KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Follow KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
Share on
Copy link to clipboard

Es gab und gibt wohl immer wieder in der Menschheitsgeschichte „magische“ Orte, an denen Neugierige bzw. Suchende zusammenkamen, um sich in möglichst angst-, und konkurrenzfreier Atmosphäre auszutauschen. Meist begannen diese Zusammenkünfte in lockerer Form, zwanglos, wahrscheinlich bei einem erfrischenden Getränk, anregendem Essen, freiem Blick auf freie Landschaften und, vor allem, ohne einschränkende Zugangsvoraussetzungen. Getragen von Begeisterung, bildeten sich neue, unverblümt vorgetragene Ideen. Es kamen Menschen zusammen, die den Mut hatten „Neues zu denken, ehe sie es aufzeigen“ konnten, wie das einmal Sigmund Freud für den Salon Zuckerkandl formulierte.Wer in der Gegend war und von diesen „Orten“ gehört hatte, kam gern „nur mal so“ vorbei. Manche blieben dann für immer.

Systemischer Club


    • Jul 29, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 59m AVG DURATION
    • 155 EPISODES


    Search for episodes from KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴 with a specific topic:

    Latest episodes from KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

    Neues Event: Gemeinsam Streitkultur in Beziehungen gestalten (Spezialfolge)

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 27:22


    Zum Event: https://kalifornische-terrassen.de/events/streitkultur-in-beziehungen/In dieser Episode sprechen wir über die Planung eines Events, das sich ganz der Kommunikation in Beziehungen widmet.Kapitel00:00 Einführung in das Event zur Kommunikation in Beziehungen02:59 Präventive Ansätze zur Streitkultur05:51 Alltagskommunikation und Wahrnehmungsmanagement08:33 Umgang mit Konflikten in Beziehungen11:39 Entwicklung einer neuen Streitkultur14:49 Ziele und Erwartungen an das Event17:31 Anmeldung und Teilnahme am Event

    #138 Beziehungsstreit im Urlaub? Wie Paare Konflikte besser meistern können

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 40:29


    Zum Event: https://kalifornische-terrassen.de/events/streitkultur-in-beziehungen/Der Sommer, die Urlaubszeit – endlich viel gemeinsame Zeit. Doch anstatt Entspannung gibt es manchmal hitzige Diskussionen über scheinbare Kleinigkeiten: Wer räumt die Geschirrspülmaschine richtig ein? Wer plant das Urlaubsprogramm? Warum liegen die Flipflops voller Sand in der Ferienwohnung?Warum eskalieren solche Banalitäten gerade dann, wenn wir eigentlich Zeit füreinander haben sollten? Und vor allem: Wie können Paare lernen, Konflikte frühzeitig zu entschärfen und eine gesunde Streitkultur zu entwickeln?In dieser Folge spreche ich mit Tilman Staemmler, erfahrenem Therapeuten und Mitgestalter der Weiterbildung Systemische Paartherapie beim Systemischen Zentrum, über die Psychologie hinter Beziehungsstreits. Tilman erklärt,✅ warum wir im Urlaub emotional schneller „hochfahren“ und Konflikte intensiver werden,✅ wie der sogenannte „Autopilot“ Streit-Dynamiken antreibt und welche Rolle neurobiologische Faktoren (z. B. Hitze & fehlende Rückzugsmöglichkeiten) spielen,✅ weshalb es nicht um Streitvermeidung geht, sondern um den Aufbau einer respektvollen Streitkultur,✅ wie Paare Konfliktmuster erkennen und frühzeitig stoppen können, bevor Empathie und Mitgefühl verloren gehen,✅ und warum schon ein simples Codewort („Butterbrotpapier“, „Haribo“ o. Ä.) die Eskalationsspirale unterbrechen kann.Tilman gibt praxisnahe Impulse, die du sofort ausprobieren kannst – nicht nur in der Partnerschaft, sondern in allen wichtigen Beziehungen deines Lebens.

    #137 Zwischen Vertrauen und Kontrolle

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 33:18


    Vertrauen ist leicht ausgesprochen – aber was steckt eigentlich dahinter? In dieser Folge sprechen Janina Mallow und Johannes Paetzel über Vertrauen als zentrales Element in Führung und sozialen Beziehungen.Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum Vertrauen Orientierung in unsicheren Situationen gibt, wie Erwartungen unser Vertrauen beeinflussen und wo die Grenze zur Kontrolle verläuft. Dabei wird klar: Vertrauen ist kein Selbstläufer, sondern entsteht durch bewusste Entscheidungen, gemeinsame Erfahrungen und den Umgang mit Komplexität.Im Gespräch zeigen die beiden, wie Vertrauen aufgebaut und erhalten werden kann – und warum es gerade in dynamischen Zeiten einen so großen Unterschied macht.Darin steckt u. a.:

    #136 Was gute Prozesse wirklich brauchen

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 65:57


    Prozesse sind allgegenwärtig – im Unternehmen, im Alltag und im Miteinander. Doch was macht einen guten Prozess eigentlich aus? In dieser Folge sprechen Felix Apelt und Kevin Baron über die Bedeutung sinnvoller Prozessgestaltung: von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung.Dabei geht es um mehr als nur Effizienz. Die beiden diskutieren, wie Prozesse verständlich, lebendig und anpassungsfähig bleiben können und welche Stolpersteine dabei immer wieder auftauchen. Besonders im Fokus: die Rolle der Kommunikation, der Umgang mit Überregulierung und der Einfluss von zwischenmenschlicher Dynamik auf Prozessverläufe.Mit konkreten Beispielen, Erfahrungen aus der Praxis und wertvollen Tipps für angehende Berater:innen – inklusive einem Blick auf moderne Methoden wie Datenanalyse und Process Mining.Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:Prozesse sind in allen Lebensbereichen präsent – bewusst und unbewusst.Klar strukturierte Abläufe sparen Zeit, Ressourcen und Energie.Kommunikation ist entscheidend für die Akzeptanz und Wirksamkeit von Prozessen.Überregulierung kann Innovation und Effizienz blockieren.

    #135 Die 5 Säulen der Selbstorganisation - Dr. Bernhard Eickenberg

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 69:50


    Erlebe Dr. Bernhard Eickenberg live!Am 21. Juli um 18:30 Uhr findet der Praxisimpuls zum Thema „Motivation verstehen und gestalten“ statt.Sei kostenlos dabei und vertiefe das Thema aus dieser Folge im direkten Austausch!Infos & Anmeldung: https://kalifornische-terrassen.de/events/motivation/Folgenbeschreibung: In dieser Folge geht es um die Konzepte von Selbstorganisation und agiler Zusammenarbeit in Unternehmen. Bernhard Eickenberg, Experte auf diesem Gebiet, stellt die fünf Säulen der Selbstorganisation vor: Selbstbestimmung, Alignment, Transparenz, Motivation und Kompetenz.Er betont die Bedeutung von psychologischer Sicherheit und beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Führungskräfte bei der Umsetzung von Selbstorganisation konfrontiert sind. Darüber hinaus geht es um intrinsische Motivation, die Rolle von Anreizen sowie die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation und gelebten Feedbackkultur.Bernhard und Kevin diskutieren, welche Chancen und Stolpersteine in der praktischen Umsetzung von Selbstorganisation in Teams und Organisationen bestehen. Sie heben hervor, wie wichtig Offenheit, Transparenz und der bewusste Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Bedürfnissen im Team sind. Besonders im Fokus: die Rolle der Führungskraft – als Begleiterin, Unterstützerin und Rahmengeberin für gelingende Selbstorganisation.

    #134 Die Kraft der Revidierbarkeit: Entscheidungen im Wandel verstehen

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 44:13


    Fehlentscheidungen, Revidierbarkeit und das Novak-Modell – Wie wir Entscheidungen besser verstehen könnenIn dieser Episode diskutieren Arne H. Theissen und Claus Triebiger die Vielschichtigkeit von Entscheidungen – mit besonderem Fokus auf Fehlentscheidungen und deren Auswirkungen auf Individuen und Organisationen.Sie stellen das Novak-Modell vor, das verschiedene Perspektiven auf Entscheidungen integriert – von individuellen bis hin zu sozialen Systemen. Dabei geht es auch um die spannende Frage, wie revidierbar Entscheidungen eigentlich sind und welche Rolle Coaching im Umgang mit deren Folgen spielt.Zum Schluss: ein inspirierender Ausblick auf den Zusammenhang zwischen Entscheidungen und Quantenmechanik.Takeaways aus der Folge:Entscheidungen sind komplex und oft unvorhersehbar.Sowohl bewusste als auch unbewusste Prozesse beeinflussen unser Handeln.Fehlentscheidungen betreffen Individuen wie Organisationen gleichermaßen.

    #133 Spiritualität als Ressource in der Beratung

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 57:32


    PodcastbeschreibungIn dieser Folge sprechen Kevin Baron und Yasmin Brinkmann über das oft übersehene Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Spiritualität in der therapeutischen Praxis. Wie können Rituale, Schwitzhütten und spirituelle Ansätze wie der Woo-Sound nach Peter Levine wissenschaftlich betrachtet und zugleich wirksam in der Beratung eingesetzt werden? Yasmin teilt persönliche Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit Klient:innen und beleuchtet, wie emotionale Heilung durch geschützte Räume, Ahnenverbindung und authentische therapeutische Haltung möglich wird. Eine Einladung, über die Grenzen von klassischer Psychotherapie hinauszudenken – hin zu einer integrativen, ganzheitlichen Begleitung.Gast Yasmin Brinkmann – Systemische Therapeutin und Dozentin beim Systemischen ZentrumKapitel00:00 Einführung in Wissenschaft und Spiritualität07:02 Die Wirksamkeit von Methoden und deren Erklärung13:53 Rituale und ihre Bedeutung in der Therapie21:52 Schwitzhütten und ihre therapeutische Wirkung32:46 Die Rolle von Spiritualität in der Beratung49:53 Persönliche Transformation durch SpiritualitätSchlüsselbegriffeWissenschaft, Spiritualität, Therapie, Rituale, Schwitzhütten, Peter Levine, Trauma, Heilung, Klienten, Beratung

    #132 Beratung messen? Wie lassen sich Veränderungen sichtbar machen

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 47:46


    Du hast selbst ein Thema, das dich bewegt – und möchtest als Gast auf den Kalifornischen Terrassen darüber sprechen? Dann schreib uns gern an support@systemischer-club.de. Wir freuen uns auf deine Impulse aus der Praxis!Beschreibung:In dieser Episode der Kalifornischen Terrassen begrüßen wir erneut eine Stimme aus der Community – und zum zweiten Mal jemanden von VISION & AIM: Cecilia Bernhard. Als Psychologin, systemische Coachin, Agile-Expertin und aktuell Promovierende bringt sie nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch praktische Erfahrung aus der Beratungsarbeit mit.Im Zentrum unseres Gesprächs steht das Thema Metriken – ein Begriff, der auf den ersten Blick technisch und nüchtern wirkt, in der Beratung jedoch eine zentrale Rolle spielt. Denn Metriken machen Fortschritt sichtbar, ermöglichen Reflexion und helfen, Entscheidungen datenbasiert zu treffen – wenn man sie klug einsetzt.Cecilia gibt fundierte Einblicke, wie Metriken in der Organisationsentwicklung, im Change Management und im Coaching eingesetzt werden können – ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Wir sprechen über die psychologischen Effekte von messbarem Fortschritt, über Risiken von Fehlinterpretationen und über den feinen Unterschied zwischen Motivation und Kontrolle.Ein Gespräch, das nicht nur Zahlenfreunde aufhorchen lässt, sondern auch für Berater:innen und Coaches wertvolle Impulse liefert – für eine reflektierte, wirksame und menschenzentrierte Arbeit mit Daten.Wir sprechen über:Die Bedeutung von Metriken in der agilen und systemischen BeratungMotivation durch Fortschritt und SichtbarkeitRisiken von Fehlinterpretation und falscher FokussierungSubjektive vs. objektive Messung: Was passt zu welchem Kontext?Kritische Reflexion und Verantwortung im Umgang mit DatenPraktische Beispiele aus Coaching, Training und OrganisationsberatungTipps für die Auswahl geeigneter Metriken – kontextabhängig und wirksamWarum Beziehung und Vertrauen bei der Datenerhebung entscheidend sindKapitel & Zeitstempel:00:00 – Einführung in das Thema Metriken05:14 – Die Rolle von Metriken in der Organisationsentwicklung10:12 – Motivation und Visualisierung durch Metriken14:53 – Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von Metriken20:10 – Verantwortungsvoller Umgang mit Metriken und deren Darstellung26:51 – Die Bedeutung von Metriken in der Beratung35:44 – Praktische Tipps zur Auswahl von Metriken47:58 – Die Wichtigkeit von Kundenbeziehungen49:47 – Abschluss und AusblickMetriken, Organisationsentwicklung, Motivation, Visualisierung, Risiken, Verantwortung, Psychologie, Beratung, Erfolgsmessung, Datenanalyse, Kundenbeziehungen, Datenauswertung, Vertrauen, Kommunikation, Qualität, Quantität, Feedback

    #131 Entscheidungen, Erwartungen und ihre Nebenwirkungen

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 48:05


    In dieser Episode diskutieren Claus Triebiger und Arne H. Theissen als Fortführung der Folge #121 die Komplexität von Entscheidungen – und warum sie oft weniger bewusst getroffen werden, als wir glauben. Sie nähern sich dem Thema aus psychologischer, systemischer und organisationaler Perspektive und zeigen, dass Entscheidungen häufig eher Symptome tiefer liegender Erwartungen sind als isolierte rationale Handlungen. Dabei geht es nicht nur um die Entscheidung selbst, sondern auch um die Prägungen, aus denen sie hervorgeht, um die Hoffnung auf bestimmte Wirkungen und um die Frage, wie mit Fehlentscheidungen umgegangen werden kann.Im Gespräch beleuchten die beiden auch, wie Entscheidungen in Organisationen getroffen werden – insbesondere im Kontext von Krisenintervention und Insolvenzberatung – und welche Rolle Lösungsorientierung, Hypothesenbildung und Kommunikationsmuster dabei spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Fachwissen und tatsächlicher Handlungskompetenz sowie auf der Bedeutung von Selbstwirksamkeit und gezielter Impulssetzung im organisationalen Alltag.Diese Folge bietet differenzierte Einblicke für alle, die sich mit Entscheidungsfindung, Verantwortung und wirksamem Handeln im professionellen Kontext beschäftigen – und lädt dazu ein, gewohnte Denkbahnen zu hinterfragen.

    #130 Der Motivkompass: Motive im System erkennen und nutzen

    Play Episode Listen Later May 31, 2025 38:50


    In dieser Episode sprechen Natalie Horn und Stefan Rudel über eines der zentralen Themen in Coaching und Beratung: Motivation – und was Emotionen damit zu tun haben.Im Mittelpunkt steht der Motivkompass (nach Dirk Eilert), ein Modell, das vier Grundmotive beschreibt, denen wir in jeder Situation folgen – oft unbewusst. Wir zeigen, wie eng Emotionen mit Motiven verknüpft sind und warum Gefühle wie Wut, Angst oder Freude wertvolle Hinweise auf unerfüllte Bedürfnisse liefern.Dabei geht es nicht nur um Theorie:Wir diskutieren, wie Coaches Emotionen im Gespräch erkennen und nutzen können, um Klarheit zu schaffen, innere Dynamiken zu verstehen und wirksame Interventionen abzuleiten.Auch Themen wie Selbstreflexion, Wertearbeit und neurobiologische Grundlagen kommen zur Sprache – praxisnah und direkt übertragbar auf deinen Beratungsalltag.

    #129 Distinktionsmerkmale: Was zwischen den Zeilen mitschwingt

    Play Episode Listen Later May 24, 2025 45:26


    Feine Unterschiede, große Wirkung – Distinktionsmerkmale in Beratung & AlltagIn dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das oft zwischen den Zeilen wirkt – und dennoch maßgeblich beeinflusst, wie Menschen sich selbst erleben und miteinander in Beziehung treten: Distinktionsmerkmale.Claus Triebiger und Kevin Baron sprechen darüber, wie Menschen durch Kleidung, Sprache, Auftreten oder kulturelle Referenzen ein bestimmtes Bild von sich erzeugen – bewusst oder unbewusst. Und wir fragen, was diese Merkmale über Zugehörigkeit, Ausgrenzung und Identität verraten – besonders dann, wenn sie in Beratungsprozesse hineinwirken.Was bedeutet es, wenn jemand bestimmte Symbole nutzt, die nicht „seine eigenen“ sind?Was passiert, wenn Sprache oder Stil zum Hindernis werden – oder zur Brücke?Neben Konzepten wie kulturellem Kapital (nach Bourdieu), sozialer Prägung von Geschmack und dem Einfluss von Milieus auf Wahrnehmung, Haltung und Verhalten reflektieren wir auch die Rolle von Symbolik, Kunst und sozialen Medien in der heutigen Beratungspraxis.Und zum Schluss:Ein kleiner Schlenker zum Wein – denn auch hier zeigt sich Distinktion auf sinnlich erfahrbare Weise.

    Das Seminar für alle Sinne - Systemik trifft Wein

    Play Episode Listen Later May 14, 2025 45:58


    Systemik trifft Wein – Ein einzigartiges SeminarWas genau ist eigentlich ein Weinseminar? In dieser Folge nehmen dich Claus Triebiger und Anne-Christin Trautwein mit hinter die Kulissen: Wie ist die Idee entstanden? Was hat sie dazu bewegt, ein Seminar mit einer Weinverkostung zu verbinden? Und warum der 31. Mai ein Erlebnis für alle Sinne wird.

    #126 Golf als Mindset – Was Unternehmen vom Spiel lernen können (#reingesprochen)

    Play Episode Listen Later May 3, 2025 58:25


    In dieser Episode starten wir ein neues Format auf den Kalifornischen Terrassen: eine Bühne für euch – unsere Community. Hier möchten wir Perspektiven, Impulse und Erfahrungen aus eurem Alltag hörbar machen. Wenn auch ihr ein Thema habt, das euch bewegt und das ihr mit anderen teilen möchtet, schreibt uns gerne an

    #125 Motivation im Zwangskontext

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 55:31


    In dieser Episode von Kalifornische Terrassen sprechen Natalie Horn und Sabine Zschüttig über ihre Erfahrungen mit systemischer Arbeit im Zwangskontext – insbesondere in Justizvollzugsanstalten.Was bedeutet es, mit Menschen in einem Umfeld zu arbeiten, das von Kontrolle und Einschränkungen geprägt ist? Natalie und Sabine geben Einblicke in ihre Arbeit mit inhaftierten Eltern, erzählen von Coaching-Erfahrungen hinter Gefängnismauern und sprechen über die Rolle von Beziehung, Vertrauen und Motivation.Ein besonderer Fokus liegt auf der Biografiearbeit – als Schlüssel zur Selbstreflexion und Veränderung. Wie kann man Menschen dabei begleiten, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen, wenn Schuld, Scham und gesellschaftliche Zuschreibungen schwer auf ihnen lasten?Die beiden beleuchten außerdem den Umgang mit Mehrfachdiagnosen, die Wahrnehmung von Verantwortung, kindliche Sichtweisen auf Haft und die Herausforderungen der Selbstfürsorge in der professionellen Rolle.Diese Folge bietet tiefe Einblicke in die Praxis systemischer Therapie im Zwangskontext – ehrlich, reflektiert und praxisnah.Kapitel00:00 Einführung in die systemische Arbeit im Zwangskontext03:00 Erfahrungen im Gefängnis: Coaching für inhaftierte Eltern05:51 Motivation im Zwangskontext: Herausforderungen und Strategien09:02 Die Rolle der Beziehung: Vertrauen und Unterstützung11:48 Systemische Ansätze in der Arbeit mit Inhaftierten14:54 Reflexion und Biografiearbeit: Wege zur Veränderung29:04 Biografiearbeit und Mehrfachdiagnosen30:25 Herausforderungen in der Arbeit mit Klienten32:12 Wahrnehmung von Schuld und Unschuld34:53 Verhaltensmuster und persönliche Verantwortung36:44 Innere Anteile und Rollenbilder38:35 Schamkultur und deren Auswirkungen auf Kinder40:33 Kindliche Entwicklung und Verständnis von Haft42:26 Motivation und Vertrauen im Zwangskontext45:19 Zielentwicklung und realistische Erwartungen48:56 Transparenz und Sicherheit in der Arbeit52:04 Rollenklärung und Selbstfürsorge in der Haftarbeitsystemische Therapie, Zwangskontext, Justizvollzugsanstalt, Elterncoaching, Beziehung, Motivation, Biografiearbeit, Veränderung, Schamkultur, Selbstfürsorge

    Gute Ideen verdienen Gehör. Gib deiner eine Stimme.

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 1:30


    Wir laden ein: Deine Idee auf die Kalifornischen TerrassenAuf den Kalifornischen Terrassen entsteht ein neues Segment – ein Ort, an dem Gedanken auf Resonanz treffen und aus Ideen Gespräche werden.Du hast ein Thema, das Menschen bewegt, inspiriert oder zum Nachdenken bringt? Dann teile es mit uns – live oder online. Ob frischer Impuls, mutige Perspektive oder kluge Frage: Deine Stimme macht den Unterschied.Mach dich sichtbar, bring andere weiter und sei Teil einer wachsenden Community, die zuhört, mitdenkt und mitgestaltet.

    #124 – Gefühle, die keiner will & wofür wir sie trotzdem brauchen

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 55:12


    Mit Luna Mull, Sonja Stolle, Kevin Baron

    #123 Meine Realität, deine Realität - ein konstruktivistisches Spannungsfeld

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 64:41


    Mit Luna Mull, Sonja Stolle und Kevin BaronBeschreibung:In dieser Episode sprechen Kevin Baron, Luna Mull und Sonja Stolle über die Verbindung zwischen Psychologie und Systemik, insbesondere im Kontext des Konstruktivismus. Sie beleuchten, wie Menschen ihre Realität konstruieren, die Rolle von Wahrnehmung und Attribution sowie die Auswirkungen der individuellen Lerngeschichte auf das Erleben. Dabei geht es auch um die Frage, wie Emotionen und Gedanken unsere Wahrnehmung lenken – und wie Beraterinnen und Berater damit umgehen können. Zudem sprechen sie darüber, wie individuelle Erfahrungen und neuronale Strukturen unsere Wahrnehmung prägen und wie Kommunikation in Beratungssituationen gestaltet werden kann, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen. Darüber hinaus thematisieren sie die Rolle von neuronaler Plastizität und Priming für die Wahrnehmung und verdeutlichen, wie Sprache und Aufmerksamkeit unsere Realität beeinflussen. In dieser Episode wird die Bedeutung von Selbstreflexion und offener Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen hervorgehoben – insbesondere im Umgang mit den Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen Wahrnehmungen ergeben, und der Notwendigkeit, die eigene Perspektive zu hinterfragen.„Rubinsche Vase“ (Minute 29:22):https://de.wikipedia.org/wiki/Figur-Grund-WahrnehmungPsychologie, Systemik, Konstruktivismus, Realität, Wahrnehmung, Attribution, erlernte Hilflosigkeit, Emotionen, Kognitionsschemata, Neuropsychologie, Priming, neuronale Plastizität, Sichtbarkeit, gewaltfreie Kommunikation, Perspektivwechsel

    #121 Die beste Entscheidung, die wir je revidiert haben

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 45:05


    In dieser Folge von Kalifornische Terrassen wagen sich Arne H. Theissen und Claus Triebiger auf unsicheres Terrain – es geht um Entscheidungen. Was ist das eigentlich, eine Entscheidung? Und wie lassen sich Prozesse der Wahl, der Unterscheidung und des Abschieds von Alternativen systemisch denken?Claus und Arne loten das Spannungsfeld zwischen Intuition und Rationalität, Verantwortung und Unsicherheit aus. Dabei geht es nicht nur um Entscheidungsprozesse in Organisationen, sondern auch um das, was sich oft der formalen Struktur entzieht: informelle Muster, implizite Routinen und das berühmte „Rauschen“, das Entscheidungen so unvorhersehbar macht.Was bedeutet es, sich „auf Zeit“ zu entscheiden? Ist die Revidierbarkeit von Entscheidungen eine Schwäche – oder vielleicht die größte Kompetenz von allen? Und welche Rolle spielt die Basta-Kompetenz, wenn Gruppen in Entscheidungsdiffusion abgleiten?Eine Folge voller systemischer Tiefen, spielerischer Landkarten-Metaphern und praktischer Reflexionen – wie immer ungeplant, aber nicht unbedacht.

    #120 Die Kunst der Aufstellung: Zwischen Raum, Ordnung und Intuition

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 16:09


    Mit Yasmin Brinkmann & Silvia VaterIn dieser Folge von Kalifornische Terrassen öffnen Yasmin und Silvia den Raum für ein Gespräch über systemische Aufstellungen – jenseits fester Methoden und vorgegebener Formate. Was bedeutet es, sich ganz auf Intuition zu verlassen? Welche systemischen Ordnungen wirken in Familien? Und warum ist Repräsentanz mehr als eine gespielte Rolle?Mit viel Erfahrung und feinem Gespür teilen die beiden ihre Sicht auf Aufstellungsarbeit als kunstvolle Prozessbegleitung – sensibel, frei und tief verbunden mit dem, was sich zeigt.✨ Gewinnspiel-Hinweis: Möchtest du die Welt der Aufstellungen für dich entdecken? Dann mach mit bei unserem Gewinnspiel und sichere dir die Chance auf einen Platz im Workshop mit Yasmin und Silvia. ➡️ Jetzt teilnehmen: ⁠kalifornische-terrassen.de/gewinnspiel-workshop⁠

    #119 Die Kraft der Intuition – Resonanz und innere Führung in der Beratung

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 31:47


    Deine Chance auf einen Workshop-Platz! Gewinne eine kostenlose Teilnahme an einem unserer Aufstellungs-Workshops!Zur AnmeldungZur Folge:In dieser Episode von Kalifornische Terrassen diskutieren Silvia Vater und Yasmin Brinkmann die Bedeutung der Intuition in der Beratung und Aufstellungsarbeit. Sie gehen der Frage nach, wie sich Resonanz von Intuition unterscheidet, welche Rolle die Körperresonanz spielt und wie intuitive Impulse gezielt genutzt werden können.Wozu ist es essenziell, Intuition als Fähigkeit zu erkennen und ihr zu vertrauen – sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben? Diese und viele weitere spannende Aspekte erwarten dich in dieser Folge.

    #118 Schmerzliche Erfahrung: Claus' schlimmster Beratungsfehler

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 66:25


    In dieser Folge von den Kalifornische Terrassen spricht Moderator Kevin mit Claus über seinen größten Beratungsfehler – eine Entscheidung, die nicht nur unerwartete Folgen hatte, sondern auch Lektionen mit sich brachte. Offen und ehrlich reflektiert Claus über diesen Moment, was schiefging und welche Einsichten er daraus gewonnen hat. Ein Gespräch über tragische Geschichten, Fehlerkultur und den Mut, Verantwortung zu übernehmen.

    Verbundenheit, Aufstellungen & deine Chance auf einen Workshop-Platz!

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 19:16


    In dieser Sonderfolge sprechen Silvia Vater und Yasmin Brinkmann über das tiefe Bedürfnis nach Verbundenheit, die Kraft von Aufstellungen und wie transkulturelle Rituale gemeinsames Lernen bereichern. Sie teilen ihre Erfahrungen aus der Weiterbildung und erklären, warum Aufstellungen mehr als nur eine Methode sind – vielmehr ein jahrtausendealtes Wissen, das uns hilft, tiefer mit uns selbst und unserer Umwelt in Kontakt zu treten.

    #117 7 Fehler, die fast jeder systemische Berater macht

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 91:18


    #116 Zuschreibungen

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 72:48


    Wenn Worte treffen – wie kann Feedback konstruktiv bleiben? Und was tun, wenn es persönlich wird?

    #115.2 Führen mit Kopf & Herz: Anforderungen an moderne Führungskräfte

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 67:41


    In dieser Folge von Kalifornische Terrassen spricht Nathalie Horn mit Führungskräfte-Coach Stefan Rudel über die modernen Anforderungen an Führungskräfte – und warum Führung heute so viel mehr ist als nur Entscheidungen zu treffen. Die Arbeitswelt hat sich rasant verändert: Remote Work, Agilität und die Erwartungen neuer Generationen fordern ein Umdenken. Führungskräfte müssen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial kompetent sein – doch wie gelingt diese Balance? Nathalie und Stefan diskutieren Themen wie emotionale Intelligenz, Unsicherheit im Wandel und die Herausforderungen in verschiedenen Berufsfeldern – von der Wirtschaft bis zum sozialen Bereich. Dabei geht es auch um Selbstführung: Wie können Führungskräfte sich selbst stärken, um andere gut zu führen? Mit systemischem Blick, Coaching-Ansätzen und psychologischen Erkenntnissen zeigt diese Folge, was moderne Führung heute bedeutet – und gibt praktische Impulse für alle, die Teams leiten oder selbstbewusst im Job wachsen wollen.

    #115.1 meet Stefan Rudel (Vorstellung)

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 24:37


    In dieser Folge stellen wir Stefan Rudel vor. Dies ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie. Der zweite Teil (#115.2) widmet sich den Anforderungen an moderne Führungskräfte.

    #114 Umgang mit systemischen Konzepten

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 26:45


    In dieser Episode diskutieren Claus und Louisa die Kunst der Beratung. Claus teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Flexibilität mit systemischen Konzepten, die Bedeutung von Emotionen und Intuition sowie die Herausforderungen, die mit schwierigen Klienten verbunden sind. Er betont die Notwendigkeit, einen eigenen Stil zu entwickeln und die Grenzen der Beratung zu erkennen. Takeaways: - Beratung ist eine Kunst, die Emotionen erfordert. - Flexibilität in Beratungsmethoden ist entscheidend. - Reflexion über eigene Erfahrungen fördert das Wachstum. - Grenzen der Beratung sollten klar definiert werden.

    #113 Beratungsprozess meistern: kleine Vertiefung

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 28:24


    In diesem Gespräch wird der Beratungsprozess beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Aufbau von Vertrauen, der systemischen Haltung und der Klientenzentrierung liegt. Kevin teilt wertvolle Einblicke in die Methoden, die Berater nutzen können, um Klienten zu unterstützen, und betont die Bedeutung von Wertschätzung und Neugier. Zudem werden Tipps für angehende Berater gegeben, um ihren eigenen Stil zu finden und den Beratungsprozess zu optimieren. Takeaways: - Vertrauen ist das Fundament jeder Beratung. - Systemische Haltung fördert die Klientenzentrierung. - Wertschätzung und Neugier sind zentrale Elemente der Beratung. - Ressourcen aus der Vergangenheit sind wichtig für die Zukunft.

    #112 Systemische Weinverkostung: zwischen Wein und Beratung

    Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 89:31


    In dieser Episode diskutieren Claus Triebiger und Kevin Baron die Grundlagen des systemischen Ansatzes und dessen Anwendung in der Beratung. Sie beleuchten die Charakteristika des Systemischen, wie Wechselwirkungen, Rückkopplungseffekte und die Bedeutung von Sprache und kulturellem Kapital. Ein besonderer Höhepunkt ist die Verwendung der Metapher der Weinflasche, die komplexe systemische Prozesse auf anschauliche Weise verdeutlicht. Mit dieser Metapher erklären sie die Tragfähigkeit von Methoden und die verschiedenen Zertifikate in der systemischen Beratung. Außerdem thematisieren sie die Unterschiede zwischen Beratung und Coaching und zeigen, warum Verknüpfungsdenken und Perspektivwechsel für die erfolgreiche Arbeit mit Klienten so essenziell sind. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Affekttransfer und der Sprache des Klienten in der Beratung erörtert. Claus und Kevin diskutieren, wie Erwartungen und Wahrnehmungen von Klienten und Beratern die Dynamik beeinflussen, und beleuchten die Rolle von Kleidung und Kommunikation im Beratungskontext. Abschließend wird die Entwicklung der Jugendsprache und ihre Auswirkungen auf die Beratung praxisnah thematisiert. Takeaways: Wechselwirkungen und Rückkopplungseffekte sind zentrale Elemente der Systemik. Sprache, kulturelles Kapital und Kommunikation sind Schlüsselwerkzeuge in der Beratung. Die Weinflasche als Metapher hilft, systemische Prozesse greifbar zu machen. Perspektivwechsel und Verknüpfungsdenken fördern die Komplexitätsbewältigung. Affekttransfer und die Sprache des Klienten beeinflussen die Beratungsdynamik maßgeblich.

    #111 Genogrammarbeit

    Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 55:01


    In dieser Episode tauchen Natalie Horn und Kevin Baron in die Welt der Genogrammarbeit ein – eine Methode zur Visualisierung von Familienkonstellationen und deren Dynamiken. Sie diskutieren die Bedeutung der Auftragsklärung, die transgenerationale Vererbung und die Symbolik in der Genogrammarbeit. Dabei beleuchten sie, wie Therapeuten mit sensiblen Themen umgehen können und welche Herausforderungen komplexe emotionale Themen mit sich bringen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Therapeut-Klient-Beziehung, der Zirkularität in Beziehungen und der Anpassung von Methoden wie Genogramm- und Soziogrammarbeit an individuelle Situationen. Abschließend gibt Kevin Baron wertvolle Empfehlungen zur Weiterbildung und zur Nutzung des Netzwerks von Kollegen. Hier geht es zum kostenfreien Online-Event "Schlüssel zur Auftragsklärung": ⁠Zur Anmeldung⁠ Takeaways: Genogrammarbeit ist ein effektiver Einstieg in die Therapie. Auftragsklärung und Flexibilität sind entscheidend. Transgenerationale Vererbung beeinflusst oft unbewusst. Sensible Themen erfordern Offenheit und Zeit. Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient ist essenziell. Eine inspirierende Episode voller praxisnaher Einblicke für alle, die in der Beratung oder Therapie arbeiten!

    #110 - Sehnsucht nach Normalität

    Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 92:17


    Was bedeutet es, in der heutigen Gesellschaft „normal“ zu sein? In dieser vielschichtigen Diskussion wird das Konzept der Normalität auf den Prüfstand gestellt. Claus Triebiger und Kevin Baron reflektieren über die Sehnsucht nach Normalität, die individuellen und kollektiven Vorstellungen davon und die Rolle von Krisen bei der Gestaltung unseres Normalitätsverständnisses. Dabei beleuchten sie die systemischen Strukturen und schleichenden Traumatisierungen, die unsere Kultur prägen, und zeigen, wie diese unsere Wahrnehmung und unser Leben beeinflussen. Mit Themen wie Empathie, emotionalen Reaktionen und der Balance zwischen Radikalität und positiver Veränderung wirft der Podcast einen scharfen Blick auf die komplexen Verknüpfungen zwischen Individuum und Gesellschaft. Er inspiriert dazu, neue Perspektiven auf Normalität zu entwickeln, Empathie in Führungspositionen zu fördern und die Hoffnung auf Optimismus auch in scheinbar hoffnungslosen Situationen zu bewahren. Takeaways: Normalität ist ein dynamischer Prozess. Gesellschaftliche Strukturen prägen unser Erleben. Empathie und Selbstwirksamkeit sind Schlüssel zur Entwicklung Leider ist der Vortrag 'Wenn vertraute Muster zusammenbrechen' von Gunther Schmidt im Auditorium Netzwerk aktuell nicht mehr käuflich erhältlich. Wir sind jedoch im Hintergrund dabei, die Aufnahme für den Systemischen Club zugänglich zu machen. Literatur: Gabor Maté - Vom Mythos des Normalen Stephan Lessenich - Nicht mehr normal

    #109 Wie nutze ich Timeline-Arbeit effektiv in der systemischen Beratung?

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 66:18


    In dieser Folge sprechen Kevin Baron und Natalie Horn über die Methode der Timeline-Arbeit und ihre Anwendung in der Therapie, insbesondere in der forensischen Psychiatrie und anderen Extremkontexten. Sie diskutieren, wie Timeline-Arbeit dazu beitragen kann, Lebensereignisse zu strukturieren, verborgene Muster aufzudecken und Klient*innen bei der Reintegration in die Gesellschaft zu unterstützen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft, dem Umgang mit emotionaler Belastung sowie der Bedeutung kultureller und individueller Perspektiven im therapeutischen Prozess. Höhepunkte der Folge Visualisierung von Lebensereignissen: Die Timeline-Arbeit kann Klient*innen dabei unterstützen, persönliche Erfahrungen zu ordnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Reintegration nach Inhaftierung: Sie bietet die Möglichkeit, Herausforderungen besser zu bewältigen und Selbstständigkeit zu fördern, indem Klient*innen ihre Vergangenheit reflektieren und ihre Zukunft planen. Kulturelle Sensibilität: Unterschiedliche kulturelle Hintergründe können einen Einfluss auf die Wahrnehmung und Anwendung der Timeline-Arbeit haben und erfordern eine flexible Herangehensweise. Therapeutische Haltung: Eine erfolgreiche Anwendung der Methode erfordert Flexibilität, Selbstreflexion und die Bereitschaft, Ansätze individuell an die Bedürfnisse der Klient*innen anzupassen. Umgang mit emotionalen Prozessen: Die Timeline-Arbeit kann intensive emotionale Reaktionen hervorrufen, die durch gezielte Unterstützung von Therapeut*innen begleitet werden sollten. Empowerment und Zukunftsplanung: Sie kann Klient*innen dazu ermutigen, Verantwortung für ihre Entwicklung zu übernehmen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Wenn du mehr von Natalie hören & sehen möchtest folge ihr gerne auf Instagram: Link Schlüsselbegriffe Timeline-Arbeit, Reintegration, forensische Psychiatrie, Lebensereignisse, Empowerment, kulturelle Sensibilität, emotionale Prozesse, Selbstreflexion, Zukunftsplanung, Perspektivwechsel, systemischer Ansatz, Stressmanagement, Visualisierung, Therapie, klientenzentriert, systemische Beratung, systemische Therapie, Umgang mit Gefühlszuständen.

    #108 Liebe in der Krise: Konflikte verstehen & lösen

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 70:03


    Wie lassen sich tiefsitzende Konflikte in Beziehungen lösen? Tilman Staemmler gibt mit Kevin Baron in diesem Podcast Einblick in seine Arbeit mit Paaren, welche ihn meist erst aufsuchen, wenn Konflikte bereits eskaliert sind. Sie sprechen über die Herausforderungen, denen Paare begegnen, wenn Konflikte bereits eskaliert sind, und zeigen, wie man effektiv damit umgehen kann. Mit Hilfe detaillierter Mikroanalysen und Modellen wie dem Vulnerabilitäts-Zirkel erklären sie, wie Streitigkeiten entstehen und welche zugrunde liegenden Dynamiken Konflikte antreiben. Tilman demonstriert, wie er mit Paaren arbeitet, um die Dynamik zu durchbrechen und konkrete Auswege zu entwickeln. Außerdem thematisieren sie, wie unterschiedliche Prägungen aus der Kindheit unsere Beziehungen beeinflussen, und stellen praktische Methoden vor, um mit diesen Erfahrungen umzugehen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Paare mit Hilfe des Therapeuten, ihre Konflikte kleinteilig analysieren und nachhaltig lösen können, um eine stabile und harmonische Beziehung aufzubauen. Ein Podcast für alle, die tieferes Verständnis und effektive Strategien für den Umgang mit Beziehungskonflikten suchen.

    #107 Klagen als wertvolles Angebot verstehen

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 68:51


    In dieser inspirierenden Podcastfolge tauchen Arne H. Theissen und Kevin Baron tief in die Dynamik von Teaminteraktionen ein und zeigen, wie Klagen und Beschwerden als wertvolle Ressourcen genutzt werden können. Statt sie als negative Belastung wahrzunehmen, betrachten sie Klagen als eine Form von kompetentem Feedback, das wichtige Informationen für Wachstum und Weiterentwicklung liefert. Gemeinsam diskutieren sie, warum Klagen eine Chance bietet, tieferliegende Themen sichtbar zu machen, und wie BeraterInnen durch gezielte Rückmeldungen und den bewussten Einsatz von Kontext und Sprache professionell darauf eingehen können. Sie teilen praxisnahe Tipps um sich Reframing anzueignen und sprechen über die transformative Kraft von Humor, Neugier und Metaphern im Umgang mit Konflikten und Teamdynamiken. Freu dich auf eine spannende Folge voller inspirierender Ansätze, um Klagen als wertvollen Schlüssel zu einer stärkeren Teamkultur zu nutzen!

    #106 Mirroring & Labeling

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 19:30


    In dieser Folge des Podcasts der Kalifornischen Terrassen, demonstriert Kevin Baron die Technik des Mirroring und Labeling von dem ehemaligen FBI Agenten Chris Voss. Nach der Darstellung durch das Gespräch mit Vivien, werden die positiven Auswirkungen der Methode wie das Pacing, als auch mögliche Herausforderungen wie einer unangenehmen Stille beschrieben.Lasst euch gerne von diesen Techniken inspirieren und testet die Wirkung.

    #105 Glücklich im Beziehungsalltag

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 88:03


    #104 Hinter Gittern: therapeutische Interventionen im Gefängnis

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 59:12


    ZusammenfassungIn dieser Folge des Podcasts Kalifornische Terrassen sprechen Moderator Kevin Baron und Natalie Horn über ihren einzigartigen Werdegang in der Psychologie sowie ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Kriminellen in Gefängnissen und der forensischen Psychiatrie. Gemeinsam beleuchten sie die Komplexität kriminellen Verhaltens, den Einfluss von Umwelt und Familie sowie die Bedeutung von Vertrauen und Verbindung in therapeutischen Kontexten. Natalie teilt ihre Erkenntnisse über systemische Ansätze zur Rehabilitation, die Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen und die Rolle von Gangs bei der Identitätsbildung. Außerdem wird die Wirksamkeit der Arbeit mit Timelines als therapeutisches Werkzeug hervorgehoben, um Menschen zu helfen, eine positive Zukunft zu visualisieren und den Kreislauf von Kriminalität zu durchbrechen.Wenn du mehr von Natalie hören & sehen möchtest folge ihr auf Instagram: LinkSchlagwörter:Psychologie, Kriminalität, Rehabilitation, systemische Therapie, forensische Psychiatrie, Vertrauen, Umwelt, Familie, Einfluss von Gangs, Timeline-Arbeit

    #103 Wann Diagnosen zieldienlich sind?

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 70:09


    #104 Umgang mit Konflikten

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 25:48


    #103 Widerstand & Klagen im Team

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 30:19


    #102 von PEP bis Mentalisierung: Moderne Ansätze für die Praxis

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 62:18


    Von PEP bis Mentalisierung – Moderne Ansätze für die Praxis Zusammenfassung In dieser Podcastfolge diskutieren Marius Birner und Marcel Rössler über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich nach einer systemischen Weiterbildung ergeben. Im Fokus stehen das Impostor-Syndrom, die wachsende Professionalisierung im Coaching und psychosozialen Bereichen sowie die Entwicklung einer systemischen Haltung. Es wird die Frage der Legitimation im psychosozialen Feld beleuchtet und die Notwendigkeit betont, offen für neue therapeutische Ansätze und Methoden zu sein. Unterschiedliche psychotherapeutische Herangehensweisen werden betrachtet, darunter der systemische Ansatz, Hypnotherapie und Verhaltenstherapie. Birner betont die Komplexität und Vielfalt der Methoden im systemischen Ansatz, einschließlich der Aufstellungsarbeit, und zieht Parallelen zur Hypnotherapie. Verhaltenstherapie wird als dynamischer, integrativer Ansatz beschrieben, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und verschiedene moderne Techniken integriert. Weiterhin werden die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, die Schematherapie und die Arbeit mit inneren Anteilen thematisiert. Abschließend behandeln die beiden die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie körpertherapeutische Ansätze wie PEP (nach Dr. Michael Bohne), um die Bedeutung der Integration verschiedener Therapieansätze und die Rolle der Mentalisierung in der therapeutischen Arbeit zu unterstreichen. Höhepunkte Die Unsicherheit nach einer systemischen Weiterbildung und das Impostor-Syndrom beeinflussen viele Fachkräfte im psychosozialen Bereich. Die Entwicklung einer professionellen, systemischen Haltung ist zentral. Die Legitimation im Coaching und psychosozialen Kontext gewinnt an Bedeutung. Vielfältige therapeutische Ansätze wie systemische Therapie, Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bieten unterschiedliche Perspektiven und Methoden. Aufstellungsarbeit ist ein vielseitiges Werkzeug im systemischen Kontext. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie und die Schematherapie erweisen sich als wertvoll für die Arbeit mit inneren Anteilen und Persönlichkeitsstörungen. Körpertherapeutische Methoden wie PEP (nach Dr. Michael Bohne) sowie ACT fördern Akzeptanz und Commitment in der therapeutischen Praxis. Offenheit für neue Methoden und Fortbildungen kann die therapeutische Kompetenz stärken. Die Integration verschiedener Therapieansätze bereichert die Klientenorientierung. Keywords Systemische Weiterbildung, Coaching, Therapie, Impostor-Syndrom, systemische Haltung, Professionalisierung, Legitimation, psychosoziale Beratung, Methodenvielfalt, systemischer Ansatz, Aufstellungsarbeit, Hypnotherapie, Verhaltenstherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Schematherapie, innere Anteile, ACT, PEP (Dr. Michael Bohne), Mentalisierung, Therapieintegration, Klientenorientierung

    #101 Gewohnheiten ändern

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 51:54


    #100 Klagen & Jammern in der systemischen Beratung

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 71:28


    In der neuen Folge der Kalifornischen Terrassen diskutiere ich mit Claus Triebiger über die zieldienlichen Aspekte klagender Zustände sowie das engagierte Rückkopplungsangebot des Jammerns. Zusätzlich zum Podcast haben wir als Ergänzung einen Ausschnitt aus der Serie Empowerment für Teams und Organisationen von Gunther Schmidt bereitgestellt. Dieser Ausschnitt ist bis zum 25.10.2024 in unserer Gruppe Kalifornische Terrassen im Systemischen Club verfügbar. Zur Gruppe

    #97 Goethe & der systemische Ansatz

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 76:40


    #96 Führungserfahrungen: Lektionen aus der Praxis

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 71:55


    Zusammenfassung: In diesem Gespräch teilt Ralf Piesch, ein erfahrener Dozent und Führungskraft, seine Erkenntnisse über Organisationsentwicklung und die Dynamik von Führung. Er reflektiert über die Herausforderungen und Erfolge in seiner Karriere, die Bedeutung von Kommunikation, Teamdynamik und Projektmanagement in der Führung sowie die Strategien zur Überwindung von Widerständen und erfolgreichen Umsetzung von Ausbildungsprogrammen. Der Moderator, Kevin Baron, ergänzt die Diskussion mit Einsichten über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Trennung von Mitarbeitern verbunden sind, und betont die Bedeutung von Persönlichkeit, ehrlichem Feedback und transparenter Kommunikation in der Führung. Beide heben die Verantwortung von Führungskräften in schwierigen Dilemmasituationen und die Notwendigkeit von Selbstkenntnis und ethischen Entscheidungen hervor. Gast: Ralf Piesch Moderator: Kevin Baron Systflix – die Streamingplattform für systemische Beraterinnen und Berater!Systflix bietet dir über 170 Videos mit wertvollen Inhalten zu Themen wie Beratungstechniken, Honorarverhandlung und den Herausforderungen der Selbstständigkeit. Lerne, wie du deine Fertigkeiten ausbauen kannst und deinen Beratungsalltag noch erfolgreicher meistern kannst. Schau gerne vorbei und stöbere durch unsere Inhalte: Jetzt Systflix entdecken Fragen, Wünsche und Anmerkungen: support@systemischer-club.de support@systflix.com

    Claim KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel