Podcasts about hauptverantwortung

  • 28PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hauptverantwortung

Latest podcast episodes about hauptverantwortung

apolut: Tagesdosis
Das Ende der NATO? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 17:30


Ist der anstehende NATO-Gipfel der Beginn vom Ende der bisherigen NATO?Ende Juni findet der jährliche NATO-Gipfel statt. Die Trump-Regierung könnte dort den Anfang vom Ende der NATO in ihrer bekannten Form einläuten.Ein Kommentar von Thomas Röper.Am 24. und 25. Juni findet in Den Haag der alljährliche NATO-Gipfel statt. Die USA wollen von den NATO-Staaten dort das Versprechen erhalten, deutlich mehr für Rüstung auszugeben, während die Trump-Regierung gleichzeitig immer offener andeutet, dass sich die Europäer nicht mehr auf den Schutz durch die USA verlassen können. Die russische Nachrichtenagentur TASS hat dazu einen interessanten Artikel veröffentlicht, den ich übersetzt habe.Beginn der Übersetzung:Verteidigt euch selbst! Die USA fordern von der EU weiterhin eine Erhöhung der VerteidigungsausgabenSeit seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump wiederholt seine Absicht erklärt, die NATO-Mitgliedstaaten in Europa dazu zu bringen, die Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP zu erhöhen, während sein Nationaler Sicherheitsberater Mike Waltz sagte, dass alle NATO-Verbündeten ihre Verpflichtungen erfüllen müssten, die Militärausgaben bis zum nächsten Gipfel der Allianz im Juni dieses Jahres auf 2 Prozent des BIP zu bringen. Die TASS berichtet über den Druck der USA auf die Verbündeten und die Realisierbarkeit der von ihnen angestrebten Zahlen.Die USA setzen verschiedene Methoden ein, um das oben genannte Ziel zu erreichen. In erster Linie ist das der Druck auf die Politiker der europäischen Länder. Mitte April haben sich Vertreter der Washingtoner Regierung bereits mit einer Reihe von Staats- und Regierungschefs und hochrangigen Beamten der EU-Länder getroffen, wo sie ihre Forderungen in dieser Frage erneut zum Ausdruck brachten.So hat Trump am 17. April zu Beginn eines Treffens mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Weißen Haus erklärt, dass er das Versprechen der italienischen Regierung, die Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent des BIP anzuheben, für unzureichend halte.Die italienische Ministerpräsidentin erklärte gegenüber Reportern, die Regierung sei entschlossen, diese Zusage einzuhalten. „Sie werden erhöht werden“, unterbrach Trump sie. Daraufhin fragten die Journalisten, ob er die Zahl von 2 Prozent des BIP für ausreichend halte. „Sie (die Verteidigungsausgaben – Anm. TASS) sind nie ausreichend. Niemals“, betonte der US-Präsident.Meloni stellte später klar, dass die Frage einer weiteren Erhöhung der Militärausgaben von der Regierung des Landes noch nicht in Betracht gezogen worden sei.Am selben Tag hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth das Thema bei Gesprächen mit seinem französischen Amtskollegen Sebastien Lecornu im Pentagon angesprochen.„Der [US-Verteidigungs-]Minister forderte Frankreich auf, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und zusammen mit anderen NATO-Verbündeten die Hauptverantwortung für den Schutz Europas vor nicht-nuklearen Waffen zu übernehmen“, sagte Sean Parnell, der Sprecher des US-Verteidigungsministers. „Hegseth und Lecornu erörterten weitere vorrangige Themen, darunter die laufenden Bemühungen um einen dauerhaften Frieden in der Ukraine“...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-ende-der-nato-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Livenet.ch Podcast
GvC Winterthur setzt die Segel für die Zukunft | im Gespräch mit Reto Lussi und Daniel Weber

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 25:30


Die Freikirche GvC Winterthur hat nach der Stabübergabe von Gründer Johannes Wirth zum neuen Leitungsteam die Segel für die Zukunft neu gesetzt. Neu ist die Hauptverantwortung auf drei Köpfe verteilt, was ganz andere Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation erfordert. Wie lässt sich diese Führung im Team ganz praktisch leben? Welche Führungstechniken leben sie in der unsicheren, oft von Angst geprägten Welt? Reto Lussi und Daniel Weber teilen im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich ihre Erfahrungen und zeigen auf, wie wichtig es ist, den Menschen aufzuzeigen, dass nur Jesus in unserer Zeit echten Halt geben kann. Zum Podcast «Zukunft war gestern»: https://zukunftwargestern.ch/ Zur Website der GvC Winterthur: https://www.gvc-winterthur.ch/ Youtube-Kanal von GvC Winterthur: https://www.youtube.com/@gvcwinterthuronline Zum Talk «Entschleunigen und vom Meister lernen | im Gespräch mit Reto Lussi und Daniel Weber»: https://www.youtube.com/watch?v=I2-aQnhrA9Y #führungstechniken #kirche #angst

Tagesgespräch
Joseph de Weck: «Macron hat alles viel schlimmer gemacht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 26:11


Emmanuel Macron trägt laut dem Politologen und Biografen Joseph de Weck die Hauptverantwortung für die Krise in Frankreich. Dennoch denkt der Präsident nicht an einen Rücktritt, wie er am Abend in einer Rede an die Nation klargestellt hat. Rutscht Frankreich noch tiefer in die Krise? Seit dieser Woche steht Frankreich ohne Regierung da. Das komme nicht unerwartet und entsprechend kompliziert sei die politische Situation für Präsident Emmanuel Macron. Sagt Joseph de Weck. Er ist Historiker und Politologe in Paris, und er hat unter anderem eine Biografie über Emmanuel Macron veröffentlicht mit dem Titel Der revolutionäre Präsident

Europa heute - Deutschlandfunk
Krise in Frankreich - Biograf: Macron sieht sich als Hüter der Stabilität

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 12:38


Emmanuel Macron trägt laut Biograf Joseph de Weck die Hauptverantwortung für die Krise in Frankreich. Ein Rücktritt sei für den Präsidenten aber keine Option. Er werde versuchen, mit einer technokratischen Regierung Stabilität bis zur Neuwahl zu sichern. Michaelsen, Katrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Krise in Frankreich - Biograf: Macron sieht sich als Hüter der Stabilität

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 12:38


Emmanuel Macron trägt laut Biograf Joseph de Weck die Hauptverantwortung für die Krise in Frankreich. Ein Rücktritt sei für den Präsidenten aber keine Option. Er werde versuchen, mit einer technokratischen Regierung Stabilität bis zur Neuwahl zu sichern. Michaelsen, Katrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Krise in Frankreich - Biograf: Macron sieht sich als Hüter der Stabilität

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 12:38


Emmanuel Macron trägt laut Biograf Joseph de Weck die Hauptverantwortung für die Krise in Frankreich. Ein Rücktritt sei für den Präsidenten aber keine Option. Er werde versuchen, mit einer technokratischen Regierung Stabilität bis zur Neuwahl zu sichern. Michaelsen, Katrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Edition Zukunft
Psychologe: "Männliche Lust am Verbrennen" heizt Klimakrise an

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 32:21


"Männer, die die Welt verbrennen", heißt sein neues Buch. Darin widmet sich der Psychologe und Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker denjenigen, die in seinen Augen die Hauptverantwortung an der Klimakrise tragen: den Chefs der großen Öl- und Gaskonzerne, den Mächtigen in der Politik. In der aktuellen Folge von "Edition Zukunft" geht es darum, was sie stoppen kann. Außerdem erklärt unser Gast, wieso Männlichkeitsbilder und fossile Brennstoffe mehr miteinander zu tun haben, als man auf den ersten Blick vermuten würde. "Petromaskulinität" heißt der Begriff dazu. Das Phänomen finde sich nicht nur ganz oben in Politik und Wirtschaft, sondern auch in der breiten Bevölkerung, sagt Stöcker. Für viele vor allem konservative Männer mittleren Alters sei ihr Auto ein wichtiges Identitätsmerkmal. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Newsjunkies | Inforadio
Equal Care Day: Die viele unbezahlte Arbeit von Frauen

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 20:20


30 Stunden unbezahlte Sorgearbeit pro Woche - das ist die unsichtbare Leistung von Frauen in Deutschland. Neue Zahlen zum "Equal Care Day" zeigen, dass Frauen immer noch viel mehr um Kinder, Haushalt und Einkauf kümmern als Männer, über 40 Prozent mehr als ihre Partner. Nur in 4 Prozent der Familien übernimmt der Vater die Hauptverantwortung für die Kinder. Die gute Nachricht: Männer und Frauen sind sich eigentlich einig, dass die Sorgearbeit gleichmäßig verteilt sein sollte. Aber wie kann das gelingen? Wie können Frauen die "Mental Load"-Belastung verringern? Und welche Verantwortung haben Unternehmen? Antworten von Gina Thoneick und Bruno Dietel. Der Mental Load- & Equal Care-Test: https://equalcareday.de/mentalload-test.pdf Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

STUDENTENFUTTER
#128 Arielle XIV: Ein Blick hinter die Kulissen der legendären Studienfahrt der HSBA

STUDENTENFUTTER

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 43:02


In dieser Folge erwartet euch ein Studentenfutter Special zur alljährlichen Studienfahrt Arielle. Betrachtet gemeinsam mit #People-Host Hanna, was alles zur Planung und Durchführung für das Event des Jahres an der HSBA gehört und erfahrt, was an einem Wochenende für skurrile Dinge passierten können. Ihr hört:  

Felices Caballos
Finger in der Wunde mit Dr. Gerd Heuschmann

Felices Caballos

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 42:43


So aktuell wie eh und je, das Buch "Finger in der Wunde" Der Pferdesport war noch nie so fraglich wie jetzt. Vor den Toren der nächsten Olympischen Spiele ist die Hoffnung groß, dass der Tierschutz den Stellenwert erhält, der ihm gebührt. Für Dr. Heuschmann liegt die Hauptverantwortung in den Händen der Verbände, sowohl der nationalen als auch der FEI. Dies erfordert einen radikalen Wandel und eine Rückkehr zu den Prinzipien der Reitkunst, die bereits von den großen klassischen Meistern verkündet wurden, auf die Heuschmann sowohl für die Ausbildung von Reitern und Reiterinnen als auch für die Ausbildung von Pferden zurückgreift. Möchten Sie mehr über Dr. Gerd Heuschmann, seine Bücher und seine Seminare erfahren? Besuchen Sie seine Website und verpassen Sie nichts: http://gerdheuschmann.de Wenn Ihnen gefällt, was ich hier mache, schauen Sie unbedingt bei @felices_caballos auf Instagram vorbei, um weitere zusätzliche Informationen, Daten und Fakten zum Sammeln sowie unterhaltsame interaktive Tests zu erhalten, die Ihr Wissen testen. Jede Woche starte ich auf dieser Plattform ein Thema im Zusammenhang mit der wöchentlichen Folge des Felices Caballos Podcasts.

Glaubensgerechtigkeit
WORT | Lektionen aus dem Sündenfall | Jörg Wehrenberg

Glaubensgerechtigkeit

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 48:54


Lektionen aus dem Sündenfall: Gott ist gut, wir sind böse – und brauchen einen gnädigen Gott. 1. Wenn wir sündigen, hat das vor allem damit zu tun, dass wir wegen unserer Bosheit Gott in seiner Herrlichkeit nicht bewundern wollen. 2. Wenn wir sündigen, sind andere oft mitschuldig, oft reißen wir andere mit hinein; aber immer trägt jeder von uns selbst die Hauptverantwortung für seine Sünde. 3. Dass wir uns für unsere Sünde schämen und Vergebung bei Gott finden können, ist Ausdruck seiner Gnade. Jörg Wehrenberg ist Presbyter der reformierten Freikirche in Gladbeck. https://rfk-gladbeck.de/ Quelle: https://beg-os.de/predigten/1-mose-31-8/

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!
Wer ist für Messbarkeit und Optimierung zuständig? - mit Bianca Schütz

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 42:47


Unternehmen investieren Tausende und aber Tausende Euros, Stunden und Terrabyte in das ganze Feld von Daten - besonders wir im Marketing sind da teilweise einiges Schuldig. Dabei bleiben die Fragen immer die gleichen: - Wer sollte die Hauptverantwortung für die Analyse und Optimierung von Marketingaktivitäten tragen? - Sind es die Datenanalysten, das Marketingteam oder vielleicht sogar die Geschäftsführung? - Wie kann eine effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen gewährleistet werden, um das volle Potenzial der Daten zu nutzen und nachhaltige Optimierungen voranzutreiben? In dieser Episode von Dataengage widmen sich Philipp Loringhoven und Bianca Schütz einem doch noch relativ neuen Aspekt im Marketing: der Datenanalyse und Optimierung. Wir gehen der Frage auf den Grund, wer in einem Unternehmen die Verantwortung für diese wichtigen Aufgaben tragen sollte und wie eine effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen aussehen kann. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die praktischen Aspekte der Verantwortungsverteilung, die Integration von Datenquellen, die Festlegung von KPIs und die kontinuierliche Verbesserung von Marketingstrategien. Dabei diskutieren wir auch die Rolle einer effektiven Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, um das volle Potenzial der verfügbaren Daten auszuschöpfen und nachhaltige Optimierungen voranzutreiben.

Kreisky Forum Talks
Matthias Quent: KLIMARASSISMUS

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 51:34


KLIMARASSISMUS Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke effektiven Klimaschutz. Das ist kein Zufall: Denn die Hauptverantwortung für den Klimawandel trägt der reiche globale Norden, aber seine Opfer sind vor allem ohnehin benachteiligte Menschen – hierzulande und im globalen Süden. Weiße Vorherrschaft, extreme Ungleichheit und die Ausbeutung von Menschen und der Umwelt gehen Hand in Hand. Um Klimarassismus und -klassismus zu verschleiern, leugnen viele, dass die Erderhitzung überhaupt ein Problem ist. Wo liegen die massiven politischen Gefahren des Rückschlags gegen den grünen Umbau? Mit welchen Netzwerken und Argumentationsweisen greifen die Rechten die Zukunft an? Was hat das mit unserem Alltag und dem herrschenden System zu tun? Und was können wir für Klima und Gerechtigkeit tun? Robert Misik, Autor und Journalist Matthias Quent ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er gründete und leitete bis 2022 das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Quent forscht und lehrt unter anderem zu Rechtsradikalismus, Folgen der Digitalisierung, zu Demokratieförderung und zu gesellschaftspolitischen Fragen der ökologischen Transformation. Als medial gefragter Experte, Redner und Sachverständiger berät und unterstützt er Aktivitäten zur Stärkung demokratischer Kultur in unterschiedlichen Kontexten. Quent studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of Leicester (UK).

Tagesgespräch
Jens Spahn: «Mir fehlt die Macht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 26:44


Jens Spahn war deutscher Gesundheitsminister. Vor einem Jahr kam der Karriereknick mit dem Abstieg in die Opposition. Im «Tagesgespräch» spricht der CDU-Politiker über Macht und Machtverlust, seine Fehler in der Corona-Pandemie und über die Fehler bei den Krawallen in der Berliner Silvesternacht. Jens Spahn war bis vor einem Jahr deutscher Gesundheitsminister. In der letzten Regierung unter Angela Merkel trug er die Hauptverantwortung im Kampf gegen Corona und war wegen den restriktiven Massnahmen in der Pandemie immer wieder in der Kritik. Mit dem Regierungswechsel landete der 42-Jährige vor einem Jahr in der Opposition, seit dann ringt die CDU um ihre neue Rolle und ihre Positionen. Jens Spahn ist heute stellvertretender Fraktionsvorsitzender in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und für die Themen Wirtschaft und Energie zuständig. Zudem hat er kürzlich ein Buch über seine Corona-Politik geschrieben. Er beschreibt darin seine Erfahrungen als Spitzenpolitiker während einer Krise. David Karasek hat Jens Spahn am WEF in Davos zum Gespräch getroffen.

Von 0 auf 1 - Gründer und Unternehmer-Podcast
#048 - Dr. Barbara Sladek - Biome Diagnostics - Zur Gründerin und Unternehmerin durch inneren Antrieb

Von 0 auf 1 - Gründer und Unternehmer-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 104:11


Nicht jeder schafft es, Leidenschaften & Job miteinander zu kombinieren. Für Dr. Barbara Sladek und ihren Mitgründer Dr. Nikolaus Gasche ist es das Erfolgsrezept ihres Unternehmens Biome Diagnostics (ehemals myBioma). Sie vereinten mit ihrer Gründung 2018 ihre Leidenschaften Medizin, Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. Biome Diagnostics ist mittlerweile das weltweit führende MedTech Start-up im Bereich der Mikrobiom-Diagnostik und gewann in diesem Jahr bereits einen Award für das Scale-up des Jahres 2022 in der Kategorie „BioTech & Healthcare“. Barbara ist gebürtige Österreicherin und lebt in Wien. Sie studierte Molekularbiologie, bevor sie ihren Ph.D. in Biochemie in Oxford machte. Mein Gast stammt aus einer Unternehmerfamilie, denn bereits ihre Großeltern und ihr Vater waren selbständig. Sie hatte deshalb schon immer den Wunsch zu gründen. Die Idee des Lifestyle-Produkts von Biome Diagnostics (ehemals myBioma) ist eine Darm-Mikorbiom-Analyse für zu Hause, da der Darm einen großen Einfluss auf die Gesamtgesundheit hat. Die Zukunftsvision des 17 Personen starken Unternehmens sind Diagnostikprodukte mit Fokus auf Krebsprävention und -therapie für Kliniken und Ärzte. Ich spreche mit Barbara über Anfänge und Learning, Frauen im Business und Unternehmenskultur. Erwähnungen: Frag immer erst: warum (Start with Why: How Great Leaders Inspire Everyone to Take Action) (Buch von Simon Sinek) Diese Folgen von 0 auf 1 werden erwähnt: #017 – Daniel Wild von Mountain Alliance – Serial-Unternehmer und -Investor #045 – Janet Carstensen – Gamechanger – Durch eine Weltreise zur Gründerin Über Gott und die Welt #004 – How to raise money mit Daniel Wild Zeitstempel: 1:30 Selbstvorstellung Barbara 3:00 Gründungsimpulse 10:00 Das Erfolgsrezept 23:00 Investitionen und Finanzierung 35:00 Anfänge und Learnings 50:00 Buchhaltung und Umsätze 1:00:00 Frauen* im Business 1:07:00 Zukünftige Ideen 1:22:00 HR und Unternehmenskultur 1:35:00 Visionen Zitate: 2:50 Dr. Barbara Sladek: „Mein Traum war es, mich selbstständig zu machen und eine Firma zu gründen.“ 7:35 Dr. Barbara Sladek: „Mein Wunsch zu Gründen kam durch einen inneren Antrieb.“ 10:00 Dr. Barbara Sladek: „Meine Leidenschaften sind die Wissenschaft und Wirtschaft, besonders Wissen zugänglich zu machen.“ 43:15 Dr. Barbara Sladek: „Der Prozess sich Dinge zu überlegen, Sachen herauszufinden und dann umzusetzen ist wirklich spannend.“ 55:59 Dr. Barbara Sladek: „Wir haben immer erst eingestellt, wenn wir Menschen gefunden haben, die gut zu uns gepasst haben.“ 57:36 Dr. Barbara Sladek: „Wir brauchen die besten Leute für unser Unternehmen.“ 58:00 David: „Mein Ziel im Podcast ist es, die Unternehmergesellschaft widerzuspiegeln. 20-30% der Unternehmer*innen sind Frauen also war das auch mein Ziel für den Podcast, aber ich schaffe das nicht. Es ergibt sich nicht.“ 1:24:00 Dr. Barbara Sladek: „Wir haben einen holokratischen Ansatz. Das bedeutet, dass jeder für seinen Bereich die Hauptverantwortung hat, also von Anfang an Verantwortung übernimmt und Entscheidung trifft.“ 1:28:47 Dr. Barbara Sladek: „Jeder Mensch macht Fehler.“ 1:42:00 Dr. Barbara Sladek: „Könnte ich meinem jüngeren Ich etwas sagen, wäre es: Mut haben!“

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#65 How to Corporate Social Responsibility

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later May 1, 2022 29:41


"The social responsibility of business is to increase its profits" von Milton Friedman erschien in der NYT am 13.09.1970. Friedman postuliert, dass die Hauptverantwortung von Unternehmen in der Gewinnmaximierung für ihre Aktionär:innen liegt. Aussage und Essay sind bis heute nicht nur polarisierend, sie bieten auch viel Raum für Diskussionen. Suleika Bort, Management-Professorin mit Schwerpunkt Soziales Unternehmertum, und Carola Jungwirth, Management-Professorin mit Schwerpunkt Governance, diskutieren über diese „Friedman-Doktrin“. Inwieweit sie mit Friedmans These übereinstimmen oder ob sie diese für überholt halten, hört ihr in der neuen Folge von 'How to WiWi'.

Verbindung (ein Podcast)
44. "Es tut mir Leid, wie es damals gelaufen ist."

Verbindung (ein Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 8:31


Beziehungen von früher können uns noch lange nachgehen. Und insbesondere dann, wenn man im Streit auseinander gegangen ist, bleiben schmerzhafte Erinnerungen gerne haften. Gibt es einen Menschen in deinem Leben, der dir wichtig war und mit dem der Kontakt abgebrochen ist? Gibt es eine Beziehung, mit der du noch Frieden schließen möchtest? Es kann sein, dass wir uns damals falsch verhalten haben oder die andere Person. Egal, wer die Hauptverantwortung bei dem Bruch getragen hat, ist es fast immer richtig zu sagen: "Es tut mir Leid, wie es damals gelaufen ist." #Verzeihen #Entschuldigen #Aussprechen #Türenöffnen #Vergangenheit #Menschenvonfrüher #frühereBeziehungen #Trennungen #Freundschaftvorbei #frühereFreundschaft #Vergangenheit

Wendepunkt Coachcast
Coachcast Folge 38 - Wer Braucht Schon Superhelden Wenn Es Mamas Gibt

Wendepunkt Coachcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 33:49


Kaum eine Bindung zwischen zwei Menschen ist so eng wie die einer Mutter zu ihrem Kind. Mütter sind Alltagsheldinnen - das was sie täglich leisten ist herausragend. Beginnend mit der Schwangerschaft tragen Mütter die Hauptverantwortung. Sie machen Abstriche, sorgen sich und sind 24/7 für ihre Kinder da. Was hat sich in den vergangenen Jahren gesellschaftlich positiv fürs “Mama sein” verändert und was muss hier dringend noch passieren? Wie können Arbeitgeber zum Beispiel (werdende) Mütter unterstützen? Darüber sprechen Anke und Insa in dieser Folge und stellen die Mütter dahin wo sie hin gehören - in den Mittelpunkt.

Nebelhorn
NH016 Wie kann die Klimawende gelingen und wie lässt sich das kommunizieren?

Nebelhorn

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 25:33


Unser Gast Andreas Luczak arbeitet as Professor für nachhaltige Energietechnologien an der Fachhochschule Kiel. Dort befasst er sich mit technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen zur Energiewende. Neben Forschung und Lehre ist er auch als Autor tätig und hat das Buch mit dem Titel „Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn“ geschrieben. In dieser Folge erklärt Andreas, wie die Klimawende zu schaffen ist. Für eine Dekarbonisierung müsste man tatsächlich einen Ausstoß von 0t CO2 pro Kopf und Jahr anstreben. Leider ist es selbst mit einem sehr klimabewusstem Lebensstil in Deutschland kaum möglich, weniger als ca. 5t CO2 pro Kopf und Jahr zu emittieren, während der Durchschnitt bei 10t CO2 liegt. Er betont, dass die Hauptverantwortung in der Politik liegt, die allerdings auch viele mutige und unpopuläre Entscheidungen treffen müsse. Hier gilt es, die Bürgerinnen und Bürger über die Hintergründe der Maßnahmen zu informieren. Nur so wird es gelingen, für Akzeptanz zu werben und Widerstände abzubauen. Wenn Maßnahmen für alle gelten, dann ist der Verzicht z.B. auf Urlaubsflüge oder Billigfleisch deutlich einfacher. Auch dem "Wasserbetteffekt" beim Kohleausstieg müsse mindestens EU-weit, oder besser noch global begegnet werden. Was können wir also tun, um im Kleinen der Energiewende Anschub zu verleihen? Grundsätzlich können wir bei Wahlen unser Kreuz bei Parteien machen, denen wir die Umsetzung der Energiewende zutrauen. Im Alltag können wir versuchen, Andere in Gesprächen vom Wert wissenschaftlicher Erkenntnisse zu überzeugen, um den Klimaschutz in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. Im Rahmen der Klimakommunikation gibt es im Raum Kiel beispielsweise Projekte wie "Rent-a-Scientist" und "Spätschicht trifft Wissenschaft", wo Wissenschaftler Kurzvorträge für verschiedene Zielgruppen anbieten. Außerdem sollte man seine eigene Berufswahl kritisch überdenken und einen Weg einschlagen, in dem man tagtäglich selbst Teil der Energiewende wird. In den kommenden Jahren werden immer mehr Arbeitskräfte in diesem Sektor benötigt, so dass die Entscheidung auch große Zukunftssicherheit bietet.

B5 Reportage
Das schärfste Schwert der Opposition - Was der Wirecard-Untersuchungsausschuss gebracht hat

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 21:43


Nach milliardenschweren Luftbuchungen rutschte der frühere Dax-Konzern Wirecard vor einem Jahr in die Pleite und die Bundesregierung geriet in den Verdacht, das Desaster mit verschuldet zu haben. Die Opposition im Bundestag griff zu ihrem schärfsten Schwert und setzte einen Untersuchungsausschuss in Sachen Wirecard durch. Vor kurzem wurde sein 2.000 Seiten starker Abschlussbericht veröffentlicht: darin wird den Behörden auf allen Ebenen ein Versagen vorgeworfen. Die politische Hauptverantwortung lasten FDP, Grüne und Linke Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz an. Wie sind die Hauptakteure des Ausschusses vorgegangen, was hat sie überrascht und was hat der Untersuchungsausschuss letztlich gebracht? Diesen Fragen sind Arne Meyer-Fünffinger und Josef Streule bei ihrer BR24 Reportage nachgegangen.

waldGEFLÜSTER
Hans Peter Oberhuber – Episode 7

waldGEFLÜSTER

Play Episode Listen Later May 27, 2021 6:34


Hans Peter Oberhuber ist Team-Leiter im Naturhotel Forsthofgut. Er spricht über das Leitbild, unser Big Picture, über die Wichtigkeit unserer Werte und das Zusammenspiel zwischen vielen verschiedenen Persönlichkeiten. Seine Leidenschaft ist Mitarbeiter zu entwickeln und gemeinsam zu wachsen. Außerdem verrät er, warum die Hauptverantwortung für das Wohlfühlgefühl der Gäste bei unseren Mitarbeitern liegt.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Andi Knauß - ein junger, dynamischer Remstaler Bio-Winzer im Interview

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 55:00


Seit in der Winzerfamilie Knauß nach einer langjährigen Mitgliedschaft in der Weingärtnergenossenschaft der Junior Andi die Hauptverantwortung übernommen hat, marschiert der Betrieb mit seinen mineralisch-markanten Weinen mit großen Schritten Richtung Gebietsspitze. Über sein Ziel sagt er: "Ich will hochwertige, charaktervolle und maximal authentische Weine auf Flaschen füllen."

Verpackt und Zugeklebt
Was ist ein Makeathon und welche Vorteile bietet er der Verpackungsindustrie? - 001

Verpackt und Zugeklebt

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 41:48


Hallo und herzlich willkommen zur ersten Ausgabe des Packaging Valley Podcast, ihr regelmäßiges Update für Neuigkeiten aus der Verpackungsindustrie. Innovative Ideen und spannende Gäste garantiert. In dieser heutigen Ausgabe geht es um den 1. Packaging Valley Makethon der am 25.&26.6 stattfinden wird. Die Schirmherrschaft für dieses Event haben übernommen das Packaging Valley und der PEC (Packaging Excellence Center) Waiblingen. Die Firma ITQ, ist Ideengeber und trägt die Hauptverantwortung für die Organisation. Was ist denn ein Makethon überhaupt und wie ist Packaging Valley dazu gekommen einen Makethon zu veranstalten? Mehr Informationen zum Packaging Valley Mackathon: https://makeathon.packaging-valley.com/   Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auch hier: Facebook LinkedIn Website

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#168 Homeoffice der Karrierekiller für Frauen

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later May 22, 2020 17:44


Frauen erledigen im Homeoffice ihre Arbeit und sie kümmern sich gleichzeitig um ihre Kinder. Zeit einteilen, Kinder betreuen, Kochen, Waschen, Handwerker empfangen, Kundentelefonate und Videokonferenzen führen, alles von Zuhause. Die Firmen machen plötzlich Homeoffice möglich. Jeder hat mittlerweile Verständnis, wenn die Kinder in den Call platzen, fast zu schön, um wahr zu sein. Viele glauben, sie können im Homeoffice entspannter arbeiten bei freier Zeiteinteilung und denken, dass dies super ist für sie und ihre Familie. Lt. einer Studie von Yvonne Lott, Gender- und Arbeitszeitforscherin am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung arbeiten Mütter im Homeoffice 4 zusätzliche Stunden in der Woche. 1 davon widmen sie dem Job, 3 der Kinderbetreuung. Bei Vätern ist es anders: Sie machen wöchentlich 2 Überstunden mehr und diese nur für die Arbeit. Einen Freizeitgewinn mit flexiblen Arbeitsarrangements gibt es also weder für Mütter noch für Väter. Frauen sind in den meisten Fällen die Ansprechpartner, wenn es um Familie geht, bei ihnen liegt die Hauptverantwortung. Wen ruft denn die Kita an, wenn das Kind Fieber hat, oder die Lehrerin aus der Schule, wenn es Probleme mit dem Kind gibt, was meinst Du? Dann fehlen im Homeoffice die Kollegen, das Netzwerk, die Kontakte, der Talk in der Mittagspause oder in der Kaffeeküche. Die Frauen im Homeoffice schießen sich nicht selten ins AUS und verschwinden aus der Sichtbarkeit. Mehr dazu hörst Du in diesem Podcast. Gerne kannst Du mir Dein Feedback zu diesem Podcast geben. Ich bin gespannt. Viel Spaß mit dieser Folge! PS. Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennung.

Interventionistische Linke [iL*] Podcast
Warum gibt es keine Pille für den Mann? Suche nach einer (feministisch-materialistischen) Antwort.

Interventionistische Linke [iL*] Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 112:33


Während Frauen auf eine Vielzahl moderner, d.h. reversibler Methoden zur Kontrazeption zurückgreifen können, gibt es für Männer auch fast 60 Jahre nach dem Marktgang der Antibabypille kein einziges derartiges Mittel. Erblickte Feminismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der „Antibabypille“ zunächst die Möglichkeit, dass Frauen über ihren Körper und ihre Biographie selber bestimmen, klagte kurz nach dem Marktgang in den 60ern an die feministische Frauen- und Gesundheitsbewegung, dass Frauen nun die Hauptverantwortung für die Verhütung tragen - in finanzieller, zeitlicher und vor allem gesundheitlicher Hinsicht. Der radikale Feminismus beantwortete die Frage, warum es keine Pille für den Mann gibt, mit dem Androzentrismus der Wissenschaft, gegenwärtig wird sie in den Diskussionen um weibliche „Pillenmüdigkeit“ erneut aufgeworfen. Tatsächlich wird an neuen männlichen Kontrazeptiva bereits seit den 70er Jahren geforscht und reproduktionsmedizinische Studien erbrachten verschiedentlich den Beweis, das hormonelle Verhütung beim Mann wirksam ist. Forschungen konzentrieren sich dabei nicht allein auf die zum medialen und kulturellen Symbol avancierte „Pille für den Mann“. Auch an Implantaten, Gels, Spritzen, reversiblen Vasektomien und Ventilen, hormonellen wie nicht-hormonellen Methoden wird mitunter seit Jahrzehnten geforscht. Zur Marktreife brachte es allerdings keiner dieser Ansätze. Wenn auch nicht länger aufrechterhalten werden kann, dass Verhütung natürlicherweise Frauensache sei, scheint sich die geschlechtliche Arbeitsteilung in der Verhütungspraxis aus der Verfügbarkeit entsprechender Mittel zu ergeben. Der Vortrag begibt sich auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage, warum es keine Pille für den Mann oder Vergleichbares gibt. Mit „dem Patriarchat“ oder „der Pharmaindustrie“ sind zwar die üblichen Schuldigen schnell an der Hand, der Verweis auf sie beantwortet die Frage aber noch nicht. Ein Blick auf die Diskurse um „Pille für den Mann“ und Co. zeigt, dass auch Männer sich der Ungerechtigkeit der geschlechtlichen Aufgabenverteilung in der Verhütung durchaus bewusst sind, dass sie jedoch eine Nebenwirkung ganz besonders fürchten: den Verlust von Männlichkeit. Die Entwicklung neuer Kontrazeptiva für Hodenträger ist aber allenfalls notwendige, keine hinreichende Bedingung reproduktiver Geschlechtergerechtigkeit. Denn die Überwindung der Angst vor ihrem Verlust schlägt nur allzu schnell um in den Beweis von Männlichkeit und die Bedeutung von Verhütung erschöpft sich nicht in Fürsorge oder Partnerschaftlichkeit, sondern kann ebenso Distanz, Autonomie und Kontrolle implizieren. Ist die Assoziation der „Pille für den Mann“ mit sexueller Revolution ist daher vorschnell? Referent: Fabian Hennig (Geschlechterforschung, Berlin/Basel) Fabian Hennig lebt als Geschlechterforscher und freier Autor in Berlin. In seinem Promotionsprojekt analysiert er die Transformation von Männlichkeit im Diskurs um moderne männliche Kontrazeptiva. Für die Jungle World schrieb er zum sogenannten „Lebensschutz“, „The Handmaids Tale“, „Liebesschlössern“ und „Der junge Karl Marx“. In Outsidethebox und materializing feminism publizierte er zur materialistischen Kritik an Diskurstheorie, New Materialism und Posthumanismus. Location @soyya. Instagram soyya_room telegram channel (t.me/soyya_info) Diese Verantaltung wird unterstützt vom StAVV (https://www.facebook.com/euer.stavv/)

Roadtrip mit Gott – Mose 5: Verantwortung übernehmen

"unterwegs" FeG Mönchengladbach

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 44:38


Predigt vom 23.04.2017 und von Steve Pentang. Rückblick bis 6:05. Mose sieht seine Familie (Frau und Kinder) und seinen Schwiegervater Jitro wieder. Jitro macht Mose klar, dass dieser nicht alles alleine machen muss. Er trägt die Hauptverantwortung, aber für das alltägliche braucht er Hilfe. 2. Mose 18, 1-27: Zusammenführung mit Moses Familie. Mose bekommt Hilfe.

Dakinimassagen
Bitte kein Orgasmus bei der Massage!

Dakinimassagen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2019 10:19


Johannes fragt, ob die Intimmassage ohne Orgasmus befriedigend sein kann. Monika berichtet von einem ihrem Tantralehrer, der eine Anekdote über seine allererste Tantramassage, die er empfangen hatte, erzählt hat. Die Massage sei ohne Orgasmus beendet worden, was ihn zunächst ziemlich enttäuscht hätte. Danach habe er sich jedoch mehrere Tage außergewöhnlich energetisiert gefühlt. Es sei wichtig, der Intuition des Masseurs/der Masseurin zu vertrauen, sich anzulehnen und halten zu lassen. Der Empfänger/Die Empfängerin werde auf der Körperreise individuell geführt und begleitet. Es wird ein geschützter Raum dafür geschaffen, sich komplett fallen zu lassen, sich den Berührungen hinzugeben. Den Strom im Körper bemerken. Monika sagt, das etwas im Kopf zu leuchten beginnt. Die Fingerspitze der Masseurin/des Masseurs sei der Quadratzentimeter der Aufmerksamkeit. Nach Monikas Ansicht trägt jede/r erwachsene Mensch die Hauptverantwortung für das eigene Wohlbefinden. In der Massage wird sehr oft deutlich, dass „der Höhenflug“ eines Menschen in entspannter Haltung wesentlich höher sein kann, als wenn er/sie den Körper anspannt. Ausprobieren!

In Führung gehen mit Stefan Brandt
17 Tipps für erfolglose Mitarbeitergespräche und 12 Gegenstrategien

In Führung gehen mit Stefan Brandt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2017 14:59


Gute und regelmäßige (nicht nur jährliche) Mitarbeitergespräche sind ein präzises Führungsinstrument, die den Erfolg immens beeinflussen. Denn eine wirklich gute Führungskommunikation stärkt die Arbeitsbeziehung und das Vertrauen zwischen Führungskraft und Angestellten. Doch werden sie leider immer noch allzu häufig fehlerhaft durchgeführt. Vernichtendes Fazit: Mitarbeitergespräche werden oft als Manipulationsgespräch missbraucht. Also dumm gelaufen, Chance vertan. Dabei tragen Führungskräfte die Hauptverantwortung dafür, dass eine positive Atmosphäre besteht. Lesen Sie hier, wie Sie die 17 Hauptfehler vermeiden und Ihre Mitarbeitergespräche noch erfolgreicher werden .

dabei tipps erfolg kommunikation vertrauen gute atmosph angestellten mitarbeitergespr lesen sie arbeitsbeziehung gegenstrategien hauptverantwortung hauptfehler
DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Die Digitalisierung und das Allgemeinwohl

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 10, 2017 10:33


  Die Digitalisierung mit ihren mannigfaltigen neuen Möglichkeiten der globalen Vernetzung von Menschen und Menschengruppen führt zur Transformation nicht nur von Gesellschaften und Ökonomien. Was für die meisten Menschen im Privatleben oftmals einfach nur ein großer Spaß ist, bedeutet für Unternehmen eine nie dagewesene Chance. Es ist aber nicht möglich, Wirtschaft von individuellen, gesellschaftlichen und kulturellen Werten abgetrennt zu betrachten. Die mit den ökonomischen Gestaltungsnotwendigkeiten verbundenen Vorstellungs- und Aktionsmuster bilden den Kulturkern jeder Gesellschaft. Sie sind die zwei Seiten ein und derselben Medaille.   Wer „Digitalisierung“ sagt, der Digitale Transformation meint.   Digitale Transformation ist per definitionem die Ausrichtung von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen an den Bedingungen einer vollständig vernetzten digitalen Welt. Sie schließt primär ökonomische, aber auch soziale, politische und gesamtgesellschaftliche Wandlungsprozesse ein.   Digitalisierung und Staat   Wir haben eine Reihe von Versäumnissen und dringend umzusetzende Handlungsverpflichtungen des Staates und der Politik identifiziert. Sich einfach nur über den in Deutschland entstandenen Digitalisierungsstau zu beklagen, wäre aber nicht fair. Selbstverständlich wollen wir wohlfundierte Lösungsvorschläge unterbreiten. Gerade weil wir die enorme Bedeutung der Digitalisierung für die Gesellschaft herausarbeiten und noch dazu konstatieren, dass die digitale Markenführung für jedes (ja, jedes!) nachhaltig erfolgsorientierte Unternehmen, also für die gesamte Volks- und globale Wirtschaft alternativlos ist, müssen wir die damit verbundenen Handlungsnotwendigkeiten aus dem nicht gerade unterkomplexen Befund heraus ableiten und begründen.   Wir haben Marken als für die Gesellschaft unentbehrliche Wertelotsen definiert. Auf der Suche nach den Gründen für die in vielen Bereichen überhaupt nicht, in anderen Bereichen nur quälend zögerlich stattfindende Digitalisierung mussten wir feststellen, dass eine Hauptverantwortung bei der Politik liegt, die seit Jahren die notwendigen Weichenstellungen verschleppt und verhindert. Die Motive für die Forderung, endlich auch politikseits mutig und energisch zur Tat zu schreiten, liegen allerdings viel tiefer und umfassen das menschliche Leben um ein Vielfaches dessen, was die glänzende Oberfläche eines Touchscreens suggeriert. Es geht, wie ich längst aufgezeigt habe, um Bedürfnisse, sinnvolles Sein, Nachhaltigkeit, Freude, Träume – und das zutiefst menschliche Streben nach Glück.   Digitalisierung führt zu mehr Freiheit Der Staat ist an allererster Stelle der Würde der innerhalb seiner Grenzen lebenden Menschen verpflichtet. Zur Würde des Menschen gehört zwingend, dass ihm die Möglichkeiten und Freiräume gegeben werden, sich zu entfalten und als Individuum glücklich zu werden. Der Staat, so wie wir ihn begreifen, ist zuständig für innere und äußere Sicherheit, die Infrastruktur und ein funktionierendes Sozialsystem ohne Fehlanreize. Dafür erhebt der Staat Steuern und unterhält Beamte, deren Loyalität für das Staatswesen auch darauf zurückzuführen ist, dass sie den Sinn der individuellen Freiheit begriffen und verinnerlicht haben. Ansonsten hat der Staat die Bürger in Ruhe zu lassen. Er muss aber mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln die Rahmenbedingungen für einen freien Wettbewerb von Ideen und Fähigkeiten gewährleisten, der Individual- und Lobbyinteressen außen vor lässt. Damit dient der Staat dem Allgemeinwohl. Das Schwergewicht des Lebens sollte auf dem freien Diskurs sowie freiwilligen Aktionen und Transaktionen der Menschen liegen.   In einer freien Gesellschaft von „Citoyens“ ist es nämlich nicht zulässig, IndividuSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)