Weitere Themen: Dürfen Firmen untereinander Informationen zu den Löhnen ihrer Angestellten austauschen? Und wenn ja, in welchem Rahmen? In der Schweiz hat hierzu eine Grundsatzdebatte begonnen. Während die Wettbewerbsbehörden heimliche Lohnabsprachen verhindern wollen, reagieren Arbeitgeber wie auch Gewerkschaften skeptisch. US-Präsident Joe Biden will keineswegs aus dem Rennen ums Weisse Haus aussteigen – trotz Aussetzern, die er zuletzt in einer Fernsehdebatte mit Donald Trump hatte. Entsprechend gross ist die Sorge, Biden könne gegen Trump verlieren. Deshalb kämpfen die Demokraten um jede Stimme, darunter die der Latinos und Latinas, die traditionell demokratisch wählen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Die Grundsatzdebatte um Parkplätze geht in Winterthur weiter

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 5:27


Auch nachdem klar ist, dass die ganze Stadt Winterthur im Herbst zur blauen Zone wird, wird weiter über Parkplätze diskutiert. Die SVP befürchtet, dass im Rahmen der Umsetzung der blauen Zone Parkplätze wegfallen könnten. Die Grünen hätten sich dies explizit gewünscht. Weitere Themen: * Grosser Fall: Zwei Zürcher Geldfälscher stehen vor Bundesstrafgericht. * Greenpeace fordert mehr Fernzüge ab Zürich. * GC Zürich holt den Stürmer Evans Maurin von Yverdon nach Zürich.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Fussball: YB gegen Sporting Lissabon als Aussenseiter

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 5:19


Die Young Boys bestreiten am Donnerstag das Hinspiel der Sechzehntelfinals der Europa League. Gegen Sporting Lissabon ist der Schweizer Meister Aussenseiter, zumal sich die Portugiesen in der heimischen Liga zuletzt in bestechender Form zeigten und sieben Spiele in Folge teils deutlich gewannen. Weiter in der Sendung: * Der bernische Grosse Rat steht vor einer weiteren Grundsatzdebatte über Steuersenkungen.

Mumford & Kaiser
FKK Disneyland

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 59:47


Episode 58: Eine schlecht sitzende Hose artet aus in eine Grundsatzdebatte über Psychotherapie! Renato hat sich eine katholische Hose gekauft, nämlich eine, die zu eng ist. Die textile Selbstkasteiung aus dem Kleiderschrank der Hölle. Er bringt sie aber nicht zurück, nein natürlich nicht. Die wird schön (bzw. unschön) getragen bis zum bitteren Ende aka dem nächsten Waschtag. Dann wird die Hose gewaschen, die Seele gereinigt, alle Sünden werden vergeben oder zumindest in einer dunklen Ecke verstaut, bis sie verstaubt, denn, guess what, beim Reinwaschen wird meistens alles noch enger. Damit aber auch genug mit den katholischen Assoziationen, denn wenn Renato etwas mit dieser Hose nicht kann, dann in die Knie gehen. „These are now your standing pants“ sagt Jane und beklagt sich ihrerseits über Unterhosen mit dem Label „one size fits all“ bei denen sie das Kleingedruckte „...all who like to suffer“ überlesen hat. Jane empfiehlt 1x BDSM pro Monat anstatt 30 Tage Hosenkrampf. Aber tja: der Vertrag ist schon abgeschlossen, die Kleider werden getragen, bis sie vertragen sind, ausser man gehört zu denen, die KEINE Kleider vertragen. Stichwort FKK Ferien. Hat Jane da etwas verpasst? Ist da was faul, oder ist sie zu skeptisch? Ist das ähnlich wie mit Drogen? (What?) Gibt es FKK-Reka-Familien-Dörfer? (Nein.) Und was hat das mit Disneyland zu tun? (Hoffentlich nichts!) Und sollten Leute, die sich solche Fragen stellen, vielleicht mal in Psychotherapie? (Wahrscheinlich) Wobei: Eine Psychologin hat mal zu Jane gesagt, dass sie vielleicht nicht alle Probleme lösen sollte, weil sie ja sonst keine Kunst mehr machen könne. Haha, nice try, do your job. Selbständige Künstler*innen in Gesprächstherapie, die kein einziges ihrer Probleme lösen? Das klingt nach: MUMFORD & KAISER.

SCHMINKESPECK
Dick aufgetragen: Drag Race Germany #8

SCHMINKESPECK

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 54:12


„Mehr als Drogen und Rassismus haben die Deutschen nicht zu bieten“, wird in der achten Episode von DRAG RACE GERMANY befunden angesichts der Abwesenheit von Drama und Emotion – geheult wird scheinbar bevorzugt off-camera im Hotelzimmer. Nein, unsere Podcast-Hostessen Kaey und Vivienne Lovecraft haben heute wenig zu lachen: Weder die Mini-Challenge „Diane Brill's Nightclub“ (ab 3:00) noch die Vorbereitungen zum heiß erwarteten „Roast“ (ab 7:45) amüsieren die genervten Gemüter der selbsterklärten ‚Dickerinas‘. Nach einer durchwachsenen Maxi-Challenge (ab 23:40) stolzieren die verbliebenen fünf Fussel-Queens über den Runway zum Thema „Haare“ (ab 33:30), was Schwertwissenschaftlerin Vivienne bei ihrem Resümee zu einer Grundsatzdebatte entflammt (ab 42:50), bei der sie kein gutes Plastikhaar an der Jury und der gesamten Produktion lässt. Der Krönung ihrer favorisierten Top 3 (ab 51:30) folgt die Verabschiedung von euch ‚Dickelitos‘, und damit habt ihr endlich eure Fremdzuschreibung. Gern. Moderation: Vivienne Lovecraft & Kaey Titelsong: „Post Pride Blues“ von Quiria feat. Kaey Kaeys neues Album supporten? HIER! Mehr Infos unter www.travestiefuerdeutschland.de

Objektiv betrachtet - hinter der LinSe

Carsten stochert innerhalb seiner Instagramstorys in ein Wespennest und löst damit die Grundsatzdebatte aus, wie geht man mit kurzfristigen Shootingabsagen um. Sind Agenturmodelle bzw allgemein Payjobs die Lösung? Wie ist unsere Sicht auf das Thema?. Was wollen wir in Zukunft ändern und wieso eigentlich erst jetzt? Disclaimer: wir sprechen nur über unsere Sichtweise auf das Thema und bieten keine Rechtsberatung. Die angesprochenen Themen beziehen sich nur auf unsere persönliche Sicht und Meinung dazu und stellen keine grundlegende Richtigkeit und Vollständigkeit dar. Für die rechtliche Grundlage gilt es immer einen Fachmann zu kontaktieren. https://www.instagram.com/stefanmagh/ https://www.instagram.com/timobarwitzki/ https://www.instagram.com/jens_burger_fotografie/ Anregungen und Tips, Kritik oder Lob könnt ihr gerne an: https://www.instagram.com/objektiv_betrachtet_podcast/ richten.

High Brociety Podcast
High Brociety Podcast #48 - Rammstein, Machtmissbrauch & Eigenverantwortung

High Brociety Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 65:26


Es ist wieder einmal sehr frustrierend, wie bei einer eigentlich sehr wichtigen Grundsatzdebatte über ein sehr wichtiges Thema mal wieder nur das schwarz-weiss-Denken vorherrscht. Diese Episode ist ein Versuch eine Diskussion, fernab von simplem Dichotomien zu führen. 

New Com Podcast
#70 - Deep Dive: Das Ende des Influencer Marketings?

New Com Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2023 14:42


KRAFT, POWER, STRENGTH! Jeremy Fragrance ist einer der erfolgreichsten und zugleich schrägsten Influencer Deutschlands. Mit seinem Auftritt auf der diesjährigen OMR hat er allerdings einen Sexismus-Shitstorm kassiert und eine riesige Grundsatzdebatte ausgelöst: Kritiker fordern jetzt nämlich sogar das Ende der Influencer! War's das also bald mit Influencer Marketing? Oder wie beeinflusst die Debatte die Zusammenarbeit zwischen Brands und Influencern? All das erfährst du in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Anhören! ___________________________________________________ ✅ Folge uns auf Instagram! ✅ Jason Modemann auf LinkedIn ✅ Fragen, Kommentare oder Wünsche zum Podcast? Schau auf unserer Seite vorbei: www.new-commerce.de/podcast

Laid Back
#102 Piraten vs. Cowboys

Laid Back

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 61:21


Spiel mir das Lied vom Tod oder erstmal ne runde Kiel holen? Das ist heute die große Frage: Was ist cooler? Piraten oder Cowboys? Diese und viele weitere Fragen, die sich aus dieser Grundsatzdebatte entspinnen, werden heute beantwortet. Macht's euch bequem, meine Freunde!

piep sein! Der Podcast
Dschungelcamp 2023 - Tag 10 von IBES

piep sein! Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 46:54


Die Schatzsuche von Cosimo & Gigi hat noch weitreichende Folgen! Wer hätte gedacht, dass vier Eier eine Grundsatzdebatte auslösen? Lucas hat keine Lust auf eine Nachtwache, weil er seine Energie für den Tag braucht... Was macht er denn den ganzen lieben langen Tag? Wir haben es leider noch nicht gesehen, außer er hat die Grüße an Tochter Sophia gemeint! Cecilia hat in der Dschungelprüfung abgeliefert, während es für Tessa heute nicht gereicht hat. Startet gut in die Woche! Vielen lieben Dank für die zahlreichen lieben Nachrichten, Bewertungen es freut uns sehr, dass wir zusammen unserer Leidenschaft frönen können! Falls du nicht unserer Meinung bist, eine Frage hast oder jemanden zum Quatschen brauchst, dann zögere nicht und schreib uns an. Dies kannst du auf Instagram, Twitter @piepsein oder per E-Mail piepsein@gmail.com Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn ihr den Podcast abonniert, ihn weiterempfehlt und/oder uns eine Bewertung hinerlasst. Damit würdet ihr unseren Hobbypodcast und unsere geheime Leidenschaft unterstützen!

SWR2 Kulturgespräch
Der Fall Patricia Schlesinger: Wie muss sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk verändern?

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 21:42


Die Kontrollgremien der Rundfunkanstalten müssen besser ausgestattet werden, meint der Medienjournalist Stefan Niggemeier. Im Fall um die scheidende RBB-Intendantin Patricia Schlesinger stehen Vorwürfe von Vetternwirtschaft im Raum. Das befeuert die Debatte um bessere Kontrolle, aber auch die Grundsatzdebatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Allerdings muss die Antwort darauf nicht unbedingt lauten "weniger Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk". Das erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Christiane Eilders in dieser Folge. Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns auf kulturpodcast@swr.de Host: Max Knieriemen Redaktion: Pia Masurczak und Max Knieriemen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Plakate gegen Motorengeheul im Aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 24:28


«Danke, wir leben hier» steht auf dem Plakat und ein Kind zeigt mit dem Daumen nach oben. Der Kanton Aargau will mit diesem Pilotversuch an Hauptstrassen gegen unnötigen Motorenlärm vorgehen. Im Oktober soll mit Lärmmessungen überprüft werden, wie wirksam die Plakate sind. Weiter in der Sendung: * Es war Notwehr: Eine heute 60-jährige Frau, die ihren Partner erstochen hat, wird vom Solothurner Obergericht freigesprochen. Die Vorinstanz befand noch, die Frau habe überreagiert. * Kritik an Logistikzentrum: An der Solothurner Kantonsgrenze sollen über 600 Arbeitsplätze entstehen, das Verteilzentrum in Utzenstorf würde aber auch viel Verkehr verursachen. Im Solothurner Kantonsrat wurde eine Grundsatzdebatte geführt. * Sommerserie «vo Gräbe und Brugge»: Das Basler Radio X will zwischen den Kulturen Brücken schlagen. Es sendet darum in neun verschiedenen Sprachen.

Regionaljournal Basel Baselland
Grundsatzdebatte im Baselbieter Landrat zum Zubringer Bachgraben

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 27:54


An der Landratssitzung kam es zu einer hitzigen Debatte. Die Landrätinnen und Landräte echauffierten sich über die Absage aus Bundesbern zum Zubringer Bachgraben. Baudirektor Isaac Reber betonte, es sei noch kein definitiver Entscheid gefallen. Ausserdem: * Art Basel: viele Besuchende investieren ihr Geld in Kunst  * Basler Musiker Fabian Chiquet und Victor Moser von "The Bianca Story" zeichnen die Geschichte der Schweizer Rock- und Popszene musikalisch nach

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kanton Solothurn: Mehr Pensionierte in die Schulzimmer

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 26:09


Lehrpersonen können im Kanton Solothurn ab dem neuen Schuljahr arbeiten bis zu ihrem 70. Geburtstag. So steht es im neuen Gesamtarbeitsvertrag, auf den sich die Regierung und der Lehrer*innen-Verband geeinigt haben. So will man den Mangel an Lehrpersonen (ansatzweise) in den Griff bekommen. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die Regierung beseitigt falsche Anreize bei den Sozialleistungen. Erwerbsarbeit soll sich lohnen und nicht dazu führen, dass man am Schluss wegen tieferer Leistungen weniger Geld im Portemonnaie hat als vorher. * Flüchtlinge aus der Ukraine sind in der Schweiz eher willkommen als Menschen aus Eritrea oder aus Afghanistan. Sie erhalten auch mehr Spenden. Die Gemeinden müssen darauf achten, dass nicht eine Zweiklassengesellschaft von Schutzbedürftigen entsteht. * Olten: Soll das Kunstmuseum für viele Millionen Franken gezügelt werden? Darüber ist in der Dreitannenstadt eine Grundsatzdebatte entbrannt.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Initiative Tierversuchsverbot

Arena

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 73:32


Die Vorlage ist emotional und die Forderung bedingungslos: Die Initiative Tierversuchsverbot will ein absolutes Verbot von Tier- und Menschenversuchen. In der «Abstimmungs-Arena» treffen Befürworter und Gegnerinnen aufeinander. Dabei zeichnet sich eine ethische Grundsatzdebatte ab. «Wir sehen es als Verbrechen, was man mit Tieren macht», sagt Renato Werndli als Vorstandsmitglied des Initiativkomitees. «Die Schweiz hat eine der weltweit strengsten Regelungen für Tierversuche», entgegnen Bundesrat und Parlament. Besteht mit der jetzigen Gesetzgebung bereits ein höchstmöglicher Schutz für Mensch und Tier? Oder ist es grundsätzlich nicht entschuldbar, Versuche an Tieren und Menschen durchzuführen? Rund 556'000 Tieren sind im letzten Jahr bei Versuchen zum Einsatz gekommen. Der Bundesrat betont, dass er mit seinem neu lancierten Forschungsprojekt das Ziel hat, Tierversuche zu ersetzen oder zu reduzieren sowie die Belastung der Tiere zu verringern. Tierversuche seien nicht nur ethisch, sondern auch wissenschaftlich falsch, kontern die Initianten. Können Tierversuche keine verlässlichen Erkenntnisse liefern? Oder braucht es sie nach wie vor? «Forschung und Entwicklung würden sehr stark eingeschränkt und Arbeitsplätze wären gefährdet», sagen die Gegnerinnen eines Verbots. Die Menschen und Tiere könnten von vielen neuen medizinischen Therapien nicht mehr profitieren. Das Initiativkomitee bestreitet dies: «Die Forscherinnen und Forscher könnten ihre Erkenntnisse auch mit leidfreien Ansätzen erreichen.» Gibt es ausreichende Alternativen? Oder hat ein Verbot massive Nachteile für unser Land? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena» auf der Pro-Seite: – Renato Werndli, Co-Präsident IG Tierversuchsverbotsinitiative; – Andreas Graf, Mitglied Initiativkomitee; – Edith Zellweger, Tierschützerin; und – Benja Frei, Präsidium a. i. Liga gegen Tierversuche und für die Rechte des Tieres. Auf der Kontra-Seite treten auf: – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG; – Matthias Michel, Ständerat FDP/ZG; – Katja Christ, Nationalrätin GLP/BS; und – Michael Hengartner, Präsident ETH-Rat.

Lesestoff | rbbKultur
Marshall Sahlins: "Der Tod des Kapitän Cook"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 5:35


Im April 2021 ist Marshall Sahlins, einer der einflussreichsten Sozialanthropologen der Gegenwart, im Alter von neunzig Jahren gestorben. Katahrina Döbler hat heute Sahlins bereits 1981 im Original erschienenen Forschungsbericht "Der Tod des Kapitän Cook" mitgebracht. Die legendäre Studie löste eine Grundsatzdebatte über die Verstehbarkeit "fremder" Kulturen aus und gehört heute zu den Klassikern der Anthropologie und der Kulturgeschichte. Jetzt ist sie im Wagenbach Verlag erschienen.

Hauptstadtderby | Inforadio
Advent, Advent, die Nachspielzeit brennt (87)

Hauptstadtderby | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 62:29


Am 13. Spieltag verlieren Union und Hertha unabhängig voneinander Punkte in der Nachspielzeit. Davon ausgehend starten Christian Beeck und Axel Kruse fast schon erstaunlich differenzierte Analysen zweier Spiele, über die sich die Berliner Fans richtig schön ärgern konnten (07:20). Unions Last Minute-Niederlage in Frankfurt war am Ende vermeidbar, aber nicht unverdient. Herthas gefühlte Last Second-Niederlage gegen Augsburg hatte bereits am Samstag dazu geführt, dass Axel Kruse „aus Selbstschutz“ wortlos das Olympiastadion verlassen hatte. In der Rückschau wird das Spiel zur Vorlage für harte Urteile – zum Beispiel über Davie Selke (26:56) - und eine Grundsatzdebatte über all das, was bei Hertha dann eben doch in dieser Saison falsch läuft (28:58). Das Thema in Köpenick (35:48) sind eigentlich zwei Themen: Unions in vielerlei Hinsicht beeindruckende Europapokalreise nach Israel und die Recherche des ARD-Magazins Kontraste über Missstände im Nachwuchsleistungsbereich von Union nachzusehen hier: https://www.ardmediathek.de/video/kontraste/wie-kinder-zu-profis-gemacht-werden-sollen-und-was-dabei-schieflaufen-kann/das-erste/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUva29udHJhc3RlLzIwMjEtMTEtMjVUMjE6NDU6MDBfZjQxMWRmM2EtODk2ZS00YjFlLTgxZmQtNzVjZWU5NDAzMjFiL2Z1c3NiYWxsLXdpZS1raW5kZXItenUtcHJvZmlzLWdlbWFjaHQtd2VyZGVuLXVuZC13YXMtZGFiZWktc2NoaWVmbGF1ZmVuLWthbm4/ Axel legt sich unterdessen für die nächsten Episoden auf den immer gleichen Herthaner der Woche fest (48:58). Ab 51:21 gibt es die Vorschau auf die Partien des 14. Spieltags und zwischendurch geht es immer wieder - ums Essen. Das Postfach hauptstadtderby@rbb-online.de ist inzwischen auch repariert. Na dann, schöne Adventszeit!

NZZ Akzent
Katar, der Fussball und die Moral

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 13:03


Schon lange stand der Sponsoringvertrag des FC Bayern München mit Qatar Airways in der Kritik. An der Jahresversammlung am Donnerstag streben Vereinsmitglieder eine Grundsatzdebatte darüber an. Eine Episode über die Rolle von Katar im internationalen Fussball am Beispiel des FC Bayern. Heutiger Gast: Stefan Osterhaus Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/sport/die-verbindungen-nach-katar-spalten-den-rekordmeister-fc-bayern-ld.1655120 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Regionaljournal Graubünden
SVP scheitert mit Resolution zu Gratistests für Jugendliche

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 16:01


Die Forderung der SVP löste im Bündner Parlament eine Grundsatzdebatte über Freiheit und Selbstverantwortung in der Pandemie aus. Das Ansinnen blieb chancenlos. Eine Mehrheit des Grossen Rats sieht die Impfung als Weg aus der Pandemie und will deshalb finanzielle Anreize setzen. Weitere Themen: * Mit einem Antikörpertest zum Covid-Zertifikat: Der Kanton plant ein Pilotprojekt. * Kanton Graubünden will mehr Wölfe schiessen und wehrt sich vor Bundesverwaltungsgericht gegen zwei Entscheide des Bundesamts für Umwelt. Weitere Themen: - Wie die Bündner Landwirtschaft klimaneutral werden soll

Interviews - Deutschlandfunk
Winter (Junge Union) - CDU braucht einen personellen und programmatischen Neuanfang

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 10:06


Wiebke Winter von der Jungen Union und CDU-Vorstandsmitglied hat sich im Dlf für eine Mitgliederbefragung beim Thema CDU-Vorsitz ausgesprochen. „Das macht die Partei attraktiver“. Es brauche zudem mehr junge und weibliche Köpfe in der Bundestagsfraktion sowie eine neue Grundsatzdebatte. Wiebke Winter im Gespräch mit Jörg Münchenberg www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Radio 3FACH
Gspröchsstoff: "Bei all diesen Hormonwerten geht das Menschliche verloren" - Transpersonen im Sport

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021 64:14


Laurel Hubbard ist die erste trans Frau, die an Olympia teilnehmen wird. Oft wird diskutiert, dass die gegenüber Cis-Frauen Vorteile hat. Stimmt das? Und wieso machen viele trans Personen Einzelsport? Oder gar keinen Sport? Das alles führt sehr schnell zu einer Grundsatzdebatte über Fairness und Inklusion. Und genau dies wurde in der neusten Ausgabe des „Gspröchsstoff“ besprochen.

Hinterhofsänger-Talk
S03.E38 – Fußballmanager 2021

Hinterhofsänger-Talk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 82:16


Im letzten Hinterhofsänger-Talk der Saison powered by FUMS schauen wir uns den Kader des 1. FSV Mainz 05 ganz genau an. Welche Spieler verlassen außer Öztunali, Latza und Mwene den Verein, welche Positionen sind vakant und auf welche Spieler können wir uns freuen? Doch über allem schwebt eine Grundsatzdebatte, die bis zur letzten Konsequenz durchdiskutiert wird.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Kleine Fische jagen Hedgefonds-Haie - Kompaktversion

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 3:05


Außerdem: Zwei Industriegiganten hoffen auf Erholung.Es hat die Woche der Technologie-Riesen sein sollen. Doch bestimmt worden ist sie von einer Rebellion der Kleinanleger. Nun sorgt der Kampf um den Videospiel-Händler GameStop für eine Grundsatzdebatte. Ist die Stabilität des Finanzsystems gefährdet? Dazu aus den USA die wichtigsten Hintergrundinformationen.Darüber hinaus ein Blick auf weitere Zahlen, die entscheidend für Kursverläufe werden könnten. Caterpillar, der weltgrößte Hersteller von Baumaschinen, und der Mischkonzern Honeywell haben ihre Unternehmensberichte veröffentlicht.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

M94.5 TO GO
Prostitution kriminalisieren... Was wäre dann?

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 13:38


Durch die Schließung der Bordelle im Lockdown ist erneut die Grundsatzdebatte in Deutschland darüber entstanden, ob und wie Prostitution zugelassen werden sollte. Fern vom deutschen Prostitutionsgesetz auf einer kleinen Insel befindet sich aber M94.5 Reporterin Duygu Ogur: Malta. Dort sind Bordelle und öffentliche Prostitution verboten. Wie würde es also aussehen, wenn das aktuelle Verbot über den Lockdown hinaus bestehen würde?

hr2 Der Tag
Die Freiheit des Rundfunks – Rechte Machtspiele um 86 Cent

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 53:11


Anscheinend braucht jede Debatte ihr eigenes Symbol, gerade in politisch turbulenten Zeiten. Nun sind es die 86 Cent geworden, um die der Rundfunk-Beitrag im kommenden Jahr steigen soll. Eigentlich. Diesen Betrag hat die zuständige "Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten" zwar befürwortet, und er steht auch im Entwurf für den neuen Rundfunk-Staatsvertrag, der von den insgesamt 16 Landesparlamenten verabschiedet werden muss. Doch im Landtag von Sachsen-Anhalt wird es erst einmal keine Abstimmung und somit auch keine Zustimmung geben. Denn dort hat der Streit über die 86 Cent zu einer Regierungskrise geführt. Und zu einer Grundsatzdebatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. So etwas gibt es auch in anderen Ländern. Die Schweiz hat sogar eine Volksabstimmung darüber durchgeführt - und sich klar für den Bestand des öffentlich-rechtlichen Systems ausgesprochen. Was können wir aus dieser Debatte lernen? Und warum wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk immer wieder mit so viel Energie gerade von Rechtsaußen bekämpft?

#BACKSPIN25
Love’N’Hate (#010): 50 Cent vs. Ja Rule, ein legendäres Drum Break, ein Hip-Hop-Dorf und echte MCs

#BACKSPIN25

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 44:02


Sie sind zurück: Niko, Dan und Base haben sich für eine neue Folge "Love'N'Hate" getroffen. Diesmal sogar mit noch mehr Hip-Hop-Nachhilfe als sonst. Denn gleich beim ersten Thema geht es um einen zeitlosen Klassiker, ein Drum Break, das wohl jeder kennt, aber nicht weiß woher das Original stammt. 45 Jahre alt und hunderte Male gesampled, unter anderem von Tupac, Biggie, J. Cole und 50 Cent. Apropos 50 Cent: Der macht sich mit einigen tausend Dollar über seinen alten Feind Ja Rule lustig und das ganze Internet lacht mit. Weiter geht's mit einem anderem Jubiläum - "93 'til infinity" von Souls of Mischief wird 25 Jahre alt. Passend dazu gibt es eine Special Edition mit USB-Stick und Bonusmaterial. Die Diskussion darüber entwickelt sich zu einer Grundsatzdebatte über Hip-Hop im Untergrund, den Independent-Bereich und den Mainstream-Markt. Vom Rap geht es zu einer anderen Säule des Hip-Hops. Breakdancer Niels "Storm" Robitzky hat ein Anwesen gekauft und plant "Hiphopolis", eine Tanzschule, bzw. ein Zentrum für Kreativität, in der Nähe von Berlin. Zu guter Letzt geht es um ein Freestyle-Event, bei dem Samy Deluxe, David Pe und Roger Rekless mithilfe der Band  Tribes of Jizu insgesamt eineinhalb Stunden lang gefreestyled haben. Dabei gibt es auch nochmal etwas Nachhilfe von den Hip-Hop-Nerds, nämlich was der Unterschied zwischen Rappern und MCs ist.

SWR Umweltnews
Diese Woche im Bundestag: Grundsatzdebatte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 2:56


Diese Woche im Bundestag: Grundsatzdebatte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Das neue Auto (5) IAA 2019: Ist der Lack ab? Eine Bilanz.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 23:35


Die diesjährige deutsche Autoschau IAA in Frankfurt am Main nähert sich dem Ende: Noch bis Sonntag können sich Besucher auf der Fachmesse die neuesten technischen Entwicklungen der Autobauer und Zulieferer ansehen. In Erinnerung bleiben dieses Jahr nicht nur glänzender Lack und brummende Motoren, sondern auch Bilder von Protesten der Autogegner: Vor allem SUVs stehen in der Kritik, aber auch generell die Dominanz des Autos in der Stadt. Neu war auch, dass die Autohersteller erstmals auf ihre Kritiker zugingen: VW-Chef Herbert Diess stellte sich einer Grundsatzdebatte mit Tina Velo (Pseudonym) vom Bündnis "Sand im Getriebe", die Messeveranstalter und einige Branchengrößen öffneten sich im Rahmen des Bürgerdialogs für Diskussionen; gleichzeitig verschloss die Fachmesse aber ihre Türen vor dem Frankfurter Bürgermeister. Und als ob das alles nicht schon genug wäre, kündigte der IAA-Chef Bernhard Mattes auch noch seinen Rücktritt an. Wie wird diese IAA im Gedächtnis bleiben? Wie steht es um die Zukunft der Messe, die zu einer der bedeutendsten der Welt zählt, aber unter Ausstellerschwund leidet? Kann die Branche das Ruder herumreißen - und wieder Sympathieträger auf die Straße bringen? In unserem aktuellen Podcast analysieren wir die Stimmung rund um die IAA, die Geschehnisse und Konsequenzen. Diese Folge wird Ihnen präsentiert von IBM. Mehr über IBM erfahren Sie auf ibm.com/smart/de

Wirtschaft – detektor.fm
Enteignung als Strategie gegen steigende Mieten? - "Langfristig hilft nur neuer Wohnraum"

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 7:01


Um das Thema Wohnraum ist eine Grundsatzdebatte ausgebrochen. In Berlin läuft jetzt sogar ein Volksbegehren. Das Ziel: die Enteignung großer Immobilienfirmen. Ist das eine ökonomisch sinnvolle Strategie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/enteignung-als-strategie-gegen-steigende-mieten

FALTER Radio
Die EU-Menschenrechtskonvention und wir – #137

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019 34:24


Kann es wirklich sein, dass wir in Österreich schwächere Menschenrechte brauchen? Spektakuläre Kriminalfälle bei Flüchtlingen haben zu einer Grundsatzdebatte in unserem Land geführt.   Was diese Auseinandersetzung, die von FPÖ-Innenminister Kickl ausgelöst wurde, für die Bürgerrechte in unserem Land bedeutet, diskutieren wir in einer hochrangigen Runde mit EU-Richterin Maria Berger, dem Grünen-Politiker Karl Öllinger, Richter Oliver Scheiber und Juristin Ines Rössl.   Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis    See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

BACKSPIN
#063 - Love'N'Hate über 50 Cent vs. Ja Rule, ein legendäres Drum Break, ein Hip-Hop-Dorf und echte MCs

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Nov 16, 2018 44:02


Sie sind zurück: Niko, Dan und Base haben sich für eine neue Folge "Love'N'Hate" getroffen. Diesmal sogar mit noch mehr Hip-Hop-Nachhilfe als sonst. Denn gleich beim ersten Thema geht es um einen zeitlosen Klassiker, ein Drum Break, das wohl jeder kennt, aber nicht weiß woher das Original stammt. 45 Jahre alt und hunderte Male gesampled, unter anderem von Tupac, Biggie, J. Cole und 50 Cent. Apropos 50 Cent: Der macht sich mit einigen tausend Dollar über seinen alten Feind Ja Rule lustig und das ganze Internet lacht mit. Weiter geht's mit einem anderem Jubiläum - "93 'til infinity" von Souls of Mischief wird 25 Jahre alt. Passend dazu gibt es eine Special Edition mit USB-Stick und Bonusmaterial. Die Diskussion darüber entwickelt sich zu einer Grundsatzdebatte über Hip-Hop im Untergrund, den Independent-Bereich und den Mainstream-Markt. Vom Rap geht es zu einer anderen Säule des Hip-Hops. Breakdancer Niels "Storm" Robitzky hat ein Anwesen gekauft und plant "Hiphopolis", eine Tanzschule, bzw. ein Zentrum für Kreativität, in der Nähe von Berlin. Zu guter Letzt geht es um ein Freestyle-Event, bei dem Samy Deluxe, David Pe und Roger Rekless mithilfe der Band  Tribes of Jizu insgesamt eineinhalb Stunden lang gefreestyled haben. Dabei gibt es auch nochmal etwas Nachhilfe von den Hip-Hop-Nerds, nämlich was der Unterschied zwischen Rappern und MCs ist.

Zeitlupenwissen
ZLW035: Unverschämt, respektlos und polemisch

Zeitlupenwissen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2018 90:48


Die Liga ist spannend wie nie, was nicht zuletzt mit der Schwäche der Bayern zu tun hat. Christian lamentiert über die Bayern, Basti schwärmt über den BVB, Ulf analysiert Werder, und dann driften wir in eine Grundsatzdebatte über die Struktur des deutschen und europäischen Profifußballs ab. Zum Schluss diskutieren wir noch, wie Vereine sich zur AfD positionieren.

BasisPod
BasisPod #09 – Totalkrise & des Glückes Unterpfand

BasisPod

Play Episode Listen Later Jul 26, 2018 36:02


Wo soll man anfangen nach diesen Wochen, wo soll man aufhören: Wohin man auch schaut, es ist Krise. Wir sprechen über unser aller Überforderung im Hier und Jetzt, über Fußball und Seenotrettung, über Horst und Dobrindt. Wir sprechen mit Tom Künstler, dem grünen Beteiligungsreferenten, über die grüne Vision für die Mitgliederbeteiligung der Zukunft in unserer Partei. In den grünen News geht's um die neuen Konflikte zur Grundsatzdebatte, die grüne Europaliste, grüne Wahlkämpfer_innen in Hessen & Bayern und die Sommertour von Annalena und Robert unter dem Motto "des Glückes Unterpfand".

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Die erste Folge der Sonderedition wird sich mit der Meinungsfreiheit beschäftigen. Was besagt dieser Artikel 5 des Grundgesetzes eigentlich? Was ist konkret von dem Recht der freien Meinungsäußerung geschützt – und was nicht? Wie viel Meinungsfreiheit halten wir und unsere Demokratie aus? Diesen und anderen Fragen gehen wir auf den Grund.

TeaTimeGaming
quanticdream als Aufhänger für eine Grundsatzdebatte

TeaTimeGaming

Play Episode Listen Later Feb 12, 2018 127:52


Nach diversen Problemen und Wehwehchen sind wir an dieser Stelle wieder einmal zusammen gekommen, um über ein durchaus empfindliches Thema zu sprechen. Quanticdream fielen in letzter Zeit durch diverse Vorwürfe und aggressiven Umgang mit der Öffentlichkeit auf. Das ganze führt uns dann zu Weinstein und Hollywood, bis wir schließlich bei einer fundamentalen Grundsatzdebatte landen, bei der es eigentlich kein richtig und kein falsch gibt. Und am Ende noch ein bisschen was zur DreamHack! ;) Trotz des etwas "härteren" Stoffs wünschen wir Freude beim Hören! Gefunden auf: https://teatimegamingblog.wordpress.com/ Twitter: https://twitter.com/TTGPodcast