POPULARITY
Waaas? Du hast noch nie nen Kopfsprung gemacht? Ne. Kann ich nicht. Konnte ich noch nie. Ist nicht schlimm. Und wenn ich ehrlich bin, frage ich mich auch: Warum sollte ich Kopf voran irgendwo reinspringen? „Na, weil's Spaß macht!“, höre ich meine Freundin. Und ich glaube ihr. Nicht. Kopfsprung ist was für Angeber. Sie ist auch stolz, dass sie das kann. Stolz sein ist nicht gleich angeben, schon klar. Vielleicht sage ich das nur, weil ich neidisch bin. Was ich aber ganz sicher sagen kann: Als Mutter und Autorin springe ich im übertragenen Sinne zwangsläufig jeden Tag ins kalte Wasser. Warum mir der vom privaten Beckenrand im Vergleich zum beruflichen deutlich leichter fällt, was ich mir für diesen Sommer vorgenommen habe und warum Mut lohnt - Jetzt in der neuen Folge MAMA-MUT TO GO! Wenn dir mein Mini-Podcast gefällt, folge mir gerne auch auf Instagram: @madamedammm Den passenden Beitrag zum Lesen und findest du immer auch auf meiner Seite: www.madamedamm.de lesen, lachen, weitermachen Unterstützen kannst du meinen Mini-Podcast mit ein paar Sternen bei Spotify oder auch durch deine Rezension bei Apple Podcasts! Werbung in eigener Sache: Wenn du diesen Mini-Podcast magst, gefällt dir vielleicht auch mein Buch SELFCARE FÜR FRISCHGEBACKENE MAMAS, das im August 2022 im Groh Verlag / Droemer Knaur erschienen ist. Ein schönes Geschenk für deine Freundin, Schwester, Kollegin, Nachbarin oder Cousine, wenn sie gerade ein Baby erwartet :-)
Gegner des eritreischen Diktators wollten in Gerlafingen am Ostersonntag ein Fest von Anhängern des eritreischen Regimes stören. Für den grossen Polizeieinsatz, unter anderem mit einem Wasserwerfer, erhalten die Veranstalter des Fests nun die Rechnung: 30'000 Franken. Weiter in der Sendung: * Beim starken Regen am Dienstagabend ist im Kanton Solothurn Wasser in rund 100 Häuser eingedrungen, vor allem in Riedholz, Nunningen und Matzendorf. * In Mellingen ist ein 32-jähriger Mann nach einem Kopfsprung in die Reuss nicht mehr aufgetaucht. Nach einer Rettungsaktion bleibt er vermisst. * Solothurner Kantonsparlament genehmigt die Rechnung 2023 mit einem Minus von 60 Millionen Franken.
Leute, direkt Kopfsprung ins große Nostalgie-Becken. Wer es noch nicht mitbekommen haben sollte: ICQ wird endgültig eingestellt. Stundenlang vor dem Computer sitzen, um mit seinen einzigen zwei Freunden zu chatten - Bye Bye. Aber vielleicht auch besser so. Wir sagen damit nämlich auch Lebewohl zu fragwürdigen, anonymen Erwachsenen, die gerne mit Teenage Girls bei Zoopaloola flirten wollen. Aber Salwa und Sebastian sind diese Woche nicht nur deswegen aufgewühlt! Ne, die beiden machen sich ziemlich viele Gedanken zum Thema Europawahl sowie allgemein der politischen Stimmung. Und zwar über Deutschland hinaus (Moin Sylt), sieht es ja an vielen Orten mal wieder alles andere als rosig aus. 09. Juni - bitte alle einmal dick in ihren Kalender eintragen! Zur Beruhigung holt Sebastian jetzt erstmal seine ergonomische Computermaus raus. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Mathilda ist ein ganz normales Mädchen mit ganz normalen Sorgen. Am liebsten schreibt Mathilda ihrer besten Freundin Nele, die in Hamburg lebt. Ihr kann sie alles anvertrauen. Den Schulstress, den Familienkrach oder ihren grossen Traum, Schauspielerin zu werden. (Ab 8 Jahren) Mathilda schreibt Nele alles, was sie beschäftigt und plagt. Zum Beispiel über den blöden Schwimmunterricht, wo man den Kopfsprung vom Dreimeter machen muss. Oder über ihre nervige kleine Schwester Lili. Oder über Jonas. Manchmal streiten sich Mathilda und Nele auch. Aber am Ende halten beste Freundinnen immer zusammen! (00:27) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? https://www.srf.ch/kids/hoerspiele Autorin: Katja Alves Mit: Anikó Donáth (Erzählerin) Musik: Sascha Lügner Rossier Tontechnik: Roland Fatzer Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2010 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Es ist ein heisser Sommertag 2020. Nico Schmid aus Weggis (LU) trifft sich mit seinen Freunden am Luzerner Rotsee. Zur Abkühlung springen sie ins trübe Wasser, auch mit Kopfsprung. Für den damals 23-Jährigen ist es der Sprung in ein Leben als Tetraplegiker. Nico prallt mit dem Kopf auf und bleibt regungslos im Wasser liegen. Dass er überlebt, hat er seinen Freunden zu verdanken. Der gelernte Zimmermann wird zuerst ins nahegelegene Luzerner Kantonsspital eingeliefert und später, aufgrund der schweren Rückenmarksverletzung, ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) verlegt, wo sein neues Leben beginnt. Als Mitglied der Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung bleiben Nico wenigstens die finanziellen Sorgen erspart. Wir lernen den Luzerner am Ende seiner Rehabilitationszeit 2021 kennen. Der frühere Volleyballspieler will mit seiner Geschichte anderen Betroffenen Mut machen, den Zuhörenden mit auf den Weg geben, wie wichtig es ist, jeden Tag zu geniessen und andere Menschen vor einem ähnlichen Schicksal bewahren, denn jeden Sommer werden mehrere Personen (oft junge Männer) nach einem fatalen Kopfsprung ins SPZ eingeliefert. Moderation: Manuela MarraDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Beim ersten Quidditch Game in Kapitel 11 von "Stein der Weisen" gewinnt - surprise - Gryffindor. Bei der Übersetzung des Banners aus dem Englischen stellt sich außerdem die Frage: ist Harry jetzt eigentlich Sucher oder Präsident?
Das Frankfurtwochenende liegt hinter uns. Es gibt vieles zu besprechen. Sowohl das was auf dem Feld passiert ist, als auch alles drumherum. Mike erzählt was er so erlebt hat und wie es seiner Meinung nach für die Pats und Mac Jones weiter gehen muss. Dann geht es mit Kopfsprung rein in den restlichen Spieltag mit allem was Euch da draußen auf dem Herzen liegt. Von den Muppets bei den Lions bis hinzu Kyler der mal eben die Falcons schlägt - es gibt viel zu besprechen! Viel Spass mit über zwei Stunden Montagspille Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Habt ihr auch schon Spekulatius genascht? Beim ein oder anderen Supermarkt ist es nämlich schon wieder so weit! So, der Tipp ist gratis - Für mehr geile Tipps zum Thema MtG musst Du jetzt einschalten! Diese Woche haben wir uns mal ein paar Commander zur Brust genommen, die ziemlich out of favor gefallen sind, obwohl Sie mal der heißeste Scheiß überhaupt gewesen sind. Es wird also eine kleine Reise in die Vergangenheit und, wer weiß, vielleicht erzählen wir ja auch noch den ein oder anderen Schwenk aus unserer Jugend. Also, gucken ob die Speedo sitzt und dann per Kopfsprung in die neue Folge!
In dieser Folge tauchen Carsten und Mike via Kopfsprung in die Geschehnisse rund um unseren Lieblingssport ein. Vom GFL Bowl am 14.10 und dem Football made in Germany gehts dann natürlich auch um die aktuellen Ereignisse in unserer Lieblingsliga NFL : Die Jacksonville Jaguars binden ihren Tight End für 3 Jahre! Die Jets signen endlich mal einen First-Round-Pick zu einem Folgevertrag! Was ist mit Hard Knocks und dem Team aus New York? Welchen Einfluss wird Aaron auf die jungen Spieler der Jets haben? Fragen über Fragen die in dieser XXL-Folge alle auch Dank einer riesen Portion Sprachnachrichten beantwortet werden. Viel Spass! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leute, es ist Juni, die Bundesliga im Urlaub und selbst der Doppelpass in der Sommerpause, es könnte also alles ganz wunderbar sein. Hefeweizen mit dem Philosophen, Eis am Stiel mit Claudia Neumann, mal bisschen im Sonnenlicht der Gegenwart baden. Doch hat uns der Fußballgott, von Berufswegen Sadist, in diesen Tagen zusammen mit Flicks Nationalmannschaft in einen sehr dunklen und mittlerweile auch medial überhitzten Raum gesperrt. Ohne Fans oder Fenster. Dort müssen wir nun ausharren, aus Scheiße Gold spinnen, die Shitshow als Sweatshop, und uns tatsächlich fast schon ernsthafte Gedanken über die Besetzung der Deutschen Doppelsechs machen. Was nun dazu führte, dass wir schon nach wenigen Sätzen und ein paar kläglichen Verschiebeversuchen, Can hier, Ginter da, mit einer ordentlichen kolumbianischen Krawatte im Studio saßen. Zum Zungeschnalzen. Nur gut, dass wir uns immerhin auf Lothar Matthäus verlassen konnten, der sich ja mal wieder jovial und gut gebräunt nachdrücklich selbst in Erinnerung gebracht hatte. Als echte Alternative. Als Held in kurzen Ärmeln. Der verhinderte Greenkeeper als letzte Hoffnung auf doch noch blühende Landschaften. Denn sagen wir mal so: Näher dran am Bundestrainer-Posten war er zuletzt 2004. Woran ihr erkennen könnt, dass wir in wirklich komischen Zeiten leben. Und weil die Gegenwart derzeit eben wenig Anlass zum Schmunzeln bietet, haben wir uns schließlich, hängende Spitze mit hängenden Schultern, angemessen anachronistisch fallen lassen. In die Vergangenheit, in dieses Früher, in dem ja bekanntlich alles besser war. So gab es ein bisschen 80er-Jahre Suppenkasperei, ein bisschen 90er-Jahre Rumpelfußball und ein paar Bergsteiger-Erinnerungen aus den so genannten Nullern, mit Michael Ballack als Luis Trenker und Joachim Löw als kleiner Zeh von Reinhold Messner. Und wir wären wohl einigermaßen vergnügt und nostalgisch besoffen dem Tal entgegen geschaukelt, hätte die UEFA nicht kurz vor knapp noch den Karikaturen-Käfig geöffnet und das neue Maskottchen frei gelassen. Denn plötzlich stand da, lächelnd und mit dem Pokal in der Hand, das flauschige Gesicht der Euro 2024. Und eines ist klar, so viel Bär war in Deutschland seit Ingrid Steeger nicht mehr. Aber immerhin, anders als der Triebtäter-Löwe von 2006, trägt dieser bislang noch namenlose Teddy eine Hose. Wie das Vieh heißen soll, das dürft allerdings ihr jetzt entscheiden. Uns ist da auf halbem Wege und nach all den Höhenmetern die Luft ausgegangen. Derart am Boden zerstört, gelingt uns nicht mal die Werbung in eigener Sache. Wer allerdings jetzt, nach diesem kapitalen Kopfsprung in die Eistonne des Egalen, noch Lust verspürt auf Analysen am Rande des Erlaubten und wer vielleicht sogar erfahren möchte, warum Ronaldo den FC Gütersloh kaufen müsste, um den deutschen Fußball zu retten, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere hat nur Testspielcharakter. Viel Spaß!
Sommer, Sonne, Freibad – mit diesem Hörbuch kann man sich schon mal in Stimmung bringen. Hans Löw interpretiert die verschiedenen Figuren, die im Freibad Ottersweiler auf- und untertauchen, und ihre Geschichten mit viel Spielfreude, was wirklich hörenswert ist. Allerdings hätte man dieses Hörbuch auch gut von mehreren Stimmen lesen lassen können, vor allem die Perspektive des Mädchens, das ihn tatsächlich wagen will: diesen besonderen Kopfsprung, den Seemann vom Siebener.
„Der kleine Frosch will schwimmen gehen!“ von Luisa Schauenberg und Pina GertenbachWer kennt es nicht? Man nimmt sich etwas Schönes vor, und dann klappt es einfach nicht, weil es zum Beispiel regnet oder der Eisladen geschlossen hat oder weil es eben Winter ist. So geht es dem kleinen Frosch aus „Der kleine Frosch will schwimmen gehen!“ von Luisa Schauenberg und Pina Gertenbach, denn der will einfach nur schwimmen, aber der Teich ist zugefroren. Ob er sich doch noch mit dem Winter anfreunden kann?Viel Spaß beim Hören!Der kleine Frosch erwacht aus der Winterstarre und hat große Lust aufs Schwimmen. Sofort zieht er sich seine rote Badehose an, macht einen Kopfsprung und – landet auf dem Eis des zugefrorenen Sees! Das ist ja seltsam, denkt er sich. Nein, das ist der Winter, erklären ihm die anderen Tiere. Und dann zeigen sie dem sehr erstaunten Frosch, was man im Winter alles für tolle Dinge machen kann!„Der kleine Frosch will schwimmen gehen!“ von Luisa Schauenberg und Pina Gertenbach bekommt ihr als Buch hier und in jeder Buchhandlung: https://bit.ly/DerkleineFroschBuchWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr hier: https://buchstabenbande.com/ Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reichtumskongress - das ganze Gespräch: 13.-23.01.2023: https://tinyurl.com/4shajz5x +++ Du willst mehr Ekstase und weniger Alltag? Dann ist dieser Newsletter für dich!
Leute, wir melden uns diesmal live aus Bocholt, um zwischen ausgestopften Frettchen und angestaubten Kuckucksuhren ein bisschen über Fußball zu sprechen. Es ist ja, man kann es nicht anders sagen, ziemlich viel passiert. Tuchel weg, Tedesco weg, Rose da! Ein Spätsommermärchen, weil da endlich Arsch auf Dose passt. Dazu Nagelsmann, dessen Outfit darauf schließen ließ, der sich nach drei Unentschieden erstmal bis Dienstag im Telekom T verstecken wird, die Kapuze tief in jenem Gesicht, das er gegen Barcelona nicht verlieren möchte. Und natürlich Max Kruse, der als mollige Dampflok von Abschaffner Kovac erst aufs Abstellgleis geschoben wurde und jetzt mit der Draisine auf dem Weg nach Berlin ist. Im Rucksack die Millionen eines sehr teuren Missverständnisses. Und weil das so viele Themen sind und weil wir wie immer wenig Zeit haben, setzen wir uns am Anfang erstmal genüsslich mit der Morgenzeitung auf's Scheißhaus der Gegenwart und gönnen uns eine ausgiebige Presseschau. Mit Schlagzeilen aus dem Kleinhirn der Schmierfinken. Bye, Bye Bayern! Union ist die Nummer 1 in Deutschland. Zum Beispiel. Oder auch: Tor-Held Richter ließ sein Sperma einfrieren. Wundervoll. Und setzen uns dann, nachdem wir unsere Hände in Unschuld gewaschen haben, gleich draußen in den Garten, wo Mario Basler schon die zweite Kippe am Brennen hat. Bisschen Sommerhausmusik vom Viererkettenraucher. Lungenbrötchen und Kaffeesätze. Dein MML. Bevor wir allerdings auch dem Mölders die Wampe tätscheln müssen, lassen wir dann doch noch thematisch die Hosen runter und machen einen Kopfsprung hinein in den handwarmen Pool aus Geschichten. Tauchen also tief ein in die Gewässer dieses Wochenendes, schwimmen zum Boden der Tatsachen, der gerade schwammig ist und aufgewühlt. Grundgedanken. Wo Hand nicht mehr Hand ist und die Gemüter überschäumen, wenn der Keller vollläuft. Der Videobeweis als letztgültige Arschbombe. Wieder Wogen, die nicht zu glätten sein werden. Und leider auch Grenzen, die überschritten wurden. In einem Strudel aus Enttäuschung und Wut, Hybris und Hass. Weil mal wieder der Mob mit im Boot sitzt. Frösche mit Trollmützen, die Fäuste am Ruder. Männer, die Regeln brechen, weil sie die Regeln nicht mehr verstehen. Dort aber, am letzten Zaun der Tribüne, hinter der Bandenwerbung, am Rande des Anstands, verläuft noch immer unsere ganz persönliche kalibrierte Linie. Und wer wissen will, wie es klingt, wenn wir auf Abseits entscheiden, drei Pfeifen mit Gischt vor dem Mund, der muss reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML, denn alles andere ist nur Auslegungssache. Viel Spaß!
Leute, wir melden uns diesmal live aus Bocholt, um zwischen ausgestopften Frettchen und angestaubten Kuckucksuhren ein bisschen über Fußball zu sprechen. Es ist ja, man kann es nicht anders sagen, ziemlich viel passiert. Tuchel weg, Tedesco weg, Rose da! Ein Spätsommermärchen, weil da endlich Arsch auf Dose passt. Dazu Nagelsmann, dessen Outfit darauf schließen ließ, der sich nach drei Unentschieden erstmal bis Dienstag im Telekom T verstecken wird, die Kapuze tief in jenem Gesicht, das er gegen Barcelona nicht verlieren möchte. Und natürlich Max Kruse, der als mollige Dampflok von Abschaffner Kovac erst aufs Abstellgleis geschoben wurde und jetzt mit der Draisine auf dem Weg nach Berlin ist. Im Rucksack die Millionen eines sehr teuren Missverständnisses. Und weil das so viele Themen sind und weil wir wie immer wenig Zeit haben, setzen wir uns am Anfang erstmal genüsslich mit der Morgenzeitung aufs Scheißhaus der Gegenwart und gönnen uns eine ausgiebige Presseschau. Mit Schlagzeilen aus dem Kleinhirn der Schmierfinken. Bye, Bye Bayern! Union ist die Nummer 1 in Deutschland. Zum Beispiel. Oder auch: Tor-Held Richter ließ sein Sperma einfrieren. Wundervoll. Und setzen uns dann, nachdem wir unsere Hände in Unschuld gewaschen haben, gleich draußen in den Garten, wo Mario Basler schon die zweite Kippe am Brennen hat. Bisschen Sommerhausmusik vom Viererkettenraucher. Lungenbrötchen und Kaffeesätze. Dein MML. Bevor wir allerdings auch dem Mölders die Wampe tätscheln müssen, lassen wir dann doch noch thematisch die Hosen runter und machen einen Kopfsprung hinein in den handwarmen Pool aus Geschichten. Tauchen also tief ein in die Gewässer dieses Wochenendes, schwimmen zum Boden der Tatsachen, der gerade schwammig ist und aufgewühlt. Grundgedanken. Wo Hand nicht mehr Hand ist und die Gemüter überschäumen, wenn der Keller vollläuft. Der Videobeweis als letztgültige Arschbombe. Wieder Wogen, die nicht zu glätten sein werden. Und leider auch Grenzen, die überschritten wurden. In einem Strudel aus Enttäuschung und Wut, Hybris und Hass. Weil mal wieder der Mob mit im Boot sitzt. Frösche mit Trollmützen, die Fäuste am Ruder. Männer, die Regeln brechen, weil sie die Regeln nicht mehr verstehen. Dort aber, am letzten Zaun der Tribüne, hinter der Bandenwerbung, am Rande des Anstands, verläuft noch immer unsere ganz persönliche kalibrierte Linie. Und wer wissen will, wie es klingt, wenn wir auf Abseits entscheiden, drei Pfeifen mit Gischt vor dem Mund, der muss reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML, denn alles andere ist nur Auslegungssache. Viel Spaß! Werbepartner dieser Folge: Stepstone: Du wolltest schon immer herausfinden, wie Du mehr verdienen kannst? Mit dem Gehaltsplaner der Jobplattform Stepstone, Schritt für Schritt zum Wunschgehalt. Finde jetzt den richtigen Job mit dem richtigen Gehalt! Zum Gehaltsplaner Ansons: Unter www.ansons.de findet ihr eine große Auswahl an stilvoller Herrenmode für jeden Styling-Typ. Kostenloser Versand, sowie Rückversand UND mit dem legendären Code 15MML gibt es zudem 15% Rabatt auf Deine Bestellung. Athletic Greens: Geh auf www.athleticgreens.com/mml und sichere Dir bei Deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: www.athleticgreens.com/mml. Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12g) in kaltes Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Schwangere und Stillende werden gebeten, vor dem Konsum jeglicher Nahrungsergänzungsmittel medizinisches Fachpersonal zu konsultieren. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, wir melden uns diesmal live aus Bocholt, um zwischen ausgestopften Frettchen und angestaubten Kuckucksuhren ein bisschen über Fußball zu sprechen. Es ist ja, man kann es nicht anders sagen, ziemlich viel passiert. Tuchel weg, Tedesco weg, Rose da! Ein Spätsommermärchen, weil da endlich Arsch auf Dose passt. Dazu Nagelsmann, dessen Outfit darauf schließen ließ, der sich nach drei Unentschieden erstmal bis Dienstag im Telekom T verstecken wird, die Kapuze tief in jenem Gesicht, das er gegen Barcelona nicht verlieren möchte. Und natürlich Max Kruse, der als mollige Dampflok von Abschaffner Kovac erst aufs Abstellgleis geschoben wurde und jetzt mit der Draisine auf dem Weg nach Berlin ist. Im Rucksack die Millionen eines sehr teuren Missverständnisses. Und weil das so viele Themen sind und weil wir wie immer wenig Zeit haben, setzen wir uns am Anfang erstmal genüsslich mit der Morgenzeitung aufs Scheißhaus der Gegenwart und gönnen uns eine ausgiebige Presseschau. Mit Schlagzeilen aus dem Kleinhirn der Schmierfinken. Bye, Bye Bayern! Union ist die Nummer 1 in Deutschland. Zum Beispiel. Oder auch: Tor-Held Richter ließ sein Sperma einfrieren. Wundervoll. Und setzen uns dann, nachdem wir unsere Hände in Unschuld gewaschen haben, gleich draußen in den Garten, wo Mario Basler schon die zweite Kippe am Brennen hat. Bisschen Sommerhausmusik vom Viererkettenraucher. Lungenbrötchen und Kaffeesätze. Dein MML. Bevor wir allerdings auch dem Mölders die Wampe tätscheln müssen, lassen wir dann doch noch thematisch die Hosen runter und machen einen Kopfsprung hinein in den handwarmen Pool aus Geschichten. Tauchen also tief ein in die Gewässer dieses Wochenendes, schwimmen zum Boden der Tatsachen, der gerade schwammig ist und aufgewühlt. Grundgedanken. Wo Hand nicht mehr Hand ist und die Gemüter überschäumen, wenn der Keller vollläuft. Der Videobeweis als letztgültige Arschbombe. Wieder Wogen, die nicht zu glätten sein werden. Und leider auch Grenzen, die überschritten wurden. In einem Strudel aus Enttäuschung und Wut, Hybris und Hass. Weil mal wieder der Mob mit im Boot sitzt. Frösche mit Trollmützen, die Fäuste am Ruder. Männer, die Regeln brechen, weil sie die Regeln nicht mehr verstehen. Dort aber, am letzten Zaun der Tribüne, hinter der Bandenwerbung, am Rande des Anstands, verläuft noch immer unsere ganz persönliche kalibrierte Linie. Und wer wissen will, wie es klingt, wenn wir auf Abseits entscheiden, drei Pfeifen mit Gischt vor dem Mund, der muss reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML, denn alles andere ist nur Auslegungssache. Viel Spaß! Werbepartner dieser Folge: Stepstone: Du wolltest schon immer herausfinden, wie Du mehr verdienen kannst? Mit dem Gehaltsplaner der Jobplattform Stepstone, Schritt für Schritt zum Wunschgehalt. Finde jetzt den richtigen Job mit dem richtigen Gehalt! Zum Gehaltsplaner Ansons: Unter www.ansons.de findet ihr eine große Auswahl an stilvoller Herrenmode für jeden Styling-Typ. Kostenloser Versand, sowie Rückversand UND mit dem legendären Code 15MML gibt es zudem 15% Rabatt auf Deine Bestellung. Athletic Greens: Geh auf www.athleticgreens.com/mml und sichere Dir bei Deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: www.athleticgreens.com/mml. Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12g) in kaltes Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Schwangere und Stillende werden gebeten, vor dem Konsum jeglicher Nahrungsergänzungsmittel medizinisches Fachpersonal zu konsultieren. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Leute, wir melden uns diesmal live aus Bocholt, um zwischen ausgestopften Frettchen und angestaubten Kuckucksuhren ein bisschen über Fußball zu sprechen. Es ist ja, man kann es nicht anders sagen, ziemlich viel passiert. Tuchel weg, Tedesco weg, Rose da! Ein Spätsommermärchen, weil da endlich Arsch auf Dose passt. Dazu Nagelsmann, dessen Outfit darauf schließen ließ, der sich nach drei Unentschieden erstmal bis Dienstag im Telekom T verstecken wird, die Kapuze tief in jenem Gesicht, das er gegen Barcelona nicht verlieren möchte. Und natürlich Max Kruse, der als mollige Dampflok von Abschaffner Kovac erst aufs Abstellgleis geschoben wurde und jetzt mit der Draisine auf dem Weg nach Berlin ist. Im Rucksack die Millionen eines sehr teuren Missverständnisses. Und weil das so viele Themen sind und weil wir wie immer wenig Zeit haben, setzen wir uns am Anfang erstmal genüsslich mit der Morgenzeitung aufs Scheißhaus der Gegenwart und gönnen uns eine ausgiebige Presseschau. Mit Schlagzeilen aus dem Kleinhirn der Schmierfinken. Bye, Bye Bayern! Union ist die Nummer 1 in Deutschland. Zum Beispiel. Oder auch: Tor-Held Richter ließ sein Sperma einfrieren. Wundervoll. Und setzen uns dann, nachdem wir unsere Hände in Unschuld gewaschen haben, gleich draußen in den Garten, wo Mario Basler schon die zweite Kippe am Brennen hat. Bisschen Sommerhausmusik vom Viererkettenraucher. Lungenbrötchen und Kaffeesätze. Dein MML. Bevor wir allerdings auch dem Mölders die Wampe tätscheln müssen, lassen wir dann doch noch thematisch die Hosen runter und machen einen Kopfsprung hinein in den handwarmen Pool aus Geschichten. Tauchen also tief ein in die Gewässer dieses Wochenendes, schwimmen zum Boden der Tatsachen, der gerade schwammig ist und aufgewühlt. Grundgedanken. Wo Hand nicht mehr Hand ist und die Gemüter überschäumen, wenn der Keller vollläuft. Der Videobeweis als letztgültige Arschbombe. Wieder Wogen, die nicht zu glätten sein werden. Und leider auch Grenzen, die überschritten wurden. In einem Strudel aus Enttäuschung und Wut, Hybris und Hass. Weil mal wieder der Mob mit im Boot sitzt. Frösche mit Trollmützen, die Fäuste am Ruder. Männer, die Regeln brechen, weil sie die Regeln nicht mehr verstehen. Dort aber, am letzten Zaun der Tribüne, hinter der Bandenwerbung, am Rande des Anstands, verläuft noch immer unsere ganz persönliche kalibrierte Linie. Und wer wissen will, wie es klingt, wenn wir auf Abseits entscheiden, drei Pfeifen mit Gischt vor dem Mund, der muss reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML, denn alles andere ist nur Auslegungssache. Viel Spaß! Werbepartner dieser Folge: Stepstone: Du wolltest schon immer herausfinden, wie Du mehr verdienen kannst? Mit dem Gehaltsplaner der Jobplattform Stepstone, Schritt für Schritt zum Wunschgehalt. Finde jetzt den richtigen Job mit dem richtigen Gehalt! Zum Gehaltsplaner Ansons: Unter www.ansons.de findet ihr eine große Auswahl an stilvoller Herrenmode für jeden Styling-Typ. Kostenloser Versand, sowie Rückversand UND mit dem legendären Code 15MML gibt es zudem 15% Rabatt auf Deine Bestellung. Athletic Greens: Geh auf www.athleticgreens.com/mml und sichere Dir bei Deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: www.athleticgreens.com/mml. Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12g) in kaltes Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Schwangere und Stillende werden gebeten, vor dem Konsum jeglicher Nahrungsergänzungsmittel medizinisches Fachpersonal zu konsultieren. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Weitere Themen: Kopfsprung in eine Lahnschleuse bei Villmar - 25Jähriger stirbt sofort, Schmuck zurück für Einbruchsopfer in Mittelhessen
Liebe Gemeinde! Dies ist der Startschuss für Staffel 2 meines Podcast "Aliki in Neuseeland"! Ab jetzt gibt es alle 14 Tage eine neue Folge. Diesmal bin ich interviewt worden - von Jenny. Für ihren Podcast "Holy Sheep" hat sie mich vors Mikrofon geholt, das Ergebnis hört Ihr hier. Was ist in den letzten Monaten in meinem Leben passiert und wie geht es weiter? Wir sind mit Kopfsprung rein und nach der Aufnahme habe ich zu Jenny gesagt, dass es sich beinahe wie eine schöne Therapiestunde angefühlt hat. ****Und wer ist eigentlich Jenny? Sie Deutsche. Er Kiwi. Gemeinsam haben sie 3 Kinder. Im Sommer werden sie nach Neuseeland auswandern. Ihre Geschichte und ihre Reise teilen sie mit Euch in ihrem wundervollen Podcast "HOLY SHEEP". Hört auf jeden Fall rein.**** Ich freue mich immer über Euer Feedback und ganz besonders über Eure Fragen. Schreibt mir gern! Hier oder über Instagram: aliki_tsiantoulas Wenn Ihr mögt, dann abonniert meinen Podcast und hinterlasst eine Beurteilung - das hilft immer sehr. Meinen Pauashell-Schmuck findet Ihr hier: https://www.etsy.com/de/shop/alikiinnewzealand?ref=profile_header --- Send in a voice message: https://anchor.fm/aliki7/message
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Alle im Podcast erwähnten Links findest du hier: https://www.diegutemappe.de/2022/01/13/2022-durchstarten Artikel zur Positionierung: https://www.diegutemappe.de/2021/09/30/wie-viele-bist-du/ https://www.diegutemappe.de/2021/09/23/geld-und-portfolio/ https://www.diegutemappe.de/2021/08/05/drei-tools-fuer-positionierung/ Artikel zur Mappen-Optimierung: https://www.diegutemappe.de/2021/07/01/wertigkeit-in-portfolios/ https://www.diegutemappe.de/2021/10/14/zeige-werke/ https://www.diegutemappe.de/2021/05/06/weniger-zeigen/ Du wünschst dir einen Kompass: https://www.diegutemappe.de/2021/12/16/der-blick-zurueck-nach-vorn/ https://www.diegutemappe.de/2021/12/23/warum-grosse-visionen-wichtig-sind/ https://www.diegutemappe.de/2021/12/30/plaene-schmieden/ https://www.diegutemappe.de/2021/05/27/was-faellt-dir-leicht/ Zur Warteliste der Portfolio-Akademie: https://www.diegutemappe.de/landingpage-warteliste-portfolio-akademie/
Leute, mal wieder internationaler Frühschoppen bei Fussball MML. Mit Jetlag, Zeitverschiebung und bunten Zukunftsansichten trauriger Clowns. Und weil uns heute der Sinn danach stand, haben wir uns, doppelpassgenau, einmal mehr am FC Bayern abgearbeitet. Im Guten wie im Schlechten. Schließlich bestimmt dieser Verein derzeit erneut die Schlagzeilen, malt polnische Engel in ukrainischen Schnee, kriegt in Augsburg zwei Puppenkisten und macht aus Spitzen- kurzerhand Spritzenspiele. Die berühmte Nadel im Sauhaufen. Dazu hält er sein persönlichstes Arschgesicht, seltsam selbstredend, in jede Kamera. Ist doch der Frontalangriff seit jeher die beste Verteidigung. Dann, Advent Advent, werden Seitenhiebe zu Nebelkerzen und das raumgreifende Raunen zum gezielten Manöver. Das können sie gut. Aber wir wissen es besser. Lassen uns von ein paar Tröten nicht ins Bockshorn jagen. Und außerdem haben auch andere Mütter törichte Söhne. Oder so ähnlich. Weshalb sie an der Weser jetzt über Fälschungen reden müssen. Und mit der Staatsanwaltschaft noch dazu. Die große Aufarbeitung, wenn man so will. Denn keinmal, das wissen wir nun, war noch nie Bremer Recht. Aber immerhin: der Anfang ist gemacht. Was aber bleibt, ist die Knallchargennummer eines offensichtlich kriminellen Karnevalisten. Dolle Kamellen, an denen sich selbst das schlimmste Großmaul irgendwann verschlucken musste. Wie dem auch sei. Wir wollen nicht zu sehr ins Detail gehen. Die so genannte Gegenwart ist ohnehin zur Shitshow verkommen. Und wenn selbst die Schunkelrunde am Münchner Flughafen nicht mehr von einer Pressekonferenz des RKI zu unterscheiden ist, liegt es bei uns, die Notbremse zu ziehen. Um euch ein wenig Ablenkung zu bieten. Fußball, nur des Fußballs Willen. Frei nach dem neuen Motto dieser Sendung: wir nehmen auf, wie nehmen ab. Und zwischendrin UEFA-Cup. Ob uns dieser Spagat, irgendwo zwischen Kopfkino und Hirnriss, allerdings tatsächlich gelungen ist, das erfahrt ihr nur hier. In der neuen Folge. Und natürlich wünschen wir euch auch heute wieder viel Spaß bei diesem Kopfsprung in unseren persönlichen Brainpool! Also Ohren auf MAZ ab!
TVTotal und Wetten dass... ist zurück. Warum Simon Ampeln abschaffen will, der verrückteste Barabend von Jonas und warum er schon mit 12 Jahren einen Kopfsprung vom 3 Meter Turm gemacht hat. Alles hier in dieser Folge!
ja moin, die Welt steht Kopf, denn #INSTAGRAMDOWN #WHATSAPPDOWN #FACEBOOKDOWN .. #SOCIALMEDIADOWN Florian wünscht allen Creatoren herzliches Beileid die heute noch nen Rabattcode raushauen wollten, und Jolina ist so eine Creatorin.. Kopfsprung ins Fettnäpfchen! hahahahahAußerdem gabs am Wochenende richtig Streit, aber war der Grund gerechtfertigt? wohl debattierbar..! Jolina war am Wochenende ALLEINE feiern, wie das ausging? naja.. es ist ein reines Chaos aber mal wieder TROTZDEM GEIL.Als Cherry on top reden wir über gute Charaktereigenschaften die wir aber NICHT haben und wohin wir fliegen würden wenn wir morgen in den Flieger steigen würden.Folgt uns gerne auf Social Media, vielleicht ists ja bald nicht mehr down :DDDhttps://linktr.ee/jolinamennen See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Gefühlte Fakten - Folge 113: Liebeskummer! Christian hat ein bisschen ins Fettnäpfchen gelangt. Also eigentlich ist er mit einem Kopfsprung hinein getaucht. Tarkan hat Rückenschmerzen und weiß nicht, woher. Außerdem geht es um Baumhäuser und die Places to be in der Jugend. 10 von 10 Rüssel für diese Folge. Partner diese Woche sind Paypal und Calm. Die PayPal Ratenzahlung gibt es jetzt auch in 3, 6, 12 und 24 Raten und bietet für noch mehr finanzielle Flexibilität. Und als Geschenk gibt's das Ganze nur im September für 0 %. Mehr Infos zur PayPal Ratenzahlung* unter https://bit.ly/38sgwT9 *Vorbehaltlich Kreditwürdigkeitsprüfung. Finde deine Gelassenheit mit CALM Mehr schlafen. Weniger Stress. Besser leben. Erhalte hier für einen begrenzten Zeitraum 40 % Rabatt auf ein Premium-Abonnement von Calm. calm.com/fakten Folgt uns: http://instagram.com/tarkanbagci http://instagram.com/Christian_Huber
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Sommer, Sonne, Sonnenschein! Mit unserer neuen Folge gehen die Gute-Laune- Sommerferien in die Verlängerung. Zusammen machen wir einen Kopfsprung in die hierzulande eher unbekannte, aber in den USA tief verwurzelte Tradition der Ferien im Sommercamp. Wenig überraschend ist daher, dass es zahlreiche Filme gibt, die an die gute alte Kindheit in den Blockhütten erinnern sollen. Doch was macht diese Filme aus, wo wollen sie hin und welche können guten Gewissens empfohlen werden? Von den Anfängen mit Meatballs bis zu moderneren Filmen wie Wet Hot American Summer präsentieren wir euch einen Querschnitt durch dieses humorreiche Filmgenre und geben dazu auch noch Geschichten aus unseren eigenen Kindheitsferien zum besten. Also klappt die Cocktailschirme auf, stecht die Bierdosen an und fahrt mit uns in einen Urlaub für eure Ohren. Homepage: mdavs.de Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Speakpipe: https://www.speakpipe.com/MdaVs JETZT AUCH BEI DISCORD! Ihr wollt uns unterstützen? Dann hier entlang! https://www.mdavs.de/unterstuetzen/
Mit einem Kopfsprung ins Wasser. Tief eintauchen. Und dann im kühlen Nass vor allem eines hören: die Stille.
Richtig gelesen - es wird religiös. Beziehungsweise eigentlich das Gegenteil, denn jemand von uns ist heute aus der Kirche ausgetreten. Warum, wieso, weshalb - erfahrt ihr alles heute. Außerdem: Wer hat sich das eigentlich mit dem Köpper/Kopfsprung ausgedacht? Wie schläft man morgens vielleicht mal besser? Wo gibt es den besten Cloud-Speicherplatz UND wie schützt ihr euch am besten im Sommer vor Sonnenbrand? In der Promicorner gibt es dann neue Gesichter bei Bridgerton, Lindsay Lohans Comeback und einen Buchtipp (mehr oder weniger). Intro: www.musicfox.com
Mathilda ist zehn Jahre alt und ein ganz normales Mädchen mit ganz normalen Alltagssorgen. Am liebsten schreibt Mathilda ihrer besten Freundin Nele. Ihr kann sie alles schreiben, über die Schule, die Familie und über ihren grossen Traum, Schauspielerin zu werden. Die beiden Freundinnen schreiben sich keine Briefe. Das geht zu langsam, denn Nele lebt in Hamburg. Die beiden Mädchen mailen miteinander. Mathilda schreibt Nele alles, was sie beschäftigt und plagt. Zum Beispiel über den blöden Schwimmunterricht, wo man den Kopfsprung vom Dreimeterbrett machen muss. Oder über ihre nervige kleine Schwester Lili. Oder über Jonas. Manchmal streiten sich auch Mathilda und Nele. Aber beste Freundinnen halten alles aus! Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? www.srf.ch/kids/hoerspiele Autorin: Katja Alves Erzählerin: Anikó Donáth Musik: Sascha Lügner Rossier Tontechnik: Roli Fatzer Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2010 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
"In der Krise blenden wir alle Bereiche aus, die das Menschsein ausmachen. Die aktuell am meisten benachteiligten Generationen sind die Alten und die Kinder. Ältere Menschen erinnern an den Tod, die Jungen an das pure Leben. Vor beidem scheinen wir Angst zu haben", sagt der Lehrer und Diplompädagoge Gerald Ehegartner. Seit nun über einem Jahr ist man Virenträger, Teil einer epidemiologischen Kurve, eine Fallzahl, ein Patient vielleicht, eine Labormaus, aber irgendwie ist man kein Mensch mehr. Wirtschaftliche, pädagogische, kulturelle oder soziologische Aspekte werden außen vorgelassen, nach wie vor besteht ein monokausaler Tunnelblick auf die Krise als virologisches Problem, dessen Lösung in der Impfung liegt. Gerald Ehegartner ist entsetzt über den Umgang mit den Kindern in der Pandemie – eine Transformation von Hoffnungsträgern zu Virenträgern. Im Interview mit mir spricht er über die Rückkehr zur Angstpädagogik, technokratische Entwicklungen, ein ganzes Land als Schulklasse, den Hygienismus als neue Religion und Lücken und Freiräume im (Schul-)System. Was wir jetzt brauchen, so Ehegartner, ist ganz bestimmt kein Transhumanismus, sondern Lebendigkeit, Würde und die Wiederentdeckung des Menschseins. Dipl. Päd. Gerald Ehegartner ist ausgebildet in Theater-, Natur- und Wildnispädagogik und derzeit als Mittelschullehrer tätig. Er ist Mitbegründer des ersten „Naturpädagogik-Wahlpflichtfaches“ Österreichs – „Abenteuer Natur“ und Teil der Initiative "Lernwelt" unter der Leitung von Prof. Dr. Gerald Hüther. Gerald Ehegartners Bücher: Kopfsprung ins Herz. Als Old Man Coyote das Schulsystem sprengte Feuer ins Herz. Wie ich lernte, mit der Angst zu tanzen
Eine Folge vor der sich insbesondere Friederike eigentlich drücken wollte. Beide Protagonisten dieses Podcasts hatten vor den Recherchen das Gefühl, entweder zu wenig Ahnung zu haben oder eine nicht konforme Meinung zu vertreten. Also ein heißes Eisen, welches nur mit einem Kopfsprung bewältigt werden kann. Nachdem man die 'Wokeness' aus dem Thema rausgenommen hat verliert man nach und nach die Angst davor, etwas zu sagen wofür man bei der nächsten Runde Matcha Tea Latte moralisch gekreuzigt wird. Man muss nun auch in dieser Folge damit auskommen, dass Stephen sich Faktenwissen aneignet, welches er auf biegen und brechen unbedingt loswerden möchte. Wenn man sich mal reingedacht hat fällt einem schnell auf wie wichtig es ist sich damit zu beschäftigen. Wie entwickelt sich die Rolle der Frau, wie des Mannes? Welchen gesellschaftlichen Druck müssen sich Kinder aussetzen bei ihrer Erziehung und blockiert das alles nicht die freie Identitätsbildung? Wie sieht eine Gesellschaft aus ohne vorherbestimmte Rollen? Themen die angeschnitten werden, also ab dafür und eigene Gedanken machen! __________ Hier gibt es mehr: - Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/ - Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/ - Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/ Quellen: - Gender-Marketing: https://www.tagesspiegel.de/wissen/soziologie-das-prinzip-rosa/1900324.html - Historischer Verlauf der Emanzipation: https://www.youtube.com/watch?v=LqK-3728Ns0 - Geschlechterrollen in der Kindererziehung: Geschlechterklischees und Geschlechterrollen| Sind Kinder Geschlechterneutral?| Bildung & Diversität - Toxische Männlichkeit: https://www.ardmediathek.de/hr/video/die-ratgeber/toxische-maennlichkeit-wenn-die-maennerrolle-zum-problem-wird/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMjAwNjc/ __________ Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike
Der Enteignungs-Podcast startet! Unsere erste Folge ist ein Kopfsprung in die Untiefen der Berliner Wohnungspolitik. Wir reden mit den Aktivist:innen Jenny Stupka und Rouzbeh Taheri über "Deutsche Wohnen & Co. enteignen": Warum stehen so viele Menschen hinter der Kampagne? Was wollen sie erreichen? Und wie können sie das schaffen? Eine Einstiegsfolge für alle, die sich schon immer mit Wohnungspolitik beschäftigten wollten.
Die schlimmsten Geschichten und bizarrsten Reiseanekdoten haben wir uns für diese Folge aufgehoben. Mit Bandana und Simons neuer Erfindung, dem No Board Frontside flippen wir uns mit einem Kopfsprung durchs Kotzkarussell über Disney- bis Thailand. Die Schauspielschule hat angerufen, sie hätte gerne ihre 1,5 Jahre mit Day im Tanztheater zurück. Welche wichtige Rolle eine Hecke, ein Busch und eine einsame Palme am Strand spielen wird, erfahrt ihr ebenso wie Anekdoten über die gefährlichen Spätfolgen von Rückwärtssaltos im Schwimmbad. Mehr geile Geschichten als in dieser Folge, nahezu unmöglich, das wird schwer für die Mons und Days der Zukunft.
Unsere Helden wagen den Kopfsprung in die Fluten des Meeres bei Friedrichshain. Sie baden in jazzigem A Cappella Pop allererster Kajüte und sonnen sich im Erfolg der fabelhaften Band musix, deren episches Erbe auch Held Till mit schuf. Ein Album wie Berlin: Vielfältig, bunt und voller spannender Klänge und hochinfektiöser Ohrwürmer. Außerdem haben wir mal wieder eine Premiere: Dies ist nämlich nur die erste Hälfte der heroischen Albenbesprechung. Die Zweite folgt. Bleiben wir also gespannt.
"Hallo, ich bin Manfred!" - Ein Stofftier will alles wissen!
Folge 19: Yippie! Manfred hat den Freischwimmer! Ja, er hat ihn! Unser Manni hat seinen Freischwimmer! Denn Manfred ist eine echte Wasserratte: Er liebt es, im Schwimmbad oder im Meer zu planschen, zu schwimmen und zu tauchen. Und damit er sich im Wasser sicherer bewegen kann, macht er noch im Urlaub einen Kompaktschwimmkurs. Mannis großes Ziel: der Freischwimmer, also das Schwimmabzeichen in Bronze. Von Tilly und Bademeister Sven wird Manni ordentlich gezwiebelt: Kopfsprung, Paketsprung - also Arschbombe, Tauchen, Rücken- und Brustschwimmen und die Baderegeln. Alles muss trainiert werden. Dann ist es soweit: Manfred tritt ganz nervös zur Prüfung an, wächst beim Schwimmen, Springen und Tauchen über sich hinaus - und besteht am Ende mit Bravour! Großer Applaus und große Freude bei allen. Am Schluss erklärt Tilly seinem Manfred, wie er sich in Zukunft systematisch auf Prüfungen vorbereiten kann. Und das üben die Zwei dann auch gleich: Mit mentalem Training, Visualisierung und Entspannung wird Manfred in Zukunft - beispielsweise auch in der Schule - Prüfungen stressfreier und besser meistern können. Mehr Folgen auf www.hallo-manfred.de Ein Podcast der "Stiftung Kinderjahre", Hamburg. http://www.stiftung-kinderjahre.de/ Mit medizinischer Begleitung durch den Facharzt für Allgemeinmedizin Thorsten Gottschalk, Konstanz. "Manfred": gesprochen von Annika Lohstroh Alle Rechte, Idee, Konzept, Text und Produktion: Medienbüro Lohstroh+Thiel, Hamburg Zeichnungen: Annika Lohstroh © Annika Lohstroh all rights reserved 2020
Viel Spass mit der heutigen Episode wünscht Dein Beni! Der Beitrag Podcast-Episode 40: Der Blick zurück und nach vorn erschien zuerst auf Kopfsprung.
Mit Lippenstift auf den Augen, „tackeln“ sich die Ostsee-Perlen unausgeschlafen and not well prepared durch die Aufnahme der neuen Folge. Schuld daran sind das Wintertief, vergifteter Reis und vor allem Jessica, die jetzt hoffentlich ihre allerletzte Chance nutzt. Außerdem fühlen sie sich von ihrer neuen Sixpack-App, Pornos mit Untertiteln sowie diversen Feuerwehreinsätzen unter Druck gesetzt. Tipp am Rande: Untertauchen geht am besten mit neuen Papieren oder einem Kopfsprung von der Seebrücke.
Links zu den Quellen der heutigen Episode: Jordan Harbinger Show Episode 52: Mit Cal Fussman Daniel Enz: Wie finde... Der Beitrag Podcast-Episode 36: So schnell kanns gehen erschien zuerst auf Kopfsprung.
Viel Spass mit diesem kurzen Update und einem Impuls für den Alltag! Der Beitrag Podcast-Episode 35: Ein kurzes Update die Zweite erschien zuerst auf Kopfsprung.
Viel Spass mit diesem kurzen Update und einigen kleinen Tipps! Der Beitrag Podcast-Episode 34: Ein kurzes Update erschien zuerst auf Kopfsprung.
Viel Vergnügen mit der heutigen Episode wünsche ich dir! Der Beitrag Podcast-Episode 33: Verbindungen erschien zuerst auf Kopfsprung.
Quellen für die heutigen Übungen: Grundlegende Übung fürs Wahrnehmen von Körperempfindungen, Gedanken und Emotionen (Brake et al., 2016) Schwierige... Der Beitrag Podcast-Episode 32: Spiritualität für Menschen wie Du und Ich erschien zuerst auf Kopfsprung.
Weiterführende Materialien Spiral Dynamics „Offizielle“ Website Actualized.org Scott Jeffrey Achtsamkeitsbasierte Ansätze: Übung für die Anwendung Sternstunde Philosophie zum Thema Der Beitrag Podcast-Episode 31: Moderne und säkulare Formen der Spiritualität erschien zuerst auf Kopfsprung.
Ablauf der heutigen Ausgabe: Einführung Was sagen grosse religiöse Gemeinschaften? Spiritualität ausserhalb von etablierten Glaubensgemeinschaften Was erhoffen wir uns... Der Beitrag Podcast-Episode 30: Traditionelle Formen der Spiritualität erschien zuerst auf Kopfsprung.
Weiterführende Materialien und Quellen Spiritualität im Stangl Lexikon für Psychologie und Pädagogik Neuropsychologische Studie (Miller et al., 2019) Leo... Der Beitrag Podcast-Episode 29: Der Sprung ins „tiefe Ende“ erschien zuerst auf Kopfsprung.
Ressourcen zur heutigen Episode Mental stark am Berg (Lalive & Rauch, 2018) Mastermind (Moffat, 2017) Der Beitrag Podcast-Episode 28: Entspannen erschien zuerst auf Kopfsprung.
Motto: Tu es einfach! Der Beitrag Podcast-Episode 27: Losklettern erschien zuerst auf Kopfsprung.
Verwendete und weiterführende Ressourcen: Noon Patrol: A Better Climbing New Year’s Resolution (Kevin Corrigan) Learn This: Climb at 80-Percent... Der Beitrag Podcast-Episode 26: Fokussieren erschien zuerst auf Kopfsprung.
Ablauf des kommenden Monats: Woche: Übersicht Woche: Allgemeine Trainingslehre und generell Krafttrainingseinheiten Woche: Kletterspezifische Trainingseinheiten (Kraft-, wie auch Techniktraining) Woche:... Der Beitrag Podcast-Episode 25: Ankommen erschien zuerst auf Kopfsprung.
Weiterführende Ressourcen: Gewohnheitsbildung James Clear – Atomic Habits Stephen R. Covey – The 7 Habits of Highly Effective People Podcasts... Der Beitrag Podcast-Episode 24: Blende(n) erschien zuerst auf Kopfsprung.
Weiterführende Quellen zum Inhalt der heutigen Folge: Ted Talk von Brené Brown Der Beitrag Podcast-Episode 23: Gedanken zu Verletzlichkeit erschien zuerst auf Kopfsprung.
Weiterführende Quellen zum Inhalt der heutigen Folge: Stangl Lexikon für Psychologie Actualized.org AOC psychologytoday.com Der Beitrag Podcast-Episode 22: Perfektionismus und Perfekton erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Einführung Inhaltliche Einleitung, grundlegende Annahmen und Definitionen Blog-Beitrag auf lernen.net Blog-Beitrag auf selbstbewusstsein-staerken.net Studie zu unterschiedlichen... Der Beitrag Podcast-Episode 21: Über- und Einblicke erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Einleitung Weiterführende Gedanken Can’t Hurt Me (David Goggins) Zum Buch Interview bei The Art of Charm... Der Beitrag Podcast-Episode 20: Was lernen wir draus? erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Die Kunst des guten Lebens (Dobelli) Der Beitrag Podcast-Episode 19: Die innere Festung mit vakanter Stelle als Aussenminister erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Intro und Einleitung zum Thema: Video Stoizismus im Allgemeinen Dein Ego ist dein Feind: Gibts hier Der Beitrag Podcast-Episode 18: Schwamm drüber erschien zuerst auf Kopfsprung.
Pleiten, Pech und Pannen! Es kann nicht immer alles so funktionieren, wie man es sich vorstellt. Immer wieder laufen Projekte aus dem Ruder oder scheitern komplett. Wer kreativ arbeitet, wird auch immer Rückschläge und Niederlagen erleben. In dieser Episode erzählen Laura und Melanie, wie sie mit dem eigenen Versagen umgehen, aus Rückschlägen lernen – und warum der gepflegte Bauchklatscher genauso wichtig ist wie der formvollendete Kopfsprung. Lauras Shout-out der Woche geht an den Podcast ZEIT Verbrechen: https://www.zeit.de/serie/verbrechen Und Melanie empfiehlt die wunderbare „Stehauf-Queen“ Nicole Staudinger: https://www.nicole-staudinger.net/autorin Hier ist außerdem der Link zum Video, in dem Laura das im Podcast erwähnte "Podcase" baut! https://www.youtube.com/watch?v=6AcjXyVL2b0&t=13s
Inhalt der heutigen Folge: Was ist aus den bisherigen „Challenges“ geworden? Was habe ich im Pausenmonat gemacht? Produktivität und Wachstum... Der Beitrag Podcast-Episode 17: Aller Wiedereinstieg ist schwer erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Update und abschliessende Gedanken Blogbeitrag von Joshua Ankündigung Der Beitrag Podcast-Episode 16: Wenn wenig weniger wird erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Reprise -Letzte Episode Werte -Theorieartikel 1: What Are Your Values? -Theorieartikel 2: „6 Ways to Discover... Der Beitrag Podcast-Episode 15: Gefühle-Küche erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Einführung Update Theorie: Minimalistischer Lebensstil Gedankenexperiment Konsum Spiegel-Artikel Sieben Schritte vor dem Kauf Kleidung Zeit-Artikel Essen... Der Beitrag Podcast-Episode 14: Immaterieller Minimalismus erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Einführung Standortbestimmung und Update Der kommende Monat: Minimalismus -Film: Hier -Definition: Hier -Spiel mit!: Hier Der Beitrag Podcast-Episode 13: Weniger und mehr erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Einleitung Ernährungskompass Teil zwei Verdeckte Kosten Elinor Ostrom: „Die Verfassung der Allmende“ Evaluation Der Beitrag Podcast-Episode 12: Von Allmenden und Wegweisern erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Update Zwischenmahlzeiten Blogpost: Als Veganer immer hungrig – was tun? Daily Dozen (Gerger) Video mit den empfohlenen... Der Beitrag Podcast-Episode 11: Ein Kompass mit Norden erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Einführung Update -Risotto-Tutorial mit ohne Theorie und nächste Schritte -Kaffee und Gesundheit -Ernährungskompass von Bas Kast Der Beitrag Podcast-Episode 10: Challenge? – Welche Challenge? erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Einführung, kleine und grosse Fragen Update Abschluss zum Alkoholverzicht und Ausblick Der Beitrag Podcast-Episode 08: Gute Frage, nächste Frage erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Update Warum? – Nochmal. Zusatzmaterialien aus Sober Curious Podcast von Put Yourself First HBO Dokumentation Risky... Der Beitrag Podcast-Episode 07: Gluscht-Management erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Update und Buchreview Zusatzmaterialien: Hier gehts zum Buch Hier zum angesprochenen Werbevideo Der Beitrag Podcast-Episode 06: „A Breeze“ oder „die Welle reiten“ erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Transtheoretisches Modell der Verhaltensveränderung (Prochaska & DiClemente, 1986) Zusätzliche Ressourcen: A mindful Mess #51 A mindful... Der Beitrag Podcast-Episode 05: No more Mr. Drunk Guy! erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Überweisungsbeleg Podcast-Folge #57 von 7-Mind: hier Rückfallmodell (Marlatt & Gordon, 1985): Der Beitrag Podcast-Episode 04: Schnitt! erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Episode: • Selbstbericht allgemein • Review einzelner Werkzeuge, welche zum Rauchstopp verwendet werden. • Theorieblock: Übung aus... Der Beitrag Podcast-Episode 03: Von Tiefschlägen und Höhenflügen erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen Der Start in mein rauchfreies Leben Nützliche und weniger nützliche Werkzeuge Eine... Der Beitrag Podcast-Episode 02: Momentum gewinnen! erschien zuerst auf Kopfsprung.
Inhalt der heutigen Folge: Übersicht der Themenblöcke für das kommende Jahr 1. Kontrolle über gesundheitsschädliche Verhaltensweisen erlangen. 2. Positive Verhaltensweisen... Der Beitrag Podcast-Episode 01: Startschuss zum Kopfsprung erschien zuerst auf Kopfsprung.
Wo Till sich gerne reibt und was die größte Modesünde von Ingemar war - das hört ihr in dieser Folge von Deine Nachbarn.
Verzerrte Gitarren, lange Haaren und schwarzen Klamotten sind das gängige Klischeebild der Metal-Musik. Im Vergleich zu den achtziger Jahren, dem großen Jahrzehnt des Heavy Metal, hat sich die öffentliche Wahrnehmung der Szene inzwischen verändert: Das Festival Wacken Open Air zieht alljährlich tausende von Besuchern an. Regelmäßig entstehen zahlreiche fundierte Dokumentarfilme und Reportagen über die Metal-Szene. Und Iron-Maiden-Sänger Bruce Dickinson stellt bei Markus Lanz seine Autobiographie vor. Doch trotz seiner Vermarktung durch den Mainstream fristet der Metal nach wie vor ein Nischendasein, weit entfernt von gesellschaftlicher Akzeptanz. Worin liegt die Bedeutung von „Brüllmusik“? Welche Berechtigung haben extreme Bands und ihre brachialen Texte? Warum wird bei H und M nicht mal Cannibal Corpse gespielt? Und sind Helene Fischer und der Corpsegrinder vielleicht sogar Geschwister im Geiste? Für die Antworten ist ein mutiger Kopfsprung nötig mitten hinein in den Rock n Roll.
Verzerrte Gitarren, lange Haaren und schwarzen Klamotten sind das gängige Klischeebild der Metal-Musik. Im Vergleich zu den achtziger Jahren, dem großen Jahrzehnt des Heavy Metal, hat sich die öffentliche Wahrnehmung der Szene inzwischen verändert: Das Festival Wacken Open Air zieht alljährlich tausende von Besuchern an. Regelmäßig entstehen zahlreiche fundierte Dokumentarfilme und Reportagen über die Metal-Szene. Und Iron-Maiden-Sänger Bruce Dickinson stellt bei Markus Lanz seine Autobiographie vor. Doch trotz seiner Vermarktung durch den Mainstream fristet der Metal nach wie vor ein Nischendasein, weit entfernt von gesellschaftlicher Akzeptanz. Worin liegt die Bedeutung von „Brüllmusik“? Welche Berechtigung haben extreme Bands und ihre brachialen Texte? Warum wird bei H und M nicht mal Cannibal Corpse gespielt? Und sind Helene Fischer und der Corpsegrinder vielleicht sogar Geschwister im Geiste? Für die Antworten ist ein mutiger Kopfsprung nötig mitten hinein in den Rock n Roll.
Kopfsprung - mit Impact! Die Hosts wagen sich heute an die Kinderschuhe der Promotion, die nach dem Untergang der WCW lange als Nummer 2 gehandelt wurde: Eine launige halbe Stunde mit Total Nonstop Action!
Wie 3 benutzte Teebeutel hangeln wir uns durch die 8te folge. Die Krönung dieser Folge findet heute schon am Anfang statt, denn Chani wird unsere erster Hörerin der Woche. Danach erklimmen wir den Themenberg der Körpergrößen, von welchem wir mit einem Kopfsprung in den Brainstorm zur AyranHummusLachs Whatsappgruppe hüpfen. Mit dem Köpfen aufgeschlagen wandeln wir […] Der Beitrag AHL Podcast 08 – Kommt in die Gruppe erschien zuerst auf Ayran Hummus Lachs Podcast.
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
„Das leise Verschwinden der Kinder“ will ich nicht so hinnehmen und deswegen kämpfe ich dagegen, laut und deutlich. „Junge Menschen wünschen sich eine Familie mit Kindern“ ,stelle ich immer wieder fest. Sie wollen etwas schaffen, dazu gehören nun mal Kinder und sie wollen dann auch ihre Kinder gut ins Leben begleiten. Die Bereitschaft diese Verantwortung zu tragen ist da. Jedoch haben sich die Rahmenbedingungen verändert. Um Familie und Beruf zu vereinbaren, brauchen junge Menschen heute die Hilfe und Rückendeckung der Gesellschaft. So wie in früheren Zeiten die Kinder oft von der Großfamilie unterstützt wurden, muss heute die Gesellschaft als moderne Großfamilie die Eltern unterstützen. Denn die Geburtenrate sinkt, die Überalterung der Gesellschaft droht. Im Jahre 2050 werden in Deutschland nur noch rund 70 Millionen Menschen leben, davon werden nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes dann auf zwei 60-jährige nur ein Neugeborenes kommen. Wie sollte man nun die jungen Menschen unterstützen? Reicht es wenn man die Kindertagesstätten ausbaut, oder mehr Elterngeld verteilt, bzw. sogenannte Vätermonate anbietet? Rund 40 Prozent der Alleinerziehenden, die von Hartz 4 leben, könnten allerdings sofort einen Job annehmen, wenn sie einen Kinderbetreuungsplatz hätten. Kann man dann von einem Glückserleben mit und durch Kinder reden? Glücksforscher sagen nein! Sie bewegen sich in einer Welt von Zahlen und Suggestivfragen, die folgende Ergebnisse bringen: „Kinder machen unglücklich“, sagt der niederländische Glücksforscher Veenhoven. Diese Behauptung stellte er auf, indem er aus aller Welt Statistiken hin und herwälzte, mit dem Ergebnis, das Familienglück nicht gefunden zu haben. „Kinder schicken Eltern auf emotionale Talfahrt, haben negativen Einfluss auf das persönliche Glück und die Partnerschaft. Aufwärts gehe es erst dann wieder, wenn die Kinder aus dem Haus sind,“ argumentiert er weiter. Der Leiter des Münchner Instituts für Glücksforschung Bernd Hornung sagt dazu: „Keiner traut sich zuzugeben, dass ihn die eigenen Kinder nicht glücklich machen.“ Fragt man Leute spontan, was sie gestern glücklich gemacht hat, sind es nicht die Kinder. Hornung meint weiter: „Elterliche Hochgefühle sind schon in den ersten beiden Jahren verblasst, danach geht die Glückskurve nach unten.“ Doppelverdiener ohne Kinder ersparen sich die Talsohle und sind insgesamt zufriedener, da ist sich Hornung sicher. Aber ist Glück denn nicht auch eine Frage der Einstellung? Und ist das Glück ohne Kinder von Dauer? Was bedeutet denn eigentlich Glück? Glück ist ein Gefühl ein Zustand und ist demnach eine extrem starke positive Emotion und ein vollkommener, dauerhafter Zustand intensivster Zufriedenheit. Aber Glück ist keine Glückssache, sondern kontrollierbar und erlernbar. Als Mutter mit vier tollen Kindern, einem Vollzeit-Job als Lern – Coach für Kinder und Eltern, mit einem Mediziner als Mann, behaupte ich einen Blick für die Glücksgefühle von Eltern zu haben. Nicht zuletzt auch wegen meiner Tätigkeiten, die mir Einblicke in viele Familienverhältnisse geben. Man muss natürlich sagen, dass Kinderkriegen viel Organisation und viel Stress bedeuten, gerade auch bei ärmeren Familien. Dabei springt nicht immer das Glück aus dem Kasten. Das zu erwarten wäre zu naiv. Aber alle die Kinder haben, sollten auch die Verantwortung dafür tragen, dann kommt das Glück, ob arm oder reich, ganz von selbst. Um Glück zu haben und als Gefühl positiv zu erleben, hat man etwas erreicht, oder etwas ist gelungen oder ein Ereignis ist günstig ausgegangen. Genau das erlebt man doch als Eltern jeden Tag. Mal ehrlich, nimmst du das auch bewusst wahr? Es sind doch oft die Kleinigkeiten die uns glücklich machen: Da ist der Max, der seinen Eltern, die Tränen vor Rührung ins Gesicht treibt nur weil er ein Gedicht aufsagt. Der Alexander, der zum ersten Mal einen Kopfsprung ins Wasser macht. Lisa, die ihrer Mama ein Bild malt. Nik, der sagt: „Äh, cool Alter!“ Kim, die schreit: „Mach dir keine Sorgen!“ Das Leben wird durch Kinder enorm bereichert, da wird hinterfragt und bewusst gemacht. Wer liebt schon Vater und Mutter so bedingungslos wie unsere Kinder. Die Liebe und das naturgegebene Urvertrauen der Kinder in ihre Eltern sind es schon alleine wert, Nachwuchs zu bekommen. Welch größeres Glück könnte es sonst noch geben? Denn Glück zu empfinden hat immer zwei Varianten: „Das kurzfristige Glück oder das dauerhafte Glück. Das Glück Kinder zu haben und großzuziehen ist dauerhaft. Auch die Probleme, die immer mal wieder auftreten, geben einem Kraft, Selbstbewusstsein und einen Blick auf sich selbst. Der Soziologe Hettlage sagt: „Letztlich werde es aber keiner bedauern, Kinder zu haben. Im Gegenteil die Bedeutung des Kinderglücks wachse sogar mit dem Alter. Dies bestätigte sich durch Gespräche mit Senioren. Es ist schön, die eigenen Kinder und Enkel aufwachsen zu sehen. Verschiedene psychoanalytische Studien zeigten Tendenzen, dass gerade kinderlose Karrierefrauen unter ihrer Entscheidung leiden. Für mich sind meine Kinder und meine Familie das größte Glück, das mir passieren konnte. Alles was man an Glücksmomenten erlebt, wenn man Kinder begleitet, kann einem sonst niemand geben. Zum Abschluss eine Einladung an dich, zu einer kleinen Übung, damit du vorbildlich und verantwortungsvoll den Tag starten, sowie den Abend beenden kannst und dabei deine Glücksgefühle bewusster wahrnehmen kannst. Stelle dir morgens die Frage: Was begeistert mich an meinem Kind am meisten? Wo/wie fühle ich das? Was macht mich in meinem Leben mit meinem Kind glücklich? Wo/wie fühle ich das? Was kann ich tun, um mich, um mein Kind glücklich zu machen? Woran erkenne ich das? Stelle dir abends die Frage: Was ist mir heute durch mein Kind bewusst geworden? Wie habe ich darauf reagiert? Was hat mich heute durch mein Kind glücklich gemacht? Was habe ich dadurch gelernt? Wodurch habe ich heute mein Kind und meine Familie glücklich gemacht? Ich garantiere dir, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, bedeutet sich bewusst mit dem Glückserleben mit und durch Kinder auseinander zu setzen. Ich wünsche dir viel Spaß dabei! Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird. Herzlichst deine Gerda Arldt
Viel kann sich in fünf Jahren tun - viel hat sich auch beim dritten Brand des Branchenprimus getan. Das Hausshow-Team wagt einen Kopfsprung in die Vergangenheit und schaut sich die erste Episode von WWE NXT nach dem Rebranding an. Welche Vergleiche kann man zum heutigen Produkt ziehen und wer ist überhaupt noch am Start?
Kopfsprung, die Zweite! Nun ja... gesprungen wird im Nischenprodukt der WWE auf jeden Fall. Alex und Alex sprechen - nur wenige Minuten nach dem Erstkonsum einer vollen Dosis 205 Live - über Eindrücke und Perspektiven für die Leichtgewichtsabteilung des Branchenprimus.
Was haben Toni Storm, Abbey Laith, Ayesha Raymond und Jazzy Gabert gemein? Sie alle sind Teil des Mae Young Classic und sie alle waren in Deutschland aktiv im Ring! Grund genug für Wrestling.fm einen Kopfsprung in das Frauenturnier der WWE zu wagen und die nicht vorhandene Expertise des Hausshow-Duos zum Thema Damenwrestling zur Schau zu stellen.
Aufschlag, Abschlag, Sprint, Kopfsprung oder Wurf - wer sich sportlich betätigen will, kann auf viele unterschiedliche Sportarten zurückgreifen. Dabei muss man nicht unbedingt einem Verein beitreten, sondern kann sich beispielsweise auch beim Universitätssportzentrum (USZ) umschauen. Teilnehmen dürfen alle Studierenden und Mitarbeiter der TU Dresden, der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Pro Kurs muss ein bestimmter Kostenbeitrag gezahlt werden. Die Damen und Herren des USZ versuchen sowohl Sport-Profis als auch Anfänger ein möglichst großes Angebot zu bieten, dass nicht nur klassische Ballsportarten wie Fußball oder Volleyball im Programm hat. Exoten wie Kanupolo, bei dem Wasserball, Handball und Kanufahren kombiniert werden, sind ebenso beachtete Sportarten. Ziel ist es allen Studierenden die Möglichkeit zu geben, neben der Lehre an der Universität, sportlich aktiv zu bleiben. "Vor allem versuchen wir natürlich die Studenten entspannt und mit Spaß durchs Studium zu bringen. Und hoffen, dass wir ein bisschen für Abwechslung sorgen." - Julia Freitag, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit am USZ Das große Plus des Uni-Sports ist die relative Freiheit und Ungebundenheit. Jeder kann einmal in eine Sportart hereinschnuppern, ohne die Verpflichtungen, die ein Verein bedeuten würde. "Der Vorteil ist, ich binde mich in dem Sinne nur ein Semester, für aus meiner Sicht einen relativ schmalen Taler an eine Sportart. Ich probiere sie, ich lerne sie kennen. Also ich kann sowas wie Fechten oder irgendeine Kampfsportart oder Klettern ausprobieren. Es gibt ja viele, die kommen aus dem Fußball oder aus irgendeiner Sportart her. Fußball haben sie jetzt schon 10 Jahre in der Kindheit gespielt, jetzt wollen sie mal was Neues probieren. Da hast du die Möglichkeit neue Sportarten zu entdecken - für ein Semester [...]." - Jan Pötschke, zuständig für Badminton, Volleyball, Wasserfahrtsport und Wintersport am USZ Mehr als 500 Kursleiterinnen und Kursleiter kümmern sich um den reibungslosen Betrieb des Sportzentrums. Kursleiter kann jeder werden, der frischen Wind in das sportliche Angebot bringen möchte und der Organisation gerne unter die Arme greifen will. Die jeweilige Sportstätten befinden sich über den ganzen Campus verteilt, von der Nöthnitzer Straße bis zum Sportpark Ostragehege. Einige der Hallen wurden im letzten Sommer als Flüchtlingsunterkünfte eingesetzt - mittlerweile können einige davon wieder besucht werden von den Uni-Sportlern.
FreyCast - der Podcast mit Markus Frey - Impulse für mehr Lebensenergie
Boris Grundl erlebte das dramatischste Ereignis seines Lebens in einer Lagune im mexikanischen Dschungel. Nach einem Kopfsprung war er von einer Sekunde auf die andere querschnittgelähmt, ein Tetraplegiker und Sozialhilfeempfänger. Doch dann ging es erst richtig los. Heute ist er einer der einflussreichsten Managementtrainer im deutschsprachigen Raum, begeistert viele Menschen mit seinen Vorträgen und Büchern. Im Gespräch mit Markus Frey reflektiert er über die Bedeutung von Sinn und Werten wie Freiheit, Respekt, Verantwortung und Geld auf seinem Weg nach oben. Show notes Grundl, Boris - Steh auf! - Bekenntnisse eines Optimisten Grundl, Boris - Mach mich glücklich: Wie Sie bekommen, was jeder haben will Grundl, Boris - Leading simple: Führen kann so einfach sein Grundl, Boris - Diktatur der Gutmenschen: Was Sie sich nicht gefallen lassen dürfen, wenn Sie etwas bewegen wollen Grundl, Boris - Die Zeit der Macher ist vorbei: Warum wir neue Vorbilder brauchen Grundl Leadership Akademie - Führungskräfteentwicklung FreyCast 016 - Sinn, Werte, Ziele
# Jeden Tag ein Set Podcast 031 # by Marcus Meinhardt Wir freuen uns euch den nächsten Künstler in unserer Podcastreihe begrüßen zu dürfen. Marcus Meinhardt wurde schon früh Resident im bekannten Muna Club und teil der Crew, die zu den Initiatoren des Sonne Mond Sterne Festivals gehörte. Nach seinem Umzug aus der thüringischen Heimat nach Berlin, wagte er den Kopfsprung in die pulsierende Clubszene der Hauptstadt. 2007 gründete er erst das Label Upon You – 2012 folgte Heinz Music und feiert gerade sein dreijähriges Bestehen mit einer großen Compilation, gemixt vom Labelchef höchstpersönlich. Umso mehr freuen wir uns, dass nun auch der Resident aus dem Kater Blau eine Ausgabe zu der JedenTagEinSet Podcastreihe beisteuert. Viel Spaß mit Marcus Meinhardt! Besucht uns unter www.JedenTageinSet.de Marcus Meinhardt findet ihr unter http://www.heinzmusicberlin.de Download for free on The Artist Union
Wenn du deine Einträge in der Tabelle vergleichst, dann fällt dir auf, dass zu einem Wortfeld Wörter gehören, die in ihrer Bedeutung sehr voneinander abweichen können. Ein guter Schwimmer, der einen Ertrinkenden rettet, handelt mutig. Ein guter Schwimmer, der mit einem Kopfsprung in ein unbekanntes Gewässer springt, handelt waghalsig. Er wagt wirklich seinen Hals, also sein Leben, weil er in flachem Wasser mit dem Kopf auf den Grund aufschlagen und sich schwer verletzen kann.