POPULARITY
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Von der Leyens Schnüffelstaat. Schuldenpolitik im Bundestag. Die schreckliche Ausgrenzung von AfD-Politikern und deren Familien.Brüssels Gorbatschow. Direkte Demokratie für Deutschland.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sachsens Landesvorsitzender Jörg Urban reist gemeinsam mit anderen AfD-Politikern nach Russland. Offiziell heißt es: Ein Zeichen der Diplomatie setzen. Die Reise ist jedoch selbst in der eigenen Partei umstritten.
Heute geht es um Attacken auf die Wohnungen von AfD-Politikern.
Für sein Buch "Es ist 5 vor 1933: Was die AfD vorhat – und wie wir sie stoppen" hat der Künstler Philipp Ruch Aussagen von AfD-Politikern gesammelt und mit Aussagen von Nationalsozialisten verglichen. Seine Zukunftsperspektive ist düster. Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heute: Kubicki fordert Lauterbach Rücktritt: schwerer Schaden durch unverantwortliches Verhältnis zur Wahrheit ++ Kubicki fordert Rücktritt von Lauterbach: Schweren Schaden durch unverantwortliches Verhältnis zur Wahrheit verursacht ++ Abgesagte Taylor Swift Konzerte: Wer waren die Terroristen? Gespräch mit Richard Schmitt, Wien ++ bundesweite Razzien in Wohnungen von Klimaterroristen der sogenannten letzten Generation ++ wieder Brandanschläge auf Autos von AfD-Politikern verübt ++ wenn der Staat sich auch ums Pinkeln kümmert ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In der 8. Ausgabe der Speakeasy-Bar geht es wieder hoch her: Das Trad-Wife-Phänomen auf TikTok ist inzwischen stark verbreitet. Junge Frauen inszenieren sich als traditionelle Hausfrauen und nicht wenige Männer sind begeistert. Verschleiert wird dadurch aber die ökonomische Abhängigkeit. Des Weiteren geht es um die Frage, was Reiche mit ihrem Vermögen tun sollen: Müssten sie es einfach an den Staat spenden oder karikativ tätig sein? Und was ist von Rankings zu halten, bei denen der beste Arbeitgeber gekürt wird? In dieser Folge geht es außerdem wieder um Kunst und Kultur – vom Dogma-Manifest bis zur Proust-Lektüre. Und schließlich stellt sich noch die Frage, wie man als Publikum und Presse mit AfD-Politikern umgehen sollte. Über zwei Stunden diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Fragen des Publikums. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Nicht erst seit den durch Correctiv-Recherchen aufgedeckten Remigrationsplänen von AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern steht fest, in Deutschland greift eine rechte Agenda um sich. Mal mehr mal weniger als solche erkennbar werden rechte Ideen und Deutungen vor allem im Internet verbreitet. Mit wenig Vorbehalten gegenüber neuen Plattformen und technischen Möglichkeiten platziert die Neue Rechte agil und professionalisiert ihre Themen. Die Demokratie scheint vor allem darauf zu ...
Faschisten machen Faschistensachen. Soweit so erwartbar. Weniger erwartbar war der 10. Januar 2024. Eine Zäsur in der politischen Landschaft. An diesem Tag hat Correctiv erstmals über das Geheimtreffen von AfD-Politikern, der Identitäten Bewegung und weiteren Faschisten berichtet. Gründer und Kopf von Correctiv ist David Schraven. Er sagt: Was ihn an diesem Treffen am Ende doch überrascht hat, war die Offenheit, mit der über die Vertreibung von Millionen Deutschen gesprochen wurde. Als wäre das ganz normal. David betont: Natürlich sind wir alle für Meinungsfreiheit, wir sind aber auch nicht dumm. Darum ist es zwingend nötig, ein Verbot der AfD auf den Weg zu bringen. Das wird dauern, aber es kommt. Es muss kommen. Denn: Die AfD plant nichts weiter als echten Verrat. Warum tun wir uns so schwer, diesen Verrat als solche zu benennen? Davids These: Hier ist ein Abgrund. Das ist schauerlich - und es ist viel leichter wegzusehen als angemessen zu reagieren, zumal die angemessene Reaktion auf Faschismus und Landesverrat eine harte ist. Es sind Verräter. Die Konsequenzen sind entsprechend hart und böse. Mit Verrätern geht man um wie mit Verrätern. Die gehen in den Knast. Vor dieser Erkenntnis erschrecken wir. Man möchte so einen Vorwurf nicht machen. Aber es wird immer offensichtlicher; so offensichtlich, dass wir uns es nicht mehr mit der Batikgruppe schön tanzen können. Ein Problem: Unsere Wirklichkeit ist dem nicht angemessen. Der Abgrund steht im Widerspruch zu unserer Welt, die wir erleben. Wir können immer noch in die Gartenkneipe gehen und eine Weißweinschorle genießen. Wir reden über eine neue Realität - nur wir verstehen sie nicht. Auf zweiten Blick geht es beim Verrat der Faschisten nicht nur um Spionage und Schmiergeld. David schlägt den Bogen über die EU und den wirren Plan eines DEXITs, den russischen Krieg, die Abhängigkeit Teslas von China und die im Bau befindliche chinesische Flotte von Autotransportern. Das Spiel, dessen Zeuge wir gerade werden, ist groß. Und alles, wofür die AfD darin steht, wird und soll unser Land schwächen, sorgt für Armut und spielt den Interessen anderer Länder in die Karten. Zufällig genau der Länder, die mit Schmiergeldzahlungen und Spionage in Verbindung gebracht werden. Der Gedanke, dass die russische Invasion 2022 den Krieg mit der Ukraine nicht beginnen, sondern beenden sollte, stammt aus dem Buch: Oksana Sabuschko: Die längste Buchtour: Essay. Zum Thema Fakenews hat David dieses Essay verfasst: https://correctiv.org/fakenews/Informationen zum Thema Bias finden sich hier: https://correctiv.org/media/vis/online-comic-book-der-beeinflussugsapparat/0/index.html#84Zu Gast: David Schraven, Gründer, Geschäftsführer und Kopf von Correctiv.
Predigt vom 28.04.2024 und von Jan Hanser. Startet die Motoren. Haltet euch fest wie Simson an den Säulen. Reist mit uns alte Gedankengebäude ein. Öffnet staunend die Pupillen. Taucht ab in eine Geschichte im Nirgendwo zwischen Ostern und Himmelfahrt. Seht mit großen Fuchsaugen den Himmel offen. So offen wie das Grab nach der Auferstehung, die Grenze nach dem Mauerfall und den Mund von AFD Politikern wenn sie verstehen, das niemand mehr auf ihre Hetzte hereinfällt. Safe wird Sonntag kein Reinfall wenn du mit uns in den Ferrari unter den Gottesdiensten einsteigst. Dir den Alltag aus der Seele blasen lässt und einer Predigt lauschst in der Jesus , the one and only, dir in Herz, Seele und Kopf blickt und dir Wege aufzeigt Neuanfänge im Leben zu machen – ist natürlich Metaphorisch gemeint. Er wird nicht zum Anfassen da sein. Oder doch. Eventuell, vielleicht, ne, so sicher wie das Amen in der Kirche ist er auf irgendeine Art und Weise im Gottesdienst anwesend. Natürlich nicht nur in unserem. Auch in anderen Kirchen. Aber bei uns gibt es unterschätzt guten Kaffee, Limonade, knackige Kekse, Musik für dein Tanzbein, eine Kinderkirche und vieles mehr. Manches gibt es auch nicht: Intoleranz, doofe Blicke, Gleichgültigkeit. Ein sprechendes Toast haben wir auch nicht. Aber das soll jetzt egal sein. Johannes 20, 19-23
Die AfD ist überall, in den Nachrichten, auf TikTok, auf Plakaten, sogar in Talkshows. Und das nicht erst seit die Recherchen von Correctiv zum geheimen Potsdamer-Treffen von AfD-Politikern und Rechten öffentlich wurden. Trotz massiver Proteste gegen die AfD nimmt die Zahl ihrer Mitglieder zu. Woran liegt das? Wer sind die Wähler*innen der AfD? Und wie sinnvoll wäre ein Parteiverbot? Darüber spricht Marilena Berends mit Ann-Katrin Müller, Redakteurin im Politikressort des Spiegels.
Gewalt-Affinität von AfD-Politikern. 13jähriger dringend tatverdächtig im Fall des Getöteten im Dortmunder Hafengebiet Von Thomas Schaaf.
Die Bundeswehr hat alte Sorgen: Doch sind verfallene Kasernen nicht der beste Ort, um den Ernstfall zu üben? Außerdem fehlt es laut dem Bericht der Wehrbeauftragen weiterhin an Waffen und Material. Doch das ist nur halb so wild, denn es gibt auch niemanden, der das Zeug benutzen könnte. Nachwuchssorgen - das kennt aber nicht nur die Bundeswehr. Auch der Geheimdienst BND sucht inzwischen nämlich nicht nur Terroristen, sondern vor allem Mitarbeiter. Darüber kann sich die AfD nicht beklagen. Sie findet noch genug Personal. Man darf sich halt nicht zu schade sein, auch Rechtsextremisten anzustellen. Außerdem kümmert sich das Team der NDR Info Satire Intensiv-Station natürlich auch noch um die Streiks. Wie wäre es mit einem innovativen Geschäftsmodell, mit dem wir auf Streiks wetten und reich werden könnten? Wetten, dass das sogar der Papst gut finden würde? Der fordert pünktlich zu Ostern jetzt nämlich eine 35 Sünden-Woche. Ob auch das neue, pinkfarbene Auswärtstrikot der Fußball-Nationalmannschaft als Sünde gilt? Moderator Markus Schubert liefert die Antwort darauf! Außerdem verabschieden wir den Partybus nach Moskau, mit Alice Weidel als Animateurin und erster deutscher Gratulantin zum „Wahlsieg“ von Wladimir Putin. Aber während die einen feiern, bereiten sich andere auf den Ernstfall vor: Müssen Schülerinnen und Schüler wirklich fitgemacht werden, für den Krisenfall? Die Intensiv-Station liefert die Antwort. Last but not least freuen wir uns über einen prominenten Stargast in der neuen Folge: Jean Pütz erklärt uns, wie man einen Krieg einfriert! Voll cool! Folgende Musiktiteln sind in dieser Folge der Intensiv-Station zu hören: Unser Podcast-Tipp: "Rechtsextreme mit Hausausweis" - Recherchen zu den rechtsextremen Mitarbeitern von AfD-Politikern. Eine Folge von "11 km - der tagesschaus-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/rechtsextreme-mit-hausausweis/tagesschau/13219179/
In vielen deutschen Städten wird demonstriert; vor allem „gegen rechts“. Medien und Bürger sehen die Demokratie in Gefahr. Irritierend sind die lautstarken Forderungen zum vorgeblichen Schutz der Freiheit. Im Namen einer „bunten“, vielfältigen Gesellschaft werden die Einschränkung der Meinungsfreiheit und das Verbot unangenehmer politischer Interessensgruppen gefordert. Das aber erzeugt keine „bunte“ sondern im Gegenteil eine immer einfabigere Gesellschaft. Politische Überzeugungen, wie sie in der AfD vertreten werden, verschwinden durch kein Parteiverbot und auch durch keine Demonstration. Viel hilfreicher für die Demokratie wäre es wahrscheinlich, AfD- Politikern eine Chance zur Bewährung zu geben. Dann wird sich schnell herausstellen, ob sie wirklich gute Alternativen haben. Ebenso zeigt sich dann, ob sie ihr Umfragehoch lediglich einer allgemeinen Unzufriedenheit verdanken. Der Text des Beitrags findet sich hier: https://xuvu7p.podcaster.de/2024/02/1... Mehr Informationen zum Thema: https://www.sueddeutsche.de/politik/a...https://taz.de/Demos-gegen-rechts/!59...https://www.tagesspiegel.de/potsdam/b...
Wenn AfD-Politiker in Medien zu Wort kommen, empört sich häufig das Publikum: Man dürfe ihnen keine Bühne bieten. Doch Journalismus habe die Aufgabe, Politik zu beschreiben und einzuordnen, kommentiert Henry Bernhard. Von Henry Bernhardwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Im nordnorwegischen Städtchen Bodø wurde am Wochenende das Kulturhauptstadtjahr eröffnet –trotz eines schweren Sturms. Außerdem geht es um die Berlinale. Die Einladung einer AfD–Politikerin und eines AfD–Politikers zur Eröffnung des Filmfestivals hat harsche Kritik aus der Branche hervorgerufen – jetzt hat die Berlinale–Leitung reagiert.
Im November trafen sich in Potsdam Neonazis und AfD-Politiker. taz-Recherchen zeigen: Dabei war ein Unternehmer und rechter Netzwerker, der christliche Autoren verlegt – auch ein Buch von Papst Benedikt. Vorgelesen von taz-Leser Alexander. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Sat, 03 Feb 2024 11:05:21 +0000 https://der-freitag-podcast.podigee.io/85-wie-umgehen-mit-der-afd-von-demos-verboten-und-bundnissen 8f86559983db6d2046667602d9c31e6b Freitag-Redakteurin Ebru Taşdemir im Gespräch mit Heike Kleffner und David Begrich Seit dem Bericht des Recherchenetzwerks Correctiv über das Treffen von AfD-Politikern mit Unternehmern und rechtsextremen Influencern wie Martin Sellner bei Potsdam gehen Hunderttausende Menschen auf die Straßen, um gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie zu protestieren. Und das nicht nur in Großstädten wie Berlin, Köln und München, sondern auch in Halle, Weimar, Wittenberg und Bautzen. Als die „größten Proteste seit 1989" bezeichnet der Rechtsextremismus-Experte David Begrich die aktuellen Proteste. Ob diese nun politische und gesellschaftlichen Prozesse anstoßen werden und was gegen das Erstarken der AfD, auch vor den kommenden Kommunal- und Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg hilft, darüber spricht Freitag-Politikredakteurin EbruTaşdemir mit Heike Kleffner, Geschäftsführerin des VBRG (Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.) und David Begrich, Mitarbeiter der Arbeitsstelle Rechtsextremismus bei Miteinander e.V. in Magdeburg in Sachsen-Anhalt und Freitag-Autor. Das Gespräch wurde am 31. Januar 2024 aufgezeichnet. Zum kostenlosen digitalen Probemonat geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken full Freitag-Redakteurin Ebru Taşdemir im Gespräch mit Heike Kleffner und David Begrich no afd,rechtsextremismus,ostdeutschland,Demonstrationen der Freitag 3989
Hunderttausende gehen derzeit in kleinen und großen Städten auf die Straße und demonstrieren für die Demokratie und gegen die AfD. Anlaß ist die Recherche des Medienhauses Correctiv um ein Geheimtreffen von Rechtsextremen mit AfD-Politikern in Potsdam. Es ist ein nicht unwahrscheinliches Szenario, dass diese Partei im Herbst bei einigen Landtagswahlen stärkste Kraft wird. Ina Krauß fragt im Dossier Politik ihre Studiogäste, was das für Politik und Verwaltung bedeuten würde und wie sich die Stimmung im Land verändert.
Weitere Verbindung von AfD-Politikern ins Neonazi-Milieu / Autobahnbrücke bei Aachen gesprengt Von Thomas Schaaf.
Viele Menschen, die schon lange in Deutschland leben, haben keinen deutschen Pass. Dank einer großen Reform wird es bald aber einfacher, die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen. Ein geheimes Treffen von AfD-Politikern und Neonazis hat hingegen viele Menschen in Deutschland schockiert. Wir erklären, was es damit auf sich hatte und warum nun überall in Deutschland große Demonstrationen stattgefunden haben. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Culture Shock: Switzerland (Easy German Podcast 451 Live in Zurich) Das ist schön: Reform des Staatsbürgerschaftsrechts beschlossen Bundestag verabschiedet Reform: Einbürgerung wird vereinfacht (tagesschau) Darüber redet Deutschland: Die AfD Bericht über Geheimtreffen: AfD-Politiker diskutieren offenbar Vertreibungsplan(tagesschau) Demonstrationen gegen rechts: "Fast jeder kennt jemanden, der bei Protesten war" (tagesschau) Empfehlung der Woche Aktion des Zentrums für Politische Schönheit: afd-verbot.de Podcast: LNP477 - Die Anwälte sind die wahren Künstler (Logbuch: Netzpolitik) Luke Korns (YouTube-Kanal) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Staatsbürgerschaft: rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat etwas verramschen: etwas sehr billig oder zu einem Preis unter dem eigentlichen Wert verkaufen der Fachkräftemangel: Situation, in der es nicht genug qualifizierte Arbeitskräfte gibt, um die Nachfrage in bestimmten Berufen oder Branchen zu decken Zulauf bekommen: an Beliebtheit, Unterstützung oder Interesse gewinnen die Gewaltenteilung: Prinzip der Aufteilung der Macht in einem Staat in verschiedene Bereiche, wie Legislative, Exekutive und Judikative die Aktionskunst: Kunstform, in der der künstlerische Ausdruck durch Handlungen, Bewegungen oder Performances statt durch physische Objekte erfolgt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Bundesweit sind Hunderttausende Menschen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Die Organisatoren der zahlreichen Kundgebungen errechneten deutschlandweit für drei Demo-Tage eine Gesamtzahl von 1,4 Millionen Teilnehmenden. Auslöser für die Proteste sind die Enthüllungen des Recherchenetzwerks „Correctiv“ über ein Geheimtreffen von AfD-Politikern, einem bekannten Rechtsextremen und privaten Unterstützern. Ein Thema war offenbar die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland - auch solcher mit deutschem Pass. Arne-Torben Voigts und Petra Bahr wollen in "Bleib Mensch!" in polarisierenden Zeiten den Überblick behalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken und führen Gespräche mit Tiefgang, als Gegenpol zu den aufgeheizten Debatten unserer Zeit. Sie wollen "Mensch bleiben"! Klimakrise, Inflation, Krieg – es gibt viele Themen, die die Menschen verunsichern. Der Ton in Debatten wird schärfer, Hasskommentare gehören zum Alltag, fundierte Debatten dagegen werden seltener. Bleib Mensch! – der Podcast von NDR Niedersachsen – liefert Problembeschreibung und -analyse, Hintergrund und Lichtblick zugleich. Er möchte einordnen, sortieren, Argumente austauschen – und dabei auch inspirieren, den eigenen Standpunkt einmal zu verlassen und über den Tellerrand zu schauen. https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4708.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/bleib-mensch/73822110/
In vielen Städten Deutschlands treibt es Bürgerinnen und Bürger auf die Strasse, um ein Zeichen zu setzen gegen Rechts. Das Geheimtreffen von Neonazis und einigen AfD-Politikern hat eine wahre Protestwelle ausgelöst. Über 50'000 Menschen kamen am Freitag allein in Hamburg zusammen. Und die Liste weiterer Kundgebungen im ganzen Land ist lang. Weitere Themen: (06:09) Zehntausende gehen in Deutschland gegen die AfD auf die Strasse (11:34) FDP ist gegen eine 13. AHV-Rente und für ein höheres Rentenalter (15:02) In der SVP liebäugeln manche mit der linken Idee einer 13. AHV-Rente (19:42) Schwierige Ausgangslage für Ukraine-Friedensgipfel in der Schweiz
«Remigration» heisst das Unwort des Jahres 2023. Das Wort ist kürzlich in Deutschland bekannt geworden, durch eine Recherche über ein geheimes Treffen von Afd-Politikern und Rechtsextremen. In der Wissenschaft hat der Begriff allerdings eine neutralere Gültigkeit
Die Nachrichten an diesem Morgen: Das EU-Parlament geht gegen die Kommission vor, der Bundestag beschäftigt sich mit dem Treffen zwischen Rechtsextremen und AfD-Politikern und die deutschen Handballer starten gegen Island in die EM-Hauptrunde.
In vielen Städten Deutschlands protestieren derzeit Menschen gegen Rechtsextremismus und die AfD. Auslöser sind Enthüllungen über ein Geheimtreffen von AfD-Politikern mit führenden Neonazis. Dazu die Medienschau.
Israel und die Hamas haben sich auf eine Medikamentenlieferung für die rund 136 israelischen Geiseln im Gazastreifen geeinigt. Über eine Freilassung oder einen Gefangenenaustausch wird derzeit allerdings nicht verhandelt. Weitere Themen: In verschiedenen Städten Deutschlands demonstrierten in den letzten Tagen Zehntausende gegen die aufstrebende Alternative für Deutschland (AfD). Dies, nachdem ein Geheimtreffen mit Rechtsextremen, Wirtschaftsleuten und ranghohen AfD-Politikern aufgeflogen ist. Wie wirkungsvoll sind diese Proteste? Im Vorfeld der nationalen Wahlen erhielt die Tessiner Grenzstadt Chiasso viel Aufmerksamkeit: Die Stadt versinke im Flüchtlingschaos, hiess es von Seiten der SVP und Lega. Doch längst nicht alle Bürgerinnen und Bürger Chiassos sind mit dieser Polemik einverstanden.
Das Berliner Ensemble brachte neue Details zum Treffen von AfD-Politikern mit Rechtsextremen auf die Bühne. Die kollektive Konfrontation damit mache Mut, so Kritiker Thomas Fitzel. Doch die Inszenierung nehme die erschreckenden Fakten eher zu leicht. Fitzel, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Correctiv-Recherchen über ein Geheimtreffen von AfD-Politikern und Rechtsextremisten lesen sich wie ein Krimi - und kommen jetzt sogar auf die Theaterbühne. Muss Journalismus dramatisch aufbereitet werden, um ein großes Publikum zu erreichen? Anette Dowideit im Gespräch mit Pia Behmewww.deutschlandfunk.de, @mediasres
In Köln sind am Abend zehntausende Menschen gegen die AfD und Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Die Polizei erklärte, dass es bei der Auftaktveranstaltung aufgrund eines "unerwartet großen Zulaufs" zu einem so großen Gedränge gekommen sei, dass die Demonstrationsstrecke geändert werden musste. Angemeldet waren laut Veranstalter 1.000 Menschen. Es kamen rund 30.000 - Anlass war ein bekannt gewordenes Geheimtreffen von AfD-Politikern und Neonazis, auf dem offenbar Pläne diskutiert wurden, Zuwanderer und Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland zu vertreiben. Auch eine Petition hat enormen Vorschub durch das Bekanntwerden dieses Treffens bekommen, deren Unterzeichner ein Grundrechtsverwirkungsverfahren gegen den AfD-Politiker Björn Höcke fordern. Was das für die AfD und deren Wählerschaft bedeutet, analysiert SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Redakteur bei den Blättern für deutsche und internationale Politik, Albrecht von Lucke.
Die Enthüllung eines Treffens von AfD-Politikern mit Neonazis hat die Debatte über ein AfD-Verbot neu entfacht. Die Historikerin Hedwig Richter argumentiert, wer die Menschenwürde attackiere, müsse bekämpft werden.
Über das Treffen von AfD-Politikern mit Rechtsextremen sprechen wir mit Correctiv-Reporter Marcus Bensmann. Und was das für die Demokratie und ein mögliches Verbotsverfahren bedeutet, klären wir mit Grünen-Politiker Konstantin von Notz, Verfassungsrechtler Florian Meinel und F.A.Z.-Korrespondentin Friederike Haupt.
Das Entsetzen um ein Geheimtreffen Rechtsextremer mit AfD-Politikern ist groß. Doch die Vetreibungspläne, über die dort gesprochen wurden, seien weder neu noch überraschend, sagt die Autorin Gilda Sahebi. Es gehe aber um die Frage, ob Deutschland sich tatsächlich als Einwanderungsland verstehe.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Laut Recherche-Netzwerk Correctiv haben im November AfD-Politiker mit Neonazis über die Vertreibung von Millionen Menschen diskutiert. Darüber sprechen wir mit dem Leipziger Demokratie-Forscher Oliver Decker.
Diese Folge Ab 17 beginnt journalistisch schwächelnd, gesinnt uns aber im Verlauf wieder auf die Säulen unseres Handwerks - und zwar anhand von gleich zwei Interviews: Eines mit Justus von Daniels, dem Chefredakteur des Investigativ-Netzwerks Correctiv über deren Recherche über ein Geheimtreffen zwischen AfD Politikern und Neonazis. Das andere mit Paulita Pappel über feministische Pornos. Was darf Journalismus? Spannbreite haben! Wir wären ja nicht Ab 17, ... /// Hier der Link zu unserem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1I Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ab17_studiobummens)
Das Treffen von AfD-Politikern mit Rechtsextremisten und Unternehmern in Potsdam hat Vertreter anderer Parteien alarmiert. Ein Verbot der AfD fordern einige. Aber wie sinnvoll ist das? Zunächst berichtet Max Bauer aus der Rechtsredaktion darüber, ob das Treffen in Potsdam tatsächlich zu einem Verbotsverfahren führen könnte. Anschließend spricht Stefanie Meyer-Negle mit unserem Netzexperten Christian Schiffer über den Erfolg und die Arbeit in den sozialen Netzwerken der AfD. Moderation: Jörg Brandscheid
Der Grünen-Fraktionsvize von Notz hat das bekannt gewordene Treffen zwischen AfD-Politikern und Rechtsextremisten als hoch bedenklich bezeichnet. Die Frage nach einem AfD-Verbot sei aber nicht so einfach zu beantworten.
Manchmal sind es die Zeiten der großen Herausforderungen, die uns dazu bringen, unsere Stimme zu erheben und Position zu beziehen, auch wenn wir uns in einer unpolitischen Zone wähnen. Heute spreche ich ausnahmsweise über ein Thema, das mir schwer auf dem Herzen liegt: die schwindende Präsenz christlicher Werte in der Politik, speziell im Kontext des Aufstiegs der AfD und deren Verbindungen zu rechtsextremen Gruppierungen. Anhand erschütternder Enthüllungen über Treffen zwischen AfD-Politikern und Neonazis, die vom Reporter-Netzwerk Correktiv aufgedeckt wurden, zeige ich auf, wie wichtig unser Einsatz für das Gute ist. Dabei spreche ich über die Rolle jedes Einzelnen von uns, eine Gesellschaft mitzugestalten, die christliche Werte nicht nur predigt, sondern auch lebt – eine Gesellschaft, in der wir uns nicht fragen müssen, warum wir nicht aufgestanden sind, als es darauf ankam.Hier könnt ihr die Recherche von Correctiv nachlesen. Hier der Link zum Grundgesetz - insbesondere die Artikel 3, 16 und 21 Alle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Einladung zum Kaffee)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Dieser Podcast wird ausschließlich mit regionalem Ökostrom produziert. Support the show
Der Politologe Claus Leggewie fordert eine Massenmobilisierung gegen die AfD. Er reagierte damit auf die "Correctiv"-Veröffentlichungen über das Geheimtreffen von AfD-Politikern mit Rechtsextremen. Das Bürgertum müsse jetzt Farbe bekennen. Leggewie, Clauswww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Unsere Themen: +++ Bauernproteste: Viel Verständnis in der Bevölkerung für Landwirte +++ Correctiv-Recherche: Konspiratives Treffen von AfD-Politikern und Rechtsextremisten, um über Vertreibungen zu beraten +++ Sport: Handball-EM-Auftakt für Deutschland +++ Verkehrssicherheit: Sicher Fahrradfahren und das Gesicht dabei warm halten +++ Gesundheit: Was bringen Schockbilder auf Süßigkeiten? +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Massenabschiebung und Deportation: Laut einer Recherche des Medienhauses Correctiv soll bei einem konspirativen Treffen von AfD-Politikern und Rechtsextremisten die millionenfache Vertreibung von Menschen mit einem Migrationshintergrund diskutiert worden sein.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Hallo Ihr Lieben, diesmal starten wir nicht mit den Befindlichkeiten, Ausgabe 200 erfordert einen Rückblick auf Vergangenes. Die Befindlichkeiten kommen danach und mit den Social Media Zitaten sind wir wieder im Rhythmus und es ist eine gute Gelegenheit die X Alternativen zu diskutieren. Der Überfall auf Israel ist zwar ein aktuelles Thema aberder nahe Osten ist auch ein Minenfeld in dem wir uns nicht lange aufhalten. Über die Erfolge der AfD bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen sind wir schnell bei den Gefährdungen von AfD-Politikern. Über den Pull-Faktor und erfundene Kalendereinträge kommen wir zu einer glorreichen Idee der Antifa und mit einem aktuellen WTF zu einem 21 Jahre alten Bug geht's dem Ende entgegen. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 16. Oktober 2023, veröffentlicht am 17. Oktober, Hörzeit: 2:22:59
Die Themen von Lisa und Flo am 05.10.2023 (00:00:00) Fußball-WM: 2030 soll sie in sechs Ländern und drei Kontinenten stattfinden (00:01:29) Angriff auf Tino Chrupalla? Was zu möglichen Bedrohungen von AfD-Politikern bekannt ist. (00:07:05) Brustkrebs-Awareness-Monat: Das müsst ihr über die häufigste Krebsart bei Frauen wissen (00:13:02) Bandenkriminalität in Schweden: Was die Regierung gegen Schießereien und Gewalt tun will. (00:18:43) Dark Matters Podcast: hier gehts zu den aktuellen Folgen vom “Dark Matters” Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ Hier findet ihr mehr Informationen zur Früherkennung von Brustkrebs: https://www.instagram.com/p/CVdN12wt6xR/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Heute: Antifa stellt Adressen von AfD-Politikern ins Netz und ruft zu Gewalt auf ++ Antifa stellt Adressen von AfD-Politikern ins Netz und ruft zu Gewalt auf ++ "Klima- und Transformationsfonds": Ampel macht Benzin, Gas und Öl deutlich teurer ++ Schweden baut Kernkraft stärker aus ++ Killerwale vor der Küste Portugals greifen Segelboot an ++ nach Totalblamagen: DFB will weg vom Leistungsgedanken beim Fussballnachwuchs ++ TE-Energiewende-Wetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
„Lasst uns ihnen das Leben zur Hölle machen.“ Mit diesem Satz drohen Mitglieder der linken Antifa aktuell hessischen AfD-Politikern im Internet. Sie haben die Privatadressen von allen AfD-Kandidaten, die bei der Landtagswahl im Herbst antreten, veröffentlicht und rufen ihre Mitglieder offen dazu auf, zum Beispiel Wahlkampfstände zu zerstören. Und: Start des Open Flair Festivals in Eschwege.
Zu Gast Katrin Kämpf: Die Kulturwissenschaftlerin Katrin Kämpf hat ein Buch geschrieben zum Thema Pädophilie.Es geht darin nicht um das Tabuthema selbst, sondern darum, wie der Vorwurf des Kindesmissbrauchs gerade queeren Menschen oft absichtsvoll gemacht wurde. Queere Menschen sollten, und sollen noch immer, wenn man an Äußerungen von Putin, Orban oder manchen AfD- Politikern denkt, in einen Topf geworfen werden mit "Kinderschändern". Katrin Kämpf analysiert die Strukturen, unter denen solche Vorwürfe entstehen und hat sich die unterschiedlichen Zeiten angeschaut - vom 19. Jahrhundert bis heute. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unsere Themen in dieser Ausgabe: Reinfall! Rote und Grüne gehen in Thüringen mit ihrem Paritätsgesetz krachend baden. Das Verfassungsgericht kassiert das Gesetz, dass gleich viel Frauen wie Männer ins Parlament bringen sollte. Dazu der Thüringer AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner. Immer drauf auf die Polizei – pauschaler Rassismusverdacht und brutale Angriffe eines gewalttätigen Mobs – die Beamten haben es wirklich schwer dieser Tage. Nur die AfD stellt sich vor die Polizei. Der AfD-Innenpolitiker Gottfried Curio sagt wie und warum. Das Schöne liegt so nah – die brandenburgische AfD-Landtagsabgeordnete Lena Duggen und der Bundestagsabgeordnete Steffen Kotré berichten von ihrem Sommerurlaub in Deutschland und melden sich aus dem Thüringer Wald. Unabhängige Presse? Neutrale Berichterstattung? Darauf pfeift die BILD Zeitung jetzt endgültig. Keine Interviews mehr mit AfD Politikern – ordnet BILD Chef Reichelt an. Dazu der Kommentar von Medienprofi und AfD-Bundesvorstandsmitglied Joachim Paul. Sie machen Jagd auf den mobilen Bürger. Autofahrer und Motorradfahrer sind linksgrünen Ideologen ein Dorn im Auge. Wie die AfD für deren Rechte kämpft, verraten der verkehrspolitische Sprecher der AfD Bundestagsfraktion Dr. Dirk Spaniel und der Bundestagsabgeordnete Uwe Witt, der gerade eine Interessengruppe pro Motorrad gegründet hat. Die Linken sind allesamt Heuchler – meint die stellv. AfD-Bundesvorsitzende Beatrix von Storch. Sie zieht gegen linken Bildersturm und vermeintlich politisch korrekte Straßenumbenennungen ins Feld. Dazu hat sie in dieser Woche in Berlin eine Statue verhüllt. Wir sprechen mit Frau von Storch über die Aktion. Beiträge, Kommentare, Anregungen, Lob oder Kritik bitte auf unseren Anrufbeantworter oder als Spach- oder Textnachricht über WhatsApp an (030) 439 707 65. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message
Sie setzen sich gegen Rassismus ein. Sie zeigen AfD-Politikern die rote Karte. Sie fordern Bürger dazu auf, zur Europawahl zu gehen: In jüngster Zeit beziehen Topmanager und deren Unternehmen verstärkt politisch Position. Ist das anmaßend oder angemessen?
Sie setzen sich gegen Rassismus ein. Sie zeigen AfD-Politikern die rote Karte. Sie fordern Bürger dazu auf, zur Europawahl zu gehen: In jüngster Zeit beziehen Topmanager und deren Unternehmen verstärkt politisch Position. Ist das anmaßend oder angemessen?
Sie setzen sich gegen Rassismus ein. Sie zeigen AfD-Politikern die rote Karte. Sie fordern Bürger dazu auf, zur Europawahl zu gehen: In jüngster Zeit beziehen Topmanager und deren Unternehmen verstärkt politisch Position. Ist das anmaßend oder angemessen?
Der CSU droht ein Wahl-Desaster. Die AfD ist seit Monaten in den Umfragen stark. Und im Landtag drohen unklare Mehrheitsverhältnisse. Kurzum: Die Landtagswahl am Sonntag wird spannend wie lange nicht. Im Podcast "Bayern-Versteher" analysiert unser Landtagskorrespondent Uli Bachmeier die brisante Ausgangslage. Was, wenn die CSU beispielsweise auf 33 Prozent abstürzt, wie es einzelne Umfragen voraussagen? Sollte Ministerpräsident Markus Söder dann nicht mehr antreten? Und wie würde Parteichef Horst Seehofer reagieren, der zuletzt zum Angriff auf Söder übergegangen war? Außerdem berichtet Bachmeier im Gespräch mit Chefredakteur Gregor Peter Schmitz von seinen Reisen durch ein teils gespaltenes Land. Wie erklärt er sich, dass die Stimmung in der Gesellschaft so aufgeheizt ist? Und was beobachtet er im Umgang mit AfD-Politikern? Wie in jeder Folge des "Bayern-Versteher" thematisieren wir eine exklusive Umfrage, die unsere Redaktion im Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey ausgewertet hat. Digital-Redakteur Axel Hechelmann verrät, welcher CSU-Politiker in den Augen der Bayern nach einer möglichen Wahlschlappe personelle Konsequenzen ziehen sollte.