POPULARITY
Christin Ziehr (37) aus Plauen, Sachsen, ist nicht nur Mutter und Chefin eines Pflegedienstes, sondern auch Weltmeisterin im Wandern. In unserem Interview erzählt sie, wie das Wandern ihr half, die belastende Trennung von ihrem Mann zu verarbeiten, und wie sie von einer sportlichen Frau zum Wander-Wunder mutierte. Empfehlungen von Christin*: ⭐️ Regeneration: StarkBoots ⭐️ Pflege deine Füße: Hirschtalg ⭐️ Training: HULAHOOP Fitcellence ⭐️ Schuhe: Die richtigen Wanderschuhe In diesem Interview sprechen wir natürlich auch über die beeindruckendste Leistung von Christin: Ihre Umrundung des Bodensees: 270 Kilometer in nur 52 Stunden (ohne Schlaf). In unserem Interview erfährst du alles Wichtige über diese unglaubliche Leistung. Selbst der MDR Sachsen hat in seinem Beitrag darüber berichtet: Reel MDR Sachsen Auch die Bild Zeitung berichtet inzwischen Regelmäßig über Christins unglaubliche Leistungen: Ich gab meinem Mann den Laufpass – und lief ins Glück Rekord gebrochen!: Wander-Wunder läuft 175 Kilometer nach Hause In unserem Gespräche verrät Christin außerdem welche Tipps besonders wertvoll sind für Anfänger die ihrem Wanderidol nacheifern wollen. Diese Tipps kannst du auch in unserem Blogartikel nachlesen: www.buddhaweisheit.de Das sind die 3 Produkte aus unserem Shop, die alle lieben ❤️: ⭐️ Tibetanisches Glücks-Armband (Roter Faden für Schutz und Kraft) ⭐️ Unser eBook Klassiker für ein solides Fundament: Rock dein Leben mit SuperGewohnheiten ⭐️ Der Lebenszeit Kalender Werde Teil der Community und folge uns unbedingt hier auf dieser Platform! @YouTube@Instagram @threads Unser Blog auf www.buddhaweisheit.de email: info@buddhaweisheit.de Meine Ausstattung für alle die selbst mal hinter das Mikro wollen :) : Mikro*: https://amzn.to/3fCxGRI Pop-Up Schutz*: https://amzn.to/3GRtlFW * es kann sich hierbei um Affiliate Links handeln.
Das Google Pixel 9 ist noch nicht einmal erschienen, da wirft das Pixel 10 bereits seine Schatten voraus. Mit seinem übernächsten Smartphone wird Google einen neuen Weg beschreiten und dabei seinen Chip-Hersteller Samsung außen vor lassen.
Die Promidichte in Köln ist hoch und trotzdem hat sich Noah dazu entschlossen, ins Podcast Studio zu fahren und George Clooney und Snoop Dogg den Laufpass zu geben. Spitzen Typ! Gut so, denn es macht viel mehr Spaß zusammen über die neuesten Apple Lowlights, die Premium-Spicker Techniken und Lehrer, die wie Köche sind, zu reden. Außerdem muss Noah als einzig berechtigter im Studio das Jugendwort des Jahres mitbestimmen. Das lässt er sich doch nicht entgehen, man ist schließlich nur 19 Mal unter 20! Wir packen uns den Spicknickkorb bis zum Griff voll und teilen ihn mit euch! Lehnt euch zurück, lasst alle Fliegen leben und genießt die Folge. Hoffentlich liebt ihr sie so sehr wie wir. Euer Noah & Simón --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wgalbers/message
In der Folge 27 geht es um den Sparkassen-Laufpass der Region Hannover sowie allgemein um die Event-Agentur eichels:Event mit ihren bewegenden Angeboten für Jedermann/Jedefrau in der Region Hannover. Philipp Seidel hat dafür die Inhaberin Stefanie Eichel zu Gast. Die ist nach den schwierigen Umständen der Pandemie froh und dankbar, dass Sportveranstaltungen nun wieder anlaufen und Fahrt aufnehmen können und als Initiatorin der Laufserie Sparkassen-Laufpass der Region Hannover eine Herzensangelegenheit, dass diese 2023 ihr Jubiläum feiern kann, mit großartigen 20 Jahren und zwar möglichst in der gesamten Region! Zudem gewährt Steffi einen Blick hinter die Kulissen ihrer Agentur, was sie anspornt, welche Werte sie vertritt und berichtet ganz privat aus ihrem Turnbeutel. Stefanie Eichel wirbt für mehr Verständnis und Achtsamkeit. Für sich selbst und füreinander! Von sich selbst sagt sie, dass sie in Bewegung ist, um andere in Bewegung bringen zu können. Ihr Motto: „Wir sehen uns laufend.“ Das ist auf ihre Passion und ihren Standort gemünzt und meint zum einen, dass man sich hier aufgrund der Größe und Gegebenheiten in Hannover und der Region stetig über den Weg läuft und zum anderen natürlich, dass man sich bewegt. Bewegung ist ihre Leidenschaft und ihr Antrieb, denn sie bewegt gerne: Sowohl sich als auch andere aktiv körperlich sowie aktiv und passiv mental. Am Ende bewegt sie also eine ganze Menge. 2001 übernahm sie die Organisation des Marathons in Hannover. Mit seinem erweiterten Angebot ist er ein integratives, inklusives und über jede Grenze überbrückendes Moment geworden. Er zählte zuletzt über 100 Nationen. Und mit den unterschiedlichen Laufstrecken und Staffelangeboten kann sich jede:r, die passende auswählen. Mit dem Engagement um den Marathon kam dann die Initiierung eines regionsweiten Projektes dem Sparkassen-Laufpass der Region Hannover mit weiteren Organisatoren wie auch Vereinen und feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der Jubilar ist übrigens in seiner Form besonders, weil einmalig in Deutschland. Mit 15 Laufveranstaltungen damals gestartet, hat er inzwischen 34 Stationen. Zwischenzeitlich war der Laufpass mit 40 Stationen limitiert. Ab diesem Jahr probiert man nochmal den Anlauf möglichst in allen Kommunen der Region eine Laufveranstaltung unter das Banner der Laufserie zu bringen. Es geht schließlich darum, sich gegenseitig zu unterstützen und eine Plattform zu geben; bedeutet im Endeffekt aber auch im Zweifel auf einen gesonderten Wunschtermin zu verzichten. Und genau das ist einmalig in Deutschland! Dieser freiwillige Zusammenschluss einer eigenverantwortlichen und trotzdem kooperativen Laufserie in einer Region. Neben dem Marathon und der Begleitung der Laufserie sind aber noch weitere sportliche Veranstaltungen im Portfolio der Agentur beginnend mit dem Jogginghosenlauf am 21.01., Nachtlauf – SportScheck Run, Triathlon Hannover und dem Silvesterlauf am 31.12. um den Maschsee. Alle Infos zur Laufserie sowie allen weiteren Angeboten von eichels:Event findet man unter: https://www.marathon-hannover.de/laufpass-der-region/laufpass.html Ferner berichtet sie über Projekte, die während der Pandemie entstanden sind. Und zwar aus der Situation und einer Nachbarschaftshilfe heraus. Die Radfahrschule (https://www.radfahrschule-hannover.de/), für die sich Steffi in Wien als Fahrradfahrlehrerin ausbilden lassen hat sowie den Verein Radeln ohne Alter (https://radelnohnealter.de/hannover/). Zu allen Themen stehen Stefanie und ihr Team für Rückfragen gerne unter ihren Kontaktdaten beratend und helfend zur Seite: eichels:Event GmbH, Kleine Düwelstraße 21, 30171 Hannover, 0511 288793-0; kontakt@eichels-event.com; www.eichels-event.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Du hast ihr die Sterne vom Himmel geholt? Du hast alles für sie gemacht? Sie war bei dir immer voll umsorgt? Und trotzdem hat sie dich verlassen! Du fragst dich bestimmt auch, wie es soweit kommen konnte? Was genau hast du denn falsch gemacht, dass sie diesen Schritt gegangen ist. In der heutigen Podcastsfolge von zurück ins Beziehungsglück verraten wir dir, wie es dazu kommen konnte und wie du den Spieß jetzt umdrehst, dass sie sich wieder in dich verlieben wird. Deine Beziehungsretter zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und zurück ins Beziehungsglück findest. Wir sind davon überzeugt, dass Beziehungen nicht so schnell ausgetauscht werden müssen und viele Scheidungen & Trennungen verhindert werden können. Ralf Hofmann & Felix Heller - die beiden Beziehungscoaches und Paartherapeuten - zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://deinl.ink/Ukf - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - TikTok: https://deinl.ink/Jal - Beyond Breakup App https://deinl.ink/LoveSupportApp - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk
Eure Eulen studizifieren Phisolophie und ziehen jeden beim Bingbong ab! Zurück aus der unangekündigten Herbstpause geht's Schlag auf Schlag. Pierre träumt vom Leben in den Bergen, Sassi hat dem Laufen den Laufpass gegeben (hahaha) und auch Themen wie 'Verdauung anregen mit Hilfe von Flohsamenschalen' oder 'Wie man Burritos richtig rollt' kommen nicht zu kurz. Im News-Part gibt Pierre den Kampf gegen die Klimakrise auf und Sassi berichtet über Burger King und Krieg (bisschen pietätlos tzz). Beim Rhepretik-Tipp gehen euch erst die Lichter aus, um dann auf energiesparende Art und Weise wieder anzugehen. Im Quiz Onenam geht's um Sassis Paradedisziplin: Alkohol! Und war das etwa die letzte Folge!?!?!?!?! Vielen Dank fürs Reinhören und habt ganz viel Spaß! Eure Eulen
Michael Lawson (Neil Patrick Harris), der als Immobilienmakler in New York City arbeitet, erkennt eines Tages, dass er in einer Blase lebt. Sein Freund gibt ihm nach einer 17-jährigen Beziehung den Laufpass und zieht ohne Vorwarnung aus der gemeinsamen Wohnung aus. Fortan sieht Michael sich in der gehobenen Gesellschaft des "Big Apple" mit einer - für ihn - neuen Welt konfrontiert, denn im Bereich Dating hat sich seit seinem Leben als Single viel getan.Hatte man US-Serienschöpfer Darren Star schon immer vorgeworfen, dass seine vier Hauptprotagonistinnen aus der Erfolgsshow "Sex and the City" im Grunde nur schwule Männer seien, die von Frauen dargestellt werden, gibt er mit seiner neuen Serie eine längst überfällige Antwort darauf."Uncoupled" - bei Netflix zu streamen - macht keine Sekunde einen Hehl daraus, dass die von Neil Patrick Harris liebevoll verkörperte Figur nur eine Variante der von Sarah Jessica Parker dargestellten Carrie Bradshaw ist. Und es funktioniert!Eine ausführliche Kritik zu "Uncoupled" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Thriller-Serie "The Girl in the Water", der Pixar-Film "Lightyear" und die Marvel-Serie "Ms. Marvel"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Einigen Xbox-Game-Pass-Abonnenten platzt der Kragen. Nachdem Bethesda vor Kurzem zwei wichtige Spiele, die noch in diesem Jahr für Microsofts Gaming-Abo erscheinen sollten, verschob, ziehen sie nun einen Schlussstrich und geben dem Game Pass den Laufpass.
Sony zieht einen Schlussstrich. Die PS4 hat ausgedient – oder zumindest bald. Aus einem offiziellen Geschäftsbericht geht hervor, wann Sony seiner Last-Gen-Konsole den Laufpass gibt. Ein paar gute Jahre hat die PS4 immerhin noch vor sich.
Eigentlich sollte die Xbox Series S meine PS5 ergänzen, damit ich den Xbox Game Pass Ultimate so richtig ausnutzen kann. Die Freude hielt aber nicht lange an. Ich habe sie schnell wieder verkauft. Und dass, obwohl die Konsole nicht einmal das eigentliche Problem war.
In der Folge 15 geht es um die Sparkasse Hannover und ihre Angebote und Förderprogramme für Vereine und ihre Mitglieder, insbesondere aber um den Sparkassen-Sportfonds. Philipp Seidel hat Tanja Finke aus der Abteilung Unternehmenskommunikation der Sparkasse Hannover zu Gast, die sich sowohl um den Fonds als auch weitere Förderaktionen kümmert. Sie gibt einen Überblick welche Maßnahmen über den Fonds gefördert werden können oder auch nicht sowie einen Einblick dazu wie das "Prozedere" abläuft vor und nach der Bewerbung bis zur Ausschüttung. Die Sparkasse Hannover ist fester Partner des Sports in der Region Hannover und hat 2010 den Sparkassen-Sportfonds ins Leben gerufen, um es allen Vereinen zu ermöglichen Fördergelder zu erhalten. Jährlich stehen den Vereinen über den Sportfonds 100.000€ zur Verfügung, die über zwei Ausschüttungen mit jeweils ca. 50.000€ bedacht werden. ++ Update 2022: Kurz nach der Aufnahme wurde bekanntgegeben, dass auch bei der kommenden Ausschüttung 2022 (Bewerbungsschluss: 31.03.2022) das Fördervolumen verdoppelt wird. Zumindest für die nächste Ausschüttung stehen somit erneut ca. 100.000€ zur Verfügung. ++ Tanja Finke erklärt, dass man sich im Prinzip das ganze Jahr über bewerben kann. Es gibt allerdings zwei Ausschüttungstermine pro Jahr mit entsprechenden Bewerbungsfristen, um die Bewerbungen sichten und bewerten zu können. Bewerben kann sich jeder Verein im Regionssportbund oder Stadtsportbund Hannover mit bereits bestehenden oder geplanten Projekten. Und das gerne auch mehrmals - sogar während eines Bewerbungszeitraumes. - Wichtig dabei ist nur, dass es sich um mehrere unterschiedliche Projekte handelt, da keine Dauerförderung entstehen soll. Ausnahmen bilden die Talentförderungen, aber auch nur in einem bestimmten Rahmen. Die jeweilige Förderhöhe ist immer im Verhältnis zum Gesamtvolumen zu sehen. Jede Bewerbung wird aber für sich und sehr zeitintensiv geprüft. Vorteil für unsere Vereine: Sowohl Regionssportbund als auch Stadtsportbund haben eine:n Vertreter:in in der Jury sitzen. Zur Auswahl stehen seither vier Förderkategorien, die in unserer Folge näher erläutert werden: Erweiterung des Angebots Talentförderung Kooperationsmaßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen Zudem steht seit dem ersten Coronajahr eine fünfte Kategorie zur Auswahl: Besondere Maßnahmen aufgrund von Corona. Wie im Update oben zu lesen, steht die Kategorie zumindest vorerst auch für die nächste Ausschüttung zur Verfügung. Danach wird wieder neu entschieden. Mehr zum "Sparkassen-Sportfonds" findet man unter: www.sparkasse-hannover.de/sportfonds; Anregungen für Projekte durch Impressionen zu den Ausschüttungen aus den letzten Jahren findet man auf der Seite der SportRegion Hannover: www.sportregionhannover.de/sparkassen-sportfonds Über den Sportfonds hinaus engagiert sich die Sparkasse Hannover für den Sport in der Region und unterstützt unter anderem mit dem "Sparkassen-Laufpass der Region Hannover" die Laufserie, an der sich Vereine mit ihren Laufangeboten sowie Mitglieder mit einer Teilnahme beteiligen können. Mehr zum Laufpass unter: www.marathon-hannover.de/laufpass-der-region/laufpass Zudem will man mit einer neuen Förderaktion das Ehrenamt in der Region "stark:machen". Mehr unter: starkmachen.jetzt Sollte keine der Kategorien passen und für weitere Fragen zu Förderungen steht Tanja Finke gerne persönlich zur Verfügung. Tel.: 0511 3000 -2676 oder per E-Mail: foerderungen@sparkasse-hannover.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
In der Folge 15 geht es um die Sparkasse Hannover und ihre Angebote und Förderprogramme für Vereine und ihre Mitglieder, insbesondere aber um den Sparkassen-Sportfonds. Philipp Seidel hat Tanja Finke aus der Abteilung Unternehmenskommunikation der Sparkasse Hannover zu Gast, die sich sowohl um den Fonds als auch weitere Förderaktionen kümmert. Sie gibt einen Überblick welche Maßnahmen über den Fonds gefördert werden können oder auch nicht sowie einen Einblick dazu wie das "Prozedere" abläuft vor und nach der Bewerbung bis zur Ausschüttung. Die Sparkasse Hannover ist fester Partner des Sports in der Region Hannover und hat 2010 den Sparkassen-Sportfonds ins Leben gerufen, um es allen Vereinen zu ermöglichen Fördergelder zu erhalten. Jährlich stehen den Vereinen über den Sportfonds 100.000 zur Verfügung, die über zwei Ausschüttungen mit jeweils ca. 50.000 bedacht werden. ++ Update 2022: Kurz nach der Aufnahme wurde bekanntgegeben, dass auch bei der kommenden Ausschüttung 2022 (Bewerbungsschluss: 31.03.2022) das Fördervolumen verdoppelt wird. Zumindest für die nächste Ausschüttung stehen somit erneut ca. 100.000 zur Verfügung. ++ Tanja Finke erklärt, dass man sich im Prinzip das ganze Jahr über bewerben kann. Es gibt allerdings zwei Ausschüttungstermine pro Jahr mit entsprechenden Bewerbungsfristen, um die Bewerbungen sichten und bewerten zu können. Bewerben kann sich jeder Verein im Regionssportbund oder Stadtsportbund Hannover mit bereits bestehenden oder geplanten Projekten. Und das gerne auch mehrmals - sogar während eines Bewerbungszeitraumes. - Wichtig dabei ist nur, dass es sich um mehrere unterschiedliche Projekte handelt, da keine Dauerförderung entstehen soll. Ausnahmen bilden die Talentförderungen, aber auch nur in einem bestimmten Rahmen. Die jeweilige Förderhöhe ist immer im Verhältnis zum Gesamtvolumen zu sehen. Jede Bewerbung wird aber für sich und sehr zeitintensiv geprüft. Vorteil für unsere Vereine: Sowohl Regionssportbund als auch Stadtsportbund haben eine:n Vertreter:in in der Jury sitzen. Zur Auswahl stehen seither vier Förderkategorien, die in unserer Folge näher erläutert werden: Erweiterung des Angebots Talentförderung Kooperationsmaßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen Zudem steht seit dem ersten Coronajahr eine fünfte Kategorie zur Auswahl: Besondere Maßnahmen aufgrund von Corona. Wie im Update oben zu lesen, steht die Kategorie zumindest vorerst auch für die nächste Ausschüttung zur Verfügung. Danach wird wieder neu entschieden. Mehr zum "Sparkassen-Sportfonds" findet man unter: www.sparkasse-hannover.de/sportfonds; Anregungen für Projekte durch Impressionen zu den Ausschüttungen aus den letzten Jahren findet man auf der Seite der SportRegion Hannover: www.sportregionhannover.de/sparkassen-sportfonds Über den Sportfonds hinaus engagiert sich die Sparkasse Hannover für den Sport in der Region und unterstützt unter anderem mit dem "Sparkassen-Laufpass der Region Hannover" die Laufserie, an der sich Vereine mit ihren Laufangeboten sowie Mitglieder mit einer Teilnahme beteiligen können. Mehr zum Laufpass unter: www.marathon-hannover.de/laufpass-der-region/laufpass Zudem will man mit einer neuen Förderaktion das Ehrenamt in der Region "stark:machen". Mehr unter: starkmachen.jetzt Sollte keine der Kategorien passen und für weitere Fragen zu Förderungen steht Tanja Finke gerne persönlich zur Verfügung. Tel.: 0511 3000 -2676 oder per E-Mail: foerderungen@sparkasse-hannover.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
In der Folge 15 geht es um die Sparkasse Hannover und ihre Angebote und Förderprogramme für Vereine und ihre Mitglieder, insbesondere aber um den Sparkassen-Sportfonds. Philipp Seidel hat Tanja Finke aus der Abteilung Unternehmenskommunikation der Sparkasse Hannover zu Gast, die sich sowohl um den Fonds als auch weitere Förderaktionen kümmert. Sie gibt einen Überblick welche Maßnahmen über den Fonds gefördert werden können oder auch nicht sowie einen Einblick dazu wie das "Prozedere" abläuft vor und nach der Bewerbung bis zur Ausschüttung. Die Sparkasse Hannover ist fester Partner des Sports in der Region Hannover und hat 2010 den Sparkassen-Sportfonds ins Leben gerufen, um es allen Vereinen zu ermöglichen Fördergelder zu erhalten. Jährlich stehen den Vereinen über den Sportfonds 100.000 zur Verfügung, die über zwei Ausschüttungen mit jeweils ca. 50.000 bedacht werden. ++ Update 2022: Kurz nach der Aufnahme wurde bekanntgegeben, dass auch bei der kommenden Ausschüttung 2022 (Bewerbungsschluss: 31.03.2022) das Fördervolumen verdoppelt wird. Zumindest für die nächste Ausschüttung stehen somit erneut ca. 100.000 zur Verfügung. ++ Tanja Finke erklärt, dass man sich im Prinzip das ganze Jahr über bewerben kann. Es gibt allerdings zwei Ausschüttungstermine pro Jahr mit entsprechenden Bewerbungsfristen, um die Bewerbungen sichten und bewerten zu können. Bewerben kann sich jeder Verein im Regionssportbund oder Stadtsportbund Hannover mit bereits bestehenden oder geplanten Projekten. Und das gerne auch mehrmals - sogar während eines Bewerbungszeitraumes. - Wichtig dabei ist nur, dass es sich um mehrere unterschiedliche Projekte handelt, da keine Dauerförderung entstehen soll. Ausnahmen bilden die Talentförderungen, aber auch nur in einem bestimmten Rahmen. Die jeweilige Förderhöhe ist immer im Verhältnis zum Gesamtvolumen zu sehen. Jede Bewerbung wird aber für sich und sehr zeitintensiv geprüft. Vorteil für unsere Vereine: Sowohl Regionssportbund als auch Stadtsportbund haben eine:n Vertreter:in in der Jury sitzen. Zur Auswahl stehen seither vier Förderkategorien, die in unserer Folge näher erläutert werden: Erweiterung des Angebots Talentförderung Kooperationsmaßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen Zudem steht seit dem ersten Coronajahr eine fünfte Kategorie zur Auswahl: Besondere Maßnahmen aufgrund von Corona. Wie im Update oben zu lesen, steht die Kategorie zumindest vorerst auch für die nächste Ausschüttung zur Verfügung. Danach wird wieder neu entschieden. Mehr zum "Sparkassen-Sportfonds" findet man unter: www.sparkasse-hannover.de/sportfonds; Anregungen für Projekte durch Impressionen zu den Ausschüttungen aus den letzten Jahren findet man auf der Seite der SportRegion Hannover: www.sportregionhannover.de/sparkassen-sportfonds Über den Sportfonds hinaus engagiert sich die Sparkasse Hannover für den Sport in der Region und unterstützt unter anderem mit dem "Sparkassen-Laufpass der Region Hannover" die Laufserie, an der sich Vereine mit ihren Laufangeboten sowie Mitglieder mit einer Teilnahme beteiligen können. Mehr zum Laufpass unter: www.marathon-hannover.de/laufpass-der-region/laufpass Zudem will man mit einer neuen Förderaktion das Ehrenamt in der Region "stark:machen". Mehr unter: starkmachen.jetzt Sollte keine der Kategorien passen und für weitere Fragen zu Förderungen steht Tanja Finke gerne persönlich zur Verfügung. Tel.: 0511 3000 -2676 oder per E-Mail: foerderungen@sparkasse-hannover.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
In der Folge 15 geht es um die Sparkasse Hannover und ihre Angebote und Förderprogramme für Vereine und ihre Mitglieder, insbesondere aber um den Sparkassen-Sportfonds. Philipp Seidel hat Tanja Finke aus der Abteilung Unternehmenskommunikation der Sparkasse Hannover zu Gast, die sich sowohl um den Fonds als auch weitere Förderaktionen kümmert. Sie gibt einen Überblick welche Maßnahmen über den Fonds gefördert werden können oder auch nicht sowie einen Einblick dazu wie das "Prozedere" abläuft vor und nach der Bewerbung bis zur Ausschüttung. Die Sparkasse Hannover ist fester Partner des Sports in der Region Hannover und hat 2010 den Sparkassen-Sportfonds ins Leben gerufen, um es allen Vereinen zu ermöglichen Fördergelder zu erhalten. Jährlich stehen den Vereinen über den Sportfonds 100.000 zur Verfügung, die über zwei Ausschüttungen mit jeweils ca. 50.000 bedacht werden. ++ Update 2022: Kurz nach der Aufnahme wurde bekanntgegeben, dass auch bei der kommenden Ausschüttung 2022 (Bewerbungsschluss: 31.03.2022) das Fördervolumen verdoppelt wird. Zumindest für die nächste Ausschüttung stehen somit erneut ca. 100.000 zur Verfügung. ++ Tanja Finke erklärt, dass man sich im Prinzip das ganze Jahr über bewerben kann. Es gibt allerdings zwei Ausschüttungstermine pro Jahr mit entsprechenden Bewerbungsfristen, um die Bewerbungen sichten und bewerten zu können. Bewerben kann sich jeder Verein im Regionssportbund oder Stadtsportbund Hannover mit bereits bestehenden oder geplanten Projekten. Und das gerne auch mehrmals - sogar während eines Bewerbungszeitraumes. - Wichtig dabei ist nur, dass es sich um mehrere unterschiedliche Projekte handelt, da keine Dauerförderung entstehen soll. Ausnahmen bilden die Talentförderungen, aber auch nur in einem bestimmten Rahmen. Die jeweilige Förderhöhe ist immer im Verhältnis zum Gesamtvolumen zu sehen. Jede Bewerbung wird aber für sich und sehr zeitintensiv geprüft. Vorteil für unsere Vereine: Sowohl Regionssportbund als auch Stadtsportbund haben eine:n Vertreter:in in der Jury sitzen. Zur Auswahl stehen seither vier Förderkategorien, die in unserer Folge näher erläutert werden: Erweiterung des Angebots Talentförderung Kooperationsmaßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen Zudem steht seit dem ersten Coronajahr eine fünfte Kategorie zur Auswahl: Besondere Maßnahmen aufgrund von Corona. Wie im Update oben zu lesen, steht die Kategorie zumindest vorerst auch für die nächste Ausschüttung zur Verfügung. Danach wird wieder neu entschieden. Mehr zum "Sparkassen-Sportfonds" findet man unter: www.sparkasse-hannover.de/sportfonds; Anregungen für Projekte durch Impressionen zu den Ausschüttungen aus den letzten Jahren findet man auf der Seite der SportRegion Hannover: www.sportregionhannover.de/sparkassen-sportfonds Über den Sportfonds hinaus engagiert sich die Sparkasse Hannover für den Sport in der Region und unterstützt unter anderem mit dem "Sparkassen-Laufpass der Region Hannover" die Laufserie, an der sich Vereine mit ihren Laufangeboten sowie Mitglieder mit einer Teilnahme beteiligen können. Mehr zum Laufpass unter: www.marathon-hannover.de/laufpass-der-region/laufpass Zudem will man mit einer neuen Förderaktion das Ehrenamt in der Region "stark:machen". Mehr unter: starkmachen.jetzt Sollte keine der Kategorien passen und für weitere Fragen zu Förderungen steht Tanja Finke gerne persönlich zur Verfügung. Tel.: 0511 3000 -2676 oder per E-Mail: foerderungen@sparkasse-hannover.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der Folge 15 geht es um die Sparkasse Hannover und ihre Angebote und Förderprogramme für Vereine und ihre Mitglieder, insbesondere aber um den Sparkassen-Sportfonds. Philipp Seidel hat Tanja Finke aus der Abteilung Unternehmenskommunikation der Sparkasse Hannover zu Gast, die sich sowohl um den Fonds als auch weitere Förderaktionen kümmert. Sie gibt einen Überblick welche Maßnahmen über den Fonds gefördert werden können oder auch nicht sowie einen Einblick dazu wie das "Prozedere" abläuft vor und nach der Bewerbung bis zur Ausschüttung. Die Sparkasse Hannover ist fester Partner des Sports in der Region Hannover und hat 2010 den Sparkassen-Sportfonds ins Leben gerufen, um es allen Vereinen zu ermöglichen Fördergelder zu erhalten. Jährlich stehen den Vereinen über den Sportfonds 100.000 zur Verfügung, die über zwei Ausschüttungen mit jeweils ca. 50.000 bedacht werden. ++ Update 2022: Kurz nach der Aufnahme wurde bekanntgegeben, dass auch bei der kommenden Ausschüttung 2022 (Bewerbungsschluss: 31.03.2022) das Fördervolumen verdoppelt wird. Zumindest für die nächste Ausschüttung stehen somit erneut ca. 100.000 zur Verfügung. ++ Tanja Finke erklärt, dass man sich im Prinzip das ganze Jahr über bewerben kann. Es gibt allerdings zwei Ausschüttungstermine pro Jahr mit entsprechenden Bewerbungsfristen, um die Bewerbungen sichten und bewerten zu können. Bewerben kann sich jeder Verein im Regionssportbund oder Stadtsportbund Hannover mit bereits bestehenden oder geplanten Projekten. Und das gerne auch mehrmals - sogar während eines Bewerbungszeitraumes. - Wichtig dabei ist nur, dass es sich um mehrere unterschiedliche Projekte handelt, da keine Dauerförderung entstehen soll. Ausnahmen bilden die Talentförderungen, aber auch nur in einem bestimmten Rahmen. Die jeweilige Förderhöhe ist immer im Verhältnis zum Gesamtvolumen zu sehen. Jede Bewerbung wird aber für sich und sehr zeitintensiv geprüft. Vorteil für unsere Vereine: Sowohl Regionssportbund als auch Stadtsportbund haben eine:n Vertreter:in in der Jury sitzen. Zur Auswahl stehen seither vier Förderkategorien, die in unserer Folge näher erläutert werden: Erweiterung des Angebots Talentförderung Kooperationsmaßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen Zudem steht seit dem ersten Coronajahr eine fünfte Kategorie zur Auswahl: Besondere Maßnahmen aufgrund von Corona. Wie im Update oben zu lesen, steht die Kategorie zumindest vorerst auch für die nächste Ausschüttung zur Verfügung. Danach wird wieder neu entschieden. Mehr zum "Sparkassen-Sportfonds" findet man unter: www.sparkasse-hannover.de/sportfonds; Anregungen für Projekte durch Impressionen zu den Ausschüttungen aus den letzten Jahren findet man auf der Seite der SportRegion Hannover: www.sportregionhannover.de/sparkassen-sportfonds Über den Sportfonds hinaus engagiert sich die Sparkasse Hannover für den Sport in der Region und unterstützt unter anderem mit dem "Sparkassen-Laufpass der Region Hannover" die Laufserie, an der sich Vereine mit ihren Laufangeboten sowie Mitglieder mit einer Teilnahme beteiligen können. Mehr zum Laufpass unter: www.marathon-hannover.de/laufpass-der-region/laufpass Zudem will man mit einer neuen Förderaktion das Ehrenamt in der Region "stark:machen". Mehr unter: starkmachen.jetzt Sollte keine der Kategorien passen und für weitere Fragen zu Förderungen steht Tanja Finke gerne persönlich zur Verfügung. Tel.: 0511 3000 -2676 oder per E-Mail: foerderungen@sparkasse-hannover.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Aktuell berichten so viele Unternehmen wie nie zuvor, dass Personalmangel die Produktion limitiert. Doch etwas ist anders als vor der Krise: Lohnerhöhungen werden zum Gegensteuern eingesetzt. Um dem Fachkräftemangel ein für alle Mal zu begegnen, braucht es allerdings mehr. Unsere Ökonominnen Inga Fechner und Franziska Biehl erklären: langfristig werden unter anderem Automatisierung und Umschulung dazu beitragen müssen, dass Deutschland dem Fachkräftemangel endlich den Laufpass geben kann. Außerdem: wie mit dem European Chips Act die Halbleiterproduktion in der EU angekurbelt werden soll. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
Einfachheit heißt Loslassen. Einfachheit fordert, dass wir zu hohen Ansprüchen den Laufpass geben und zufrieden sind, anstatt immer noch mehr zu brauchen. Entnommen aus: Claudia Duwe "Der kleine Alltagsmagier. Wie wir jeden Tag mit Freude und Leichtigkeit erfüllen", Gräfe und Unzer Verlag, München 2019
Watch Dogs: Legion bekommt keine weiteren Updates – das gab Ubisoft nun in einem offiziellen Blogeintrag bekannt. Das Open-World-Spiel landet damit nach nicht einmal anderthalb Jahren auf dem Abstellgleis.
Dennis hat ein angekratztes Ego. Zwei seiner Affären haben ihm den Laufpass gegeben. Alex hat sich in der Zwischenzeit ein neues Motorrad gekauft und steckt mitten im Umbau. Außerdem sucht KRAFTSTOFF in dieser Folge eine Partnerin für Ricardo, einem sympathischen KFZ-Mechatroniker mit spanischen Wurzeln. Wer hat Lust auf Tapas? Schreibt uns an kraftstoffpost@gmail.com oder über Insta: @kraftstoffpodcast Abonniert uns! ;) Musik von Jörn Hedtke
Jetzt da die Ampel schon matt leuchtet, können wir endlich dem Bürger den Laufpass geben, und der Bürgerin. Schließlich wollten wir schon immer uns selbst überwinden...
Eigentlich wollte unser Gast ja Dinoforscher – also Paläontologe – werden. Das war sein Berufswunsch als Kind. Mittlerweile ist er erwachsen und hat sich für eine Karriere als Molekularbiologe und Biotechnologe entschieden. Er studierte in England und hat sich heute mit seiner eigenen Firma Novogenia nahe Salzburg angesiedelt. Den Dinos ganz abgeschworen hat er allerdings nicht – immerhin ist sein Ehering aus einem echten Dinoknochen gefertigt.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye gewährt Daniel Wallerstorfer einen Einblick in die wunderbare Welt der Gene und verrät sein Langzeit-Ziel: genetische Krankheiten auszurotten. Dies will er über zwei Ebenen erreichen. Step 1: die eigenen Gene zu analysieren, um Informationen zu bekommen, wie man Krankheiten verhindern kann. Im zweiten Schritt will er dann Gendefekte reparieren. Weiters erklärt der Molekularbiologe, warum ein persönlicher Gentest so wertvoll für uns sein kann. Er liefert nämlich wichtige Informationen über mögliche Allergien, Intoleranzen und Co, die wir in unserem genetischen Programm mit auf den Weg bekommen haben. So kann man z.B. erfahren, ob man laktoseintolerant ist, ob ein erhöhtes Thromboserisiko besteht, welche Lebensmittel uns eher dick machen (und welche wir bedenkenlos futtern können, weil auch das genetisch vorprogrammiert ist) und (ganz wichtig) ob wir bestimmte Medikamente nicht vertragen, weil unser Körper sie nicht richtig abbauen kann. Daniel erläutert weiters, wie Gendefekte entstehen (ein simpler Kopierfehler), ob Kaffee tatsächlich gegen Brustkrebs hilft, was es mit dem Fluch der Kelten (Eisenspeicherkrankheit) auf sich hat, warum Salamander vier Mal so viele Gene wie wir Menschen haben und welche Gene wir im Lauf der Evolution verloren haben. Zum Beispiel konnten wir einmal selbst Vitamin C produzieren. Diesem Gen haben wir aber seltsamerweise den Laufpass gegeben.Und der Molekularbiologe erklärt, warum die genetische Prävention – also mit dem Wissen über den eigenen Gen-Mix, Krankheiten zu vermeiden – uns das Leben retten kann. Außerdem gewährt er einen Blick in den Status quo – zum Beispiel kann man einige Augenkrankheiten heute schon mit Gentherapie heilen – und in die Zukunft der Genforschung. Ja, genau: die Sache mit dem ewigen Leben …Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
Willst du glücklich werden oder glücklich sein? Das ist in meinen Augen eine berechtigte Frage. Denn die meisten Menschen denken, dass sie nur glücklich werden können. Sie können es aber auch jetzt schon sein. Glücklich sein ist eine Gewohnheit. Lass mich erklären. Man nehme zum Beispiel die Menschen in Ländern der dritten Welt. Diese Menschen haben keine materiellen Güter und doch können sie lachen. Wie ist das möglich? Genau! Dein Lebensglück hängt nicht von äußeren Umständen ab. Egal in welcher Lebenslage du dich auch befindest. Deine Situation ist nicht für dein Wohlbefinden entscheidend. Dein Lebensglück hängt lediglich von dir und deinen Gedanken ab. Und wie du deine Lebenssituation siehst. Denkst du tagtäglich negativ über dich selbst und über deine Mitmenschen und über deine Umwelt, dann brauchst du dich gar nicht zu wundern, dass es dir schlecht geht. Woher kommt diese Einstellung, dass du die Welt immer negativ betrachtest, dich und dein Leben nicht magst? Ich möchte dir von meiner eigenen Erfahrung berichten. Denn ich war auch viele Jahre mit mir und meinem Leben nicht zufrieden. Heute weiß ich, was das Problem die ganze Zeit gewesen ist. Ich habe mich immer nur auf meine Fehler, meine Unzulänglichkeiten konzentriert. Ich habe überall nur den Mangel an mir gesehen und habe aber nie das Positive an mir betrachtet. Ich habe nie gesehen, was für ein toller Mensch ich doch bin, sondern immer nur das was mir zu einem in Anführungsstrichen "guten" Menschen fehlt. Eine Mangeldenkweise eben. Heute weiß ich, dass diese Art zu Denken eine Gewohnheit ist. Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht gehabt, immer nur das Schlechte zu sehen. Die Welt ist schlecht. Mein Leben ist schlecht. Meine Umstände sind schlecht. Wenn wir dagegen erkennen, dass wir nicht unsere Gedanken sind, sondern die unbewussten Erzeuger unserer Gedanken, dann haben wir die Macht, unsere Gedanken bewusst zu verändern. Wir haben die Möglichkeit eine Entscheidung zu treffen. Wir haben die Möglichkeit, uns das negative Denken abzutrainieren und uns dafür auf die Sonnenseiten des Lebens zu konzentrieren. Die Frage, ob du glücklich werden oder glücklich sein willst, hat sich damit erübrigt. Du kannst dich auch schon heute dazu entscheiden, glücklich zu sein und den negativen Gedanken den Laufpass zu geben. Probier das doch mal und wenn du das nächste Mal in den Spiegel schaust, dann führe folgende Übung durch. Denke nicht: "oh wie schlimm sehe ich denn heute wieder aus", sondern suche bewusst eine kleine Stelle an deinem Körper, die du schön findest. Entdecke die Stellen, die du ohne Frage schön findest. Konzentriere dich auf den schönen Teil deines Körpers. Du wirst sehen: je länger du die Übung machst, desto mehr Stellen wirst du finden, die du als makellos empfindest. So trainierst du Stück für Stück deinen mentalen Fokus um. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Italien feiert den Einzug ins Halbfinale und träumt trotz schwerer Verletzung bei Außenverteidiger Spinazzola weiter vom ersten großen Titel seit 15 Jahren. Die Schweiz scheitert zuvor im zweiten Elfmeterschießen binnen fünf Tagen und Hansi Flick braucht einen neuen Spielverwalter, weil Toni Kroos ihm den Laufpass gibt statt Querpässe spielt.
Italien feiert den Einzug ins Halbfinale und träumt trotz schwerer Verletzung bei Außenverteidiger Spinazzola weiter vom ersten großen Titel seit 15 Jahren. Die Schweiz scheitert zuvor im zweiten Elfmeterschießen binnen fünf Tagen und Hansi Flick braucht einen neuen Spielverwalter, weil Toni Kroos ihm den Laufpass gibt statt Querpässe spielt.
Mr. Collins ist glücklich mit seiner Charlotte. Wickham hat Mary King den Laufpass gegeben, sehr zur Freude von Lydia. Und Jane sehnt sich nach Mr. Bingley...
Warum lesen Menschen die Leviten nicht selbst? In welcher Sportart macht man einen Quantensprung? Und wo muss man den sogenannten Laufpass vorzeigen?
Schluss machen am Valentinstag eigentlich nicht die feine englische Art, ausgerechnet am Tag der Liebenden jemandem den Laufpass zu geben. Doch genau das hat die UEFA gemacht. Sie verhängte Ende letzter Woche ein zweijähriges Startverbot für die Champions League gegen Manchester City. Der Grund: Die Finanzkontrollkammer der UEFA habe schwerwiegende Verstöße gegen das Financial Fairplay bei City. City soll im großen Stil bei seinen Zahlen geschummelt haben. Und zu den zwei Jahren Champions League-Sperre kommt noch eine Strafzahlung in Höhe von 30 Millionen Euro obendrauf. Und was passiert jetzt weiter? Drohen dem Club der Ausverkauf und der sportliche Absturz? Was wird mit Pep Guardiola? Oder können die Citizens und ihre Investoren den Ausschluss aus der Champions League doch noch verhindern. Sie haben ihren Einspruch beim Sportgerichtshof CAS ja bereits angekündigt. Malte Asmus und Alex Pellengahr nehmen sich dieser Fragen an. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus).
Schluss machen am Valentinstag eigentlich nicht die feine englische Art, ausgerechnet am Tag der Liebenden jemandem den Laufpass zu geben. Doch genau das hat die UEFA gemacht. Sie verhängte Ende letzter Woche ein zweijähriges Startverbot für die Champions League gegen Manchester City. Der Grund: Die Finanzkontrollkammer der UEFA habe schwerwiegende Verstöße gegen das Financial Fairplay bei City. City soll im großen Stil bei seinen Zahlen geschummelt haben. Und zu den zwei Jahren Champions League-Sperre kommt noch eine Strafzahlung in Höhe von 30 Millionen Euro obendrauf. Und was passiert jetzt weiter? Drohen dem Club der Ausverkauf und der sportliche Absturz? Was wird mit Pep Guardiola? Oder können die Citizens und ihre Investoren den Ausschluss aus der Champions League doch noch verhindern. Sie haben ihren Einspruch beim Sportgerichtshof CAS ja bereits angekündigt. Malte Asmus und Alex Pellengahr nehmen sich dieser Fragen an. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns...
Good Love Gone Bad. In dieser Episode sprechen wir über die unerwiderte Liebe. Cale's serbische Cousinen jubeln Männer Babys unter um sie an sich zu binden, Tryna war mal heimlich in einen Ken verliebt... Wir alle haben schon einmal auf unsere Handys gestarrt und auf unseren Schwarm gewartet. Wie geht man mit Liebeskummer um und wann ist Schluss mit Leiden? Wir erzählen, was wir aus unerwiderten Lieben gelernt haben und wie man jemanden richtig den Laufpass gibt. :-*
Aldi gibt Grünem Punkt den Laufpass. Metros Sparprogramm wird teurer als geplant. Galeria Karstadt Kaufhof übernimmt Thomas Cook-Büros .
Vergangene Woche hat Apple macOS Catalina veröffentlicht, die übliche Warnungen kein Update vorzunehmen sind nicht weit. Das soll diesmal vor allem für DJs gelten. Eine der größten Änderungen von macOS Catalina ist bereits seit langem bekannt - Apple gibt iTunes nach vielen Jahren endlich den Laufpass. Die Anwendung wird durch drei, eigentlich vier, neue Apps ersetzt. Das bringt auch Probleme mit sich. DJs und macOS Catalina Durch den Wegfall von iTunes fällt natürlich auch dessen Library weg. Damit laufen viele Anwendungen von DJs in Probleme. Was medial sehr hochkochte finde ich am Ende etwas ungerechtfertigt. Dieser Schritt war keine Überraschung, er wurde auch im Juni angekündigt und war bekannt. Catalyst muss sich noch entwickeln Mit Catalina kamen dann auch die ersten iOS Portierungen unter Catalyst. Wir werden in einer der nächsten Wochen noch genauer darüber sprechen - ohne Frage braucht es hier oft noch etwas Feinschliff. Ebenso wird es interessant, wie es hier künftig mit der Preisgestaltung aussieht.
Was erwartest Du in Bezug auf dein Leben? Entdecken Sie heute die guten Dinge, die Gott für Sie bereithält – und geben Sie der Stimme in Ihnen, die sich immer beklagen will, den Laufpass!
In seinem Fitnesscenter in Bern treibt Simon Holdener Eishockey-Stars wie Roman Josi oder Yannick Weber zu Höchstleistungen an. Seit kurzem ist er auch für das Sommertraining des Hockeyclubs Fribourg-Gottéron zuständig. Holdener weiss als ehemaliger Unihockey-Spitzensportler genau, wie er den Profis Beine machen muss. Und diese schätzen seine motivierende und diskrete Art. Ich bin sehr beeindruckt von Simon Holdener und seinem Projekt in Malawi. Feedback eines Fernsehzuschauers Früher wirkte Holdener oft anders auf sein Umfeld: «Ich war manchmal arrogant und egoistisch». Die Quittung dafür erhielt er von seiner Freundin. Sie gab ihm den Laufpass und Holdener schlitterte in eine Krise. Darauf begann er sein Leben umzukrempeln und setzte die Prioritäten neu. «Wir wollen nicht einfach Geld nach Afrika transferieren, sondern Geschäfte aufbauen, die den Einheimischen nachhaltig nützen.» Simon Holdener Einige Jahre später erzählt ihm ein Fitness-Kunde immer wieder von Malawi, einem der ärmsten Länder der Welt. Irgendwann ist Holdeners Widerstand gebrochen, und er lässt sich auf eine Reise nach Südostafrika ein. Kurzerhand gründet er ein Hilfswerk, das heute Bildung, Gesundheit und Arbeitsplätze im Fokus hat: «Wir wollen nicht einfach Geld nach Afrika transferieren, sondern Geschäfte aufbauen, die den Einheimischen nachhaltig nützen.»
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Immer wieder erzählen mir Entscheider in Unternehmen von Negativerfahrungen wie diesen: Sie bitten ihren Berater um einen Termin und werden auf unbestimmte Zeit vertröstet. Ist er dann endlichvor Ort, kommt er mit ihren Anforderungen nicht klar. Oder schraubt ohne Plan am System und hinterlässt schließlich ein Chaos. Als Kunde spüren Sie natürlich sofort, dass an diesem Punkt ein Beraterwechsel dringend notwendig wäre – schrecken aber trotzdem vor diesem eigentlich notwendigen Schritt zurück. „Den Dienstleister in einem laufenden Projekt zu wechseln, ist doch viel zu riskant“, höre ich oft. Was Sie in so einer Situation tun können – das erfahren Sie in diesem Podcast. Ich kann natürlich die Gründe nachvollziehen, die hinter solchen Bedenken stehen: Wie soll so ein Wechsel überhaupt funktionieren? Ist der bisherige Partner vielleicht sauer und macht gar nichts mehr, wenn ich ihm den Laufpass gebe? Und wie vermeide ich, dass ich bei der Auswahl meines neuen Dienstleisters wieder danebengreife? Weiter lesen... Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast
Oft gehört, gerne genutzt, aber wo kommts her und was bedeutet es? In dieser Folge klären wir, warum wir jemandem "den Laufpass geben". Wissen in wenigen Sekunden: Für Schlaumeier, Weltversteher und Menschen, die im Alltag mit besonderem Wissen glänzen möchten.
Halllooooo, da sind wir wieder! Und wir hoffen Du hattest einen genauso schönen (dem Alter angemessenen) Jahreswechsel wie die BesitzerInnen der drei zarten Stimmen, die Dich heute zurückheißen - zum Start der dritten Staffel unserer Lieblingsserie der 90ger, die auf einer Raumstation spielt. Und, was sollen wir sagen, JMS hat vor Beginn der Staffel offenbar ein kleines Geldköfferchen vor der Tür gefunden. Denn wir freuen uns über neue Schiffe, Kulissen und spacige Milchglas-Tische Die eigentliche Rahmenhandlung beginnt relativ generisch: Es kommt wieder mal ein Abgesannter von der Erde auf die Station und will ausgerechnet was über das Schattenschiff wissen, das auf ISN kurz mal zu sehen war, bevor es die Regierung vom Sender geholt hat. Dass alle so tun, als würden sie die Aufnahmen zum allerersten Mal sehen, scheint uns deshalb ein weni an Londos Haaren herbeigezogen. Die stehen ihm allerdings recht schnell noch ein Stückchen mehr zu Berge beim Betrachten, denn er verbindet damit traumatische oder besser: traumartige Erinnerungen. Auch G'Kar kann dem armen Abgesannten nur vergilbte Seiten in seinem Poesiebuch zeigen, garniert mit Schauergischichten von damals(tm). Dass die Schatten irgendwelche Kontakte zur Erdregierung pflegen, war uns schon lange klar, aber im Gegensatz zu anderen Serien der 90ger (*hust*AkteX*hust*) läßt JMS die Verschwörungswurst nicht vor unserer Nase baumeln, bis sie vergammelt ist, sondern belohnt aufmerksame Zuschauer TATSÄCHLICH mit einem Leckerli wie diesem. Londo hat nämlich keinen Bock mehr auf Morden (boah, diese Doppeldeutigkeit) und gibt ihm und seinen unheimlichen Verbündeten den Laufpass. Vorher zeigt Morden aber noch, wo der Schatten den Most holen will. Dreiviertel der Galaxie abtreten? Für Londo kein Problem. Dass der schneidige Schattenflüsterer allerdings hinter Londos Rücken mit Lord Refa zusammenarbeitet, DAS will Mollari so gar nicht gefallen. Deshalb ist er auch etwas in Gedanken versunken, als es um eine unbedeutende Welt geht, auf die die Schatten gerne Zugriff hätten. Wie auch auf einer anderen Raumstation bekommt der Captain in der dritten Staffel ein Raumschiff geschenkt. Hier sogar zwei zum Preis von einem, denn wir finden, es sieht so aus als würde auf der Whitestar oben noch ein kleines Schiff drauf sitzen. Aber halt! Sheridan hat das Schiff ja noch gar nicht! Das muss ihm ja erst mal gegeben werden. Von unserem Neuzugang in dieser Staffel, der schneller schleichen kann als sein (Achtung!) Schatten: Ranger Marcus Cole Der rein- raus- Job entpuppt sich allerdings schwieriger als gedacht: Ein Schattenschiff macht Sheriand unerwarteterweise seine Aufwartung und der sich mit seinem neuen Schiff aus dem Staub. Sieht ja auch blöd aus im Lebenslauf: Grade erst übernommen und schon der erste Kratzer drin. Denn niemand hat je ein Schattenschiff besiegt! Niemand? Das wäre doch gelacht. Und mithilfe eines Sprungtors im Sprungtor löst sich die Bedrohung in Weltraumluft auf: Alles in allem eine Folge, die uns ein bißchen zwigespalten zurückläßt. Die Handlung ist eigentlich recht dünn, aber andererseits mussten halt mehrere neue Charaktäre (Marcus, die Whitestar, der Konferenztisch) eingeführt werden, da muss man eben Abstriche machen. Trotz allem ist das Ganze immer noch mehr als durchschnittlich und so vergeben wir am Ende: 4 von 6 Penissen
Jörg Mann ist Unternehmercoach und Profi beim Finden und Beseitigen von Engpässen. Als heutiger Gast erzählt er uns von seiner Arbeit und seinen Erfahrungen auf dem Gebiet. Aus dem Engpass in seinem eigenen Unternehmen heraus hat er die Fähigkeit entwickelt, mit allen möglichen Tricks und Kniffen Unternehmen von Blockaden zu befreien, um die Effizienz, den Umsatz und die Kundenzufriedenheit zu maximieren. Sei dabei und erhalte Tipps und Werkzeuge an die Hand, mit denen auch Du Deinem Engpass den Laufpass geben kannst! Heute erfährst Du: In welchen schwerwiegenden Engpass Jörg geriet und warum er danach Coach wurde. Wie ich meine Dienstleistung durch ein OpenSource-Produkt ersetze und viel Zeit, Endpreis und Arbeit einspare. Wie ich erkenne, was der Kunde wirklich will, und ihm ein für ihn viel besseres Angebot mache. Warum Unternehmen über die Jahre immer mehr Dienstleistungen anbieten und warum ich die meisten aus dem Repertoirenehmen sollte. Warum es sich im Regelfall nicht lohnt, Dienstleistungen zu übernehmen, zu denen hin man sich nicht positioniert hat. Wie einer von Jörgs Kunden aus seinen Dienstleistungen ein Produkt zusammengeflickt und dafür dann die passende Zielgruppe gefunden hat. Wenn Du noch mehr von Jörg Mann willst, lädt er Dich herzlich dazu ein, seinen Online-Vortrag anzusehen. Dieser dauert eine Stunde und kann Dir Inspiration geben zu schauen, wo etwas in Deinem Unternehmen klemmt, und das aufzulösen. Klicke dazu den Link: Jörg Manns Vortrag: Unternehmer-Erfolgsbremsen und wie man sie lösen kann Wenn Du Fragen zu diesem Thema, Anregungen oder einen Themenvorschlag für kommende Episoden hast, dann schreib uns unter info@t3company.de. Über iTunes abonnieren Android Nutzer finden den RSS - Feed hier Episode direkt auf der Webseite herunterladen Viel Spaß beim Reinhören. Und denke daran: Du hast das Recht glücklich zu sein!! Jochen Metzger und Achim G. Lankenau P.S. Willst Du den Turbo in Deinem Unternehmen einschalten und schneller vorankommen? Jetzt kostenlosen 15-minütigen Bewerbungscall zum Coaching buchen P.P.S. Wie wäre ein Austausch mit anderen Unternehmen im sonnigen Mallorca inkl. Synergieeffekt? Das Unternehmercamp -- Action Sheet als PDF So kannst Du den Podcast hören:
Robert aus Wien wollte nach dem Liebesaus mit seiner Ex keinerlei Erinnerungsstücke an sie horten und hat gleich mal das gemeinsame Geschirr entsorgt. Raffi aus der Steiermark hat sich etwas ganz Kreatives einfallen lassen und das Höschen seiner Verflossenen als Köder beim Fischen verwendet. Melitta aus Seitenstetten hält nichts davon den Kram des Ex zu schrotten und hebt jede einzelne Rose ihrer ehemaligen Partner auf. Memet aus Wien hat seiner Wut auf eine ganz besondere Art Ausdruck verliehen und das Kleid seiner Ex als Show-Einlage mit Pauken und Trompeten auf ihrem Balkon verbrannt. Patty aus Innsbruck musste miterleben, wie seine Verlobte ihm den Laufpass gab und den Verlobungsring einfach in einen Fluss warf, um einen finalen Schlussstrich zu ziehen.
Ein Novum: Andreas erschien überpünktlich zur Auszeichnung der Episode #4 des channelcast. Das gilt es mal als allererstes festzuhalten. Respekt und ein munteres weiter so! Obwohl wir kein festes Schema haben, eröffnen wir auch dieses Mal mit Personal- und Kurzmeldungen den channelcast, nicht jedoch uns vorab ganz herzlich für das zahlreiche Feedback der Zuhörer zu bedanken und die offizielle Mannschaftsaufstellung bei Also-Actebis (Also/Actebis?, Actebis-Also?) zu verlesen (Unser Dank nochmal nach Soest - wobei da irgendwie eineinhalb neue Fragen aufgeworfen wurden). Der Wechsel an der Spitze von HP und Tech Data beschäftigte uns doch etwas ausgiebiger, denn bei genauerer Betrachtung stellen sich da mehr Fragen als gedacht. Dass es Google offensichtlich mit dem Thema bezahlen mit dem Handy erst meint und dass Amazon in den USA erstmals verkündete, mehr E-Books als gedruckte Bücher verkauft zu haben, halten wir für spannende Entwicklungen. Relativ wenig gab das Thema Computex her - jede Menge Tablets wurden vorgestellt, klar. Interessanter dann vielleicht unser Disput über die neue Geräteklasse. Was es mit dem aufgekündigten Distributionsabkommen zwischen b.com und Synaxon auf sich hat, versucht Andreas zu analysieren, auch berichtet er von den Neuigkeiten aus dem Hause Rombus, bei dem bis vor einiger Zeit noch Torsten Seiferth ein- und ausging und nun Jan Schubert seinen Platz gefunden hat. Das Übernahmeangebot von Lenovo an Medion bietet natürlich Raum für eine eingehendere Beurteilung der Vorgänge, ebenso der dramatische Absatzeinbruch von Acer im letzten Quartal und unsere Einschätzungen, ob das Unternehmen einen turn around hinbekommt. Mit dem Auftauchen der Ex-LG-Manager Uli Kemp und Stefan Tiefenthal bei Cittadino wurde es Zeit, den Markt für digitale Beschilderung (Digital Signage) näher zu beleuchten und herauszuarbeiten ob und warum sich das Engagement für den IT-Handel lohnen könnte. Drucker sind langweilig? Von wegen! Damian ist ziemlich begeistert von der unlängst erschienen Studie Printer11 die Brother gesponsert hat. Und tatsächlich, so meine ich, konnten wir enige sehr interessante Gesichtspunkte herausarbeiten und wollen da auch am Ball bleiben. Passend zum Druckermarkt stellten wir uns die Frage, warum Canon einem Großteil seiner Distis den Laufpass gibt. Danach gehen wir dann zum gemütlicheren Teil über und reden über ein Steckenpferd von Andreas: der Kerl malt Fische auf Pommesgabeln - und die sehen einfach Klasse aus! demnächst gibt es hier eine Auswahl zu sehen. Wer sich bei channelcast.de registriert und uns zusätzlich eine kurze Mail schickt (rohrpost@channelcast.de), wird auf den Verteiler gesetzt. Alleine deshalb lohnt sich schon die Registrierung - echt! Deutschland ist Erfinderland, auch was seine eigene Sprache anbelangt. Philipp von Zesen, ein deutscher Dichter und Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert hat viele, viele Worte erfunden und somit ebensoviele Fremdworte aus dem Sprachgebrauch verdrängt. Reinhören - Sie werden es kaum glauben! Wie schliessen die Folge wie immer mit einigen Picks (Empfehlungen), die Links sind unten in den Shownotes zu finden. Ja, war wieder ein tolles Programm und eine gute Mischung wie wir finden. Und das ganze in nicht mal drei Stunden. Viel Spaß beim zuhören und vorab schon Mal vielen Dank für etwaiges Feedback, Kritikpunkte (Dauer gilt nicht!) oder anderweitigen Wunschesäußerungen.